Gefunden für plastikteil aus handgriff - Zum Elektronik Forum





1 - Plastikteil aus Handgriff -- Bügelstation-Tefal GV5105




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Plastikteil aus Handgriff
Hersteller : Bügelstation-Tefal
Gerätetyp : GV5105
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich besitze eine ältere Bügelstation von Tefal, Typ GV5105.

Durch einen Fall ist der blaue Plastik-"Schalter"/Drücker zur Freigabe des Dampfstrahl aus dem Oberteil des Bügeleisen herausgefallen.
Das Plastikteil selbst ist nicht abgebrochen. Ich möchte nun das Bügeleisen öffnen , um das den "Plastikttaster" einzusetzen.
Habe nun festgestellt, dass es sich bei der Sicherheitsschraube am seitlichen Bügeleisen, zum Öffnen des Teils, um keine normale Schlitz/Kreuz oder Torx-Schraube handelt.
Welchen Schrauber muss ich mir dafür zulegen ?

Vielen Dank für Eure Mühe und wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest.

Bernd ...
2 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Hallo,

das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen.

Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf

Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat.
Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu...








3 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Danke für die Rückmeldung!
Ja, aus meiner Sicht liegen die Kohlenstifte an. Wenn man die Trommel dreht, hört man ein leichtes Klackern - je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer.
Was genau meinst du mit "ausgeklickt"? Die Kohlen wurden nur mit einem Gummiband gehalten, das ich natürlich vorher entfernt habe. Beim Einbau musste ich sie manuell entgegen der Feder drücken, um das Plastikteil mit den Kohlen auf den Rotor stecken zu können. Ich habe aber auch mal auf Durchgang von Kohle zu Kohle in eingebautem Zustand gemessen - das scheint zu passen.

Die Kontaktstifte sitzen auf beiden Seiten richtig, würde ich sagen (s. Fotos). Dichter bekomme ich sie nicht rein, weil das Motormodul bereits am Motorgehäuse plan anliegt.




...
4 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Das nennst du "Pumpe" sorry, konnte mich nicht zurückhalten.

Nu, gleich vorweg: ich hab lediglich seeehr rudimentäre Pumpenkenntnisse ...


Dein Fehlerbeschreibungstext erweckt bei mir den Eindruck, als würdest du bezüglich des Druckschalters als möglichen Übeltäter auch nur raten.
Daher würde ich vorschlagen, den Fehler umständlich^^ / "möglichst professionell" zu suchen.

Ich bleib trotzdem noch ganz kurz bei dem Druckschalter:
zu den Lötstellen an der Elektronik treffe ich mal keine Aussage. Denn a) lese ich 'ROHS', also vermutl. mit bleifreiem Lot gelötet. Die bleifreien Lötstellen schauen öfter zum davonlaufen aus. Und b) erkenne ich die Lötstellen in dem verwaschenen Foto eh nicht recht. Und c) irritiert mich der orangene 2,2uF 100V - Elko massiv. So ein Ding ist doch teuer?

-> Links, zweites Bild von oben: mach uns doch bitte noch ein Foto welches die Breitseite von dem "grauen Block" zeigt.

Und dann: gibt es zu dem Teil irgendwo in den Weiten des Internets eine Explosionszeichnung? Oder wenigstens von irgendeinem anderen billigeren "Hauswasserwerk"? Will wissen wieviele, und ...
5 - Faltenschlauch undicht -- Waschmaschine Miele W715
Hallo Driver , schön guten morgen , danekschön für Deine Antwort , aber ich hab das richtig drüber und auch die Schelle angezogen. Ich hatte die Kugel und das Plastikteil aus dem Faltenschlauch raus und auch die Schelle abgemacht weil alles verdreckt war , aber ich kann nicht mehr wie drüberstülpen und mit einer Hand Faltenschlauch halten und die Schelle anziehen. Gibts noch etwas was es sein kann ?? Heizung und alles andere wie NTZ und so ist auch dicht , Luftfallendichtung ist auch in Ordnung und dicht.... Spülkasten kommt auch nix raus alaos is auch dicht ...... Weiß nicht was es noch sein könnte . Muss man den Schlauch am Bottich einschmieren mit Vaseline oder ?? Das hab ich jetzt nicht gemacht.

Vielleicht haste ja noch einen Tipp . danke vielmals ...
6 - Weichspülerfach voll -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241
Danke.

Es wird auch Hygiensspüler genutzt, aus diversen Gründen kann darauf nicht verzichtet werden.

Hast du ein paar Details? Der Saugheber ist das blaue Plastikteil, was man rausnehmen kann? Das hat ja keinen Durchlauf oder? Wie soll ich das reinigen bzw. auf was muss man da achten?

Wie kann ich die Kanäle reinigen? Das sind die oben wo das Wasser rauskommt? Die habe ich schon durchgebürstet... Wasser kommt ja wohl raus sonst würde es nicht im Fach stehen. Kann ich da noch mehr tun? WM-Deckel entfernen und von oben irgendwie ran?

Wie gesagt, es steht Wasser drin - kann da "hintendran" irgendwo was klemmen? ...
7 - Keilriemen gerissen -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keilriemen gerissen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Lavatherm
S - Nummer : T65370AH
FD - Nummer : 91609728900
Typenschild Zeile 1 : 91609728900
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo
Die Tage drehte unserer 9Jahre alter Trockner nicht mehr.
Der Keilriemen war abgerutscht, aber intakt.
Nachdem der Trockner wieder auf der WAMA stand ist, der Riemen bei Beladung abgerutscht.
Habe diesmal die hintere Filzdichtung und alle Laufrollen gewechselt, da diese teilweise Spiel hatten.
Die vordere könnte vermutlich auch erneuert werdem, war aber nicht so einfach zu bekommen, so dass ich es erstmal so versuchen wollte.
Der gesamte Innenraum war massiv mit Staub und Faserresten zugestaubt. Das habe ich komplett gereinigt.

Nun ist er zweimal gut gelaufen, jetzt ist der Riemen gerissen. Beim Rückwärtsdrehen klopfte der Trockner meiner Meinung nach etwas...

Die Laufrolle hinten rechts hat immer noch etwas Spiel, ich glaube, dieses Plastikteil, wo man die Schraube reindreht, könnte verschlissen sein.

Der Motor sitzt fest. Die Spannrolle sieht gut aus, aber sitzt locker auf d...
8 - Trommel dreht anfangs nicht -- Waschmaschine Miele W720
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht anfangs nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W720
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner W720. Diese brauch einige Zeit bis sich die Trommel im Waschgang richtig dreht. Anfangs hört man nur das Programmschaltwerk und nach einiger Zeit bewegt sie sich etwas ruckartig. Gegen Ende des Vorwaschprogramms dreht sie sich dann meistens normal. Der Fehler tritt bei allen drei Waschprogrammen auf, soweit ich das sehe. Schleudern funktioniert ohne Probleme. Habe schon die Motorkohlen gewechselt, sowie vor einiger Zeit die Heizungsrelais und die Stoßdämpfer.

Im Forum bin ich als mögliche Fehlerquelle auf das Programmschaltwerk oder die Elektronik gestoßen. Die Elektronik sieht soweit in Ordnung aus. Und da alle anderen Funktionen keine Probleme haben, würde ich eher auf das Schaltwerk tippen. Vielleicht sind die Kontakte darin nicht mehr die besten. Habe es mal ausgebaut und teilweise aufgeschraubt. An einer Stelle lassen sich ein paar Schmorspuren erahnen und mir kam ein kleines schwarzes Plastikteil entgegen. Keine Ahnung, ob es vorher schon lose war oder ich es verschuldet habe.
...
9 - Selten lauter Knall -- Waschmaschine Miele W 3245
Hallo,

auf den Tipp von driver2 habe ich jetzt die Stoßdämpfer nochmal ausgebaut und Fotos davon an Suspa geschickt. Von dort aus wurde mir bestätigt, dass es sich tatsächlich um Nachbauten handelt

Ich habe daher die Dämpfer zurückgeschickt und woanders neue bestellt, die den Aufdruck "Suspa" haben und bei denen auch am Plastikteil "Suspa" eingraviert ist. Ich hoffe, dass das nun Originale sind (so war es auch eindeutig in der Artikelbeschreibung dargestellt).


Außerdem habe ich sicherheitshalber zusätzlich noch die Federn getauscht. Es hat sich herausgestellt, dass die alten Federn schon im unbelasteten Zustand ca. 0,5 cm länger waren als die neuen (original Miele-Teile, sehr teuer). Mit den neuen Federn hängt nun der Bottich etwa 2cm höher. Vielleicht leistet das auch einen Beitrag dazu, dass er nicht ständig am Boden aufschlägt.

Jetzt werde ich mal beobachten und hoffen, dass das Problem behoben ist.

Nochmals vielen Dank an alle, vor allem an driver2. ...
10 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel?

Zitat : Wie sieht es aus mit anrauhen, weiß lackieren und mit Klarlack versiegeln?Warum versuchst du es nicht erst einmal mit H2O2?

Alle Operationen mit Lack bergen das Risiko, dass das enthaltene Lösungsmittel das Plastikteil (oft Polystyrol oder Polyester) anlöst und aufquillt und, wenn es später verdunstet, Risse hinterlässt.
(wenns nach Lösungsmittel riecht ist, auch welches drin. Selbst wenn es nur das Monomer des Kunststoffs selbst ist.) ...
11 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?!
Ich bin zu dämlich, um Fotos zu verkleinern, ich mache das ganze am IPhone, besitze nichtmal einen pc.
Aber um das ganze nochmal einzugrenzen, in dem Plastikteil, ist die Solarzelle verbaut, von dieser gehen 2 Kabel auf eine kleine Platine, von dort gehen je zwei Kabel zum ein/Aus Schalter und zu einer blauen Batterie/Akku. ...
12 - Lanbghaarschneider -- Rasierer Braun 3511
Geräteart : Rasierer
Defekt : Lanbghaarschneider
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 3511
S - Nummer : 5564
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Beim Ausfahren des Langhaarschneiders springt dieser bei Position 2 aus der Führung (siehe braun3511-stellung2.jpg), bei Position 1 (siehe braun3511-stellung1.jpg) ist noch alles OK.

Vielleicht ist das durchsichtige Plastikteil (siehe beiliegende Aufnahme braun3511-plastikteil.jpg), das sich wohl aus seiner angestammten Position gelöst hat und dessen Funktion für mich fraglich ist, die Ursache für das Problem?







...
13 - Ein Schlauch übrig -- Geschirrspüler Blomberg GI75363/B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ein Schlauch übrig
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GI75363/B
S - Nummer : 1421B0EUB
Typenschild Zeile 1 : BlombergGI75363/B
Typenschild Zeile 2 : 402 309 00
Typenschild Zeile 3 : 8.T1.5562221142
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo an alle,

ich könnte Hilfe brauchen. Mein uralt Geschirrspüler hat plötzlich kein Wasser mehr gezogen. Ich hab dann Ablaufschlauch getestet; war frei und wenn ich Wasser ins Gerät schütte, pumpt er ab, zieht aber kein frisches Wasser.
Hab ein wenig im Netz gesucht und mir gedacht ich wechsel mal das Magnetventil; aber leider gibt es das Teil so nicht mehr und ich hab es ausgebaut und geschaut, ob mechanisch alles i.O. ist und war der Meinung das sieht gut aus.Beim Ausbau hat sich ein Schlauch gelöst und ich konnte nicht mehr sehen, von wo er kam; alles andere habe ich fotografiert und markiert mit Farben.
Also können es ja die Magnetspulen sein und ich hab neue besorgt.
Heute überglücklich, die neuen Spulen eingebaut und wollte dann alles montieren; hat auch soweit gut funktioniert, bis auf den Schlauch der sich gelöst hatte - ich weiß nicht, wo der dran kommt.
Soeben habe ich das Gerät auf die ...
14 - und immer wieder defekter TNY, diesmal im ATX Netzteil -- und immer wieder defekter TNY, diesmal im ATX Netzteil
[quote=driver_2]
... uraltes Dauerthmea, das Internet ist rappelvoll davon.

Die Schaltnetzteilregler TNY / LNK fallen reihenweise aus.
[/quote]

Hilferuf aus dem Bekanntenkreis:
Beim Einschalten des Computers hat es geknallt und nun startet der Computer nicht mehr.
Ferndiagnose - wenn's geknallt hat, wird vermutlich das Netzteil defekt sein.
Die Diagnose war korrekt, nach Austausch des Netzteils funktioniert der Computer wieder.

Beim Ausbau des defekten Netzteils, ein 'be quiet Dark Power Pro 9', fiel ein Plastikteil aus dem Gehäuse des Netzteils.
Auf dem Plastikteil konnte ich lesen 'TNY280PN', da hat wohl das Schaltregelnetzteil-IC seinen Deckel abgesprengt.

Diese TNY 2xx sterben also nicht nur in Waschmaschinen und Geschirrspülern.
aber die be quiet Ingenieure haben es geschafft, dass das Netzteil die 5 Jahre Garantiezeit übersteht.
übrigens, ich hab' wieder ein be quiet Netzteil eingebaut

...
15 - F 04 F 05 -- Videorecorder Panasonic Videorecorder

Zitat :
NoNameNeeded hat am 22 Dez 2020 06:22 geschrieben :
Geräteart : Videorecorder
Defekt : F 04 F 05
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Videorecorder
______________________

Hallo!

Ich habe mehrere NV HS-950 die eigentlich alle mehr oder weniger kaputt sind, die meisten haben glaube ich die Fehlermeldung F 04 und F 05 angezeigt.

Nun habe ich mal rangewagt, nachdem ich ein Video gefunden haben wie man an eine der Fehlerquellen rankommt, und es ist mir gelungen bis zu dem Panasonic Plastik-Mitnehmer Lademotor VDP1434 vorzudringen und dieses Plastikteil zu finden, welches einen Riss hat.
Scheinbar ist ja das eine der Top-Fehlerquellen und es wird empfohlen das auszutauschen.
Immerhin ist es mir auch gelungen eines der Geräte wieder zusammenzubauen und es scheint auch - so gut oder schlecht wie vorher - wieder zu funktionieren.
Noch habe ich die Ersatzteile nicht erhalten, ich habe also das defekte Teil wieder einge...
16 - Mikrofon von Platine entfernen möglich? -- Mikrofon von Platine entfernen möglich?

Zitat :
Primus von Quack hat am 14 Mär 2021 18:36 geschrieben :
Das rechteckige Teil sieht mir eh nicht wein Mikrofon aus, das runde Teil "IR1" sieht ehr aus wien Elektret-Kondensatormikrofon
Der Hersteller führt den Kunden mit falschen Bezeichnungen in die Irre


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 14 Mär 2021 18:38 ]


Vermutlich beziehst Du Dich auf die ersten Fotos. Nochmal Sry an dieser Stelle, die Kamera hat leider nicht mehr hergegeben.

Also die runde Stelle links neben dem Schriftzug "IR1" ist in Wirklichkeit ein Loch, das kann man auf dem Foto nur nicht richtig sehen.

Allerdings ist rechts neben dem Schriftzug "IR1" ein weißes Modul, darüber ist so (zumindest meiner Ansicht nach) ein kleines durchsichtiges Plastikteil, möglicherweise der Teil einer...
17 - WPS-Einlaufschlauch entfernen -- Waschmaschine Miele W918
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WPS-Einlaufschlauch entfernen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W918
S - Nummer : 20/33126230
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ein freundliches Hallo an Alle!

Bei meiner W918 leuchtet die LED Zulauf auf. Man konnte sofort die Richtigkeit feststellen, dann zur Waschmittelschublade tropfelte das Wasser nur noch.
Maßnahmen:
1. Wasserzulauf vom Haus aus => mehr als ausreichend
2. Ventilblock ausgebaut, Ventile elektrisch geprüft: Widerstandsmeßung => ok
3. Ventile ausgebaut, mechanisch geprüft und gesäubert => ok
4. Schläuche zwischen Ventilblock und Waschmittelschublade abgebaut und gereinigt
5. alles wieder zusammengebaut => kein Erfolg.

Nun wollte ich den Zulaufschlauch ausbauen und dabei gibt es ein Problem. Den Schlauch habe ich an dem Ventilblock gelöst, aber nun läßt er sich nicht aus der Waschmaschine herausziehen. Ein Plastikteil steht dem im Weg. Ich habe die Trox-Schraube, die dieses Teil hält, herausgeschraubt, aber das Teil läßt sich nicht, wenn man vor der Hinterwand steht, zu sich ziehen, nicht nach unten und auch nicht in die Waschmaschine hinein drücken.

Kann mir jemand den Trick verraten, wie es geht den Schl...
18 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Hallo, nach langer Pause habe ich mich mal wieder mit dem Mignon beschäftigt und den Motor aus dem Alubecher herausgepuhlt.
An die Schleifkontakte kommt man so auch noch nicht. Hatte jemand diesen Typ schon mal auf dem Tisch? Wenn man das komplette Plastikteil abzieht, wie bekommt man das wieder montiert? Die Schleifkontakte müssen ja etwas auseinandergezogen werden am Kollektor...Ist aber total gekapselt...







...
19 - Playfunktion Antrieb Fehler -- Kassettenrecorder Uher 4400 Reporter Tonband
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Playfunktion Antrieb Fehler
Hersteller : Uher 4400 Reporter
Gerätetyp : Tonband
Chassis : 4400 Reporter Monitor
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo in die Runde hier !

Habe ein Uher 4400 Report Monitor .
Riemen sind neu jetzt .
Problem ist Playfunktion .
Play, geht nur zeitweise wenn ich stark bei 19cm / sek auf die Playtaste drücke .
Anscheinend ist der Grip des Messing Rades zu gering auf die Unterseite des grossen Capstanträgerrades .
Das hatte ich ausgebaut und gereinigt etc .
Gibt es s eine Einstellung für den Anpressdruck des Messingteiles ?
Möchte nichts kaputt probieren .

Was mich etwas verwundert :
hinten an dem Capstan Antrieb ist so ein weisses Plastikteil wo die Achse drin ist .
Da hätte ich eigentlich eine kleine Stahlkugen als Druckpunkt vermutet .
Aber in dem Plastikteil ist nichts !
Normal ?
Oder erklärt die vielleicht fehlende Kugel den zu geringen Druck nach vorne ?
Danke im. Voraus .
Grüsse aus Berlin ! ...
20 - Raucht und stoppt unter Last -- Mixer JTC OmniBlend V TM-800
Geräteart : Mixer
Defekt : Raucht und stoppt unter Last
Hersteller : JTC
Gerätetyp : OmniBlend V TM-800
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : Model: TM-800
Typenschild Zeile 2 : Voltage: 220-240V~
Typenschild Zeile 3 : Frequency: 50-60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Vorgeschichte:
- Den Mixer habe ich letztes Jahr gebraucht gekauft
- Er lief ohne Probleme, roch aber nach einiger Zeit immer leicht verbrannt

- Nachdem ich Ihn nach längerer Pause wieder verwendet haben passierte nach einigen Wochen folgendes:
- Ohne Last (Mixgut) läuft der Mixer einwandfrei in allen Stufen
- Unter Last (z.B. Erdnüsse) fängt er nach einer Weile an verbrannt zu riechen
- Dann löst irgendwann der Überlastschutz aus
- Nach ein paar Mal, muss man den Mixer dann für längere Zeit auslassen, damit er wieder läuft
- Wenn man das ganze immer wieder wiederholt, fängt er irgendwann an zu Qualmen
- Nach dem Öffnen, sind mir die Krümel auf der Motorspule aufgefallen.
- Diese Stammen wohl von dem Moosgummi an der Öffnung oben
- In der Öffnung läuft ein sehr rauhes Plastikteil, dass den Moo...
21 - Auslassventil lose -- Kaffeemaschine Philips HD 5405
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Auslassventil lose
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HD 5405
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

bei meiner Philips Gourmet 5408 läuft das kochende Wasser nicht mehr nach unten. Grund ist wohl dieses Plastikauslassventil, welches nicht mehr mit dem unteren Teil verbunden ist (kann ich einfach abheben). wenn ich auf den inneren Stössel drücke, läuft das Wasser ab....

Habe ggf. noch eine alte Maschine als Ersatzteillager im Keller (ggf. war dort aber auch das gleiche/ein ähnliches Problem...

Wie ist dieses Plastikteil eigentlich am unteren Teil befestigt (normalerweise) ? Wie kann ich das demontieren?

Gibt es eine Lösung?

Gruß aus Ostwestfalen
klaus

...
22 - Drucktastenschalter defekt -- Waschmaschine Privileg 3142
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Drucktastenschalter defekt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3142
S - Nummer : 80800585
FD - Nummer : P6218343
Typenschild Zeile 1 : 5459
Typenschild Zeile 2 : 013.321-5
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Erst mal ein freundliches Hallo ins Forum

Der Drucktastenschalter "an/aus" meiner Privileg 3142 rastet nicht mehr ein. Kurzlösung: Besenstil eingespreizt. Bleibt die Taste auf diese Weise gedrückt, läuft die Maschine einwandfrei.

Allerdings gab es vorgestern eine tolle Überraschung. Das Programm blieb kurz hinter B hängen, mit dem Ergebnis, dass sie von 22 h-5 h in der früh am aufheizen war! Natürlich bei Kochwäsche, welche ich grad 2 x im Jahr brauche. Stecker raus. Die ganze Maschine irre heiß, nach Wartezeit Bullauge auf und Sauna... Kunststoffteile teilw. vergilbt, braune Rinnsale vom Rand der Abdeckung nach unten, kleine braune Pfützen am Boden. Das war´s dachte ich.

Nach Abkühlung Deckel entfernt und -oh Wunder- alles piccobello! War wohl "nur" verschmutztes Kondenswasser vom Wasserdampf. Mutig Probelauf gemacht: Funktioniert alles, unglaublich. Bleibt auch nich...
23 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic)
Guten Morgen,

es gibt Neuigkeiten, ich habe mich der Sache wieder angenommen

Der Tipp mit den Stoßdämpfern war genau richtig. Habe Sie ausgebaut und siehe da, Federwirkung gleich null. Stoßdämpfer umgedreht, er fuhr sofort voll aus. Mich wundert es, wie man nur so lange in diesem Zustand noch waschen konnte

Ich hoffe nur, dass das Trommellager nicht zu sehr gelitten hat...

Ärgerlich: Eine Schraube lies sich nicht öffnen, diese musste ich mit der Puksäge aufsägen. Sobald ich eine neue Schraube habe, geht es mit den Stoßdämpfern weiter.

Zum Thermostat: Angeblich wäre es laut Verkäufer nicht defekt, es gebe mit der gleichen T-Nummer zwei Bauformen mit unterschiedlichen Halterungen Rückerstattung des Kaufpreise hat er abgelehnt. Ich habe also die Achse mit der Kombizange bearbeitet. Nun passt es. Zwar etwas Spiel, aber optisch und elektrisch kein Unterschied zum Original.
(Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich solchen Murks hasse?)

Zwischenzeitlich habe ich auch den Einspülkasten sowie die Laugenpumpe mit allen dazugehörigen Schläuchen gründlich gereinigt. Der glibbrige ...
24 - Wasserstand -- Geschirrspüler   Siemens    SN7813
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN781300
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

bin bei der Rep : defekte Umwälzpumpe. Siehe Extra-Post.

Bei der Gelegenheit habe ich schon mal den Wassereinlauf ( s. Anhang ) links gereinigt und entkalkt, weil ich den Eindruck hatte, dass das Gerät zu wenig Wasser zieht.. Das war ja ungeheuerlich was sich da angesammelt hat.

Von diesem Plastikteil geht ein Schlauch zu der oberen linken Gehäuseecke an
ein Bauteil, das einen elektrischen Anschluß hat und von außen verstellt werden kann.

Fragen:

Ist das eine Druckdose ( Bild 1128-1) mit der der Wasserfüllstand des Gerätes eingestellt wird ? ? Gibt die gerne auch mal den Geist auf ? . Bestimmt diese
allein den Wasserstand im Gerät ?

Welche Funktion hat ein ähnlicher kleinerer Wassereinlauf unten auf der rechten
Geräteseite ? . Diesers ieht nicht ganz so verschmutzt aus, bei Einsicht von Geräteunterseite. Soll ich den pofilaktisch auch ausbauen und entkalken ? ? ?

Bild 1127-1 zeigt den großen auf der linken Geräteseite


Welche Arbeiten ( reinigen, austauschen ) sollte i...
25 - Thermostat Verkleidung Öffnen -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGB 2500
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Verkleidung Öffnen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KGB 2500
Typenschild Zeile 1 : 8550 567 01000
Typenschild Zeile 2 : 11 0118 012952
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe den bauknecht kühlschrank KGB 2500, und mitlerweile ist er 16 jahre alt.
Seit geraumer zeit kühlt er nicht mehr richtig, temperatur 10-13C°, gefrierteil -10C°
Die thermostat einstellung 1-5 macht keinen unterschied, aber der kompressor schaltet sich normal Ein/Aus über den tag verteilt.
Daher gehe ich zu 90% davon aus das der thermostat defekt ist.
Es gibt ihn noch zu kaufen, und ich würde ihn gerne wechseln, scheitert aber daran überhaupt an den alten thermostat ranzukommen.

Das gesamte plastikteil ist nur mit einer schraube oben befestigt.
Löse ich die, ist das gesamte Plastikteil abnehmbar, weitere schrauben nicht findbar.
Vom Plastikteil gehn nach oben nochmal kabel mit ca 2cm, diese kabel kann ich nicht lockern bzw rausziehn, die kühlschrankdecke scheint verklebt zu sein.
Durch diese kabel nach oben, bekomme ich das Plastikteil nicht...
26 - Rotes Licht, kühlt nicht -- Gefrierschrank   Bauknecht    GKN 272 A3+

Zitat :
derhammer hat am 18 Nov 2016 14:44 geschrieben :
Es könnte eine Vereisung vorliegen. Eventuell stimmt was mit der Abtauung nicht.


Ich habe jetzt die Innenverkleidung abgeschraubt, da ist keine Spur von Vereisung, es ist rundrum auch alles trocken (siehe Bilder). Was kann sonst noch verursachen, dass die Temperatur nur kühl ist, aber nicht auf Frosttemperatur absinkt?

Beim Abnehmen der Verkleidung innen oben, hing alles an dem Plastikteil. Wie öffnet man das fachgerecht ohne etwas abzureißen? Die Temperaturfühler scheinen rechts am Rand die weißen Kabel zu sein, oder?

Noch was: Woher kommt denn die kühle Luft aus der kleinen runden Öffnung unten (da wo das Werkzeug hinzeigt)? Ist da noch irgendwo ein zweiter Lüfter verbaut?









...
27 - Eiswürfelbereiter defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch Side-by-Side
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelbereiter defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Side-by-Side
S - Nummer : KE078E21100157
Typenschild Zeile 1 : Lot KE78E211
Typenschild Zeile 2 : Ser. KE 078E21100157
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Der Eiswürfelbereiter schüttet kein Eis mehr aus, dennoch fließt Wasser nach in den Behälter, das sich dann im Gefrierschrank verteilt und dort gefriert.
Habe alles aufgetaut, danach das gleiche Problem. Beim Ausschüttungstest (kleine Taste unter Auswürfelbehälter), dreht sich der Behälter. Habe ein kleines ca. 1x1x1 cm großes Plastikteil gefunden, das anscheinend rechts hinten am Eiswürfelbehälter abgebrochen ist. Kann dessen Funktion aber nicht erkennen.

Was kann ich noch messen oder testen? Wie löst das Gerät denn das Eis aus der Schale beim Umdrehen? Gibt es irgendein Signal, dass das Eis bereit ist (Wärmesensor?). Ich weiß nämlich nicht, ob das Eis beim Rumdrehen nicht rausfeldet, oder ob sich die Schale überhaupt nicht mehr automatisch dreht.

Danke für eure Hilfe und allen ein schönes langes Wochenende. ...
28 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett
Oberen Deckel abnehmen, entweder hinter der Bedienblende, oder unten in der Fronttür. Im zweiten Fall die Waschmittelschublade herausnehmen, Schrauben an der Bedienblende lösen (oben rechts das kleine Plastikteil nicht vergessen), die 3 Schrauben an der Einfüllöffnung und 2 Schrauben vom Türschloss entfernen, Klappe vom Flusensieb öffnen, Ablaufrohr aus der Klappe aushängen, Frontsockelblende abnehmen, Schrauben lösen. Nun lässt sich die Fronttür (Anschlag rechts) öffnen.

VG ...
29 - Heizt nicht mehr... -- Wäschetrockner Gorenje SP10/320
Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Also stimmt meine Vermutung.

Weiß jemand aus welchen Bestandteilen dieses Bauteil genau besteht.

Habe nur das Plastikteil mit den zwei Schrauben, eine Feder und einen rechteckigen Block, welcher an einem Kabel hängt, welches zu einer der Schrauben führt.

Fehlt da was? Habe ich was verloren bei der Demontage? ...
30 - Meldung Geringe Beladung -- Wäschetrockner   AEG    T58800
Hallo Silencer. Wow - genau das Teil ist es, ich habe mich schon dumm und dämlich gesucht nach dem Teil bzw. der Teilebezeichnung.

Das Plastikteil ist genau in der Knickstelle abgerissen (Sollbruchstelle bei komplett abgenutzter Bürste, denke ich), um das zu "retten" müsste ich irgendwie basteln. Bei einen Preis von 130€ (hier im verlinkten Shop??) bzw. ca 60€ (in einem holländischen Shop) finde ich "basteln" ganz interessant - wie ist denn die Teilenummer nur für die Bürste? Müsste ja eigentlcih ein Pfennigsartikel sein - aber bei der Gesamt-Einheit aus Plastikteil und Bürste hätte ich auch kaum mehr als 5€ echten Warenwert / -preis vermutet
Ersatzteile halt...

...
31 - Ablaufventil brummt summt -- Geschirrspüler AEG SMI69M55EU43
Ja genau die habe ich dann benutzt, sieht schön zerknabbert aus das Plastikteil und geht ne ab wa! Es passt sogar ein 10er Imbus in der Mitte rein aber der will auch überdrehen..

Um den Aquastop zu testen, könnte ich doch den Schlauch an der Tasche abmachen und ein Programm starten oder? ...
32 - Kugellager im Gebläse defekt -- Wäschetrockner   AEG    T59829
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kugellager im Gebläse defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59829
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Habe schon dank dem Forum den Fehler entdeckt.

Ich muss die defekten Kugellager im Gebläse tauschen.

Der Motor ist schon ausgebaut, allerdings bekomme ich die Welle nicht aus dem Motor raus. Im Thread zu diesem Thema steht "Welle aus stator treiben"...

Mir leuchtet nicht ein, warum ich den Motor am inneren Plastikteil festschrauben soll?

Welches Hilfsmittel braucht man dafür? Nur mit dem Hammer klappt es nicht.

Vielen Dank für die Tipps!

Gruß analogag

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Analogag am 16 Apr 2016 14:19 ]...
33 - Frostschaden -- Waschtrockner Miele WT 945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Frostschaden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945
S - Nummer : 00/48341369
Typenschild Zeile 1 : 5/2,5 kg
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W 1800W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Meine Wasch-Trocken-Maschine hat Frost abbekommen und ist undicht geworden. Es spritzt ein dünner Strahl aus dem Plastikteil (auf dem Bild mit rotem Pfeil markiert).
Wo bekomme ich ein Ersatzteil her, und brauche ich irgendwelches Spezialwerkzeug um es einzubauen?
Bjørn[/img]

...
34 - Griff Klappe Gefrierfach IKEA by Whirlpool -- Griff Klappe Gefrierfach IKEA by Whirlpool
Ersatzteil : Griff Klappe Gefrierfach
Hersteller : IKEA by Whirlpool
______________________

Moin, ich habe hier einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfachm ca 4-5 Jahre alt, aus einer IKEA Küche. Auf dem Gerät steht "IKEA by Whirlpool". Der Griff um die Gefrierfachklappe zu öffnen ist leider nichtmehr vorhanden, leider nur noch dieses Feder-Plastikteil mit dem die Klappe einrastet - ein einfaches Öffnen ist so nichtmehr möglich.
Problem: Der Aufkleber mit der E-Nummer ist nichtmehr vollständig, nur noch ein kleiner Fetzen klebt im Innenraum. Den Kühlschrank habe ich vom Vormieter übernommen.

Hat jemand eine Idee wie ich das Gerät identifizieren kann, um das richtige Teil zu ordern? ...
35 - Startet nicht -- Waschmaschine   Electrolux    W355H
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : W355H
S - Nummer : 00055/0113663
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag zusammen,
die Waschmaschine Electrolux W355H macht schon seit längerer Zeit Probleme beim Starten des Waschganges.
Nach der Programmauswahl piept sie beim Druck auf den Start-Knopf kurz, startet aber nicht.
Drückte man die Tür weiter zu und betätigte gleichzeitig die Start-Taste, so startete die Maschine.

Seit heute funkitoniert auch dies nicht mehr. Es ertönt lediglich ein kurzes Piepen beim Start-Drücken.
Es wird keine Fehlermeldung im Display, sondern nur wie üblich die verbleibende Zeit angezeigt.
Die Tür verriegelt dabei nicht.

Das mehrfache manuelle Provozieren des Schaltes, welcher von dem runden Plastikteil an der Tür betätigt wird, hat nicht geholfen.
Vermutlich hat sich nun entweder der Schalter oder Türverriegelung endgültig verabschiedet.

- Hat auch der Verriegelungsmechanismus eine Kontrolle, ob ...
36 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine   Matura    Fuzzy 660 S
Hallo Schiffhexler,

schön, dass dich das Problem interessiert.
Hab schon einiges hilfreiches von dir gelesen.

"Ohne Wäsche, beim Waschen macht die normale U/Min, oder kommt sie i Schleudergeschwindigkeit rein?"

Jeder Waschimpuls beginnt mit erhöhter Drehzahl, reduziert sich aber sofort, ehe es sich aufschaukelt.

"Ohne Wäsche, stell mal auf Schleudern, aber lass die dann sie selbst mit pumpen reinlaufen, wie reagiert sie dann?"

???

Beginnt mit Abpumpen bis Druckdose schaltet und schleudert ohne Auffälligkeiten.

Auffällig ist ein Geräusch beim Drehen der Motorwelle. Leichtes drehzahlabhängiges Ratzen wie von einem mitschwingenden Plastikteil (am Drehzahlmesser?). Oder sind das die Kohlen, die über die Lamellen des Kommutators surren? Bei Handdrehung ist je nach Drehrichtung ein Unterschied hörbar.

Gruß vom Vogtländer aus dem Vogtland

...
37 - Fehlermeldung F4 -- Waschmaschine   Miele  W487S WPS
Hallo und danke für deine Antwort driver_2

die Nummer für den Tachogenerator muss ich in meinen Rechnungen heraussuchen, weil ich den zurückgeschickt hatte. Kann ich heute Abend nachreichen.
Den Ringmagnet habe ich hier. Er hat die Materialnummer 1 292 111. Er hat unten so ein konisches Plastikteil und sieht damit komplett anders aus als der original Verbaute. Ein Bild hänge ich an.

...
38 - Transportschaden Eilt! -- Waschtrockner   Miele    WT 2670 HWT02
Update
die Maschine wird behalten. Wäscht + trocknet super.

Weiter wichtig: Wie lese ich den Fehlerspeicher / Betriebsstundenzähler aus?

zu Bild 1 - großes Plastikteil (Deckelhalter hinten) identifiziert und eingebaut. Kleines Teil 4241024 weiter rätselhaft.
zu Bild 3 - Stoßdämpfer sind hin. Trommel schwingt nach. Werden ersetzt.
Auch über eine Teilenummer der Sockelleiste wäre ich dankbar.


Wie wenig Waschmittel braucht eigentlich so eine Miele? Ich bin jetzt bei der Hälfte der Dosis meiner (ur-)alten Wama (gleiche Wäschemenge), und ich glaub es geht noch tiefer. ...
39 - Steckertyp (Ford Transit) -- Steckertyp (Ford Transit)
Besser spät als nie:
Derartige Stecker sind meistens Herstellerspezifische Anfertigungen. Mittlerweile haben sich ein paar Typen ganz gut verbreitet, aber der Großteil ist immer noch spezial, besonders und nur bedingt zu bekommen. Und wenn, dann meist nicht in Einzelstückzahlen.

Wo ist denn das Problem mit den Lampen? Die im Laderaum sollten eigentlich mit den Türkontaktschaltern gekoppelt sein, d.h. bei geschlossener Tür hilft dir der Schalter auch nicht, einschalten kannst du sie damit dann trotzdem nicht.

Die Rundkontakte benutzt Ford seit der Jahrtausendwende nur noch vereinzelt, Seitdem sind zunehmend die flachen Kontaktzungen üblich.
Und die Bauform ist eigentlich eher noch ein Relikt aus den 80ern oder frühen 90ern. Da wurden die im Bereich der Motorsteuerung eingesetzt. In den 90ern liefen diese Stecker schon aus.
Um die Kontakte einzeln zu entnehmen kannst du das rote Plastikteil vorsichtig raushebeln.
...
40 - Wäsche trotz schleudern nass -- Waschmaschine Siemens WXL 140c
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäsche trotz schleudern nass
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXL 140c
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo an alle,
habe ein Problem mit unsere Waschmaschine und habe mich im Forum bestens informiert und weiß trotzdem nicht mehr weiter. Hoffe dass von euch mir noch den einen oder anderen Tipp geben kann.

Problem: Waschmaschine schleudert( meiner Meinung nach auch höchster Drehzahl). Aber die Wäsche ist trotzdem total nass.

Bisher durchgeführt:
Vor einigen Monaten die Kohlen erneuert( funktionierte ab da wie immer)

Dann ging`s vorgestern los: Wäsche wieder nass
Habe die Kohlen ausgebaut nach geschliffen, so dass sie leichtgängig sind.-> Testlauf
Wäsche nass
Kontrolliert und gereinigt habe ich das Flusensieb, den Ablaufschlauch mit dieser Plaskikdose und einem schwarzen Unterdruckschlauch( war total verschmutzt)->Test negativ
Schlauch Von diesem Plastikteil zur Maschine mit Druckluft durch geblasen, sowie unter der Trommel den schwarzen Balg mit so einer Art Ball drin kontrolliert. Ebenso alle Unterdruckschläuche durch geblasen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe jemand...
41 - tot, macht keinen Mucks mehr -- Waschmaschine Miele w2241 Softronic
Es war wohl ein gemäßigter Knall. Ich war nicht anwesend.
So als wenn ein Plastikteil auf den Boden fallen würden.

Nunja, ich werde das gute Stück mal auslöten und schauen ob sich eine Bezeichnung finden lässt.

Welchen Wert soll ich denn an einem defekten (geplatzten) Widerstand messen können erst nachdem ich ihn ausgebaut habe?

Alle Elkos sehen super aus. Die zeigen für gewöhnlich wenn es ihnen nicht gut geht ...
42 - Behälter leeren -- Wäschetrockner Miele T4263 C Soft Wind Plusc
Nimm mal den Deckel ab ( seitlich 2 Plasikabdeckungen und 2 Torx Schrauben).
Im hinteren linken Bereich ist der Einlauf des Kondensatbehälters.
Dies geschieht über ein ins Blech eingeclipstes Plastikteil, an das auch der Schlauch von der Pumpe führt.

Dieses Plastikteil hat eine Engstelle, in der sich durch die Pumpe hochgeförderte Flusen "querstellen".
Clips das Teil aus und puste es kräftig durch.

Genau dieses Problem hab ich vor 14Tagen an einer Maschine gehabt, was zum Schluß in einer fast vollständigen Zerlegung (incl Trommelausbau) zur Reinigug des gesamte Gerätes führte.
Sogar mit Druckluft dauerte es eine ganze Weile, bis der Pfropfen raus kam.
Zwei Tage zuvor hatte ich den Klixon (Temperaturbegrenzer) im Heizregister gewechselt und die Maschine über den Zugang zum Kondensator soweit wie möglich von Staub befeit. Dabei muß etwas in Richtung Pumpe gelangt sein.

Die Pumpe selbst läßt sich über eine Plastiknase entriegeln und seitlich aus dem "Pumpensumpf" ausschwenken/verdrehen.
Im Sumpf ist der Schwimmer mit Magnet, welcher den Zustand "Behälter leeren" auslöst. Im Pumpenoberteil ist der entsprechende Reedkontakt, welcher sich mittels Magnet und Durchgangsprüfer ohmsch testen läßt.

Ich...
43 - "Salz" leuchtet Fehlercode566 -- Geschirrspüler Miele G691 SCI Typ HG01
Also:
Habe das Wasser aus dem Salzbehälter durch die Öffnung im Waschraumboden mit einer Kanüle rausgeholt und dann das Regenerierventil ausgebaut ohne daß Flüssigkeit austrat.

Der Stößel des Ventils ist unbeschädigt, sauber und beweglich.
Bei Anlegen von 220V wird der Stößel ins Ventil gezogen, die Flüssigkeitsverbindung also geöffnet.

Dieser Teil der Anlage ist also OK!

Habe dann die sog. Wassertasche, das 70cm hohe Plastikteil an der rechten Maschinenseite (s. Foto) ausgebaut: Mit Wasserpumpenzange und kräftigen Fingern konnte der beidseitig abgeplattete Ring rund um die Härtegradeinstellung (Foto) aufgedreht werden. Dann noch die 3 Schläuche unten entfernt und nun liegt das Teil gut durchgespült in der Badewanne bis morgen. Die Salzkrusten rund um den Härtegradeinsteller haben sich schon gelöst...

Jetzt wird's elektrisch:
Was ich bis hierher seltsam finde, ist die Tatsache, daß die Wassertasche bis auf eine klitzekleine Pfütze leer und trocken ist.
Das Regenerierventil öffnet die Verbindung vom Salzvorratsbehälter, der im Maschineninnenraum durch den großen grauen Drehdeckel erreichbar ist, zur Wassertasche unter 220V Spannung, d.h. sicher liegt dort keine Dauerspannung an, sondern nur, wenn verlangt.

Wie kann ich...
44 - Kanalwahlschalter defekt -- HiFi Verstärker   Sony    TA-F220
Der gestrichelte Bereich ist in die vier Teile -1/-2/-3/-4 eingeteilt.
Die Metallschiene liegt innerhalb der Plastikschiene. Das Plastik dient nur als bewegendes Element. Ich gehe davon aus, dass die Metallschiene ein Signal zwischen den Bereichen -1 und -3 bzw. -2 und -4 überträgt.
Ich habe das Plastikteil mal abfotografiert. Die Metallschiene habe ich aber leider schon entfernt.
Für mich ist der Plan leider nicht so ganz verständlich. Ich würde den Schalter jetzt wie in Bild 2 mit zwei Kabeln überbrücken. Kann ich das so machen, wenn ich die Lautsprecher A+B haben will?




...
45 - Kabel abgerissen --    Medion    Körperwaage

Zitat : Den seltsamen Fleck sehe ich zwar nach wie vor auf dem weißen Plastikteil mit dem Alurand, der auf dem stufigen Glas liegt, Mach doch mal ein Foto davon.

Das "stufige Glas" ist das eigentliche Display.
Zwei aufeinandergeklebte Glasplatten, die obere ist etwas länger und hat auf ihrer Unterseite durchsichtige Kontakte aus ITO, welche die Stromzuführung zu den Segmenten der Anzeige darstellen.
Zwischen diesen beiden Glasscheiben ist der Flüssigkristall eingesperrt.

Außerdem ist auf der oberen Glasplatte noch eine Polarisationsfilterfolie auflaminiert.

Die durchsichtigen Kontakte werden mittels des rot-schwarzen Zebra-Strip (elektrisch leitende Gummischichten, dazwischen isolierende) mit den Kontakten auf der Platine verbunden.

Die Verklebung der beiden Glascheiben kann durch den Sturz undicht geworden sein, und dann läuft der Flüssigkristall langsam aus.
Man merkt das gewöhnlich daran, dass sich am Rand des Di...
46 - Klackern -- Waschmaschine AEG Ökö Lavamat 74590
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klackern
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Ökö Lavamat 74590
S - Nummer : 82500003
FD - Nummer : HI064223
Typenschild Zeile 1 : L-74950
Typenschild Zeile 2 : Prod. 914526603
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine (5 Jahre alt) klappert beim Schleudern seit einiger Zeit extrem laut. Jetzt habe ich mal die Rückwand abgeschraubt: Alles sieht wie neu aus. Das Klackern kommt vom Fuß des rechten Stoßdämpfers (ein einfaches weißes Plastikteil), der sitzt irgendwie nicht richtig fest, hat minimales Spiel, obwohl man keinen Grund dafür erkennen kann. Wenn ich den ganz fest halte, ist kein Klappern zu hören.

Nun meine Frage: Kann ich das einfach so lassen oder geht dann noch mehr kaputt?

Wenn ich die Trommel von Hand drehe, ist nichts zu hören. Sie lässt sich auch nicht vertikal bewegen.

Danke für eure Hilfe ...
47 - Wasser tritt aus -- Waschtrockner Privileg Compact CD N
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Wasser tritt aus
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Compact CD N
S - Nummer : na
FD - Nummer : na
Typenschild Zeile 1 : na
Typenschild Zeile 2 : na
Typenschild Zeile 3 : na
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,
seit einer Woche können wir unseren Privileg compact Trockner nicht mehr benutzen. Das Gerät Leck, sprich es tritt Wass aus. Es sieht so aus als ob das Wasser an der Vorderseite des Gerätes an der Tür austritt. Im Wasserauffangtank ist allerdings Wasser vorhanden. Voll ist er jedoch nicht. Nach einem Trocknungsvorgang von z.B. einer Waschmaschinenladung Handtücher entsteht unter dem Gerät eine ziemlich grosse Pfütze. Ich habe gestern die Seitenwände abgenommen um mir einen überblick zu verschaffen. Dabei ist mir aufgefallen, das der Schlauch auf der linken unteren Seite ständig mit etwas Wasser gefüllt ist. Dieser Schlauch führt in ein ca 10 x 3 cm grosses Plastikteil an welchem der Wassertank angeschlossen ist.

Ist dies ein bekannter Fehler den ich selbst beheben kann? Das Gerät ist ca. 5 Jahre alt und ich möchte kein Geld in den Service Investieren. Lieber ein neues Gerät wenn man nich...
48 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Miele W3441 WPS
Hallo driver_2,

nein, lt. Rechnung wurde "überprüft, Elektronik ausgelesen, Seitenwand entfernt und Entlüftung Pumpe und Faltenschlauch zum Bottich gereinigt, Montage, Probelauf".
Dann wurde noch die defekte Elektronik vermerkt, aber, wie schon gesagt, die Elektronik hat selbst nicht germerkt, dass sie defekt ist, sie funktioniert halt einfach nicht richtig
Ich habe in meinem ersten Posting Luftfalle geschrieben, aber wahrscheinlich nur, weil ich das hier schon so oft gelesen habe.
Wie sieht das Teil aus, eigentlich hat der Techniker nur mehrere unterschiedlich lange Schläuche und ein Y-Plastikteil geputzt, wenn ich mich richtig erinnere. Faltenschlauch ist wohl oben von der Waschmittel-Schublade zum Bottich, da hat er mir auch Schmotz gezeigt ?

Gruß

Paul


Zitat :
driver_2 hat am 23 Jun 2013 09:35 geschrieben :
Hallo,

wurde der analoge Drucksensor kalibriert ?

I...
49 - Fehlende Türfeststellfeder -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4633 K
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlende Türfeststellfeder
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 4633 K
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt unsere Waschmaschine nach Anleitung dieses Forums erfolgreich reparieren konnte, habe ich jetzt Lust bekommen unsere Bauknecht GSI 4633 K Geschirrspülmaschine zu reparieren.

Vor ca. einem Jahr ist uns das Plastikteil der Feststellfeder in der Tür um die Ohren geflogen. Komplett zerbrochen. Da die Tür dann immer mit einem lauten Knacken nur noch zu öffnen war, habe ich das Teil dann herausoperiert und achtlos weggeschmissen.
Jetzt habe ich im Ersatzteilshop dieses Plastikteil wiedergefunden und wie ich schon oben erwähnte würde ich mich an die Reparatur wagen.
Ich weis jetzt aber nicht mehr welche Bauteile ich noch dazu benötige.
Ich habe noch so wage in Erinnerung, dass da eine Art Blattfeder dran war, evtl. noch eine Spiralfeder, aber ich weis es nicht mehr so genau.
Kann ich irgendwo eine Explosionszeichnung aus dem Netz ziehen? Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Und verbleibe mit der Androhung demnächst noch mehr Fragen zu stellen.
50 - Papierstau -- Drucker Kyocera FS 1116 ähnliche
Geräteart : Drucker
Defekt : Papierstau
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS 1116 ähnliche
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

der Drucker hat erst ca. 300 Seiten gedruckt, allerdings ist keine Garantie mehr vorhanden, da das Gerät lange OVP in der Ecke stand.

Bitte entschuldigt, dass ich hier keine Fachausdrücke verwende und die Dinge mit meinen Worten umschreibe.

Durch einen Papierstau und rohe Gewalt, ist es dazu gekommen, dass das Plastikteil das die beiden Rollen für den Papiertransport (oben eine blanke Metallrolle, darunter eine mit Gummi) zusammenhält gebrochen ist. Seit dem konnte kein Papier mehr richtig eingezogen werden. Ich habe mir einen defekten Drucker besorgt und die Rollen entsprechend umgebaut und dann wieder eingesetzt.

Leider zieht der Drucker das Papier immer (in 98% aller Versuche) nur bis zur Trommeleinheit. Das heißt wenn ich den Papierstau (nun vorsichtig) aus dem Drucker entferne ist auf den Blättern ca. 4 cm vom oberen Rand eine schwarze "Linie".

Über Eure/Ihre Hilfe würde ich mich freuen.

Kelts ...
51 - Lötkolben für Plastikteile? -- Lötkolben für Plastikteile?
Hallo,

mein kleiner Sohn hat mich vorhin in eine missliche Lage gebracht - sein geliebtes Legobaggerfahrzeug mit Pneumatik ist an der Vorderachse gebrochen! Eigentlich ist das nur eine Plastikstange an der zwei Reifen befestigt sind, diese ist ungefähr in der Mitte gebrochen. Ich bin handwerklich nicht so begabt, will meinem Sohn aber gerne wieder die Möglichkeit geben sein Lieblingsbagger uneingeschränkt zu benutzen. Online habe ich im Bezug auf Lötkolben folgendes gelesen:

Zitat : Elektrische Lötkolben gibt es mit verschiedenen Wattleistungen zu erwerben. Je nach Aufgabengebiet sollte die Wattzahl individuell angepasst werden. Natürlich gibt es Lötspitzen in unterschiedlichsten Formen, ganz individuell zugeschnitten auf die jeweilige Arbeit die auszuführen ist. Quelle: Link zu Werbeseite gelöscht
Das verwirrt mich ein wenig, gibt es so viele Unterschiede bei Lötkolben? Wenn ich das Plastikteil schweißen will, ...
52 - schaltet selbstst. um -- Receiver Denon DRA 335R
Danke für die Tipps, habe das Gerät jetzt teilzerlegt!
Um an die Tastenfelder und Mikrotaster zu kommen, muss man die Frontplatte zerlegen und die ganze Frontplatine von hinten abschrauben! Das Tastenfeld ist ein Plastikteil aus einem Stück und drückt mit Stiften auf die Mikrotaster. Es federt nur zurück, weil der Kunststoff wieder in seine Ursprungsform zurück möchte (hoffentlich!).
Materialermüdung ist da vorprogrammiert, Qualität geht irgendwie anders

Die Mikrotaster haben keine Öffnung für Kontaktspray, ob da ein Tropfen reinkommt ist Glückssache!
Ohne Tastenfeld halten die Stationstasten und Eingänge jetzt die gewählte Funktion, mit Tastenfeld nicht immer...bevor ich das Gerät wieder zusammenschraube, werde ich die Schrauben der Frontplatine wieder eine halbe Umdrehung lösen, dadurch haben die Mikrotaster mehr Luft!

Ich habe auch noch die Lötpunkte des IRR-Empfängers nachgelötet, allerdings ohne merklichen Erfolg, funktioniert nur in max. 1m Entfernung. Kann ein Empfänger mit der Zeit in der Wirkung nachlassen? Ich habe noch ein zweites identisches Gerät und drei Fernbedienungen, also gute Vergleichsmöglichkeiten. Funktioniert alles, nur mit diesem Gerät nicht.
53 - Ein/Ausschalter defekt -- Rasierer Braun 7570
Geräteart : Rasierer
Defekt : Ein/Ausschalter defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7570
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag, nachdem ich jetzt zum ersten mal hier bin, hoffe ich, "richtig" gelandet zu sein.
Mein Problem: Ich habe heute den Rasierer normal geladen.
Nach der Benutzung hat der Ausschalter nicht mehr reagiert.
Ich vermutete, das "irgendetwas" im Gerät abgebrochen sein musste...
Dann fand ich hier im Forum eine sehr gute Anleitung zur Demontage des Rasierers.
Beim Abheben der Schale mit dem Schiebeschalter fiel ein kleines Teilchen heraus: Länge ca 10mm, Breite ca 7 mm, Höhe ca 5 mm. Es handelt sich um ein kleines schwarzes Plastikteil an dem eine kl. Metallplatte mit zwei gebogenen Federn, die schräg zurückgebogen sind, fest verbunden ist.
Irgendwo scheint dieses Plättchen abgebrochen zu sein, da mit der Lupe ein Bruchstelle festzustellen ist. (Foto habe ich gleich beigefügt)
Ob dieses Plättchen aus dem Motorteil herausfiel oder von der Halbschale mit dem Schaltmechanismus stammt, weiß ich nicht.
Meine Frage nun: Besteht die Chance, den Rasierer noch zu reparieren?
Die Accus haben noch eine ausreichende Kapazität...
54 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach EBD K62788N
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : EBD
Gerätetyp : K62788N
S - Nummer : 964018911
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 130W Klasse N 5kg/24h
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

ich suche bei dieser Kühlkombi den Termostat. Im normalen Kühlfach befindet sich hinter der gelochten Plastikabdeckung nur ein U förmiges Plastikteil um welches ein isoliertes Kabel gezogen ist, welches in der Rückwand verschwindet. Der Temperaturregler befidnet sich aussen an der Front. Dieses Gebilde kann doch unmöglich der Thermostat sein.Normalerweise finde ich hinter dieser Abdeckung im Kühlfach immer den Thermostat. Kennt jemand villeicht diese Machart und kann mir einen Tipp geben wo ich den Thermostat finden kann. Das Gerät läuft sehr oft und schaltet lange Zeit auch nicht ab.SEit geraumer Zeit ist das so.Bislang hat bei anderen Kühlgeräten der Tausch des Thermostaten immer Abhilfe geschaffen.

Vielen Dank und und Gruss aus Bremen

Manfred ...
55 - Position Modeselect-Switch -- Videorecorder Philips VR 502-13
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Position Modeselect-Switch
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 502-13
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Nachdem der Videorecorder einen Film nicht mehr ausgeworfen hat (es hat vorher gekracht), habe ich nach Entfernen des Bandes gesehen, daß in der Eject-Stellung die Andruckrolle noch halb unten und auch der Hebel, der das Band zur Andruckrolle führt, in der Mitte seines Weges steht. Ich hab die Plastikrolle, die die Andruckrolle und auch den Hebel steuert rausgenommen und so eingesetzt, daß die Mechanik bei Handbetrieb gut funktioniert. Leider habe ich dabei den Modeselect Switch (zumindest glaube ich, daß er es ist, verstellt, sodaß bei elektrischen Betrieb das Band nicht ganz eingezogen und dann wieder ausgeworfen wird.

Ich hab im Forum einige Beiträge dazu gelesen, und rausgefunden, daß es sich wohl um ein G-Tapedeck handelt, wo der Modeselect Switch rechts oben hinten sitzt. Das Service Manual behandelt alles, nur nicht den mechanischen Teil.:(

Weiß jemand die mechanische Grundeinstellung des Laufwerks (oder hat das Manual des mechanischen Teils)?
Der Modeswitch schaut nicht mehr ganz frisch aus, ich würde ihn gerne testen, wie ist die elektrische Funkti...
56 - Kundendienst i30 -- Geschirrspüler AEG 45_2 PHK 47
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kundendienst i30
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 45_2 PHK 47
S - Nummer : 53050318
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Moin,

unser Geschirrspüler hat sich mit Fehlermeldung: Kundendienst i30 abgemeldet.

Ich habe schon rausgefunden, das hat mit AquaStop zu tun. In der Bodenwanne stand Wasser. Das habe ich rausgewischt. Jetzt läuft sie wieder. Ich finde aber leider die Leckage nicht.

Auf der (von vorne gesehen) linken Seite ist dieses große Plastikteil, das bis ganz nach oben geht, da fließt Wasser durch. Unten sind zwei schwarze Schläuche dran. An dem dickeren der beiden, der rechte, suppt Wasser längs, wenn die Maschine Wasser aufnimmt. Im Betrieb konnte ich nix feststellen. Das Wasser kommt aber nicht aus der Anschlussstelle, ich habe den Eindruck, dass es auf der Rückseite des Plastikteils austritt. :-/

Was mir ins Auge springt, ist die schwarze Verfärbung/Ablagerung in dem Plastikteil. Ist das normal?

Hat da bitte mal jemand Tipps für mich, was ich da machen kann.

Liebe Grüße
Andreas

...
57 - Mettler Waage PC 4400 defekt - Fehlersuche - zeigt horizontale Linie oben -- Mettler Waage PC 4400 defekt - Fehlersuche - zeigt horizontale Linie oben

Zitat : ansonsten kommt das Ding eben auf den Schrott.Wenn du das machst, dann bau dir wenigsten die Referenzspannungsquelle aus!
Meist ist das ein LM199, ein rundes IC, das in einem weißen Plastikkragen steckt. Das Plastikteil gehört dazu, also nicht abnehmen!

Dieses IC wird schon sehr lange gefertigt, aber da es sehr genau und hochstabil ist, ist es selbst heute nicht ganz billig.
Ich meine es an der markierten Stelle zu sehen: ...
58 - Störung am Drehzahlsensor 4 -- Waschmaschine Gorenje WA 50100
Ja, einfach ziehen.
Oder zerlegen, die Messingführung aus dem Plastikteil rausclipsen und dann hinten, wo die Kohle befestigt ist, etwas nachbiegen, so dass sie weiter raus kommt.

Leider kann ich auf deiner Frontalaufnahme Bild 1 die noch vorhandene Länge nicht wirklich erkennen...


Bild 2 ist der Kollektor. Der sitzt am Anker dran.

Den Kollektor könntest du auch mit Stahlwolle / AkoPads etc. reinigen. Musst nur sehen, dass da keine Stahlfäden dran oder dazwischen hängen bleiben. Ein Glasfaserpinsel oder eine superfeine Feile, die du gegen den drehenden Kollektor hältst sollte ebenfalls klappen. Glasradiergummi, oder die scharfe Seite vom Topfschwamm auch.


Bild 3: Der Kohlenstaub ist normal.

DomiAleman
...
59 - Verbindung nicht intakt -- Top-Craft Lötpistole mit Netztrafo TLP 150
Rafikus

Ist das Kupfer nicht einfach in die Röhrchen eingelötet? Und zwar weich.
So sieht es nämlich aus. Und genauso würde ich es auch wieder machen.
Das Problem für Dich wird wohl sein, eine Passende Wärmequelle zu besorgen. Die ganze Prozedur muß recht schnell erfolgen, damit dieses dunkle Plastikteil nicht zerstört wird - sieht so aus, als man es nicht nach vorne abziehen kann.

Rafikus

edith hat gesehen, dass perl schneller war

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  4 Mai 2012 20:52 ]...
60 - Wasser läuft aus -- Geschirrspüler Bosch SKT 5102EU /09
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SKT 5102EU /09
S - Nummer : S2R1B
FD - Nummer : 8705 000472
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

hab ein Problem mit meiner Spülmaschine. Einige Zeit nach dem Spülvorgang bildet sich auf dem Boden immer eine Wasserpfütze.

Nach dem Abbau des Gehäuses ist mir ein Plastikteil aufgefallen, das im Schlauch der vom Magnetventil (Typ 319) zur Spülmaschine abgeht, steckte. Ich vermute darin den Übeltäter.

Kann mir jemand sagen, ob ich auf dem richtigen Weg bin?

Vorallem stehe ich jetzt vor dem Problem an welches Ende des Schlauches das Teil kommt. Die schwarze Seite müsste Richtung Magnetventil gezeigt haben.

Siehe dazu auch die Fotos. ...
61 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres:
Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD
-> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen

Messtechnikidee: Insider gesucht
->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...)

Seltsame Störung auf dem Netz
->Immer noch ungeklärt

Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er?
-> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft.
Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln...

Kleines BHKW
-> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind
Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock.

Gleichstromlichtmaschine als Motor?
Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha...
62 - Tür fällt -- Geschirrspüler Jan Kolbe GS 68 6A DDA 45331333111
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tür fällt
Hersteller : Jan Kolbe
Gerätetyp : GS 68 6A DDA 45331333111
S - Nummer : 044902869
Typenschild Zeile 1 : AQ0FKDDA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
haben eine Jan Kolbe Geschirrspühlmaschine, bei der die Tür fällt. Haben die Maschine ausgebaut, Seiten abgenommen und festgestellt, daß die Bänder sich gelöst haben, alle Teile sehen heil aus, wenn wir es wieder einhaken hält es, bis man die Tür öffnet, auf 2/3 der Strecke springt alles auseinander, auch, wenn die Seitenteile dran sind. Meist springt das weiße Plastikteil oben an der Tür raus. Kann mir jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Regina ...
63 - Hersteller dieses Schalters? -- Hersteller dieses Schalters?
Achja, zwischen Schalter und Wippe war noch ein transparentes Plastikteil, fast so groß wie die Wippe. Hilft das?

das sieht nach einer guten Skizze aus, oder?

http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/000.....0.jpg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am 22 Jan 2012 22:26 ]...
64 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine   Miele    Gala Grande W4000 W4145
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert zu langsam
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala Grande W4000 W4145
Typenschild Zeile 1 : Gala Grande W4000
Typenschild Zeile 2 : W4145
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits,
unsere Waschmaschine (Gala Grande W4000) schleudert die Wäsche zu langsam und wird dabei ziemlich laut.
Nach einer kleinen Schraubersession fällt mein Verdacht auf die Stossdämpfer, da hier zuviel Fett/Öl ausgetreten ist.
Hier jetzt meine Frage:
Gibt es einen höherwertigen Ersatz als Miele Originalteile (Miele T-Nr ist 4151283) ?
Die Lebensdauer von 4 Jahren ist enttäuschend und ich vermute, dass die Ersatzteile auch nicht länger halten. Zumindest war das beim Vorgängermodell (auch Miele aus den neunzigern) so.
Soweit ich googlen konnte, handelt es sich um Suspa RD12 mit 120 N Reibkraft, Länge eingeschoben 175, ausgefahren 245.
Suspa bietet als Heavy Duty Variante den RD 35 an. Länge eingeschoben 175, ausgefahren 249
--> das passt soweit.
Leider ist die Reikraft mit 130N angegeben.

Kann ich den verwenden?
Und: Wo bekomme ich den zu kaufen?

Kurzanleitung zum Ausbau der ...
65 - LED Pumpen(Endschleudern blin -- Waschmaschine Miele W806
Hallo Jürgen,

erst einmal recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Zunächst möchte ich die Fragen beantworten:


Zitat : Die LED blinkt dann bis das Programm gelöscht wird.
Was ist im Detail damit gemeint, wann wird das Programm gelöscht? Kann ich das manuell beeinflussen?


Zitat : Beobachte hier mal besonders das Endschleudern (Trommeldrehen/Unwucht usw.)
Der Fehler kann auch auftreten, wenn ein zu großes, oder schweres Wäschestück in der Trommel eingelegt ist.
Ich habe soeben zum Test das Mini 40 - Programm komplett durchlaufen lassen. In der Trommel waren recht wenige Wäschestücke eingelegt. Das Endschleudern wurde meiner Ans...
66 - Eiswürfel lösen sich nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    SRS24FTBS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfel lösen sich nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SRS24FTBS
S - Nummer : SRS24FTBS
FD - Nummer : S24CHVSGQNXEF
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe gestern gebraucht den Kühlschrank geschenkt bekommen.
Man sagte mir das was mit dem Eiswürfelbereiter nicht stimmt.

Ich habe bereits gesehen das an dem Plastikteil hinten wo das Gelenk von der Eisschale sich dreht etwas abgebrochen ist. Das Teil werde ich mir neu besorgen.
Wenn ich aber den Testschalter drücke dreht sich erstmal die Schale und es läuft auch neu Wasser rein.
Ich habe gesehen das an der Unterseite der Schale inder Mitte etwas mit einem Kabel angebracht ist.
Sicherlich dafür gedacht damit die Eiswürfel auch rausfallen aus der Schale. Leider ist mir die Funktionsweise von diesem Bauteil nicht bekannt und so kann ich auch nicht sagen ob es richtig funktioniert.
Sicher kann ich nur sagen das die Auswürfel nicht aus der Schale fallen und nun heute Nacht wohl die Schale sich gedreht hat und dann eine neue Ladung Wasser aufgetragen wurde und heute Morgen ein Ausklumpen in der Schale fest war.

Kann mir j...
67 - Probleme beim Abpumpen -- Geschirrspüler Miele G-665
Hallo Gilb,

vielen Dank für deine Tipps. Da ich den Geschirrspüler von meinem Großvater geerbt habe, hatte ich deine Gebrauchsanweisung, aber ich habe nun eine Online gefunden.

Ich habe deine Schritte ausgeführt und ein kleines Plastikteil unter dem Rückschlagventil gefunden. Der Geschirrspüler scheint nun wieder abzupumpen. Ich lasse ihn nun komplett einmal ein Programm probelaufen und melde mich dann gleich nochmal.

Das Plastikteil sieht fast so aus, als könnte es vom Geschirrspüler stammen. Ich kann es so nicht identifizieren. Ich habe mal ein Bild gemacht und es angehängt.

Also: Bis gleich,
Axel ...
68 - Tonarm macht was er will -- Plattenspieler Universum F 2330
Jetzt wo ihr's sagt...
...hab ich mal mit ner Starken Lupe nachgesehen.
Tatsächlich ist die Nadel verdreckt und unbrauchbar, eine Spitze, die den Namen verdient hat, ist nicht zu erkennen.
Weiß jemand, wie ich das System zerlegt bekomme?
Also die Nadel entfernen kann?
(werde mir vmtl. eh ein neues holen, ist ja so teuer nicht)
http://cgi.ebay.de/AT-95-E-AT-95E-O.....4c64e
So sieht es aus, nur mit gelbem statt grünem Plastikteil.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am  8 Mai 2011 21:30 ]...
69 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger

Zitat : Eine Spule besitze ich noch von einem alten Detektorempfänger, welches ich mal in der Schule gebaut hatte für den MW-Bereich. Hat das damals funktioniert?
Falls nicht, lag es vielleicht an dieser Spule.

Auf jeden Fall brauchst du eine vernünftige Antenne.
10..20m Draht und als Erde die Zentralheizung oder Wasserleitung, -sehr ungern auch den Schutzkontakt der Steckdose - sollten ausreichen, da der 100kW Sender in Moorfleeth ja fast vor der Haustür steht.
Abends sollten auch weiter entfernte Sender zu empfangen sein.

Den Drehko wirst du zweckmäßigerweise kaufen.
Es muß ja nicht unbedingt ein teurer Luftdrehko sein, so ein kleines Plastikteil aus einem alten Transistorradio tut es auch.
Die Verwendung von Kapazitätsdioden will ich hier nicht diskutieren; das wäre doch ein arger Stilbruch, wie es die Verwendung des BF245 auch schon ist.
Damit lässt sich wesentlich besseres ba...
70 - Quietscht -- Wäschetrockner Bosch WTL5310/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Quietscht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL5310/01
S - Nummer : ??
FD - Nummer : 8109 200112
Typenschild Zeile 1 : T731 IPX4
Typenschild Zeile 3 : 471090217276001124
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ,

mein Wäschetrockner , der ein Gechenk meines Bruders ist, quietscht nach etwa 10 min Laufzeit.Früher stand er im Keller , da wurde es erdulded.
In meiner Küche ist es nicht zu ertragen.
Ich habe die Seitenwand entfernt .
Das quietschende Geräusch scheint eindeutig aus der Ecke Motor,Spannungsrolle zu kommen.
Nach Entfernen von einigen Kabeln einem Plastikteil gelang mir der ausbau
des ganzen armes und nach Entfernen des Sprengringes auch der Abbau der Spannungsrolle, in der sich ein Lager befindet.
Auf der Rolle befindet sich eine Nummer :
2050433 und darunter AA5
Bei Ersatzteilen im Internet finde ich für meinen Machinentyp aber immer eine andere
Ersatzteilnummer 154129 ROLLE-SPANN 1637005AA5

Was ist denn nun richtig ?

Und ist es auch möglich nur das Lager auszutauschen ?
Wie krieg ich das aus der Rolle ?
Die rolle ansich ...
71 - untere Türdichtung defekt -- Geschirrspüler Foron vitajet
Hallo!

Der untere Sprüharm läuft recht unrund, hat ein großes Spiel und klappert, irgendwie kann der Sprüharm mit dem Plastikteil wo er reingesteckt wird sich verheddern. Ich habe ein wenig daran herumgefeilt bis sich der Sprüharm aus allen Positionen sicher frei läuft. Das Ergebnis war das das Wasser nicht mehr über die Mulde schwappte, aber ca 3 mm Wasser sind dennoch vorhanden. Ist das normal ?
Sollte der klapprige Sprüharm mitsamt dem Unterteil getauscht werden ?
Woher kann ich die ersatzteile beziehen ? Habe nur den oberen Sprüharm im ersateilfundus gefunden.Das foto zeigt die Mulde die sonst übergelaufen und wo jetzt noch Wasser drin steht. Der Tipp mit dem Sprüharm war sehr nützlich !!!
img http://img3.fotos-hochladen.net/upl.....c.jpg img

MfG ...
72 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG 45_2 DDS 04
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 45_2 DDS 04
S - Nummer : 41890216
Typenschild Zeile 1 : PNC 911 232 543 02
Typenschild Zeile 2 : Favorit ActiveAA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich hab mich hier angemeldet, weil der Geschirrspüler meiner Eltern nicht mehr heizt.
Was ist schon passiert:
- Lötstelle am Heizungsregler (glaube jedenfalls, dass es das ist. Habe das hier im Forum so rausgelesen. Wenn nicht, bitte berichtigt mich) nachgelötet, sah sehr "unschön" aus, hab ich noch mal neu gemacht (siehe Bild 1)
- Plastikteil mit vielen Kanälen hinter der linken Seitenwand (Keine Ahnung wie das heist ) sah sehr verdreckt aus. Nach mehrmaligem durchlaufen mit Abflussfrei und Fettlöser wieder ziemlich sauber.

Das hat aber alles nichts gebracht, das Wasser bleibt immer noch kalt.
Die Leiterbahn beim Heizungsregler um den verdächtigen Pin herum ist komplett weg. Bild 2 zeigt eine angekohlte Stelle gegenüber des entsprechenden Pins.
Kann es sein, dass das Bauteil defekt ist?
Wo bekommt man Ersatz? Habe...
73 - Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke -- Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke
Hallo zusammen,

ich habe meinen Halogenstrahler vermutlich durch die Nutzung von 4x50W-Strahlern über den Jordan geschickt. Unabhängig davon, ob sich das Teil noch reparieren lässt, muss der Trafo samt Gehäuse von der Decke. Und da ist auch schon mein Problem. Das Ding lässt sich nicht lösen.

Links und rechts wurde bereits jeweils eine Schraube aus dem Gehäuse in Deckennähe entfernt, was zur Folge hatte, dass sich das silberne Metall-gehäuse nun um ein paar Milimeter nach links und rechts verschieben ( drehen ) lässt. Anscheinend war es durch die Schrauben mit dem Plastikteil, das an der Decke anliegt verbunden.

Mehr tut sich allerdings nicht. Weder lässt sich das Gehäuse weiterdrehen noch abziehen. Dieser kleine Hebel, den man auf dem Bild erkennen kann, verhindert dies, lässt sich aber ebenfalls nicht bewegen.

Bevor ich jetzt mit Gewalt an das Teil ran muss, wollte ich lieber nochmal nachfragen, ob jemand irgendeine zündende Idee hat ?

Dank und Grüße,

Tasnal ...
74 - Pumpt dauernd, startet nicht -- Waschmaschine AEG 74950 L74950
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt dauernd, startet nicht
Hersteller : AEG 74950
Gerätetyp : L74950
S - Nummer : 820 00011
FD - Nummer : 914526602/00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo nochmal,

ich poste unser WaMa heute nochmal neu, da ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Unsere WaMa macht folgendes (nicht):

Nimmt kein Wasser
Wasser kommt an Maschine an
Flusensieb ist gesäubert
Pumpt laufend ab
Bodenwanne trocken
Verriegelung (Schlüsselsymbol im Display) schließt, geht aber bei Betätigung der Pausentaste oder Ausschalten recht schnell wieder weg und Tür ist nach wenigen Sekunden wieder auf.

In der Bodenwanne ist ein Plastikteil, wo 2 Drähte hinführen. die Stecker haben wir nachgedrückt. Das sieht elektronisch aus, kein mechanischer Schwimmer, o.ä.


Zulaufrohre vor 10 Monaten erneuert > Wasserdruck daher vermutlich ok.

Bevor ich nun zum wiederholten Mal den Kundendienst rufe (scheint ein Montagsgerät zu sein), bin ich für jeden Hinweis auf Fehlerbeseitigung dankbar.

Wer kann bitte helfen? DANKE!
75 - Nimmt kein Wasser -- Waschmaschine AEG Lavamat 74950 L74950
Hm, das haben wir überprüft.

In der Bodenwanne ist ein Plastikteil, wo 2 Drähte hinführen. die Stecker haben wir nachgedrückt. Das sieht elektronisch aus, kein mechanischer Schwimmer, o.ä.

Reden wir vom selben Teil??

...
76 - Türöffnung -- Waschmaschine Bosch WFK 2831/01
Hallo KW-Lupe,
nachdem ich vorgestern das Magnetventil für die Vorwäsche erfolgreich ausgetauscht habe, hab' ich auch mal nach dem Mechanismus geschaut (bedauerlicherweise hat auch hier der NEFF-Kundendiensttechniker versagt).
Also das mit dem "einfach ausbauen" seh' ich als Laie etwas differenzierter. Der Mechanismus, ich nenn' ihn jetzt mal aus Wissensmangel Bowdenzug, kommt aus einem dunkelroten Plastikteil, in das auch 3 Stecker laufen. Gibt es zum Ausbau hier im Forum schon eine Anleitung?
Wenn nein bräuchte ich dazu bitte etwas Input:
Muß bzw. sollte ich dazu die Frontblende abnehmen (wenn ja, wie?) oder kann ich diese dunkelrote Einheit, aus der der Bowdenzug dann runter zum Schloß läuft, einfach von innen abnehmen (sieht aus wie nur "eingeklickt") nachdem ich die 3 Stecker entfernt habe? Was muss bzw. sollte ich alles demontieren, damit ich da gut rankomme (ggf. bis zum Schloss)? Hier vorne ist es deutlich enger als auf der Rückseite bei den Magnetventilen des Wassereinlaufs.

Vielen Dank schon mal für weitere Tipps

exercise ...
77 - Programmschalter defekt -- Backofen Siemens HB66E50/01
Geräteart : Backofen
Defekt : Programmschalter defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB66E50/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute.

Unser Backofen bekommt keinen Kontakt mehr. Zumindest ist dies die vermutete Fehlerquelle. Der Ofen war schon beim Schrauber und der Vorkostenanschlag beläuft sich auf ca. 400 Euro. Dafür bekommt man auch fast einen Neuen bzw. kann man das Geld besser in einen Neuen anlegen.

Als Bastler wollte ich das Gerät rein aus Interesse zurück (Motoren, Displays, ... sind immer willkommen :D) und habe besagtes Steuermodul (Neukosten 255 Euro) auseinandergenommen. Dabei habe ich festgestellt, das offensichtlich nur die Kontakte nicht mehr einwandfrei funktionieren. Durch "gefühlvolle" Betätigung des Programmwahlschalters konnte man den BO durchaus zur Arbeit überreden. Heizung, Lüfter, Elektronik und alles Andere funktioniert also einwandfrei. Mir dreht sich der Magen um, das ich wegen einem Pfennigteil einen ansonsten einwandfrei funktionierenden BO auf den Müll werfen sollte der mich locker rund 1000 Euro Neuanschaffung kostet.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich suche ein billiges Plastikteil wie ...
78 - Wasserstand wohl zu niedrig -- Geschirrspüler Siemens SE24M261EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand wohl zu niedrig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE24M261EU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bräuchte Hilfe bei meiner 3 Jahre alten Spülmaschine.
Eines morgens war sie im Spülprogramm stehen geblieben, und die Abwasserpumpe lief.
Von alten Maschinen schon etwas schlauer, war mir klar, der Boden muß geflutet sein, also Maschine auf, und da stand eine weisse ölige Schmiere im Boden, also hab ich die abgepumpt, und beim Probelauf gesehen, daß von vorne gesehen auf der linken Seite beim Wassereinlauf das Wasser über den roten Schwimmer teilweise drüberläuft und dann in den Boden.

Nachdem ich realisiert hatte, daß das ein Schwimmerschalter ist, der in der untersten Stellung festgekalkt war, hab ich da Essigessenz reingekippt und nach einiger Zeit den Schwimmer wieder losbekommen, so daß er aufschwimmt und den Wasserzulauf dann stoppt. Dieser Regelkreis pendelt beim Start einige male hin und her und dann läuft die Maschine, ABER wenn ich die Klappe aufmache, ist im Innenraum keinerlei Wasser am Boden zu sehen. Die Maschine hat wenig Druck auf den Rotoren.

Gibt es da noch einen Schalte...
79 - bodenwanne voll -- Geschirrspüler NEFF SV85A
so das Ding ist komplett zerlegt.
anscheinend tritt Wasser aus der Umwälzpumpe.
die ist total verdreckt. also umwälzpumpe ausgebaut
quasi das umwälz plastik ding mit dem plastikrad abgebaut
und siehe da zwischen dem plastikteil u der pumpe hat sich einiges an dreck gesammelt. wird sowas undicht?

sieht echt ekelhalft aus
...
80 - Undicht, aber wo? -- Geschirrspüler Miele G680SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undicht, aber wo?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G680SC
S - Nummer : 16/17634495
FD - Nummer : neu gekauft 1997
Typenschild Zeile 1 : Typ G680SC
Typenschild Zeile 2 : 16/17634495
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,

vor ca. 4 Monaten lief die Pumpe dauernd. Daraufhin dank Infos aus diesem Forum die untere Blende entfernt, Fetthaltiges Wasser aus der Wanne entfernt, Maschine lief wieder.
Damals hab ich auch mt Probeläufen keine Undichtigkeit entdecken können. Daraufhin Blende wieder montiert und laufen lassen.

Vor 4 Tage wieder Pumpendauerlauf, Blende entfernt, relativ wenig Wasser ohne Fett entfernt, Maschine lief wieder. Ich hab wieder nicht entdecken können, wo das Wasser raus kommt.

Vorgestern Pumpendauerlauf und Gestank. Blende entfernt, Lichtblitze aus den Niveauschalter, wenig Wasser in der Wanne.

Dann hab ich die rechte Wand entfernt um zu schauen, wo das Wasser her kommt. Leider keine Undichtigkeiten festgestellt. In der Wanne ganz rechts allerdings Kalkablagerungen ca.2-3 mm hoch, bröselig, als ob es von oben runtertropfen würde. Oberhalb ist das ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Plastikteil Aus Handgriff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Plastikteil Aus Handgriff


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185876712   Heute : 18293    Gestern : 26182    Online : 523        19.10.2025    18:08
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0902590751648