Terko-Stecksystem noch erlaubt

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  20:01:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Terko-Stecksystem noch erlaubt

    







BID = 770795

:andi:

Inventar



Beiträge: 3198
Wohnort: Bayern
 

  


Darf Terko noch für 230V AC verwendet werden?
Ich hatte noch nie eine in der Hand, aber mir kommt es so vor, als wären die Messer berührbar, wenn sie schon so weit eingesteckt sind dass sie kontaktieren. Ist das so?

Wäre eine gedimmte Steckdose für Leuchten eine Anwendung für Terko?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 770801

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

 

  

Also so wie ich das hier gesehen habe bietet Busch-Jäger die Teile noch für "Sondernetze" an.
Was auch immer das heißen soll .

_________________

BID = 770803

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

Also nach Terco musste ich erst mal suchen.
Noch bnie gesehen/gehört davon

Laut Wiki: Für Sondernetze nach VDE 0100 G 7.76 § 31a 2.1

Leider habe ich die VDE nicht zur Hand

BID = 770851

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart

Das scheint die alte VDE von 1956 zu sein oder?

BID = 770871

steboes

Gesprächig



Beiträge: 103
ICQ Status  

IMHO zulässig, sonst würde es ja nicht mehr verkauft (inkl. "Freigabe" für Netzspannung).

Ich teile aber durchaus deine Bedenken - bei der AP-Dose mit Klappdeckel ist das Ganze etwas versenkt, da könnte der Berührungsschutz beim Einstecken schon gegeben sein. Bei der Kabelkupplung kommen mir dagegen berechtigte Zweifel.

Vielleicht mal direkt bei BJ anfragen?

Zeitgemäß ists auf jeden Fall nicht mehr wirklich, genauso wie die Eberl-Stecker (DIE könnten sogar mittlerweile verboten sein, müsste man mal suchen). Standard ist heute für Scheinwerferanschlüsse CEE blau oder eventuell PowerCon - falls man es nicht eh bei Schuko belässt und die Dosen halt nur entsprechend kennzeichnet, auch das ist gängige Praxis.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: steboes am 15 Jun 2011 20:05 ]

BID = 770876

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Zu Eberl sagt Wikipedia :


Zitat :
Die DIN 56905 definiert ein verpolungssicheres zweipoliges Steckersystem mit Schutzkontakt zur Übertragung von elektrischem Strom, das auch als Eberl-Steckverbinder bekannt ist und durch den VDE seit 1977 für 250 V und 63 A zugelassen ist. Die Belegung wird durch die DIN VDE 0100 festgelegt.

Die früher gültige DIN 56906 für zweipolige Sonderanbausteckdosen mit Schutzkontakt und Abdeckkappe wurde im August 2005 zurückgezogen und in die DIN 56905:2005-08 integriert.


Kritik von Wiki :

Zitat :

Unfälle: Leider passieren immer wieder – mitunter sogar tödliche – Unfälle. Zwei Ursachen überwiegen:
Falsch belegte Verlängerungskabel führen dazu, dass der stromführende Leiter berührbar wird.
Werden zwei Kabel, an denen Spannung anliegt, also zwei Stromquellen zusammengesteckt, gibt es Kurzschlüsse und je nach Spannung und Umgebung kurze Lichtbögen.
Querschnitt: Obwohl der Stecker bis 63 A zugelassen ist, passen Leiter mit entsprechendem Leiterquerschnitt nicht unter die Kontakte. Schon für 10 kW (rund 45 A) geeignete Kabel bereiten Mühe.



_________________

BID = 770903

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle

Ich kenne ein Unternehmen im Kundenkreis, da wurde Terko für EDV-Steckdosen benutzt, ist ja durchaus nur äußerst schlecht mit einer Schukodose zu verwechseln, auch und gerade für Laien.

Für eine gedimmte Steckdose ist eine Sondersteckvorrichtung eine gute Wahl, so wird wenigstens nicht der Dimmer oder das fälschlich angeschlossene "Normalgerät" beschädigt.

_________________
Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung von dem Genitiv"
Silbentrennung ist toll, auch wenn das Auge was anderes draus macht:
Messer-
gebnisse und Erbin-
formationen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181425804   Heute : 4080    Gestern : 5075    Online : 283        7.6.2024    20:01
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0217897891998