Gefunden für 1977 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
| |||
| 2 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
| Eine Tote meldet sich
Ich schaue seit Jahren die Serie: Sturm der Liebe; als meine Frau noch lebte haben wir gemeinsam geschaut. In einer der letzten Folgen bekam eine Akteurin die Diagnose: Brustkrebs. Da meine Frau vor 6 Jahren ebenfalls Brustkrebs diagnostiziert bekam und schließlich daran verstarb, wurde ich wieder an die schlimme Zeit des Leidens erinnert und dachte intensiv an meine verstorbene Frau. Weil sich in meinem familiären Umkreis schon einige Verstorbene, teils spektakulär, abgemeldet hatten, meine Frau aber nicht, sprach ich sie an, mit den Worten: "Hallo Angelika, melde dich doch einmal; melde dich einfach mal!" Wenn ich abends zu Bett gehe, läuft jeden Abend die gleiche Zeremonie ab: Ich schalte den Fernseher und das Licht aus, gehe mit meinem Hund gassi, dann bekommt er sein Leckerli in Form von Leberwurst und ich gehe nach oben ins Bad, um mir die Zähne zu putzen um dann zwei Treppen nach unten ins Schlafzimmer zu gehen. Dabei komme ich zwangsläufig auch am Wohnzimmer vorbei (Die Tür steht immer offen). An diesem Tag hatte ich doch glatt vergessen, mir die Zähne zu putzen, also ging ich noch mal nach oben, an der offenen Wohnzimmertür vorbei ins Bad und nach der Verrichtung wieder nach unten, am Wohnzimmer vorbei ins Schlafzimmer. Dann ... | |||
3 - keine Bildausgabe -- Videorecorder Sony SL-C9ES | |||
| Servus,
noch eins ist mir eingefallen, weil mir das bei einem Philips N-1700 (VCR-Longplay von 1977) so passiert ist: Du schreibst: Zitat : Nach ein paar Stunden Nutzung Möglicherweise haben die alten Beta-Bänder die Videoköpfe schon wieder soweit zugeschmiert, dass eine simple Reinigung Abhilfe schaffen könnte. Manche Band-Fabrikate sind hier recht schlimm, andere halten auch nach über 40 Jahren noch gut her. Negativ sind mir Scotch, manche Philips und PDM und einige AGFA aufgefallen. Gut dagegen sind i.d.R. nahezu alle BASF, Sony, Maxell Cassetten. Gruß stego
... | |||
| 4 - alte Werbung -- alte Werbung | |||
| Interessanter Thread.
Habs zufällig zu späte Zeit gesehen. Ich habe an Werbungen ( von Kosmetik bis zu Hightech schön geordnet, zwischen 1960 - 1977, 699 Fotos. Habe ich vor vielen Jahren aus den Groschenromansammlung der verstorbenen Oma eingescannt gehabt. Ich fand diese sehr lustig und auch etwas nachdenklich, jedenfalls musste ich es irgendwie digitalisieren, dachte kann ja mal irgendwann zu etwas gut sein. Und nun ist es für etwas gut. Ich würde vorschlagen ich setze einige der Werbeanzeigen die Bezug zu diesem Board haben hier rein (Vorausgesetzt dass es nicht gegen irgendwelche Urheberrechte von irgendwem verstößt) oder aber es als unnötig gilt und den Server unnütz belastet. Dann bitte ich den Mod/Admin es zu löschen und mir Bescheid zu geben dass ich es in Zukunft unterlassen soll. und jeder der Lust hat, versucht das Jahr zu erraten. Ein Spiel mit der Zeit und womöglich als eine kleine Unterhaltung zwischendurch für den einen oder anderen hier. Dann beginne ich mal: [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 30 Mai 2022 1:54 ]... | |||
| 5 - Bauanleitung Funkschau -- Bauanleitung Funkschau | |||
| Hallo zusammen,
hat vielleicht jemand die Funkschau, Heft 24 vom 18.11.1977? Mir geht es um den Artikel: Bauanleitung der springende Punkt. Damals habe ich die Schaltung nachgebaut mit einwandfreier Funktion. Aktuell hat sich ein Fehler eingeschlichen. Da ich die Zeittschrift nicht mehr besitze, frage ich hier mal nach. Sämtliche Recherchen (Google, Bibliotheken usw.), haben bislang nichts gebracht. Wissen ist Macht nichts wissen macht nichts
Gruß Resolver [ Diese Nachricht wurde geändert von: Resolver am 17 Mai 2021 21:54 ]... | |||
| 6 - Bedienungsanleitung gesucht -- Backofen Miele HD 652 | |||
| Ich habe gerade nachgesehen, das Gerät wurde nur 14 Monate gebaut und könnte genauso wie die Müllpresse P100 ein eventuell sehr erfolgloses Gerät gewesen sein in extrem geringen Stückzahlen, so wie es auch das eine oder andere Waschmaschinenmodell gibt, welches man wirklich bewußt aus den Support-Unterlagen herausgenommen hat wie den WT745/746, da werden definitiv keine Unterlagen mehr veröffentlicht dazu, also probiere es selbst aus, oder schmeiß die Kiste weg.
Das Gerät ist von 1977/78 Auf andere H65# Geräte kann ich Ersatzteile einsehen, aber keine weiteren Unterlagen. Der Zug ist durch für das alte Zeug. Nur Papierunterlagen von alteingesessenen Betrieben können da helfen, wenn sie nicht bei der Umstellung auf Digital ausgemistet haben. ... | |||
| 7 - Digital Delay defekt Potentiometer -- Digital Delay defekt Potentiometer | |||
| Hallo Freunde,
ich habe mir auf eBay für mein Musikstudio ein Digital Delay aus dem Jahre 1977 gekauft,es funktioniert soweit alles gut. Ein problem habe ich mit dem Potentiometer für die Delay-Rate,voll aufgedreht soll sich die Delay Rate verkürzen,es ist aber so das beim Ersten drittel beim Poti kein Audio Signal und keine Störgeräusche zu hören sind,alles toten still,beim zweiten drittel höre ich vibriendes/pulsierenes "rauschen,knistern,summen",kein brummen und etwas vom Audio Signal,beim letzten drittel ist das Signal voll da und gut ohne Störgeräusche ! Den Potentiometer habe ich bereits gegen einen neuen gewechselt,keine Änderung! Im Internet habe ich ausführlich gesucht,es gibt keine Schaltpläne oder sonstiges über das Gerät ! Hat jemand von euch Ideen wo der Fehler zu suchen ist? Wäre über jeden Rat dankbar ! ... | |||
| 8 - Motor läuft nicht an -- AEG Staubsauger Vampyr 4004 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : Staubsauger Vampyr 4004 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Liebe Leute, für die Zyklon-Holzspan-Absaugung in meiner Bastel-Werkstatt möchte ich einen alten geerbten AEG 1000 Watt Staubsauger benutzen. Er hat nur diese einzige Leistungsstufe, Vampir 4004 Electronic. Er ist bestimmt schon 30 bis 40 Jahre alt. Der Motor läuft nicht mehr, wenn ich ihn einschalte. Neulich hatte ich mal das Problem mit einem etwas neueren Staubsauger, vielleicht 20 Jahre alt, da habe ich dann auf Verdacht bei Pollin einen ähnlichen wie den eingebauten Thyristor bestellt und damit läuft er wieder. Dieser Elektronik Staubsauger von AEG hat auch eine Halbleiter-Steuerung, allerdings finde ich die Type ET48 H02g nirgendwo, auch ist auf der Platine ein Poti mit langer aber unbenutzter Drehachse, an dem man richtig etwas regeln könnte. Der Halbleiter selbst befindet sich auf einer separaten Halterung mit Kühlblech, und zwar direkt im kühleren Ansaugluftstrom. Heutzutage befinden sich die Halbleiter ja immer hinter dem Gebläse, also im warmen Luftstrom. Also es ist bestimmt kein zu moderner Halbleiter, ... | |||
| 9 - Amplituden-Abnahme bei Analog-Oszilloskop -- Amplituden-Abnahme bei Analog-Oszilloskop | |||
| Zwischen-Danke an Perl & Zwischenbericht:
Bei einer Behandlung der geöffneten HV Box mit Fön und Kältespray habe ich während der ersten 10 min nach dem Einschalten keine Veränderung am Bildschirm beobachtet. Daraufhin habe ich die negative Hochspannung über der Zeit gemessen. Der Sollwert beträgt -1960 V, liegt während der ersten 10 min nach dem Einschalten ziemlich stabil bei etwa -1977 V und steigt nach 12 min auf ca. -1985 V, wo sie dann verbleibt. Interessant ist, dass genau mit diesem Spannungsanstieg die Vertikalablenkung linear wird, also die Verzerrung verschwindet. Möglicherweise ist es aber nur eine Koinzidenz. Das Manual sagt: ‚Warm-up time for given accuracy is 20 minutes.‘ Der Verzerrung ist nach 12 Minuten verschwunden. Vielleicht muss man dem über 50 Jahre alten Gerät diese Zeit gewähren. Im nächsten Schritt werde ich mir Spannungen an den Ablenkplatten anschauen. Zitat : elektronenoptisches Prisma vor dem Mesh | |||
| 10 - Blast from the Past: Pong mit Hühnerfutter -- Blast from the Past: Pong mit Hühnerfutter | |||
| Hi,
auch gut: Schaltung Nr. 40 in ELEKTOR 7/8 von 1977
... | |||
| 11 - Suche informationen für ein altes Telefon von T&N -- Suche informationen für ein altes Telefon von T&N | |||
| Um das hier zu beenden, mein Facharbeiter für BMSR-Technik hab ich seit 1973. Meine Schaltberechtigung für 380kV Anlagen hab ich seit 1977.
Und nun halt den Ball flach. Ach ja, Beruf Rentner. ... | |||
| 12 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? | |||
| @KS
Anscheinend hab ich mich unklar ausgedrückt. Nochmal zusammengefasst: 1. Es ist möglich, dass der Radler auf der Fahrbahn fahren DARF, selbst wenn es einen Radweg gibt. 2. Wenn Du anderer Meinung bist, ermächtigt das Dich NICHT zur Selbstjustiz mit Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Regeln zur Benutzungspflicht von Radwegen sind mittlerweile 20 Jahre alt. Sie sind allerdings noch nicht in den Köpfen der Autofahrer angekommen. Deshalb die Aufklärung hier. Ein Fahrrad ist in erster Linie ein Fahrzeug und gehört auf die Fahrbahn. Dass sie auf den Radweg bzw. eine Nebenspur neben der Landstraße MÜSSEN, ist die Ausnahme. Wann das der Fall ist, hatte ich weiter oben schon verlinkt. Ich vermute, dass Du den Führerschein noch zu DDR-Zeiten gemacht hast, oder? Wenn da Informationslücken sind, passt die Aufregung über die Frau mit Anhänger irgendwie nicht dazu. Denn in der DDR MUSSTEN Fahrräder mit Anhänger auf die Fahrbahn (§33 StVO der DDR vom 26.05.1977). Wie oft kommt es denn vor, dass ein Radfahrer Deinem Vorwärtsdrang einen Dämpfer verpasst? Ein Mal, zehn Mal, hundert Mal oder noch mehr im Jahr? Wieviel Zeit hast Du dabei verloren? Wieviel Zeit hast Du Dich darüber aufgeregt? ... | |||
| 13 - geht mitten drin aus -- Wäschetrockner AEG Lavatherm | |||
| @ driver_2 & Co
Die LAV BELLA 801 E 605165155 00 1977 0101 Da kann ich mit meiner Lav BELLA SL 605152055 00 1972 0101 dagegenhalten. Die Kisten waren noch Geräte, aber heute darf nichts mehr lange halten. Wie früher die Const. oder Bosch, mit dem Winkeleisenrahmen, die ginge an die 4 Ztr ran. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 14 - LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... -- LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... | |||
| Manche Kinder sind bockig.
Wie ich schon schrieb, ich habe nicht viel Ahnung von Autos und Oldtimern, deswegen war meine Beratung auch sehr kurz. Ein Bekannter von mir ist KFZ-Meister, macht manchmal auch Oldtimer. Soweit ich das kapiert habe, gibt es zwei Möglichkeiten bei der (erneuten) Zulassung älterer Fahrzeuge. Erste Variante ist einfach, ganz normale Prüfung "TÜV", ist dann ein ganz normales Fahrzeug, wie Nachbars aktueller Golf oder was auch immer auch. Echt Oldtimer ist schwieriger, da gibt es Auflagen. Soweit möglich, soll alles original sein oder zumindest originalgetreu. Glühlampe und Motoröl wirklich 1977 hergestellt, wäre über das Ziel hinaus. Bekommt man noch identische Glühlampen, die denen 1977 entsprechen, passt das. Heutige neumodische "weiße" LED mit enormer Leuchtkraft passt keinesfalls. Ich selbst mache manchmal auch Restaurationen, allerdings nicht bei Fahrzeugen. Sehe ich willkürliches LED-Gefummel, obwohl es gut und bezahlbar Ersatz gibt, fliegt der Mist sofort raus! Das gilt für verbastelte Geräte, die irgendwann bei mir landen, weil der billige Hobbyelektroniker zuvor maximal noch Rücklichtlämpchen 6 Volt vom Fahrrad kennt. Du hast einen Oldtimer, mache daraus nicht dilettan... | |||
| 15 - Piaggio NRG -- Piaggio NRG | |||
Offtopic : Zitat : Mr.Ed hat am 29 Apr 2014 17:02 geschrieben : Zu den Oldtimern passt das Teil nicht wirklich. Der hat CDI usw. Seit 1977 gab es in der S50B2 von Simson eine CDI - nur wurde sie nicht so genannt. Man sagte einfach Elektronikzündung. ciao Maris ... | |||
| 16 - Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte. -- Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte. | |||
| Sehr geehrte Damen und Herren des Forums,
ich bin kein großer Internetuser, habe mir aber in den letzten Wochen einige Mühe gemacht dieses - für mich wichtige Thema - zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen. Leider ohne Erfolg. Das Problem: Wir (eine Düsseldorfer Filmproduktion und ich) drehen in den nächsten 14 Monaten einen Kurzfilm, der im Jahr 1977 spielt. Die Handlung ist für dieses Forum nicht von Belang. Wer sich aber näher dafür interessiert, dem werde ich gerne Rede und Antwort stehen. Nun aber zum Punkt: Einige Szenen stellen die Ereignisse des 6.9.1977 nach; Entführung des Hanns Martin Schleyer (5.9.77) und auch den Start der Voyager 1 am selben Tag. Diese Ereignisse werden in den Szenen (in einer Kneipe, in einem Büro etc.) auf unterschiedlichsten Fernsehgeräten (z.B. Grundig Super Color 1610, WEGA Color 3020B und einigen S/W Geräten "ausgestrahlt". Eine der Szenen bedarf der besonderen Beachtung, da ein Komparse an einem freistehenden Gerät "herumfummelt", um den Sender "scharf zu stellen". Wir nutzen weder CGI und / oder MotionTracking, weshalb wir darauf angewiesen sind, dass das Bild von einem externen Zuspielgerät direkt von der Antenne des Fernsehgerätes abgegriffen wird. Eine AV-Üb... | |||
| 17 - Generalüberholen -- Receiver Lenco Reciever R25 | |||
Zitat : kommen diese Schwankungen vom Lautsprecher-Poti oder sind dies möglicherweise kalte Lötstellen!? Alles möglich, wobei es da kein Lautsprecherpoti gibt. Auch bei der eher geringen Ausgangsleistung wäre das wenig sinnvoll. Das Lautstärkepoti sitzt daher vor der Endstufe. Schließ mal einen CD- oder Plattenspieler an und teste, ob da auch die Lautstärke schwankt. Zitat : Die Sender kommen, doch rauschfrei sind diese nicht wirklich zu empfangen, gibt es hier eine Möglichkeit dies zu verbessern. Das stellt sich dann die Farge, welche Antenne du benutzt hast. | |||
| 18 - Konvertierung Sprintlayout/Gerber/Excellion zu Eagle -- Konvertierung Sprintlayout/Gerber/Excellion zu Eagle | |||
Does look a bit silly now..... When I wrote it, there were no dates on my screen (really searched for them), and Google told me the message was about 9 hours old. So I replied, since I did the same search, and ended up here. Btw.: not too many changes in formats: Excellon dates back to about 1977 (format 2), and Gerber changed recently, for the first time in 20 years or so. What also didn't change is: check with the boardmaker, see what files they can handle, and what their preferred settings are. ... | |||
| 19 - Lautsprecher ganz leise -- MB Flottenmanöver Spiel Computerspiel MB | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher ganz leise Hersteller : MB Flottenmanöver Spiel Gerätetyp : Computerspiel MB Chassis : 4750B ______________________ Hallo zusammen Ich habe ein Computerspiel "MB Flottenmanöver" aus dem Jahre 1977 erhalten. Dieses Spiel funktioniert eigentlich aber der Ton ist nun sehr sehr leise. Es wird mit zwei 9V Batterien betrieben. Ein 9V-Anschluss habe ich ersetzen müssen, da er verrostet war. Irrtümlicherweise habe ich ihn verkehrt angelötet. Die Batterien wurde heiss und danach war kein Ton mehr zu hören. Nun habe ich die Kabel richtig angeschlossen und der Ton funktioniert nicht mehr, bzw. sehr leise. Kann mir jemand sagen, welches Teil nun ersetzt werden muss? Ich habe einige Fotos angehängt. Das 2. (rot) und das 4. (schwarz) hatte ich vertauscht. Lautsprecherkabel sind die grünen zwei. Ich danke euch für die Mithilfe. ... | |||
| 20 - Klingelt nicht richtig -- Telekommunikation AT & T Analog Tel. (USA) BJ 1977 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Klingelt nicht richtig Hersteller : AT & T Gerätetyp : Analog Tel. (USA) BJ 1977 ______________________ Hatte an VodaFone Easybox jahrelang mein AT & T (USA) Analog-Telephon angeschlossen. Es funktionierte alles prächtig, allerdings klingelte es nie in genau demselben Ton wie z.B. bei "Columbo"... im Fernsehen. Jemand sagte mir damals (2004), das läge an der Stromzufuhr aus der Telephonleitung in D-Land )VodaFone benutzt bekanntlich noch die alten Tatütata-Bundespostleitungen) Jetzt (2014) habe ich auf Fritz-Box umgestellt, und das Klingeln funktioniert nur noch sporadisch, meistens ist nur ein leises "Schnarren" zu hören. Kabel Deutschland benutzt keine alten Bundespostleitungen mehr. Das bedeutet: jetzt muß hier -endlich- eingegriffen werden. Das Problem heißt: wie bekomme ich die richtige Klingelspannung an meinen AT&T ? Kann mir jemand sagen, welchen Impulswandler (Gerätetyp woher?) man zur Impulswandlung dazwischenschalten kann, weil Fritz-Box nur noch mit Tonwahlverfahren funktioniert? Gibt es hierfür Adapter zu kaufen? Vielen herzlichen Dank im voraus. ... | |||
| 21 - Sowas kam mir heute entgegen -- Sowas kam mir heute entgegen | |||
| Auf der IAA Frankfurt Main sah ich sowas 1977 von Colani. Aber untenherum trug das Teil damals weniger Flügel. ... | |||
| 22 - Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? -- Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? | |||
| Stressig gehts, wie immer... wo findet man heutzutage noch 16-A-FIs? Oder ist das ein FI/LS?
Mein Bruder übersiedelt eventuell in eine Wohnung mit etwas zweifelhafter Elektrik von 1977, wo es im Tausch für den fehlenden Prüfbefund zwei Monatsmieten gratis gibt. Mal schaun was uns da blüht und ob er die Wohnung will... ... | |||
| 23 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
| Nabend,
Ich habe da direkt mal ein paar Fragen... zu meiner Situation: Ich bin lernender Elektromaschinenbauer, habe also von der Materie etwas - jedoch nicht extrem viel Ahnung / Erfahrung. Ich bitte um Nachsicht. Nun folgendes: Wir haben ein älteres (Bj. 1977) NVA - Stromaggregat 3~ hier rumstehen. Es ist etwa baugleich zu diesem hier (Das ist nicht meins!) : http://www.crazybikes.net/bilder/stromerzeuger/gab4_1.jpg Zunächst war ich davon ausgegangen, dass es wie oftmals "üblich" ein IT Netz bereitstellt. Also kurz mal Multimeter drangehalten und schon wurden die Augen groß. Durchgang zwischen PE u. N. Also mal schnell hinter die Verkleidung geguckt und siehe da: Es handelt sich tatsächlich um einen PEN Leiter. Ich gehe also davon aus, dass das Aggregat ein TN-C Netz bereitstellt.(?!) Ein RCD o.ä. ist nicht vorhanden, nur ein Leitungs/Motorschutzschalter (L1, L2, L3). Ein Erd-Spieß ist vorhanden und am Metall-Gehäuse des Aggregats befestigt. (Stichwort: Wichtig als "Erdung" oder "nur" für den Potentialausgleich ?) Jetzt zu den eigentlichen Fra... | |||
| 24 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Zitat : sollte davon aber ein Begriff richtig sein, müßte man perl völlig zu recht zu den "Trockentrauben-Ausscheidern" zählen..Trifft aber nicht zu. Der Laden hieß Redactron und später Burroughs Wordprocessing Systems. Lediglich die verwendeten und mittels R/T-Code ("Redactronski") angesteuerten Kugelkopfschreibmaschinen stammten entweder von Remington oder von IBM. Später dann auch Typenraddrucker Qume Sprint7 und Sprint 9. Im Internet findet man nur spärliche Informationen, aber der einzige potentielle Konkurrent war IBM. Deren Firmwareware war aber so viel schlechter, daß die Redactron-Maschinen nahezu konkurrenzlos in den Schreibbüros fast aller Ministerien und größeren und großen Unternehmen zu finden waren. Bilder der Maschinen habe ich leider momentan nicht zur Hand, aber ein bischen findet man im Internet. Hier lediglich das Titelblatt des Servicemanuals (aus 1975) eines Kassettenlaufwerks. So ab ca. 1977... | |||
| 25 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
| Ich finde das echt Klasse, dass ihr so viel Zeit für mich opfert und möchte mich nochmal deutlich dafür bedanken. Ich hoffe eine vorerst letzte Nachfrage ist noch gestattet.
Vorerst, weil ich erst mal langsam antasten muss, wie bereit mein Vater ist neue Sicherungen zu kaufen und ich da sehr gut argumentieren muss ohne zu viel Infos abzugeben, denn sonst hört er nicht zu. Ich werd die Tage mal nur für mich nen Plan vom EG inkl. Lampen, Steckdosen und Geräten zeichnen und gucken, was da unter Berücksichtigung eurer Ratschläge ensteht. Ich werd mich dann erstmal an der "B16 nicht an Steckdose" halten, auch wenn super999, oertgen und teilweise auch darkmatta (siehe C16 Hinweis für "Anlaufstrom-Steckdose" und Küchenbelegung 2x 3x2,5mm2 B16) das anders sehen. @ darkmatta: du schreibst, du hast nen B13 getestet und musstest viel dranhängen, wenn ich shark1 richtig verstanden habe, dann "B16 löst zw. 48A...80A aus, ein B13 zw. 39A...65A" dann liegt es also nicht an der Menge, was man dran hängt, sondern an der Zeit. Der B13 würde bei maximal 65A auslösen, der B16 bei 80A, ABER der B16 kommt mit 60A länger klar als der B16 mit den 60A und deshalb hat es bei dir gedauert mit... | |||
| 26 - Hochspannung fehlt -- Miele L280 Luftreiniger Bj 1977 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Hochspannung fehlt Hersteller : Miele Gerätetyp : L280 Luftreiniger Bj 1977 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Der Miele L280 Luftreiniger/Befeuchter aus 1977 hat einen Hochspannungs Ionisator zur Feinstaubfilterung dem die Hochspannung fehlte. Leider ergab die Suche nach einem Schaltplan im Netz keinen Erfolg, so das ich das Gerät zerlegte und tatsächlich den Plan auf dem Motor klebend gefunden habe. Die Rep. war dann einfach (korridierte Kontakte im Hochspannungsteil). Das Gerät ist lobenswert gut in Schuss und wartungsfreundlich aufgebaut, muss man ja auch mal erwähnen. Den Schaltplan möchte ich nun der Allgemeinheit hiermit zugänglich machen. ... | |||
| 27 - Weller WHS40D -- Weller WHS40D | |||
| Abgesehen vom nicht flexibel verwendbaren Halter mit Schwamm (wie schon nabruxas bemängelte), erscheint mir der Kolben etwas zu dünn für längeres Arbeiten.
Ist aber auch kein Wunder, diese Lötstation wird ausdrücklich "für den Hobby-Elektroniker" angepriesen, während alle mir bekannten konventionellen Weller-Lötstationen in blau, mit absteckbarem Halter, ob Magnastat oder regelbar, schon immer für den industriellen Einsatz konzipiert waren. Das dürfte dann auch die Frage nach der Lötspitzen-Haltbarkeit beantworten (die natürlich zusätzlich auch mit von der Pflege und damit also von den Kenntnissen des Löters abhängt)... Gruß, TOM.
(Magnastat WTCP-S seit 1977 im Einsatz, 8 verschiedene Spitzen wg. Temp. und Form, alles noch in tip-top Zustand!) ... | |||
| 28 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Zitat : shark1 hat am 16 Feb 2013 20:40 geschrieben : Bei solchen Installationen kann man froh sein, dass der Kupferschrott gutes Geld bringt. Ich habe gerade auch eine solch tolle Installation in den Rohsoff der Kupferindustrie verwandelt.
Das bislang mühsamste in der Wohnung war, ein altes YM temporär wieder anzuschließen (gekürzt). Das geht so unmöglich zum Abmanteln, dass das Jokari völlig machtlos ist! Da hilft nur Schnitzen mit viel Kraft und einem sehr scharfen Messer (und Beten, dass man dabei nicht die Aderisolierung erwischt)! Die Leitung ist ein YM 3x1,5 von der längst geschlossenen und vergessenen Firma Penthor Kabel mit blassgrünem(!) Füller, vermutlich von 1977. Die beiden parallel liegenden YM 5x1,5 waren problemlos abzumanteln, stammen nicht aus der selben Serie. ... | |||
| 29 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1 | |||
Zitat : Ich weiss ja nicht wie hoch die Deckenhöhe ist, aber bei den in unseren Breitengraden üblichen 2,60m bleibt nicht mehr viel Spielraum... Baujahr 1915, bei 3,3m ist noch durchaus Spielraum oberhalb des Schutzbereichs
Die Leitung stammt von 1977, ob sie damals im Schutzbereich so zulässig war ist mir nicht bekannt. Letztlich liegt das aber auch im Verantwortungsbereich des Ausführenden. Nach aktueller Norm dürfte sie aber auf jeden Fall keine Verbraucher außerhalb des Schutzbereichs versorgen, hier haben wir also den entscheidenden Knackpunkt. Mal abgesehen davon ließe sich eine Stegleitung kaum unter Einhaltung der Schutzart in eine wie auch immer geartete Klemmdose einführen. Da kommt Freude auf... fragt sich, wie man die bestehende Leitung (beginnt wie gesagt in der Gerätedose der Waschmaschinensteckdose) zuverlässig stillegen könnte. ... | |||
| 30 - kein Schutzleiter in Mietwohnung -- kein Schutzleiter in Mietwohnung | |||
| nein nur auf dem Prüfprotokoll steht dann "die Anlage erfüllt die Forderungen zum Zeitpunkt der Errichtung ca 1977" oder auch die Anlage erfüllt die Forderungen zum Zeitpunkt der Errichtung nicht mehr, da bauliche Änderungen folgende Mängel sind vorhanden. Und im Extremfall erfolgt auch eine Stilllegung wegen zb erheblicher Brand oder Lebensgefahr! ... | |||
| 31 - historische MIELE -- historische MIELE | |||
| Hi Sam2,
ja, die W 708 war fürs Kleingewerbe, wurde aber oft auch in privaten Haushalten genutzt, musste aber (wegen dem Motor) Drehstrom haben. Hi GeorgS, dieses Bedienpaneel hatten viele Miele-Wasch- und Trockenmaschinen in den 60er-Jahren, auch Haushaltsmaschinen, wie z.B. die W 420, W 421, W 421 s und die Trockner T 450 und T 460. Bei den Kleingewerbegeräten wurde dieses Paneel bis etwa Mitte 1977 ausschließlich verbaut, erst danach kamen Kleingewerbe-Waschmaschinen mit Schaltwerken in der Blende vorne an der Maschine heraus. Viel Grüße euch Beiden, der Gilb ... | |||
| 32 - Wasserwaage mit LED´s? -- Wasserwaage mit LED´s? | |||
Zitat : Warum kein Fertiggerät? Weil dort zwar das Verpackungsgewicht angegeben ist, aber kein Wort zu Genauigkeit und Meßbereich. hier seht ihr wie genau das Gerät anzeigt, und ich glaub nicht das man mit einem Räumschild noch genauer arbeiten kann http://www.enjoyyourcamera.com/Stat......html ... | |||
| 33 - bedienungsanleitung/energieeffizienz Miele G540 -- bedienungsanleitung/energieeffizienz Miele G540 | |||
| Hallo zahara1,
willkommen im Forum. Die Miele G 540 (i/u) de Luxe wurde zwischen 1977 und 1984 gebaut. Seinerzeit hat man sich noch nicht so viele Gedanken um die Energieeffizienz gemacht und das Gerät braucht sicher noch gut 48 Liter Wasser und etwa 2,5 kWh Strom. Erst beim Folgemodell G 542 kam man mit 28 Litern und 1,8 kWh im Universalprogramm 65°C aus. Das Programm "Spar 55°C" der G 540 braucht 24 Liter Wasser und 1,6 kWh. Für die G 540 gibt es leider keine (digitalen) Serviceunterlagen mehr, so dass ich, bei Interesse, mal die alten Hefte heraussuchen muss. Die G 540 hat keinerlei Wasserschutzeinrichtungen (AquaStop), so dass sie nur noch unter strenger Beobachtung betrieben werden sollte! Eine Gebrauchsanweisung kannst Du bei Miele anfordern, im direkten Download wird sie nicht angeboten. Freundliche Grüße, der Gilb
Edit: Genaue Verbrauchswerte eingetragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 15 Dez 2011 8:42 ]... | |||
| 34 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
| (umpf!) ... zu schnell gespieltes Schlagzeug und extrem hektisch gezupfte Guitarren können den menschlichen Blutdruck auf ungesunde Art und Weise in die Höhe treiben ...
Eines scheint aber auch mir sicher: Diese Junx haben es sehr eilig! Hier ein Kontrastprogramm für alte Säcke mit melodischer Ader: Fleetwood Mac - Dreams (live - 1977) und das gleiche Lied "ein paar Jahre später", dargebracht von der mir sehr genehmen Familie Corr, mit einem "very special guest": The Corrs - Dreams (live - 1998) (Ton leider sehr leise) (Wird man von zuviel Death Metal eigentlich nicht herzkrank? )
... | |||
| 35 - Hurraaaaa! Ich bin reich!! -- Hurraaaaa! Ich bin reich!! | |||
| Dazu sollte man wissen, das jener Mario Max erst kürzlich adoptiert wurde.
Zitat : Mario-Max (* 1977 als Mario-Helmut Wagner), 2001 adoptiert von Helga-Lee geb. Roderbourg (1911-2005), der Witwe von Max zu Schaumburg-Lippe (1898-1974), 2009 adoptiert durch Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 1940) Gegen eine sehr ordentliche Spende in die Kaffekasse sind solche Adoptionen beim verarmten deutschen Adel gar nicht so selten. Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Stamml.....I..29 ... | |||
| 36 - Vergleichstyp Uralt Diode BAZ TFK 593 -- Vergleichstyp Uralt Diode BAZ TFK 593 | |||
| In den Telefunken-Listen von 1971/72 und 1977 sind BAZ-Typen leider auch nicht erwähnt.
Zitat : Nun bin ich über eine defekte Diode gestolpert, Wie äussert sich das Defektsein? Was passiert, wenn du da eine normale Kleinsignal Diode einlötest? P.S.: Zitat : Fotos gibts leider nicht, da die schon angekokelt war und beim auslöten zerbröselt istKaum vorstellbar, dass die Diode im Signalpfad soviel Leistung abbekommen hat. Da scheint mehr kaputt zu sein, und du solltest zunächst versuchen festzustellen, wo der viele Strom herkam. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Nov 2011 15:46 ]... | |||
| 37 - Historische Werbegeschenke zu Schaltermaterial -- Historische Werbegeschenke zu Schaltermaterial | |||
| Ländliches Österreich genügt schon völlig... dort sieht man auch heute durchaus noch mit Wasser gemischten Wein auf Baustellen, das geht mitunter bis zur teilweisen Entlohnung in Naturalien.
Nachdem die Kartons so betont das Austria-Logo tragen und die Teile nur ein ÖVE-Prüfzeichen würde ich vermuten, dass es sich um österreichische Produktion handelt. Leider weiß ich über die Firma sehr wenig. Wir haben in der Wohnung noch vereinzelt OK-Schaltermaterial von 1977/78, wobei die Schalter mittlerweile bis auf einen defekt sind und ausgetauscht wurden, die Steckdosen funktionieren noch ein paar, andere sind aber schon rausgeflogen - die Schalterabdeckungen brechen leicht, die Steckdosentöpfe noch mehr, schon beim Festziehen der Schrauben. Auch extrem ausgeleierte Kontakte (Eurostecker geben keinen Kontakt mehr und rutschen raus) und Schuko-Bügel waren schon Grund für den Austausch solcher Dosen. Diese Teile hießen OK FCD-Dose und waren auffallend ähnlich der Serie Regent von Erlacher-Maté (MPE). Auf den letzten (wieder etwas besser konstruierten) FCD-Dosen (immer noch in sehr ähnlichem Design) steht als Hersteller schon REV. Die Serie Omikron wirkt noch deutlich solider, die Abdeckungen sind haltbar und die Kontakte der Steckdosen fremdgefedert. Datieren würde ich s... | |||
| 38 - DLE Systemfrage -- DLE Systemfrage | |||
| Beim hydraulischen DLE hängt das auch noch von der am Gerät eingestellten Warmwassertemperatur ab, je niedriger ist umso höher muss der DUrchfluss sein, zumindest kenne ich das von Gasgeräten so und nehme stark an, dass die hydraulischen Eigenschaften eines E-Geräts identisch sind. Wenn unsere uralte Gas-Kombitherme auf die niedrigste Warmwassertemperatur gestellt ist muss man das Warmwasser schon voll aufdrehen damit der Brenner zündet. Wenn man bei höherer Temperatur mischt kann es passieren, dass durch das Öffnen des Kaltwassers am Zweigriff-Mischer der Durchfluss in der Kaltwasserleitung zur Therme so stark absinkt, dass der Brenner ausgeht.
Dafür liefert dieses Museumsstück (Bj. 1977) bei oft benötigten Temperaturen satt Warmwasser, statt wie elektronisch geregelte Geräte der gleichen Leistung (18kW) bei jeder WW-Temperatur ein müdes Rinnsal von sich zu geben weil es einfacher ist, nur eine Regelgröße (hier die Leistung des Gasbrenners) zu haben statt deren zwei (Durchfluss und Brennerleistung). ... | |||
| 39 - unbekannte Kondensator-Bauform -- unbekannte Kondensator-Bauform | |||
| "Neu" ist dabei gut - har har!
Diese MKTs habe ich schon in meiner Ausbildung (Siemens, 1977) gehabt ... Später, und vor allem bei "größeren" Werten kamen dann noch blaue "Isolierkleckse" aus Kunststoff auf die beiden Anschlußseiten drauf. Größter Vorteil dieser Kondensatoren war der zweifelsfreie Wert-Aufdruck!
Gruß, TOM.
... | |||
| 40 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
Zitat : Bartholomew hat am 1 Dez 2008 14:49 geschrieben : So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert. Vielen Dank für diesen straffen, aber dennoch sehr umfassenden Überblick!
Ich möchte aber eine kleine Warnung betreffs der Nachbestellung der Anleitung für den XN2000 über den Kosmos-Service aussprechen (siehe unten). Vorweg aber etwas Background zu den Handbüchern und meinem Anspruch: Ich habe mich nach der Lektüre von Barthos Übersicht und anschließendem Vergleich auf dem Markt (eBay, amazon, geizhals.at/de etc.) dafür entschieden, den Kosmos electronic Profi zu kaufen (war mit ca. 115 EUR etwas günstiger zu beschaffen als der XN3000) und die Anleitung des XN2000 über Kosmos dazuzuordern (für 12 EUR). Hintergrund ist, dass mein Nachwuchs nun 11 Jahre ist und ich anstelle der bespielten 80er-Jahre Kästen im Keller (Kosmos "El... | |||
| 41 - Trigger-Oszillograph MO-515 von Monacor zu verschenken -- Trigger-Oszillograph MO-515 von Monacor zu verschenken | |||
| Nabend zusammen,
ich habe wie im Betreff bereits geschrieben einen betagten (Bj ca.1977) 1- Kanal Trigger-Oszillograph von Monacor Modell MO-515 zu verschenken. Optisch gut,technisch überholungsbedürftig! Elektronenstrahl wird sichtbar lenkt aber nach einschalten,mal schnell mal langsamer,nach oben weg und verlässt den "Bildschirm". Dreht man an der Y Ablenkung hat es Einfluss auf die X Ablenkung...ist halt ein altes Schätzchen.Hab es geöffnet grob gesäubert und nun doch keine Muße mich darum zu kümmern. Wer es also auch nicht übers Herz bringt ,ihn auf dem Recyclinghof allein stehen zu lassen, möge sich bitte melden. Standort wäre 59227 Ahlen,nach Möglichkeit kein Versand!! MfG Martin P.S.:@Admin:Hätte das ganze auch gerne in die "Verkaufe" Abteilung gesetzt,war mir aber wegen des Reglements nicht Möglich... ... | |||
| 42 - Akomat-mechanic- -- Akomat-mechanic- | |||
| Hallo,
ich habe ein Weidezaungerät ersteigert, möchte ich zur Taubenabwehr auf dem Balkon einsetzen. Das Gerät ist Bj.1977 und die Firma Ako hat weder Unterlagen noch Ersatzteile dafür. Das Gerät hat einen mechanischen Schalter mit zwei Kontakten, ähnlich Unterbrecherkontakten, die sind ordentlich heruntergebrannt, ist es möglich, da etwas selber zu fertigen, vor allem aus welchem Werkstoff? Eine Serviceanleitung zum Einstellen eben dieses Schalters wäre auch gut, kennt sich da jemand damit aus? Bezeichnung Akomat-mechanic- Bj.1977, Typennummer 350221 Gruß Andy ... | |||
| 43 - Terko-Stecksystem noch erlaubt -- Terko-Stecksystem noch erlaubt | |||
| Zu Eberl sagt Wikipedia :
Zitat : Die DIN 56905 definiert ein verpolungssicheres zweipoliges Steckersystem mit Schutzkontakt zur Übertragung von elektrischem Strom, das auch als Eberl-Steckverbinder bekannt ist und durch den VDE seit 1977 für 250 V und 63 A zugelassen ist. Die Belegung wird durch die DIN VDE 0100 festgelegt. Die früher gültige DIN 56906 für zweipolige Sonderanbausteckdosen mit Schutzkontakt und Abdeckkappe wurde im August 2005 zurückgezogen und in die DIN 56905:2005-08 integriert. Kritik von Wiki : Zitat : Unfälle: Leider passieren immer wieder – mitunter sogar tödliche – Unfälle. Zwei Ursachen überwiegen: Falsch belegte Ve... | |||
| 44 - SCHENCK RADAUSWUCHTMASCHINE RAPID 51 HILFE!!! -- SCHENCK RADAUSWUCHTMASCHINE RAPID 51 HILFE!!! | |||
| Hallo
Hab mir eine SCHENCK RADAUSWUCHTMASCHINE BESORGT RAPID 51!! Type:rapid 51 Baujahr: 1977 DIE MASCHINE HATT LAUT VORBESITZER EIN PROBLEM BEI DER STROBOSKOPLAMPE SIE BLINKT ZU LANGSAM DER VORBESITZER HAT GESAGT FÜR EINEN ELEKTRIKER KEIN PROBLEM KENN JEMAND DAS PROBLEM ODER WEISS JEMAND WAS MAN DA TUN KANN!! BZW HATT JEMAND EINEN SCHALTPLAN ODER BETRIEBSANLEITUNG USW::: WÄRE SEHR DANKBAR meine E-mail adresse: audis3tirol@hotmail.com 004369914014236 foto anhang symbolfoto ... | |||
| 45 - Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig -- Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig | |||
| Hallo Community,
nachdem ich hier ne ganze Zeit lang nur mitgelesen habe muss ich nun mal ne eigene Frage stellen. Vorab ich habe vor 10 Jahren eine Ausbildung zum Energieelektroniker abgeschlossen, arbeite aber als Flugzeugelektroniker bei der Lufthansa Technik. Es geht mal wieder um den Anschluss einer Unterverteilung in unserem Haus aus dem Jahre 1977. Bei uns ist es so, dass es vom Hausanschluss über die NH Sicherung in den Zählerschrank geht. Vom Zähler aus geht es zu 14 Sicherungen B16A. Von den Sicherungen aus geht es in die einzelnen Räume. Es gibt das EG, das OG und das Dachgeschoss. Leider hat jedes Stockwerk nur eine Sicherung mit Ausnahme der Küche. FI gibt es keinen. Ich wollte nun zwei neue UV´s einrichten. Die erste im EG, die zweite im OG. Da ich die Anlage von mir nicht Stromlos gemacht werden kann war heute ein Elektroinstallateur da. Meine Idee war, Zwei 3~40A Sicherungsautomaten in der HV zu installieren und von dort aus zu den UV´s zu gehen. Ich hätte also bis auf 3-4 Sicherungen alle aus der HV draussen. Der Elektroninstallatuer meinte nun aber, dass hierfür die Schalttafel zu klein sei und hat mir zu einer komplett neuen Schalttafel geraten. Kostenpunkt 600€ plus knapp 300€ für den Einbau und zusätzlich 300€ für die Abnahme der komple... | |||
| 46 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381 | |||
Offtopic :Da kann ich mich glücklich schätzen, daß mein betagter "PRIVILEG" Staubsauger in der Werkstatt immer noch regelmäßig seinen Dienst in bester Manier erledigt! Und das mit sage und schreibe 33 Jahren! Gekauft 1977, war noch nie was defekt. Filtertüten gibt´s sogar noch (wobei ich noch über 25 neue Filtertüten auf Lager habe). Ein wesentlich später gekaufter "VORWERK" Kobold hat schon lange die Grätsche gemacht, der wurde gerade mal 8 Jahre alt - obwohl dieser ein Vielfaches des "PRIVILEG" Saugers gekostet hat. Man kann das nicht pauschalisieren: Mal hat man Pech, ein andermal haben die anderen Glück (oder so ähnlich...)
Gruß stego
... | |||
| 47 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! | |||
| Ich habe vor längerer Zeit schon einmal über diese Akkus berichtet.
Gestern habe ich mal wieder einen Ladeversuch gestartet. Es sind praktisch zwei 9V Blocks in Reihe geschaltet, also 18V. Man glaubt es kaum, die Akkus sind immer noch verwendbar! Der eine von 1975 und der andere von 1977. Warum halten die neueren Akkus nicht so lange, wenn man damals schon in der Lage war diese Akkus zu bauen? Gruß Peter ... | |||
| 48 - Thyristor-Zeilenendstufe- Fernseher -- Thyristor-Zeilenendstufe- Fernseher | |||
| Aus Peter Zastrow, Fernsehempfangstechnik, 1977 ... | |||
| 49 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
| Ich hab mal ein sehr altes Kabel zersägt, das war folgendermaßen aufgebaut: blanke Adern in einer teerartigen Masse vergossen, dann Stahldrähte mit etwa 2mm Durchmesser und außenherum noch eine Art Schnur gewickelt. 3x4mm2, alter Hausanschluß aus Gleichstromzeiten, Dreileiter-Edisonnetz (220/440V), 2x25A.
In einem anderen Haus hier in der Gegend liegt noch das alte Hausanschlußkabel von 1958 an beiden Enden abgeschnitten im Keller, muß ich mal genauer betrachten und fotografieren. Und weils so Spaß macht noch ein HAK aus dem Urlaub, leider nur geschlossen. Stadtwerke Heidelberg, April 1977, beschriftet mit DIII 500V, laut Stadtwerke-Etikett "Absicherung max. 63A". Zählerkasten liegt ca. 1m entfernt, 3 Zählerplätze, 1 genutzt, Verteilerfeld mit Hausbrandsätzen im schönsten Originalzustand (gilt für die gesamte Installation inkl. Schaltern und Steckdosen bis auf die Kellerbeleuchtung, die von den Mietern etwas... optimiert... wurde). ... | |||
| 50 - 3-Phasen-Motor läuft nicht an -- 3-Phasen-Motor läuft nicht an | |||
| Hallo Sam2,
als elektrotechnischer Fast-Laie kann ich nur fragen, lernen und vermeiden, dass es mir so wie dem Smily geht... he, he, he.
Aderendhülsen sind auch im Stecker keine verbaut, das kann ich jedoch ohne weiteres nachholen, genauso wie das Anbringen der Ringkabelschuhe im Klemmenkasten des Motors. Bei dieser Gelegenheit könnte ich auch gleich die Leitungsfarben berichtigen. Kann mir da einer sagen, welche Farbe für L1, L2 und L3 sind und was dann mit der überzähligen 5. Leitung (momentan die abgezwickte graue Leitung) gemacht wird? Am Motor selbst kann ich keine Schutzeinrichtung (-en) erkennen. Dort gibts scheinbar nur den Klemmenkasten. War anno 1977 vielleicht noch nicht zwingend vorgeschrieben?! Zum Sicherungskasten kann ich momentan leider keine genauen Angaben machen, da ich selbst noch keinen Drehstrom habe und den Motor bei einem Bekannten (test-)laufen lassen wollte. Soweit ich mich erinnere, war es ein 3-fach-Sicherungsautomat, dessen mechanisch betätigbare Ein-/Ausschalter miteinander verbunden waren (also alle drei Phasen Ein oder Aus). Die Spezifikationen kann ich aber noch nachreichen (muß eben vorbeifahren und ein Foto davon machen). Viele Grüße, U... | |||
| 51 - Neue Fundstücke: alter Piko Trafo, merkwürdige Steckverbindung und ein häßlicher Ventilator. -- Neue Fundstücke: alter Piko Trafo, merkwürdige Steckverbindung und ein häßlicher Ventilator. | |||
| Als letztes noch ein "Obuta-5" Ventilator aus der Sowjetunion! Mein Freund wollte gerade von diesem, wie er sagte "häßlichen Teil" das Kupferkabel abschneiden als ich ihn doch noch rechtzeitig an mich nehmen konnte. Er wurde 1977 gefertigt, funktioniert einwandfrei und kommt wohl aus einem Industriebetrieb oder so.. Die Inventurmarke am Stecker legt das nahe. Ob diese Geräte in der DDR verkauft wurden weiß ich leider nicht, anzunehmen wäre es aber. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie70 am 2 Apr 2010 15:19 ]... | |||
| 52 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
| Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität! Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut. Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst. Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w... | |||
| 53 - Kleinleistungsverstärker -- Kleinleistungsverstärker | |||
| Einen habe ich noch: Funkschau 2/1977, Seite 96/97
Und ein nochmaliges Nachdenken über den Arbeitspunkt wäre auch vorteilhaft. Onra ... | |||
| 54 - Felten&Guilleaume bzw Möller LS -- Felten&Guilleaume bzw Möller LS | |||
Offtopic :Das ist schon erklärbar... Die Werkstättensteckdosen waren mit Diazed abgesichert und es waren nie Ersatzsicherungen verfügbar
Deswegen waren Kurzschlüsse um jeden Preis zu vermeiden. Das war ein unglaubliches Theater, als einer von einer anderen Gruppe versucht hat, mit dem DMM den Kurzschlußstrom der Steckdose zu messen... Das ist so wiet gegangen, daß von anderen Stromkreisen Sicherungspatronen geklaut worden sind, und Steckdosen jahrelang nicht funktioniert haben, denn beschwert hat sich keiner "hat ja eh keinen Sinn". Bei irgendwelchen Versuchen haben wir uns dann über die Ergebnisse gewundert und bemerkt, daß 2/3 der Steckdosen in diesem Raum keine Spannung haben. Der Lehrer drauf: "Die haben noch nie funktioniert, seit ich an der Schule bin!". Für das Diplomprojekt haben wir den Raum dann für uns alleine gehabt, da wollten wir mehr Steckdosen für unseren Versuchsaufbau und haben kurzerhand den ET-Werkstättenlehrer dazugeholt, der hatte einen Verteilerschlüssel und hat die fehlende Diazed gefunden. Warum beim Bau 1977/78 ausg... | |||
| 55 - UMFRAGE : Wie Aktuell ist eurer E-Installation -- UMFRAGE : Wie Aktuell ist eurer E-Installation | |||
| Mittel bis uralt... und immer wieder erweiter, zum letzten Mal gröber 1977. Verteiler die 4 ursprünglichen Schmelzischerungen (je 2x L und N) 10A, dazu ein 1-reihiger Kleinverteiler mit F&G 80mm-LSS (4 Stück L16A 1+N) und nachgerüstetem 30mA-FI. Die meisten Steckdosen hängen an Leitungen von 1977 (teils in neuen Rohren, teils in den alten Bergmannrohren), streckenweise gibt es aber noch Leitungen vom Hausbau 1913/14, besonders bei Deckenleuchten. ... | |||
| 56 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16 | |||
| Servus Tom,
Zitat : Generell aber scheint das ein Konstruktionsfehler zu sein. Naja, Philips wird halt auch *absichtlich* etwas eingebaut haben, was kaputt werden muß ....
Würden ja die Leute nix neues mehr kaufen....
Offtopic :Diese meine Aussage könnte man jetzt direkt als "boshaft" ansehen...
Gruß stego
P.S.: Komischerweise fällt mir auf, daß die Andruckrollen in den Grundig Video-2000 Geräten auch nicht viel mehr Gummischicht drauf hatten, trotzdem halten die nach über 25 Jahre... | |||
| 57 - Reparaturanweisung zu Nabertherm M 14 BJ 1977 gesucht -- Reparaturanweisung zu Nabertherm M 14 BJ 1977 gesucht | |||
| Hallo,
vielleicht kann uns jemand helfen: Wir haben einen Brennofen der Fa. Nabertherm, Modell 14 Nr. 38454, Baujahr 1977. Hier müssen Heizwendeln ausgewechselt werden. In einer Fehlersuchliste von 1977 wird auf eine "Reparaturanweisung" Abschnitt 1 und 2 verwiesen. Hat diese jemand von Ihnen und könnte sie uns eventuell mailen? Über eine Nachricht würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Ansgar Kleiner ... | |||
| 58 - Trenntrafo 450VA gebraucht, BJ. 1977 -- Trenntrafo 450VA gebraucht, BJ. 1977 | |||
| Ich hätte hier einen älteren funktionierenden Trenntrafo 450 VA abzugeben, für viele Bastelzwecke sicher ausreichend.
Stahlblechgehäuse (Hammerschlag grün) Ein-/Ausschalter Kontrollleuchte Sicherungshalter, Feinsicherung 5 x 20 mm Tragegriff Einbausteckdose, Schutzkontakte entfernt Angaben auf Typenschild : Hersteller Schuntermann & Benninghoven, Hilden prim.: 220 V 2,15 A Sek.: 220 V 2,05 A Leistung : 450 VA Baujahr : 1977 Preisvorstellung : 30 Euro inklusive Versand als versichertes HERMES- Paket. Bei Interesse bitte per PN melden Grüße Der Löter Bilder zu groß, deshalb hier nochmal: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Löter am 7 Okt 2009 14:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Löter am 7 Okt 2009 14:31 ]... | |||
| 59 - Ist ein Triumph TR6 ein gutes Geschenk? -- Ist ein Triumph TR6 ein gutes Geschenk? | |||
| Moin!
So genau kenne ich mich mit Triumph nicht aus, aber ein paar Tips kann ich geben: Vorm Kauf sollte man sich das Auto immer zusammen mit einem Fachmann ansehen. Zur Not zum Tüv fahren. In der Oldtimer-Markt müßte dazu eine Kaufberatung erschienen sein. Im Allgemeinen sind Ersatzteile für englische Roadster leicht und günstig zu bekommen. Kultfaktor + Fahrspaß ist vorhanden. Elektrik bei englischen Fahrzeugen ist ein Thema für sich... Lucas gilt als der Erfinder der elektrischen Dunkelheit. Gruß Gerrit VAZ2101, Bj. 1977 ... | |||
| 60 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? | |||
| Hallo Bartho,
vielen Dank für Deine genommene Zeit und Deine Antwort.
Ich habe mich schon im Vorfeld natrülich auch durch diverse Foren/Hersteller und Uni-Seiten gewült. Der Blitzplaner war mir somit schon ein Begriff. Aber trotzdem danke! Ja schade, dass Fenta nicht mehr da ist, er scheint ja nach seinen Beiträgen nach direkt aus der Blitzschutzecke zu kommen. Wie Du sagtest muß der Hauptaugenmerkt des Schutzes der Schutz vor Bränden sein. Bei einem direkt/idirekt Einschlag habe ich auch große Zweifel, ob es trotz Schutzmaßnahmen ohne Ausfälle bleibt. Jedoch hat die Fachhochschule Bern dahingehend einge Untersuchen angestellt, z.B. bei einem Einschlag in den Modulrahmen. Falls es jemanden interessiert: Blitzschutz für Photovoltaikanlagen Jahrgang 2001 Dort wird erklärt, wie es nach Stand der (schweizerischen) Technik gemacht werden sollte. Jedoch liegt bei mir der Teufel/die Überlegungen im Detail und der praktischen Ausführung.
Ich komme wohl nicht drum herum, einen Blitzschutzfachmann kommen zu lassen, falls ... | |||
| 61 - Geschirrspüler Miele G 560 Deluxe -- Geschirrspüler Miele G 560 Deluxe | |||
| Hallo Michael,
willkommen im Forum und vielen Dank für die anerkennenden Worte. Die Miele G 560 wurde zwischen 1977 und 1984 produziert und hat noch keine Wasserschutzeinrichtung (AquaStop), ihr weiterer Betrieb ist daher gefährlich. Die insgesamt 3 kleinen Schalter, seitlich an der Schalterblende, dienen dazu die Zeit fürs Wasserholen, die Option 2.Zwischenspülen und die Wasserhärte (zusammen mit dem Drehwähler rechts seitlich im Spülraum) umzuschalten. Vorne in der Schalterblende ist noch ein Wahlschalter für verschiedene Turbo-Thermik-Optionen. Alle Schalter sind in der Gebrauchs- anweisung (ggf. bei http://www.miele.de/de/haushalt/service/manuals.aspx herunterladen oder anfordern) genau erklärt. Das der Spülmittelbehälter nicht mehr öffnet, kann an einer zu geringen Wassermenge im Spülraum liegen, dann heizt die Maschine auch nicht mehr im Reinigungs- und Klarspülgang auf, sondern nur noch beim Trocknen. Oder die Wassermenge wird nicht mehr richtig erkannt, weil der Heizungsniveauschalter, der vorne unten, hinter der Sockelverkleidung, etwas link... | |||
| 62 - NYM-J 4x1,5 Aufputzinstallation auf Edelrauhputz im Kaminzimmer - elegante Lösung? -- NYM-J 4x1,5 Aufputzinstallation auf Edelrauhputz im Kaminzimmer - elegante Lösung? | |||
| Hi zusammen,
ich habe in meinem Kaminzimmer (Haus Bj. 1977) drei Rolladenkästen, in denen bis auf einen 4-adrige Stegleitungen für Rohrmotormotorisierung liegen. Soweit so gut. Leider hat der Elektriker im dritten Rolladenkasten vergessen, diesen Stromanschluß zu legen. Frage: Gibt es eine elegante Aufputzlösung (von OBO Bettermann ?!) auf Edelrauhputz, um sich den Strom vom ersten bzw. zweiten Rolladenkasten für den dritten abzuzweigen? Benötigt wird NYM-J 4x1,5 (L, N, Erde, Setzader). Das Kaminzimmer ist mit Edelrauhputz und Fußbodenparkett realisiert, weswegen mir eine elegante Lösung am Herzen liegt.
Vielen herzlichen Dank für Eure Ideen im voraus, Achim [ Diese Nachricht wurde geändert von: Achimito am 26 Mai 2009 15:20 ]... | |||
| 63 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
| Servus, szngl,
leider hatte/habe ich dieses Wochenende wenig Zeit, sodaß ich meinen BK-100 nicht auseinander nehmen kann zum "Mit-Forschen".
Die "Rasierpinselchen" sind dafür da, daß der Riemen nicht irgendwie anfängt zu schwingen/vibrieren. Sowas habe ich bei diversen Tonbandgeräten auch schon gesehen. Natürlich kannst Du die Riemenscheiben auch "einfrieren". Anschließend den härter gewordenen "Gummi-Schmodder" mit einem Messer oder einer Stahlbürste entfernen. Gruß stego
Aja, was die Bremsbacken anbelangt: Da würde ich mir einfach etwas aus einem Stück Radiergummi "schnitzen", bis es paßt. Hab ich z.B. bei meinem Philips N-1700 (Cassetten-Videogerät, VCR-Longplay-System, BJ. 1977) so gemacht. ... | |||
| 64 - Autoradio Blaupunkt und Becker Berlin, Bremen, Grand Prix und Mexico -- Autoradio Blaupunkt und Becker Berlin, Bremen, Grand Prix und Mexico | |||
| Moin!
Ich bin auch dafür, in Ehren ergraute Geräte nicht zu verbasteln. Aber: Viele alte Autoradios haben eine Buchse zum anschließen eines Cassettenspielers, Plattenspielers oder Verkehrsfunkdekoders. Da steckt ein Kurzschlußstecker drauf. Der gesuchte Blaupunktwechsler- Ist das der 10fachwechsler der 1. Generation, wie er in meinem Shiguli 2101 von 1977 im Handschuhfach sitzt? Da wüsste ich noch welche. Gruß Gerrit ... | |||
| 65 - Waschmaschine Miele W433 -- Waschmaschine Miele W433 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W433 S - Nummer : 4430916 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Leider ist das Typenschild von meiner Waschmaschine nicht mehr vorhanden. Die Seriennummer und das Baujahr Vermutlich 1977 ist alles was ich in Den Unterlagen des Vorbesitzers herausfinden konnte... Meine Miele W433 überspringt bei ca jedem 2. Waschgang sämtliche Programmpunkte. Was immer funktioniert ist die Vorwäsche. Die dauert ca. 10 min- bis ne virtel Stunde. Dann machts klack klack klack, der hebel vorne rechts dreht sich einmal durch und die Waschmaschine hat fertig gewaschen... Wenn man den drehschalter fest hält versucht sie ca 3-4 Schritte zu machen, gibt dann jedoch auf und probierts ein paar Sekunden später nochmal. Wenn man Sie dann nochmal durchlaufen lässt klappt es meistens. bis auf ein paar ganz hartnäckige Fälle. Wo soll ich da mit der Fehlersuche anfangen? Vielen Dank schon mal für die Hilfe! MfG Jules ... | |||
| 66 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
| Bei mir drückt gerade wieder einmal nagend der Platzmangel, nachdem ich mir vorgenommen habe, in Anbetracht der Aussichten bei der Gasversorgung einen Ersatz für den vor Jahrhzehnten abgerissenen Kachelofen (*grml* aber das waren die Vormieter, als mein Vater 1977 ankam stand nur mehr ein kleiner Gasofen) zu besorgen.
Geräte über die ich mir den Kopf zerbreche: Saba TG504 (ohne Gewehr und Pistole, kann auch 544 sein) Spulentonbandgerät, Stereo, Volltransistor, 9,5 und 19cm. Dummerweise ist die Reibrolle defekt, die die Aufwickelspule antreibt und ich habe keine Ahnung woher ich so einen genau passenden Gummring bekommen soll (Riemen wären leichter zu beschaffen). Weiters eine Sony-Kompaktanlage aus den 70erjahren mit Radio und KAsstttenteil, US-Version mit amerikanischem Netzstecker, selbst nach Austausch des Riemens dreht der Kassettenteil (fast) nicht. Oder mein erstes Spulentonbandgerät... ein Philips aus den 70ern, auch Volltransistor, Riemen für die AUfwickelspule defekt und Verstärkerschaden (gar keine Tonausgabe). Weggeben will ich die DInger nicht, aber solange ich keine Ahnung habe, wie ich sie reparieren könnte habe ich auch kein gutes Gewissen dabei, sie zu behalten... Und weil wir gerade bei den 70erjahren sind... meine Sa... | |||
| 67 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
| Meine Eltern haben vor etwa einem Monat ein neues Wochenendhaus erworben und letztes Wochenende haben wir uns erstmals intensiver mit der Elektroinstallation beschäftigt.
Resultat: nicht katastrophal, aber durchaus als durchwachsen zu bezeichnen und einiges sicher historisch. Das Dorf wurde erst 1949 an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, da unser Haus 1955 den Besitzer wechselte vermute ich, daß in diesem Jahr erstmals Leitungen gelegt wurden. Anfang 1977 wurde das Haus abermals gröber umgebaut, unter anderem kam ein neuer Zählerverteiler und weite Teile der Installation wurden in die alten Bergmannrohre neu eingezogen. So sieht der Zählerverteiler aus: Bild eingefügt Links Tagstromzähler, in der Mitte Rundsteuerempfänger, rechts Nachtstromzähler (Wechselstrom, da nur für den Betrieb eines Warmwasserspeichers mit 2kW vorgesehen). Oben links 100mA-FI und LSS in der typischen F&G-80mm-Bauform, rechts später hinzugefügt ein 30mA-FI und 4 moderne B13A-LSS für elektrische Heizung mit Tagstrom (teils fest installierte Flachheizkörper, teils Steckdosen für portable Ölradiatoren), oberhalb und unterhalb erkennt man die Abdecks... | |||
| 68 - Geschirrspüler Miele G 520 U -- Geschirrspüler Miele G 520 U | |||
| Oh, da hat Sam2 schon geschrieben.
Hmm, dann packe ich meinen Text erstmal weg und grüße nur nett
Offtopic :Hallo butcher, willkommen im Forum. Die G 520 u wurde zwischen 1977 und 1984 gebaut und hat keinerlei Wasserschutzeinrichtung (AquaStop)! Sie hat auch keine Elektronik. Ich vermute, dass entweder die Umwälzpumpe (U.Ppe.) oder deren Betriebskondensator defekt ist oder dass die U.-Ppe. keine Spannung bekommt, weil evtl. ein Draht im Türkabelbaum (Höhe Türscharnier) gebrochen ist. Für genauere Ersatzteilrecherche wird die Fabrik.-Nr. der Maschine benötigt. Entweder lässt sie sich im Sockelbereich der Maschine noch finden, oder auf der Rückwand. Mit freundlichen Grüßen der Gilb
... | |||
| 69 - Wie heißt dieses Schalterprogramm? -- Wie heißt dieses Schalterprogramm? | |||
| Sinnloses Wissen am Rande: die Serie im verlinkten Bild dürfte von MPE (Zusammenschluß aus Maté und Preßwerke Erlacher, IIRC 1970 fusioniert und 1976 von Legrand geschluckt) sein. Wurde auch noch unter dem Namen Legrand weiter verkauft. Weiters gab es noch ein 95% ident aussehendes Plagiat von FCD, das allerdings reichlich problembehaftet war. Die Schalter waren extrem schwergängig und leicht defekt (Wackelkontakte), die Steckdosentöpfe saßen nicht bündig auf den Einsätzen, wackelten also entweder oder brachen rund um die Schraube aus usw. Mein Vater hat den Krempel hier 1977 überall verbaut weil er billig war... ... | |||
| 70 - muffe mit schraubkontakten akzeptabel ?! -- muffe mit schraubkontakten akzeptabel ?! | |||
| Hm ich kann es nur stichprobenartig sagen... aber alle Schraubverbindungen mit eindrähtigen Kupferleitern 1,5mm2 und 2,5mm2 bei denen ich den Urheber kenne waren noch fest. Beispielsweise hat mein Vater (als Laie) 1977/78 hier in der Wohnung die gesamte Elektrik erneuert, von den Schraubklemmen war jetzt bei den Umbau- und Ergänzungsarbeiten keine einzige locker.
Mieses Klemmaterial hingegen kann Schraubverbindungen auch durchaus sofort locker machen... ich hatte schon Baumarkt-Blockklemmen, bei denen die Adern trotz allen mit Gewalt festschraubens sofort wieder herauszuziehen waren. Seither brauche ich in der eigenen Wohnung nur mehr Altbestände auf, bei Freunden und Verwandten nehme ich Wagos. ... | |||
| 71 - Suche: Berker Modul MB Taster (Schließer) inklusive Wippen in bronze -- Suche: Berker Modul MB Taster (Schließer) inklusive Wippen in bronze | |||
| Hallo,
hat hier noch jemand Restbestände an neuen, ungebrauchten Berker Modul MB Tastern (Schließern) inklusive Wippen in bronze rumliegen? Das Berker Modul MB Programm wurde bei mir 1977 verbaut und sieht in der Farbe bronze so aus: http://s1.directupload.net/images/080820/zpct9j3g.jpg Falls jemand nur gebrauchte Restbestände an Tastern (Schließer) inklusive Wippen in bronze rumliegen hat, bitte auch gerne ein Angebot machen. Wenn möglich mit Bild über den Zustand. Vielen Dank ,
Joachim ... | |||
| 72 - Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung -- Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung | |||
| Hi zusammen,
ich möchte in unserem Haus (Baujahr 1977) nach und nach Funk-Rohrmotoren von Rademacher in die Rolladen-Fertigkästen einbauen. Der Elektriker hat damals 4-adrige NYIF-J Stegleitung bis in den Rolladenkasten verlegt (unter Putz; klar...; dennoch gibt es pro Zimmer nur eine zentrale Abzweigdose, die in der Regel nicht in der Nähe des Rolladenkastens ist). Einen ersten Funk-Rohrmotor habe ich bestellt, ist aber noch nicht eingetroffen. Frage: Ich hätte noch jede Menge neuer WAGO 273-101 Steckklemmen daheim. Spricht etwas dagegen, mit Hilfe dieser Klemmen, den Rohrmotor (NYM-J !?!) an die NYIF-J Stegleitung anzuschließen? Daß die braune Setzader an den Neutralleiter angeschlossen werden muß, ist mir klar. Noch eine Frage: Wie sollte man die Anschlußleitung, die aus dem Rohrmotor kommt, am besten im Rolladenkasten verlegen? Ich meine, mit Nagelschellen befestigen, wäre wohl stümperhaft und bestimmt gegen jegliche Sicherheitsregeln. Ich möchte ungern das Anschlußkabel am Rohrmotor kürzen, deswegen frage ich. Die nicht benötigte Leitung einfach zusammenrollen und am rechten Ende des Rolladenkastens geschickt verstauen? Und wie sollte die Antenne verlegt werden? Horizontal oder vertikal? Oder gar zusammengerollt? Vielen Dank für Eure Hilfe und ein ... | |||
| 73 - Erweiterung Hager Zählerschrank -- Erweiterung Hager Zählerschrank | |||
So, ich war nochmal vor Ort und hab noch ein Foto gemacht. Wie man sieht ist noch jede Menge Platz vorhanden
Zu den Maßen: - Tiefe: 175mm - Breite: 500mm - Höhe: 700mm Somit passt also der von Shark vorgeschlagene Verteiler prima rein
Ich werde mir jetzt diesen Verteiler und den Rest des Materials besorgen und dann irgendwann in den nächsten zwei Wochen das Teil installieren. Auf dem Typenschild im Schrank steht übrigens "System Schrank T" BJ 1977 und nicht wie am Anfang geschrieben "Univers". Keine Ahnung wo ich das aufgeschnappt hatte
Gruß, Jens ... | |||
| 74 - Kondensatoren in Leuchtstoffröhren -- Kondensatoren in Leuchtstoffröhren | |||
| Die PCB-Problematik wurde Mitte/Ende der 1960er Jahre erkannt, als man untersuchte warum irgendwelchen seltenen Seeadlern oder Fischreihern neuerdings beim Brüten die Eier häufig zu Bruch gingen.
Als Ursache fand man dünne Eierschalen und einen Zusammenhang mit einer PCB-Kontaminierung des Fisches. Vorher hatte man die PCBs als völlig unbedenklich eingeschätzt, eben weil sie chemisch sehr beständig sind und kaum irgendetwas tun. Du brauchst also keine Angst zu haben, dass du tot umfällst, wenn du einen solchen Kondensator anfasst. Schwer- bis unbrennbar erschienen sie ausserdem als das ideale Isolieröl für Kondensatoren und Transformatoren und wurden zu abertausenden von Tonnen dafür verwendet. Nachdem man an den Seevögeln erkannt hatte, dass diese Stoffe wohl doch nicht so unbedenklich sind, setzte in den Folgejahren eine sehr intensive Forschungstätigkeit ein, wobei u.a. untersucht wurde, wo überall in der Natur diese Stoffe schon zu finden sind, wie sie sich im Organismus verhalten und wie sie sich durch den Einfluss von Luft, Wasser und Sonne verändern. Die Ergebnisse waren teilweise recht unerfreulich, vor allem erkannte man, dass man diese Stoffe nur schwer wieder los wird, eben weil sie so beständig sind. Das gipfelte 1977 in den US... | |||
| 75 - Geschirrspüler Miele Deluxe G 560 -- Geschirrspüler Miele Deluxe G 560 | |||
| Hallo Simon2k2,
das Problem hängt mit einem fehlerhaften PGS (Programmschaltwerk) zusammen. Dieses kostet inzwischen als Miele-Original-Ersatzteil rund 350,- € und lohnt sicher nicht mehr für diese Maschine (produziert zwischen 1977 und 1984), die auch noch keinerlei AquaStop-Funktion besitzt. Evtl. hast Du aber Glück und kannst es noch mal zum richtigen Laufen bringen, indem Du es ausbaust und dann die Zeigerachse einige Male im Uhrzeigersinn (rechts herum) drehst. Dabei auch alle Gruppenstecker am PGS und an der Elektronik einmal ab- und wieder aufstecken. Oder Du versuchst bei einem Verwerter wie www.verwendungszentrum.de ein gebrauchtes PGS, möglichst mit Garantie, günstig zu bekommen. Es gibt dieses PGS jedoch in verschiedenen Ausführungen und Du musst darauf achten, dass das neue (oder gebrauchte) PGS die gleiche oder eine höhere Teile-Nr. hat. Meldest Du uns, wie es weiter geht? Vervollständige dann auch bitte die Angaben zum Gerät, wie z.B. hier gefordert: h... | |||
| 76 - Suche interne technische Information Telefunken Chassis 712. -- Suche interne technische Information Telefunken Chassis 712. | |||
| Ich suche die internen bei Änderungen von Telefunken herausgegeben technischen Informationen über das Chassis 712. Insbesondere von 1977. Ich habe eine Liste von 1978, in der nochmal die 1977 erschienen technischen Infos
stichwortartig aufgeführt sind. Davon interessieren mich einige, weil ich diese Schwierigkeiten ebenfalls habe. Da ja niemand mehr was vom 712 weiß oder mir helfen kann, kann ich nur noch auf diese Infos hoffen. MfG Alexander [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 10 Apr 2008 16:59 ]... | |||
| 77 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
| Eigentlich verstehe ich die Argumentation mit dem I2 bei H nicht so richtig - immerhin setzt die österreichische TAEV bei Schmelzsicherungen einen ähnlich hohen großen Prüfstrom an und es empfiehlt ja auch hier niemand, sofort sämtliche Diazed- oder Neozedsicherungen durch B- oder C-LSS zu ersetzen!
Dafür gibt es hier ja die berühmte Hintertür der Schaltstromregel, die bei Absicherung mit H, L, U, gL wieder höhere Querschnitte vorschreibt. In der Praxis sieht man aber durchaus auch 1,5mm2 mit L16A. Hat z.B. bei uns in der Wohnung der Elektriker 1977 so gemacht. Echte Brandsätze waren die Schrack HLS aus den 60erjahren. Die lösen bei Kurzschlüssen so unwillig aus, daß statt dem H10A eher die Vorzählersicherung 20A gL durchbrennt. Habe ich in einer Wohnung dreimal erlebt, also reproduzierbar. Bei der Vorstellung, daß in dem Haus wo ein Freund von mir wohnt vermutlich noch viele Wohnungen diese Brandsätze haben ist mir auch nicht ganz wohl... sollte man wohl mal bei der Eigentümerversammlung zu bedenken geben. ... | |||
| 78 - Leuchtstofflampe nur an einem Ende schwarz -- Leuchtstofflampe nur an einem Ende schwarz | |||
Umpolschaltung bauen
In den guten alten Wiener Straßenbahnen (bis Baujahr 1977) gibt es noch DC-Lampen und da wird automatisch bei jeder Endstation umgepolt damit sich die Lampen gleichmäßiger abnutzen. Die passende Spannung von 120V wird übrigens durch Serienschaltung von Leuchtstoff- und Glühlampen bewerkstelligt. Die Innenverdrahtung zumindest der älteren Wagen besteht aus textil- und Gummiisolierung in Bergmannrohr. Dafür wurde eine kleine Wagenserie 1979-? mit rotierenden Umformern gebaut weil man statischen Umrichtern die Spannung von bis zu 1000V DC auf der Lokalbahnstrecke nicht zutraute... ... | |||
| 79 - Kunststoffrohr (inkl. T-Stück) im Haus, erlaubt? -- Kunststoffrohr (inkl. T-Stück) im Haus, erlaubt? | |||
| Wie da genau die Verantwortlichkeiten liegen ist mir unklar... Tatsache ist. Installateure kratzen sich i.A. einen Dreck um Potentialausgleich und entfernen sogar ganz gerne mal vorhandene Verbindungen. Uns hat der Installateur in der Wohnung beim Tausch der Blei-Wasserleitung ganz unverfroren einfach die einzige PE-Verbindung gekappt (Anlage von 1977, der Elektriker hat keinen PE von der Steigleitung gezogen sondern über die Wasserleitung im Bad geerdet).
In 2 anderen Wohneinheiten war das noch bis 2002 bzw. 2007 so, obwohl die Wasser-Steigleitung längst aus Plastik war... aber die Mieter haben beim Verbot der Erdung über das Wassernetz 2001 Stein und Bein geschworen sie hätten in der ganzen Wohnung überhaupt nur Lichtstromsteckdosen und dem Vermieter keinen Zugang zur Wohnung gewährt... ... | |||
| 80 - NC-NEC32A und N8742AH: Datenblatt... -- NC-NEC32A und N8742AH: Datenblatt... | |||
| Hallo,
Wie der Titel sagt, ist ein Datenblatt für die beiden Chips gesucht. Ich habe hoffentlich sauber gesucht, auch denkbare ähnliche Kombinationen versucht, aber es ist nichts dabei herausgekommen. Beim NC-NEC32A handelt es sich vermutlich entweder um einen Mikrokontroller oder einen DSP, Hersteller ist NEC; Gehäuse ist PLCC-68. Weitere Angaben auf dem Gehäuse: NEC Japan NC-NEC32A -DIGI 9130EK Beim N8742AH handelt es sich eventuell um programmierbare Logik, Gehäuse ist PLCC-44. Weitere Angaben auf dem Gehäuse: N8742AH L1362521 PRGM (äht) 12.5V (automatisch editiert wegen spamgefahr) INTEL Copyright '77 Hersteller davon Intel. Möglicherweise unbrauchbar, da nur einmalig programmierbar (hergestellt höchstwahrscheinlich 1977, daher nehme ich, wenn es sich um einen PAL handelt an, dass er maskenprogrammiert wurde; also für mich unbrauchbar) --- Für beide Chips erhalte ich zwar Suchergebnisse, jedoch immer mit Verweisen auf irgendwelche Chiphändler, die mich auf die Datasheet-Server umleiten, die ich schon durchsucht habe. Vielleicht hat jmd. eine Idee, ist nicht wirklich... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |