Gefunden für receiver verbindung aufnahme - Zum Elektronik Forum





1 - Pioneer Audio Digital Timer DT-555 -- Pioneer Audio Digital Timer DT-555




Ersatzteile bestellen
  Servus!

So was in der Art habe ich als "Technics SH-4060 Audio programmable Timer" seit ca. 25 Jahren in Gebrauch. Früher, als die Cassettenaufnahme noch alltäglich war, ließ ich mit dem Timer das Cassettendeck zeitgesteuert mit der Aufnahme vom Radio starten. Heute dient das Gerät in Verbindung mit einer alten Kompakt-Stereoanlage als Wecker.

Auch das Technics-Gerät hat keinerlei Gangreserve, Stromausfall = Uhr und Timer neu stellen. Im Gegensatz zu diesem Pioneer-Gerät hat das Technics jedoch Quarzsteuerung, und diese läuft tatsächlich seeeeeehr exakt!
Ansonsten bietet das Technics-Gerät 3 Timerplätze, davon 1x für einmaligen Start und 2x für täglich, wöchentlich usw. - hat den Vorteil, daß der Wecker Montag bis Freitag zu einer anderen Uhrzeit dudelt als Samstag und Sonntag.
Einen zeitgenössischen Technics Receiver bzw. Tuner könnte man dann noch steuern, daß er zu den unterschiedlichen Timerplätzen auch unterschiedliche Radiostationen einschaltet.

Gruß
stego ...
2 - Computer als Fernbedienung -- Computer als Fernbedienung
Hallo ich stehe vor einem kleinem Problem, ich möchte einen DVB-C Receiver über einen Computer steuern.

Erstmal Hintergrundinformationen: Wir haben bei Unitymedia digitales Fernsehen bestellt, da Unitymedia analoges Fernsehen bald abschaltet.
Jetzt habe ich hier einen HTPC(Multimedia Computer) stehen den ich über eine analoge TV-Karte auch als Video Recorder benutze. Den könnte ich dann natürlich wegwerfen, aber ich möchte meinen HTPC behalten.
Deswegen werde ich einfach einen Receiver vor die TV-Karte hängen.
Jetzt ist aber mein Problem dass ich jetzt für eine Aufnahme Computer und Receiver programmieren müsste, darauf habe ich aber absolut keine Lust, allein schon weil ich EPG lieben gelernt habe.

Mir einfach eine neue DVB-C TV-Karte kaufen kommt für mich nicht in frage, weil mir das zu kostenspielig ist, dazu kommt noch dass ich in einem anderen Forum gelesen habe: Dass Unitymedia nur ihre eignen Receiver unterstützten also bezweifle ich dass die TV-Karte dann überhaupt funktioniert.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich suche nach einer Möglichkeit wie ich den Receiver über den HTPC steuern kann.
Ich dachte an an die Möglichkeit einfach eine I...








3 - TV Thomson 32 WM402 -- TV Thomson 32 WM402
Hallo Uwe,

Zitat: "So nebenbei fiel mir noch auf, dass das Geisterbild von Rechts nach Links wandert und Zeilenfehler (halbe Bildhöhe... das Senderlogo ist in Bildmitte) aufzeigt.

Das halte ich für normal, da hier ja zwei unterschiedliche Signale überlagert werden, da kann der Fernseher nicht richtig synchronisieren. Ich vermute mal , dass der Ausgang deines Receivers auf "RGB" steht. Wenn Du auf "FBAS" bzw "CVBS"
einstellst bleibt das Geisterbild des Fernsehers eventuell stehen. Aber es geht Dir ja wohl nicht darum, das Geisterbild korrekt darzustellen.

"Was mir unklar ist... handelt es sich um einen Fehler im TV, der schon immer da war und mir jetzt erst aufgefallen ist ....?

Das ist eben weiterhin ungeklärt.

1. Wird der Fehler vom Fernseher verursacht, oder wie HansG meint durch das Scartkabel oder entuell durch ein
externes Gerät (Receiver).

Letzteres könntest Du ausschließen , indem Du die Verbindung zwischen Receiver und Tv mit einem Kabel realisierst, welches nur eine Richtung für den Signalweg zuläßt. a) Scart-Adapter mit Umschalter / 3x Cinch/ Scart-Adapter mit Umschalter,
b) Cinch-Ausgänge des Receivers über Scart/Cinch-Adapter mit dem TV-verbinden
bei a) und...
4 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12
[quote]
zante schrieb am 2023-06-25 08:20 :
Mr.ed, die cam M 10 bekommt den Strom über das Netwerkkabel, dazu gibt es dieses 30V Netzgerät in Verbindung mit einem PoE-Injektor Adapter. Es gibt auch die Möglichkeit der Stromzufuhr über ISDN, jedoch dies ist bei mir nicht möglich. In einem Forum habe ich jetzt von einem selben Problem gelesen, da sollte das Problem mit dem Ersatz von einem ELKO behoben worden sein. Auch nabruxas hat das ja beschrieben, somit ist die Hoffnung groß das ich dieses Teil zum laufen bringe Gibt es einen Tipp wie ich das Netzteil am besten öffnen kann, ich sehe solche Kerben, damit könnte ich den Gr. Techniker schon etwas helfen

Ps.: Das Netzteil ging leicht zu öffnen indem man mit dem Schraubenzieher in den Spalt vorsichtig hineindrückt und "aushebelt" Von der Kondensator Seite konnte ich keinen Fehler (Blick) erkennen, keiner davon ist gewölbt.....Bei einem meiner SAT Receiver führte ich schon mal solchen Wechsel erfolgreich durch,.

...
5 - Nicht unterstützter Modus -- LCD TFT Samsung LE40S61B

Zitat :
Denn ich bekomme überhaupt keine Verbindung mit dem Fernseher mit dem ich den Fehler angezeigt bekomme.

wenn du kein zweiten Monitor oder Fernseher mit HDMI Anschluss zur Verfügung hast, schliesse den Receiver per Scart an, ändere im EinstellungsMenu des Receivers die Auflösung für den HDMI Ausgang, trenne die Scartverbindung, schliesse anschliessend den Receiver per HDMI am Fernseher an. ...
6 - Hochfrequentes Pfeifen -- Lautsprecher Canton AS 2015 SC
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Hochfrequentes Pfeifen
Hersteller : Canton
Gerätetyp : AS 2015 SC
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Bei meinem aktiven Sub, welcher an meinem Av Receiver betrieben wird, habe ich seit längerem das Problem, dass beim eingeschalteten Zustand ein hochdrequentes Pfeifen zu vernehmen ist - aus der Elektronik.

Meine Frau hört es nicht, mich bringt das Geräusch aber um den Verstand - die aktuelle Lösung ist Stecker raus. Es ist egal ob die cinch-Verbindung zum Amp besteht, ebenso scheint sich das Problem erst im laufenden Betrieb vernehmen, direkt nach dem Einschalten ist zunächst oftmals nichts zu hören!


Habt ihr eine Idee? Sonst bin ich mit dem Gerät eigentlich zufrieden!

Hochgeladene Datei (2170771) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2067999) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2199276) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2142801) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
7 - Zuerst kaum Ton dann normal -- Receiver   Sony    STR-DE 495
So erst mal Danke für die weiteren Tips.

@ Maou-Sama

Ob das Problem auch die anderen Ausgänge wie Center, Rear Left und Rear Right betrifft, kann ich mangels Lautsprecher nicht sagen und den Kopfhöreranschluss hatte ich nicht ausprobiert. Mit dem Lautstärkeregler schien das auch nichts zu tun zu haben.

Jedenfalls glaube ich das Problem gelöst zu haben. Ich muss hierzu zwar erst noch ein paar Tage mal Beobachten, es scheint aber indirekt doch an 2-3 Elektrolytkondensatoren gelegen zu haben. Die Relais jedenfalls sind alle in Ordnung. Hatte sie offen und alles war in Ordnung.

Ich habe im Anhang ein Bild des "Innenlebens" so wie es in unserem Receiver ist, angehangen. Die beiden dicken Elkos (grün markiert) hatte ich gestern erneuert, ohne Ergebnis. Die drei Elkos links im Bild (rot markiert) habe ich heute noch erneuert, da sie obenauf etwas aufgebläht waren und siehe da, Ton ganz normal nach dem Einschalten.

Ich Vermute, daß das Board auf dem Bild links neben dem schwarzen Strich irgendwie noch zum Trafo dazugehört. Die Verbindung von diesem zum großen Hauptpoard besteht aus so einem kleinen plastik Clip indem 4 Drähte sind. Davon sind 2 mit "GRD" und 2 mit "+ 17V" markiert. Ich gehe davon aus das ein Relai...
8 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose

Zitat :
William82 hat am  2 Jul 2016 22:07 geschrieben :
Ich werde das ausprobieren, müsste mir aber noch einen Endwiderstand besorgen.
Eine Stichdose nach einer Durchgangsdose ist auch an BK- oder DVB-T-Baumnetzen eine fachliche Todsünde.


Zitat :
William82 hat am  2 Jul 2016 22:07 geschrieben : Da ich, zumindest in einem Zimmer, nur die Dose_2 verwenden möchte, könnte ich auch in der Dose_1 beide Enden über F-Kupplung verbinden. Verursacht so eine Verbindung auch eine Dämpfung?
Vorbehaltlich einer fachlich einwandfreien Verbindung ist die Dämpfung niedriger als die Durchgangsdämpfung der Richtkoppler-Durchgangsdose auf die es abe...
9 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Jun 2016 20:58 geschrieben :

Offtopic : Und warum für Programme zahlen, die in besserer Qualität kostenlos vom Himmel kommen?
Es gibt praktisch kein Programm das man sich nicht auch per Sat holen kann, aber jede Menge die nie ins Kabel kommen werden.



Offtopic :
Wird dem TE jetzt nicht unbedingt weiterhelfen,aber da es heute zum Frühstück Sprechfutter gab,muß ich dazu auch mal was loswerden.
Ich bin auch der Meinung,wer immer kann,sollte sich ne Sat-Anlage zulegen.
Die Kosten hat...
10 - Platinen Verbindung lösen -- Receiver Sony STR-DE485E
Geräteart : Receiver
Defekt : Platinen Verbindung lösen
Hersteller : Sony
Gerätetyp : STR-DE485E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an das Forum,

Mein Receiver Sony STR-DE485 hat einige kalte Lötstellen auf der Hauptplatine.
Die Platine lässt sich viel einfacher ausbauen, wenn ich die Netzteilplatine trennen könnte.
Die Verbindung bekomme ich nicht auf, oder lässt die sich so einfach nicht trennen ?
Foto beigefügt.
Vielleicht kennt jemand das Teil.
Danke im voraus.

Gruß
Peter


...
11 - Farbfehler - Schlumpfsyndrom -- LCD Philips 42PF7411/10

Offtopic :
Zitat : Diesen Farbfehler habe ich jedoch ... nur mit dem Atemio-Receiver Logik : jetzt ohne die Geräte im Einzelnen zu kennen, wenn dasselbe mit einem anderen Receiver ist, könnte es an der Verbindung liegen. Ich hatte solche Artefakte, wenn der PC mit dem Monitorkabel lose verbunden ist (RGB wurden einzeln übertragen). Wenn das Signal vom Receiver zum TV aber Kodiert/verschachtelt übertragen wird, tippe ich dennoch auch einen derartigen Übnertragungsfehler nach der digitalen Aufspaltung intern im Gerät.


Offtopic :
12 - Taster am Gerät 0 Funktion -- Receiver Yamaha RX-V 863
Geräteart : Receiver
Defekt : Taster am Gerät 0 Funktion
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 863
______________________

Hallo ,
Folgendes Problem: bei meinem Receiver funktionieren die Taster auf der Frontblende nicht bzw nur unter bestimmten Bedingungen. Die Taster unterm Display garnicht . Straight , pure direct, Audio select, garnicht. System Off und Tone Control nur in Verbindung mit Main Zone (on/Off).
Ins weiterführende Setup komm ich rein kann aber kann nichts auswählen.
Liebe Grüße Sven
...
13 - geht aus -- LCD LG Electronics LG 60LD550
Geräteart : LCD TV
Defekt : geht aus
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : LG 60LD550
Chassis : LG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hab eib Problem mit meinen LG 60LD550.

Das Gerät ist über HDMI mit einem SAT-Receiver verbunden und mit Netzspannung versorgt.
Nach dem Einschalten erscheint das LG Logo und die Meldung, dass die Uhr nicht gestellt ist --.-- .

Kurz danach wird das Bild dunkel (Inverter aus), nach einigen Sekunden wird der Inverter wieder
gestartet und es erscheint der Bildinhalt sowie Ton. Nach etwa 3 Sekunden wird der Inverter
wieder ausgeschaltet. Der Ton bleibt ! Dieser Vorgang (Bild der Quelle kommt, kommt nicht)
wiederholt sich 3 mal, danach blink die SB LED dauerhaft (scheinbar Fehlermeldung).

Ich habe danach mal von der Hintergrundbeleuchtung die Verbindung von der Linken und Rechten Seite beim Starten den Stecker gezogen und und ung 3-5 Sek also ung. nach dem LG Logo wieder aufgesteckt und siehe da er läuft.

Gehe mal davon aus das der Startstrom von der Hintergrundbeleuchtung zu hoch ist und
meine Vermutung ist ein defekter Inverter oder ein Fehler in NT.
Habe mal Optisch alle Elkos überprüft und sehe keinen Fehler, also...
14 - linker Surroundkanal rauscht -- Receiver Pioneer vsx 916
Geräteart : Receiver
Defekt : linker Surroundkanal rauscht
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : vsx 916
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und wende mich an Euch, weil ich ein Problem mit meinem Pioneer Vsx 916 habe. Ich habe in einem anderem Forum bereits um Hilfe gebeten und daher meinen Beitrag 1 zu 1 hierher übernommen.(hoffe das stellt kein Problem dar, falls doch, einfach melden) Vielleicht habt ihr ja eine Idee oder sogar ein ähnliches Problem gehabt und könnt mir weiterhelfen.

Ich habe vor kurzem einen defekten Pioneer Vsx 916 Receiver gekauft. Der deklarierte defekt war, dass ein Surround-Kanal permanent rauscht und der Verstärker sich sporadisch abschaltet. Dies bestätigte sich auch nach dem Kauf. Ich habe also erstmal die 4 Schutzrelais gegen neue getauscht. Der Klang war nach dem Austausch etwas besser (kein Hintergrund knacken mehr), jedoch bestand und besteht das Hauptproblem nun immer noch. Ich habe die Platinen auf kalte Lötstellen überprüft und die Kapazität der Kondensatoren, die sich unmittelbar hintern dem Schraubterminal befinden, überprüft. Es ließen sich keine großen Abweichungen feststellen...
Da ich den Verstärker nur im Stereobetrieb nutzen möchte wäre der ...
15 - kein Signal oder schlechtes -- LED TV Samsung LE 37C679
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Signal oder schlechtes
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE 37C679
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

ich habe von einem Kunden einen Samsung LE37C679 geholt.
Selbiger zeigt an "kein Signal oder schlechtes Signal" "Überprüfen sie die Verbindung des Anschlußkabels"

Beim Kunde hängt der TV am Kabel (Digital) ...
Ein Sendersuchlauf per DVBS läuft ebenfall ab, ohne das Sender gefunden
werden.

schliese ich einen externen DVBS Receiver an Scartbuchse EXT1 an, schaltet der TV auch auf diese Buchse (ext1)um, allerdings habe
ich weder Bild noch Ton vom Receiver, dafür aber weiterhin die Fehlermeldung des TV "kein Signal oder schlechtes Signal" "Überprüfen sie die Verbindung des Anschlußkabels"

der TV lässt sich ansonsten ganz normal bedienen, alle Menüs da usw.

Tuner def. ?
Mainboard def ?

Mfg Mechanix ...
16 - Rolladenantrieb montieren -- Rolladenantrieb montieren
Hallo Surfer,
Bisher ging ich davon aus dass der Aktor das Empfangsteil ist und z.B. einen Funkbefehl umsetzt, so verstehe ich das zumindest.
Bei Rademacher nennen die ihren Funkempfänger "Aktor".
Schau ich mir das Teil bei Somfy an, dann heißt es "Receiver"
Deshalb weiß ich jetzt nicht so recht was es genau ist, ob beide die selbe Funktion haben?

Wie kann man sowas Drahtgebunden steuern ohne ein teures Bus System zu installieren?
Der mit den kurzen Armen, meinte:
Zitat : Von Funksteuerungen rate ich dir ab.

Dann kann ich doch nur jeden Rolladen vor Ort nur einzeln Steuern, oder?
Mir fehlt da die Verbindung zur Gruppen oder Sammelsteuerung, bzw. über eine gemeinsamme Zeitsteuerung. Kann mir jemand das mal erklären wie das funktioniert?
Wenn ich mir die Schaltbilder bei den großen Elektroherstellern mal so anschaue, dann ist zwischen den Schaltelementen min. ...
17 - Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? -- Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ???
Wenn es kein voller Schluss L->PE ist, sondern im Bereich größer FI-Idelta, kleiner LS-Imax, dann würde der FI auch nicht auslösen.
Dagegen löst er schon bei z.B. einem SK1-Gerät mit Verbindung zur Antenne/Sat-Schüssel aus. Das muss ja nicht mal direkt sein, sondern kann über PC->TV->Receiver über die Signalmasse erfolgen.

Man hat auch bei TN-C nicht die Wahl keinen FI zu verbauen. Es muss für alle (neuen) Steckdosen ein FI verbaut werden. Im Zweifel eben in der Steckdose selbst.

Da die Diskussion wohl noch seitenweise ohne sinnvolle Ergebnisse weitergehen würde mache ich hier mal zu. Alles relevante wurde bereits mehrfach gesagt. ...
18 - HDMI-Problem - gelöst, Tipp -- LED TV Sony KDL32HX755
Hab auch Erfahrungen mit der Verbindung Sat-Receiver <=> TV per HDMI gemacht.
Nach etwa einem halben Jahr traten Störungen in Form von pixelbreiten waagerechten blauen Linien auf. Ich tippte erst auf einen Fehler am TV, bemerkte aber bei Bewegung am Wandhalter eine Veränderung - die Störungen waren nun unregelmäßig wechselnd mal blau oder rot.
Schuld war schlußendlich das "günstige" HDMI-Kabel.

Ich war der Meinung, daß da nur NUllen und Einsen in den Drähten hin und her geschubbst werden, aber so einfach ists halt nicht. Die Einsen sind auch noch bunt.

ciao Maris ...
19 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!?
Das der Fehlerstrom vom Pc über LAN oder was anderes fließt erscheint mir ja ganz plausibel.

Es gibt nur eine mögliche Verbindung zu dem anderen FI-Kreis, und das wäre PC über VGA an TV, über HDMI zum Receiver und von da über das LNB an den Receiver im Wohnzimmer und dann an den TV der am anderen FI hängt.
Da im Wohnzimmer ja ein Fehler ist, sind PE und N beide auf die N-Schiene geklemmt, also fließt der Fehlerstrom über den PE zurück der auch auf der N-Schiene und somit über den FI läuft.
Aber kann über so viele Geräte und über die Sat Anlage wirklich ein Fehlerstrom fließen?


LAN scheidet aus da es am dLan-Adapter endet und DVB-t Anschluss hat keine Verbindung in unseren Neubau wo der andere Betroffene FI hängt.

...
20 - Ich kann nicht aufnehmen -- Blaupunkt RTV-430
Ich hatte zufällig in den vergangenen Monaten mit drei VHS-Rekordern zu tun und bei allen war die Verbuchselung Receiver-Rekorder-TV anders. Es kann sein, dass die Scartbuchse des Receivers, an der der Rekorder angeschlossen ist, gar kein Signal ausgibt. Es kann sein, dass man das Signal vom Receiver durch den Rekorder zum Fernseher schleifen muss. Bei alten Rekordern wird dann der Receiver mit der (oft blauen) Scartbuchse verbunden. Eine weitere Möglichkeit ist die AV-Verbindung über Cinch (Video-gelb, Audio links-weiß, rechts-rot).


Offtopic :Ich habe auch gelernt, dass mein Receiver kein Audiosignal an der Scartbuchse ausgibt, wenn der Ton auf AC3 eingestellt ist.


Ronnie ...
21 - IR Empfänger spor. defekt -- Digitalreceiver Topfield TF 5500 (PVR)
So einen ähnlichen Fehler habe ich auch grad mal wieder (anderer HDD-Receiver, anderer Hersteller).

Bei mir reicht allerdings ein Tastendruck auf die FB. Der braucht dann nur teilweise bis zu 30sec. Kurz ausstecken und eine Minute warten bringt sofort wieder eine deutliche Verbesserung bei den Reaktionszeiten. Für die nächsten 5-7 Tage.
Bei meinem ist das schon die letzten 2mal ein Anzeichen dafür gewesen, daß mal wieder ein paar Elkos im NT aufgebläht sind. (85°-Elkos in Verbindung mit einer HDD und 16V-Elkos auf einer 12V-Schiene sowie 6,3V-Elkos auf einer 5V-Schiene sind halt von Haus aus schon kein Hit; erst recht nicht wenn das NT auch noch Leistungsmäßig gar zu knapp ausgelegt ist. Dann helfen auch höhere Werte nur bedingt.) ...
22 - Audiosignal über eine einzige Cinchleitung -- Audiosignal über eine einzige Cinchleitung
Hallo,

ich plane über eine Cinchleitung mit zwei Cinch-Steckern an beiden Enden das Signal eines Receivers zum TV zu übertragen. Weder Bild- noch Tonqualität muss dabei gut sein, diese Verbindung soll nur genutzt werden, wenn am "Haupt-TV" etwas aufgenommen wird und man gleichzeitig ein anderes Programm dort schauen will bzw. für die Bild-in-Bild-Funktion. Ein mehr oder weniger akzeptables Bild und Mono-Sound sind absolut ausreichend.
Vorhanden ist eben eine Stereo-Cinchleitung, eine Cinchverbindung wird für das analoge Video-Signal benötigt (ich denke, das geht auch, wenn der Stecker nicht gelb sondern rot ist ).

Jetzt frage ich mich, wenn ich für den Ton nur eine Leitung habe (also Mono), der Receiver, welcher den Ton ausgibt, allerdings nur einen Stereoausgang besitzt (rot-weiß), den man im Menü nicht auf Mono schalten kann, übertrage ich dann den ganzen Sound oder kann es sein, dass mir bestimmte Sachen fehlen (z.B. wenn im Film ein Auto von der Seite kommt).

Kann mir jemand diese Frage beantworten?
Wäre ein Y-Adapter h...
23 - Bass zu Stark - Reduzierung -- Lautsprecher Logitech X-530 5.1 System
Bilder bei Amazon: http://www.amazon.de/Logitech-97011.....KP2VW

Anscheinend gibt es drei Stereo-Klinkeneingangsbuchsen am vorderen rechten Lautsprecher. Von diesem geht ein D-Sub-Kabel zum Subwoofer. Es gibt also keine Cinch-Verbindung zum Subwoofer; das Poti muss in die Klinkenleitung zwischen Receiver und rechtem Frontlautsprecher.

Was für ein Wert empfiehlt sich eigentlich für das Poti? 10kΩ logarithmisch und als Spannungsteiler geschaltet, Mittenabgriff zum Verstärker? ...
24 - bootet nicht mehr -- Digitalreceiver Kathrein Twin Festplatten-Receiver
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : bootet nicht mehr
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : Twin Festplatten-Receiver
Chassis : UFD 580
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

folgendes Problem: Kathrein UFD 580 Twin bootet nicht mehr.
Mit Netzteil und Festplatte aus einem funktionierenden Leih-Receiver UFD 580 getestet. Trotzdem selbes Problem.Alle Spannungen im NT i.O.

Keine Verbindung per serieller und Usb-Schnittstelle.

Alle 3 Status-LEDs leuchten sofort nach einschalten konstant. Kanalanzeige nur vier ----

Kein Bild und keine weitere Reaktion.

Sehe nur noch eine Möglichkeit per JTAG.
Finde aber keine Belegung auch nicht für baugleichen Hyundai HSS-880CI.

Kennt jemand die Belegung der JTAG-Schnittstelle auf dem Mainboard?

Vielleicht kennt jemand aber auch eine andere mögliche Fehlerquelle?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Arno ...
25 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


26 - Umschaltprobleme -- Digitalreceiver Humax, VU+ Uno und WISI Digital Receiver
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Umschaltprobleme
Hersteller : Humax, VU+ Uno und WISI
Gerätetyp : Digital Receiver
______________________

Hallo liebe Gemeinde und Experten in Sachen Satanlagen.

Ich möchte hier meinen Fehler kurz erklären und hoffe das ich hier jemand finde der sich meiner annimmt und eine Lösung findet.

Zu erst der ist Stand. Ich bin Wohnungsbesitzer in einer Wohnanlage aus 32 Parteien. Wir hatten vorher einen Vertrag mit einem Kabelanbieter Telecolumbus. Dieser wurde nun aber an Kabel BW verkauft. Im Zuge dessen das es sich über mehrerer Monate hingezogen hat haben wir Eigentümer uns entschlossen den Kabel Vertrag zu kündigen und eine Sat Anlage zwecks der Unabhängigkeit auf die Wohnanlage aufzubauen. Einen Schaltplan habe ich mit angehängt. Es handelt sich hierbei um eine Unicable Lösung da es zu teuer wäre die ganzen Leitungen gemäß einer normalen Satanlage zu verlegen oder zu wechseln.

Der Ausbau der Anlage ist schon seit etwa 6 Monaten vollzogen und nun beginnen die Probleme.

Mein Problem zeigt sie wie folgt. Ich habe zwei Frequenzen zugewiesen bekommen und diese auch ordnungsgemäß auf zwei Receiver verteilt. Anfänglich hatte ich einen Humax HD Fox+ im Wohnzimmer und einen billig...
27 - Bildrand abgeschnitten -- LCD Toshiba 27WL54G
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bildrand abgeschnitten
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 27WL54G
______________________

Hallo,

ich habe bei meinem TV folgendes Problem:

Bei jedem Programm fehlen Teile des Bildes - egal wie ich auch im TV oder im Sat-Receiver das Bildformat einstelle.
Zur Zeit besteht die Verbindung zwischen Receiver und TV mittels HDMI.

Besonders fällt es z.B. bei N24 auf - dort sind die unteren Laufleisten nicht zu lesen.

Ich suche nun also irgendwo eine Möglichkeit, das Bild einzustellen - konnte allerdings noch keine Einstellung finden.

Bedienungsanleitung: http://www.fnet.de/anleitung-TV-Toshiba-27WL54G-26477.html

Service-Manual: http://www46.zippyshare.com/v/92512918/file.html

...
28 - PA einer Satanlage für zwei Grundstücke -- PA einer Satanlage für zwei Grundstücke
Hallo,

danke schon mal für die Antworten. Die Häuser hängen an kleinen Kabelverteilerschränken mit Zählern etc.. Zwar nicht am gleichen Schrank, aber am gleichen Niedersp.netz.

Wovon hängt es ab, ob ein Blitzschutz benötigt wird?

Was mir etwas Bauchschmerzen bereitet hat, ist, dass sich die Ableitströme aller Receiver, DVD-Player (SK2 Geräte) etc. addieren. Was "sagt" der Erder dazu, wenn man (wozu ich tendiere) den PE nicht mit der Erde verbindet? Die Leitungen und Kabel sind ja "fremde leitfähige Teile". Genügt deshalb die Erdung über einen Erder? Genau wegen des Blitzschutzes möchte ich wenn möglich nämlich keine Verbindung mit dem PE machen.

Was meinst du mit galvanisch trennen? Die Schirme sind ja am LNC sowieso verbunden. Da müsste man ja Übertrager einsetzen.

Grüße
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 29 Nov 2011 11:28 ]...
29 - Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? -- Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln?
DVB-C bzw. -T Modulatoren sin generell sehr teuer, da dort ja ein kompletter MPEG-Encoder eingebaut sein muß. Ob dir damit geholfen wäre, ist übrigens noch fraglich. Auch da müßtest du ja von DVB-S auf -T oder -C schalten.
Das ließe sich nur durch einen DVB-S Modulator verhindern. Da wird es dann richtig teuer da kaum jemand so ein Gerät benötigt.

Das verlinkte Gerät wäre für deinen Zweck übrigens völlig ungeeignet, das Gerät macht dir aus einem Transportstrom oder, in Verbindung mit einem Frontend, einem HF-Signal ein analoges Audio- und Videosignal, im Prinzip ist das also ein professioneller Receiver.

Machbar wäre das mit folgenden Bausteinen:

Modulator
EncoderBedienteil
30 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
31 - Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw -- Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw
Und auch da wieder dein altes Problem, du solltest alles bis zum Ende lesen, nicht nur halb!
In der Bewertung steht:

Zitat : jedoch fehlt der Hinweis, daß dieses Produkt nicht mit Universal Lnb's funktioniert (V/H+V/L+H/H+H/L)an denen ein Multischalter angeschlossen ist.
Diese LNBs nennt man Quattro-LNBs. Sie werden in Verbindung mit Multischaltern benutzt und haben 4 getrennte Ausgänge für die 4 Ebenen. Wenn man da den falschen nimmt, kann das Gerät logischerweise nicht funktionieren.
Der Verfasser der Bewertung hat allerdings das gleiche Problem wie du, denn in der Anleitung steht eindeutig:

32 - Lautsprecher per Funk abschalten -- Lautsprecher per Funk abschalten
Hi,

ich war mir nicht sicher, ob das eher hier rein gehört oder ins Funk Lager, aber beim Funk Lager gehts ja eher um CB und Co.

Ich habe bei mir Lautsprecher parallel gehängt und möchte aber bei dieser Parallelschaltung gerne per Funk ein Lautsprecherpaar deaktivieren.
Gibt es dafür irgendwelche Platinen oder besser fertige Maßnahmen ?
Ich hab schon die Suche benutzt, aber nichts in der Richtung gefunden.
War am überlegen eine Funksteckdose "irgendwie" zu benutzen mit einem Relais, wäre aber über eine saubere Lösung wesentlich erfreuter und hab mich hier mal angemeldet

falls wichtig ist, hier die konstelation, wie es ist und was ich ändern möchte :
Wohnzimmer 5.1 Receiver mit einem extra Ausgang für 1 Lautsprecherpaar, welches sich bei mir im Bad befindet.
Ich möchte aber im Nachbarzimmer (Küche) auch Muski hören und habe eine Verbindung geschaffen Bad/Küche und die Lautsprecher parallel geschaltet.
Funktioniert auch einwandfrei, Verstärker packt alles, aber in der Küche sind schöne große Boxen, die lauter sind als die im Bad.
Daher würde ich gerne per Funk die jederzeit abschalten können, auch gerne auch die im Bad mal und dafür die Küche aktiv haben, aber das wäre...
33 - Falsches Bildseitenverhältnis -- TV Samsung CW-29M166V

Zitat : Möglichkeit zwei ist mir auch jetzt erst in den Sinn gekommen. Soweit ich mich jetzt erinnere, kann man im Servicemenü die Bildröhre bei dem Modell einstellen, eventuell ist bei dir hier die Einstellung, warum auch immer das passiert ist, falsch und laut Einstellung glaubt deine CTV-Elektronik, es hängt eine 16:9-Röhre dran und steuert jetz falsch an. Dazu mußt du ins Servicemenü gehen und , ich glaube unter Menüpunkt "OPTIONS" oder ähnlich nachschauen.

Erstmal in's Servicemenue kommen
"mute, info, menu, power" hatte ich schon mal probiert.

Wenn so eine 4:3 > 16:9 Röhrenumstellung im Servicemenue existiert, dann sieht es für mich fast nach so einem Problem aus. Denn wie gesagt, das Bild sieht nicht irgendwie zusammengefallen oder sonstwie nach defekter Elektronik aus.
Alles so wie vorher, nur eben falsches AR.

EDIT:
Der angeschlossene PC (wie oben schon be...
34 - Gerät wird nicht erkannt -- Funkgerät ICom ICOM Receiver
Also ich habe auch passend zu dem "alten" Gerät auch noch nen PC der mit WindowsNT läuft. Die ICom Software ist ja auch noch auf 2 Disketten ( ja ein bissel nostalgie kommt da schon auf) bei gelegt.

Und das die Software auf den ICom eigenen Chip im Gerät zugreifen will ist ersichtlich aus dem Service Manual, da hast du recht. Denn auf dem Logik Teil des Gerätes hat ICom je einen eigene Chip der als CPU für das Funkgerät dient. Er schiebt die Latches und Datenwörter zu den jeweiligen Oszillatoren um die Frequenzen mit Hilfe von FractionN-Teilern abzuleiten, und die VCO´s mit der jeweiligen Referenzspannung vorzuspannen.

Aber wie gesagt ich hab leider kein Oskar (Oszilloskop) zur Hand um im HF Teil nachzuschauen und denke auch das es irgendwo bei der Com-Schnittstellen-Abfrage zum Fehler kommt.

Wie oben geschrieben sind die Referentspannung und die Betriebsspannung wie gefordert vorhanden.

Aber ich bekomme halt mit der Software keine Verbing zum Receiver über die RS232 Verbindung.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee?
35 - Bootet nicht / Rote LED -- Digitalreceiver Dream DM500C
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Bootet nicht / Rote LED
Hersteller : Dream
Gerätetyp : DM500C
______________________

Habe eine tote dm500 teilweise wiederbelebt. Sehe allerdings nur die "rote"-led, die grüne leuchtet nicht.
Den flash habe ich mit jtagdm500 mit der blimg für cable version eingespielt. Das flashen hat allerdings nur funktioniert wenn ich die betriebsspannung für die dm500 auf 7V absenke (Ext. Netzteil), mit der 12V versorgung bricht der flashvorgang nach kurzer zeit ab. Das verifizieren der eingespielten daten ist erfolgreich.
Kann keine verbindung zur box herstellen mit universaldreamup d.h. der loader wird zwar geschrieben aber die box meldet nicht "alive".
Die verbindung über dcc ist ebenfalss nicht möglich.
Bin mir bewusst dass diese alte box, (event.sogar clone)den reparaturversuch nicht wert ist aber die muss jetzt einfach wieder funktionieren habe schon zuviel zeit investiert.
Event. prozzi defekt oder die interne stromversorgung nicht einwandfrei?
Vielen dank. ...
36 - Server mit Debian Linux -- Server mit Debian Linux
Hallo,
habe jetzt noch rumprobiert. "echo" hat in meinem Denkprozess gefehlt. Hat alles soweit wunderbar funktioniert.
Die Flusssteuerung musste auch nicht ausgetrickst werden.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Schon mal die nächste Frage:
Der Server soll in zwei getrennten Netzwerken hängen (über zwei Netzwerkschnittstellen) und beiden Netzwerken verschiedene Dienste bieten:
Amateurfunknetz: sekundärer DNS Server, NTP Server (über einen seriellen GPS Receiver synchronisiert), eventuell Webserver.
Heimnetz: DNS Server, NTP Server, Jukebox (XMMS2 mit Webclient?), Fileserver (FTP oder Samba).

Wie kann man einen Daemon an eine bestimmte Netzwerkschnittstelle binden?

Zwischen den Netzen darf aber nichts geroutet werden (der einzige Zugang vom Heimnetz ins Amateurfunknetz soll über eine verschlüsselte VPN Verbindung ermöglicht werden; Wird aber erst später implementiert).

Grüße ...
37 - SCART Stecker AV Umschaltung -- SCART Stecker AV Umschaltung
Hallo,

ich habe mal eine Frage zum SCART Stecker. Ich habe einen Fernseher der sofort auf AV Umschalten soll. Ich habe bei Wiki gefunden das der Pin 8 dafür zuständig sein soll.
Kann ich im Fernseher einfach eine Brücke nach 12V machen? Sollte besser einen Wiederstand dazwischen löten? Die Verbindung zur Scartbuchse sollte ich dann besser trennen damit es keinen kurzen mit einem Receiver oder so giben kann, oder?

Haben diese Automatische Umschaltfunktion überhaupt alle Fernseher?

Danke für eure Hilfe

Guten Rutsch

Martin ...
38 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Die Kiste läuft wieder

Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974
Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten.

Fehlerbild:
Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü...
39 - Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) -- Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik)
Hallo,
ich habe eine Satanlage, die aus einem großen Masten auf dem Dach und einer Wandhalterung besteht. Auf dem großen Masten befinden sich 2 Satschüsseln (je 1x Quattro LNB), eine UKW Antenne und ganz oben eine terrestrische Antenne. An der Wandhalterung befindet sich eine Satschüsssel mit 2x Quattro LNBs und einem Single LNB.

Es gibt keinen Blitzableiter, beide Halterungen befinden sich im ungeschützten Bereich. Zudem existiert noch eine Photovoltaikanlage und eine Solar-Warmwasseranlage.

Ich habe nun vor das ganze so zu erden:

Die zwei Satmasten mit einem externen Erder, der im Garten eingeschlagen wird mit Cu 16 mm^2 zu verbinden. Dieser externe Erder wird dann mit dem Hauspotentialausgleich verbunden.

Zur Photovoltaikanlage: Soll diese an dem externen Erder oder an dem Hauptpotentialausgleich angeschlossen werden (momentan am Hauptpotentialausgleich angeschlossen)

Zur Warmwasseranlage (momentan nirgendswo angeschlossen) - soll die auch geerdet werden, wenn ja woran?

----------
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, dem Potentialausgleich:

Es ist ein 17/8 Multischalter installiert, an dem alle Sateingänge und sechs Ausgänge belegt sind, der terrestrische Eingang wird nicht genutzt.
Zusätzlich besteht...
40 - Optimale Verbindung -- TT Micro C254 Digitaler Kabel-Receiver zu Beamer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Optimale Verbindung
Hersteller : TT Micro C254
Gerätetyp : Digitaler Kabel-Receiver zu Beamer
______________________

Optimale Verbindung zwischen TT Micro C254 (Kabel-Digital-Receiver)
und dem Beamer Acer H5350

Hallo Leute !

Wer kann mir die optimale Verbindung (Kabel, Adapter) zwischen den o.g. Geräten nennen ?

Hier die Daten:

Ausgang am Receiver:
TV SCART Video Ausgang: Video (FBAS), S-Video, RGB
VCR SCART Video Ausgang: Video (FBAS), S-Video

Eingang am Beamer:
HDMI in
D-sub 15 pin in
S-Video in
Cinch Video in
USB Typ B


Danke für Eure Unterstützung !


...
41 - Receiver Harman/Kardon HK AVR 2000 -- Receiver Harman/Kardon HK AVR 2000
Ich hätte SM von avr 210, die auch zum Teil für andere avr´s gültig ist. (z.b. goldcap) Wären 15MB.

Auszug:
In the event you receive an AVR110,210,310,510,3000,4000 or 5000 A/V receiver with the complaint: “The
Receiver is going into protection (Red indicator in the power switch) as soon as it’s turned on, or after a
short delay”, check both items below for possible solutions:
AVR/210/310/510, AVR3000/4000
1. Possible bad solder connection at jumper JW-38 on main PCB:
a) Disconnect all external cables, lay unit on its left side on a padded surface.
b) Remove the (10) Phillips screws holding the bottom chassis grille on, exposing the Main PCB.
c) Refer to the illustration below; locate area of concern and resolder exposed ends of jumper JW-38 if
needed.
d) Reassemble and test unit


Bei mir leuchtets aber gelb und zur Zeit funkts sowieso wieder. Vielleicht habe ich eine schlechte Verbindung wieder zurechtgerückt.
Am Kondensator liegts wahrscheinlich nicht.

Bild von SM



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hanser am  1 Jul 2009 17:42 ]...
42 - LCD Stört Röhrenfernseher -- LCD Samsung LE32A330J1
Der Fernseher hat immer noch einen dreipoligen Netzstecker! Zieh mal die Antennenleitung oder das HDMI-Kabel vom Receiver ab so das dieser keinerlei sonstige Verbindung mehr hat. Dann ist diese Störung ebefalls weg. Achtung, es ist möglich das du dabei einen kleinen Stromschlag bekommst wenn du sowohl Receiver als auch den Stecker gleichzeitig berührst!

Der Fernseher deiner Eltern ist auf irgendeine Art und weise mit dem Schutzleiter einer Steckdose verbunden. Meistens über die Stereoanlage, einen angeschlossenen PC oder sonst irgendein Gerät mit einem dreipoligen Netzstecker.
Dein Fernseher hat ebenfalls einen dreipoligen Netzstecker und ist mit dem Schutzleiter deiner Wohnung verbunden. Der hat aber, bedingt durch die Elektroinstallation, ein anderes Potential als der bei deinen Eltern.
Dadurch fließen Ausgleichsströme über die Antennenleitung zum LNB und von da weiter zu den Geräten deiner Eltern. Dort verursachen sie dieses Brummen. Wenn dein Receiver statt über HDMI über analoge Leitungen angeschlossen wäre, wäre da auch dieses Brummen zu hören.
Um soetwas zu vermeiden wird eine Satanlage im Normalfall in den Potentialausgleich eines Hauses mit einbezogen. Die Antennenleitunge laufen dann alle durch einen Anschlussblock und von dem geht eine etwas dicker...
43 - Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen -- Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen
@Bartholomew

Das hast du soweit korrekt verstanden ohne Verbindung zur Vorstufe habe ich auf den Gehäusen der Endstufen keine Spannung bzw. unter 1V.
Als erstes muß ich meine Vorstufe jetzt mal als Yamaha RX-V1400 Receiver outen ( ne qualitativ gleichwertige reine Vorstufe konnt ich mir nicht leisten ) an den ich per Pre-Out die Endstufen geklemmt habe. Am Receiver hängen keine Boxen. Der Receiver führt alleine auch keine Spannung. Bei dem kann ich aber nicht sicher sagen ob er Y-Kondensatoren hat oder nicht. Laut Servicemanual nicht! Aber am Vorgänger dem RX-V596 hatte ich auch schon das gleiche Problem. Am Receiver hängt dann optisch nur noch ein HTPC dran der auf Gummifüsen draufsteht. Also galvanisch getrennt Das komische ist auch so bald man die Spannung mit dem Billigmultimeter messen möchte bricht sie auch gleich zusammen. Wenn man über die Metallfront vom Receiver mit der Oberseite des Fingers fährt fühl es sich an als würde der Receiver vibrieren, ein echt ganz seltsames Gefühl. ...
44 - Sat Receiver / Fernseher hart schalten -- Sat Receiver / Fernseher hart schalten
Dürften die Billigst-Schaltnetzteile sein, die da durchhauen. Mit etwas Pech schlagen die direkt auf den Kleinspannungsteil inkl. ICs mit durch.

Sind die HiFi-Komponenten denn mittels Audiokabel am Receiver angeschlossen? Das ist nämlich auch ein schöner Weg für Überspannungen. Sicherheit bringt da nur eine optische Verbindung (oder natürlich gar keine). ...
45 - [Atmega32] USART sendet nicht -- [Atmega32] USART sendet nicht
Im Moment will ich einfach nur, dass der uC irgendwas an den PC schickt und wenn es nur Müll ist, aber es kommt nix. Im Anhang ist der Schaltplan, im übrigen schon der 2. Entwurf, da die 1. Platine keine Sockel und Messpins hatte

Hier ist noch der Codeauszug:


Code :
void USART_init(void);
void uart_putc(char);

int main() {

uint8_t bytes=0;

DDRB = (1 << DDB0) | (1 << DDB1);
PORTB|=(1<<PB0);

USART_init();
uart_putc(...
46 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten?
@Aiman

Zitat : Versuche mal den Knoten T2 R5 als Ausgang zu dem TV zu nehmen
Wenn ich dort das Signal abgreife funktioniert die Schaltung fremdgespeist einwandfrei mit 10V. Auch die Streifen sind schwächer. Wenn ich den VCR an den Antenneneingang hänge sind keine Streifen sichtbar.


Zitat : Also komplett aufbauen mit T3, dem richtgen R20 und R7 bzw R8, dann aus dem Labor NT versorgen, vorne eine FBAS Quelle und hinten den zu Quelle passenden "richtigen" TV, das 100% sauber funzt.
Leider hab ich keinen TV, ich nutze den PC (Videoeingang). Da möchte ich meine Basteleien aber nicht anschli...
47 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
erstmal danke für eure schnellen reaktionen.

@Oertgen d.h. ich müsste den deckel abnehmen und schaune, was als hauptkabel reinkommt? Werd ich mal nachschauen.
C füs ganze haus hätte ich ja gern, aber das liegt nicht in meinem Ermessen...
Ja, da hast Du recht. Das gesamtkonzept muss stimmmen. Mometan ist noch alles am entstehen. Das wird nochmal ein gesondertes Thema. Bisher habe ich 2x 4 stück Überspannungs-Schutzfilter für SAT im Einsatz (1x vor und 1x hinter dem multischalter) langhfristig werd ich auch nochmal welche an die receiver stecken. kann mir nicht vorstellen, das es beim direkten blitzeinschalf viel bringt...
Für den DSL-Router habe ich so ein kombischutz für, Strom & Telefon. Brauche noch die entsprechenden adapterkabel
Grudnsätzlich wärs noch neüberlegung wert, ob man gleich noch D-Ableiter im Sicherungskasten unterbringt, da die steckdosenleisten ja nur einen teil der geräte schützen.

@sam2 ja,ich weiß es ist eng mit 35A, aber da wird sich denke erst in eine paar jahren was bewegen lassen, weil die zuleitungstränge dann neu müssen, zähler in keller etc. das kostet einiges und wird deshalb abgelehnt werden. Das haus stand fast 10 JAhre leer und ich bin quasi wieder erstmieter. d...
48 - Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst -- Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst
Wenn du was sinnvolles mit Platinenkaneras anstellen willst dann benutze sie für den Zewck für den sie gebaut wurden, für eine Videoüberwachung.
Bau sie in ein Gehäuse und Überwache damit deine Haustür, Einfahrt usw.
In Verbindung mit einem Modulator aus einem alten Videorekorder oder Sat-Receiver und einem Netzteil kannst du z.B. ein Bild in die Kabelfernsehverteilung des Hauses einspeisen.

Den Camcorder oder die Digitalkamera neu zu erfinden macht wenig Sinn.
Mit einem externen SD-Rekorder wüßte ich noch einen Einsatzzweck, bau die Kamera in eine Jacke ein, dann kannst du unbemerkt filmen wo filmen sonst nicht erlaubt ist.
Denk aber daran das da tarnen von Kameras in Gebrauchsgegenständen eine Straftat ist wenn diese einen Sender haben. Dann ist schon der Besitz strafbar. ...
49 - 74HC164 - 8-bit serial-in, parallel-out shift register -- 74HC164 - 8-bit serial-in, parallel-out shift register
Auch wenn sich die Fragen mit eigener Recherche eventuell beantworten ließen, bin ich mal nicht so. Habe die ganze nach an einem Projekt programmiert, da tut es gut, mal zu schreiben ...


Zitat :
der ic ist also ein logisches Schaltwerk. wievile fehlt denn noch zu einem microcontroller ?
Viel. Ein Prozessor kann aber ein Schieberegister in seiner Recheneinheit besitzen oder als Mikrokontroller welche besitzen, um z.B. eine serielle Schnittstelle zu betreiben. Da sind die Schieberegister i.d.R. direkt an den internen Daten- und Adressbus angeschlossen, muss aber nicht zwingend.

Von einem Schieberegister zu einer CPU ist es ein großer Schritt. Schau dir doch mal an, wie das Register intern aufgebaut ist, also aus welchen Grundelementen. Da sind ein paar FlipFlops, ein paar Gatter. Schon ein winziger Mikrokontroller baucht für die denkbar einfachsten Sachen zig tausende davon. Und natürlich die Verbin...
50 - TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus -- TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus
Hier die verbauten Baugruppen im ersten Gerät:

Tuner-ZF 29504-001.04 KD mit TDA 5500.
Ablenkung 29504-007.01.
Elkos im ZF-Teil waren schon erneuert, das Ablenkmodul habe ich gestern komplett neu bestückt.
Scheint dadurch wieder etwas besser geworden zu sein ! Kapazitäten waren zwar im grünen Bereich, aber da gibts ja noch andere Kriterien.

Hatte aber gestern zu wenig Zeit, um längerer fernzusehen.

Die Verbindung ist mit einem original Grundig Kabel hergestellt, sogar der Zusatzstecker für die FB-Buchse am TV ist vorhanden, kein Relais oder Zusatzschalter.

Das Problem mit den 12V hatte ich auch schon vermutet, deshalb schon vor Jahren Versuche damit angestellt. Selbst direkter Anschluß am Schaltpin mit 12V vom Netzteil brachten keine Besserung. Der Pegel des FBAS-Signals scheint auch ok zu sein, zumindest beim angeschlossenen SAT - Receiver. Allerdings kann, wenn das Bild verzerrt, durch Programmumschaltung AM RECEIVER der Fehler auch zum Verschwinden gebracht werden (zumindest eine Zeit lang).
Ich denke, die Umschaltung Tuner-AV ist schon für den Fehler verantwortlich, aber da bin ich dann einfach nicht mehr weitergekommen und hab damals erstmal aufgeben.

Gruß, Michael


...
51 - Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! -- Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?!
Hallo Leute...

nochmal ein kleines Update...

hab heute den Receiver nochmal im Garten getestet, und festgestellt, dass auch dort Streifen im Bild sind ( über den DVB-T-Receiver ) , allerdings nur wenn ich gleichzeitig eine Audioverbindung über Cinchkabel zwischen DVB-T-Receiver und Mischpult herstelle, welches mit einem Verstärker mit Schukostecker verbunden ist.

Entferne ich die Cinch-Verbindung zwischen Mischpult und Verstärker oder Mischpult und Receiver sind auch die Streifen bzw. die Brummschleife wieder weg. Auch selber Steckdosen für Beamer und Verstärker bringen nichts.

Kann es nicht sein, dass vielleicht ein Erdungsproblem im Beamer selber vorliegt? Denn egal wie ( und vor allem wo ) der Beamer angeschlossen wird, sobald ein geerdetes Gerät ins Spiel kommt ( PC, Verstärker, Antennenkabel ) sind Streifen im Bild. Vielleicht ist ja das Erdungskabel im Beamer nicht so richtig in Ordnung?!?

Was meint ihr? Sollte ich den Beamer zur Reparatur schicken, oder gibt´s doch noch ne andere Lösung?!

Bin langsam echt verzweifelt und wollte zur EM eigentlich ein streifenfreies Bild UND Ton!
52 - Fernsehen mit PC-Monitor -- Fernsehen mit PC-Monitor
Aus Wikipedia hab ich das gefunden:

Pin Funktion
1 Rot
2 Grün oder analoges Monochrom Signal
3 Blau
4 ID2 oder Reserve
5 digitale Masse für DDC
6 Masse für Rot
7 Masse für Grün
8 Masse für Blau
9 nicht belegt, kein PIN (selten +5V)
10 Masse für Synchronsignale
11 ID0
12 ID1 oder digitaler Datenaustausch (DDC - SDA)
13 Horizontale Synchronisation oder gemeinsamer Sync.
14 Vertikale Synchronisation
15 Takt für Datenaustausch (DDC - SCL)

Man müsste also je einen Chinch-Stecker nehmen, und daran
1 und 6,
2 und 7,
3 und 8
verbinden (die Masse an die Abschirmung?).


Funktioniert das? Ich würde nur ungern unseren Digital-Receiver zerstören.

Und würde es auch über FBAS gehen? Dann könnte ich den alten Receiver verwenden, bei den ist es nicht so schlimm, wenn er kaputt geht. Oder kann man das Antennen-Signal einspeißen? Die Bildqualität ist nicht so wichtig.

Also nochmal kurz?
Funktioniert die oben aufgeschriebene RGB-Variante?
Funktioniert es auch irgendwie über FBAS?
Kann dabei etwas kaputt gehen?

Vielen Dank
sebra

PS:
Ein guter Link ist das hier, nur weiß ich nicht, ob ich diese Verbindung für die Sync. brau...
53 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen
Hallo zusammen....

ich hoffe ich bin hier thematisch richtig.

Ich habe folgendes Problem, dass mir erst aufgefallen ist, nachdem mir nun der zweite Sat-Receiver abgeraucht ist.

Als ich meine Satellitenanlage auf Digital umgerüstet habe, stellte ich fest, dass es mich bizzelt, wenn den Metallmast für die Sat-Schüssel mit dem Unterarm berühre... direktes Anfasse bewirkt nur etwas mit feuchten Händen... muss wohl der Hautwiderstand sein. Nachmessen gegen einen Schutzkontakt einer Steckdose ergaben rund 60 V.

Dann fiel mir auf, dass ich auch eine gewischt bekomme, wenn ich die metallnen Stecker des Satkabels verbinde und dass da ein Funke überspringt. (Ich muss mittels Verbindungsstück die Kabel im Haus mit den Kabeln vom 4fach-LNB verbinden, da bei der analogen Anlage ein Switch zwischengeschaltet war... den brauch ich ja bei der digitalen Anlage nicht mehr)

Im Wohnzimmer habe ich den Receiver auf einem HDD-Recorder stehen... als ich nun meinen Unterarm darauflegte, um alle Anschlüsse des Receivers zu bestücken, bizzelte es schon wieder... Messung ergab... ca 60 V auf dem Metallgehäuse

Ich wohne dort fast 10 Jahre... mir ist nie etwas vergleichbares aufgefallen... aber ich muss zugeben, dass ich da auch nie so drauf geachtet habe...
54 - Was für ein Teil ist das? -- Was für ein Teil ist das?
Wenn die untereinander keine Verbindung haben sollen verstehe ich den Sinn und die Funktion nicht ganz. Das Teil war ursprünglich nur auf einer seite im Receiver eingelötet. Wäre doch dann irgendwie überflüssig? ...
55 - Konstruktion mit Feder und Widerstand -- Konstruktion mit Feder und Widerstand
Hallo,

als ich neulich einen Grundig Receiver reparierte fiel mir folgende Konstruktion aus einem Widerstand mit Feder auf.
Wozu dient das und warum sieht man das heute nicht mehr?
Schmilzt eventuell das Lötzinn wenn der Widerstand zu heiß wird und die Feder trennt dann die Verbindung?

mfg Esko ...
56 - TV Panasonic TX-36PL35D -- TV Panasonic TX-36PL35D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-36PL35D
______________________

Hallo,

ich habe dem Panasonic-Service-Center Osnabrück (Petsch Kundendienst) einen Fehler beim o.a. Gerät gemeldet: Das Gerät schaltet sich nach einer Weile im Betrieb aus und sofort wieder an (als wenn kurzfristig die Stromzufuhr ausgefallen wäre). Der Fehler tritt unregelmäßig auf, bei wärmerem Wetter öfter, bei mittleren Temperaturen tlw. erst nach mehr als zwei Stunden), sowohl bei Benutzung des Satellitenreceivers als auch des DVD-Players. Das Gerät wurde abgeholt und kontrolliert. Nach telefonischer Aussage wurde kein Fehler gefunden, der Fehler auf ein Problem der zuliefernden Geräte, dem voll beschalteteten Scartkabel und dem I²C-Bus des Fernsehers geschoben. Es gäbe eine Anweisung von Panasonic, nur 9-polige Scart-Kabel zu verwenden. Mir ist allerdings schleierhaft, welche Signale ein Sat-Receiver oder DVD-Player über die Scart-Verbindung schicken soll, wenn sie nur im Wiedergabemodus sind und nicht umgeschaltet wird (Sender, Menü oder Bildformate). Ich habe gerade auf hochwertige Scart-Kabel wert gelegt (Clicktronic), die es nur voll beschaltet gibt. Da ich auch noch im Besitz eines TX-32PD30D bin, an dem vergleichbare Geräte mit denselben Kabeln...
57 - Digitale Satprogramme mit analogem LNB empfangbar? -- Digitale Satprogramme mit analogem LNB empfangbar?
HD-tauglich beim LNB ist genau so ein Marketing Gag wie DVB-T taugliche Zimmerantennen oder früher die Farbtauglichen Dachantennen.
HD ist modern also muß man es in der Werbung erwähnen.

Um HDTV zu empfangen brauchst du einen HDTV-Receiver, einen HDTV Fernseher und eine HDMI Verbindung zwischen den beiden Geräten. ...
58 - HiFi Verstärkerärker brummt, wenn mit PC verbunden -- HiFi Verstärkerärker brummt, wenn mit PC verbunden
Zieh mal das französische AV Vergewaltigungskabel vom DVD Player zum TV ab. Dann funktioniert es auch.
Die Brummschleife kommt zu 99% vom Antennenanschluss des TV bzw dem Sat Receiver (je nachdem was du da hast).
Die sauberste Lösung wäre ein Trenntrafo für NF Audio zwischen PC und Verstärker, wie er z.B. im KFZ Bereich benutzt wird, wenn das säuseln der Lichtmaschine den Hiphop übertönt und den Spaß am Schalldruck-Rückstoßantrieb vermiest.
Alternativ bei BK/Terrestrischem Empfang ginge auch ein galvanisch trennendes Mantelstromfilter direkt hinter der Antennensteckdose. Das halte ich jedoch für problematisch, weil dann beim Trennen der Verbindung PC-Verstärker Ausgleichströme der gesamten AV Anlage (TV/VCR/DVD/VERSTÄRKER) über die Signalleitungen von/zu Verstärker/Mainboard fließen können (bedenke dass beim stecken/abstecken eines "normalen" Cinchsteckers, der signalführende Mittelpin zuerst Kontakt macht, dann erst der Kragen des Schirms!). Das muss nicht sein, auch wenn der PC alt ist.

...
59 - Digitalreceiver Humax 5400 -- Digitalreceiver Humax 5400
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Humax
Gerätetyp : 5400
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!


Loader L2.08 OAK II MK 2 Sys 16.0200.


Habe ein Humi 5400 bekommen zum aktualisieren der Software.
Ich kann einfach keine Verbindung mit der Schnittstelle aufbauen oder Soft aufspielen, Software mäßig habe ich alles probiert, also liegt es nicht an der Software, nur was ich festgestellt habe, das auf dem pin's von der Schnittstelle am Receiver kein (wenig) Spannung anliegt, an meiner Humi habe ich Spannung an gewisse pin's,laut Schaltplan an U340 an Pin 5 sollten 12 V anliegen habe aber nur 3 V anliege weis aber nicht wo die 12 V herkommen,nach den Plan nach sollten die von DC 12 V herkommen weis aber nicht was damit gemeint ist,komme einfach nicht mehr weiter.
NT habe ich schon breits getauscht ohne erfolg. ...
60 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen

Zitat : Wie ist das mit der Koax-Leitung, muss die geerdet werden? Das Erfordernis einer Blitzschutzerdung hängt vom Aufstellungsort ab. http://www.blitzschutz.com/infos/do.....n.pdf Zumindest aber ist die Einbeziehung der Antennenleitungen in den Potentialausgleich anzustreben. Selbst das BK Netz gehört in den Potentialabgleich einbezogen. Somit ist deine Anlage bezüglich der abführenden Antennenleitungen korrekt installiert.
Zitat : Es ist auch so, dass die zweite Leitung vom LNB an einen anderen Receiver geht und da tritt dieses &...
61 - USB UP-Einsatz ? -- USB UP-Einsatz ?
Hallo,

also vor hatte ich ursprünglich einen Netzwerkanschluss im Wohnzimmer, um meinen zukünftigen Festplatten Receiver mit dem Rechner eine Etage tiefer zu verbinden.

Allerdings besitzt der zur Zeit Favorisierte Receiver nur über RS232 und USB 2.0
Da die serielle Schnittstelle doch sehr langsam ist dachte ich eben an eine festverlegte USB-Verbindung.
Mit einem USB Hub sind doch gute 10m zu erreichen oder bin ich da falsch informiert ?

Die Frage ist nur ob sich der Installationsaufwand lohnt oder ob ich nicht lieber doch beim Receiver was drauflege und der dann schon nen NW-Anschluss hat....

Gruß aussem Saarland ...
62 - DBox Nokia D-Box 1 Sat -- DBox Nokia D-Box 1 Sat
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : D-Box 1 Sat
______________________


Hallo,

ich bin totaler Laie und suche / brauche dringend Hilfe. Da ich nicht weiß, welche Informationen zur Hilfe nützlich sein können und welche nicht, schreibe ich hier einfach mal alles rein, was ich weiß. Folgendes Problem liegt vor:

Ich hab mir im Oktober 2006 eine Nokia D-Box 1 Sat über ebay gekauft (gebraucht - aber funktionstüchtig!). Jetzt konnte ich diese leider bis zum heutigen Tag nicht testen, weil ich mich mit dem Anschluss in meiner damaligen Wohnung geirrt hatte.
Nun hatte ich das Problem, dass mir die Box keinerlei Sender angezeigt hat. Anfangs dachte ich durch einen einfachen Reset der Box wäre das Problem behoben, aber trotz 20-minütiger Hilfe / Unterstützung des Premiere-Services war nichts zu machen.

Im Selbsttest habe ich es dann irgendwann geschafft die Box zu reseten. Nun komme ich aber nicht weiter! Er sagt mir immer, dass er keine Verbindung zum Satempfänger hätte. Die Anzeige im Setup steht immer auf dem letzten roten Strich...
Nun habe ich mich über Google durch die verschiedensten Foren gelesen, habe jedoch keine direkte Antwort auf mein Problem gefunden...

Nun also die Frage zum Problem?
Ist m...
63 - Receiver Philips FR940 -- Receiver Philips FR940
Geräteart : Receiver
Hersteller : Philips
Gerätetyp : FR940
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Aussetzer - Philips - Receiver FR 940.
Immer öfter versagt er seinen Dienst. Der Receiver rauscht dann beim Einschalten nur leise, gleichzeitig sind auch die gespeicherten Radiostationen verloren, auch externe Geräte werden nicht verstärkt.
Manchmal klappt der Sendersuchlauf dann beim ersten Mal, oft auch nicht. Findet er einen Sender, kann man ihn und weitere auch abspeichern. Schaltet man dann das Gerät ein paar mal ein und aus, ist das Rauschen plötzlich weg und der Receiver, bzw. Verstärker funktioniert wieder einwandfrei - oft Tage - manchmal nur bis zum nächsten Ausschalten. Den GoldCap hab ich schon getauscht, das hat nichts gebracht. Die Spannung darüber sinkt in den ersten Minuten auf ca. 3,3 V ab und hält dann vorerst. Selbst bei dieser Spannung gehen die Stationen verloren und der Verstärker funktioniert wieder nicht. Außerdem fährt manchmal ganz unvermittelt der Lautstärkeregler selbständig herunter, was aber nicht unbedingt mit dem Hauptfehler in Verbindung stehen muss.
Von Philips selbst gibt es keine Unterstützung ausser dem Hinweis man solle das Gerät an eine Serviceadresse schicken.
Wer kann mir hie...
64 - Digitalreceiver unbekannt Medion Digital 4100 -- Digitalreceiver unbekannt Medion Digital 4100

Zitat :
Gibt es eine Software, mittels der man vom PC aus über die
RS232 Schnittstelle mit dem Sat-Receiver kommunizieren kann ??
Google spuckt nur das hier aus:
http://forum.digitalfernsehen.de/fo......html


Zitat :
Hallo allerseids,

Die Digital Serie wird in China Hergestellt und hier von einigen Händlern Vertrieben. Der Einzige Distributor, der auch ein wenig Support bietet ist skyplus. Dort gibt es auch die Software, um eine verbindung zwischen der RS232 schnittstelle und dem Computer für da...
65 - Digitalreceiver Smart Maximus CI -- Digitalreceiver Smart Maximus CI
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Smart
Gerätetyp : Maximus CI
______________________

Hallo Forumuser....
Ich hab ein Prob mit meinem Smart Maximus CI. Er war eine Zeit lang nicht angeschlossen und letzte Woche, als ich ihn dann in Betrieb nehmen wollte zeigte er mir VCR an. Er reagierte auch nicht mehr auf die Fernbedienung. Ausser auf den Powerknopf. Jetzt habe ich schon über Nullmodemkabel verbindung hergestellt und eine neue Firmware aufgespielt. Wenn ich ihn nun einschalte zeigt er mir kurz im Display 0001 und springt dann sofort wieder in den VCR Modus. Egal ob ein Video angeschlossen ist oder nicht. Was kann das sein? Bitte helft mir. Ich verzweifel hier so langsam!!! ...
66 - schwarz weisses Bild über S-Video Eingang am TV! -- schwarz weisses Bild über S-Video Eingang am TV!
eine lange Geschichte endet nun.

Um den Thread nicht wie so viele andere unvollständig enden zu lassen:

Ich habe zunächst diverse Möglichkeiten ausprobiert:
- am Fernseher liess sich nichts umstellen, da kann ich unur zwischen den AV Kanälen umschalten
- Das Kabel hab ich mittels Verbindung DVD Player - PC-Monitor geprüft - geht!
- Dann hab ich mal den DVD Player an den Fernseher angeschlossen - grau!
- Bin vom PC an den TV - grau
- PC mittels Scart Adapter in meine Scart Verteiler Box (wo Receiver, DVD Player, etc zusammen laufen über den Video in den Fernsehen) - grau
- hab dann man den Composite Video zusätzlich mit belegt - grau

Verzweiflung im Verzug.

Ich also die Hotline angerfuen:
"Hallo, ich hab nur graues Bild"
"Haben sie das Eingabegerät auf S-Video Ausgang umgeschaltet"
"Ich hab ja Bild, es is halt nur grau"
"OB SIE DAS GERÄT UMGESCHALTET HABEN HAB ICH GEFRAGT!!! Da muss es an ihrem DVD Player einen Menüpunkt für geben" (eigentlich wars mir ab dem Punkt schon klar, dass die gute Frau irgendwie seltsam ist)
"Is ja gut, ich machs direkt hier: Ja, steht auf Output S-Video. Über Scart bringts auch nichts, ahb ich versucht und am Fernseher kann ich bz...
67 - Digitalreceiver Sagem dbox2 -- Digitalreceiver Sagem dbox2
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Sagem
Gerätetyp : dbox2
______________________

Hallo - speziell an satfan

ich habe eine DBOX2 Sagem mit Neutrino an einem Beamer.

Über FBAS funktioniert die Formaterkennung über das WSS-Signal. Sobald ich RGB oder VUV verwende, wirs WSS nicht mehr erkannt.

Gibts da irgendein update oder eventuell andere Probleme ?

Verbindung DBOX zum Beamer über 75 Ohm-Kabel.

admin

...
68 - Digitalreceiver Humax 5400 -- Digitalreceiver Humax 5400
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Humax
Gerätetyp : 5400
Chassis : First Update
______________________

Hallo,
Habe mir vor kurzem ein
Humax IRCI 5400 (ohne Z) gekauft.

H/W: OAK 1 & 2 2.1
S/W: HIC 1.05.00
Loader: H2.08
System ID: 0016.0600
MK3

Das Gerät wurde noch nie gepatched.

Ich hab versucht mit dem tool Firmwarereset und delete all geht nicht.
Hab versucht ohne zu löschen neue Firmware zu überspielen geht nicht.

Es kann keine Verbindung herstellen.
Nullmodemkabel ist 100 % OK. (Habe mit anderen Receiver probiert war OK)

Nur ein mal konnte Verbindung herstellen aber musste ständig ausschlten und wieder einschalten, während Updates. Daten gingen zwar rüber (sehr langsam). Hab dann so aufgehört zu updaten.
Im normalfall schaltet man nur einmal gehen alle Daten auf einmal rüber.

Wie kann ich es machen bitte?

...
69 - Digitalreceiver   Technisat    technibox cam 1 plus -- Digitalreceiver   Technisat    technibox cam 1 plus
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : digicam 1 plus
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe da ein kleines Problem mit meinem in die Jahre gekommen Technisat Receiver cam 1 plus,nach 3 Wöchiger ruhepause ohne Strom und LNB, wollte ich ihn wieder einschalten nur die Kiste hat erst mal gezickt, nach aus- einstecken ist er zwar hochgelaufen hat aber nur Klötzchen gezeigt die Menüs gehen alle und was auch komisch ist ich kann mit dem PC (RS232) nicht mehr auf die Kiste zugreifen, was kann denn das sein?

Bei den Klötzchen im Bild hab ich schon gelesen dass der Tuner defekt ist aber dass die PC Verbindung drunter leidet ?

Danke schon mal

babble

[ Diese Nachricht wurde geändert von: babble am 14 Sep 2006 21:38 ]...
70 - Anschlussbelegung LNB Vivanco STL UQS2 -- Anschlussbelegung LNB Vivanco STL UQS2
Hallo,

kann mir jemand die Anschlussbelegung LNB Vivanco STL UQS2
zuposten. Ich bekomme die Verbindung zwischen LNB Und Multi Switch nicht hin, habe schon allle Möglichkeiten ausprobiert. Eine direkte Verbindung von LNB zu Receiver klappt. Der Multi Switch ist neu und sollte funktionieren.
Kann man die Signale messen?
Danke und Gruß Bernd ...
71 - 2 USB ports zu einem zusammenfügen/Data out direkt zu Data in umleiten -- 2 USB ports zu einem zusammenfügen/Data out direkt zu Data in umleiten
Es wird immer von Midi-Tönen geredet, aber "Töne" im eigentlichen Sinn sind das doch gar nicht, sondern es ist eine Serielle Schnittstelle, grob zu vergleichen mit RS-232 und Co.
Aber wie soll denn die Verbindung der beiden Ausgänge zu einem erkennen was von einem und was vom anderen Ausgang kommt?
Wenn einfach nur die Signale der beiden Ausgänge nacheinander zu einem einzigen zusammengefügt werden soll, dann gibt es vielleicht fertige Geräte, fertige Selbstbauprojekte im Internet oder ein µC mit passender Software und Midi-Receiver/Driver drumrum. ...
72 - Satellitenanlage Thomson / Conrad LNB / Multischalter -- Satellitenanlage Thomson / Conrad LNB / Multischalter

Geräteart : Anlagentechnik
Hersteller : Thomson / Conrad
Gerätetyp : LNB / Multischalter
______________________

Hallo Leute,

ich habe bei mir seit ca. 6 Jahren eine SAT-Anlage mit Schüssel, Quad-LNB und Multischalter in Betrieb. Insgesamt werden 3 Receiver und 1 TV-Karte im PC damit versorgt.

Bis jetzt lief die Anlage störungsfrei; seit letzter Woche habe ich mit folgendem Problem zu kämpfen:

Ca. 1 Minute nach Einschalten des Receivers bricht das TV-Bild zusammen, genauer gesagt: man kann noch erkennen, daß ein Fernsehbild empfangen wird, es sind jedoch zwei waagerechte schwarze Balken zu sehen und manchmal fängt das Bild nach ein paar Sekunden an horizontal zu laufen.

Ziehe ich das Netzteil des Multischalters aus der Steckdose und danach wieder ´rein, ist das Bild zuerst wieder völlig in Ordnung - nach ca. 1 Minute zeigt sich das beschriebene Problem erneut.

Gestern Abend habe ich noch einmal getestet und hatte anscheinend Glück (wenn es das bei elektronischen Bauteilen gibt...)denn der TV-Empfang war über 2 Stunden völlig in Ordnung.
Ich werde es heute Nachmittag erneut ausprobieren.

Das Problem tauchte das erste Mal nach einem Gewitter auf - das fäll...
73 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?!

Hallo miteinander,

vorneweg, von Elektronik und Strom usw. versteh ich so gut wie nichts.

Folgendes ist passiert:
Am vergangenen Sonntag hab ich auf einem ausgeliehenen Beamer Filme geschaut. Zunächst kam das Bild aus dem Receiver, verbunden über einen gelben Stecker(Vielleicht Klinkenstecker), der Ton kam durch fehlendes Boxenkabel aus dem Fernseher. Bis jetzt lief alles glatt.

Dann wollte ich einen Film vom Laptop (den meiner Freundin) gucken. Ich habe ihn gestartet, soweit ok. Dann wollte ich das Notebook an den Strom anschließen. Also Stecker in Steckdose und nun steckte ich das Gegenstück in den Laptop. Es machte "Pfopp" und die Sicherung flog raus und der Laptop verabschiedete sich. Pech gehabt, dachte ich.

Sicherung wieder rein und alle Geräte bis auf das Laptop taten wieder ihren Dienst.

Na gut, ich wollte nun schnell schauen, ob die Festplatte auch hinüber war, baute diese in ein externes Laufwerk ein und wollte es mit meinem anderen sichern. (Ich weiss jetzt das die Festplatte noch geht)

Da ich ja bereits schlechte Erfahrung mit einer Steckdose gemacht habe, habe ich mein Notebook in eine andere Steckerleiste gesteckt. Dann gleiches vorgehen wie oben, nur das keine Verbindung zum Beamer bestand.
Also,...
74 - Receiver CAT CS-907 -- Receiver CAT CS-907

Du hast recht, da sitzt noch ein 2ter Trafo der das alles schaltet. Schalter gibt es 2, einmal einen Hauptschalter, der Schaltet direkt die 230V. Und dann noch einen Standby-Taster. Allerdings leúchtet noch nichtmal die Standby Lampe. Also liegt der Fehler schon davor. Ich mache heute mal ein Bild von der Platine...


Zitat : kretschi hat am  3 Nov 2005 22:13 geschrieben :
Hallo jonnycastaway,

es sieht so aus, als würde die ganze Elektronik, wenn das Relais für den Trafo nicht angezogen hat, also der Receiver aus ist, durch einen 2. Trafo (scheinbar nicht auf dem Bild) mit Spannung versorgt werden; dies wird unter anderem dazu genutzt, um die Sender zu erhalten(so ists zumindest bei meinem Onyko). Nun scheint es, dass diese Spannung fehlt, bzw. etwas auf der Platine am Display defekt ist, sodass die Elektronik den Haupttrafo(den Ringkern) nicht anschaltet.

Mach doch bitte mal ein Foto vom ganzen Receiver und so, dass man auch die Verbindung vom Relais zum Display erkenne kann.

Ist d...
75 - Digitalreceiver Medion FTA 4410R -- Digitalreceiver Medion FTA 4410R

Zu dem zweiten Problem:

Du hast geschrieben, Du hättest LNB und Receiver
gegen Digital getauscht.

Was für eine Art "Verteiler" ist das denn, an dem die beiden Receiver angeschlossen sind.
Ist der auch neu ?
Wieviele Leitungen sind vom LNB kommend angeschlossen?
Was für ein LNB hast Du eingebaut.

Quattro, Quattro-Switch( = Quad) oder etwa Uni-Twin?
Letzteres funktioniert n i c h t in Verbindung mit
Matrixschaltern.

Überprüf das noch mal, wenn Du ein Uni-Twin - LNB hast
verbinde die beiden Receiver direkt damit und alles wird gut.

Der Löter ...
76 - Subwoofer schaltet sich selbstständig ein -- Subwoofer schaltet sich selbstständig ein
Am Besten fange ich mal mit ein paar Grundlagen zu meinem Soundsystem an. In meinem Zimmer befinden sich insgesamt drei 2.1 Soundsysteme die wie folgt angesteuert werden.

1. PC Soundsystem von Creative:
Ist über Umschalter mit zwei PC's verbunden.

2. PC Soundsystem von Typhoon:
Ist mit dem MP3 Player (siehe meine Homepage) verbunden.

3. Hifi-Anlage mit Canton Subwoofer (AS-25)
Über Umschalter mit Playstation, SAT-Receiver und DVD-Player verbunden. Der Subwoofer schaltet sich bei anliegendem Audiosignal (über Lautsprecherausgang) selbstständig ein. Soll ja auch so sein.

Nun folgendes Problem sobald ich das erste Soundsystem einschalte (ist 4m vom Canton entfernt), schaltet sich kurze Zeit später der Canton Sub ein, obwohl die Anlage aus ist. Der PC ist auch nicht mit der Anlage verbunden. Beim Einschalten des MP3 Players und dessen Soundsystem, das sich in unmittelbarer Nähe des Canton befindet passiert nichts. Zwischen den PCs und dem Subwoofer gibt es keine Verbindung (ausser über Masse/PE). Woran könnte dies liegen, oder hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: technikfreak am 25 Mär 2005 19:41 ]...
77 - Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt? -- Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt?
sam2 oder Wärna meinen damit glaube eher die Metallrahmen der einzelnen Geräte, sollte z.B. eine Steckdose daneben liegen und bei dieser der L mit einer Kralle tuschiert worden sein, Kann auf dem Metellrahmen Spannung anliegen. Wenn dann eine SAT-Dose daneben liegt ist das nicht sehr gesund. Da dort der Rahmen ja die Masse-Verbindung herstellt und so der Receiver LNB, etc. und eventuell auch der Nutzer Schaden nehmen könnte....
78 - habe probleme mit LNB wer kann mir helfen? -- habe probleme mit LNB wer kann mir helfen?
Hallo,

ich weiß zwar nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber hier ein Hinweis zu Deinem LNB:
Um Empfangsprobleme bei Quad (Quattro-Switch) LNB´s zu vermeiden sollte das Koaxkabel (Verbindung LNB - Receiver) nicht länger als 15 Meter betragen. Quad (Quattro-Switch) LNB´s sind durch ihre passive Bauweise besonders bei Störungen durch digitale, schnurlose Telefone (DECT) der Sat-Anlage mit Quattro LNB + Multischalter unterlegen. Auch ist die Bauweise im Vergleich zu Single, Twin und Quattro LNB´s ziemlich störanfällig, d.h. die Garantiefälle sind hier am höchsten . . .

rsm-123...
79 - Satellitenanlage Sat Montage -- Satellitenanlage Sat Montage
Hallo Mr.Ed,
danke für die Antwort. Also Receiver und Satschüssel sind ok, habe ich vorher bei mir zuhause getestet.Ist alles neu und im komplett Packet gekauft. Es war eine alte Schüssel im Garten von 1989 wo der halter in der Erde eigebuddelt ist und dann kommt die Schüssel da drann. Das LNB bei der alten Schüssel verwendete noch eine extra Audio Verbindung zum Receiver. Aber bis auf die Halterung habe ich alle abmontiert. Nun habe ich ja die kleine an der Halterung gemacht. Danke für den Hinweis mit dem Sat-Finder. Ich beschreibe Dir mal die Sicht:

Der Halter wo die neue Schüssel befestigt ist ragt 1Meter aus der Erde. Genau gegenüber vom der Sat Schüssel entfernt ist eine 2,20Meter hohe Hecke. Aber normal dürfte diese doch nicht behindern, da 27° über die Hecke ohne Hinderniss angepeilt werden können. Bekomm ich denn grössere Parabolanantennen einzelnt? Vielleicht ist die zu klein....

habe die Schüssel auch in die hand genommen und auf Leiter hin und her im Süd-Ost Bereich gesucht. Hatte kleinen Ferseher dabei, aber nix. Soll ich mal eine grössere probieren? ...
80 - TV Universum FT 81041 -- TV Universum FT 81041
Also als Einspeisequelle habe ich sowohl AV 1,AV2 und auch Front-AV versucht,bei allen war der Effekt.

Habe heute einen uralten Receiver als Quelle benutzt und siehe da,der TV schaltet sich nicht mehr ab.Was ich nicht verstehe,warum ist der Receiver Ursache des Abschaltens,auch wenn ich mit Cinchkabeln die Verbindung hergestellt habe.Bei einem Scartkabel,wo alle Pins durchgeschaltet sind,kann ja vielleicht eine Fehlerquelle auftreten,aber so gebe ich ja nur Audio rechts,Audio links und Video in den TV....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Receiver Verbindung Aufnahme eine Antwort
Im transitornet gefunden: Receiver Verbindung Aufnahme


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324481   Heute : 922    Gestern : 12826    Online : 588        30.8.2025    1:33
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.135601043701