Gefunden für 138 - Zum Elektronik Forum





1 - Wie zerlege ich das Gerät -- Chinaware smart speech T8




Ersatzteile bestellen
  Ich hatte erwähnt, dass es zwar das gleiche Gerät (T8) ist, aber jeder Verkäufer (Hersteller?) andere Software nutzt. Auch die angebotenen Sprachen schwanken zwischen 30 und 138...je nach App.
Ich habe inzwischen ca. 10 verschiedene Apps gefunden. Und jedes Gerät funktioniert mit der für dieses Gerät vorgesehenen App! Manche sind sofoert, andere nach einiger Zeit kostenpflichtig. Eine war so mit Werbung überfrachtet, dass man kaum zur Spracheingabe kam. Diese war mangelhaft. Und man musste aufpassen, dass man nicht versehentlich das Upgrade für 3,-- € mtl bestellte. Diese war sehr clever plaziert und floppte jedesmal bei der Nutzung mehrfach auf.
Ich habe das Gerät ATranslater mit der App "AITranslate". Da habe ich keine Begrenzung gefunden.

Die Tasten sind noch "alte" Technik mit einem Druckpunkt, den man spürt und hört. Da die Tasten immer im "gedrückten" Zustand sind, haben sie immer wieder -ungewollt- Kontakt und man deshalb das Gerät nicht nutzen. ...
2 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI
Ich möchte mal kurz einen Überblick über die Fortschritte geben:

- Dank der Hinweise hier im Forum auf bau-ähnliche Geräte hab ich einige Dutzend Beiträge gelesen und ein gutes Grundverständnis über Funktion und mögliche Fehler erhalten.

- Weiter gebracht hat mich auch, dass ich Schaltplan und Programm-Ablaufplan hinter der Bedienblende in einem Sackerl gefunden haben.

- Mit Fachausdrücken aus obigen beiden Quellen habe ich mir schliesslich das "Technical Information G600 and G800 Dishwashers" PDF ergoogelt (gibts in einer 108 und 138-Seiten Version). Das ist die ULTIMATIVE QUELLE für Funktions- und Reparaturinformationen! -- Ich finde es sehr schade (und es spricht auch aus meiner Sicht nicht für den Hersteller), dass dieses Dokument nicht einfach bei Miele auf der Homepage liegt.

Wenn das ganze Wissen verdaut ist, werde ich mich auf die detaillierte Fehlersuche machen und hier weiter berichten!

Grüße aus Österreich! ...








3 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03
Hallo,

Seitenwand links demontieren und Gerät beobachten, ob, wenn F18 (oder kurz davor) auftritt, der Flügelradzähler sich (leicht) dreht oder nicht.

Wenn deutlich sichtbar und schnell der FRZ dreht, wird durch einen defekten Treiber-IC der Aquastopschlauch angesteuert, das hatte ich schonmal, Elektronik wechseln:

6743220
Steu./Leist.Elektr. ELPW530-A 200-240V
390,00 EUR

Der AS-Schlauchkopf hat Doppelventil in Reihe, daß die beide undicht sind, ist extrem unwahrscheinlich. Ansonsten wäre der auszutauschen:

10499864
Wasserschutzeinr. 220-240V 2,5l 2m
138,00 EUR

Du kannst aber auch mal mit einer neuen Flügelradzählerplatine probieren, die ist von den dreien das günstigste Teil:

5544031
-Platine Flügelradzähler
29,40 EUR

Bedenke bitte, daß Dein Spüler mit 33er Index einer der ersten der ganzen Baureihe G1/2000 ist und 18 Jahre alt. Es könnennoch weitere versteckte Defekte vorhanden sein, schau Dir mal das Bodenblech an.

...
4 - 1118797008 Spülarmsteigrohr AEG Privileg Electrolux -- 1118797008 Spülarmsteigrohr AEG Privileg Electrolux
Ersatzteil : 1118797008 Spülarmsteigrohr
Hersteller : AEG Privileg Electrolux
______________________

Ich suche verzweifelt ein passendes Spülarmsteigrohr

Das Ersatzteil ist für eine Privileg Spülmaschine.

PNC 911 235 389 00
Privileg Nr. 10773
Produkt Nr 320.138-1

Privileg Geschirrspüler ProComfort 76655i

Auf dem Rohr, was benötigt wird, steht die Nummer
1118797008

Leider scheint es das nicht mehr zu geben.

Das Rohr ist im unteren Bereich Gummi/Silikon gerissen eine Notreparatur mit Klebeband war, wie zu erwarten, nicht erfolgreich.

Nun meine Frage, gibt es etwas passendes, oder eine Alternative?

Liebe Grüße
Ralph ...
5 - Fehler F14 -- Geschirrspüler Miele G5141 SCi Eco
Solange der (unwillige) Kundendienst nicht kommt mach ich noch weiter, hoffe ich nerve nicht.

Erstens ganz toll; ich habe mit angeschlossenem Kondensator (Pin 2 und 4) gemessen; das war dann Quatsch, sorry.

jetzt aber:

Pin 1 schwarz
Pin 2 braun
Pin 3 Weiss
Pin 4 blau

Widerstand zwischen Pin x und Pin y:

195 1,2
66 2,3
149 3,4
138 1,3
56 1,4
207 2,4

Kann mir einer sagen zwischen welchen Pins sind denn die Wicklungen?


(Zweitens: ansonsten hab ich den Stellmotor der Wasserweiche getestet, der läuft brav rechts und linksrum. Auch die Weiche selbst lässt sich ohne Kraft jeweils bis zum Anschlag und Auslösen des Schalters drehen).

((Drittens. Habe mal den Impeller abgenommen, der Motor dreht gaaanz leicht, also da klemmt nix. Verbrannt riechen auch nicht))

((Viertens: Der Kondensator lädt per Multimeter-Widerstandsmessung brav auf und nach umpolung auch wieder)) ...
6 - Keine Funktion mehr -- Receiver Yamaha RXV 671
Dann "bewaffne" Dich mal mit dem Service Manual.
*** click mich ***

Netzteil. Seite 138


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Aug 2020  1:06 ]...
7 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehler E90
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46W261/07
S - Nummer : 465050366223034003
FD - Nummer : 9505
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

der oben genannte Wäschetrockner macht seit kurzem Mucken:
Nach dem Einschalten klackern ein paar Relais (meine Schwester sagte mir, dass er das früher nicht gemacht hat),das Display funktioniert und man kann alle Programme auswählen. Nach dem Drücken se Start-Taste läuft die Trommel 3-4 mal kurz an und bleibt immer wieder stehen. Dann kommt die Meldung E90 im Display. Ich habe darauf hin den Deckel geöffnet und aus dem Bereich des Leistungsmoduls einen leichten Schmorgeruch wahrgenommen. Es stellte sich heraus, dass auf der Platine ein Relais ziemlich gekokelt hatte Bild 1). Ich habe bei Konrad neue Relais bestellt und diese eingelötet (Bild 2). Allerdings hat der Trockner noch immer das gleiche Fehlerbild. Kann ich noch etwas tun? Auf der Platine sind keine weiteren Schmauch-spuren zu erkennen. Die Elkos sind auch nicht aufgebläht. Bin für jeden Tipp dankbar. Auf der BSH-Homepage kann man das Leistungsmodel für 146€ (programmiert) und für 138€ unprogrammiert bestellen. So viel Ge...
8 - Küchenmasch. läuft zu schnell -- Kenwood KM800
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Küchenmasch. läuft zu schnell
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KM800
S - Nummer : 85578
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Damen von der Küche haben mir ein Problem an der Küchenmaschine Kenwood KM800 gemeldet.
Effekt:
Beim Einschalten läuft die Maschine leider nicht mehr langsam (ca. 2 Sek. pro Umdrehung) sondern sofort recht schnell (ca. 0,5 Sek. pro Umdrehung).
Die Drehzahl konnte somit für 3/4 des Regelbereichs nicht mehr geändert werden (Fehler), erst im letzten 1/4 hat sich die Drehzahl wie gewohnt erhöht (O.K.).
ToDo:
Also, öffnen der Platinenabdeckung wobei ich keine optischen Probleme feststellen konnte.
Fehlerursache: Die Halbleiter BC-547 und BT-137 600F (Triac) habe ich ersetzt wobei nur der Triac wohl defekt war. Nach ca. 18 Jahren im regelmässigen Einsatz ist es das erste Problem gewesen und für mich akzeptabel.

Vergleichstyp:
Da ich kein BT-137 (8A) verfügbar hatte, habe ich ein BT-138 (12A) eingesetzt was genauso funktioniert hat.

Zur Drehzahl-Regelung wi...
9 - Bauteil Protection Thyristor oder Diode ? -- Bauteil Protection Thyristor oder Diode ?
Aha, wohl eher eine TVS Diode.

P0640SALRP hätte dieses Marking.

*** Click mich ***
Seite 138

Kontrolliere mal die Gehäusegröße. (DO-214)

Optisch sehen die Teile gut aus.
Misst Du einen Kurzschluß?







[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  1 Dez 2018 22:12 ]...
10 - Laugenpumpe im Dauerlauf -- Geschirrspüler Miele G6512 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe im Dauerlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6512 SCI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Leider haben wir jetzt auch eine Laugenpumpe, die nichtmehr aufhoeren will, selbst nach Ausschalten der Maschine. Programm-Neutart endet in der Anzeige "WATERPROOF", Maschine pumpt eifrig weiter.
In der Bodenplatte steht/stand definitif kein Wasser!
Unterhalb der Bedienelemente entwickelte sich ein Geruch, der von einem 7poligen Platinenstecker herruehrte (2. Stecker von rechts, unterhalb des Start-Buttons). Das Reinigen der Kontakte brachte keine Verbesserung. Die Logik um den Prozessor scheint auch OK, zumindest reagiert die Maschine auf alle Tastendruecke (solange bis halt WATERPROOF im Display steht).

Die Verfolgung der einzelnen Anschluesse durch den gebundenen Kabelbaum ist muehsahm, da (alle Leitungen weiss).
Der Schwimmer-Schalter ist OK (nicht angebrannt/verkokelt). Die Pumpe scheint auch in Ordnung, zugefuelltes Wasser wird problemlos abgepumpt. Bis hierhin ist auch kein Leck zu entdecken.

Was koennen wir noch tun? Ohne Schaltung, Blockschaltbild o. Tips von 'Wissenden', scheinen die Tage der Maschine...
11 - Kompressor läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Kühl-Gefriergerät
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor läuft nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : Kühl-Gefriergerät
S - Nummer : 12.254.138.2
Typenschild Zeile 1 : KSD 3224 INdex 10
Typenschild Zeile 2 : Type 5 0004 1
Typenschild Zeile 3 : 220-230 V ~ 130 W Klasse SN
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei diesem Liebherr Kühl-Gefriergerät KSD 3224, Type 5 0004 1, Index 10 läuft der Kompressor nicht.
Ich habe bisher noch nie einen Kühlschrank repariert, daher keine Erfahrung mit.Vielleicht ist der Kondensator defekt? oder es gibt da einen schutzschalter / Thermosicherung die durch ist? Oder der Kompressor ist defekt aber dann sollte dort Spannung anliegen, und diese Spannung liegt eben nicht an , also an dem weißen Bauteil direkt am Kompressor liegt keine Spannung an.
Innen das Licht und diese gelbe Kotrollampe die man manuel ein-und ausschalten kann, leuchten auch (weiß garnicht wofür diese leuchtschalter eigentlich ist)
Habe den am Kompressor angestecketen Anschlußkästchen geöffnet und einige Messungen vorgenommen seht auch bitte die Bilder zu Erklärung.

An Anschluß 1 und 4 liegt Netzspannung an, an Anschluß 5 aber nicht.
An dem R...
12 - Defektes Bauteil -- Bose 901 Active Eq Serie IV
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defektes Bauteil
Hersteller : Bose 901
Gerätetyp : Active Eq Serie IV
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Leute,

ich habe mich abgesehen von dem Defekten Bauteil hinreisen lassen und mir entsprechend der Teile Liste erstazteile Bestellt.
Inspiriert von einem Kollegen und diversen Seiten wie hier
http://www.raincityaudio.us/blog/bose-901-series-iv-244005-repair
habe ich das angefangen.

Wie Angegeben Habe ich als Gerätetester einen Transistortester fisch8840 und einen OSZI DSO 138 habe ich bestellt um zuminest etwas messen zu können (wenn der OSZI mal da ist und gelötet wurde).

Die Bestückungsliste würde ich gerne ergänzen wenn da jemand mit machen würde und mit Fachlichem Rat mir zur Seite steht.
Schaltplan würde ich wenn ich es geschaft habe mal versuchen zu zeichnen.
Gibt es eine Software die aus eine Foto oder Scan eine Platine zumindest mal vom Layout in den PC bringt ?
Bauteile kann man ja nachträglich editieren auf grund der Teileliste.

Die eigentliche F...
13 - Steuerplatine Zanussi -- Steuerplatine Zanussi
Hi all

I will write in English as I don't understand German. I'm Portuguese.

I have a Zanussi dishwasher model ESF43020.
It stopped working when it was washing. Now it does nothing like if it wasn't powered.
I opened the electronic board cover and saw that the electronic board receives power. So I concluded that the problem is in the board.

Can you please help me to find where the problem is? I don't have electronic background but I know how to use a multimeter.
I called Electrolux assistance asking for the price for a new board and was 138€, and that is to much for me.

Any help?
Thanks in advance
Ana



...
14 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Ich habe mir jetzt einfach die Betriebsanleitung für den billigsten Laderegler dort angesehen, aber ich kann erwartungsgemäß keine Bestätigung für deine Behauptung finden.
https://www.conrad.de/de/laderegler......html

Wie kommst du darauf?
...
15 - Programm stoppt -- Waschtrockner Indesit/AlioMatic AlioMatic WDA1400E

na toll...
Erst mal vielen Dank für die rasche Antwort.

Resume:
Wir lassen den von Hofer/Aldi vorgeschlagenen Technischen Dienst kommen (für 138€ Anfahrt + 20min). Der wird feststellen, dass die Elektronik kaputt ist, fährt wieder weg und kommt mit 160€ Teil ein 2.Mal (ich nehme an, wieder mit Anfahrtkosten), baut dann 2h an der Maschine rum)...irgendwie habe ich das Gefühl, das zahlt sich nicht aus für ein 6 Jahre altes Gerät, das 379€ in der Anschaffung gekostet hat....

oder gibt es einen anderen Kundendienst für diese Geräte, als der, den Hofer/Aldi vorschlägt?

vielen dank und lg
Fam. Winkler
...
16 - Neues Problem XP und Wlan -- Neues Problem XP und Wlan
Mein Rechner hatte sich mal was eingefangen.
Alle Anfragen wurden umgeleitet.
Vielleicht hat der Stick ja sowas eingerichtet[/code]

C: Windows, System32, drivers, etc

Die Dateien lassen sich alle mit dem Editor öffnen.

In der Hosts muss überall ein # vorstehen.

Meine Protokol sieht so aus: (beim einfügen sind die Leerstellen verschwunden)


Zitat : ip 0 IP # Internet Protocol
icmp 1 ICMP # Internet Control Message Protocol
ggp 3 GGP # Gateway-Gateway Protocol
tcp 6 TCP # Transmission Control Protocol
egp 8 EGP # Exterior Gateway Protocol
pup 12 PUP # PARC Universal Packet Protocol
udp 17 UDP # User Datagram Protocol
hmp 20 HMP # Host Monitoring Protocol
xns-idp 22 XNS-IDP # Xerox NS IDP
rdp 27 RDP # "Reliable Datagram" Protocol
rvd 66 RVD # MIT Remote ...
17 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
18 - Speedster 200 RC Regler von T2M -- Speedster 200 RC Regler von T2M
...oder auch KSB772-Y.
Das Y ist die Stromverstärkung (160-320).
http://www.alldatasheet.com/datashe......html

Das scheint mir nix besonderes zu sein. Ich würde nach Ersatz im Bereich von BD136/138/140 suchen.

ciao Maris ...
19 - macht nichts mehr -- bosch gas 25
Der sollte eigentlich funktionieren:
http://www.reichelt.de/BT-138-600E/.....Triac

Gruß
Peter
...
20 - Thermosicherung S105H -- Thermosicherung S105H
Was ich gefunden habe ist das:

World Thermo Corporation

und Spec.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  4 Jan 2014 16:25 ]...
21 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100
Hallo,

ich möchte mit einer Moeller easy Temperaturen messen, dazu brauche ich einen Messumwandler der einen Ausgang von 0-10V hat.

Dazu hab ich das hier gefunden. (Bilder)

Die Platine hab ich mir ätzen lassen und die Bausteine bei Conrad bestellt. Die einzige Änderung ist das ich direkt mit 12V auf die Platine gehe.

Das hier Stand in der Beschreibung:

   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  



Das Problem ist das es nicht geht. der Widerstand zum abgleichen wird glühend heiß und es lasst sich auch nicht wirklich etwas einstellen.

Als Abgleich Widerstand hab ich ein Trimmerpodi genommen.








EDIT: Geklaute Bilder und Text gelöscht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Dez 2013  1:44 ]...
22 - Multiplexer - Bezeichnung (Warum G für "UND") -- Multiplexer - Bezeichnung (Warum G für "UND")
Völlig einverstanden.

Offtopic :Im Übrigen habe ich mich mit dieser Nomenklatur, zumindest was SSI-Schaltungen betrifft, nicht anfreunden können. Ich finde Schaltpläne mit den alten Darstellungen von AND und OR übersichtlicher.
Bei den MSI Funktionen kann die sehr formalisierte neuere Darstellung hilfreich sein um die Funktionsweise der Bauteile zu verstehen, aber imho sollte sich jemand, der bei einem '138 oder '240 erst dessen Funktionsweise herleiten muß, ein anderes Hobby suchen.
...
23 - 8 Verbraucher bedienen mit 3 Schalter -- 8 Verbraucher bedienen mit 3 Schalter
Alles richtig.

Solche Decoder kann man in Form von ICs fertig kaufen.
Z.B. den 74LS138 in bipolarer Technik, http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/SDLS014.PDF
oder in CMOS-Technik als CD4051. http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Dabei ist zu beachten, dass der '138 den aktivierten Ausgang auf "Low" legt, aber oft ist es genau das, was man braucht.
Die nicht angewählten Ausgänfe sind "High", liegen also auf etwa +3,5V.

Der 4051 hingegen schaltet einen Eingang auf einen von acht Ausgängen durch.
Je nachdem, ob an diesem Eingang 0 oder 1 liegt, bekommt man an dem angewählten Ausgang dieses Signal zu sehen.
Die nicht angewählten Ausgänge sind beim 4051 abgeschaltet, d.h. da ist weder Hi noch Low, sondern die dort vorhandene Spannung richtet sich dann nach den Eigenschaften der Last.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 F...
24 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku
Hallo powersupply,

ich werde das mit dem kompletten abnehmen der Platine auch nochmal probieren.

Hier ein polnischer Beitrag:

http://www.google.de/imgres?q=bl183.....i:280

Ich habe noch einen älterer Beitrag bei der Konkurrenzplattform entdeckt:

25 - T12 Feuchtraumleuchte Ersatzleuchtmittel -- T12 Feuchtraumleuchte Ersatzleuchtmittel
Achtung Großhändler daher über Elektrofirma bestellen ...
26 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner   AEG    Lavatherm T 500

Zitat :
TristanN hat am  9 Okt 2012 22:12 geschrieben :
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm T 500
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

Hilfe, unser Trockner macht Probleme:
-der Motor läuft hörbar, die Trommel dreht sich aber nicht
-die Steuereinheit (heisst die so?) links oben "tickert" laufend
-ich habe den Deckel+die Seitenteile abgenommen
-wenn ich die Trommel manuell im Uhrzeigersinn anwerfe, dreht der Motor sie aine Weile, bis zu 2 Minuten. Dann stoppt sie wieder
-nach menem Empfinden läuft die Trommel schwer, aber...ich kenne den Sollzustand nicht
-der Antriebsriemen läuft sauber und sitzt straff

Was kann ich tun?

DANKE und viele Grüße
Tristan
27 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil.....286d2
http://stores.ebay.de/ART-CASE-Flig......m322

Die Schuko-Steckdosen müsste man halt gegen CH-Stechdosen tauschen, wenn die CH-Dosen auch 16A aushalten ist das kein Problem. 2 Anbausteckdosen werden jetzt in CH auch nicht 1000 CHF kosten ;).

Zumindest der Hager FI CDA425C habe ich mal in einem Baumarkt in CH gesehen pro Stück 138 CHF. Der wie gesagt fast baugleiche CDA440D kostet in DE ca. 25€. ...
28 - Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? -- Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen?
In Deutschland ist ISDN sehr verbreitet und deshalb werden dort die Frequenzen bis ca. 138 KHz für Telefonie verwendet (Annex B).
In anderen Ländern ist wohl Annex A verbreitet.
Ich weiß nicht genau wie das in Italien ist.

War erst einmal in der Toscana, habe mich dort aber erholt und nicht an Anschlussleitungen rumgemacht.
Mir hat das hier gereicht:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  7 Sep 2012  0:43 ]...
29 - Heizt nicht - bleibt stehen -- Waschmaschine Quelle / Privileg Modell 5020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht - bleibt stehen
Hersteller : Quelle / Privileg
Gerätetyp : Modell 5020
S - Nummer : 138 03599
Typenschild Zeile 1 : PNC 914512521
Typenschild Zeile 2 : Modell P6347637
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe mir für die Maschine ein Handbuch (EWM2000.pdf) besorgt und habe die Diagnose ausgeführt. Bei Pkt 5, bei dem die Heizung getestet wird ( max 10 min bis 90 Grad C)bricht der Test nach 5min mit einem Alarmton ab und es leuchten die Led's
Hauptwäsche
Spühlen
Ende.
Leider sind die Fehlercodes als Zahlenwerte (z.B. E66) angegeben weil man vom Vorhandensein eines Testers aus geht.
Ich habe aber im I-Net gelesen das man an Hand der LED's auch auf den Fehler schließen kann.
Nur leider kann ich nirgens einen Schlüssel hierfür finden.
Kann mir hier jemand helfen?

Gruß EW ...
30 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung
Der richtige Weg wäre erstmal den Universalmotor ohne viel Elektronik zum Laufen zu bkmommen, z. B. mit einer Autobatterie (und besser mit Sicherung davor) oder einem Netzteil dass so mindestens 2A liefern können sollte.
Zur Pin-Belegung mal was mir so einfällt:
4-5 0,3 Ohm Thermosicherung
7-8 138 Ohm Tachogenerator

Um den Anker zu idendifizieren solltest Du eine Kohle rausnehmen und sehen wo sich der Widerstand zwischen den anderen Pins ändert. Die Daten die Du dann mißt kannst Du ja mal hier veröffentlichen.
Irgendwo ist dann noch die Feld- bzw. Reihenschlußwicklung, vermutlich mit einem Mittelabgriff. ...
31 - Kompressor laüft nich durch -- Gefrierschrank Privileg Gefriertruhe
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Kompressor laüft nich durch
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Gefriertruhe
S - Nummer : 33840117
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

wir haben seit neun Jahren eine Gefriertruhe von Privileg im Einsatz.
(Privileg, Prod.Nr. 525.336-4, Priv.-Nr. 40056, Ser.-Nr.33840117, PNC-Nr.: 920603068, 335 l Nutzinhalt, laut Typenschild 55 Watt Leistungsaufnahme, A+++)

Seit dem letzten Abtauen, läuft der eingebaute Kompressor nicht mehr richtig. Der Motor startet mit Hilfwicklung. Das Klixon schaltet nach ca. 15 Sekunden ab und braucht 15 Minuten bis zum nächsten Start. Nach dem vermeintlichen Abschalten brummt der Kompressor noch für ca. 15 Sekunden nach.

Habe soweit möglich das Gerät durchgemessen. Es ist ein ACC Kompressor HTK80AA eingebaut, gelabelt für Electrolux, Datenblatt als pdf anbei.

Messwerte Motor:
Hauptwicklung: ist: 27,6 Ohm @ 18°C, Soll: 28,2 Ohm @ 25°C, Hilfswicklung: ist: 32 Ohm @ 18°C, Soll: 32,4 Ohm @ 25°C (Multimeter plus minus 3%)

Elektrik am Kompressor:
Betriebskondensator und PTC (Kaltleiter) wurden auch geprüft: die Abweichungen liegen im üblichen Rahmen. PTC 15...
32 - Wasserhahn zu ? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLS 1240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserhahn zu ?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLS 1240
FD - Nummer : 8102702138
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Einen schoenen guten Tag in die Runde hier !

Hab mich nun *vertauensvoll* hier angemeldet, weil ich ein undefinierbraes Problem mit meiner Waschmaschine habe:

Typ: Siwamat XLS 1240
E Nr. WXLS 1240 01 FD 8102 702 138

Folgendes Problem hat sie:
Nach Einlegen der Waesche und ProgStart fiel nach wenigen Minuten/ Sekunden die Sicherung raus. Es fand geringer Wasserzulauf statt. Ich die Sicherung wieder reingemacht - dann kam die Meldung am Display:

"Wasserhahn zu ?"



Der Wasserhahn war jedoch auf. Abpumpen funktionierte. Jedoch nach jeden neuen Waschstart (auch testweises Spuelen) zeigt das Display "Wasserhahn zu?"

Ich habe heute den zustaendigen Hausmeister (Heizung und Wasser) gebeten nachzusehen. Er hat einiges gecheckt:

Wasserzulauf, Wasserdruck, Schlaeuche/Siebe am Zulauf/ am Aquastopp, auf selbiges draufgeklopft, Flusensieb unten rechts an der Front.

Alles war OKAY !
33 - Diverse Netzteile, Link -- Diverse Netzteile, Link
Nachdem die von mir verlinkte russische Seite mit PC-Netzteilen inzwischen tot ist habe ich eine neue Sammlung gefunden:
http://danyk.wz.cz/s_atx_en.html

Dort gibts auch eine Anleitung zum Umbau eines ATX-Netzteiles mit guter Beschreibung(englisch):
http://danyk.wz.cz/at_atx_en.html

Einen auf deutsch beschriebenen Umbau mit weiteren Links gibts hier:
http://elektronikbasteln.pl7.de/atx......html


powersupply ...
34 - Ausfall von Funkmikroanlage AKG SR60 -- Ausfall von Funkmikroanlage AKG SR60
Hallo,
meine Funkmikoranlage:Empfänger SR 60 und dazu den Taschensender PT 60 mit angstecktem Mikro baut trotz neuer Batterien keine Verbindung mehr auf.
Am Empfänger leuchten beim Einschalten kurz alle Lampen auf, dann leuchtet nur die rote Mute-Lampe und die Diversity-LEDs blinken abwechselnd.Laut Manual beduetet das, dass er den Sender sucht.Der Squelch-Regler steht auf "Minimum".

Am PT 60-Sender blinkt die rote Lampe langsam schwach- und dann hellrot. Was dieses langsame Blinken bedeutet, ist im Manual leider nicht beschrieben.Der Empfänger arbeitet in einer Schaltbandbreite von max.4 MHz im VHF- Trägerfrequenzbereich von 138 MHz bis 250 MHz (mittels Channelwahlschalter einstellbar).
Die Fa. AKG antwortet nicht auf Mailanfragen. Reparaturkosten lohnen sich eher nicht.

Frage:
Wie kann ich mit einfachen Mitteln testen ob der Fehler im Empfänger oder im Sender liegt(Störsignale im TV, ...)? Auf der Senderplatine findet man ein Verstellbauteil. Vielleicht ist der Sender nur verstimmt. ich möchte aber daran erst drehen, wenn ich sicher weiß,dass das Problem am Sender liegt. Leider besitze ich keinen Oszi sondern nur ein Vielfachmessgerät.

Danke für alle Tipps
eri ...
35 - Netzkabel -- FiF EIR 138
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Netzkabel
Hersteller : FiF
Gerätetyp : EIR 138
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : EAN-Code 2312 7913 XII/09/2004
Typenschild Zeile 2 : 220 V 1830-2200W
Typenschild Zeile 3 : Serial No.: 016254
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Das Netzkabel vom Bügeleisen ist beschädigt. Das Kabel wird am geräteseitigen Anschluss in einer Art beweglicher Kugel geführt. Ich habe mir ein Universalkabel (stoffummantelt, mit Netzstecker) besorgt.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich eine Anleitung finde, wie man das Gerät so weit öffnet, dass man das Kabel ersetzen kann? Falls das überhaupt möglich ist...
Gruß Helmut ...
36 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg Toploader
Ich habe gerade den Motor durchgemessen. Ergebnisse:

bei Empfindlichkeitseinstellung 200 Ohm:

Spule 1: 3,9 Ohm
Spule 2: 5,7 Ohm
Spule 3: 2,4 Ohm

Zwischen den einzelnen Spulen gibt es keinerlei Stromdurchgang, ebensowenig von den Motorkontakten zur Masse (Motorchassis).

Für den Fall, daß relevant, führ ich's hier mal mit auf:
Temperatursensor: 138,2 Ohm

Was sagt Ihr zu diesen Ergebnissen? ...
37 - Kurzzeittimer max 120 min gesucht -- Kurzzeittimer max 120 min gesucht
Das?
www.pollin.de Bestellnummer: 870 138 ...
38 - Inselbetrieb von Photovoltaikanlagen im KatS-Fall -- Inselbetrieb von Photovoltaikanlagen im KatS-Fall
Hallo Forum!

Ich bin über einen ziemlich schaurigen 138-seitigen Untersuchungsbericht gestolpert.

Link: Technikfolgenabschätzung großräumig.....sfall.
Dort wurde untersucht, was passieren könnte, wenn jemand oder etwas unser Stromnetz (für mehrere Wochen und über mehrere Bundesländer hinweg) ausknipsen würde.
Mehr als einen Ausblick auf Woche 2 haben sie dann doch nicht gewagt.

"Träte dieser Fall aber ein, kämen die dadurch ausgelösten Folgen einer nationalen Katastrophe gleich. Diese wäre selbst durch eine Mobilisierung aller internen und externen Kräfte und Ressourcen nicht „beherrschbar“, allenfalls zu mildern."
Soll wohl heißen: wir wären im Eimer -mehr oder weniger schlimm. Massive Probleme bei Transport, Kommunikation, Lebensmittel-/ Geld-/ Trinkwasser-/ Notfallversorgung, Abwasserentsorgung, Licht und Kühlung, ... .
...
39 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi

Zitat : Was sagt das alles dem erfahrenen Faehrtenleser?
Scheibe bei Bereichsüberschreitung besser "1-" oder "1..." oder "offen" um es vom Messwert "1" abzugrenzen. Das erleichter das schnelle drübersehen.

Eingebaut sind die Messungen der T755 und T756 ganz plausibel, weil die umgebenden Widerstände reinspielen. Besonders beim T756 haben wir einen B-K Widerstandspfad über R773 R767 und R766, der die K-B und die K-E Messung stark verfälscht.
Wenn du möchtest kannst du sie aber auch nochmals ausgebaut testen.
Ich denke aber die sind zu 99% okay.

Der T758 dagegen gefällt mir nicht so sehr.
Löte doch bitte ein weiteres Bein des Transistor hoch und wiederhole die Messung.
Die Messungen seiner K-E und E-K Strecke scheinen eingebaut zwar erstmal plausibel, weil die Widerstaände R763,64,65 über K-E liegen und etwa 1000 Ohm ergeben.
Aber B-E und B-K scheinen mir 920mV bzw 890mV etwas hoch.
Laut Sch...
40 - Wohnraumlüftung Steuerung mit NE556 -- Wohnraumlüftung Steuerung mit NE556
Hallo zusammen,

ich hab da ein paar kleine Probleme bei denen ihr mir bestimmt helfen
könnt.

Wir bauen im Moment und in unser neues Haus kommt eine dezentrale Be-
und Entlüftung mit Keramik Wärmespeicher. Die Lüfter werden mit
3-adrigem Kabel angefahren.
Ader 1 führt ein PWM Signal zur Drehzahlstellung. Über Ader 2 und 3 wird
die Masse umgeschaltet zur Drehrichtungsauswahl. Laut Angaben eines
anderen Bastlers wird für den Lüfter wohl eine PWM Frequenz von ca.
20kHz benötigt.

Ich habe jetzt mit einem NE556 eine kleine Schaltung geplant um diese
Lüfter Anzusteuern.

Der 1. Timer ist für das Umschalten der Masse zuständig. Laut Hersteller
soll alle 70 Sekunden die Richtung geändert werden. Mit meinen Werten
komme ich auf eine Zykluszeit von 138 Sekunden - sollte wohl passen.
Durch einen Reset am Timer 1 wird ein Reset herbeigeführt und die
Drehrichtung wird nicht mehr gewechselt (z.B. Kühlmodus über Nacht im
Sommer).

Timer 2 soll die PWM bereitstellen. Die Schaltung habe ich von
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm übernommen. Die Frequenz
wird...
41 - Heizungssteuerung Fröling, Gebläse schaltet nicht mehr ab -- Heizungssteuerung Fröling, Gebläse schaltet nicht mehr ab
Hallo,

habe seit 10 Jahren einen Fröling Holz-Heizkessel FHG 3000 Turbo mit der Lamdatronic 3000; Ser-Nr. 906-138.
Nachdem ich beim Wechsel des defekten Schalters(Automatik, Aus, Hand) für das Saugzuggebläse einen Kurzschluss produziert habe, schaltet das Gebläse nachdem das Feuer aus, bzw. die Abgastemperatur unter 80 Grad ist, nicht mehr aus.
Von Fröling bekomme ich und auch mein Installateur weder Auskünfte noch einen Schaltplan.
Es wird nur eine neue Steuerung um € 800,00 ohne Arbeit angeboten.
Ich, als Bastler nehme mal an, dass hier nur ein Elektronikteil wie Relais, Diode oder so, kaputt ist.
Zu den Foto's: die drei schwarzen Kabel links gehen vom Gebläseschalter zum Relais.
Kann bzw. will mir hier einer der Experten helfen?
Wäre Euch sehr dankbar
...
42 - Nachbau einer LEITERPLATINE (einscannen)... -- Nachbau einer LEITERPLATINE (einscannen)...

Zitat : Kennt jemand eine gute Quelle für alte IC's?So alt sind die meisten davon doch gar nicht.
Bei der Gelegenheit sollte man auch mal prüfen, ob man nicht 74LS durch 74HC ersetzen kann.
Einen einzelnen unbenutzen SC/MP (INS8060N) hätte ich zur Not auch noch.
Der 74C154 könnte etwas schwer zu bekommen sein, denn schon bevor es die 74C-serie gab, hat man lieber zwei 138 genommen, die weniger Platz auf der Platine brauchen.

Wie andere schon angedeutet haben, empfiehlt sich bei einer solchen Gelegenheit ein Redesign.
Was soll das denn werden, wenn es fertig ist? ...
43 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung)
So, habe mittels "rsync -av /media/testdir/ ./debVDR-backup" die Daten gesichert:

Code : sent 611939677119 bytes received 1014450 bytes 3383027.89 bytes/sec
total size is 611861362777 speedup is 1.00

Dateigrößenvergleich zeigt:

C...
44 - LPT Port Channels Multiplexen -- LPT Port Channels Multiplexen

Zitat : und habe dabei diese geile Teil gefunden:

" 74LS154 - 4-Line to 16-Line Decoder/Demultiplexer "So geil ist der '154 gar nicht, sondern einfach nur alt.
Mit zwei 138-ern kann man das auch machen und braucht weniger Platz.
Außerdem ist der '138 überall und in allen Technologien verfügbar, während der '154 fast schon ausgestorben ist.


Zitat : nicht mehrere gleichzeitig. Ich möchte aber die Möglichkeit haben, eine beliebige Anzahl auf High oder Low setzen zu können."gleichzeitig" und "beliebige Anzahl" bedeutet nicht das Gleiche.
Der bereits erwähnte CD4094 (gibts auch als 74HC4094 und kann dann mehr Str...
45 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz
So, mein TV steht immer noch oben auf dem TV-Arm und bevor ich den Kasten aufmache wollte ich diesen erst runtergehoben haben weil ich denke das es wohl nicht so dolle ist wenn ich auf einer Leiter stehe und an dem Kasten rumhantiere.



Zu Bilder vom Chassis MD2.22
In der Hoffnung den Fehler vllt etwas eingrenzen zu können habe ich seit gestern wohl auch an die hundert Seiten durchgeguckt und nicht eine Fehlerbeschreibung gefunden welche sich mit meinen Fehler gleicht. Einzig habe ich die hier beigefügten Bilder vom Chassis MD2.22 entdeckt und möchte dann dazu auch mal fragen:

> Wo sollte ich bei diesen Platinen nicht hingreifen weil gefährlich?

> auf diesen Platinen ist dann auch der Bereich mit der besagten Vertikalablenkung zu finden?

Und wo ich diese beiden Chassis-Bilder entdeckt habe waren auch folgenden Daten beigefügt und stelle die einfach mal mit rein;

Micom - SAA5270WP/H
Memory - 24C16
ROM - M27C801-100F1
RAM - HYB514400BJ-60
CPU - P90CE201AEB
SMPS - MC44604AP + W9NA60
TR Chopper - 3128 138 36041
Video - TDA4780
Vertical - TDA817
SP - MSP3410B-PS-F7
Sound - TDA2616Q
Tuner - UV916/A1-2
FBT - 1302.0007
HOT - BU...
46 - Akku defekt -- Rasierer Philips Philishave 890
Hallo sam2,
danke für die rasche Reaktion!

Die genaue Länge einer Zelle ist 42,50mm

Die Zellen sind einseitig direkt verbunden, auf der anderen Seite auf der Platine eingelötet. Sie werden mit einem gelben Plastikteil auf der anderen Seite fixiert.

Unter den Zellen auf der Platine habe ich noch folgende Bezeichnung gefunden:
Service No. 4822 138 10487

Lg
Aufputzdose ...
47 - bezahlbarer Absolutwert-LAGESENSOR / Winkelsensor gesucht -- bezahlbarer Absolutwert-LAGESENSOR / Winkelsensor gesucht
Willst du erkennen ob du kopfüber schweisst etc?

Evtl. wäre das ja eine Lösung. ...
48 - Sicherrung fliegt raus -- Herd   privileg    30520P
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Sicherrung fliegt raus
Hersteller : privileg
Gerätetyp : 30520P
S - Nummer : 30520P
Typenschild Zeile 1 : 812.830
Typenschild Zeile 2 : 964.891
Typenschild Zeile 3 : 646.138
Kenntnis : Kenntnisse auswählen
______________________

Hilfe!!
Beim meinem Elektroherd 30520P von Privileg fliegt die sicherrung raus wenn ich Schalter 4 (Beheizungsarten) und 5 (Temperaturregler) zusammen einschalte.
Helft mir damit mir ein licht aufgeht
BITTE!

EDIT: Gerätetyp nachgetragen. Daß ein Herd ein Herd ist, ist logisch!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Okt 2010 22:19 ] ...
49 - Dioden Netzwerk -- Dioden Netzwerk
Ah jetzt ist es klar. Danke:)

Nächstes Problem:

Bei folgender Aufgabe habe ich für LED 2 3,4 V heraus und LED1 2,7V (bei negativem Strom). Bei diesen Werten können sie leuchten. Ach ja, die Ueff habe ich in 5V umgerechnet.

Imax = 16 mA
Imin = -23 mA

Bei den Gradangaben habe ich Probleme...
Als u setze ich einmal die Vmin bzw. Vmax Werte ein bei denen die jeweilige LED leuchtet und errechne so die dazugehörigen Winkel...

u (Momentanwert) = Amplitude * sin (wt), wt=Phasenwinkel

Für die 3,4V habe ich: 42,84° bis 180°-42,84° = 138°
Für die 2,7V : 180° + 32,68° = 212° bis 360°-32,68°= 328°
...
50 - Netzfrequenz (60 Hz) -- HiFi Verstärker harman/kardon AVR 138
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzfrequenz (60 Hz)
Hersteller : harman/kardon
Gerätetyp : AVR 138
______________________

Habe mir 2009 in Deutschland einen Samsung 42' Plasma und dazu eine harman/kardon AVR 138 mit JBL Boxen Surroundanlage gekauft. Bin nun nach Kanada gezogen, und habe im Vorwege natuerlich nur den Fernseher geprueft was die hiesige Netzspannung und die Frequenz von 60 Hz betrifft. Als die Bedienungsanleitung des Fernsehers mir sagte "kein Thema", hab ich das (bloed zugegeben) auch fuer die Surroundanlage gedacht...

Nun beim Anschliessen (oder dem Versuch) dann festgestellt, dass der Fernseher ohne Probleme funktioniert, der Verstaerker (beim Subwoofer bin ich nicht mal sicher) aber meint er mag das nicht, und funktioniert nicht.

Bei hiesigen Elektronikshops arbeiten eher Verkaeufer und keine Spezialisten, und ne "Schrauberwerkstatt" habe ich hier noch nicht gefunden.

Nun hatte ein Freund die Idee, dass man das evtl. durch Austausch des internen Netzgeraetes auf ein hiesiges hinbekommen koennte. Kann da jemand was zu sagen?

Ein Trafo wuerde mir nichts bringen denke ich, denn der wuerde ja nur die Spannung runter regeln, aber nichts an der Frequenz aendern. WIe mein Usernam...
51 - Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung -- Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung

Zitat : Also ist es egal ob ich jetzt durchgängig ein schlechteres Kabel verwende oder mir den Dämpfungswert über zahlreiche Verbindungsstellen (ca 3-4 Stück auf 15m) versaue.Durchaus nicht.
Lieber dämpfungsarme Leitungen verwenden und dann vielleicht 0,5dB pro Verbinderpaar in Kauf nehmen.
Weil die Verluste stark mit der Frequenz steigen, solltest du die für >= 2GHz tabellierten Werte verwenden. Z.B. http://www.axing.com/epaper/page140.html#/138
...
52 - Fehler: A2 -- Geschirrspüler privileg 911 82 - 6A
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler: A2
Hersteller : privileg
Gerätetyp : 911 82 - 6A
S - Nummer : 736/10310
FD - Nummer : 138 515 2
Typenschild Zeile 1 : 911 8260 14
Typenschild Zeile 2 : 0
Typenschild Zeile 3 : 0
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin zusammen,
unser guter, alter Spüler zeigt seid gestern den Fehler A2. Worauf lässt das schließen? Das Teil ist ca. 11 Jahre alt, ob sich da noch was lohnt?
...
53 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam!
Wie die Überschrift schon sagt, benutze ich einen AT90USB1287 mit 16Mhz Quartz.

Also eigentlich hab ich noch viel weniger als 60 Zyklen... am liebsten würde ich alles in 8 erledigen

In der ISR siehst du ja, was ich ungefähr vorhabe - und das muss eben sehr sehr schnell gehen. Im Grunde sind es ja nur ein Haufen vergleiche und schließlich eine Ausgabe an die Ports. Mein Controller ist hierbei eigentlich nur ein Signalgenerator, welcher einen internen Puffer besitzt, den man über USB füllen kann. Letzteres funktioniert auch schon sehr gut.

Die Disassemblierung von der ISR sieht übrigens so aus:

Code :
54 - Bauteile Po. 41 und 46 defekt -- Videorecorder Grundig GV6400
Hallo,

eben das hatte mich auch gewundert. Kannte ich bisher auch noch nicht. Zumal das Gerät nur 138 Stunden gelaufen ist, als fast wie neu. Sogar die Andruckrolle ist noch gut und nicht hart.
Defekt ist oben der Beginn des schrägen Steilgewindes, das die Andruckrollen-Halterung nach unten führt und der entsprechende Zapfen innen an der Halterung ist abgebrochen. Ansonsten sehen die Teile aus wie neu. Nicht dunkel verfärbt wie meistens.
Noch einen kuriosen Defekt hatte das Gerät: Das Bremsband war verstellt, so das es vollkommen wirkungslos war. Der Einstellschieber auf dem Chassis war aber noch so schwergängig, dass er sich kaum von selbst verstellt haben dürfte, also alles ok. Eingestellt und gut wars .
Das Gerät erschien unverbastelt.

Danke für den Link, aber das Kit ist ja arg teuer. Zumal ich nicht alles brauche und die Teile ja ansonsten nie kaputt gehen. Müsste also jemand rumfliegen haben.

Gruß Alex.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am  7 Jun 2010 13:09 ]...
55 - laute Trommelgeräusche -- Waschmaschine Miele W 907
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : laute Trommelgeräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 907
Typenschild Zeile 1 : 21/33315319
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin hier ein Neuling in der Waschmaschinenkunde und habe
hier im Forum versucht Hilfe für mein Problem zu finden,
allerdings komme ich jetzt hier nicht mehr weiter und brauche
eure Hilfe.
Also nun zu meinem Problem:
Unsere Waschine vom Typ W907 ist jetzt 13 Jahre alt.
Vor 3 Monaten war die Laugenpumpe defekt, welche ich mit Hilfe des
Internets auch ohne Probleme ersetzen konnte. Dazu kam noch
das die Türdichtung auch 2 Löcher hatte und ich diese ebenfalls
ausgetauscht habe. Soweit so gut.
Jetzt macht unsere Waschmaschine laute Geräusche beim Schleudern. Da
habe ich zuerst gedacht, das die Türdichtung vielleicht falsch sitzt
und die Schwingungen der Trommel auf das Gehäuse überträgt. Also
Türdichtung raus und die Trommel ohne Türdichtung von Hand gedreht.
Bei der Handdrehung war das Geräusch auch schon zu hören, also konnte
es ja nicht die Dichtung sein. DAnn habe ich mir gedacht vielleicht hat
sich im laufe der Zeit ...
56 - Meldung F17 + heizt schlecht -- Backofen Miele H373BP-Kat
Hallo Gilb,

na dass läuft ja Reibungslos,

Sw Version 542

mit Platine EPL 712

No. 52 90 138


aber warum heizt der so langsam???


übrigens das mit dem PT 1000 vom Eletronikmarkt

geht zumindest so,

das die F17 weg ist.

Muss jetzt noch das Heizenauf Fkt. prüfen.

Gruß bht
...
57 - unbek. Bauteil "NIO N " ( ähnl. TO92 ) aus Pioneer CD Player / Diode ?? -- unbek. Bauteil "NIO N " ( ähnl. TO92 ) aus Pioneer CD Player / Diode ??
Hallo :andi: , sooo kann mans auch sehen


Aber nun zu meiner Lösung :

Vielen Dank noch mal an pepperoni7 für den hilfreichen Link.

Das Bauteil ist scheinbar genau solch eine reversible Halbleitersicherung für 400mA Dauerstrom , so weit so gut.

Aber warum ist sie defekt. ( da bin ich immer penibel )

1. Alter, Bj. 1991, .... könnte schon sein
2. Überlast durch Defekt in folgenden Baugruppen -> Strom MESSEN

.. also über Regeltrenntraffo 220V~ eingespeist und dann mal die Ströme über den N10 gemessen :

Standby : satte 132 mA ( macht alles in allem ca. 4W Dauersaft ! )
Betrieb 1 : 182 mA CD steht
Betrieb 2 : 353 mA CD dreht
Betrieb 3 : 482 mA !!! Peak nach Betätigung der Stopptaste

So und nun das Ganze mit 240V~ , wie hier mittlerweile üblich :

Standby : 138 mA
Betrieb 1 : 185 mA
Betrieb 2 : 362 mA
Betrieb 3 : 498 mA Peak !!!!

Da liegt also der Hund begraben, mal wieder eine grundsätzliche Fehlkonstruktion
58 - kein Bild -- TV Löwe Planus 4672Z
Sorry Chassis ist eine 110Q44 !!!

UV = 26 Volt
UB = 138 Volt
UVID = 222 Volt !

Wenn ich Screen aufdrehe ,bleibt das Bild auch schwarz .

Ton ist vorhanden !!!

mfg

Horst
...
59 - Win XP - Verbindung in fremdes LAN verhindern -- Win XP - Verbindung in fremdes LAN verhindern
Naja, hier sollte man drei Fälle unterscheiden:
1) XP Home, da geht rechtemäßig gar nichts gescheites
2) XP Pro Standalone bzw. "Arbeitsgruppe", da geht schon recht viel, macht aber keinen Spaß
3) XP Pro in Domäne (MS ADS): Ordentlich managebar und man kann sinnvoll Berechtigungen erteilen.

Grundsätzlich gilt: Wenn der Admin das System nicht voll kennt braucht dieser auch keine Berechtigungen != Vollberechtigung vergeben, da bestimmt eine Lücke übersehen wird.

Beim aktuellen Fall würde ich Punkt 3 einfach mal ausschließen. Eine Beschränkung des Internetzuganges an privaten Anschlüssen ist hier nicht sinnvoll, da diese auch keinen technischen Unterschied zwischen den privaten Zugängen und dem Zugang in der Firma gibt.
Sinnvoll ist dann aber auf jeden Fall der Einsatz einer zusätzlichen Firewall mit extra Passwort (das der jeweilige Nutzer nicht kennt), welche alle eingehenden Anfragen auf Ports TCP/135, TCP/139, TCP/445, UDP/137 und UDP/138 blockiert, um mal die wichtigsten zu nennen. Am Besten auch ausgehend, Ausnahme ist TCP/139 zur IP des NAS, wenn SSO eingesetzt wird evtl. auch TCP/445.

@Murray: MAC-Adresse ein...
60 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de
Ein paar Minuten alt, müsste die Startseite gewesen sein:
A-Z55 127,992 - A-Z68 127,992 - A-Z118 127,993 - A-Z160 127,993 - A-Z192 127,993 - PH-Z3 129,408 - PH-Z257 129,408 - PH-Z21 129,408 - PH-Z364 129,409 - PH-Z1021 138,863 - gzip - komprimiert: 10.50 kBytes | unkomprimiert: 58.22 kBytes - [php-time : 148,346 - 149,680] - js-time : 223 - xxxx

Zeitweise war der Server nicht mehr erreichbar (timeout), ping funktionierte noch.


Offtopic :Ach und Baldur, auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache: Muss den wirklich jeder Gockelreferrer noch einen Suchlink bekommen? Googlefutter, Eigenwerbung und Shopumsatz in allen Ehren, langsam nimmt das ja Überhand.

Verzeihung ...
61 - Nun werden schon Kinder im Internet ausgenommen -- Nun werden schon Kinder im Internet ausgenommen
Moin,

mein kleiner Bruder erhielt heute morgen Post von Olaf Tank, einem ebenso dubiosen "Rechtsanwalt" wie diejenigen, die hier Mista X und Peter auch schon übers Ohr gehauen haben.

Die Rechnung beläuft sich auf 138€.

Was würdet ihr machen?
Ich tendiere ja dazu, die Sache einfach zu ignorieren. Allerdings sehen die AGBs, die mein kleiner Bruder überlesen hat, nicht rosig aus. Man hätte es ergo erkennen können, nur sag das mal einem Kind, das sich den MSN-Messenger herunterladen möchte, dass es damit einen zweijährigen Vertrag von 96€/Jahr abschließt.

...
62 - Defekter Halogen Deckenfluter - evt. Umbau auf Energiesparlampe ? -- Defekter Halogen Deckenfluter - evt. Umbau auf Energiesparlampe ?
Hallo miteinander,

ich habe seit ca. 5 Jahren 2 Deckenfluter mit Halogenlampe - max. 250 W 138 cm Halogenstablampe und Dimmer. Die Stablampen gehen gerade in immer kürzer werdenden Zyklen kaputt - das letzte Mal nach ca. 20 Std. Betrieb. Es hat die Lampe diesmal ziemlich stark "zerbröselt", obwohl ich nur eine 200 W Stablampe eingesetzt habe. Ich habe schon vor dem letzten Wechsel alles überprüft. Die Kontakte waren etwas schwarz und ich habe diese vor dem letzten Wechsel der Stablampe mit etwas Schmirgelpapier sauber gemacht.

Bin nicht ganz unerfahren in Elektrik und Elektronik.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich anfangen soll zu suchen - der Dimmer funktioniert meiner Meinung nach - die Regelung ist i.O. - und sonst ist ja eigentlich nichts dran.

Ich war auch schon am überlegen, ob ich das Ganze auf Energiesparlampe umrüsten kann - hat jemand dazu Erfahrung ?

Danke für jede Hilfe

Dieter ...
63 - Jemanden, der nach Schaltplan und Stückliste eine Schaltung baut -- Jemanden, der nach Schaltplan und Stückliste eine Schaltung baut
Die Elkos hätte ich auch in Verdacht, nur ist es so, dass der Motor im "Tippbetrieb" läuft, aber nicht im Dauerbetrieb.

Anbei mal der Schaltplan:

Schaltplan

Stückliste1

Stückliste2



An der ganzen Geschichte verstehe ich nicht, warum der Eingang für Tippbetrieb nicht am gleichen Ort ist wie der vom Dauerbetrieb. (Sonst hätte ich den mal gebrückt, wobei der Schalter und das Poti funktionieren.)
Was der Widerstand 138 dort macht ist mir ein Rätsel.

Der Motor hat eine Erregerspannung von 110V, welche anliegt. Speisespannung ist 220V und die Leistung 0.55 kW.


Ich bin um jeden Rat froh, danke. ...
64 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung
Versuch, meine Bilder vom HA einzustellen.

Umstellung von Dachständeranschluß auf Erdkabel.
Netzform ist TT, trotz gelbgrünem Neutralleiter am neuen HA.

Die Bilder zeigen den alten HA über Dachständer.
bzw. den neuen HA im Unterputzkasten und den neuen ZA.

mfg BMS240 ...
65 - Wäschetrockner Miele t 454 -- Wäschetrockner Miele t 454
Dann benötigst Du diese neue Elektronik:
3015413 "Elektronik EL 331", die es zum Austauschpreis von 138,04 € ab Miele-Zentrallager oder bei einem Fachhändler in deiner Gegend gibt.
Um den Austauschpreis beanspruchen zu können, muss die defekte Elektronik unverbastelt zurückgegeben werden, anderenfalls kostet sie 177,31 €.
(Alle Preise mit MwSt.)

MfG
der Gilb ...
66 - Backofen Miele H214 -- Backofen Miele H214
Hallo Ingo,

dann braucht der Herd eine neue Eingabeelektronik EWZ 702,
Miele Material-Nr./Teile-Nr. 4723213, 138,04 € ab Miele-Zentrallager.

Bedauernde Grüße
der Gilb


...
67 - Led Blinker Sound Abhängig -- Led Blinker Sound Abhängig
Zur Ansteuerung der LEDs brauchst Du schon einen BD 138 o.ä.
Hast Du denn einen NE555 in der Bastelkiste?
Der Pin 4 ist der Reset. Der NE 555 ist hier als Schmitt Trigger geschaltet. Damit er wieder in die Ausgangsposition kommt, muß ein resetimpuls erfolgen. Das macht der Transistor über R4 und C1. In Abhängigkeit dieser Bauteile erfolgt der Reset schneller oder langsamer, deshalb mußt Du da etwas experimentieren. Die Werte habe ich so aus dem Bauch heraus angenommen. Mit dem Poti am Eingang kannst Du die Ansprechschwelle einstellen.
Gruß
Peter
...
68 - SMD Bauteile lagern -- SMD Bauteile lagern
Ich habe einmal herumgesucht und bin auf folgenden Lieferanten gestoßen:
http://licefa.code-x.de/
und
http://licefa.code-x.de/index.php?a=138

Mal sehen welches Angebot ich dann bekomme.
Sollte sich jemand "anhängen" wollen wäre es sicherlich nicht schlecht, denn die Menge macht den Preis.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Jan 2009 21:45 ]...
69 - SONS Miele Staubsauger -- SONS Miele Staubsauger
Hallo stampfi, aka Detlef,

vermutlich habt Ihr ja Feuchtigkeit/Flüssigkeit mit dem Sauger aufgesaugt?!
Wenn nicht, solltest Du bei Miele einen Kulanzantrag stellen.
Ein neues Gebläse kostet zur Zeit 138,04 €, zuzüglich Versandkosten.
Einzelteile, wie Motorkohlen, gibt es dafür nicht.

Freundliche Grüße
der Gilb ...
70 - Eine Zufallszahl mit Hardware generieren -- Eine Zufallszahl mit Hardware generieren
Was, auch egal wäre, du hast ja eine Minute Rechenzeit.

Nein ernsthaft, einen einigermaßen guten Zufallszahlengenerator zu programmieren ohne zu Multiplizieren ist wohl recht unmöglich. Außer man macht es ganz primitiv, aber wenn das auch tut, beurteile mal die Qualität dieser 500 Zahlen und rate wie ich sie gemacht habe:

234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 30 141 252 107 218 73 184 39 150 5 116 227 82 193 48 159 14 125 236 91 202 57 168 23 134 245 100 211 66 177 32 143 254 109 220 75 186 41 152 7 118 229 84 195 50 161 16 127 238 93 204 59 170 25 136 247 102 213 68 179 34 145 0 111 222 77 188 43 154 9 120 231 86 197 52 163 18 129 240 95 206 61 172 27 138 249 104 215 70 181 36 147 2 113 224 79 190 45 156 11 122 233 88 199 54 165 20 131 242 97 208 63 174 29 140 251 106 217 72 183 38 149 4 115 226 81 192 47 158 13 124 235 90 201 56 167 22 133 244 99 210 65 176 31 142 253 108 219 74 185 40 151 6 117 228 83 194 49 160 15 126 237 92 203 58 169 24 135 246 101 212 67 178 33 144 255 110 221 76 187 42 153 8 119 230 85 196 51 162 17 128 239 94 205 60 171 26 137 248 103 214 69 180 35 146 1 112 223 78 189 44 155 10 121 232 87 198 53 164 19 130 241 96 207 62 173 28 139 250 105 216 71 182 37 148 3 114 225 80 191 46 157 12 123 234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 3...
71 - Waschmaschine privileg 10SC (Toplader) -- Waschmaschine privileg 10SC (Toplader)
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : privileg
Gerätetyp : 10SC (Toplader)
S - Nummer : 138/21517
FD - Nummer : IPX4
Typenschild Zeile 1 : TYP 25P22551
Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr. 831.5491
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8403
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

bei meiner Waschmaschine, Privileg, Toplader läuft mitten im Waschgang, genauer gesagt im Spülgang das Wasser durch und das Programm läuft dann nicht weiter. Man hört, dass Wasser aus dem Hahn in die Maschine läuft und man sieht das Wasser aus dem Ablaufschlauch abläuft. Stundenlang, wenn man nichts dagegen tut.
Dreht man den Programmwählschalter von Hand etwas weiter, läuft sie normal zu Ende. Der Ablaufschlauch hängt an der höchsten Stelle höher als der Wasserstand in der Trommel und ist unten nicht im Wasser.
(Wäre es ein Zulaufproblem verursacht durch einen falsch montierten Wasserablaufschlauch, müsste das Wasser-Durchlaufproblem ja auch schon beim Start des Waschprogrammes auftauchen, oder? (hatte ich zumindest schonmal).)
Seit einigen Wochen ist hinten unter der Maschine oft ein Wasserfleck, weiss nicht, ob das was damit zu tun hat.

Danke im Voraus schonmal für Tips ...
72 - Fehlermeldung -- Fehlermeldung
soeben im der Rubrik Rep-SpüMa, beim Aufruf des Themas https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic87786_f58_bxtopic_timexDESC_by1_bz0_bs0.html :


Zitat : Warning: Unexpected character in input: '\' (ASCII=92) state=2 in /www/htdocs/felec/phpBB/bereinigen.php on line 348

Parse error: parse error, unexpected $ in /www/htdocs/felec/phpBB/bereinigen.php on line 348

Warning: session_register() [function.session-register]: Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at /www/htdocs/felec/phpBB/bereinigen.php:348) in /www/htdocs/felec/phpBB/auth.php on line 7

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/felec/phpBB/bereinigen.php:348) in /www/htdocs/felec/phpBB/auth.php on line 476

W...
73 - Forentreffen am 04.10.2008 in Nürnberg -- Forentreffen am 04.10.2008 in Nürnberg
So, inzwischen (20 Uhr) bin auch ich wieder gesund zuhause angekommen!

Offtopic :Ich habe das schöne Wetter in Franken ausgenutzt und bin, ausgehend von Hersbruck, die landschaftlich ganz besonders schöne Strecke durch das Pegnitztal hinauf, über Vorra, Velden nach Neuhaus/Opf. hinaufgebügelt - klasse Fahrroute, heute in herbstliche Farben getaucht, mit optimalem Sonnenstand (von hinten) - da lacht des Driver's Herz!
Da ich sonst nichts vorhatte, fuhr ich weiter ein ganzes Stück lang die B2 nördlich über Bayreuth, Bad Berneck und Hof bis nach Schleiz. Auch eine wunderbar kurvige, abwechslungsreiche Route mit schönen Landschaften (Fichtelgebirge).
In Thüringen wurde das Wetter leider regnerisch und trüb, so gings dann ganz normal über die A9 gen Berlin, wobei ich unterwegs noch 2 kleinere Staus (je 6 km) auf bekannten Nebenstrecken umfahren habe.
Letztendlich habe ich rund 120 km Umweg, verglichen mit der direkten Strecke, eingelegt und dafür auch insgesamt 7 Stunden gebraucht, ABER SCHÖN WAR'S !

Und ganz besonders schön war ...
74 - Unbekannter RKT / Anschlussbelegung Primär?? -- Unbekannter RKT / Anschlussbelegung Primär??
Hallo,
ich benötige für ein Projekt einen Transformator, der Hilfsverstärker und OPamps ansteuert.
Ich habe einen gefunden, mit passenden Ausgangsspannungen, auch weis ich das er mit 2 Wicklungen für jeh 115Volt belegt ist (Primär), aber ich weis nicht, welche in welcher Kombination verbunden werden muss.
Auf dem Trafo ist auch eine Bezeichnung.
"3122 138 30872"
" PT -402 "
das sind die Angaben auf dem Trafo !Ich hoffe mir kann jemand helfen. Eventuell nen alter Hase (die gibt es hier....) der jetzt vom Stuhl fällt, weil er nicht an die passenden Unterlagen herankommt!

Also, helft dem Alex, wenn ihr könnt! Danke! *grien * ...
75 - Wie Frequenzumrichter und Motorschutzschalter richtig anschließen? -- Wie Frequenzumrichter und Motorschutzschalter richtig anschließen?
Hallo,

ich habe mir noch mal die 138 Seiten umfassende Bedienungsanleitung vorgenommen und herausgefunden, dass der FU sogar 3 verschiedene Parametersätze fahren kann.

Es handelt sich bei den Maschinen(und den Motoren) um eine Neue und eine ältere DDR Bohrmaschine.

MfG Mathias ...
76 - Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! -- Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen!

> Ein hochfrequentes Signal wird auf eine niederfrequente Übertragung
> aufmoduliert

Modulation ist etwas anderes. Bei einer Modulation wird ein Signal durch
ein anderes zum Beispiel in der Frequenz (FM), in der Amplitude (AM), in
der Phase (PM) oder .. beeinflusst.
Hier liegt nur die Summe zweier Signale vor. ISDN / POST + ADSL

> das hochfrequente wird via Hochpass rausgeholt - welche Spannung hat
> es denn dann?

In der Nachrichtentechnik spricht man meist von Pegeln bezogen
auf den Bezugswiderstand, zum Beispiel in dbm 600 Ohm.
Ansonsten muss ich mal die Spezifikation suchen.

> Enthält das ISDN/Analogsignal noch den DSL-Anteil oder hat der
> Splitter auch einen Tiefpass, sodass dies herausgefiltert wird?

Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG):
ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz.
ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz
https://forum.electronicwerkstatt.d.....93168

Ein Tiefpass ist eingebaut, ansonsten würde die Telephone das
ADSL-Signal beeinfl...
77 - Rasierer Philips Philishave 4890 -- Rasierer Philips Philishave 4890
Hmm, mehr Nummern...

Ich kann nur noch die Servicenummer anbieten, die unter dem Akkupack steht:

4822 138 10487

Mehr gibt es leider nicht; hilft das weiter?


Grüße vom Brathahn! ...
78 - Geschwidigkeit des Forums -- Geschwidigkeit des Forums
wieder mal sehr Träge

gzip - komprimiert: 12.47 kBytes | unkomprimiert: 64.45 kBytes - [php-time : 0,138 - 0,193] - js-time : 10437 - 88 x 72 x 138 x 163 x ...
79 - Kühlschrank Philips Whirlpool ARG 642 -- Kühlschrank Philips Whirlpool ARG 642
Hallo zusammen,

ich habe auch einen Whirlpool ARG 642/G/WP. Der hat nun allerdings das Zeitliche gesegnet.

Ich finde leider nirgends eine Kühl-/Gefriefkombination mit einer Höhe von 138,5 cm. Wie kann das sein?
Genau diese Höhe hat mein Einbaukühlschrank jetzt! Gibt es die nicht mehr?
Danke für eure Antworten!

Grüße,
Stefan ...
80 - Arbeitspunkt einstellen -- Arbeitspunkt einstellen
Ich nehme an, man kan das so berechnen...

IB @ 60 uA -> URC=R*I*V = 225 Ohm*80uA*220 = 2,97 V
IB @ 80 uA -> URC=R*I*V = 225 Ohm*80uA*220 = 3,96 V
IB @ 100 uA -> URC=R*I*V = 225 Ohm*80uA*220 = 4,95 V

also beträgt die Spannungsänderung an RC = +/- 0,99 V
Das passt aber nicht zum Arbeitspunkt, also muss ich hier wohl nen Fehler gemacht haben.

IB @ 60uA = 138,33 k
IB @ 80uA = 103,75 k
IB @ 100uA = 83 k


Kannst du mir die gesamte Vorgehensweise mal bitte so erklären, wie ich es gemacht habe mit meiner Beispiel rechnung vom 1. Post. Ich denke das lässt sich besser nach vollziehen, also mit Grafiken usw?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anexus am 14 Mär 2008 19:13 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 138 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 138


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186839177   Heute : 36860    Gestern : 47700    Online : 226        26.11.2025    20:31
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.152120828629