Gefunden für multimeter verbindung c3 b6tstelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern | |||
| |||
2 - W719 wird zu heiss -- Waschmaschine Miele TOP ELECTRONIC W719 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : W719 wird zu heiss Hersteller : Miele Gerätetyp : TOP ELECTRONIC W719 S - Nummer : Nr. 1409116 Typenschild Zeile 1 : Schl. 1200 U/Min W719 Nr. 1409116 Typenschild Zeile 2 : Heizung: 3000 W Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan Daten: T.I. 11.0723-9.3.1, Kennzeichen: Z-52020163 Liebe WaMa-Gurus, bisher habe ich auf alle meine WaMa-Fragen durch Googlen Erleuchtung bei Euch gefunden, ein wirklich GROSSARTIGES FORUM, Dankeschön! ![]() Nun hab ich aber ein paar Fragen. Unsere W719 kochte bei 90 Grad vor ca. zwei Monaten über, schwarzer Rauch aus dem Schubkasten (allerdings keine Verformungen, wir haben schnell abgebrochen). Bei niedrigeren Temperaturen lief weiterhin alles bestens, so dass wir uns für den Workaround "Vorläufig keine Kochwäsche" entschieden haben. Gestern hatten wir das selbe Drama bei 60 Grad, so dass der Workaround nun langsam unhygienisch wird... ![]() Also: Fehlersuche und -behebung. Ich hab die Wama aufgema... | |||
3 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
4 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
5 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sirren auf rechter KH-Seite Hersteller : Sony Gerätetyp : WH-L600 Chassis : 2,4 GHz-Funkkopfhörer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Sobald man diesen Funkkopfhörer (2,4 GHz)anschaltet und er Kontakt zu seiner Basisstation aufgenommen hat, hört man auf der rechten Seite (wo das RF-Modul sitzt) ein leises Sirren. Wenn ich den Treiber ausbaue und das Ohr an den Treiber halte, ist alles ruhig. Wenn ich das Ohr an die Platine halte, wo das RF-Modul draufsitzt, höre ich auch nichts. Das Sirren kommt erst, wenn der Treiber ins Gehäuse gesetzt wird. Von der Elektronik mit dem RF-Board trennt ihn dann nur eine dünne Plastikwand. Meine Vermutung ist, dass entweder der Magnet des Treibers die Elektronik beeinflusst oder die Elektronik über die Anschlussleitung des Treibers einstreut. Letztere besteht wie bei KH-Anschusskabeln nur aus nicht abgeschirmten Kupferlacklitzen. Dass auf der Platine ein Funksignal erzeugt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Meines Erachtens ist im KH nur ein reiner Empfänger verbaut - Senden tut m.E. nur die Basis. Oder ist das eine bidirektionale Verbindung? Naheliegendster Schritt wäre wohl, erstmal die Anschlussleitung des Treibers gegen ein abges... | |||
6 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es gemessen: Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte. Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen. Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine). Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht. Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind. Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku. Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist! Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann! Hab ich hier nachgekauft: | |||
7 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schreddert nicht Hersteller : Leitz Gerätetyp : IQ Home Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe einen Aktenvernichter von Leitz. Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung. Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen. Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb. Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an: 10,10,125,0,230,125 Auf rückwarts: 10,10,125,0,125,230. Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur). Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit. Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles. Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein.... | |||
8 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update unterbrochen Hersteller : Canton Gerätetyp : Musicbox Air3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich wende mich an Sie, da ich ein Problem mit meiner Canton Musicbox Air 3 habe und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Vor einiger Zeit wurde ein Update meiner Musicbox über den Browser gestartet, welches jedoch unterbrochen wurde und dazu führte, dass sich das Gerät aufgehängt hat. Seitdem blinkt die Box dauerhaft blau. Ich habe damals es früher circa 10 Mal über den Browser versucht, aber das Update blieb immer bei 99% hängen. Leider stand sie aufgrund einer längeren Weiterbildung ungenutzt im Abstellraum, und ich hatte bislang keine Zeit, mich um das Problem zu kümmern. Nun möchte ich die Box gern wieder in Betrieb nehmen, falls dies noch möglich ist. Ich habe bereits versucht, das Update über USB gemäß der Anleitung durchzuführen, jedoch ohne Erfolg. Früher ließ sich die Box problemlos per Laptop über den Browser ansprechen. Nach einem Umzug habe ich allerdings weder den ursprünglichen Laptop noch den damals verwendeten Router zur Verfügung. Die Musicbox ist derzeit nicht in mein aktuelles Netzwerk integriert, d... | |||
9 - Keine Verbindung zum PC -- Arexx BS1000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Verbindung zum PC Hersteller : Arexx Gerätetyp : BS1000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, der Datenlogger der Firma Arexx BS1000 findet über USB keine Verbindung zum PC. Die Status LEDs zeigen aber richtig an. Bevor man an die Hardware geht so wie ich (Anmerkung, die chips gibt es bei ebay) gibt es zwei Fehlerquellen, die ohne Reparatur behoben werden können. Netzteil wechseln gegen stärkeres. Fehler tritt auch beim mitgelieferten und nach längerer Betriebszeit auf. Die Verbindung funktioniert bei einigen USB 3.0 Ports nicht. Bleibt nur USB 2.0. PS Die mitgelieferte veraltete und nicht mehr gepflegte Software wird nicht von Win11 unterstützt. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: T100 am 21 Aug 2024 8:06 ]... | |||
10 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro Gerätetyp : miroD1780 TE Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe schon länger ein Problem mit meinem CRT-Monitor: immer wieder verschwindet das Bild: es wird über ca. 1 Sekunde hin langsam dunkler und verschwindet dann ganz. Dabei wird es nur dunkler, es bläht sich nicht auf, die Hochspannung bleibt also da. Durch leichtes Klopfen links oder rechts auf den Monitor kommt es dann wieder (plötzlich). Wenn der Monitor länger gelaufen ist, dann bleibt das Bild oft über Stunden hinweg stabil. Aber vor allem kurz nach dem Einschalten verschwindet es nach weniger als 1 Minute meistens wieder. Da die Farben beim Verschwinden alle gleich bleiben, muss es wohl ein Problem in der Helligkeitsregulierung sein, das sich auf alle drei Strahlsysteme gleich auswirkt. Es ist nicht die Hochspannung, da das Bild sich nicht aufbläht. Es ist ein Wackelkontakt da Klopfen immer hilft. Ich habe das Gerät schon geöffnet und alles an der kleinen Bildröhrenplatine nachgelötet, mit zweifelhaftem Erfolg: es ging einige Tage gut, bis dann das Verschwinden wieder kam. Ich denke nicht, das... | |||
11 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
@Offroad GTI leider läuft es doch nicht sauber, das habe ich heute gemerkt, als der Shelly Uni zeitgesteuert ausgeschaltet wurde. Es bestand immer noch eine Verbindung zwischen S & D.
Ich habe mit dem Multimeter mal gemessen, es waren trotz ausgeschaltetem Shelly immer noch 0 Ω. Irgendwann sank der Widerstand und ging ins Unendliche. Ich habe mal am Shelly Schaltausgang gemessen und da standen noch einige mV an, obwohl der Schaltausgang aus war. Kann das sein, dass ich nicht auf die Polarität des Schaltausganges geachtet habe ??? Reichen diese mV vielleicht aus, dass der MOSFET durchschaltet ??? Ich habe mir mal das Schaltbild des Shelly Uni angeschaut, da haben die inneren Beinchen die Bezeichnung GND Ich habe mal mein Multimeter mal mit der Strommessung in Reihe mit der Batterie unsere Lufterfrischers und des MOSFET geschaltet, da flossen immer noch einige µA Ich werde mir die gesamte Sache morgen nochmal anschauen ... | |||
12 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
13 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Interne Sicherung löst aus Hersteller : Meanwell Gerätetyp : HDR-150_12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben. ![]() Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe. Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war. (da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst) So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder. Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind) Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen. (mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht) Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist? Und was könnte man für einen nehmen? Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken... | |||
14 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
15 - kein Bild, nur Weiß -- LCD TFT LG flatron e2411pu-bn LG flatron e2411pu-bn | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : kein Bild, nur Weiß Hersteller : LG flatron e2411pu-bn Gerätetyp : LG flatron e2411pu-bn Chassis : LG flatron e2411pu-bn FCC ID : LG flatron e2411pu-bn Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Es handelt sich um einen LG flatron e2411pu-bn ...schalte ich ihn ein, bekomme ich nur ein strahlend weißes Bild, sonst nichts. Verbinde ich den Monitor mit dem Comp. (via VGA od DVI, egal) wird das Bild beim Booten immer wieder ´mal ausgetastet (schwarz) und kommt dann wieder, wenn der Bootvorgang zu Ende ist mit vollem Weiß .sonst nichts. Die Hintergrundbeleuchtung scheint also zu funktionieren, nur eben die Bildmaske davor bleibt regungslos und wird irgendwie nicht aktiviert (außer Totalschwarz beim Booten). Optisch ist bei den Komponenten nichts auffällig, das Netzteil (größere Platine) dürfte ja auch in Ordnu[/img]ng sein (+5,1V an der Verbindung zwischen NT und „Video... | |||
16 - Thermostat defekt -- Geschirrspüler AEG F66709VI0P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Thermostat defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : F66709VI0P S - Nummer : SN 605 100 18 FD - Nummer : PNC 911 434 321 / 09 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus die Runde, Ich werke schon etliche Zeit an dem Gerät zur Wiederbelebung - es funktioniert alles, bis auf die Heizung. Ich habe vor etlicher Zeit hier schon angefragt, kam aber auf keinen grünen Zweig. Inzwischen habe ich das Gerät etliche male auseinander genommen, die Teile überprüft - alles scheint ok. Irgendwie kommt mir bei dem Problem immer der Thermostat, der im Trübungssensor sitzt, in den Sinn. Ich habe den auch schon ziemlich am Anfang auf Verdacht getauscht, habe mir ein Original- Ersatzteil besorgt. Ohne Erfolg. Aber jetzt kommts, eine jetzt wahrscheinlich blöd klingende Frage: kann man den Widerstand des Thermofühlers messen? Nun, eigentlich ja, es sollten so um die 4kOhm im kalten Zustand sein. Nun ist aber das Problem, daß ich zwischen den Anschlüssen, egal in welcher Kombination, nirgendwo eine Verbindung habe! Könnte es sein, daß womöglich das Ersatzteil auch gleich defekt war? Ich habe jetzt bei den Anschlüssen direkt bei der Steuerung (natürlich... | |||
17 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bild halb dunkel Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PFL5527K/12 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ beziehe mich auf einen geschlossenen Thread. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12161 Hallo zusammen, erst mal ein Gutes neues Jahr allen hier im Forum! Auch wenn es zeitlich schon etwas her ist, und mancher es bestimmt schon aufgegeben hätte, halte ich an meinem „Hobby“ TV Reparatur fest. Ich habe wie gewünscht Bilder mit einzelnen Farben gemacht. Bei einem davon habe ich in die obere linke Ecke fotografiert (blau). Hierzu möchte ich noch erwähnen, dass in dieser Ecke noch die Taskleiste von paint angezeigt wurde, obwohl im PC die ganze Fläche bereits „blau“ war. Kann das auch was mit der Bildwiederholfrequenz zu tun haben? Es ist die blaue Farbe dann im Anschluss eingelaufen (als ob man farbige Flüssigkeit in ein Glas füllt) bis man die Task Leiste nicht mehr gesehen hat. Ich hoffe ihr ... | |||
18 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wlan/Wi-FI Verbindung Hersteller : LG LG Gerätetyp : F6wv710p2s Typenschild Zeile 1 : ThinQ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Kennt sich jemand damit aus, wie man 'smarte' Geräte mit Wlans verbinden kann, die (knapp) außerhalb der Reichweite sind? Der Waschkeller ist etwas zu weit von meiner Wohnung entfernt als das das Wlan noch erreichbar wäre. Meinem Router habe ich bereits stärkere (Richt-)Antennen verpasst, aber dies reicht noch nicht. Vermutlich würde es funktionieren, wenn die Antenne der Waschmaschine nicht durch ihr Blechgehäuse abgeschirmt wäre. Daher würde ich gern die eine oder andere externe Antenne anschließen. Weiß irgenjemand ob man das Wifi von der Hauptplatine abgreifen kann? ... | |||
19 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ... | |||
20 - Wie zerlege ich das Gerät -- Chinaware smart speech T8 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wie zerlege ich das Gerät Hersteller : Chinaware Gerätetyp : smart speech T8 Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe mir einen "smart speech Translator" gekauft. Das ist ein schmales Handgerät (ca 13x3,5x1,2 cm), das in Verbindung mit einer Sprachübersetzungs-App auf dem Smartphone per bluetooth genutzt wird. Es gibt eine rote und eine blaue Drucktaste. Drücke ich z.B. die blaue Taste und spreche in deutsch rein, wird nach loslassen der Taste der Text in die vorher eingestellte Fremdsprache übersetzt. Dann kann der Gesprächspartner das Gerät nehmen und die rote Taste drücken und seinen Text sprechen. Der wird dann auf deutsch übersetzt. So kann man sich recht gut mit Leuten einer anderen Sprache unterhalten. Ist wesentlich komfortabler, als wenn ich das Handy dazu verwende. Ich habe jetzt so ein Teil gebraucht gekauft, aber das ist defekt. Habe den Kaufpreis zurück erhalten und kann das Gerät behalten und versuchen zu reparieren. Dieses Gerät wird von mehreren chinesischen Herstellern baugleich verkauft, nur mit anderer Software. Der Fehler ist, dass die 2 Tasten nicht mehr funktionieren, weil sie nicht mehr schalten. Normalerweise haben die Tast... | |||
21 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTR85V90ES/04 FD - Nummer : 9910 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo beisammen, Der Trockner läuft prima. Nur das Ergebnis ist klamm-feuchte Wäsche. Beim 2 oder 3ten Lauf wird es besser. Es handelt sich ja um einen Wärmepumpen - Trockner. So einen habe ich noch nie repariert. Bei dem "alten" Systemen war ich immer erfolgreich. Jetzt ist meine Frage. Bei welchen Fehlern ist die Reparatur sehr schwer bis aussichtslos ? Ist die Wärme - Pumpe anfällig oder eher sehr robust ? Wo fange ich an zu suchen, wenn das Übliche - Flusen Staub Dreck nicht die Ursache sind ? Oder ganz anders. Wo schaut ihr hin, wenn ihr nicht unnötig Zeit verlieren wollt ? Eine Fehlerursache, die mir in den Sinn gekommen ist muss ich noch anführen. Das Gerät läuft in einem Inselsystem ohne Verbindung zum Stromnetz. D.h. ich könnte mir vorstellen, dass sowohl Spannung als auch Frequenz deutlich ausser Spek gelegen haben. Hoffe das ist Inspiration genug. Danke schon mal. J ... | |||
22 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
23 - Verriegelung fährt dauernd -- Herd Siemens HB78A4580/03 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Verriegelung fährt dauernd Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB78A4580/03 FD - Nummer : 910900014 Typenschild Zeile 1 : HT5HBP7 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Spezialisten! Wieder mal ein Fall der mir Probleme bereitet. Der Herd hatte einen dauerhaften Erdschluss. Nachdem ich ein Relais (Unterhitze) auf der Hauptplatine ausgetauscht habe (hatte Verbindung zu den 12V und daher Kontakt zu Masse) läuft der Herd zwar wieder, brachte aber E106! Dies weist auf die Türverriegelung hin. Jetzt zum weiteren Problem, die Verriegelung fährt ständig zu und auf ![]() Verriegelung sollte ja nur bei Pyrolyse aktiv sein und (da bin ich mir nicht sicher) auch erst ab einer bestimmten Temperatur. Wo seht ihr den Ansatz für die weitere Suche? Gruß Peter ... | |||
24 - Frage zum Ohmmeter -- UDSSR AB-4- M 230 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frage zum Ohmmeter Hersteller : UDSSR Gerätetyp : AB-4- M 230 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Ich habe von einem Bekannten einen Notstromgenerator aus NVA Zeiten zur Reparatur. Das Teil läuft nun wieder. Verdrahtung war nich mehr ganz original und Stellwiderstände zur Erregung waren verkeimt. Eine Frage habe ich aber. Das Teil macht 230 V und 4 kVA. Am Ausgang ist ein Ampere und Voltmeter. Und ein Megaohmmeter. Mit drei Anschlüssen. Die zwei Adern vom Ausgang und das Chassis vom Generator gehen da ran. Die Ausgänge der 230 V haben ja keine Verbindung zum Chassis. Also ist dies dann eine Isolationsüberwachung für die Wicklung? Oder welchen Fehlerfall kann man damit überwachen? Wenn das Generatorchassis einen Erder hätte könnte ich noch einen Sinn für die angeschlossenen Geräte erkennen. Aber so etwas gibt es nicht. ... | |||
25 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV. Welches Messgerät war im Einsatz? So eine geringe Amplitude in Verbindung mit einer geringen Frequenz kann so manches Multimeter überfordern. Zitat : Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig ausWeil die Frequenz (noch) hinreichend gering ist. Bei höheren Frequenzen würde der Ausschlag immer kleiner werden, auch wenn die Spannung größer wird... ... | |||
26 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5885 SCVi XXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu hier! Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders. Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start. Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa... | |||
27 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI63N22EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag, Mein Geschirrspüler der Marke Bosch heizt das Wasser nicht mehr auf zeigt aber keinen Fehlercode und beendet das Waschprogramm auch wie erwartet. Die folgenden möglichen Ursachen habe ich mir schon angeschaut: * Heizung in der Heizpumpe (19,2 Ohm), somit für mich OK * Schluss der Heizungswindung gegen Masse (Mit Multimeter kein Widerstand messbar, für mich OK) * NTC´s der Heizpumpe (2x 12,05kOhm, scheint auch OK zu sein) * Die Relais in der Steuerung hatte ich ausgelötet und überprüft, sind beide OK * An die Relaisspulen habe ich parallel 2x LEDs mit 10k angeschlossen um zu sehen ob diese überhaupt angesteuert werden. Beide Relais werden nicht angesteuert, eventuell wurden sie für 1s kurz angesteuert muss ich aber nochmals überprüfen. * Die Ansteuertransistoren auf der PCB der Relais sind laut Messung OK * Den Schmutzsensor habe ich getauscht da ich mir nicht sicher war ob dieser auch etwas im Zusammenhang mit der Temperatur regelt. * Wasserstand in der Maschine erscheint mir normal zu sein und ... | |||
28 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Stinkt nach Fisch Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 / G 651 SCI Plus S - Nummer : 00/54018153 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, meine Miele Geschirrspüler G 651 SC I PLUS stinkt nach Fisch, wenn Sie warm wird. Der Geruch hängt einfach in der Luft, ca. 1 Meter neben der Maschine. - die Küche ist inzwischen 20 Jahre alt und es wurde nichts verändert. - die Maschine ist in der Küche links und rechts zwischen Schränken eingebaut. - es stehen auch keine Reiniger oder Dünger oder ähnliches links oder rechts neben der Maschine - die Wand hinten und die Möbel links und rechts, in der die Maschiene steht sind trocken - in der Maschine, unten, hinterm Abdeckblech, bei der Pumpe, ist alles trocken - im Innenraum riecht nichts - die Austrittsöffnung des Trocknungsgebläse links, oben in der Türe riecht nicht - der angegossene Schukostecker in der Steckdose + Zuleitung ist kalt Ich habe heute Morgen die Maschine ausgebaut.Sie steht nun 60 cm weiter vorne. Danach die Seitenwände demontiert. Die Maschine hat oben kein Abdeckblech! Das ist immer ein Riesen Akt, da d... | |||
29 - Motor läuft nicht -- Vorwerk Tiger VT251 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Tiger VT251 S - Nummer : 88025106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hoffe meine Frage wird auch beantwortet ohne die Felder "FD Nummer" und "Typenschild" ausgefüllt zu haben, da mein Staubsauger nicht darüber verfügt. Zu meinem Problem: Mein Vorwerk Tiger 251 funktioniert nicht mehr. Eben noch damit gesaugt, ausgeschaltet, später nochmal eingeschaltet und es leuchtet jetzt nur noch die güne Kontrolllampe am Gerät. Es läuft weder der Motor im Sauger selbst, noch der von der Bürste EB350. Das Gehäuse um an den Schiebeschalter zu kommen, habe ich nicht aufbekommen. Hier mal meine Messergebnisse: Schalter aus: 1 - 2 = 0V 1 - 3 = 225V 2 - 3 = 225V Kontakte am Ende des Schlauchs 0V Schalter ein: 1 - 2 = 225V 1 - 3 = 225V 2 - 3 = 0V Kontakte am Ende des Schlauchs 225V Die direkte Verbindung zwischen dem Anschlusskopf und dem Schlauchende läuft über die Kontakte 1 + 3 Dort messe ich bei eingeschaltetem Schalter 225V, wenn der aus ist 0V Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler weiter eingrenzen... | |||
30 - keine Wiedergabe -- Videorecorder Blaupunkt RTV-540 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Wiedergabe Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTV-540 Chassis : 7618817 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, vorab: Vom Innenleben eines Videorekoders habe ich so viel Ahnung wie eine Kuh vom Klavierspielen ![]() Bei meinem Blaupunkt RTV-540 wird nach dem Einlegen einer Kassette kein Bild und kein Ton wiedergegeben. Der Videorekorder ist über den Antenneneingang mit einem (Röhren-) Fernseher verbunden (also keine Scart-Verbindung). Wenn ich die Kassette einlege, legt sich das Band um den rotierenden Videokopf - nur funktioniert weder Bild noch Ton. Ich hatte vermutet, dass ich nicht den richtigen Kanal (36) eingeschaltet habe und daher den Test-Schalter auf der Geräterückseite eingeschaltet. Sobald ich auf Kanal 36 bin, wird ein Testbild mit zwei horizontalen Balken gezeigt. UND der Ton der Kassette ist deutlich zu hören. Sobald ich den Testschalter ausschalte, ist der Ton wieder weg. Ich schließe daraus, dass der Videokopf funktioniert. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Wenn auch im normalen Wiedergabemodus (also ausgeschalteten Test-Modus) zumindest der Ton wiedergegeben würde, fä... | |||
31 - WLAN Verbindung -- Geschirrspüler Siemens SN53HS00BD/29 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : WLAN Verbindung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN53HS00BD/29 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo SN53HS00BD/29 Siemens Geschirrspüler. Ich habe ihn in das Home Connect der Siemens App eingebunden. Verbindung zum GS steht. Ich kann auch verschiedene Einstellungen über die App tätigen. Jetzt fällt mein Internet, WLAN aus. Ich starte den Router neu alles funktioniert wieder. Nur die GS hat die Anbindung zur Home Connect App verloren. In der App steht dann , keine Verbindung zur GS. An der GS blinkt dann auch das WLAN Zeichen. Somit muss ich jedesmal die erstverbindung vornehmen, so wie in der Anleitung beschrieben. Frage. Gibt es eine Möglichkeit über die App eine unterbrochene Verbindung wieder zu starten. Ohne es immer neu zu konfigurieren. Kennt jemand dieses Problem. Danke ... | |||
32 - Topf blink und kocht nicht -- KitchenAid 5KEK1522EAC | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Topf blink und kocht nicht Hersteller : KitchenAid Gerätetyp : 5KEK1522EAC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen KitchenAid Artisan Wasserkocher (Kochtemperatur regulierbar). Dieser beginnt nicht damit das Wasser zu kochen. Nach dem Start des Gerätes blinkt er nach kurzer Zeit und piept. Der Temperaturfühler ist noch OK. Die Verbindung von der Station zum Topf ebenfalls. Bei der Heizspule spuckt mir mein Multimeter keinen Wert aus, kann also auch ein Spulenbruch sein. Gelesen habe ich, das Wasserkocher blinkt und piept, wenn er leer ist und man ihn einschaltet. Aber wie er das misst, hab ich bisher nicht erkennen können. Vllt hat hier ja jemand einen Tipp. Vorab schon einmal Danke! Gruß Lizzel ... | |||
33 - Platine defekt -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Platine defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Jubilee SC S - Nummer : G4990 SCVi Typenschild Zeile 1 : HG05 Typenschild Zeile 2 : 103595145 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektniker, ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht habt ihr ein paar helfende Gedanken. Unsere Spülmaschine lies sich vor 2 Wochen nicht mehr einschalten. Nach dem alle äußeren Faktoren geprüft waren hab ich das Teil aufgeschraubt. An der Platine bin ich fündig geworden. Es hat geraucht. Dort wo an der Platine der Wechselstrom ankommt war es schwarz. Ein blauer Kondensator war geplatzt, einen weiteren Foliekondensator (der rechts von der Spule) war defekt. So gut es ging hab ich mir die Teile besorgt, beim Folienkondesator hab ich aber daneben gegriffen. Laut Aufschrift war es ein MKP62 X2 305V 473K - über die Herstellerdatenblätter bin ich zu einem viel zu großen Kondensator gekommen. ich hab den Einbau trotzdem gewagt. Es hat wieder geknallt. Diesmal ist die Sicherung oberhalb des Folienkondensators durchgebrannt. An einer Leiterbahn hat sich der La... | |||
34 - Türanschlag wechseln -- Waschmaschine Miele WWG760 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türanschlag wechseln Hersteller : Miele Gerätetyp : WWG760 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, ich möchte eine Miele Waschmaschine kaufen. Diese hat den Türanschlag rechts. Ich benötige den Türanschlag links. Der Verkäufer sagt, dies wäre bei dem Modell nicht möglich. Es gäbe wenige Modelle, wo dies gegen Aufpreis nach links umgebaut werden könne. Bei diesem nicht. Die Garantie würde ev. verloren gehen, wenn ich dies selber machen würde. Grund: Mein Abstellraum ist so schmal und nur von Rechts begehbar, dass die Türe in den Weg kommt. Drum soll sie nach links aufgehen. Ich möchte unbedingt einen Warmwasseranschluss, um die Aufheizzeit zu umgehen. Normale Programmdauer für eine 60 Grad Wäsche war vor 10 Jahren mal ca. 1h, heutige Maschinen brauchen fast 4h für das gleiche! Dies nervt mich total. Meine Vorkenntnisse: ich bin Elektriker und habe an meiner alten Bauknecht den Türanschlag gewechselt nach links. Dazu musste ich 2 kleine Löcher bohren auf gleicher höhe. Auch die vordere Verkleidung abnehmen und den Kabelbaum für die elektromagnetische Verriegelung nach links umplazieren. Dann hat alles funkti... | |||
35 - Wasseraustritt bei Trommelnab -- Waschmaschine Bauknecht Champion74 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasseraustritt bei Trommelnab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Champion74 S - Nummer : 41144 016626 FD - Nummer : 858364103010 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine ließ etwas zu viel Wasser ein, (Luftfalle war etwas zu), und dabei trat hinten am Trommelrad ca. 3..4 cm unterhalb der Trommelmittelachse etwas Wasser aus, und zwar aus einem Loch zwischen den Versteifungsrippen der Trommelnabe. Das war kein Defekt, sondern ein bei der Fertigung entstandenes Loch ca. 4mm Ø auch oben 180° gegenüber fand ich ein solches Loch. Was hat es mit diesen Bohrungen auf sich? Sie haben offensichtlich Verbindung zum Innenbereich des Bottichs. Bin neugierig auf die Erklärung.... ... | |||
36 - Messemodus und Fi fliegt raus -- Backofen Bauknecht BIK9 MH8TS3 PT | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Messemodus und Fi fliegt raus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BIK9 MH8TS3 PT Typenschild Zeile 1 : FXQM6 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Backofen und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Im Groß und Ganzen funktioniert der Backofen ohne Probleme. Das Einzige ist nur, wenn man Gerichte hat die relativ viel Feuchte haben und man öfters die Tür aufmachen muss. Meistens ist es der Fall bei Pizza oder Fischstäbchen. Wenn man da öfters die Tür aufmacht, dann schaltet sich immer wieder der Messemodus ein. Zusätzlich fliegt irgendwann der Fi raus. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Touchbedienfeld mit Display. Dieses läuft dann immer sehr stark an. Das Bedienfeld hat von unten, zu der Backofentür mehrere Lüftungsöffnungen. Diese habe ich zum testen auch schon mal mit Klebeband zugeklebt. Habe gedacht, wenn da Feuchte reinkommt, dann verursacht es irgendwo eine leitende Verbindung. Das hat jedoch nicht richtig geholfen. Messemodus schaltet sich zwar nicht ein, wenn man beim Öffnen der Tür das Display sofort abwischt, der FI fliegt trotzdem immer wieder raus. Hat jemand hier schon ähnliches ... | |||
37 - Touch-Display Bereich defekt -- Waschmaschine Bosch WAT28530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Touch-Display Bereich defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28530 FD - Nummer : 9806 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit dem Touch-Display meiner Bosch Serie 6 WAT28530/01. Das kapazitive Display funktioniert links und mittig wie gewünscht, nur im rechten Bereich (Richtung Rand), wo der Start-Button eingeblendet wird, nimmt das Display kein Touch mehr an. Es sieht so aus, als ob der Touch-Bereich nicht richtig kalibriert ist - drücke ich in dem Bereich, wird ein weiter unten angezeigter Button ausgewählt. Gerät gekauft 11/2018, trockener Hauswirtschaftsraum, Display schon gereinigt mit Glasreiniger. Die Service-Prozedur zur Kalibrierung habe ich schon ausgeführt. Gerät auch 2h stromlos gemacht - ein "Tipp" der Kundendiensthotline Frontblende demontiert, aber Frontblende ist nicht nur Frontblende (das sieht man bei der Explosionszeichnung auf der Ersatzteil-Seite... | |||
38 - Bluethooth verbindung schlech -- Autoradio Pioneer MVH-S320BT | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Bluethooth verbindung schlech Hersteller : Pioneer Gerätetyp : MVH-S320BT Chassis : 1Din Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und Danke für die Aufnahme, Ich habe ein Problem mit dem Autoradio meiner Frau, die Bluetooth Verbindung ist sehr schlecht und permanent am Stottern, ob beim Telefonieren oder beim Hören der Musik, selbst mit einem neuen Handy, ich habe das gleiche Radio und da funktioniert alles mit dem Handy, jetzt habe ich das Radio geöffnet um zu schauen was für ein Bluetooth dort verbaut ist, es ist ein Mitsumi WML-C95, leider bekomme ich den nirgends und bin leider nicht so gut in der Materie um zu wissen was es als alternative gibt, habe das Radio vor 6 Monaten gebraucht gekauft gehabt und hoffe es wieder hin zu bekommen. Danke Gruß Martin ... | |||
39 - Standby LED blinkt -- Telefunken 50WF401A | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Standby LED blinkt Hersteller : Telefunken Gerätetyp : 50WF401A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf Eure Hilfe. Leider geht mein Telefunken Fernseher nicht mehr an. Die Staus LED leuchtet rot. Wenn ich mit der Fernbedienung den Fernseher anschalten wollte, hat die LED 4x geblinkt und blieb dann an. Nachdem ich mich mit dem Kundenservice in Verbindung gesetzt habe, wurde mir ein Software Update zugeschickt. Dieses habe ich mit USB Stick aufgespielt. Nun blinkt die Status LED beim betätigen der Fernbedienung 2x Stopp kurz, dann nochmal 2x und bleibt dann an. Geändert hat sich somit durch das Update etwas, aber an geht er immer noch nicht. Ich habe mir auch schon mal die Vestel Netzteilplatine angesehen, aber ich sehe weder defekte Kondensatoren, noch irgendwelche verschmorten Stellen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet. Netzteil? Mainboard? Hintergrundbeleuchtung defekt? Gibt es vielleicht eine Liste mit Fehlercodes, die man durch das Blinken erkennen könnte? Ist Baujahr 2018, also eigentlich ja nicht so alt. Viele Grüße Kaffeetante ... | |||
40 - LED Bügelfeucht blink schnell -- Wäschetrockner Miele T4422 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : LED Bügelfeucht blink schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : T4422 S - Nummer : 65848409 FD - Nummer : HT03-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Miele Trocknerl T4422C mit folgendem Fehlerbild: Während des Trockenvorgangs piepst der Trockner und die LED Bügelfeucht blinkt schnell in Verbindung mit der LED Kaltluft die dauerhaft an ist. Nach meinen Suchen, ist wohl der NTC defekt. Meine Frage: Ist dies der richtige(Miele 3887589)? Wo sitzt der genau? Schon mal vielen Dank für den support. LG ... | |||
41 - Steuerungsablauf defekt -- Rolleivision MSC300 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerungsablauf defekt Hersteller : Rolleivision Gerätetyp : MSC300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, in unserem Repaircafe wurde ein Diaprojektor Rolleivision MSC300 zur Reparatur gebracht. Das Fehlerbild ist: "der Steuerungsablauf der beiden Schlitten ist nicht synchronisiert und nur eine Lampe wird ab und zu eingeschaltet". Genaues Verhalten kann man in einem Video sehen, das ich euch bei Bedarf schicken kann, da man es hier wohl nicht hochladen kann. Nun haben wir bereits eine detailierte Analyse gemacht und konnten Fehler der Birnen und der Leistungssteuerung (Platine 9319) ausschliessen. Die Lampen lassen sich manuell einschalten, wenn man die Verbindung der Boards 9319 und 9337 (Mainboard mit CPUs) trennt und die Pins 17 bzw. 18 des Breitbandsteckers ueber einen Widerstand auf LOW zieht (dann schalten die Optokoppler entsprechend durch und aktivieren die AC-seitigen Triacs). Wir haben die Schaltung der Platine 9319 nachgestellt und in Eagle gezeichnet. Hier anbei. Auf der CPU Platine (9337) wurde die Clock-Schaltung erneuert (12MHz Quartz mit 2x 22pF), sodass bei den CPUs (Standard 80C535 Prozessor) am XTAL Eingang wieder ein sauberes 1... | |||
42 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
43 - Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter -- Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter | |||
Hallo zusammen,
ich betreue IT-Systeme und stehe immer mal wieder vor dem Problem äußerst merkwürdiger intermittierender Fehler, die sich nur schwer einkreisen lassen und den Verdacht auf Einflüsse aufkommen lassen, die außerhalb des Systems liegen. Das ist zwar selten, führt im Einzelfall aber jeweils zu einem Heidenaufwand. Gerade im gastronomischen Umfeld trifft man leider auf die abenteuerlichste Infrastruktur (z.B. Bestandsinstallationen auf Burgen und Schiffen) mit allerlei verschiedenen Stromquellen und Verbrauchern (Bordstrom, Kühlhäuser, Kaffeemaschinen u.a. großformatiges Gastrogerät), die feinsinnigeren Geräten durchaus auf die Füße treten können. Jedes Mal pauschal auf den Elektriker zu verweisen, ist auch oft nicht zielführend. Der findet dann nichts, der Kunde zahlt den Einsatz und man steht als Depp da. Zusätzlich darf man direkt wieder antanzen. Alles nicht so prickelnd. Jetzt würde ich gerne vor Ort einige Basismessungen durchführen, um erste Hinweise zu erhalten und einer eventuellen Empfehlung zur Prüfung durch einen Fachbetrieb wenigstens einen begründeten Anlass zu geben. Nun geht es in den Betrieben oft hektisch zu, sodass man nicht wie auf der Baustelle einfach in Ruhe suchen kann. Es rennt Personal durch die Gegend usw. ... | |||
44 - klickt nur / keine Anzeige -- Waschmaschine Samsung Samsung WD91J6A00AW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : klickt nur / keine Anzeige Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung WD91J6A00AW/EG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forumteam ! Ich habe einen Waschtrockner Waschmaschine Samsung WD91J6A00AW, geschenkt bekommen, die Info vom Vorbesitzer war "Pumpe defekt", so habe ich ihn bekommen. Habe ihn in eine Waschküche gestellt wo ich messen konnte. Als ich den Netzstecker in die Wandsteckdose gesteckt habe, blieb das Display dunkel und er machte nur die Geräusche "klick-klick" nicht vom Türschloss, sondern von der Steuerplatine, die hinten unten im Gerät sitzt wo alle Kabel zusammenlaufen. Der Vorbesitzer hatte eine zweite Steuerplatine mitgegeben auch mit der Info, dass die vorher im Gerät verbaut war. Ebenfalls mit dem Symptom "klick-klick" 2 x hintereinander, dann wieder 15 Sekunden Pause. Nachdem ich ihn ausgesteckt hatte, öffnete ich ihn und habe mal gemessen, die Kabel, die von der Platine kommen zu den einzelnen Orten wo sie hinlaufen. Kein Kabelbruch, alle Durchgang, ein Stecker hing in der Luft, neben den Wassereinlass Ventilen. Die Ventile haben alle den gleichen Widerstand. Der Wassersensor unten auf der Bodenplatte i... | |||
45 - Fehler rd im Display -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SL39SP1/XEG | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Fehler rd im Display Hersteller : Samsung Gerätetyp : SL39SP1/XEG S - Nummer : 626441axa00007p Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen Reparaturgemeinde, ich bin wie zu erwarten neu im Forum. Bislang haben meine Geräte ewig gehalten oder waren irreparabel. Ich bin aus der kfz Branche und habe bedingte elektronische Kenntnisse. Mein übergangsweise gekaufter Kühlschrank hat nach dem Transport folgenden Fehler: Nach dem Einschalten läuft er kurz an und geht aus, im Display erscheint die Fehlermeldung " rd " Nach der ersten suche habe ich festgestellt das der Lüfter auch läuft und auch die Klappe sich dreht bis er abschaltet und die Fehlermeldung kommt. Durch meine suche im Forum bin ich auf einen interessanten Chat gestoßen . Allerdings ist bei mir der Magnet vorhanden und funktioniert auch . Meine Frage : was kann es sonst noch sein und wie überprüft man den Sensor an der Klappe? Ersatzeile könnte ich auch keine passenden finden . Den Sensor nur in Verbindung mit anderem Stecker und das ganze Cover auch nicht. Bilder folgen. Vielen Dank im voraus. | |||
46 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : linker Kanal kracht Hersteller : DENON Gerätetyp : PMA-525R Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Ich hab vor einem Jahr einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Verstärker Denon PMA 525R erworben. Ich bin super zufrieden und in Verbindung mit den selbst gebauten Lautsprechern U_DO54 ist das eine super Kombi! Leider hat der Verstärker seit einiger Zeit ein Problem! Einer der Lautsprecher kracht. Ich hab mal die LS vertauscht und dann kracht halt der andere. Es liegt also am linken Kanal, das konnte ich soweit eingrenzen. Am Wochenende hab ich es endlich geschafft und das Teil mal zerlegt. Mittlerweile ist der linke Kanal so gut wie gar nicht mehr zu hören - deshalb muss eine Lösung her (oder ein neuer Verstärker ) Optisch ist erstmal nichts zu sehen und ich konnte auch keine Hotspots ausmachen. Die Potis hab ich mit Kontaktspray gereinigt, wobei ich das vom Verhalten her eigentlich ausschließen kann. Ich hab dann so wie im Manual beschrieben an den Testpunkten den Leerlauf gemessen und siehe da: Kanal RE zeigt genau die 17+-3 mV an Kanal LI zeigt 440mV an und ich kann das am Einstellpoti VR201 auch nicht weiter run... | |||
47 - Unterhitze -- Backofen Siemens HEB73D352 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze Hersteller : Siemens Gerätetyp : HEB73D352 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute, habe ein Problem mit meinem Backofen (FI fliegt) Ich habe jetzt bei den einzelnen Heizstäben eine Iso Messung durchgeführt. Ergebnis ist daß Unterhitze ist nur 3,2 kOhm. Sollte also der Fehler sein. Die Unterhitze habe ich ausgebaut und die Kabelschuhe isoliert bis der neue Heizdraht da ist. Der Backofen macht aber keinen Mucks. Mein Problem ist nun noch ein Anschluss auf der Steuerplatine 00656659. Vom L2 ist eine Verbindung (schwarz) auf das Leistungsrelais Klemme X25 oder X26. Da bin ich mir eben nicht mehr sicher wo das genau stecken muss. Der Ofen sollte doch ohne Unterhitze trotzdem funktionieren ? Danke schonmal ... | |||
48 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : M625 EG S - Nummer : P22AMI12I FD - Nummer : 30/38492967 Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr". Test: Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert. Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das. Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine? Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft: - Thermostat 0,1 Ohm -> IO - Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO - Kondensator anst... | |||
49 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
jetzt kommt wieder die Jahreszeit, wo man sich mehr drinnen als draußen aufhält und auch das Fotohobby muß mit nach innen umziehen. Ich habe mir vor einiger Zeit einen relativ günstigen LED-Ringblitz für Makroaufnahmen angeschafft. Er wird derzeit von 4 NiMH-Akkus betrieben (Umbau auf 2 Zellen LiPo geplant). Es sind im Blitz zwei Ringe a je 24 weiße LEDs, jeweils einzeln schaltbar verbaut. Die Helligkeit ist - na ja... - verbesserungsfähig. Als erstes werde ich die LEDs gegen 36000 mcd-LEDs von Reichelt austauschen (334-15/F1C1-1XZA/EU). Damit sollte sich schon eine deutliche Helligkeitssteigerung ergeben. Da das Gerät keine Verbindung zur Kamera besitzt, schaltet man es ein und dann leuchtet das Teil solange, bis man es nach dem Fotografieren wieder ausschaltet. Es ist also weniger ein Ringblitz, als eher eine Ringleuchte. Das ist aber beispielsweise insbesondere beim Fotografieren von Insekten nicht optimal, da sie durch das helle Dauerlicht recht schnell flüchten, was z.B. fürs Fokus-Stacking natürlich fatal ist. Ideal wäre es, wenn man das Gerät wie einen "richtigen" Blitz auslösen könnte, das stört "die Herrschaften" seltsamerweise überhaupt nicht, wie die Fotografiererei draußen mit einem "richtigen" Blitz gezeigt hat.. | |||
50 - Schaltplan/Anschlußbelegung -- Kochfeld Keramik Siemens HT5EK60E | |||
Ich denke, es ist möglich, die richtige Verbindung mit einem Multimeter zu bestimmen. Es gibt drei Schlussfolgerungen, höchstwahrscheinlich ist es Phase, Null. und die Erde. Wo es einen Kontakt zum Gehäuse gibt, ist die Erde. die restlichen 2 sind das Heizelement. Und die Kontakte der Heizung sollten einen niedrigen Widerstand haben: über 20 Ohm. ... | |||
51 - Werte defekter Bauteile auf Y-Main identifizieren -- Plasma TV Samsung TV PS50C530C1WXXC | |||
Ich habe die Leiterbahnen im entsprechenden Bereich mal durchgemessen.
hoffe, dass ich hierbei korrekt vorgegangen bin - Leider habe ich hier keine Erfahrung und mache das zum ersten mal. Ergebnis: - Alle Lötestellen in dem roten Bereich haben eine Verbindung zueinander in alle Richtungen -> Der Multimeter piept im Modus Durchgangsprüfung, wenn ich die Kontakte nacheinander mit rot des Messgeräts durchgehe und in alle Richtungen die anderen Kontakte mit schwarz des Messgeräts berühre) - Die Löstelle, an welcher der Kühlkörper angelötet war hat zu keiner anderen Lötstelle eine Verbindung -> egal, welche Lötstelle ich zusammen mit der blau markierten Löstelle berühre, piept das Messgerät in Durchgangsprüfung nicht. Ich würde mir jetzt einfach mal den "KerKo 1kV 330pF" bestellen, den Mr. Ed dankenswerterweise empfohlen hat und dann alles wieder rein löten: - https://forum.electronicwerkstatt.d......html Und hoffe, dass mit beim Einschalten des TV dann nicht alles um... | |||
52 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, allesamt hilfreich. Auch die Empfehlungen bzgl. geeigneter Multimeter. Das Brymen BM235 oder ein Gossen Metraline wären interessant, beide konnte ich bisher jedoch nur neu finden. Was mich wieder zurück zum Benning MM 1-2 / 1-3 bringt, die scheint es des Öfteren auch gebraucht zu geben.
Dass Netzspannung lebensgefährlich ist, ist mir durchaus bewusst. Eigentlich gibt es für mich aktuell kein erdenkliches Szenario, was ich hier messen wollte. Jedenfalls nichts, was in CAT III und IV beschrieben ist. Mögliche Szenarien wären lediglich Messungen innerhalb CAT II, z.B. am Motor der Waschmaschine. Laut Klassifizierung von CAT II sind es: "Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte, tragbare Elektrogeräte." Da das Benning MM 1-2 / 1-3 CAT III zertifizieret ist, wäre ich mit derlei Messungen auf der sicheren Seite? Oder verstehe ich etwas grundlegend falsch? Offen gesagt ist mein Verständnis von Elektronik recht rudimentär, geht quasi gegen null. Mein Gedanke war, ich könnte mich in das Thema einarbeiten, auf Kabelbruch testen (recht einfach) und die Steuerleistungsplatine durchmessen, um festzustellen, o... | |||
53 - Anschluss Multiswitch AUX in -- Autoradio Kenwood KMD ps971r | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Anschluss Multiswitch AUX in Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KMD ps971r Chassis : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich suche für das Radio die Swichbox KCA s210a. Die ist nirgendwo mehr zu finden. Die Nachfolgebox ist die KCA s220a für Radios ab Bj.2000 Weiß jemand ob die auch funktioniert? Oder weißt jemand wo ich die KCA 210 herbekomme oder ne alternative Um den CD Wechsler und AUX in in Verbindung mit Bluetooth zu realisieren? Gruß Markus ... | |||
54 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFL2451 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL2461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Waschmaschinenmotor hat während des Waschens die Arbeit eingestellt. Ich habe die Kohlen gewechselt, ohne Erfolg. Das Messen des 6-poligen Anschlusssteckers ergibt folgende Widerstände: Zwischen 1 und 2: 10 Zwischen 3 und 4: unendlich Zwischen 5 und 6: 0 Alle anderen Kombinationen ergeben keine Verbindung (unendlicher Widerstand). Sagt mir bzw. euch das etwas über die Fehlerursache? [ Diese Nachricht wurde geändert von: testsync am 20 Aug 2021 20:57 ]... | |||
55 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pulsierende Wasserzufuhr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Waschmaschine S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : E-Nummer: wm14e4d008 Typenschild Zeile 2 : Typenbezeichnung: E14.4D Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hatte erst das Problem, dass kein Wasser mehr abgepumpt wurde. Ich habe dann den Wiederstand von der Laugenpumpe gemessen und der war gegen unendlich bzw. blieb immer auf 1. Erwartet wurde hier 100 - 300 Ohm. Das Abpumpen funktioniert nun wieder, mir ist aber aufgefallen, dass das Wasser nur pulsierend der Wäsche zu geführt wird bzw. so gut wie gar nicht. Ich habe mal das Magnetventil von der Maschine abgemacht und den Wasserhahn offen gelassen und den elektrische Verbindung zur Waschmaschnine zum Magnetventil ebenso entfernt und kein Wasser läuft. Beim durchmessen des Magnetventils bin ich mir nicht sicher es sind drei Pins und wenn ich kreuz und quer durch tausche und die Pole messe liege ich zwischen 4 und 8 kohm. Mir ist nicht bewusst wie ich hier genau messen muss. Wie kann ich weiter vorgehen? Für jeglichen Rat bin ich mit Dank verbunden!! ... | |||
56 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Bosch KGV 2604/04 90.220.996 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996 S - Nummer : - FD - Nummer : 7709/16282 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr. Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte. Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab. (Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.) Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)... | |||
57 - Composite nachrüsten -- TV Grundig Triumph 1210 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Composite nachrüsten Hersteller : Grundig Gerätetyp : Triumph 1210 Chassis : Plastik Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen. Ich versuche schon seit einiger Zeit bei meinem Grundig Triumph 1210 30cm S/W TV aus den frühen 70ern einen Composite Eingang nachzurüsten, bisher leider vergebens. Schaltplan und Bilder im Anhang. Ich finde im Plan keine 1 Vpp Stelle die auf ein BAS Signal hinweisen würde und die einzige Stelle die ich aus den Datenblättern entnehmen konnte ist Pin 8 am TBA920. Ein Signal hier einzuspeisen bringt aber nichts. Keinerlei Veränderung. Irgendwoher muss die Bildröhre noch Signale bekommen, selbst mit isolierten Pins 3,4,8 und 9 wird das Signal des Tuners noch angezeigt. Ich habe die Verbindung Bei R342/402 zum Demodulator getrennt, das hat zwar dafür gesorgt das kein Bild mehr angezeigt wurde, allerdings auch dann nicht wenn ich an dieser Stelle eingespeist habe. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Danke schonmal im vorraus. ... | |||
58 - Hört nicht auf zu trocknen -- Wäschetrockner Miele T 8861 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Hört nicht auf zu trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8861 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Miele T 8861 WP Trockner. Nachdem die Kohlebürsten runter waren und an der Schraube der Trommel geschliffen haben, habe ich diese ausgetauscht. Seitdem habe ich das Problem, dass der Trockner nicht mehr aufhört zu trocken, er verlängert immer die Trocknungszeit als würde er einen Impuls bekommen, dass die Wäsche noch nicht trocken ist. Ich habe die Verbindung der ausgetauschten Kohlebürsten noch einmal gecheckt und auf Durchgang geprüft, das ist alles OK. Hat jemand von euch eine Idee was hier los sein könnte? Vielen Dank. ... | |||
59 - Makita DDF481 18 Volt defekt -- Makita DDF481 18 Volt defekt | |||
@+racer+ Da hat jemnand das „Poti“ von seinem Makita abgeschnitten und steuert ihn über einen DAC. Das Ausgangsproblem war, dass das Multimeter sein Dezimalpunkt verloren hat und 20k als 20R interpretiert wurden. Später geht es noch um die Kommunikation zwischen Akku und BLDC-Controller.
Sehe keine Verbindung zu hier dem Problem. Oder ist hier kein „originaler“ Makita-Akku im Einsatz? ... | |||
60 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Moin Schiffhexler
die Heizungspumpe ist original neu vom XXXteileshop. Ist die Boschnummer 007555078 in der Ex Zeichnung Nr 0450 Das es da zwei unterschiedliche gibt, hatte der Shop drauf hingewiesen. Die Sensorleitung direkt neben dem 230V-Stecker an der Heizpumpe, mit den 3 grauen Drähten, hab ich gemessen in kaltem Zustand. O----|====|-----O------|====|----O .......11kOhm............11kOhm Kann es auch an dem Gerät Nr 0465 in der ex Zeichnung liegen? Müsste ein Ventilator sein. Wenn der steht, werden die Heizungen bestimmt auch abgeschaltet. Ein Schaltplan wäre hilfreich, habe aber keinen gefunden. Bin gelernter Radio- und FS-Techniker und seit langem in der Sicherheitstechnik unterwegs, Brand- und Einbruchmeldeanlagen. Da ist es auch kompliziert, da alles widerstandsüberwacht ist und mit widerstandsänderungen Zustände gemeldet werden :-| Und mit Erdschluß meine ich eine messbare Verbindung zum PE (sprich Erde daher Erdschluß) . Mit meinem einigermaßen guten Multimeter hatte ich 55 MOhm zum PE, bevor ich den Schluß mit der Heißluft beseitigt habe. Jetzt habe ich unendliche Ohm. Die 55 MOhm reichten aus, um den Fi auszulösen. Vielen Dank für eure ... | |||
61 - Magnetventil öffnet dauerhaft -- Tefal GV 8461 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Magnetventil öffnet dauerhaft Hersteller : Tefal Gerätetyp : GV 8461 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei der oben genannten Dampfbügelstation öffnet im Augenblick das Magnetventil für die Dampfversorgung zum Bügeleisen nach 1-2 Sekunden nach dem Einschalten dauerhaft. Eigentlich würde mich aber vor allem das grundlegende Funktionsprinzip des ganzen Geräts interessieren. Also im groben ist natürlich klar dass das Wasser aus dem Behälter in den Kessel gepumpt wird, dort erhitzt und der Dampf bei bedarf an das Bügeleisen geleitet wird. Aber da sind viele Details die mir nicht so ganz klar sind. 1. Am Wassertank sind zwei Anschlüsse. Einer ragt (soweit man das von außen erkennen kann) mit einer Art Filter auf den Boden des Behälters. Ich vermute dort wird angesaugt. Der andere scheint eher eine Art Überlauf zu sein. Aber wofür? 2. Auf der Pumpe sitzt auch eine Art Magnetventil. Auf das Verbindungsrohr ist eine ziemlich große Feder aufgeschoben. Wofür ist die gut? 3. Von dem scheinbaren Magnetventil auf der Pumpe führt ein Schlauch nicht nur als Zuleitung zum Kessel, sondern auch zu dem eigentlichen Magnetventil, welches de... | |||
62 - Zu kalt bzw. springt nicht an -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2626 Index 24/001 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Zu kalt bzw. springt nicht an Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2626 Index 24/001 S - Nummer : 9938353-00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Kollegen, heute bräuchte ich einmal eure fachmännische Hilfe bei einer Kühltruhe. Genanntes Gerät lief nur noch im Dauerbetrieb und hat bis -31° Celsius runtergekühlt. Zunächst hatte ich den Sensor im Verdacht und hab ihn mal durchgemessen, dieser scheint jedoch zu funktionieren, da sich der Messwert abhängig von der Temperatur verändert. Nach Recherche im Netz hab ich daher mein Augenmerk auf die Elektronik im Griff gelenkt und probehalber mal den großen X2-Kondensator sowie das Relais erneuert mit der Folge, dass der Fehler nun entgegen gesetzt besteht, sprich das Aggregat springt nicht mehr an, obwohl die Innentemperatur höher ist als das eingestellte Soll. An den Steuerkontakten des Relais messe ich gute 5 Volt, überbrückt man das Relais mit einer Kabelbrücke, läuft das Aggregat dann auch an. So ist nun der aktuelle Zustand, in Verbindung mit einer entsprechend programmierten Zeitschaltuhr bewegt sich die Temperatur innen zwischen -15° und -25° Celsius. Da dies aber keine Dauerlösun... | |||
63 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt Hersteller : Schaerer Gerätetyp : Coffee Prime Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann. Objekt Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine Motor Nidec 404.157 24V Fehler Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger. Ursache Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm. Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab. Das war es dann, fast ![]() Abhilfe Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt. Vorgehen Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben. Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen. Kohlenträger vom ... | |||
64 - Anzeige und Schalter tot -- Waschmaschine AEG L6FB54680 | |||
Zitat : Bei einem der beiden Messe ich bei der Kapazität mit dem Multimeter "Open Line" und bei der Durchgangsprüfung piept es dauerhaft. Das heißt doch, dass dieser Kondensator defekt ist oder? Das heißt erstmal das du falsch misst. Wenn der Kondensator noch in der Schaltung ist, misst du da eh Mist. Das "Messergebnis" würde ja eine Unterbrechung bedeuten, da piepsen eine niederohmige Verbindung, also das Gegenteil. Und nur weil du da irgendwas misst, heißt das nicht daß der Kondensator defekt ist, das kann auch irgendein anderes Bauteil sein. Das ist ein Messgerät, kein Wahrsager. ... | |||
65 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt | |||
Zitat : [...] bei zwei Mosfets besteht Durchgang zwischen den beiden äußeren Pins (Gate und Source, richtig?).Ins Datenblatt schauen. Für die Pinbelegung gibt es imho keinen Standard. Im eingebauten Zustand gemessen? Weil wie schon angemerkt ist es eine Doppeldiode. Da kann es gut sein, dass die Verbindung von Pin 1 zu Pin 3 von der Leiterbahn kommt. (Je nachdem wie die Dioden verwendet werden.) Zitat : und die anderen sind ein anderes Modell, aber das macht ja keinen Unterschied oder? ![]() | |||
66 - Anwendung -- Commodore Commodore 128 PC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anwendung Hersteller : Commodore Gerätetyp : Commodore 128 PC Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe Commodore 128 und Commodore 116 geerbt. Nun wollte ich den Commodore 128 mal ausprobieren. Habe den Commodore 128 angeschlossen und eingeschaltet aber es kommt kein Bild. Monitor läutet bei Einschalten des 128 kurz auf und das war es dann. Also klappt ja auch die Verbindung zum Commodore 128 Sollte der Commodore nicht beim Einschalten ein Betriebssystem laden und ein kleiner Text auf dem Monitor angezeigt werden? Software für Betriebssystem habe ich keine gefunden. Über eine Hilfe würde ich mich freuen. MFG Schrottler2 ... | |||
67 - Spannung bei 4,7 V -- Induktionsherd Whirlpool 4619 615 2111 2 . A | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Spannung bei 4,7 V Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : 4619 615 2111 2 . A S - Nummer : 6110067410070 Typenschild Zeile 3 : HAH-6000AB A ASSY Rev:2.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Induktionsherd HAH-6000AB A von Ikea/Whirlpool. Die linken zwei Platten zeigen den Fehler F47. Ich habe mir die linke Leistungelektronik angeschaut und die Verbindung (Spannungswerte) zur Touchpad-Platine angeschaut bzw. mit der rechten Leistungselektronik verglichen. Dabei ist mir aufgefallen,dass die gelbe Litze des linken Verbindungskabels eine Spannung von 4,7V hat, anstatt 5,05 V am rechten Kabel (ebenfalls gelbe Litze). Ich habe den entsprechenden PIN auf den Fotos markiert. Fragen: Kann das die Ursache für den Fehler sein? Hatte schon mal jemand diesen Fehler und kann mir Tips geben? VG René ... | |||
68 - erkennt Tastendruck nicht -- Sega Spiele-Controller | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : erkennt Tastendruck nicht Hersteller : Sega Gerätetyp : Spiele-Controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag allerseits, ich versuche gerade zwei Sega Master System Controller zu reparieren. Bisher ohne Erfolg. Tastendrücke werden nicht erkannt. Ich bin zugegeben nicht wirklich erfahren in diesem Gebiet, aber da die Controller relativ simpel zu sein schein, dachte ich mir ich frag mal in einem Forum nach. Ich habe mit dem Multimeter getestet, ob eine Verbindung vom Lötzinn zu den Tasten herrscht. Ergebnis: Ja, tut es, zumindest wird mir ein Widerstand angezeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbindung nicht zum Controller Anschluss reicht. Gibt es vllt eine Möglichkeit, wie ich das erfolgreich testen oder allgemein ein paar Tipps was ich tun kann, um die Controller wieder zum laufen zu kriegen? Ich habe Bilder beigefügt (Sorry wegen der niedrigen Auflösung, ich hoffe es reicht trotzdem um was zu erkennen). Bild eingefügt Bild eingefügt ... | |||
69 - Tropft an Umwelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 5175 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tropft an Umwelzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5175 SCVi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Meine Miele hat ein Wasserproblem. Eines konnte ich beseitigen und primpt taucht ein zweites auf. Habe die Bodenplatte abgenommen und die Maschine aufgebockt und laufen gelassen. Es tropft eindeutig an der Umwelzpumpe und zwar genau kurz vor dem Motor. Sieht so aus als ob das eine spezielle Ablaufstelle zum Schutz des Motors wäre. Habe nach Youtube hilfe die Pumpe nun ausgebaut und wollte das Kunstoffteil das am Motor sitzt abnehmen, nur lässt sich die Schnecke nicht drehen. Gibt es das Kunstoffteil separat? Und was ist da enhalten? (Damit ich weiß was mit zur not auch kaputt gehen kann) Wie bekomme ich das ab um zu Prüfen wie die Verbindung zwischen Motor und Kunststoff Pumpeinheit ist. Vielen Dank schon mal im Vorraus, Robert ... | |||
70 - Armature Growler Tester -- Armature Growler Tester | |||
@ Silencer300 ![]() Silencerchen, Du weißt, ich mag Dich ![]() Ein Universalmotor, bzw. Reihenschlußmotor: Schaltung = Feldspule 1 - Anker - Feldspule 2 (Anker, wissen wir). Kein elektrisch aktives Teil darf Verbindung zum Eisen/Masse haben. Normalerweise wird mit 500 Volt geprüft ( bei Schutzklasse 1 ist ein Widerstand größer 1MOhm vorgeschrieben, bei Schutzklasse 2 größer 2MOhm). Erst wenn das ok ist kommt die Prüfung auf Durchgang und Windungsschluß, zunächst mit einem Ohmmeter. Wenn das soweit der Fall ist beginnt die Frage ob nicht doch ein Windungsschluß vorliegt, da es unter Umständen nicht so messbar ist, wenn nur wenige Windungen durch diesen Schluß überbrückt sind. Hier kann man die beiden Wicklungen in Reihe schalten ( beide Kohlenanschlüsse miteinander verbinden), eine kleine Wechselspannung an die Feldwicklungen anlegen, also soo daß der Strom durch beide Feldspulen hindurchfließt. Nun sollte ein Wechselspannungsmesser (Multimeter VAC) bei beiden Spulen eine gleich hohe Spannung anzeigen. Liegt an einer der Spulen ein Windungsschluß vor, so wirken die kurzgeschlossenen Windungen wie eine kurzgeschlossene Transformatorwicklung, diese Spule hat... | |||
71 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Spatti hat am 6 Dez 2020 22:52 geschrieben : Es handelt sich um ein VC99 Multimeter, das mit CAT II angegeben ist. Da traue ich mich schon Netzspannung messen! Aber nicht in der Festinstallation: Zitat : Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte, tragbare Elektrogeräte Was Du Dich traust, ist nicht wirklich relevant. Es gab vor einiger Zeit eine Untersuchung, was mit billigen Messgeräten passiert, wenn diese beim Messen an der Festinstallation intern einen Überschlag haben. Das Gerät möchte man in dem Moment ganz sicher nicht in der Hand haben. Hier ein Beispiel zum Nachlesen: | |||
72 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
73 - Display flackert -- Herd Siemens HE68E64 / HET68E4 / FD8101 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Display flackert Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE68E64 / HET68E4 / FD8101 S - Nummer : ZN443354 FD - Nummer : 8101 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, beim Herd flackert das rechte Display. Einige Programme sind nicht vorhanden, andere dafür doppelt. Die Heizungen werden nicht angesteuert. 12V und 5V Versorgungssoannung in Ordnung (auch kein Brumm vorhanden). Löst man die Verbindung zwischen Steuermodul vom Herd vom Steuermodul fürs Kochfeld ist das Flackern weg. Es fehlen allerdings immer noch diverse Progamme und nach einiger Zeit kommt die Fehlermeldung E2. Habe mir mittlerweile auf willhaben.at alle drei Steuermodule um wenig Geld besorgt. Die haben das selbe Problem. Jetzt gehe ich einmal davon aus, dass es nicht an den Steuermodulen liegt. Hat jemand eine Idee an was es liegen kann? ... | |||
74 - Kommt nicht aus Standby -- Plasma TV LG Electronics 42PW451 | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Kommt nicht aus Standby Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 42PW451 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät lässt sich nicht einschalten, bzw geht kurz danach wieder in den Standby Modus. Wenn ich den Stecker zwischen PSU (P/N: EAY62170902, PCB: EAX63329802/02) und ZSUS Board (EBR68342001) ziehe lässt er sich einschalten. VS und VA Spannungen entprechen den Angaben auf dem Pannel Aufkleber. Habe dann die Verbindung zwischen PSU und ZSUS wieder hergestellt und die Vebindung zwischen ZSUS und YSUS (EBR68341901) getrennt. Auch dann konnte das Gerät eingeschaltet werden. Hat jemand einen Tip für die weitere Fehlersuche oder sogar einen Hinweis, was das Problem sein könnte? Vielen Dank & Gruß Tim ... | |||
75 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Re Isolierhülsen: möglicherweise gibt es hier ein kleines Missverständnis. Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen. Siehe Bilder: zuerst der Kühlkörper, mit Bohrungen, die deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind. Dann das Bild von hinten, die Platine auf der Rückseite des Kühlkörpers. Da werden die Schrauben sogar ankontaktiert. Danach noch ein Bild von der Seite: die Gehäuse (gelb) sitzen oben, und werden mit den Schrauben (rot) auf dem Kühlkörper und der Platine darunter befestigt.
Wenn ich hier die Isolierhülsen (oben an den Gehäusen) verbaue, ist der Kollektor gar nicht mehr verbunden. Daher der Gedanke, etwas Schrumpfschlauch an dem Gewindeteil der Schrauben anzubringen, und zwar um zu verhindern, dass die Schrauben beim Durchdringen des Kühlkörpers selbigen "seitlich" nicht berühren. Schraubenkopf oder Muttern waren hier nicht gemeint! Dass das bei direkter Montage der Gehäuse (also ohne Platine dazwischen) ordentlich knallen würde, ist mir auch klar (und dass da Schrumpfschlauch nix hilft, weil er auf Druck nicht belastbar ist). Aktiv Pfuschen wollte ich nicht, versprochen! Trotzdem messe ich nach erfolgter Montage mal durch, kein Ding. | |||
76 - H1Cc Bauteil nicht erkannt -- Hersteller unbekannt Wildkamera | |||
Hallo,
die Speicherdrossel 4R7 ist ebenfalls defekt. Beide Bauteile sind durch die Überspanung zerplatzt (also Ecken rausgeplatzt). Bei der heilen Kamera habe ich mit meinen Möglichkeiten mal nachgemessen, was mit was verbunden ist (siehe Grafik, gelbe Linien) und wie viel Volt an den einzelnen Anschlüssen (12 V Einspeisung am Gerät) anliegen. Die Verbindung zwischen +12 V und dem Bauteil 4R7 konnte ich nicht nachmessen, da ich nicht an die Anschlüsse ran kam. Hilft das weiter? Was kann ich nur mit einem Multimeter noch nachmessen? Danke und Gruß Deejay ... | |||
77 - Verbindung unterbrochen -- Ars Edition Buch mit Tonwiedergaben | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verbindung unterbrochen Hersteller : Ars Edition Gerätetyp : Buch mit Tonwiedergaben Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, Ich bin neu und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Ich bin kein Anfänger im Elektronikbereich, komme hier jedoch nicht weiter. Ich habe ein Buch „Hör mal reinsert kann das sein“. Es handelt sich um ein Kinderbuch indem mittels Berührung ein Schalter betätigt wird und Tiergeräusche wiedergegeben werden. Einer dieser Schalter scheint defekt zu sein. An der Hauptplatine kann ich den Kontakt überbrücken und das Geräusch wird ausgelöst. Leider komme ich mit der Fehlversuche nicht weiter. Die verwendeten Leitungen sind in Plastik eingeschweißt und ich kann sie mit meinem Prüfer nicht durchmessen. Eine längere Internetsuche ergab nichts. Ich weis einfach nicht wonach ich suchen soll. Kann mir jemand weiterhelfen? Eine Beschreibung der Technologie im Internet oder einem Buch wäre schon super. Viele Grüße, Benjamin ... | |||
78 - Akku lädt nicht mehr -- Notebook Trekstor SurfTab twin 10.1 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Akku lädt nicht mehr Hersteller : Trekstor Gerätetyp : SurfTab twin 10.1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe ein Problem mit einem Trekstor SurfTab twin 10.1. Das Tablet funktionierte ganz normal, hatte aber eine wackelige Ladebuchse. Seit einiger Zeit ließ sich aber der Akku nicht mehr aufladen. Wurde das Kabel angesteckt, sieht man ein Ladesymbol, welches nach ein paar Sekunden immer wieder neu startet. Das Tablet lässt sich starten, aber es wird von Windows angezeigt, das der Akku aufgeladen werden sollte und es werden 0% Akku Ladung angezeigt. Ich habe es daraufhin geöffnet und festgestellt, das sich die Ladebuchse komplett gelöst hatte. Weiters konnte ich feststellen, dass die GND Verbindung abgebrochen war. Mein Versuch war, dies alles wieder anzulöten. Da es aber bereits abgerissene Pads auf der Leiterplatte gab, habe ich dies aufgegeben. Daraufhin habe ich mit ein paar Kabeln, auf die Pads der Versorgung und GND gelötet und wieder mit der Ladebuchse verbunden, da die mittleren Leitung nur für die Datenübertragung relevant sind und mir nur wichtig war, dass das Tablet wieder lädt. Nun wird wi... | |||
79 - N-PE Schluss ausfindig machen -- N-PE Schluss ausfindig machen | |||
Guten Tag zusammen!
Ich habe in meiner elektrischen Anlage das Problem, dass der FI-Schalter (30mA) unregelmäßig auslöst. Das heißt eigentlich, vorgestern Nachmittag hat der FI-Schalter dreimal in unregelmäßigen Abständen ausgelöst. Vorher noch nie und seitdem aber nicht wieder. An dem betreffenden Nachmittag habe ich ausgiebig meinen Gartenbereich gewässert. Deswegen hatte ich sofort den Verdacht, dass eine der unzähligen Außensteckdosen, Außenleuchten, usw. undicht geworden wären und deswegen der FI-Schalter auslöste. Somit habe ich in meinem Keller, in der betreffenden Abzweigdose, das Erdkabel vollständig abgeklemmt, welches den Außenbereich versorgt. Danach habe ich mit einem einfachen, gewöhnlichen Durchgansprüfgerät (mit einer 4,5 V Batterie) alle Leitungen gegeneinander auf Verbindung geprüft. Ergebnis= keine Verbindung auf der Gartenseite. Danach habe ich die Adern der Zuleitung, im natürlich spannungsfreien Zustand, gegeneinander geprüft. Bei der Prüfung von N gegen PE zeigte der Summer eine Verbindung an. Allerdings war der Summerton anders, irgendwie so komisch. Eher so ähnlich, wie eine Trillerpfeife. Also steckt doch der N-PE Schluss irgendwo in meiner Anlage? Wie würdet Ihr jetzt vorgehen? Reicht mein Durchgangsprüfgerät eigentlich für eine weitere Fehlersuche ... | |||
80 - Tuner bzw. Sat Anschluss -- LCD NABO NABO 43LV4000 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Tuner bzw. Sat Anschluss Hersteller : NABO Gerätetyp : NABO 43LV4000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe hier einen alten Nabo TV 43LV4000 leider ist der Antennenanschluss abgebrochen habe schon versucht diesen zu reparieren leider ohne erfolg. Bekomme kein Signal rein. Habe die F-Buchse also den innen anschluss hier aufgelötet siehe Bild habe auch Verbindung also durchgang usw. und sozusagen das Gewinde des F-Steckers auf Masse gelegt bzw. mit dem Gehäuse siehe Foto zusammen gelötet da dieser F-Stecker aus der Buche bzw. Anschluss gerissen wurde. Kann mir jemand helfen bzw. sagen ob ich das richtig gemacht hab. Danke euch Habe auch schon nach einer einer Platine gesucht und diese gefunden aber diese hat einen Netzwerk Anschluss den meine aber nicht hat. https://www.ebay.at/itm/32407595621.....D_BwE |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |