100 x 2 x 0,8 auflegen, welche Reihenfolge Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router
Autor |
100 x 2 x 0,8 auflegen, welche Reihenfolge |
|
|
|
|
BID = 341405
boba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo liebe User,
ich habe ein kleines Problem, ich muss demnächst auf der arbeit ein 100x2x0,8 IY(ST)Y auflegen.
Da ich aber bisher mit solchen ausmassen nix zu tun hatte, wollte ich euch mal fragen in welcher Reihenfolge man die verdrillten Adernpaare auflegt.
Für eure Hilfe bin ich schonmal im voraus Dankbar.
Mfg boba, ,
|
|
BID = 341414
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Willkommen in Forum, boba.
Was meinst Du wohl, wozu links die Lupe mit dem Wort "SUCHE" abgebildet ist.
Dann hättest du ganz schnell dieses Link Ergebnis bekommen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 341422
boba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
die suche hatte ich benutzt, allerdings hab ich wohl die falschen wörter eingegeben, denn diesen link hab ich nicht gefunden, trotzdem thx
[ Diese Nachricht wurde geändert von: boba am 16 Jun 2006 16:29 ]
|
BID = 341435
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Hi Boba,
Achtung: ein 100x2 ist störrisch.
Ich empfehle dringend, das Auszählen vorab einigemale mit einem Reststück zu üben! Da verhaut man sich derart leicht, gerade wenn die Leitung nur recht lose verseilt ist. Zu welchem weissen Draht gehört jetzt nun dieser braune Draht hier (oder isses vielleicht doch ein schwarzer Draht...)
Grundsätzlich ist auch ein 100x2 kein "Teufelsding" aber Respekt sollte man davor schon haben, gerade wenn man nicht täglich mit diesen Aderzahlen zu tun hat.
Glaube mir, ich spreche aus bitterer Erfahrung.
Und bloß keine Hektik aufkommen lassen beim Auflegen, Du suchst Dich krank, wenn da irgendwo mittendrin ein Fehler passiert ist.
Wichtig ist auch, dass beide Seiten gleich aufgelegt werden, gerade wenn jede Seite von einem anderen Monteur aufgelegt wird, kann es zu "lustigen" Verwechslungen kommen.
Gute Beleuchtung und Mitarbeiter mit ordentlicher Sehkraft wären imho auch noch wichtig...
Und zuguterletzt sollte die Leitung dann bitte auch noch durchgemessen werden, ob denn wirklich alle Pins gleich sind. Nix macht einen schlechteren Eindruck auf den Kunden, als ein paar Dreher, die man vor der Übergabe hätte ausmerzen können.
Fazit: ein 100x2 aufzulegen ist kein Hexenwerk, aber ein Kindergeburtstag wie ein 20x2 ist es definitiv nicht!
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 341474
boba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo Lightyear,
danke für die Tips, werde sie beherzigen.
mfg boba
|
BID = 341876
boba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo,
wieviel lagen hat eigentlich ein 100Da, bzw wieviel bündel liegen in einer lage?
Wie Unterscheide ich die einzelnen Bündel, haben die verschiedenfarbige bändchen drumherum?
Desweiteren hab ich ja pro Bündel mehrere male ws-ge, ws-gn, ws-br usw, woher weiss ich welches Pärchen welches ist?
mfg boba
|
BID = 341880
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Hallo nochmal, da es noch ein paar PN-Nachfragen gegeben hat, werde ich hier noch ein Wenig ins Detail gehen.
Falls meine Ausführungen in gewissen Bereichen falsch bzw. nicht ganz korrekt sein sollten, bitte ich um Korrektur, habe selbst nicht täglich mit derartiegn Leitungen zu tun...
Sortierreihenfolge:
In der Aussenlage befindet sich immer ein rot/blaues Pärchen (Startpärchen). Selbiges gilt es zu lokalisieren. Neben diesem rot/blauen Pärchen liegt ein weiss/gelbes Pärchen. Dieses Pärchen gibt die Zählrichtung vor, in diese Richtung weiterzählen in der Reihenfolge:
weiss/blau
weiss/gelb
weiss/grün
weiss/braun
weiss/schwarz
weiss/blau
etc.
Die erste Lage ist irgendwann zu Ende, dann beginnt in der zweiten Lage das gleiche Spiel, das erste Pärchen der zweiten Lage hat einen roten statt dem weissen Beilaufdraht, der Farbcode läuft aber weiter. Wenn das letzte Pärchen der ersten Lage z.B. weiss/grün war, dann folgt in der zweiten Lage rot/braun.
Das zieht sich dann so durch die kompletten 100Pärchen. So ein 100x2 hat imho 5-6 Lagen, wobei die äusserste Lage die meisten Pärchen beherbergt und die innerste Lage auch nur aus z.B. sieben Pärchen bestehen kann...
Diese letzte Lage ist die schwierigste, da es im inneren der Leitung keinen Wickelkern gibt, d.h. die inneren Pärchen liegen recht lose beieinander.
Die einzelenen Lagen sind mittels Kunststoffbändchen und ggf. Kennfäden voneinander getrennt. Je fester die Verseilung, desto leichter die Auszählung. Bei der ersten Lage isses noch recht einfach, aber wenn es dann weiter geht, fällt die Verseilung gerne mal auseinander und es wird wirklich schwierig herauszufinden, in welcher Reihenfolge die Pärchen liegen.
Tipps:
Um mir die Arbeit ein Wenig zu vereinfachen, wickle ich nach dem Abmanteln (vor der kompletten Schirmentfernung) stramm einige Lagen Gewebeband um das Ende der Leitung. Selbiges hat den Vorteil, dass die Adernpaare der jeweils äussersten Lage sicher fixiert dort liegenbleiben, wo sie laut Verseilung liegen sollten. Dieses Procedere wiederhole ich in der ersten Lage mindestens zweimal, in den folgenden Lagen evtl. seltener. Immer wenn ich 10 Pärchen ausgezählt habe, wickle ich eine kleine Binde aus Gewebeband um die jeweiligen Enden und nummeriere selbige.
Dies ist imho die einzige Methode, um einigermassen den Überblick zu behalten.
Erst wenn die Leitung komplett ausgezählt ist, beginne ich mit dem Auflegen der einzelnen "Bündel", das geht dann allerdings ruck-zuck...
Sicherlich etwas zeitintensiver als andere Methoden, aber dafür wesentlich weniger Fehlerträchtig...
So, und nun noch zur Info:
Das Absetzen, Einführen und Auflegen einer FM-Leitung des Typs J-Y(St)Y bzw. A-2Y(l)2Y der Dimension 100x2x0,6/0,8 (ohne Markierer) darf laut der "Kalkulationshilfe für die Elektro- und informationstechnischen Handwerke" insgesamt 316 Minuten dauern (einseitig).
Wenn Du also mit dem beidseitigen Auflegen in 10 Stunden fertig bist, dann solltest Du die evtl. eingebauten Fehler schon alle beseitigt haben...
Für Monteure, die noch nie zuvor eine derartige Leitung aufgelegt haben (geschweige denn in der Hand hatten), sollte man tunlichst einen Regieauftrag aushandeln, sonst dürfte es "draufzahlen" heissen...
Zum Prüfen sollte es dann schon ein ordentliches Prüfgerät benutzt werden (geht ratzfatz), ein Testboy reicht nicht wirklich und kostet Zeit. Zum Prüfen müssen unbedingt zwei Monteure da sein, sonst heisst es Kilometergeld beantragen... Sofern die Enden weiter als Rufweit auseinadner liegen und es auch keine internen Telefone in der Nähe gibt, sind Funkgeräte auch sehr zu empfehlen.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 341953
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
@Surfer.
prima Idee
geht aber auch nur, wenn an jedem Ende ein Monteur sitzt und beide eine etwa ähnliche Arbeistgeschwindigkeit haben...
Für Alleinunterhalter ist diese Methode leider mit noch mehr Mühsal verbunden.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 350824
emteehh Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
|
Das Absetzen, Einführen und Auflegen einer FM-Leitung des Typs J-Y(St)Y bzw. A-2Y(l)2Y der Dimension 100x2x0,6/0,8 (ohne Markierer) darf laut der "Kalkulationshilfe für die Elektro- und informationstechnischen Handwerke" insgesamt 316 Minuten dauern (einseitig).
Wenn Du also mit dem beidseitigen Auflegen in 10 Stunden fertig bist, dann solltest Du die evtl. eingebauten Fehler schon alle beseitigt haben...
|
Moin
Wow, 316 Minuten ??? So was sollte heutzutage, wo nicht mehr gelötet wird, in einer halben Stunde zu schaffen sein, egal ob LSA oder ID71 bzw. ID3000 die Leistengrundlage bildet.
Oder habe ich da irgenwas falsch verstanden?
Gruß
Michael
|
BID = 350828
hologram Schriftsteller
    
Beiträge: 749 Wohnort: Fulda
|
Hallo,
gibt es das Zitat im letzten Beitrag irgendwo schriftlich definiert? Dann bin ich nächstes Jahr Millionär.
PS
meine Ex-Kollegen vom Telekom Störungsdienst haben eine 200DA- Leitung, die Torpediert wurde mir 2 Muffstellen in ca. 3 Stunden mit 4 Mann gereppt. Ich hatte das Glück, dass das vor meiner Haustüre passierte und ich zuschauen durfte. Als Opfer gab ich denen Strom für die Befunzelung damit meine Nachbarn abends in Ruhe TV schauen konnten.
Der Spaß an der Geschichte war, das war ein schönes Papierisoliertes Kabel. Wär ich da dran gegangen, dann sorry was mach ich denn mit dem Blumenstrauß hier? Waren die Horrorkabel in meiner Ausbildungszeit zum KE-TKT 1990
|
BID = 351088
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Es handelt sich dabei um Richtzeiten aus der "Kalkulationshilfe für das Elektrohandwerk", welche jeder Meisterschüler verwendet.
Ob diese Zahlen realistisch sind bzw. man das auch bezahlt bekommt, lasse ich mal dahingestellt.
Diese Richtzeiten sind natürlich auf einen Installateur zugeschnitten, der nicht täglich mit derartigen Leitungen zu tun hat.
Wenn Ihr alle schneller seid - prima
Wenn nicht - auch kein Thema, die Übung bringt den Zeitvorteil.
Ich habe schon mehr als einen Monteur erlebt der sinngemäß meinte: "na das Käbelchen setze ich Dir in einer Stunde auf, das Aufschiessen geht dann noch a bissel schneller... - kein Thema"
Wenn ich dann aber die Zeit für Fehlersuche und -beseitigung hinzuaddiere, dann sieht das schon wieder ganz anders aus.
Wie gesagt: Profis von der Telekom sin dsicherlich schneller, aber der "normale" Elektroinstallateur braucht (wenn er jemals eine derartieg Leitung auflegen darf) wesentlich länger...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185857800 Heute : 25496 Gestern : 34547 Online : 177 18.10.2025 22:23 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0644760131836
|