Gefunden für lsa plus klemmkastennvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
| |||
2 - Fehler 08 Motor dreht nicht -- Waschmaschine Hoover MK 7166-84 | |||
Äh ja - will einen ersetzen. Da sind vier Litzen durch die LSA Technik abgeschert. Was kann ich sonst machen? Foto ? wozu? ist völlig egal nur nebeneinander sollen die Kontakte halt liegen und nicht als würfelstecker - obwohl der ließe sich auch mit Kabelbindern sauber am Motor fixieren. Da fällt mir ein . Molex Stecker von einem Mainboard. Ob das geht? Ein Wama Motor zieht 250W. aufgeteilt auf so viele Adern . Da fließt kaum 1A durch eine Litze. also bedenkenlos. Ich hätte selbst bei einem SUB- D Stecker keine Lastbedenken. Wäre mal was neues - Com-port als Motorstecker. Das könnte ich auch ausprobieren davon liegen noch reichlich in der Wühlkiste. ... | |||
3 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen | |||
Auf dem Bild ist leider nicht viel zu erkennen da zu stark verkleinert.
Rechts dürften die Leitungen von der Straße ankommen, links geht eine Leitung zu deiner TAE ab. Das Aderpaar 2 ist deines. Alle anderen sind vermutlich unbeschaltet und dürfen von dir auch nicht beschaltet werden. Da das die Amtsleitung ist darfst du da genaugenommen nichteinmal dran. Alles vor der ersten TAE ist Sache des Netzbetreibers. auch die Leitung zur TAE gehört nicht dir. Es gibt durchaus Häuser bei denen fremde Leitungen durch diesen Kasten laufen. Meistens hängt der im Keller. Bei uns laufen da z.B. 4 Leitungen durch. Die von meinen Eltern, meine und 2 gehen rüber in die andere Doppelhaushälfte zu den Nachbarn. Zitat : Von dort sind 4 paar ja für DSL und Telefon interessant, alle sind irgendwie rot/schwarz codiert. Nein. Da ist exakt ein Paar für dich interessant, in deinem Fall die 2. Insgesamt kommen da 6 Paare in Form von 3 Sternvieren an und die si... | |||
4 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : Onra hat am 27 Jun 2020 18:57 geschrieben : Zitat : Ltof hat am 27 Jun 2020 15:53 geschrieben : Nö, die Verkehrsregeln reichen. In Deutschland ist es erlaubt und in einigen Städten sogar erwünscht, dass die Radler rechts an der Kolonne vorbei fahren und sich ganz nach vorne stellen. Inzwischen sieht man immer mehr auf die Fahrbahn gemalte Schutz- oder Fahrradstreifen und die ersten zwei Meter an der Ampel sind u.U. über die ganze Breite für Radler reserviert. Gewöhnt Euch dran, dass Radler gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer und keine Fremdkörper sind. Gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer dürfen rechts überholen, und der Minde... | |||
5 - TAE-Dose bei ISDN -- TAE-Dose bei ISDN | |||
Das nennt sich LSA und ist zerstörungsfrei lösbar, einfach rausziehen. Dazu nimmt man eigentlich den Haken am Auflegewerkzeug, geht aber auch so. Damit werden seit Jahrzehnten auch die Leitungen im Amt und an den Verteilern aufgelegt. ... | |||
6 - Netzwerkverkabelung und Erdung -- Netzwerkverkabelung und Erdung | |||
Hi,
ich hab im Keller einen Sicherungskasten (wie den Hager FP42SN). In dem sind halt die ganzen Sicherungsautomaten / FI-Schalter verbaut. Darüber möchte ich meine Netzwerkkabel auf ein Patchmodul wie dieses hier auflegen: http://www.digitus.info/produkte/ne.....08sd/ Frage jetzt dazu: Ist der Schirm wie auf dem angehängten Foto richtig aufgelegt? Und wie bzw. wo erde ich die Box richtig? Eine Erdungspunkt hat sie ja. Was brauche ich da? Ein 2,5mm grün-/gelbes Kabel natürlich. Aber wo befestige ich das dann weiter? Also ein Ende an der Box, aber das andere Ende? Kann mir hierzu jemand was sagen? ... | |||
7 - Anschluss -- Osram Vorschaltgerät EVG | |||
Die Löcher hab ich wohl gesehen aber da hält nichts drin. Ohne Aderendhülsen schieben sich die Adern nur auf, auch wenn man diese verdreht. Man kann die Ader dann auch ohne kleinsten Widerstand rausziehen! Mit Aderendhülen (hab 0,5 und 0,75mm²) probiert passen die Adern durch die kleine Öffnung erst gar nicht rein. Hab dann zum testen die Adern nochmal verlötet aber selbst damit passen die nicht rein!
LSA + Zange für Patchfelder hab ich hier, die passt aber nicht zum Auflegen auf den Schneideklemmen, wie heißt das andere Auflegewerkzeug denn genau? ... | |||
8 - Alten "Postkasten" öffnen -- Alten "Postkasten" öffnen | |||
Moin!
Wie bekommt man diesen Kasten auf? (Gibt bestimmt Tricks!). Noch besser, wo würde man einen passenden Schlüssel her bekommen? Konkret geht es darum, dass 1DA wegen Umzug innerhalb des Gebäudes um geklemmt werden muss. Blödkom veranschlagt hierfür 69,99€ Einrichtungsgebühr + Fahrzeit, die Wartezeit bis zur Ausführung soll 3 Wochen betragen. Am Ausführungstag müsste man von 8 - 18 Uhr Zuhause sein. DAS geht auch schneller, einfacher und billiger! Und bitte, ich will jetzt nichts von Hoheitsgebiet hören, das weiß ich selber. Habe den Kasten auch schon von innen gesehen, als der Typ das erste mal da war. LSA+ Leiste... Nach 5 Min war er fertig und hat grinsend 109,99€ kassiert. Grüße ... | |||
9 - DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. -- DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. | |||
Zitat : Alex50 hat am 18 Feb 2015 14:51 geschrieben : da ich leider nicht genau weiß wie ich es praktisch umsetzen soll. Ich würde an beiden Enden des Telefonkabels eine Doppel-RJ45-Dose anschließen (z.B. http://www.ebay.de/itm/Netzwerkdose.....d59ae, passendes Auflegewerkzeug: http://www.amazon.de/LogiLink-LSA-Auflegewerkzeug/dp/B003YG9YK4). Dann kannst du von der TAE zu einem RJ45-Anschluss gehen. Am anderen Ende gehst du mit einem passenden Kabel in den DSL-Anschluss des Routers. Vom Telefonanschluss des Routers gehst du an den anderen RJ45-Anschluss der Doppeldose, und im Fl... | |||
10 - Auflegewerkzeug -- Auflegewerkzeug | |||
Guten Abend,
ich habe hier eine Anschlussleiste wo ich Kabel auflegen will. Das LSA Auflegewrkzeug ist zu groß und Dick. Gibt es da noch ein anderes Auflegewerkzeug? Danke in voraus! ... | |||
11 - Problem mit internem S0 -- Problem mit internem S0 | |||
Dann kann es ja nur an Deiner Verdrahtung liegen.
Vielleicht mal mit den Abschlusswiderständen experimentieren. Ich habe vier ISDN Doppeldosen bei mir im Haus verbaut. Aber nur jeweils eine ist für Telefon. Die zweite ist bei mir für Netzwerk. Die Dosen sind sternförmig verdrahtet jeweils mit 100 R Abschlußwiderstand. Alles kommt im Verteilerschrank auf eine LSA Leiste. Von hier gehts mit kurzer Leitung zum Speedport. Funktioniert von Beginn an ohne Probleme. ... | |||
12 - Analog Anschlüsse prüfen / messen -- Analog Anschlüsse prüfen / messen | |||
Zitat : Sauwetter hat am 5 Mai 2014 08:23 geschrieben : Welche Anlage mit welchem Patchfeld ist denn jetzt vorhanden? Und wie kommst Du auf 100 Faxanschlüsse? Ich habe alle 300 Anschlüsse angerufen. Es können auch Modems dran liegen, aber die meisten sind analoge Faxe. Leider ist der Verteiler uralt: Seite 1 mit Lötleisten, Seite 2 mit Leisten (Keine LSA). Es können Trennstecker verwendet werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rb79 am 5 Mai 2014 10:31 ]... | |||
13 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Hier ist eigentlich nichts mehr zu machen das Zeugs werde ich so wies da steht auf den Schrott werfen, beim grossen AEG Schütz ist die Wicklung durch, die 20 stück Zählerplatten würden fuer den Rest meines Lebens reichen haben aber alle die Ecken weck, die zerlegte Hilti ist nicht nur abgeraucht sondern hat auch Getriebeschaden, darunter ist ein wirr-warr aus PC Netzteilen und selbstgebastelten Verteilern
schade um die Te 5... Krone LSA Leisten plus Halter Diverse Verdrahtungsleitungen von 0.2- 1² Diese Kiste Installationsmaterial kann ich 1 zu 1 üernehmen. Die alten Gitterleuchten aus Pressmasse sind super, kein vergleich zu dem Plastik Geraffl von heute. ... | |||
14 - 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? -- 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? | |||
LSA dürfte dein Stichwort sein (Lötfrei Schraubfrei Abisolierfrei)
Neudeutsch: IDC (insulation displacement connection) zB http://www.conrad.de/ce/de/product/.....halt/ Zum Anschlagen der Strippen brauchst Du ein spezielles Werkzeug. Das für die klassischen LSA ist recht günstig und schneidet den überstehenden Draht auch gleich ab. http://www.conrad.de/ce/de/product/992178/LSA-Auflegewerkzeug [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 4 Feb 2014 19:55 ]... | |||
15 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren | |||
1. TAE klemme 5/6 sind ok, da darf man ran! Aber ob Prüfabschluss oder nicht, bis hier ist die Telekom zuständig, also hat man nichts dran zu suchen.
Ob Leiharbeiter oder nicht, dass mal ein Draht abbricht oder aus sonstigen Gründen von einem befugten eine Störung verursacht wird, kann natürlich auch mal passieren - das heißt dennoch noch lange nicht dass jeder dran rumbasteln darf. Ein bisschen off-topic: ich erlebe es fast täglich, dass leute denken, ab dem APL können sie machen was sie wollen. Dann werden auch mal unisolierte Einzeladern oder - auch schon gesehen - NYM-Leitung zur TAE verlegt, weil man es gerade da hatte. Hinterher beschweren diese leute sich dass ihr DSL nicht funktioniere. Oder noch viel besser: moderne 1. TAEs (und APL) haben keine Schraubklemmen, sondern LSA. Ein Laie hat kein LSA-Werkzeug, also wird der draht abisoliert und mittels Schraubendreher in die Klemme befördert (die man dabei meist noch beschädigt) und sich anschließend über Probleme beschwert. Das einzig gängige, damit die Kosten für Verlegung einer Endleitung/TAE nicht explodieren, ist dass der Kunde/Elektriker die Leitung verlegt, und die Telekom dann am APL und an der 1. TAE anklemmt. Was ich eigentlich damit rüberbringen wollte: Dieses Forum habe ich ... | |||
16 - Entfetten von Telefon-Hauptkabeln -- Entfetten von Telefon-Hauptkabeln | |||
Ist kein Fett ist Bienenwachs, wie u. wo wird es dann aufgelegt, auf Krone-LSA-Leisten.
Feine Handschuhe anziehen u. immer wieder zwischendurch mit saugfähigem Papier o. Stoff abwischen, bis zum letzten Paar, ist dann alles trocken! ... | |||
17 - Siemens Optipoint 500 Standard abmelden und neu anmelden, Code? -- Siemens Optipoint 500 Standard abmelden und neu anmelden, Code? | |||
Anbei 2 Fotos von einem Verteiler. Ich habe gesehen, dass darüber noch einer hängt, den muss ich allerdings morgen abfotografieren... Aber ich sehe ohne ein Messgerät dort schwarz. Die Ursprungsziele sind schön säuberlich mit Bleistift eingetragen, dann wurde mit Filz drüber geschmiert... Ach Gott oh Gott, ich könnte meine Vorgänger killen! Bzw. manche Techniker...
Dann bleibt noch die Frage offen, auf einer LSA Schiene geht es von links kommend rein, dann rechts ab... Wo geht dann welches ins jeweilige Büro... Shit, sowas war echt nicht Schwerpunkt meiner Ausbildung... Bevor ich da alles verstell... Also ich weiß nicht?! ... | |||
18 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend. Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch. Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis. Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches. Netzwerkinstallation: Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus. Leerrohre: Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose. Steckdosen in Küchen: An die Steckdosen ... | |||
19 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) | |||
woodi schrieb am 2013-03-08 09:42 :
Zitat : Kann sein, dass es professionelle Lösungen mit starren Leitern gibt, aber mit dem "Home-Material" und selbst guten Crimpzangen ist bei starren Leitern und beweglicher Anwendung davon anzuraten. Jetzt muß ich doch noch ein allgemeines Wort dazu sagen. Für mobile Anwendungen sind starre Kabel so wie so nicht geeignet. Wenn nicht der Stecker kaputt geht, dann eben das Kabel. LSA Kontakte sind auch nur Schneidekontakte! Dh. potentielle Probleme wie fretting corrosion etc. habe ich genauso wie bei den Schneidekontakten der crimp Stecker. Der Unterschied liegt echt im Detail der Schneidekontakte und die sind durchaus von Hersteller zu Hersteller geringfügig unterschiedlich. Während Crimpkontakte für flexible Kabel die Ader zB. einfach durchstechen könnten, ist das bei starren Kabel natürlich unmöglich. Auch ist (zumindest bei Netzwerkkabel) der Durchmesser des starren Kabels größer, als der des flexi... | |||
20 - Netzwerkverkabelung im Haus -- Netzwerkverkabelung im Haus | |||
Zitat : Nicht mit 1-8, sondern mit 1a, 1b, 2a, 2b, 3, 4, 5, 6, 7! Die Klemmen sind mit 1-8 beschriftet, die Klemmen 3-6 zusätzlich mit 1a, 1b, 2a und 2b. Hier ein Bild deiner Dose: http://picture.yatego.com/images/49.....7.jpg Ansonsten könnte man auch einfach messen, bei 8 Klemmen und 8 Kontakten sollte das alles recht logisch sein. So schwer wird es also nicht sein, da die Belegung zu finden. Zitat : dass sie für Internet mit... | |||
21 - Einbau Keystone-Module in UP-Dosen -- Einbau Keystone-Module in UP-Dosen | |||
Diese Module lassen sicht ausserdem oftmals nicht mit den Abdeckungen deines schalterherstellers kombinieren.
Wir verwenden deshalb bei UP-Dosen weiterhin solche zum festanschluss. Diese hier lassen sich sehr gut anschliessen, und aufgrund ihrer variabler Leitungseinführung auch in tiefe! (besser Elektronikdose von Kaiser) montieren. Brand-Rex DNT WAEG6V 8/8 Ausserdem passen die UAE-Abdeckungen deines Schalterherstellers. PS.: Es wird allerdings eine LSA+ -Anlegewerkzeug benötigt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 5 Aug 2012 11:15 ]... | |||
22 - fritzboxen 7170 kaskadieren; Ethernetproblem -- fritzboxen 7170 kaskadieren; Ethernetproblem | |||
Das hängt vom Einsatzzweck ab. In deinem Fall würde ich Dosen mit LSA nehmen. Dazu brauchst du aber das entsprechende Anlegewerkzeug.
Es gibt auch welche für Werkzeuglose Montage. Es gibt auch Stecker für starre Adern, im Normalfall kommen starre Leitungen aber eben an eine Dose oder ein Patchfeld, nicht an Stecker. ... | |||
23 - Ankommende Anrufe auf einer MSN, die ich nicht (mehr) habe? -- Ankommende Anrufe auf einer MSN, die ich nicht (mehr) habe? | |||
Zitat : jhl hat am 20 Mai 2012 13:51 geschrieben : Hallo, eine Möglichkeit, die mir einfällt, wäre, dass vergessen worden ist, bei beiden Umschaltungen eine alte, darunter liegende, Rangierung für die 8482 herauszunehmen. Ein Schaltauftrag enthält ja bei Umschaltungen die neu zu schaltende(n) Rangierung(en) sowie die Wegschaltung und damit Auflösung der alten Rangierung(en). @woodi: Wäre meine Vermutung so denkbar oder nicht? Gruß Jens Sehr sehr unwahrscheinlich. Damit müssten 2 Rangierungen auf einem Port oder auf einer Leitung liegen. Das geht zwar mit der aktuellen LSA-Technik, aber dann müsste gleichzeitig ein aktuelles Routing für die Rufnummer eingerichtet sein, also die Kündigung nicht durchgeführt worden sein. Dieses wäre auch nur bei der Telekom technisch möglich und dann auch nur auf der Linienseite, da vermutlich der neue Provider keine eigene Anschlussleitung (letzte Meile) hat. 2 ISDN-As auf der glei... | |||
24 - Telefonanschlussverteiler -- Telefonanschlussverteiler | |||
@Bartek:
hast du ein LSA-Auflegewerkzeug ? ... | |||
25 - Adapter Gesucht -- Adapter Gesucht | |||
Die BTRs hätte ich dir auch vorgeschlagen. Stichwort Cable-sharing-Adapter wurde ja bereits genannt.
Ansonsten kaufst du eine Handelsübliches Cat5-Patchkabel, welches du in der Mitte durchschneidest. Und zwei Cat5e-Doppeldosen, welche du wunschgemäß belegst. Also linke Seite 1-2/3-6, andere Seite 3-6/4-5. LSA ist zwar für Verlegeleitung gedacht, sollte aber auch mit Patchkabel gehen. Ist jedenfalls so deutlich günstiger als die BTR-Version. ... | |||
26 - Keystone Jack-Modulsystem -- Keystone Jack-Modulsystem | |||
Moin,
Wenn ich wählen kann zwischen (BTR) Jack und LSA+, nehme ich lieber den Jack, das geht schneller und problemloser. Die Befestigung mit den Kabelbindern ist eigentlich kein großes Problem, du sollst dich ja nicht an das Kabel ranhängen. Die Zertifizierungsergebnisse sind besser als bei LSA-Patchpanelen, vernünftigen Jack vorausgesetzt. Mit den 2- und 3-Jack-Dosenträgern hast du Recht, gerade Cat 7-Kabel sind ja nicht die flexibelsten - Entweder bei Hohlwand das Leerrohr von oben kommen lassen oder die Dosen mit der "Beule" nutzen, frag mich nicht, wie die heissen. Da passt jedenfalls die Kabelschlaufe gut rein. Müsste von Kaiser sein. Wenn man Kollegen hat, die das Leehrrohr von seitlich kommen lassen, dann kann man nur noch bei normaltiefen Dosen die Auslässe nach links oder rechts zeigen lassen, alles andere passt einfach nicht, schon gar nicht, ohne die Leitung zu beschädigen... Kleiner Vorteil der Jack-PPs: Wenn man mal eine Leitung vertauscht hat, weil irgendwer sich beim beschriften vertan hat, klickt man den Jack aus und woanders wieder rein. Mach das mal mit LSA. Nachteil: die Befestigung, gerade in den Dosenträgern, ist nicht so super fest, beim einbauen in die Dose lockert sich der Jack schon mal. Sowa... | |||
27 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen | |||
Ob eine vernünftige Verbindung zwischen Dose und Leitung hergestellt werden kann liegt a) daran, welche Leitung es ist (flexibel oder starre Adern, und b) welche Kontakte in der Dose vorhanden sind.
Bei ISDN-Dosen wird der Kontakt oft mit Schraubverbindungen gemacht, während mir bei Cat5 und höher-Dosen bisher nur LSA begegnet ist. Bei letzterem wird es mit flexiblen Adern nichts vernünftiges. Es gibt es zwei Standardbelegungen, welche als TIA-568A bzw. -B bekannt sind. Bei Netzwerkdosen sind die Steckkontakte so angeordnet, dass die Paare jeweils nebeneinander liegen, also 1/2, 3/6, 5/4 und 7/8. ISDN-Dosen sind normalerweise von 1 bis 8 durchgehend. Auch wenn ich UAE-Dosen nicht empfehlen würde, funktionieren tun diese bis zu einem gewissen Grad. Das gesagte trifft natürlich nur auf 8polig (einfache oder 8/8) belegte ISDN-Dosen zu. Bei 4poligen wird das nichts und wenn du eine 8polige parallel belegte Doppeldose hast kann man diese höchstens als Verlängerung mit zwei Steckern benutzen, mit angeschlossenem Kabel ist es ME zu gefährlich, dass in beide Buchsen etwas gesteckt wird, dann geht nichts mehr. (Obwohl, 100BaseT + analog Telefonie | |||
28 - Schrimfolie beim Netzwerkkabel --> bitte schnelle Antwort, weil Gesellenprüfung -- Schrimfolie beim Netzwerkkabel --> bitte schnelle Antwort, weil Gesellenprüfung | |||
Zitat : E-Nase hat am 8 Feb 2011 07:56 geschrieben : man soll die Folie von den einzelnen Aderpaaren bis zum auflegen dran lassen. Abgesehen von der vergessenen Shift-Taste, "bis zum Auflegen" klingt zeitlich und das wäre natürlich Quatsch. Richtig ist, dass die Abschirmung möglichst lang gelassen werden sollte. In der Praxis wird es aber kein großen Unterschied sein ob auf den rund 4cm der zwischen Zugentlastung und LSA-Klemme noch Abschirmung ist oder nicht. Ich habe sie bisher jedenfalls immer bis kurz vor die LSA-Klemme (~5mm) dran gelassen. PS: Nächste Woche ist noch lange hin. Wenn hier nach 2 Tagen keine Antwort (und sei es ein dummer Kommentar ![]() ![]() | |||
29 - LautsprecherA+ - wozu wieso und weshalb :o) -- LautsprecherA+ - wozu wieso und weshalb :o) | |||
Moin,
da ich mit LSA-Leisten im Telefonbereich bislang wenig zu tun hatte, mal ein paar Fragen. 1) Üblich wird die Klemmplatzzahl in Doppeladern angegeben, also 10 DA = 20 Pole? Wie ist's mit Erd/Schirmdraht? 2) Sind bei LSA Anschlussleisten dann für kommende und gehende Leitung je 20 Plätze vorhanden oder klemmt man einfach beide zu verbindenden Adern auf das gleiche Messer? Sind Messer für Abzweigungen mehrfach belegbar oder kontaktiert dann eine Ader nicht richtig? 3) Trennleisten - muss man sie zur Verbindung brücken oder zum Trennen mit 'nem Isoliereinsatz versehen? Was ist da Standard-Zustand ohne gesteckten Einsatz? 4a) Erd(ungs)leisten, gerne in rot - Sidn sie zur Aufnahme der Erddrähte gedacht? Oder stellen sie zusätzlich einen Erdanschluss für Überspannungsschutz-Reiter her? 4b) Überspannungsschutzmodule - werden sie auf Trennleisten gesteckt? Wie kommt da die erdung dran? Über 'nen Fußkontakt? 5) Überspannungsschutz - gibt es da unterschiedliche Leistungklassen ala einmal _Hauseinfphrung, einmal an der Telefonanlage ähnlich den gestuften Konzepten in Energieleitungen? 6) ÜSS - wie macht sich 'nen LSA-Überspannungsschutz gegenüber 'nem Blitzduktor-Modul? Was wäre zu bevorzugen? 7) Sehe ich ... | |||
30 - Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss -- Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss | |||
Hallo zusammen,
Es geht um folgendes: Ich brauche in einem Raum wo bereits 3 Telefondosen sind eine weitere Telefondose. Der Vormieter des Gebäudes hat diese Anlage eingerichten, und installieren lassen. Grob sieht das bisher so auf dem Dachboden aus, wobei ich garnicht weiss ob dieser Schrank mit den Switches und Hubs und LSA Leisten irgendwas mit der TK-Anlage zu tun hat. Bild eingefügt 3 Räume weiter im eigentlichen Büro steht noch eine Octopus F Anlage, auf dieser sind mit der Software Kundenmanager von der Telekom sämtliche Durchwahlen und Anschlüsse eingestellt. Hinter dem Büroschrank mit der Octopus TK-Anlage hängen 3 NTBA´s der Telekom und 2 weitere Kästen mit jeweils 2 LSA Schienen. Mir ist aufgefallen das ich im Kundenmanger bei der Zuordnung der Rufnummer und der Durchwahl neben dem Namen auch noch eine Spalte habe in der "Access" steht. Dahinter stehen Bezeichnngen wie LMOO-2-12 usw. Gerne mache ich auch noch Fotos von allen was Ihr sehen wollt um mir zu helfen. Im Grunde ist es doch wieder was ganz einfaches, vielleicht kommt ja auch einer von Euch gut... | |||
31 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
Nachdem bluebyte schon meinen Gedanken von vor dem Wasserschaden (Memo an mich selbst: Glas weiter von der Tastatur weg stellen) geschrieben hat nur noch eins:
Zitat : venetien hat am 29 Mai 2010 11:47 geschrieben : Es sind diese unmöglichen Steck/Schneidekontakte mit einer 45 Grad Drehung. Diese "unmöglichen Steck/Schneidekontakte" heißen LSA und sofern man das richtige Werkzeug hat (jeder, der damit zu tun hat, sollte mindestens 2 in näherer Umgebung haben) sind sie spitze. Wenn man aber anfängt die Drähte mittels Schlitzschraubendreher oder anderen ungeeigneten Dingen hineinzuprügeln hat man das Prinzip nicht verstanden. Teuer sind die LSA-Werkzeuge jedenfalls nicht. ... | |||
32 - BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz -- BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz | |||
Hallo Leute.
Ich habe mich eben hier im Forum registriert und möchte etwas zu den E-Dat Modulen von BTR-Netcom fragen. Natürlich habe ich schon hier und anderswo gesucht, habe aber nicht die für mich passenden Antworten gefunden. Wir haben ein großes Altbau-Haus mit Einliegerwohnung, wo kontinuierlich etwas erneuert und saniert wird, Dauerbaustelle sozusagen. Die komplette Elektroinstallation wird ständig von mir erneuert und erweitert, wobei ich für die Kabelinstallation ausschließlich M25 Flexrohr UP verlegt habe. An vielen Stellen im Haus gibt es Kombinationen von 4 Schalterdosen (Kaiser) nebeneinander, horizontal angeordnet, bestehend aus 2 Schalterdosen für Schukosteckdosen und 2 tiefe Schalterdosen für SAT und Daten. Fast jede Wandseite ist so ausgestattet (nur nicht im Gäste-WC ![]() Die Sat-Dosen sind dabei mit je zwei Kabeln und die Datendosen ebenfalls auch mit je 2 Kabeln vom Typ Draka Silverline 1500MHz Cat7 bestückt. Sat- und Netzwerkkabel kommen an einer zentralen Stelle an. Die gesamten Sat- und Netzwerk-Komponenten werden in einen 19" Wandschrank untergebracht. Für die Sat-Kabel habe ich ebenfalls eiṅ Patchfeld von BTR im Schrank. Da mein Patchfeld aus E-Dat Modu... | |||
33 - Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul -- Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul | |||
Hallo,
bald steht eine Erweiterung eines Netzwerks an. Bisher habe ich Netzwerkdosen verschiedener Hersteller mit LSA-Technik verwendet. Jetzt habe ich überlegt, E-DAT Module von BTR zu verwenden. Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Modulen? Insbesondere bei der Installation von UP-Dosen, aber auch "allgemeine" Erfahrungen wären interessant. Viele Grüße Mr_Smith ... | |||
34 - Siedle HT 611 01 und Telefon Verkabelung -- Siedle HT 611 01 und Telefon Verkabelung | |||
Der "graue Klemmstein" wird eine LSA Plus Leiste sein. Im Prinzip wie eine Lüsterklemme, nur ohne Schrauben. Also 1 zu 1 durchverbunden von der linken zur rechten Seite. Zum Anklemmen (auflegen) ist ein Spezial-Werkzeug notwendig. ... | |||
35 - TAE Dose defekt, wo bekomme ich eine 1.TAE mit ppa her? -- TAE Dose defekt, wo bekomme ich eine 1.TAE mit ppa her? | |||
Verkauften tut der Kaffee-Strich diese Dosen natürlich nicht - stattdessen werden sie i.d.R. kostenlos abgegeben...
Gilt natürlich nur, wenn Du direkter Kunder der Teledoof bist, NICHT bei Resellern oder anderen Netzbetreibern! Ist Deine Dose AP oder UP? War der PPA darin eingebaut (mehr oder weniger unsichtbar) oder angebaut/mit angeklemmt (in einem kleinen schwarzen Kunststoffgehäuse)? Hatte sie Schraubklemmen oder schraubenlose (LSA+)? ... | |||
36 - Gesucht: LSA+ Leisten zu vernünftigen Preisen -- Gesucht: LSA+ Leisten zu vernünftigen Preisen | |||
Hallo,
hat jemand eine Adresse, wo man LSA+ Schienen (das sind die Messerleistendinger, die in Netzwerkdosen und Patchfeldern drin sind um die Netzwerkkabel anzuschliessen) ohne jegliches drumrum für Platinenmontage (am liebsten für Lochrasterplatinen im Standardrater) zu einem einigermassen vernünfigen Preis kaufen kann? Eigentlich müsste sowas doch im Pfennigbereich liegen ... Danke! jwka ... | |||
37 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! | |||
Servus Leute.
ein guter Freund von mir hat sich ein Haus gekauft und momenten sind wir fleissig am Schlitze klopfen, weil die E Installation neu gemacht wird. Darum solls hier aber nicht gehen, da sind Elektriker vor Ort, die alles korrekt ausführen. Mir gehts darum, das ganze halbwegs "zukunftssicher" zu gestalten und eben jetzt wos einfach ist schonmal Kabel/Leitungen zu legen. - Leerrohr hab ich vorgeschlagen. Scheidet aufgrund finanzieller Gegenbenheiten aus. - Sat ist soweit klar, da kommt ne Koaxleitung in die entsprechenden Räume und läuft in einer zentrale zusammen. - Telefonanlage muss nicht zentral sein. Er hat Holzdecken etc. da tuts eine Mobilstation im Haus. --> Thema Netzwerk ist offen. Ich hab bei reichelt mal gekuckt, aber da ist schon wieder "zu viel Auswahl". Meine Fragen 1. was nimmt man da für ne Kategorie? 5, 6, 7, e? S /SF??? -> Soll dann auch an einem Sternpunkt in einen Router/Hub zusammenlaufen. Die Wohnung ist ziemlich aufm Land, also muss nicht mir 30.000er DSL gerechnet werden. Was ist für ein normales, privates Netzwerk sinnig? Geht um normales Surfen im Internet und mal ein Musik-Streaming von PC zu PC im Haus. Ich meine Cat5e reicht! D... | |||
38 - ISDN Abschlusswiderstände -- ISDN Abschlusswiderstände | |||
Hallo!
Ich habe vor Jahren bei uns im Haus die Telekommunikation verlegt, etwas abgestorben und bin durch die Anschaffung einer neuen ISDN-Anlage nun gezwungen meine Installation zum Ende zu führen ![]() Von interesse ist nur ISDN, TAE können wie unbetrachtet lassen ;).Nun will ich die Leitungsenden auf die Leisten auflegen und schleife mir am jeweils anderem Ende der LSA+-Schneidklemme den ISDN Bus durch. Aber wie verhält es sich da mit den 100 Ohm Abschlußwiderständen? In der Fachliteratur ist immer die Rede von einem Anschluß am Ende einer Leitung. Das wären dann in meinem Fall am NTBA und in jeder der 4 Anschlussdosen. Allerdings sehe ich immer mal wieder noch ein paar Widerstände wie im angehangenen Bild auf der linken Seite. Das will mir nicht in den Kopf, sind diese wirklich nötig? Und warum? Grüße, Cococabana ... | |||
39 - Malware ("Win32.XiaJian.bk") gefunden: Wo kommt der Mist her? -- Malware ("Win32.XiaJian.bk") gefunden: Wo kommt der Mist her? | |||
Alles klar. ![]() Back to topic: Zitat : bastler16 hat am 6 Sep 2009 19:08 geschrieben : Das verstehe ich nicht... Enthalten YT-Videos neuerdings Malware? Kann sein, dass der Virenprüfer bei YT, der hoffentlich vorhanden ist, noch nicht aktuell war, als das Video hochgeladen uwrde. Es kann aber auch sein, dass es nur eine Zeichenfolge im FLV war, die zufälligerweise mit der Virensignatur deines Scanners übereinstimmt. Kann man einen Virus sogar in ein Video einbauen? ![]() Ein Fehlalarm wäre irgendwie merkwürdig, irgendwo muss diese erkannte Datei ja herkommen. Cache war es wohl nicht, den hebt mein FF nicht auf. Eigentlich... | |||
40 - Ich packe meinen Werkzeugkoffer und nehme mit ?! -- Ich packe meinen Werkzeugkoffer und nehme mit ?! | |||
Hier mal ein paar Fotos von meinem Werkzeugkoffer. Der ist nur für meine Privaten Arbeiten gedacht. Was hier nicht im Bild ist: Ersa Multitip 25 Watt, Lötzinn und ein Proxxon Bit Satz. Der andere Proxxon Kasten ist ein Ratschensatz. In der Fluke Tasche befindet sich leider kein Fluke, sondern ein Spannungskraft VC960. Ein Hirschmann Kompressionsset und ein Sat Messgerät mit Spektrumanzeige gehört auch nich dazu. Was ich noch benötige ist ne Stromzange. Hammer, Stemmeisen usw nehme ich einfach in nen normalen Kübel mit.
Ich denke das du nur die Standartsachen brauchst. Alles andere wie LSA Auflegewerkzeug und Crimpzangen für Kerbkabelschuhe usw. können die ja nicht verlangen. Da bräuchtest du ja nen 2ten Koffer dafür. Ich würde da nochmal nachfragen. Akkuschrauber, Schlagbohrmaschine, sowas muss schon die Firma stellen. Sorry für die Teilweise verschwommenen Fotos. Hatte meine Digicam nicht zu Hand. mfg francy ... | |||
41 - LautsprecherA-Leiste korrekt auflegen -- LautsprecherA-Leiste korrekt auflegen | |||
Hallo,
mir wurde aufgetragen, für eine Ausstellung in der Schule einige LSA-Leisten aufzulegen. (Ferien-Hausarbeit) Beim Auflegen sind mir spontan 2 Möglichkeiten eingefallen (siehe Bild): Linke Seite: Alle Adern rechtwinklig gebogen, dadurch unterschiedliche Länge der Adern einer DA. Rechte Seite: Jede Ader einer DA bzw. eines Sternvierers gleich lang, dafür unschönere Form, unübersichtlicher. (Ja, zwischen den zwei Leitungen ist eine Klemme frei und dadurch stimmt die Numerierung nicht mehr. Das ist nur eine Demo-Leiste - nur für euch ![]() Wie man die Adern genau auflegt konnte mir bis jetzt keiner beantworten, deswegen meine Frage. Außerdem würde mich noch interessieren, was man mit dem blanken Kupferdraht unter der Abschirmung macht. Bündig abschneiden, aufwickeln, mit den Drähten der anderen Leitungen verbinden, ... ? Danke für die Antworten & Grüße Leo-Andres ... | |||
42 - RJ45 Buchse für Printmontage? -- RJ45 Buchse für Printmontage? | |||
Ich hab bei reichelt nichts gefunden, vielleicht bin ich einfach zu blöd oder suche falsch.
Muss ich so ne LSA Buchse nehmen und dann fliegend verdrahten oder findet jemand ne RJ45 Buchse für Printmontage? Oder muss ich mir ausm Elektronikschrott alte Mainboards/Router holen und die Dinger auslöten? ... | |||
43 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Zitat : Zitat : daß man bei Ethernet-Dosen in der Regel 2 Buchsen hat und die auch voll belegen sollte. Die Wanddosen kenn ich, is halt grenzwertig hübsch, aber seis drum. "Voll belegen" verstehe ich so, dass man jede Ader auch an die Buchse anklemmt, auch wenn man nur 2 nutzt, korrekt? Aber klemm ich beide Buchsen parallel an 1 Kabel oder muss ich auch 2 Kabel dahinter legen? Also definieren wir mal: Ich spreche von Netzwerkdosen als Einbaudosen in Cat 5 oder höher und dazu ebensolchen Netzwerkleitungen. Früher gab es wohl mal sowas wie Einzeldosen, die waren aber genauso teuer wie Doppeldosen und außer für exotische Fälle würde ... | |||
44 - Crimp-Zange für CAT5/6... -- Crimp-Zange für CAT5/6... | |||
Flexible Kabel gehören in Stecker gecrimpt, bei den Preisen bereits in entsprechender Länge beim Hersteller. Zwischen Patchpanel und Dosen sollte auf jeden Fall starre Leitung verlegt werden. Die Drähte werden bei Netzwerkprodukten über LSA-Klemmen angeschlossen. Das geht mit flexiblen Drähten nicht gut und führt zu dem gleichen Ergebnis wie starre Adern in Stecker, nur ohne die eigene Erfahrung.
Gruß Clemens ... | |||
45 - Telefonverteiler anschließen - wie? -- Telefonverteiler anschließen - wie? | |||
Hallo,
ich bin seit Donnerstag stolzer besitzer der D-Link HorstBox Professional, die mit einem Analog-Anschluss als auch mit einem ISDN-Anschluss daherkommt. Mit der Soft-PBX Asterisk sind da viele Spielereien mit möglich ![]() Aber gehen wir erstmal zurück auf die Anschlüsse. Zurzeit dient die HorstBox nichts weiter als ein DSL-Router und ist auch so angeschlossen. Ein Bild davon seht ihr hier: http://nemero.com/projekte/umbau-fotos/a.jpg Zum Splitter hin führt ein Telefonkabel mit 2 Doppeladern. Das erste kommende Paar ist direkt mit dem Hauptanschluss verbunden (So ein alter schwarzer Kasten) (ohne zusaetzliche TAE-Dose dazwischen) das zweite Paar geht zu einer TAE-Dose im Wohnzimmer wo zur Zeit das elternliche Telefon angeschlossen ist. Nun hat die HorstBox zwei Anschlüsse für analoge Telefone. Vom Verteiler führen zwei Doppeladern zur Dose ins Wohnzimmer (wovon nur eine DA genutzt wird, die DA ist sinngemäß E/W2, welches aber nicht benutzt wird). Ich möchte gerne beide DA nutzen, sodass im Wohnzimmer dann zwei analoge Telefone genutzt werden können (der zweite, neue Anschluss soll fü... | |||
46 - Einphasentransformator - Lektüre -- Einphasentransformator - Lektüre | |||
"Elektrische Maschinen" heisst das Zauberwort.
Sowas zum Beispiel: http://homepages.fh-giessen.de/~khf.....n.pdf http://elektrische-maschinen-fh-koeln.com/ http://www.pes.ee.ethz.ch/de/unser-......html und http://www.ee.hm.edu/fb/lab/lsa/ant.....6.pdf sollten erstmal als Lesestoff reichen ![]() Onra ... | |||
47 - Belegung von Netzwerkstecker und Netzwerkdose -- Belegung von Netzwerkstecker und Netzwerkdose | |||
Hallo Sam2,
ich habe die Belegung B sowohl an der Dose als auch an dem Stecker gewählt. Die Leitung ins EG ist eine Verlegeleitung und die Leitung ins 2. OG eine Verbindungsleitung ![]() Zum Auflegen der Dosen wurde ein kleiner Schraubendreher missbraucht. Ich weiss, da muss ein LSA-Plus Auflegewerkzeug ran. ![]() Ich habe mittlerweile etliche Varianten der Belegung ausprobiert und auch nachgemessen. Mit der Variante B auf beiden Seiten hatte ich noch überhaupt keinen Erfolg (PC konnte keine Netzwerkadresse beziehen oder so ähnlich) Wenn ich den Stecker (von Pin 1 nach Pin 8 gesehen) mit ws/or - ws/gn - ws/bl - ws/br belege(der weiße ist immer der zugeordnete aus dem verdrillten Paar), bekomme ich mit meinem EEE-PC problemlos eine Verbindung ohne Fehlermeldung im EG und 2... | |||
48 - Offline -- Offline | |||
Ich persönlich kann über 1&1 nichts schlechtes sagen. Ich bin jetzt bereits seit einigen Jahren bei denen und hatte während dieser Zeit keinerlei Probleme. Auch Tarifwechsel und der Umstieg auf VoIP-Telefonie haben immer problemlos funktioniert.
Haufenweise Probleme hatte ich dagegen mit den "Technikern" der Telekomiker. Nachdem bei einigen Hausbewohnern laufend die Telefonanschlüsse ausfielen und ich den Rangierverteiler im Keller als Problemquelle identifiziert habe habe ich das 38 Jahre alte Ding abgerissen und statt dessen einen modernen Quante-Verteiler mit LSAplus-Leisten installiert. Inklusive einer einwandfreien Dokumentation die im Verteiler lag. Danach funktionierte die komplette Anlage einwandfrei - bis ein Telekomiker eine bislang leer stehende Wohnung aufschalten sollte. Dazu hätte er eigentlich bloß zwei Adern an der LSA-Leiste auflegen müssen und nach einem Blick auf die Doku hätte ihm eigentlich auch sofort klar sein müssen auf welche Kontakte er die Adern auflegen müsste. Naja, irgendwann fiel dann mein Telefon aus und ein paar Minuten später klingelten einige Nachbarn bei mir - ihre Telefone funktionieren nicht mehr. Des Rätsels Lösung war der Telekomiker der mit seiner Aufgabe nicht zurande kam und aus Verzweiflung oder einfach bloß Inkomp... | |||
49 - Vierdraht - Paralleltechnik -- Vierdraht - Paralleltechnik | |||
Erst einmal Danke, den Moderatoren für Eure Antwort !
Das Datenblatt verrät (für mich zumindest) relativ wenig. Es handelt sich um Glasbruchsensor GBS 3 LSA (ich denke, dass es sich um passive Sensoren handelt. Unter Anschluss steht lediglich folgender Text: Der Anschluss erfolgt in Vierdraht-Paralleltechnik. Die GBM werden direkt aus der überwachten Differentiallinie versorgt. Nach VdS Richtl. max 20 Sensoren in einer Meldergruppe. Das war auch schon der komplette Text.. Techn.Daten / Anschlusskabel: LIYY 4x0,14mm² Cu verzinnt. mfg Erich Der Anschlussplan: ... | |||
50 - Geräusch in TAE oder LSA Dose? -- Geräusch in TAE oder LSA Dose? | |||
Guten Tag,
Also ich habe hier eine LSA Verteilerdose und eine TAE-Dose sitzen. Es ist ein analog Anschluss, dort wo jetzt die TAE-Dose sitzt hat gestern noch ein AMS gesatzen, da war dann auf einaml so ein Klack-Geräusch einige Zeit zu hören aber immer mit unterbrechnungen nicht durchgehend, habe dann gedacht dass das Relais im AMS andauern anzieht und abfällt. Deshalb habe ich ihn ausgebaut und eine TAE gesetzt, das 2 Telefon also lahmgelegt. Jetzt war ich heute ganz überracht wie ich das Geräusch wieder gehört haben, da ist doch gar nichts mehr was es verursachen könnte, die TAE Dose habe ich ja gestern erst gesetzt wegen den Geräusch weil ich dachte AMS defekt und ich kann mir nicht vorstellen wie eine TAE das verursachen soll. Die LSA-Verteilerdose hatte ich noch nicht aufgemacht, aber da ist doch auch nichts drinn was so ein Geräusch verursachen könnte. Was ich noch sagen sollte wo ich vielleicht noch vermute wo das Geräusch herkommen könnte ist dass irgend ein Geräusch über das Kunststoff Leerrohr wo das Telefonkabel drin liegt im Haus, übertragen wird obwohl das auch komisch währe oder? Edit: So habe jetzt mal noch mal geschaut vom Leerrohr kommt das Geräusch nicht da dies an der anderen Wand rauskommt wo das Geräusch nicht herkommt. [ Diese... | |||
51 - Patchfeld auflegen - Wie weit Folienschirm ? -- Patchfeld auflegen - Wie weit Folienschirm ? | |||
Hallo,
ich habe heute einem Bekannten geholfen, die letzten Arbeiten für sein kleines Heim-Netzwerk abzuschließen. Netzwerkleitung : CAT7 S/FTP Patchfeld (u. Dosen): CAT6 In der englischen Installationsanleitung wurde die Folienschirmung der jeweils verdrillten Adern bereits nach der Kabelverschraubung bei allen Doppeladern entfernt. (bis zur roten Linie auf Foto 2) Bei meinem Patchfeld zu Hause habe ich damals die Folienschirmungen bis zur LSA-Klemme geführt (siehe Foto 2). So stand es dort in der Anleitung. Die Folienschirmung möglichst lange zu erhalten erscheint mir sinnvoll. Aber wie auf dem Foto 1 - das das Patchfeld meines Bekannten zeigt - zu sehen ist sind dort auf der Platine noch einige Lötpunte o.ä. zu sehen. (Im Bereich der Nummerierungsbeschriftung "1" und "2") Könnte es Probleme geben, wenn ich die Folienschirmung trotzdem (entgegen seiner Anleitung) dranlasse ? Vielleicht im Hinblick auf Kurzschlüsse o.ä. ? Viele Grüße Mr_Smith P.S. Könnt ihr mir sagen, ob das grüne Material auf der Platine leitfähig ist ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Smith am 12 Mai 2008 17:53 ]... | |||
52 - Telefonleitung anschließen -- Telefonleitung anschließen | |||
Beide Enden 1,5-2 cm abisolieren, zusammenzwirbeln und verlöten. Danach noch etwas Schrumpfschlauch über die beiden Lötpunkt und evtl. über das gesamte Konstrukt...
Hat hier jahrelang wunderbar funktioniert, allerdings auch nur für ein Telefon. Mit einer Lüsterklemme sollte das auch funktionieren... Sicher im Sinne von "es fällt keiner um, falls er wo anpackt" sind beide Lösungen, solange man annähernd sauber arbeitet. Auch sonst kann einem gesunden Menschen nicht viel passieren. Offtopic :Bevor das Gemeckere wieder kommt, inzwischen ist hier alles auf starre Verlegeleitung + LSA-Leisten umgebaut... ... | |||
53 - TAE Dose mit LSA Anschlusstechnik. Kabelbelegung -- TAE Dose mit LSA Anschlusstechnik. Kabelbelegung | |||
Hallo zusammen!
Es geht um folgendes. Ich habe eine TAE Dose mit LSA Anschlusstechnik, habe auch dafür das passende Anlegewerkzeug. Ich möchte nun eine zweite TAE Dose in mein Arbeitszimmer verlgen. Das Kabel liegt auch und ist auch schon an eine TAE Dose mit Schraubleiste befestigt. Nun geht es darum diese Kabel an die "Hauptdose" anzuschließen. Ich will die Kabel nicht auf 5 und 6 anklemmen, sondern auf 1 und 2 (an der Hauptdose). Diese LSA Dose hat jedoch die Belegung 1 / 2 / 1' / 2' /3 / 3 / 5 / 6 Schliesse ich jetzt die Kabel auf die ersten beiden 1 /2 an, wobei da natürlich schon Kabel sind? Oder auf 1' / 2' die zweiten? Wäre für eine kurzfristige antwort sehr dankbar. Gruß Kerstin ... | |||
54 - Kabel an APL anschließen -- Kabel an APL anschließen | |||
Hallo, wir haben in nächster Zeit vor, einiges im Haus zu renovieren, und soll der Router mit eingebauter Telefonzentrale (VoIP) auch einen neuen Platz bekommen. Im Keller ist der APL, die erste (und einzige) TAE-Dose ist im EG, wo jetzt Splitter, Router, Telefon, ... dranhängt. Da jedoch auch Netzwerkleitungen verlegt werden sollen, bekommt alles jetzt einen anderen Platz.
Der Router soll in einen Verteilerraum im EG, von da aus dann Netzwerkkabel überall hin. Ich hatte vor, eine Cat5 oder Cat6-Leitung vom APL zum Verteilerraum, dort dann eine TAE-Dose hin (mit Abschlusswiederstand), Splitter, Router, ... . Dann sollte ein Adernpaar des Cat6-Kabels dafür genutzt werden, ein Telefonausgang des Routers damit verbunden wird und im Keller dann die Leitung mit dem Kabel, das zur alten Telefondose führt, wo man dann das Tel anschließen kann. Jetzt meine Frage: Man sollte ja am APL nicht rumfummeln, aber die alternative wäre, von der vorhanden Telefondose wieder das Signal zurückzuführen, und dann von unten wo anderns hin, ... . Das ist natürlich viel zu kompliziert. Darf man also für so eine Aktion zwei Adern (La, Lb) im APL auflegen? Das anschließen von Netzwerkkabeln, Telefon, TAE-Dose, ... ist kein Problem. Und wie schließt man an diesem APL die Leitu... | |||
55 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Würde mal sagen ein Stückchen Draht in ner LSA-Plus Klemme. ... | |||
56 - LautsprecherA oder LSA-PLUS -- LautsprecherA oder LSA-PLUS | |||
Hallo
ich habe mal wieder ein kleines Projekt für mich "entworfen" und da benötige noch etwas Hilfe: 1) was ist LSA und was LSA-Plus 2) Ich bräuchte so eine Klemmleiste wie in den Patch-Panels vorhanden ist: 8-Pol und möglichst einfach zum ein und auswechseln der Drähte. Wo bekomme ich so ein besagtes Teil?? Denn ich habe heute etwa ein halber Tag damit verbracht bei Google nach der Definition von LSA, LSA-Plus und Krone Block nachzuschlagen, und bei der Suche nach einem möglichen Kaufort wurde ich leider enttäuscht. könnt ihr mir da weiterhelfen?? vielleicht hat ja jemand schon so was in der Art verwendet mfg P51D ... | |||
57 - JY(ST)Y 1x2x0,8 -- JY(ST)Y 1x2x0,8 | |||
Hallo,
ich habe eine kurze Frage zum Kabeltyp JY(ST)Y: Bis jetzt habe ich nur mit Telefonkabeln 2x2 und mehr DA's gearbeitet. Jetzt ist mir JY(ST)Y 1x2x0,8 in die Hände gefallen. Gibt es technische Gründe, diese Kabel nicht für die Verbindung Telefonauptverteiler - TK zu verwenden. D.h. vom LSA-PLUS Feld zu den einzelnen int. Telefonanschlüssen der TK-Anlage. (Abstand ca.1-2m) Wäre evtl. Eine Leitung mit Sternvierer für mehrer analoge Anbschlüsse besser ? Viele Grüße und ein frohes Neues Jahr Mr_Smith ... | |||
58 - Siemens Logo Schaltplan für Bedarfsampel gesucht -- Siemens Logo Schaltplan für Bedarfsampel gesucht | |||
Auf der Webseite eines Ampelherstellers gefunden:
Zitat : Die Steuerung ist mit folgenden Überwachungsfunktionen ausgestattet: * Rot-Licht-Überwachung * Gelb-Licht-Überwachung * Grün-Licht-Überwachung * Mindestgrünzeit-Überwachung * Zwischenzeit-Überwachung * Grün/Grün-Überwachung * Rot-Status-Überwachung * Gelb-Status-Überwachung * Grün-Status-Überwachung * Rechner-Überwachung * Steuerungssystem * Rechner-Überwachung * Überwachungs-/Signalsicherungssystem * Unterspannungs-Überwachung * Takt-Überwachung Alle Überwachungssysteme schalten im Störfalle entsprechend den Anforderungen nach RiLSA, TL-LSA und VDE 0832 innerhalb <= 0,3 sec. die Anlage ab. www.berghaus-signalbau.de/deutsch/inhalt/i_prod.htm | |||
59 - TAE-Abschlussdose T-Com und die LSA-Technik ... -- TAE-Abschlussdose T-Com und die LSA-Technik ... | |||
Hallo zusammen,
ich grüße das Forum und möchte Euch mit meinem ersten Beitrag gleich mal etwas zur TAE-Anschlussdose der T-Com mit Prüfabschluss löchern. Ich bin neu eingezogen, habe ISDN und DSL funktionierend geschaltet bekommen und fand im Flur dieser Mietwohnung eine NFN-Dose mit LSA-Technik als Hauptdose mit PA vor. Es existieren noch drei weitere TAEs (mit Schraubanschlüssen), die irgendwann auch mal als Durchgangsdosen verdrahtet gewesen sein müssen. Allerdings sind dank der Vormieter zwei davon tot (ich benötige sie aber auch nicht). Mein Ziel ist es jetzt, die NFN-Hauptdose im Flur als funktionierende Durchgangsdose "für alle Fälle" beizubehalten und die bislang tote Dose im Arbeitszimmer in Betrieb zu nehmen, um daran den NTBA und daran ein analoges Schnurlostelefon und das DSL-Modem anzuschließen. Dazu muss ich die zwei von der Hauptdose ins Wohnzimmer abgehenden Leitungen abklemmen und die zwei vom Arbeitszimmer kommenden auflegen. Die habe ich schon rausgeklingelt. Der Rest der Dosen interessiert nicht weiter. Nun sehe ich an der Hauptdose LSA-Anschlusstechnik. Mir steht ein professionelles LSA+ Anlegewerkzeug der Fa. Krone leihweise zur Verfügung. Dieses wird normalerweise an Trennleisten im HVt verwendet. Die Messer in ... | |||
60 - Brüstungskanal Telefondosen fachgerecht installieren -- Brüstungskanal Telefondosen fachgerecht installieren | |||
Hallo,
in einen Brüstungskanal sollen mehrere Telefondosen eingebaut werden (jeweils eigener analoger Anschluss an TK). Jetzt liegt im Kanal die Telefonleitung z.B. JY(T)Y 10x2x0,6. Siehe Skizze im Anhang ! Wenn ich jetzt den Mantel entfernen würde und die einzelnen Adern direkt zu den Dosen führe, dann wären die "losen" Adern teilweise bis zu 25cm lang und nicht mehr geschirmt. Ich weiß, dass analoge Telefonanschlüsse nicht so anspruchsvoll sind, aber ich wollte es dennoch fachgerecht installieren. Wie wird hier standardmäßig vorgegangen ? (Im Kanal einen kleinen LSA-Unterverteiler auf den die Hauptleitung aufgelegt ist und von dort aus einzeln weiter z.B. mit JY(ST)Y 2x2x0,6 ?) Über einen kleinen Tipp würde ich mich freuen ! Viele Grüße Mr_Smith [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Smith am 23 Nov 2007 10:20 ]... | |||
61 - VDSL Installation -- VDSL Installation | |||
Guten Abend zusammen
Ich möchte bei mir zu hause gerne von ADSL(DSL)3500 auf VDSL 20000 aufrüsten. Soweit kein problem. Als ich mich ein bisschen schlau gemacht habe, hies es man muss die bestehende installation abändern. So weit auch kein Problem. Aber es heist in der Zuleitung vom Telefon darf nicht geklemmt werden. Das Problem ist ich wohne in einem Block. Also geht meine Telefonzuleitung auf die ZV (VS83-System) im Treppenhaus und dieser geht wiederrum auf den Amtsverteiler (VS83-System). Nun meine Frage: Ist das zuviel geklemmt oder ist spielt das keine Rolle? Würde die Performence stark abnehmen? P.S. VS83-System = LSA-Klemmleisten Vielen Dank für eure Antworten! Greez Ramer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramer am 21 Nov 2007 20:27 ]... | |||
62 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage | |||
Zitat : cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben : @Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. ![]() Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et... | |||
63 - Zugang/Abgang TAE -- Zugang/Abgang TAE | |||
Indem Du nachschaust, mit welcher Art von Klemmen die vorhandene TAE-Dose im Keller angeschlossen ist (mit Schrauben oder ohne).
Ist die AP oder UP? Die Dosen im EG und OG sind UP, oder? Hast Du ein LSA+-Auflegewerkzeug? Welche Sachen sind angeschlossen (Splitter, NTBA, NTBBA etc.)? Endgeräte (Teflon, Tk-Anlage etc.)? ... | |||
64 - Defektes 12V Außenkabel reparieren. -- Defektes 12V Außenkabel reparieren. | |||
Um völlig Off-Topic zu werden:
Telefonkabel habe ich noch nicht mit Löt-Muffen gesehen... Für neuere Typen wird gerne so eine Quetschverbindungstechnik vom 3M verwendet, oder aber eine Art LSA+Leiste. Die Adern von alten, papierisolierten Leitungen werden noch heute einfach verdrillt und mittel Papp- oder Kunststoffröhrchen (vorher drübergeschoben) isoliert... Sieht antiquiert aus, funktioniert aber einwandfrei. Aussenrum kommt eine klebergefüllte Warmschrumpfmuffe - dicht... ... | |||
65 - Der kleine Blitz -- Der kleine Blitz | |||
Zitat : @Fentanyl Dieses Überspannungsschutzkonzept würde mich mal Interessieren. Mach mal einen industrietauglichen Vorschlag (beachte den Weg der Überspannung). Hmm, was meinst du mit Industrietauglich? Versteh ich nicht ganz! wie sind denn die lokalen Gegebenheiten (Telefonleitung kommt über Masten oder Erde? Blitzableiter vorhanden? Querschnitt der Telefonleitung und deren Länge bis zum Endgerät? Unterverteilungen dazwischen vorhanden (Telefonleitung)? Und was ist mit der Energieversorgung? Ist die schon geschützt oder nicht? Wenn nicht, gelten gleiche Fragen auch dafür). Wahrscheinlich hätte ein Einfacher LSA-Grobschutz schon gereicht, diese extremen Auswirkungen zu verhinden, zusammen mit ein paar Dioden und Varistoren (richtige Typen, richtig platziert) wäre zu mindestens 99.9% nix passiert. Irgendwie klingt deine aussage so, als würdest du der Überspannungsschutztechnik nicht trauen. Gründe? Bevor ich dir was erstellen kann, muss ich die Ums... | |||
66 - Netzwerk -- Netzwerk | |||
Hallo,
so fehleranfällig und schwierig, wie hier manche sagen, ist es nicht, ein Netzwerk einzurichten. Ich habe vor kurzem in unserem Haus 4 Zimmer mit Gigabit LAN ausgestattet. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das kein Problem. Wichtig ist nur, dass man die Leitung wirklich vorsichtig behandelt und nie mit einem kleinen Radius biegt oder sogar knickt. Wenn das beim einziehen passiert sollte das Kabel getauscht werden. Beim Anschluss der Dosen hält man sich einfach an das Datenblatt, was die Abisolierlänge betrifft und besorgt sich gutes Werkzeug zum abisolieren und zum auflegen aud die LSA Klemmen. Wie schon gesagt wurde, brauchst du für jeden Anschluss eine eigene Leitung, für eine 2-fach Dose also zwei. Widerstände brauchst du keine, würdest du in der Dose auch nirgens unterbekommen. ... | |||
67 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz | |||
Hallo Hennie,
Du hast nicht geschrieben, ob der Ableiter vor oder nach den Zähler soll. Vor den Zähler würde ich nur leckstromfreie Blitzstromableiter setzen - es gibt zwar ein Dehnventil dafür, aber das hat nur 25kA Ableitkapazität und man bekommt es so gut wie nie günstig. Für den Preis kann man locker einen Dehnbloc vor- und ein normales Dehnventil nach den Zähler setzen, sofern man das möchte. In jedem Fall ist aber vorher eine schriftliche Anfrage beim VNB zu tätigen, ob dieser leckstromfreie Blitzstromableiter im Vorzählerbereich zulässt, denn obwohl ein keine rationalen Gründe dagegen gibt, machen nicht alle VNB da mit! Ein Dehnventil (TNC, neue Generation) im Nachzählerbereich ist aber in jedem Fall möglich. Oft bekommt man die TNS sogar günstiger, als TNC, das kann man natürlich auch nehmen, ebenso wie TT (alles natürlich für dreiphasige Netze!). In die zwei Unterverteilungen in Wohnung und Keller müssen auf jeden fall noch Übnerspannungsableiter Kat. C für dreiphasige Netze in der Netzform TNS oder TT (ich rate zu TNS)! Eventuelle Außenanlagen (also Wegbeleuchtung, Teichpumpe, ... Sußensteckdose ( wenn evtl auch mal beigewitter was drinsteckt - ansonsten nicht unbedingt) müssen zusätzlich geschützt werden. Die Sat-Schüssel ist in den PA einzubezieh... | |||
68 - Telefonkabel in einen anderen Raum legen -- Telefonkabel in einen anderen Raum legen | |||
Nun, ohne die Dosen abzuklemmen würde das wohl nicht gehen, mit dem Aufrollen und Umsetzen. Sooo groß, daß die TAE durchpassen, werden die Bohrungen dann doch nicht sein... ![]() Also: Daß da zwei Hauptanschlüsse waren, ist schon von Bedeutung. Und die Dosen sind auch beide mit PPA. Außerdem mit LSA+-Kontakten, für die Du ein spezielles Auflegewerkzeug brauchst. Vorschlag: Die linke (also die betriebsfähige) der TAE-Dosen demontieren und in die Küche versetzen, die rechte im WoZi belassen. Das ist dann sinnvoll, wenn Du Deinen Anschluß wirklich NUR in der Küche benötigst und nicht auch mal im WoZi. Ist das so? Ansonsten eher eine zusätzliche Dose wählen. Einschleifen in der Küche: Mantel der Leitung (und NUR DIESEN) GANZ VORSICHTIG auf einer Länge von etwa 10cm entfernen. Dann die beiden Adern a1 und b1 (also nur rot sowie rot mit einfachen schwarzen Strichen) einzeln durchkneifen. Dies Adern (ggf. mit Schaltdraht sgeeigneten Klemmen verlängert) an die TAE-Dose anklemmen (a1 an Klemme 1 und b1 an Klemme 2 - also genauso, wie es jetzt auch ist). ... | |||
69 - LautsprecherA UAE Telefondose ISDN Endwiderstand anschließen ? -- LautsprecherA UAE Telefondose ISDN Endwiderstand anschließen ? | |||
Hallo,
eine kleine Frage an die Forengemeinde: Für IAE Dosen gibt es ja "vom Abstand" her passende Widerstände zu kaufen. Doch bei einer UAE mit LSA Technik geht das ja nicht. Biegt man sich einen normalen 100 Ohm Widerstand zu recht und legt in dann mit einem LSA Anlegewerkzeug in Klemme 6-5 bzw. 4-3 auf ? Vielen Dank Mr_Smith ... | |||
70 - CAT5e FTP oder S/FTP ? -- CAT5e FTP oder S/FTP ? | |||
Wir verlegen eigentlich nur SF/FTP - 1000MHz Leitungen - von Ackermann. (>Cat7) Super Sache, nur patchen via LSA macht bei den massiven Leitern keinen Spaß ![]() | |||
71 - geschirmte Gehäuse für DSL Kabel Verlängerung ? -- geschirmte Gehäuse für DSL Kabel Verlängerung ? | |||
Hallo,
ich habe im Handel kleine Kunststoffgehäuse für die Verlängerung von CAT5 Kabel für DSL geeignet sein sollen. Sie sind aus Kunstff, abgeschirmt und mit einer LSA Plus Leiste versehen um jeweils die 8 Adern der Leitungen zu verbinden. Leider weiß ich nicht wie die heißen... Kann ich überhaupt in einem Stockwerk einen Zwischenpunkt einfügen, von dem aus dann die Kabel weiter (in den Keller) verlaufen ? Die Verlegung von den Kabeln in einem Stück wäre nämlich etwas zu aufwendig. Oder habe ich durch diese Zwischenpunkte einen Verlust ? Kennt ihr andere "Verlänergungs- oder Verteilermöglichkeiten" ? Viele Grüße Mr_Smith ... | |||
72 - Facharbeit Generator *brauche hilfe* -- Facharbeit Generator *brauche hilfe* | |||
Wenn du nach Generator, Skript und pdf suchst findest du z.b.:
http://www.ee.fhm.edu/fb/lab/lsa/an.....6.pdf ... | |||
73 - S0-Bus herstellen -- S0-Bus herstellen | |||
Ist das nicht alles ein wenig übertrieben?
Eigentlich besteht doch nur, wenn überhaupt, ein kleines Problem. Wenn also keine Telefonanlage vorgeschaltet werden soll(was ich mir nochmal überlegen würde), dann macht man halt aus der sternförmigen Verlegung einen Bus. Dazu würde ich Aufputzverteiler mit LSA-plus Leisten nehmen und mit jeder Leitung mit zwei DA zur Dose und mit zwei DA zurück, auf das zurückkommende Paar wird dann einfach das abgehende Paar zur nächsten Dose gelegt und so weiter. Auf das erste Paar legst Du das Anschlußkabel mit dem RJ-45 Stecker und auf das allerletzte Paar legst Du die Abschlußwiederstände. Die sicherlich günstigste und praxisnahste Lösung. Gruß ... | |||
74 - Neues Telefonkabel selbst belegen und an Anlage anschließen -- Neues Telefonkabel selbst belegen und an Anlage anschließen | |||
Hallo,
also die Farbreihenfolge ist rt/bl, ws/ge, ws/gn, ws/bn. Ist sinnvoll so auch in der Reihenfolge zu belegen. An der Telefonanlagenseite benötigst Du keine Stecke wie bereits geschrieben, die Adern werden direkt an der TK_Anlage aufgelegt. Für bessere Optik kannst Du auch einen Klemmkasten LSA plus oder Schraubklemm setzen. Von dort dann an die Anlage. An den anderen Enden der Strippen montiert man üblicherweise Dosen (Ap od. UP). Bei ISDN Nebenstellen IAE oder UAE und bei analogen TAE. Gibts übrigens auch kombiniert IAE/TAE NF. Gruß hologram p.s. Ich verbaue gerne Anlagen von Auerswald. ... | |||
75 - Netzwerk planen und ausführen -- Netzwerk planen und ausführen | |||
Für eine direkte Verbindung reichen zwei Dosen (Idealerweise Doppeldosen). Was die Belegung angeht, würde ich die eine Seite nach A und die andere nach B verdrahten (Siehe hier), dann kann man sich das Crossover-Kabel sparen (Außer für weitere Switches). Ich würde hier entweder Cat6 oder Cat7-Leitung nehmen, hierfür reicht eine gute standardqualität, es muss keine 1,2GHz-Leitung sein. Die Verarbeitung finde ich persönlich besser, als bei Cat5 und auch der Preisunterschied ist nicht drastisch, kommt halt auf die Bezugsquelle an!
Wichtig sind allerdings gute Netzwerkdosen, da sollte man schon ruhig 8-15 Euro pro Dose (Telegärtner, Dätwyler, ...) einplanen, denn mit Billigdosen hat man bei der Verarbeitung nur Scherereien und ärgert sich zu Tode, ich spreche da aus Erfahrung. Will man ein größeres Netzwerk mit Zugang in den meisten Räumen des Hauses (Das bietet sich idealerweise für Kinderzimmer an, wegen späterer Internet-Anbindung), gibt es zwei realistische Möglichkeiten: Bei wenigen (<8)Ports und 100Mbit (Port=Anschluss, eine Doppeldose stellt zwei Ports zur Verfügung) reicht ein Wandmontierbares Patchpanel und ein normaler Switch aus dem consumerberei... | |||
76 - Verkehrsampel -- Verkehrsampel | |||
Hallo,
falls du noch infos oder hilfe brauchst, kannst du mal hier schauen http://www.info-lsa.de/ Das macht ein Studienkollege von mir, der kennst sich bestens mit Ampeln aus. ... | |||
77 - Überspannungsableiter für MSR und Datentechnik (z.B. Tel/ISDN/DSL) -- Überspannungsableiter für MSR und Datentechnik (z.B. Tel/ISDN/DSL) | |||
Das ist Quatsch! Erstens schafft dieser Ableiter um einiges mehr als ein normaler Bltzductor (die Leiterbahnen wurden selbstverständlich verstärkt durch 1,5mm² massivleiter). Zweitens kommt es auf den Ableiter an, wie er montiert wird (Das mit der Kupferschiene stimmt übrigens auch nicht, man verwendet da normalerweise Passivierten verzinkten Stahl und es wird meistens eine zusätzliche Verbindung zum PE geschaffen). Dass von Gasentladungsableitern nur noch Asche übrig bleibt, halte ich für ein Gerücht, im schlimmsten Fall explodiert der Ableiterkörper und kriegt einen Riß. Aber auch das ist eher unwahrscheinlich bei der relativ geringen Energie die über 0,5mm² übertragen werden kann, meist sind es sogar nur 0,2mm² (Standard-Telefonleitung).
Der Aufbau des Ableiters ist ähnlich denen von Dehn, nur besser, da mehr Energie abgeleitet werden kann. Die Platine kommt übrigens in ein GFK-Gehäuse. Wenn du also sagst, man könne keine guten ableiter selbst bauen, hast du - sorry - keine Ahnung. Schau dir mal die fertigableiter an, schau was drin ist, schau dir die Gehäuse an und vergleich das mal, dann weißt du, wovon ich spreche. Ich habe übrigens auch schon Geräte gesehen, die Blitzteilströmen ausgesetzt waren - mir ist das seit einbau diverser Ableiter (auch einem ... | |||
78 - Telefon und Fax über 8adrige Telefonleitung (TAE-Dose Unterputz) -- Telefon und Fax über 8adrige Telefonleitung (TAE-Dose Unterputz) | |||
Mit der Dose kann das nicht gehen, die hat nur einen ab Anschluss. Du brauchst eine NF+F.
Da kannst du dann zwei verschiedene Gerät anschließen. Die linke und die mittlere gehören zusammen, die rechte ist extra für ein weiteres Telefon. Welche Adern du verwenden mußt hängt davon ab welche du verwenden möchtest ![]() In deiner 8 Adrigen Leitungen befinden sich 4 Adernpaare. Die beiden zusammengehörigen Adern sind jeweils miteinander verdrillt. Ein Paar benutzt du momentan für dein Fax, 3 weitere Paare demnach sind frei. Nimm einfach das nächste Paar und fertig. Die Leitung per TAE-Stecker an die Anlage anzuschließen ist nicht ideal, im Normalfall sind für diesen Zweck auch Schraubklemmen an der Anlage vorhanden. ... | |||
79 - 100 x 2 x 0,8 auflegen, welche Reihenfolge -- 100 x 2 x 0,8 auflegen, welche Reihenfolge | |||
Zitat : Das Absetzen, Einführen und Auflegen einer FM-Leitung des Typs J-Y(St)Y bzw. A-2Y(l)2Y der Dimension 100x2x0,6/0,8 (ohne Markierer) darf laut der "Kalkulationshilfe für die Elektro- und informationstechnischen Handwerke" insgesamt 316 Minuten dauern (einseitig). Wenn Du also mit dem beidseitigen Auflegen in 10 Stunden fertig bist, dann solltest Du die evtl. eingebauten Fehler schon alle beseitigt haben... Moin Wow, 316 Minuten ??? So was sollte heutzutage, wo nicht mehr gelötet wird, in einer halben Stunde zu schaffen sein, egal ob LSA oder ID71 bzw. ID3000 die Leistengrundlage bildet. Oder habe ich da irgenwas falsch verstanden? Gruß Michael ... | |||
80 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. | |||
das erklärt einiges: Die gehört auf die zweite Klemme, davon abgesehen dass du da gar nicht dran darfst, mittels LSA-Werkzeug sollte sich das bewerkstelligen lassen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |