muffe mit schraubkontakten akzeptabel ?!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 8 2025  00:14:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
muffe mit schraubkontakten akzeptabel ?!

    







BID = 548338

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  
 

  


Hallöchen liebe forengemeinde.

ich hab mal eine frage an euch...

ich habe heute eine muffe gekauft. fuer maximal 4 leitungen jeweils 5x 2,5mm² o.Ä


also eine kleine mit gießharz ausgefuellt nachher.

die hat innen aber solch einen klemmstein drin der mit schraubklemmen ausgestattet ist..
mir ist aber irgendwie so als wenn das nicht von dauer ist.. da klemmstellen sich bekannterweise irgendwann lockern...
nun was habe ich davon zu halten? andere klemmen nutzen oder preßverbinder kaufen?

dankender gruß
Marc
p.s iss ne GURO muffe

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 548340

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Ist in Ordnung, wenn die Klemmen zum verwendeten Leitungsytyp passen.
Vergossen gilt als nicht lösbar.
Machen auch in der Praxis keine besonderen Probleme.

BID = 548341

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2443

Hallo Alf,

Meine Glasauge mit Gedankensynthesizer ist grad bei Madam Mim.
Ein Bild und genauere Aussagen wären hilfreich.

MfG,

Chris

EDIT: Hat sich synchron erledigt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 11 Sep 2008 23:23 ]

BID = 548348

:andi:

Inventar



Beiträge: 3217
Wohnort: Bayern

wenn du wagos liegen hast, nimm sie. da würd ich nicht lang überlegen.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 548361

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Ich kenne das nur vom hörensagen, aber Wagos sollen gelegentlich Probleme machen. Vor dem vergiessen alles okay, nachher einige Ohm Übergangswiderstand. Wie gesagt habe ich nur gehört…keine Ahnung ob das wirklich stimmt.

Gruß
Emmett

BID = 548362

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg

Wenn Wagos korrekt verarbeitet werden, dann gibt es da keinerlei Probleme.
Vor dem Vergiessen müssen Wago-Steckcklemmen mit der Wago-Alu-Plus-Paste (egal, ob Alu- oder Kupferleiter) vollkommen gefüllt sein. Dann Adern einstecken und vergiessen.
Wenn auf die Paste verzichte wird, dann kann Giessharz in die Klemme eindringen und zu den beschriebenen Schäden führen.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 12 Sep 2008  7:41 ]

BID = 548425

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Schraubklemmen gehen bei Gießharzmuffen auch, da sich die Schraube nicht mer lösen kann. Bei Schrumpfmuffen hingegen nicht, da sich dort die Schraube lösen kann!

Von Wagoklemmen würde ich in Muffen Abstand nehmen, auch wenn man sie dafür verwenden darf.

BID = 548499

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1340
Wohnort: Taunusstein


Offtopic :
Leute, Ihr müsst Eure Wurstebrote dicker belegen. Von allen Schraubenklemmen, die ich in meinem Leben je verbaut habe, hat sich noch keine einzige selbstständig gelockert.

BID = 548508

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss

Ich sach nur Kaltfluss


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 548598

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

ja naja ok ich dreh die frage mal um... was wuerdet ihr am ehesten verwenden ...? seht es als eine art voting ab mit euren eigenst eingebrachten vorschlaegen. das meist"bietende" gewinnt natuerlich... es gilt als anfrage folgender materialien. was wuerdet irh am ehesten verwenden bei AL und jeweils bei CU ... ich hab irgendwie den nahen verdacht...preßverbinder bin mir aber nicht sicher.
dankender gruß
Marc

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 548603

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
Ronnie1958 schrieb:
Von allen Schraubenklemmen, die ich in meinem Leben je verbaut habe, hat sich noch keine einzige selbstständig gelockert.

An Selbstbewußtsein mangelt es Dir offenbar nicht.

Nur ist es etwas unglaubwürdig, daß Du alle jemals von Dir verbauten Schraubklemmen regelmäßig auf festen Sitz überprüfst!
Oder waren das nur 37 Stück...?

Es kommt aber natürlich auch darauf an, um welche Querschnittsbereiche es sich handelt.
Ich für mein Teil hab jedenfalls schon sehr viele lockere Schraubklemmen vorgefunden, teils mit mehr oder weniger massiven Folgeschäden!
Und ich glaub nicht, daß die Leute, welche jene Klemmen einst verbauten, sämtlich unfähig waren...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Sep 2008 22:56 ]

BID = 548637

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6664
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Er hat bestimmt noch keinen vernünftigen E-Check in seinem? Haus gemacht! Man denke nur mal an die ganzen Verteilerdosen, Schalter und Steckdosen die früher verarbeitet worden sind. Alles geschraubt! Vielleicht macht er Installation auch erst seit 5 Jahren? Die Gießharzmuffen die ich bisher verbaut habe, egal ob von Scotch oder was anderes, hatten alles Schraubverbinder. Mit Imbusschlüssel richtig anziehen, vergießen und gut ist es.

BID = 548649

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also ich würde auf jeden Fall Pressverbinder nehmen! Alles andere ist nicht so mein Fall

BID = 548862

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7627
Wohnort: Wien

Hm ich kann es nur stichprobenartig sagen... aber alle Schraubverbindungen mit eindrähtigen Kupferleitern 1,5mm2 und 2,5mm2 bei denen ich den Urheber kenne waren noch fest. Beispielsweise hat mein Vater (als Laie) 1977/78 hier in der Wohnung die gesamte Elektrik erneuert, von den Schraubklemmen war jetzt bei den Umbau- und Ergänzungsarbeiten keine einzige locker.

Mieses Klemmaterial hingegen kann Schraubverbindungen auch durchaus sofort locker machen... ich hatte schon Baumarkt-Blockklemmen, bei denen die Adern trotz allen mit Gewalt festschraubens sofort wieder herauszuziehen waren. Seither brauche ich in der eigenen Wohnung nur mehr Altbestände auf, bei Freunden und Verwandten nehme ich Wagos.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 549049

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1340
Wohnort: Taunusstein


Zitat :
sam2 hat am 12 Sep 2008 22:55 geschrieben :


Zitat :
Ronnie1958 schrieb:
Von allen Schraubenklemmen, die ich in meinem Leben je verbaut habe, hat sich noch keine einzige selbstständig gelockert.

An Selbstbewußtsein mangelt es Dir offenbar nicht.

Nur ist es etwas unglaubwürdig, daß Du alle jemals von Dir verbauten Schraubklemmen regelmäßig auf festen Sitz überprüfst!
Oder waren das nur 37 Stück...?

Tja, entweder ist man schön oder selbstbewusst

Ich glaube, dass ich im Jahr alleine 10000 km fahren würde, um regelmäßig alle Schraubklemmen zu inspizieren. Aber alle, an denen ich mich nach Jahren wieder zu schaffen machte, waren noch fest. Ende der 80er war ich beim Neubau einer Schule dabei, da wurde noch heftig geschraubt. Glaubt jemand, dass dort jemand inzwischen tausende Einbau-Downlights ausgebaut und die Schraubklemmen durch Steckklemmen ersetzt hat? Muss ich alle fünf Jahre meine Küche abbauen, um die Herdanschlussdose zu prüfen? Wie Trumbaschl richtig anmerkte, gibt es schon einen Unterschied zwischen Markenmaterial und solchem vom Wühltisch.


Ronnie


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295665   Heute : 176    Gestern : 17838    Online : 622        28.8.2025    0:14
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0764408111572