Gefunden für led matrix uhrwp contentthemestwentytenarchivephp - Zum Elektronik Forum |
1 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben | |||
| |||
2 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine | |||
Dein Zauberwort heißt LED Matrix. ![]() Heutzutage nimmt man aber besser programmierbare LED,sont wird das schnell ein übler Drahtverhau. Leider ist ja die Anzahl und Art der LED geheim. ![]() | |||
3 - Kaufempfehlung Fernseher -- Kaufempfehlung Fernseher | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 9 Aug 2021 14:33 geschrieben : Und warum OLED? Wer echtes Schwarz von der Röhre oder einem LCD mit CCFL gewohnt ist, wird mit einem reinen TV mit durchgängiger LED-Beleuchtung nicht zufrieden sein. Da ist schwarz nicht richtig schwarz.Du wolltest bestimmt Röhre oder Plasma sagen, oder? (Noch nie eine graue Röhre gesehen? *SCNR*) Ob ein Panel mit CCFL- oder LED-Backlight betrieben wird ändert nichts am Kontrast. Der beträgt bei einem typ. LCD die 700:1 bis 1000:1. Matrix vs. Edge spielt auch keine Rolle. Höchstens ein Matrix-Backlight mit local-dimming kann da was ändern. Aber da die Backlight-Pixel normalerweise recht groß sind, ändert das i.A. nichts am lokalen Konstrast/Halo. ... | |||
4 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Ich halte den angedachten Tester für eingeschränkt tauglich.
Zitat : Rafikus hat am 3 Feb 2021 04:09 geschrieben : Du hast an deinem Testaufbau den Luxus, dass zu einen zusätzlichen, gemeinsamen Rückleiter einbauen kannst. Damit kannst du alle Adern zur gleichen Zeit Testen. Das ist kein Luxus, sondern ein Konzeptfehler. So erkennt man ungewollte Verbindungen zwischen zwei Adern oder einen Verdrahtungsfehler (gekreuzte Adern) nicht. Deshalb klingeln vernünftige Kabeltester alle Adern einzeln durch - egal, ob in einem Gerät oder Sender/Empfänger getrennt. Ein guter Kabeltester kennt auch den (Soll-)Widerstand der Verbindung. Mein selbst gebauter Primitivtester für 9-polige Leitungen hat einen Drehschalter mit 12 Stellungen. Der Drehschalter hat auf 10 Stellungen (9 Adern plus Schirm) auf je eine LED gezeigt. Beim Test einer 1:1-Leitung musste jeweils die LED leuchten, auf die der Knopf gezeigt hat - und nur die. Bei anderen Leitungen als 1... | |||
5 - LED Array mit MBI5026CN und PIC 16F688 -- LED Array mit MBI5026CN und PIC 16F688 | |||
Hoi zämä
Ich arbeite zur Zeit an einem Projekt, bei welchem ich ein LED Matrix von gut 110 weissen LEDs ansteuern will. Die Steuerung übernimmt ein PIC 16F688 uP und das Treiben der LEDs MBI5026CN Bausteine, die als Schieberegister und LED Treiber funktionieren. Die ganze Schaltung läuft ab einem Netzteil mit 5V. Ich habe bis jetzt drei der insgesamt sieben IC's (MBI5026CN) verbaut. Nachdem das erste IC eingebaut war, testete ich die Schaltung und stellte fest, dass der LED Treiber das Testmuster auf den ersten 16 LEDs Problemlos darstellen konnte. Als dann das zweite und dritte IC eingebaut war, stellte ich mit erstaunen fest, dass nur jeweils das zweite IC das Testmuster darstellte. Alle anderen LEDs blieben dunkel. Die IC's können untereinander auf den Sockets rotiert werden, sogar wenn ich nur auf Socket 2 und 3 ein IC platziere und die Datenverbindung vom PIC direkt auf Nr. 2 übertrage, ist es Nr. 2, welche die LEDs zum leuchten bringt. Ich hab erst fehlerhafte Signalpegel oder fehlende Pullups/Pulldowns für mögliche Ursachen gehalten. Aber nach x-fachen Kontrollen und muss ich diese Option wohl aussschliessen. Ich hab die Signalpegel und -Zeiten sogar mit einem... | |||
6 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern | |||
Hallo,
ich habe gestern beim Discounter ein paar LED-Scheinwerfer, die ich als Videoleuchten einsetzen will, gekauft: - 1100 Lumen - 15 Watt - LED-Matrix 5x4 (Cree?) - kaltweiß (keine RGB-LEDs) Die Dinger sind wunderbar hell und der Reflektor streut schön breit. Jetzt fällt mir auf, dass verschiedene Aufnahmengeräte zusammen mit diesen Lampen ein mehr oder weniger starkes Flimmern aufnehmen. Es handelt sich dabei sicher um eine Interferenz zwischen dert Taktung der Kamera und der LED-Scheinwerfers (Pulsweite oder sonstwas). Ich mache dafür das Netzteil desselben verantwortlich. Wahrscheinlich gepulst oder irgendwo wird die Phase beschnitten. Eigentlich sollten die LEDs ja mit konstanter Gleichspannung betrieben werden. Gibt es hierfür eine Lösung? Eventuell ein Vorschaltgerät oder den Gleichrichter des Netzteils modifizieren? Vielen Dank vorab, Tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Mxlptlk am 19 Mär 2018 9:48 ]... | |||
7 - gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? -- gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? | |||
Guck mal bei Maxim vorbei, die haben haufenweise LED-Treiber. Dort muss auch nicht jeder Pin einzeln angesteuert werden, da die bspw. über SPI angesprochen werden.
MAX6969 (16x Open Drain) MAX6952 (4x 5x7 Matrix, also insgesamt 140) Ist natürlich die Frage, welche LEDs dort angesteuert werden sollen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2017 12:45 ]... | |||
8 - Viele Taster und LEDs am MC -- Viele Taster und LEDs am MC | |||
Hallo,
ich möchte für meinen Sohn ein Spiel bauen und dafür brauche ich 25 Led und 25 Taster an einem MC. Angeordnet als 5x5 Matrix leuchtet ein Licht und man drückt den zugehörigen Taster, dann das nächste Licht usw. Am Ende leuchten alle und man muss alle ausdrücken. Wirklich gleichzeitiges Drücken von Tastern ist theoretisch möglich aber unwahrscheinlich. Als MC dachte ich an etwas Arduino kompatibles. Die 25 Led kriege ich hin, denk ich, nur die Taster machen mir Sorgen. Ein paar Möglichkeiten habe ich schon gefunden. Die Methode über Widerstände und den A/D Wandler wird vermutlich aufgrund der Menge an Taster nicht die Beste sein. Besser wird vermutlich ein Register sein z.B. ein 74HC165 oder wie hier beschrieben ein CD4021B. Was haltet ihr davon? Gibt es noch eine andere Möglichkeit? ... | |||
9 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Kurz knapp und prägnant;
Lass es sein! Bestenfalls verbastelst du die Fernbedienungen bis zu dem Punkt, wo sie irreparabel sind. Zitat : Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Die IR LED in einer Fernbedienung wird mit bis zu 1A Strom gepulst. Es ist nicht trivial mehrere FB an einer LED anzuschließen, ohne dass sich die entsprechenden FB gegenseitig ins Nirvana schießen. Lass jeder FB eine eigene LED. Wenn sie woanders hin soll, verlängere ihre Anschlüsse. Zitat : Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,Mit zwei FB drei Geräte schalten? Auch h... | |||
10 - Rotstich -- LCD TFT Acer H236HL / Version (bmjd) LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rotstich Hersteller : Acer H236HL / Version (bmjd) Gerätetyp : LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle! Brauche eure Hilfe und werde für jede "Kleinigkeit" / Idee dankbar sein. Mein Acer Monitor hat ein Rotstich. Monitor Informationen: - Model: Acer H236HL - Version: Acer H236HL bmjd - Part Nr.: UM.VH6EE.001 - SNID: 25251493042 Panel Info: - LM230WF3 (S2)(F2) - LM230WFA-SJZ1 Keine Herstellergarantie mehr! Den Rotstich sieht man sofort nach Einschalten, sogar ohne angeschlossenen Kabel (außer Stromversorgung) Einstellungen haben nichts gebracht. Das Hintergrundbild hat sich sogar "eingebrannt". Platine sieht super aus ohne mechanischen Defekte - alle Komponente sind äßerlich in einem Top-Zustand. Kaltlötstellen wurden auch nicht erkannt. Flachkabel sitzt fest drinn - kein Wackelkontakt. LED Hintergrundbeleuchtung funkt. einwandfrei. Ein Inverter ist nicht vorhanden, bzw. warscheinlich in der Hauptplatine integriert. Ein Kondensator hat beim ... | |||
11 - LED-Matrix dimmen -- LED-Matrix dimmen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine LED-Matrix von 6x4 LED aufbauen und diese dimmen. Es leuchten maximal 4 LED gleichzeitig. Die LED benötigt 30mA bei 1,7-2,2V. Versorgungsspannung ist 5V. Daher liegt der Vorwiderstand bei 93-110 -> also 100Ohm. Nun möchte ich aus optischen Gründen es ermöglichen, die LED per Software zu dimmen. Die Sache darf ruhig "träge" sein, da die Einstellung nicht bei jedem Schleifendurchlauf sich ändert sondern über längere Zeit bestehen soll. Wie geht man nun am sinnigsten vor? Sollte ich in der Software (in C geschrieben) die Ansteuerung der einzelnen Zeilen modulieren oder macht es mehr Sinn, die uC-eigene PWM zu nutzen, um in Verbindung mit einem ElKo eine reduzierte Versorgungsspannung zu erzeugen? Hier würde mich nur interessieren, wie sich die Sache mit den Transistoren verhält, wenn diese mit einem 5V-Signal angesteuert werden und nur 3V durchschalten sollen. Würde das überhaupt funktionieren? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt ![]() Viele Grüße Maik87 Edit: Die ElKo-Frage habe ich mir gerade selbst beantwortet. Habe mir die Sache einmal aufgem... | |||
12 - Günstiges Bussystem zur Ansteuerung von LED's -- Günstiges Bussystem zur Ansteuerung von LED's | |||
Kannst Du die LED in einer Matrix aufbauen?
Als Schaltplan wäre das dann eine "normale" Matrix mit waagerechten und dazu senkrechten Leitungen, in "Echt" könnten die Dioden dann in der Fläche ungleichmäßiger verteilt werden. Frage ist nur, ob man das "Netz" dann verlegt bekommt? Rafikus ... | |||
13 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? | |||
Das ist ein Dot-Matrix-Display, oder auf deutsch eine Punktmatrixanzeige.
Edit: Zitat : sogar auf LED umbauen könnteDas sind doch LEDs. Was da das Plasma verloren hat, ist mir ein Rätsel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jan 2013 10:02 ]... | |||
14 - Spannungsverlauf beim Multiplexen mit ICs -- Spannungsverlauf beim Multiplexen mit ICs | |||
Hi Community,
bem Multiplexen einer LED-Matrix mit mehrern ICs werden ja Entkopplungskondensatoren eingestzt, um die Schaltung wenig Fehleranfällig zu machen. Wenn ich nun die ICs mit 5 Volt versorge und diesen den Strom an und ausschalten kommt es ja zu Spannungschwankungen. Meine Frage: Nimmt die Spannung nur ab(also kleiner als 5 Volt) oder kann sie auch zu nehmen(größer als 5 Volt). Wenn beides passieren kann, dann frage ich mich wann passiert was? ... | |||
15 - Deadmau5 LED Helm bauen -- Deadmau5 LED Helm bauen | |||
Das ganze ist für ein paar tausend Euro in einigen hundert Stunden zu bauen.
Du brauchst eine große Anzahl heller RGB-LEDs in einer Matrix und einen schnellen Microcontroller der die Matrix ansteuert. Die komplette Schaltung mußt du natürlich selbst entwickeln bzw. entwickeln lassen da es sowas nicht fertig gibt bzw. die Firmen die sowas bauen sich nicht in die Karten gucken lassen. Im Prinzip ist das nichts anderes als eine LED-Wand, wie man sie in Einkaufszentren oder Fußballstadien findet, nur mit kleineren LEDs. Für die Sicht brauchst du eine Kamera und eine Videobrille. Auf der Softwareseite halt die Firmware für den Controller und eine Software für den PC um die Animationen zu erstellen. ... | |||
16 - Was ist Entkopplung -- Was ist Entkopplung | |||
es geht um folgende Seite, gleich der erste Satz...
http://www.thebox.myzen.co.uk/Tutorial/De-coupling.html im Zusammenhang geht es um eine Led Matrix mit 8 kaskadierten ICs die gemultiplext wird. Es geht um Kondensatoren im Nanobereich [ Diese Nachricht wurde geändert von: MeineKekse am 13 Feb 2012 22:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: MeineKekse am 13 Feb 2012 22:20 ]... | |||
17 - 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) -- 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) | |||
Hallo Leute,
ich bin noch sehr frisch in diesem Thema drin und habe deswegen eine kleine Frage. Ich habe mich schon ein wenig bei Google ausgetobt und gesucht, wie man eine LED Matrix baut( das kann ich ) mein Problem jetzt ist aber, dass ich nicht weiß, wie man die einzelnen LEDs ansteuern kann. Ich habe einen Atmel Atmega8 und würde das gerne mit diesem umsetzen. Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass man die LEDs, solang es low current LEDs sind, direkt ansteuern kann, ohne Transistoren benutzen zu müssen. Meine Frage lautet also wie folgt: 1) Wie steuer ich mit einem Atmega8 die LEDs an? Ich Programmiere mit Bascom und möchte hier nicht nach einer fertigen Lösung suchen, sondern nach Vorschlägen, wie man das umsetzt. MfG Jawaiica' ... | |||
18 - Rotierende RGB-LED Dioden -- Rotierende RGB-LED Dioden | |||
Lieber Wenzel!
Ich habe noch nie mit Arduino gearbeitet. Viele Jahre zuvor war es wesentlich schwieriger, einen Prozessor zu programmieren. Ich bin noch aus der Zeit, in der man mit Maschinensprache arbeitete. Eine LED solltest Du nicht direkt an einen Ausgang anschließen, ein Vorwiderstand ist nötig. Dazu gibt es hier etwas Lesestoff: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Der Arduino UNO hat 14 Ausgänge, die man wahlweise auf HI oder LO schalten kann. Ohne zusätzliche Elektronik kannst Du schon mit dem 49 LEDs ansteuern, wenn Du eine Matrix 7 x 7 bildest. Mit wenig Zusatzelektronik sind wesentlich mehr LEDs möglich. Zur Programmierung Arduino kann ich nicht viel sagen. Schaue in ein Forum Arduino oder eröffne hier ein neues Thema: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_65.html DL2JAS ... | |||
19 - Suche elektronischen Schalter -- Suche elektronischen Schalter | |||
Zitat : Also warum nicht die 200 Dioden als Matrix zu 10 x 20 (macht 30 Pin) anschalten. Weil die LEDs das nicht aushalten. ![]() Zitat : und möchte damit 200 LEDs einzeln ansprechen können. Wie schnell muss das passieren? Sind die LED an einer Stelle konzentriert, oder räumlich verteilt? ... | |||
20 - "Blinken LEDs" - Problem mit Stromaufnahme -- "Blinken LEDs" - Problem mit Stromaufnahme | |||
Das ist Prinzipbedingt, wenn dein Teil (aktiv) benötigst du natürlich den LED Strom. Das Multiplexen ist für den Verbrauch eher irrelevant.
Aber (wenn ich das richig verstehe) die "(Omni)-Bus-Anzeigen" sind passiv, da wird nur von Schwarz auf (Gelb/Grün oder wie auch immer umgeschaltet), gesetzt wie ein FF (pro Segment/Pixel)--> ein schwarzer Hintergrund oder Hell halt eben Signalgelb o.ä.). Da wird nach den "Setzen" der Matrix kein Strom mehr verbraucht. Und die "Anzeige" wird nicht mehr extra bestromt, da sie ja passiv ist. Was immer hilfreich ist : Bilder oder Links Deinem verwendeten Anzeige (LED-Matrix), der Ansteuerung, ... und vor allem die Größe und der Anwendungort der Anzeige wegen der Helligkeit/Sichtbarkeit) Sind das vielleicht solche ? Gruß Killer [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 4 Mai 2011 16:57 ]... | |||
21 - LED-Uhr mit Thermo- und Hygrometer selber bauen -- LED-Uhr mit Thermo- und Hygrometer selber bauen | |||
Zur Anzeige sollten 8 Siebensegmentanzeigen genügen, die kann man noch multiplexen. Dafür braucht man also 16 µC-Ausgänge (samt Treibertransistoren).
Siehe auch http://www.sprut.de/electronic/pic/programm/led.htm Zum Stellen der Uhr brauchst Du mindestens zwei Taster. Der Quarz braucht zwei Eingänge. Für die vier Sensoren auch noch mal je einer. Wird also auf einen µC mit 28 Beinchen hinauslaufen. Programmieren könntest Du den Käfer entweder in Assembler oder in C (wobei der Befehlssatz wegen der beschränkten Hardware recht klein ist). Drahtlos-Übertragung der beiden Wohnungssensoren könnte man über IR realisieren. Ein kleiner µC, der die beiden Sensoren auswertet und regelmäßig die Werte in den Raum sendet (als Protokoll käme z.B. RC-5 in Frage), ein weiterer kleiner µC empfängt die Signale und meldet über eine zweipolige serielle Schnittstelle beim Display-µC, dass er frische Daten hat. Mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren habe ich bisher noch nicht gearbeitet, da kann ich leider keine weiteren Ratschläge geben. Der Hardware-Aufwand bleibt aber überschaubar, das Hauptproblem ist die S... | |||
22 - Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex -- Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex | |||
Hoi,
Ich experimentiere gerade mit PICs und LED-Multiplex-Steuerungen. Ich möchte die LEDs mit 100mA pulsen (geplante Einschaltdauer 128us, Periodendauer 1024us). In den Zeilen-/Spaltentransistoren soll nicht mehr Energie verheizt werden als nötig. Gibt's da was besseres/gleichgutes/günstigeres als z.B. den IRFZ46N (R_DS(ON)=16,5mOhm)? Den führt Reichelt für 51ct: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....41740 Die Matrix wird in 8*16 organisiert. Außerdem würde ich gerne mit einem weiteren FET eine globale PWM für alle LEDs zusammen (hat der PIC einen extra Ausgang für) realisieren. Sprich Einschaltdauer 0-128us, Periodendauer 128us, Strom max. 1,6A permanent. Nehme ich da auch einen IRFZ46N (oder einen günstigeren Typ, so es ihn gibt), oder brauche ich da was schnelleres? Als Zeilentreiber wollte ich 16 BC327/337 nehmen, die können mehr Strom ab als ULN2803A. Als Spaltentreiber hatte ich auch erst darüber nachgedacht, aber dann hätte ich sicherheitshalber pro 4 LEDs je einen verbaut (max. 400mA permanent), das wären dann 4*8=32 Stück. Dann lieber 8 FETs. Momentan experime... | |||
23 - HiFi Verstärkerändnis + Eingriff in ein Bedienteil -- HiFi Verstärkerändnis + Eingriff in ein Bedienteil | |||
Zitat : Ganz einfach wie die meisten andern auch, das ist eine Matrix, im Zeitmultiplex. Ah, ist ja auch klar, wenn man bedenkt, dass hier 8 LEDs und 5 Knöpfe mit 8 Kabeln gesteuert/gelesen werden. Das macht die Sache mit dem Koppler an den LEDs natürlich wirklich nicht einfacher. Der Powerknopf sollte klappen, ein simples Überbrücken mit Draht bringt nämlich die gewünschte Wirkung... Zitat : Die leuchtenden LEDs kannst Du mit Photodioden abfragen. Ich halte das für keine schlechte Alternative. Kannst Du etwas genauer werden, also welche Photodioden bieten sich dafür an? Kann ich sie einfach von außen an das Gerät "kleben" oder sollten di... | |||
24 - ASCII Coder/Encoder IC gesucht -- ASCII Coder/Encoder IC gesucht | |||
Falls du eine LED-Matrix ansteuern willst, schau dir den Maxim MAX6952 oder MAX6953 mal an. Gibts auch als Sample ![]() I2C / SPI / 4Wire ... Recht einfach mit Daten zu versorgen. Gruß, Stephan ... | |||
25 - 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr -- 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr | |||
Meinst Du diese komischen Würfel mit Leuchtdioden und Lichteffekten?
Mit den Dingern habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wenn Du 16 Adressleitungen hast, kannst Du eine Matrix 8x8 erzeugen. Einfacher geht es mit Schieberegistern. Ausgabe (LED) parallel und Eingabe seriell. Da kannst Du sogar entscheiden, ob nur eine Leuchtdiode wandert oder eine nach der anderen angeht und anbleibt. DL2JAS ... | |||
26 - Animierte Dot-Matrix (Pinball) -- Animierte Dot-Matrix (Pinball) | |||
Nein nein, ich hatte nicht vor ALLES damit anzusteuern. Habe soeben eine bereits konzipierte Schaltung inkl. Steuercode gefunden: http://tools.mcselec.com/GIFdecode/index.php
Leider ist der Quellcode ziemlich miserabel kommentiert, weshalb ich da nicht wirklich durchblicke welche Anweisung was macht. Was ich zumindest erkennenkann ist, dass ich pro LED-Block einen AT Mega und ein Schieberegister (ist das eins?) benötige. Bei einer Matrix von 2 Reihen und 5 Spalten benötige ich also 10 Schieberegister und 10 AT Mega Chips? Und vor allem: Wie soll ich diese Chips über den Seriellen Port dann ansteuern? Das Programm sieht eine externe Dateneinspeisung nicht vor sondern wird mit dieser Animation fertig kompiliert gefüttert. Das wäre so ziemlich der letzte Knackpunkt. Hätteich hier eine komplette Schaltung zum Nachlöten inkl. Beispiele zur Sendung von Daten über den Com-Port, wäre die größte Hürde geschafft... habe immer mehr das Gefühl ohne richtige E-Kenntnisse hier nicht weiter zu kommen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sphiryx am 14 Aug 2010 14:38 ]... | |||
27 - 70 LEDs über parallel port? -- 70 LEDs über parallel port? | |||
Nein, so wird es nicht funktionieren. Für eine Matrix sind höhere Taktraten erforderlich, als mit den Schieberegistern möglich wären. Du kannst entweder mit einem großen µC eine Matrix aufbauen, oder für jede LED einen Schieberegisterausgang vorsehen. Empfehlen würde ich die Lösung mit dem Shifter pro 8 LEDs. Diese ist programmiertechnisch einfacher und zudem erweiterbar.
In der aufgezeichneten Version würde das mit den Transistoren so auch nicht funktionieren. ... | |||
28 - LED-DOT Matrix 7x5 -- LED-DOT Matrix 7x5 | |||
Hallo,
ich möchte einzelne LED einer 7x5 DOT-Matrix ansteuern. "Manuell" ist das nicht möglich, da die Verschaltung das eigentlich nicht zulässt. Soll heissen: ich habe die DOT-Matrix (2 Versionen: gem An. bzw. gem. Ka.) manuell angesteuert, als wären es einzelne LED. Leider kann ich auf diese manuelle Art nicht mehrere einzelne Punkte gleichzeitig ansteuern. Es leuchten dann immer alle Punkte mit, die auf dem jeweiligen Strang liegen. Habe hier im Forum versucht, dazu etwas zu finden, ist mir jedoch nicht ganz gelungen. Ich vermute aber, dass es dazu hier schon Beiträge gibt. Kann mir jemand evt. dazu passende Links schicken, bzw. mir kurz erklären, wie ich hier im Forum zu einem speziellen Problem eine Suchfunktion anwenden kann (solch eine hab ich nicht entdeckt)? Andi ... | |||
29 - bei 60Hz Netz fehler EH1 -- Waschmaschine Privileg Dynamic 72612 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bei 60Hz Netz fehler EH1 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 72612 S - Nummer : 679287-3 FD - Nummer : 914521615 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin vor kurzem nach Brasilien gezogen. Hier ist das Netz 220V 60Hz. Und leider mit 60Hz zeigt die Waschmaschine ständig nur den Fehler EH1 oder EHI und blikt das LED Grün/Rot. Wenn ich es auf einen 50Hz UPS anschalte leuchten alle Funktionen des Displays (i.O.), aber kommt die Fehlermeldung EHO oder EH0. Leider hat die UPS geringere Leistung und kann die Maschine nicht alleine treiben. Abklebber in der Maschine: AKO 725439-04 <Data Matrix> Elux 132576303 <Barcode> 080403 15 001 67 Abkleber in der nähe der Platine: PNC(ELC):914521615(00) (Schwarzes Hintergrund mit weisse Ziffern) MCF:132493942.002 CCF:132609580.021 Firmware:WBE20306 Date:2008-05-06 06.39 User:produzione on PLM3 <Barcode> Abkleber auf der Platine: AKO 725455-01 <Data Matrix> Elux X32424370 <Barcode> Boot Vers B0420008_B 080127 20 406 52 <schwarzes Punkt> Gibt... | |||
30 - Gasbetrieb geht nicht -- Kühlschrank Electrolux RM 415 | |||
danke für die schnelle antwort!
die spannung ist vorhanden. die hauptschalter-led leuchtet. habe es vorher nochmals probiert, da leuchtete die gasbetrieb-led nur ganz kurz auf danach tat sich nichts mehr. auch nach mehreren versuchen nicht. könnte evt. die steuerung/elektronik sein??? gezündet wird zwar auch nichts, aber da das gasventil nicht öffnet wäre das anzunehmen. das gasventil bekommt auch keine spannung. habe ca. 2 min nach start gemessen - gar nichts. haben solche kühlschränke einen sensor welcher misst ob druck auf der leitung ist? das allenfalls dieser defekt wäre und darum nichts startet? habe mal im ersatzteilshop von elux geschaut: http://shop.electrolux.ch/deutch/no.....type= gruss skalien ... | |||
31 - Wie gut und günstig LED-Beleuchtung? -- Wie gut und günstig LED-Beleuchtung? | |||
Wenn du richtig "Dampf" haben willst:
100W-LED-Matrix ... | |||
32 - Stromkreis Abfrage mit LED -- Stromkreis Abfrage mit LED | |||
Wenn das nur so wenige Kreise sind, halte ich eine Matrix für unsinnig.
Warum nicht einfach eine LED pro Kreis? Wenn an, dann in Ordnung. Wenn aus, dann abgenutzt. Kann man natürlich auch umgekehrt ausführen (ist dann aber weniger ausafallsicher) oder mit der Rot-Grün-Anzeige etc. Aufwand dafür sehr gering. ... | |||
33 - LED Matrix / LED Wand........gibt es fertige nachbaufertige Projekte?? -- LED Matrix / LED Wand........gibt es fertige nachbaufertige Projekte?? | |||
Hallo
Seit nunmehr 3 Jahren bin ich jetzt auf der Suche nach einem Nachbaufertigem Projekt in der Sache LED MATRIX Es ist schon Milliarden mal in zig Foren besprochen worden. Ich habe auch bei Mikrokontroller.net ein nachbaufertiges Projekt gefunden, nur das scheitert an den, vom Macher selber, deklarierten "Mankos". Zumal es mit einem FPGA realisiert ist und das wohl nix zum "einfach mal so nachbauen" ist (schon alleine wegen der programmierung und was da noch alles so dranhängt) Überall wird nur diskutiert aber nirgendwo kommt dann wirklich dabei was raus. Ich könnte mir vorstellen daß ein Solches NACHBAUFERTIGES Projekt wohl viele, viele Fans finden würde, die schon, wie ich, sehnsüchtig und lange darauf warten, es bauen zu können. Ich bin mir bewußt, das es im vierstelligen bereich liegt, selbst wenn ich es selber bauen sollte. Wie gesagt, ich habe mir zig Threads zu dem Thema schon über Jahre angelesen und verfolgt. Gibt es fertige, NACHBAUFERTIGE Projekte, die über den Computer mit DMX zu steuern sind? Würde mich sehr freuen, wenn mal was dabei rauskommt. | |||
34 - Problem mit einer LED-Matrix -- Problem mit einer LED-Matrix | |||
Hallo liebe Admins, Moderatoren und Forenmitglieder,
ich stehe wieder einmal vor einem Problem. Es ist eine 10x10 LED Matrix geplant, die mit einen einen ATmega32 betrieben wird über 20 Transistoren (BC337-25). Zum Testen habe ich ein Labornetzteil benutzt, welches auf 9V eingestellt wurde. Einen High-Pegel vom µC habe ich mit einem 78S05 "simuliert", der also die Basis steuert. (Schaltplan habe ich angehängt). Nun stellte ich folgendes Problem fest: Wenn ich die Masse vom 78L05 mit der vom Labornetzteil verbinde (Punkt A mit B), damit ich ergo mit einem gleichen Massepotential arbeiten kann, geht die LED aus, entferne ich den Draht der Verbindung, kann ich mit den 5V problemlos die einzelnen Transistoren durchschalten. Ist dieses Phänomen normal? Woran liegt das? Und zu guter Letzt: Wie lässt sich das beheben? Im späteren Anwendungsfall bekommt die komplette Schaltung ihren Strom von einem 38V Akku, 15V werden mit einem 78S15 und die 5V mit einem 78S05 erzeugt. Für eure Mühen und Anworten bedanke ich mich schonmal im Vorraus! Viele Grüße Pipimaxi aka Markus ... | |||
35 - Unterschied "Current Sink" und "Current Source" -- Unterschied "Current Sink" und "Current Source" | |||
Technische Vor- oder Nachteil kann man pauschal nicht beantworten - es kommt auf den Anwendungsfall an.
Bei Anzeigen mit mehrfach - LEDn, die einen gemeinsamen Anschluss haben, kann man immer nur einen der beiden Typen einsetzen. Beide Typen zusammen kannst Du zum einzelnen Ansteuern einer LED in einer LED - Matrix benutzen... Technischer Unterschied: Einer schaltet gegen positive Spannung (Source), der andere gegen Negative (Sink). [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 16 Feb 2010 12:06 ]... | |||
36 - LED Uhr -- LED Uhr | |||
Wenn ich das schon lese... "Computerfreaks und Nerds" - Derlei Worte sind zum Erbrechen... ![]() --- Soo einfach ist das auch nicht. Der LED-Kram ist ja leicht, egal, ob man die Ports mit Logik erweitert oder direkt einen entsprechend ausgerüsteten µC benutzt. Aber hat sich mal wer die Frage gestellt, wie man die Uhr stellen soll? Und wie man einen frequenzstabilen Referenztakt erzeugt? Edit: resp. einen sehr genauen 1H-Takt. Hab da mit 32kHz-Quarzen nur schlechte Erfahrungen gemacht. Besser sind höherfrequente. Das ist bei einer Uhr das Wichtigste - die Ausgabe der Uhrzeit ist davon völlig unabhängig. Achso, LEDs kann man auch multiplexen, benötigt weniger IO-Ressourcen und man kann sie gleichzeitig ohne großen Aufwand dimmen. Hier wäre es dann z.B. eine 7*4- oder eine 5*6-Matrix. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 1 Nov 2009 22:24 ]... | |||
37 - LED Text Anzeige -- LED Text Anzeige | |||
Zitat : pp hat am 6 Okt 2009 23:59 geschrieben : aber villeicht kann man dies erlernen. Kann man. Viele vor dir haben das auch geschafft. Dann wäre deine nächste Aufgabe,dich mit einer Programmiersprache vertraut zu machen.(Assembler,Bascom etc.) Des weiteren darfst du dich mit den Grundlagen von PICs oder AVRs beschäftigen,und entscheiden welchen von den zwei Sorten du verwenden willst. Hast du das drauf,kannst du versuchen eine handelsübliche 5x7 Matrix anzusteuern.Wenn das klappt,bist du aus dem gröbsten raus,und dann sind auch 180 LED kein Problem mehr. Und wenn du gleich morgen anfängst,dann könnte das Projekt in diesem Jahr noch von Erfolg gekrönt sein... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 7 Okt 2009 0:21 ]... | |||
38 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln? | |||
Klar gibt es die.
Rechne doch mal aus, ob man es realistisch mit einem AVR hinbekommt. Alleine mit dessen Hardware-PWM-Generatoren jedenfalls nicht, da muss man schon eine eigene Software schreiben (in Assembler!). Deine PWM muss ja nicht sehr hochauflösend sein. So ließen sich schon viele PWM-Kanäle mit einem AVR mit vielen IO-Ports realisieren. Das Ganze dann als Slave ansteuern und gut ist. Es als Matrix anzusteuern ergibt aber mehr Sinn. Bei ein paar LEDn mag das noch mit einzelner Ansteuerung klappen, bei großer Anzahl läuft es eigentlich immer auf eine Matrix hinaus. Angenommen, du hast z.B. 10 Zeilen, die der Reihe nach durchgetastet werden. Eine LED hätte dann maximal einen Dutycycle von 10%. Wenn du diese LED aber nur 50% dieser Zeit einschaltest, und den Rest abschaltest, bekommst du einen noch niedrigeren Dutycycle, hier 5%. Und diese Abläufe lassen sich mit einem 'AVR noch hinbekommen, ist allerdings natürlich auch abhängig von der Zeilenfrequenz und der Auflösung der einzelnen AN-Zeiten. Ich bin z.B. grade dabei, mir einen eigenen Wecker zu bauen, weil ich mit den Standarddingern nicht klarkomme. Dort habe ich auch ein LED-Display, welches mit 1/6 Dutycycle maximal läuft und jede Segment-AN-Zeit nochmals in 32 Schritte (-> 5... | |||
39 - PNP Transistor als Schalter -- PNP Transistor als Schalter | |||
Liebe Leute,
Mir stellt sich folgendes Problem: Ich arbeite mit einem LED-Treiber (MAX6954) und möchte damit LEDs ansteuern, die ich jedoch aufgrund eines nicht beeinflussbaren hohen Vorwiderstandes (~ 100 Ohm) mit einer weitaus höheren Spannung versorgen muss, als mir der LED Treiber liefern kann. Aufgrund dieser Situation möchte ich die LEDs über einen zweiten Stromkreis und mit Hilfe von Transistoren versorgen. Der LED Treiber steuert 64 LEDs in Form einer LED Matrix an, wobei die Spalten der Matrix als Anode dienen, und die jeweils aktive Zeilen als Kathode geschalten wird. Um eine separate Stromversorgung verwenden zu können habe ich nun an die Ausgänge des Treibers für die Spalten 8 NPN Transistoren geschalten. So weit so gut! Da nun der LED-Treiber mit Multiplexing arbeitet, werden die Zeilen dadurch ausgeschalten, dass an den Ausgängen für die Zeilen, die gerade NICHT leuchten sollen, Spannung angelegt wird. Aus diesem Grund kann ich hier keine NPN Transistoren verwenden. Ich möchte daher gerne PNP Transistoren einsetzen, jedoch stellt sich hier das Problem, dass die Spannung des LED-Treibers nicht ausreicht um den PNP zu sperren. Der LED-Treiber liefert uns etwa 3.3 V, der zweite Stromkreis soll mit 7,4 V betrieben wer... | |||
40 - Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? -- Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? | |||
Hi,
danke für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung ! Von Elektronik hab ich noch wenig bis keinen Plan, komme aber von der Informatik und hab da auch schon mal ein bißchen 8051 programmiert, jetzt fang ich das nach Jahren wieder an (PIC), aber da kommt mir einiges bekannt vor. Jenseits der Software ist aber noch.... sagen wir mal viel Lernpotential ![]() Es handelt sich um eine HighPower RGB LED (Seoul P5-II). Bei 5V Versorgung und 350mA ergibt sich folgendes : rot 2.8V -> 6.8 Ohm -> ca 1W -> mehr als handwarm grün 3.8V -> 3.9 Ohm blau 3.6V -> 3.3 Ohm Es geht tatsächlich um eine Matrix mit viiiieeeelen High-Power LEDs (30x15), allerdings nicht in der ersten Annäherung ![]() Ich hab das jetzt in handliche Teilprojekte zerlegt: - Elektronik Grundlagen (LED leuchtet) - Microcontroller Grundlagen (LED blinkt) - RGB steuern (über uC mit PWM) -> ist grad in Arbeit, da... | |||
41 - Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! -- Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! | |||
Hallöchen
Ich möchte eine RBG LED Matrix aus 20 x 20 RGB LED´s bauen. Die Software zur Ansteuerung gibt es hier Diese Software ist perfekt geeignet. Meine Aufgabe ist es nun, die Hardware zu entwerfen um mit der Software die Led´s anzusteuern. Es sind 8192 DMX kanäle vorhanden (Softwaretechnisch) So soll das ganze mal aussehen. Die Effekte macht die Software von oben. Wie kann ich die Hardware bzw Ansteuerung realisieren? Für die Entwicklung (wenn es dann funtioniert) bin ich bereit Geld zu zahlen, falls es für jemanden kein Problem wäre, mit mir eine "Bauanleitung" zu entwickeln. Was braucht ihr für noch für Infos? Es grüßt Michael ... | |||
42 - geeigneter Treiber-IC gesucht -- geeigneter Treiber-IC gesucht | |||
Hi,
Ich möchte eine LED-Matrix ansteuern. Die Anoden sind Spaltenweise, die Kathoden zeilenweise verbunden. Es soll immer eine ganze Zeile angesteuert werden. für die Kathoden habe ich uln2003A (15Cent bei reichelt), die schaffen bis 500mA dauerstrom pro pin. Jetzt such ich ein geeignetes Gegenstück für die Anoden seite. Da reicht es, wenn der Treiber 40-50ma pro Pin und 500 insgesammt kann. der UDN2983 scheint mir da geeignet, jedoch gibts den weder bei Reichelt, Pollin, Sly oder Conrad. und die Preise bei ebay sind jenseits von gut und böse. Wär nett, wenn ihr mir ne alternative mit Bezugsquelle nennen könntet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: puppetmaster am 18 Apr 2009 13:59 ]... | |||
43 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? | |||
Hallo Community, ich bin was den Lötkolben (LED löten) betrifft geschickt allerdings habe ich es nicht mit Schaltungen. Daher erbitte ich hier eine Hilfe bei einer kleinen Schaltung.
Mein Vorhaben ist es via Kontroller ein kleines externes Panel zu basteln welches mir für meinen Flugsimulator dienen soll. Die 6*6 Matrix habe ich verstanden allerdings möchte ich etwas besonderes machen und ich habe keine Ahnung wie ich das realsieren soll. Ich habe einen Drucktaster (SMD Taster mit Diode) die Diode kann grün und gelb leuchten (3 Pin). Meine Frage: Wenn ich mein Panel einschalte solle die Taste grün leuchten und wenn ich die Taste noch einmal drücke soll die LED von grün auf gelb schalten. Der Kontroller wird so wie ich das entnommen habe mit GND geschaltet. Taste drücken -> Befehl ausführen an Kontroller -> Led umschalten Ich habe gelesen das eine art FlipFlop hilft nur ich wüsste nicht wie ich das schalten muss ohne das etwas schlimmes passiert. Es würde mich freuen wenn ich hier Rat bekomme so das ich nicht Gefahr laufe meine Hardware kaputt zu machen. Ich gestehe das die Zeichnung in euren Augen s... | |||
44 - schieberegister initialisieren -- schieberegister initialisieren | |||
sollte heißen:
Im gegensatz zu schieberegistern, lassen die (die 4017 ICs) sich nicht kaskadieren. So dass man das bit durch 16, oder noch mehr Leitungen kreisen läst. Sinn de ganzen soll die Ansteuerung einer LED-Matrix sein. Die Zeilen werden parallel angesteuert und die Spalten nacheinander. Dafür die Spalten will ich das kreisende bit. und um den Port zu sparen, der jeweils nur am Anfang eines neuen Durchlaufs eine 1 in das register schiebt, dachte ich, man kann das irgendwie wegoptimieren, indem man das Ende der Schieberegister mit dem Anfang koppelt und nur beim Start irgend wie ein bit reinbekommt. Die Sache mit dem Zähler hatte ich mir auch schon überlegt, in der Form, einen normalen Zähler zu nehmen und einen dekoder/demultiplexer zu benutzen. Dass es das in einem IC gibt wusste ich nicht. Aber wie gesagt, hier fehlt mir der Ansatz, wie ich eine Ausgabe von mehr als 10bit hinbekomme. Hab schon überlegt, ob man das irgendwie über clevere Verschaltung der Clock-Enable-, Reset- und Carry-Out-Leitungen hinbekommt, aber da is mir nix eingefallen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: puppetmaster am 25 Mär 2009 15:31 ]... | |||
45 - 11x11 LED Matrix und Microcontroller -- 11x11 LED Matrix und Microcontroller | |||
Hallo Forum!
Zu Weihnachten möchte ich als Geschenk eine Art Dia-Scanner bauen. Die Scanner-Technik is kein Poblem, aber ich fänd es schön wenn der Scanner(ein umgebauter Dia-Projektor) ein kleines LED Display hätte auf dem die verbleibenden Scanns, sowie einfache Animationen und die aktuelle Gehäusetemperatur angezeigt werden können. Ich dachte an eine rote 11x11 LED Matrix. Es gibt dabei nur ein Problem: Ich hab keine Ahnung! Ich weiss nicht wie man eine LED Matrix baut und ich weiss nicht wie man sie an den Microcontroller anschließt. Weiterhin weiss ich auch nicht wie man so einen Microcontroller programmiert und auch nicht wo man ihn kauft oder wie teuer der ganze Spaß am Ende wird. Streng genommen hab ich also nicht nur ein Problem sondern gleich fünf! Trotzdem bin ich fest endschlossen irgendwann damit fertig zu werden! Was ich von euch möchte ist eine realistische Einschätzung des Projektes: Hab ich reelle Chancen? Kann das funktionieren? Hätte ich die Suchfunktionen ausgiebiger prügeln sollen? Werde ich b... | |||
46 - Glühlampen-Display -- Glühlampen-Display | |||
Zitat : bei einem billigen Led-Laufschrift-Display die LEDs durch 20W-E27-Glühbirnen zu ersetzen. Bei einer 16 stelligen 5x7 Matrix würden diese Lampen 11,2kW schlucken wenn sie alle eingeschaltet sind. Von der Hitzentwicklung und von den Einschaltströmen will ich garnicht reden. Letztere kann man reduzieren, wenn man die Lampen nicht hart einschaltet, sondern andimmt. Jedenfalls bekommst du diese Leistung nicht aus einer gewöhnlichen Schukosteckdose, da brauchtest du schon einen Drehstromanschluss. Mechanische Relais sind jedenfalls nicht geeignet. Von der Abnutzung abgesehen wären ein paar hundert Relais vielleicht lauter sein als die Band. ![]() Gewöhnlich nimmt man Triacs als Schalter für Glühlampen in Wechselstromkreisen. Davon gibt es auch Versionen mit eingebautem Optokoppler. ... | |||
47 - LED-Matrix 8x64 ansteuern -- LED-Matrix 8x64 ansteuern | |||
Hallo erstmal,
ich bin neu hier im Forum und habe selber noch nicht so viel mit Controllern gearbeitet. Da ich mich aber nun etwas damit beschäftigen möchte, wollte ich eine LED-Laufschrift basteln, welche 8 x 64 LEDs besitzt. Meine Frage ist nun folgende, macht es Sinn, das ich das ganze in kleine 8 x 8 LED-Matrizen aufteile und jede Matrix einen eigenen Controller erhält, welcher von einem Controller (der die einzelnen Controller mit Daten versorgt) angesteuert wird? Der Vorteil wäre doch, das ich mit niedrigen Impulsströmen und höherer Frequenz der einzelnen LEDs arbeiten kann. Desweiteren könnte ich erst Testen ob jedes Segment einwandfrei Funktioniert und diese bei defekt schneller austauschen. Eine weitere Frage bezieht sich darauf, wie die einzelnen ASCII-Zeichen gespeichert werden. Dies könnte ja später ein externer Speicher sein, aus dem sich die einzelnen Controller dann die Zeichen ziehen oder nicht? Erstmal vielen Dank. ... | |||
48 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen | |||
Also für unlösbar halte ich dein Projekt auch nicht,und einem Profi dürfte die Ausführung auch kaum den Angsschweiß auf die Stirn treiben.
Aber bei unser einem... ![]() Ich habe noch vor einem Jahr Atmega8 auch für ein Putzmittel gehalten ![]() Irgendwann hat mich dann der Ehrgeiz gepackt,da sich mit so einem Teil vieles lösen läßt was sonst in ein IC-Grab ausartet bzw. gar nicht machbar ist.Und wenn du es dann zum ersten mal geschafft hast ein kleiner Programm zu schreiben,in den AVR zu übertragen und dann an seinen Ausgängen ein paar LEDs so "blinkern" wie du das wolltest,dann biste stolz wie Oscar ![]() Als nächstes kam dann die Sache mit den Timern,den Interrupts und dem A/D Wandler. Aber um zwei Sachen kommst du nicht umhin.Lege dir wenigstens etwas rudimentäres englisch zu,denn die ganzen Applikationen/Datenblätter gibt es fast ausschließlich nur in dieser Sprache.Und dann besorg dir über Mikrocontroller und die auserwählte Programmiersprache alle Literatur,die du bekommen kannst.Da selbige schw***eteuer ist,hab ich mir die Sachen aus der (Fach) Bücherei besorgt und wenn für nützlich befunden kopieren lassen.Spart ... | |||
49 - Unbekannte LED-Laufschrift zu identifizieren! -- Unbekannte LED-Laufschrift zu identifizieren! | |||
Hallo Gemeinde,
ich suche zu einer als defekt eingestuften LED-Laufschrift den Hersteller, Daten und letztlich auch die Ansteuer-Software! Zwar habe ich noch keine Fotos gemacht, werde diese aber umgehend nachreichen, wenn diese notwendig sein sollten. Bisher bekannte Details sind: - Die gesamte Laufschrift setzt sich aus mehreren Einzelsegmenten mit einer Matrix von jeweils 15x16 zusammen. Wie es aussieht, ist das System modular durch einfache Aneinanderreihung zusammengefügt. Die Bezeichnung auf der Leiterseite lautet: LEDBIC22 - Es sind Kingbright-LEDs vom Typ L799SRSGW-CC PGS verwendet worden. - Das NT besteht aus einem RKT mit zwei Sekundärwicklungen 2x12V/6,6A und auch 2 identisch aufgebauten Stabischaltung mit dem 2N3773. - Die 2x8 Treibertransistoren vom Typ TIP142 werden von einem 74154 angesteuert und befinden sich auf einer gesonderten LP. - Die Steuerelektronik befindet sich auf einer ca. A6-formatigen Platine mit der Bezeichnung LFSCPU11. Herzstück ist ein Toshiba TMP68HC11A0T. Die Firmware befindet sich auf einem 27C64 und erbrachte keine zwecklichen Hinweise. Die Kommunikation erfolgt über ein RS232-Interface (2 Ader auf 9-Pin SUB-D). Hoffe auf Eure Hilfe, denn das Dingens macht schon von seinen Abmess... | |||
50 - Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben -- Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben | |||
Hallo,
ich möchte gerne sieben von der im Bild dargestellten LED-Matrix an einen µC anschließen. Meine Idee wäre, für jede Matrix ein Schieberegister zu planen, welches immer nur eine Zeile ansteuert. Die Spalten würde ich alle parallel schalten (also immer die 1. Spalte der 1. Matrix mit der 1. Spalte der 2. Matrix usw.). Das Programm soll nun eine logische Null durch die Schieberegister schieben und im richtigen Moment jeweils die entsprechenden fünf Spalten einschalten. Wäre ja der klassische Multiplexbetrieb. Nun die Frage: Welche Frequenz müsste ich vorsehen, damit es nicht flimmert? Bei einer Wiederholungsrate von 25Hz und 35 Zeilen kommt man ja auf ca. 1kHz. Wie hoch sollte man den Impulsstrom berechnen, damit man die LED Punkte noch hell genug sieht ohne das die LEDs abrauchen? Wäre eine Notabschaltung vorzusehen, damit bei einem Ausfall der Taktung die LEDs nicht durchbrennen? Wie könnte eine solche Notabschaltungsschaltung aussehen? Hätte jemand einen Link, wo schon mal solche Schaltungen gebaut wurden? Danke schon mal für eure Mühe. Gruß Sven [ Diese Nachricht wurde geändert von: stepp64 am 27 Jan 2008 20:21 ]... | |||
51 - CPU-Taktung auslesen -- CPU-Taktung auslesen | |||
Sagmal, wolltest du mir jetzt zeigen wie man sowas machen kann, oder wie toll du bist?
Aber jetzt mal budda bei den Fischen...sieht schon schick aus, aber das bekomme ich leider nicht in meinen Tower...weder Hochkant noch quer.. ![]() Aber zeig mir mal lieber nen Bild, wo deine CPU Geschwindigkeit drauf steht!! Gruß Alex Achso...denke da eher an eine 4 Stellige LED Anzeige...als ne komplette Matrix ... ![]() | |||
52 - LED-Laufschrift -- LED-Laufschrift | |||
Hallo IHR da draussen......
ich bin da fürchterlich am suchen und finde nix...... also ich habe vor langer zeit von elv da den LED-laufschrift bausatz bekommen, je bausatz ist es da eine 8x24 matrix. schön ist es, dass man diese bausätze zusammenstecken konnte und so bekam man einen langen text. jetzt bin ich umgezogen und siehe da 3 von vier platinen sind verschwunden, elv hat diese nicht mehr im programm. die haben mir da dann nackte, nicht bestückte platinen geschickt, tolle sache alles in smd löten.... das ist bei mir unmöglich. wie kann mir da weitergeholfen werden, wer weis rat....damit ich meine texte wieder darstellen kann, die leds habe ich an einen banner gemacht, statt der platine, tolle sache.... gibt es da eine andere alternative in form von led laufschriften?? ich sage schon vorab danke für eure bemühungen mir da dann vielleicht helfen zu können...... gruss tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: o_tom am 30 Okt 2007 16:39 ]... | |||
53 - LEDs in Reihe & an Wechselspannung -- LEDs in Reihe & an Wechselspannung | |||
Ah, interessanter Vorschlag! Sehe ich das richtig, daß dadurch, daß die eine LED ja immer Strom über den Widerstand zieht, die andere nicht mehr über Gebühr mit der Sperrspannung belastet wird?
Gleichrichtung/Siebung kommt nicht in Frage - das ganze ist eine Ergänzug, die in einem Flipper kommt, und wird über dessen Matrix (die leider mit Wechselstrom arbeitet) angesteuert. Sechs Gleichrichter + Siebung wollte ich mir jetzt nicht antun. ![]() ![]() | |||
54 - PIC RS232 geht nicht -- PIC RS232 geht nicht | |||
Hi,
Ich würde gerne Daten von meinem Rechner zu einem 18f1320 senden aber irgendwie klappt das noch nicht so richtig ich hab ein Aplictionboard von ner C-control genomen und von dort wo normalerweise die C-Control reingestekt wird gehe ich von RXD auf RXD von meinem PIC mit einem draht. und von TXD auf TXD von meinem PIC das hab ich gemacht weil da schon ein MAX 232 drauf sitzt. diese seite ist in ordnung weil wenn ich ne C-Control anschliese dann empfängt die Daten vom Rechner aber wenn ich meinen PIC anstatt der C-Control anschliese dann passiert nichts. Der PIC soll später mal eine RGB LED matrix ansteuern mit 100 RGB LEDs mein Progamm Code in C (ich verwende den C18 Compiler): /** I N C L U D E S **********************************************************/ #include <p18cxxx.h> #include "delays.h" // für die Warteschleife #include "usart.h" // für RS232 /** Configuration ********************************************************/ #pragma config OSC = HSPLL //CPU= 10MHz x 4 = 40MHz #pragma config PWRT = OFF //Power UP Timer #pragma config BOR = OFF //Brown Out Reset #pragma config WDT = OFF //Watchdog Timer #pragma config LVP = OFF //Low Voltage ICS... | |||
55 - PIC Probleme mit PLL -- PIC Probleme mit PLL | |||
Hi Leute,
ich hab vor kurzem damit angefangen einen PIC mit C18 zu programmieren der soll später mal eine RGB LED Matrix mit 10x10 LEDs ansteuern. zum Testen hab ich eine 10x10 LED Matrix aus grünen LEDs mit zwei Schieberegistern als zeilen und spaltentreiber. Mein Problem liegt allerdings wo anders. Mein PIC (18f1320) bekommt seine Frequenz von einem 10MHz Quarz C1 und C2 haben 15pF und Rs hat 20Ohm. Der PIC arbeitet wunderbar aber wenn ich PLL einschalte dann stockt mein PIC 5,6 mal und bleibt dann stehn. woran könnte das liegen? ![]() hier mal mein Config 'Kot': #pragma config OSC = HSPLL #pragma config PWRT = ON #pragma config BOR = OFF #pragma config WDT = OFF #pragma config LVP = OFF Ich arbeite erst seit 2 Tagen mit PICs und hab daher noch wenig ahnung, erst hatte ich einen 22MHz Quarz (ohne PLL) verwendet und der PIC hatte ein sehr änliches verhalten gezeigt. meine Schaltung ist zum testen auf einer Lochrasterplatiene aufgebaut. ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. ![]() | |||
56 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix | |||
Hi Leute,
ich hab vor in meinem Rechner 100 RGB-LEDs zu verteilen und diese dann in einer 10x10 Matrix zusammen zu schalten. Die LEDs sollen später mit zwei Schieberegistern einzeln durchgetaktet werden und ich möchte dann von meinem Rechner aus jede Farbe in einer LED einzeln ansteuern können und zwar in zwei helligkeitsstufen. Dazu muss ich mir ja irgendwo die zustände von jeder LED merken wofür ich genau 6bit pro LED brauche: 0 = Rot an/aus 1 = Rot hell/dunkel 2 = Grün an/aus 3 = Grün hell/dunkel 4 = Blau an/aus 5 = Blau hell/dunkel So, soweit so gut. Als erstes hatte ich versucht Die Matrix (zum Test 10x10 Einfarbige Grüne LEDs) mit einem µC durch zu takten. Dafür hab ich eine C-Control Unit M 2.0 genommen (Weil ich davon noch eine rumliegen hatte). Das hat auch einigermasen flackerfrei funktioniert und ich konnte so ein einfaches Muster darstellen. Wenn mein µC jetzt aber noch Daten vom Rechner über die Serielle Schnittstelle empfangen muss unm die Zustände der LEDs zu ändern dann kommt es zu schweren Bildaussetzern und flimmern. Die C-Control is halt zu langsam um beides zu machen. Deswegen würde ich gerne die Zustände der LEDs in ein externes RAM speichern. Prinzip: Rechner -> µC -> Latch -> RAM -> Multiplexer -> Matr... | |||
57 - Anfänger wäre über hilfe Dankbar! -- Anfänger wäre über hilfe Dankbar! | |||
Hallo alle Zusammen,
ich bin ein waschechter Neuling auf dem Gebiet der Elektronik Ich bin gerade an einem Abschlussprojekt der 10. Klasse an einer Realschule in Technik. Meine Aufgabe ist es unter anderem, eine Anzeige aus 3 LED-Segmenten (3 mal 1.4" 5x8 Dot Matrix) zu konstruieren. Auf jedem Segment soll ein Buchstabe stehen, dabei aber auf jedem Segment 4 verschiedene Buchstaben Anzeigen können. Die vier Buchstaben sind N, E, S, W. Dies sollte nicht zum Programmieren sein, sondern ohne. Ich habe schon sehr viel über ein derartiges vorhaben gelesen, leider waren dies alle nur zum Programmieren, deswegen noch meine Frage, ob das überhaupt ohne Programmieren geht, weil ich habe überhaupt keine Ahnung! Ich weis es hört sich sehr kompliziert an, was es auch ist, aber ich hoffe, jemand kann mir helfen ![]() Falls es euch noch hilft, ich bekomme die Signale von einem Demultiplexer (4 Eingang, 16 Ausgang) und e... | |||
58 - Matrixtastatur mit ATmega8 -- Matrixtastatur mit ATmega8 | |||
Hallo!
Ich habe versucht, eine Matrixtastatur mit einem ATmega8 abzufragen, und es ist mir auch teilweise geglückt. "Teilweise" heißt, dass meine Ausgabeleds bei den Tastern Ta5, Ta9 und Ta13 nicht reagieren, wenn ich die Schaltung laut Schaltplan betreibe. Alle anderen Tasten funktionieren. Wenn ich aber die 1k5 Widerstände weglasse, so funktionieren auch diese Tasten. Ein anderes Phänomen betrifft das gleichzeitige drücken von Tasten. Laut Programm sollte die Taste, die als erstes abgefragt wird angezeigt werden und die andere wird ignoriert. In der Praxis ist das auch so, wenn ich aber zwei Tasten betätige, die in einer Spalte sind (z. B. Ta7 und Ta11) dann schaltet das gesamte Port D auf '0' ->keine LED leuchtet. Vielleicht weiß ja jemand was zu diesem merkwürdigen Verhalten, ich kann's mir nicht erklären. Schaltplan und Assemblerlisting sind angehängt mfg ... | |||
59 - Bascom AVR Frage zu Arraynamen in Variablen -- Bascom AVR Frage zu Arraynamen in Variablen | |||
Zitat : DonComi hat am 22 Feb 2007 16:51 geschrieben : Ne, so kann das nicht gehen. Sag mal genau, was du machen willst, dann können wir dir evtl. helfen, meine BASCOM-Kentnisse haben extrem nachgelassen, seitdem ich es nicht mehr nutze. Wenn du Daten im ROM platzierst, ich denke, dass geht mit Data, dann musst du mal schauen, ob es einen Befehl gibt, der diese Daten lesen kann. Ein Array wird allerdings noch etwas anders deklariert: Dim I[10] As Byte z.b. Doch, so geht das schon, aber halt nicht mit einer Variablen, die den Namen einer anden enthält. Lt. Anleitung werden DATA Zeilen im ROM Platziert (bzw. im Flash) und dann zur Laufzeit ausgelesen - soweit sogut. Ich habe eine 5x5 LED Matrix gebaut, auf der sollen jetzt verschiedene Buchstaben auftauchen, später dann auch scrollen. Der Text steht in einem String, davon übergebe ich den jeweiligen Buchstaben an eine Variable die dann den Namen des DATA-Eintrags e... | |||
60 - Selbstbau-oszilloskop -- Selbstbau-oszilloskop | |||
klar isses schwachsinn ![]() ![]() ![]() | |||
61 - Fernbedienungsempfänger mit 51 Ausgängen -- Fernbedienungsempfänger mit 51 Ausgängen | |||
Zitat : Lötfix hat am 16 Feb 2007 17:11 geschrieben : ...Für die Ausgabe entweder Schieberegister oder I²C Bausteine verwenden... Oder eine LED-Matrix. Da immer nur eine LED leuchten soll, ist das hier die eleganteste Lösung. 8 Portpins und 8 Widerstände reichen für 56 LEDs. Gruß, Ltof ... | |||
62 - andere LED in Laufschrift -- andere LED in Laufschrift | |||
Hallo Ihr Profi´s......
ich benötige ein wenig hilfe von euch.... ich habe mir einen fertigen bausatz einer laufschrift zu gelegt. auf der led platine kommen herkömmliche 5mm led´s drauf..... habe da auch welche von eingelötet. je nach ansteuerung kann ich dann die laufschrift hell (sieht gut aus) oder dunkel leuchten lassen. was ich vorhabe, ich möchte anstatt der 5mm led eine superflux led leuchten lassen, die led matrix wird dadurch vergrößert anstatt der ori. led-platine. die superflux haben die wirkung die ich benötige..... 1. die befestigung auf stoff mit den 4 beinchen ist sehr gut 2. der öffnungswinkel von 100grad ist schön... habe da auch einen versuch mit 64 superflux gemeistert.... sah gut aus..... nur die led´s waren zu dunkel.... bei der hellen ansteuerung.... klar doch sagt der profi..... die beschaffenheit gegenüber der 5mm led ist etwas anders... Gehäuse: Superflux wasserklar Linse: 5mm Material: InGaIn / Sic Öffnungswinkel: 100° Wellenlänge: 465nm (blau) Spannung: 3,4V Strom: 20mA Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 2 Lumen 5mm led Farbe --> Blau Wellenlänge --> 465nm - 470 nm (blau) Durchmesser --&g... | |||
63 - Led Matrix ansteuerung klappt prima......außer diese eine reihe... -- Led Matrix ansteuerung klappt prima......außer diese eine reihe... | |||
hallo ich habe ein problem mit einer schaltung mit der ich eine 5x7 led matrix ansteuere…..ein atmega8 steuert das ganze…….über insgesammt 12 pins (5+7 =zeilen und spalten) steuere ich transistoren an die in kombination von je 2 eine led aufleuchten lassen…….das ganze funktioniert auch wunderbar…..nur meine 2. reihe leuchtet ständig……also immer der punkt in der 2. reihen dessen zugegöriger spaltentreibertransistor durchschaltet….ich habe diesen transistor schon probeweise an einen anderen port gehängt und entsprechend programmiert (mit bascom)…..da ging es einwandfrei……..
nun meine frage: warum ist dieser port (Pd.1)ständig an obwohl ich ihn per software auf low setze???bei den anderen klappt es ja auch? danke ... | |||
64 - LED Laufschrift und Winamp Titel Anzeige? -- LED Laufschrift und Winamp Titel Anzeige? | |||
Du kannst dir Yalcd besorgen und musst dir eine LED Matrix besorgen bzw bauen die am besten mit dem HD44780 kompatibel ist. Datenblätter zu dem gibts ja. Ich meine aber auch schon fertige Controller für solche Matrix Displays gesehen zu haben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Licht aus! am 8 Dez 2006 23:14 ]... | |||
65 - Wetterstation selber bauen? -- Wetterstation selber bauen? | |||
Hallo...
Ich habe hier schon ein Tread erstellt, Die RGB-Led Matrix. Das soll ja ne kleine Wetterstation sein. Dort sind auch ein paar Bilder von Sensoren. Als Barometer habe ich den MS5534 von Intersema genommen. Und als Luftfeuchte den SHT75 von Sensirion. Als Aussensensor einen DS1820 von Dallas. Alle Sensoren sind vom Werk aus Kalibriert, die Sensordaten kann man ganz einfach Digital auslesen per Microkontroller. ![]() | |||
66 - Matrix von dem Film Matrix -- Matrix von dem Film Matrix | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade mein Zimmer um und will mit 1 Platine voll mit LED bestücken und sie so ansteuern, dass die LED's genau wie bei dem Film "Die Matrix" runterlaufen... Hat jemand einen Schaltplan dazu? Kann ich ihn auch selber entwickeln?!?! Ich will das mit TTL-Technik soweit bauen wie es geht! Dazu habe ich noch eine LOGO und mir einen Schaltplan entworfen, der aus den Platinen eine Discoanlagensteuerung macht... Nur will ich noch diesen Matrix-Effekt mit einbauen.. danke euch schonmal... mfg Stefan ... | |||
67 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix | |||
Hier eine kleine Vorankündigung.
Ich Arbeite an einer RGB-LED Matrix (fast fertig)... Ähnlich einer Laufschrift. Nur das ist eine Wetterstation, mit einer RGB-Led Anzeige. Mit jede menge Features, und neuster Technik. Vielicht die erste RGB Matrix die es gibt. ... | |||
68 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Zitat : Hast du auch einen Schaltplan dazu? Nein, das war eine eher spontane Bastelei (war am Testen einer Schaltung...) und dafür zeichne ich meistens keine Pläne ![]() Ich kann das aber gerne aufzeichen, wenn gewünscht ![]() Zitat : Hast du das ganze an den AD-Wandler eines yC angeschlossen? Nein, der ist dafür auch nicht zu gebrauchen. Wie gesagt, die Fotoelemente waren "fototechnisch abgeschirmt" (mit schwarzen Isolierband im Strohhalm) und die P... | |||
69 - Steuerprogramm für meine Selbstbau-Relais-Karte -- Steuerprogramm für meine Selbstbau-Relais-Karte | |||
Viele Leute bauen sich ja für den LTP-Port des PCs tolle Relais-Boards, LED-Karten und vieles mehr. ![]() Was aber, wenn der Bastel-PC die Latschen hochklappt und man mal schnell seine 8-LED super-Matrix den Kumpels zeigen will, das olle DOS-Programm aber unter Windows XP, 2000 etc. seinen Dienst versagt? Erstmal kommt dann der panische Blick ins Forum. Wer sich Mühe macht, postet sein Problem in einem Programmier-Forum, wird dort aber nur entnervt zum Suchen geschickt. Google spuckt endlose DLLs etc. aus, die wollen aber auch eingebaut werden. Und vor allem Verstanden, ansonsten tut sich nix. Was will der Kerl eigentlich???? Ich hab mir die Mühe gemacht, die DLLs zu durchforsten und mit Delphi ein schönes GUI drumzubasteln. Was kann das Programm? Das Programm, welches ich geschrieben habe, kann zum einen eine Relais-Karte am LTP-Port ansprechen. Zum anderen kann es aber auch, wofür man sonst immer teure Software wie LeC braucht, die Relaus-Karten für den COM-Anschluss der Fa. Conrad ansprechen. Nanu! Wie das? Ganz einfach: Ma... | |||
70 - Mikrowellecontroller bequem mit C programmieren? -- Mikrowellecontroller bequem mit C programmieren? | |||
Hallo, Leute! Ich möchte mein erstes Mikrocontroller-Projekt anfangen, und weiß nicht womit ich beginnen soll. Also: Ich möchte eine serielle Schnittstelle ansteuern und eine 5*3 LED-Matrix, außerdem möchte ich zwei Taster auslesen und die Berechnungsergebnisse speichern. Mein Hintergrund: Ich kann ausreichend E-Technik für die Außenbeschaltung und C ist auch kein Problem, aber Assembler ist schon ein Problem, damit habe ich nie was gemacht. Der Hintergrund für das Projekt: - Ich habe eine Waage mit seriellem Anschluss, die ich auslesen will - Das Gewicht will ich in der LED-Matrix anzeigen, als rote, gelbe oder grüne LED - Mit den Knöpfen möchte ich vorgeben ob das Gewicht zu groß oder zu klein war - Entsprechend meiner Knopf-Eingabe soll der Microcontroller den Bezugsrahmen für die Anzeige so weit verändern, dass die eine grüne LED nur beim perfekt idealen Gewicht leuchtet. Deswegen muss natürlich der aktuelle Bezugsrahmen irgendwie gespeichert werden. Aber vergesst erstmal das Projekt und sagt mir, wie ich meine ersten Schritte mit einem Mikrocontroller in C machen kann. Danke! ... | |||
71 - PWM LED Matrix ? -- PWM LED Matrix ? | |||
nAbend Neulich stand ich dem Problem gegenüber, dass ich einen kleinen Partyraum hatte, welcher mit 50 superhellen LEDs an der Decke ausgestattet war, zur Effektbeleuchtung. Allerdings noch nicht fertig und nicht verkabelt. Der Besitzer dieser Hütte will von jeder LED 2 Litzen zur Theke ziehen. Letztlich soll ich nun eine Schaltung tüfteln, welche es ermöglicht alle LEDs einzeln anzusteuern.. das sollte mit einer Matrix Verschaltung nicht das Problem darstellen... allerdings soll nun jede LED aber noch einzeln dimmbar sein, um zB Welleneffekte zu erzielen. Meine Frage nun: Kann ich PWM so einfach mit Matrix verbinden? Dachte mir ein 8x8 Matrix zu verwenden, wobei jede Reihe an ein PWM Ausgang eines µC angeschlossen wird und die Spalten über einen Dezimalzähler gewählt werden. Ist dies realisierbar? Immerhin treffen hier zwei getaktete Welten aufeinander, drum wollte ich vorher lieber bei den Experten nachfragen ![]() MFG FatalError PS: Möchte mich nocheinmal bei perl, high_speed und den anderen Usern bedanken die mir geholfen haben mein ersten µC Projekt zu entstören. =) Wollte das Thema deswegen nicht nochmal pu... | |||
72 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Multiplex-Mode ist etwas um Pins bei mehrerern LEDs zu sparen. Sowas kommt oft in Textanzeigen vor, bei denen viele LEDs nebeneinander und übereinander angeordnet werden, Matrix genannt. (Alle normalen LCDs arbeiten (intern) danach) Dabei werden dann alle Kathoden der LEDs pro Zeile zusammengeführt und alle Anoden pro Spalte. Dann schaltet eine Elektronik die Reihen durch und (bei großen Anzeigen mittels Schieberegister, bei dir mit ATmega nicht nötig) bei den Spalten werden immer die entsprechenden LEDs eingeschaltet, also die LEDs gepulst. Da das mit einigen Kilohertz geschieht sieht man dazu nicht viel. Darüberhinaus werden die LEDs (damit sie durch die Dunkelzeiten nicht zu dunkel werden) mit einem höheren Strom als dem Dauerstrom betrieben (z.B. 80mA für 10% statt 20mA für 100%, steht aber im Datenblatt) Bei dir hieße dass, man schaltet bei alle roten, grünen und blauen (oder was weiß ich für Farben) die Kathoden zusammen und bei allen Sternen untereinander die Anoden. An die Kathodenleitungen kommen jeweils Verstärkungen dran, bei denen du die anderen hier Fragen musst (hab mit Strömen > 100mA wenig zu tun, und bei 13xMultiplex-LED kommt einiges zusammen), an die Anoden kommen ULN*-Treiber-ICs. Passt auch schön. 8Pins an PortA für die LEDs drumherum, die ... | |||
73 - von 5 auf 12V mit Transistoren -- von 5 auf 12V mit Transistoren | |||
Achso, also wird das eine LED-Matrix. Kommen denn an jeden Schaltausgang 70 LEDs oder sind es insgesamt 70? ... | |||
74 - \"TFT Monitor\" aus LED\'s :) -- \TFT Monitor\ aus LED\'s :) | |||
Zitat : hl hat am 14 Mär 2005 20:06 geschrieben : hallo! ich möchte einen minimonitor bauen... gedacht hatte ich an eine auflösung von 16x16px. jedes pixel soll aus 3 led's bestehen (rgb), aus denen dann verschiedene farben gemischt werden sollen. ich brauch also eine schaltung, mit der ich 16x16x3=768 led's ansteuern kann (jede einzelne led soll stufenlos dimmmbar sein). Hast du mal durchgerechnet was das ganze kostet ? Gute Farben bekommt man nur, wenn man True Green LEDs verwendet. Kauf dir mal eine 5mm RGB LED und versuch damit weiß darzustellen -> nicht möglich. Gute RGB LEDs, die für sowas taugen kosten 2€/Stk oder mehr. Zitat : ... | |||
75 - Videosignal OHNE PC digitalisieren -- Videosignal OHNE PC digitalisieren | |||
Hallo,
für eine Diplomarbeit bin ich an folgendem Thema: Ein normales analoges Videosignal soll digitalisiert werden, über einen Microcontroller aufgearbeitet werden und über Multiplex & PWM auf eine RGB-LED-Matrix ausgegeben werden. D.h. das Videosignal soll in ein 'Mosaic'-Effect umgewandelt werden. Trotz intensiver Suche habe ich leider keine praktischen Beispiele für das Digitalisieren (AD-Wandeln und mit schnellem Microcontroller einlesen) gefunden. Mir ist klar wie ein Videosignal aufgebaut ist. Deshalb soll auch kein FBAS Signal gewandelt werden sondern ein RGB-Signal. Mir ist auch klar, dass ich einen schnellen AD-Wandler brauche, aber die gibt's ja auch erschwinglich von z.B. von TI: THS1040 Sync/Field-Erkennung gibt's ja auch Chips mit Beispielen. Aber die schnelle Wandlung...??? Durch den gewünschten Mosaic-Effekt (ca. 10x10) wäre zwischen den Samples ja auch genügend Zeit für die Weiterverarbeitung. Wahrscheinlich wären 2 Microcontroller sinnvoll, einer fürs Einlesen, einer fürs PWM... Hat da einer für einen der oben genannten Schritte eine Idee? Das wäre prima! Mfg Jürgen... | |||
76 - Counter -- Counter | |||
Hallo,
ich möchte einen Timer bauen, mit einem LCD ich bräuschte hilfe beim schaltplan und beim HEX-File. Der Timer soll von 75 min und 55 min (Wenn noch eine 3. Zahl geht dann 27.50 min und noch eine 4. 120 min) runterzählen,wenn die Zeit abgelaufen ist soll das Display ausgehen oder ganz schwarz werden oder ne LED angehen. (ich habe schon ein Display da 2*16 Dot-Matrix-Display (Pollin Bestellnummer 120128) mit dem HD44780 Controller als PIC würde ich gerne den PIC16F84A benutzen) ich würde gerne das so Anzeigen lassen wie die Funkuhr von http://www.hobby-elektronik.de.vu/ mit der großen Anzeige. Mit freundlichen Grüßen Sascha Graf ... | |||
77 - Aufbau und Ansteuerung eines Video-LED-Display -- Aufbau und Ansteuerung eines Video-LED-Display | |||
Wie könnte man am besten ein Videodisplay bestehend aus LEDs aufbauen. Ich stelle mir einen exemplarischen Aufbau vor mit einer geringen Auflösung z.B. 16x16 LEDs, ggf. auch nur einfarbig.
Wenn ich nun möglichst ein Signal von der Grafikkarte oder auch nur ein Fernsehsignal als Quelle nehme, einen Ausschnitt des Originalbildes (z.B. oberer linker Bildschirmrand) auf diese LED Matrix übertragen möchte, wie kann ich das bewerkstelligen? Kann man mit Bauteilen a la Conrad oder RS sowas überhaupt realisieren und wenn wie? Hat das vielleicht schon mal jemand Aufgebaut und eine Internetseite dazu erstellt (Bauvorschläge, Technik etc) Kennt jemand vielleicht eine gute Seite, wo die nötigen Grundlagen hierzu näher beschreiben sind. ... | |||
78 - Suche Led-Martix ansteuerung? -- Suche Led-Martix ansteuerung? | |||
Hi leute, hir hab ich mal nen versuch gestartet an 4 Pins vom Warrior40 2 Led Matrix 8*8 anzusteuern.
was haltet ihr davon und wie würdet ihr ändern oder verbessern an der schaltung. ... | |||
79 - LED Laufschriften Ansteuerung -- LED Laufschriften Ansteuerung | |||
Mir ist letztens durch Zufall ein IC für LES-Matrix Anzeigen über den Weg gelaufen... Leider weiß ich im Moment nicht mehr wo...
Ich glaube aber der war von Maxim.... Der sollte eigentlich für Dein Projekt ideal sein... Der konnte LED´s direkt treiben, und hatte glaube ich einen 8-bit Datenbus, und nen enable. Und nen vorprogrammierten Zeichenvorrat.... Gruß Simon... | |||
80 - 19x19x3x256 Display -- 19x19x3x256 Display | |||
Genau. 3 Sind die Grundfarben, 256 die Farbabstufungen.
Warum nun 256 Farbastufungen? Einfache Antwort: Weils geht. Bzw. zumindest weils gehen sollte. Natürlich will ich nicht mit Hell- gg. Mittelrot Go spielen. Aber wenn ich schon den Auswand treibe im Prinzip ein Display zu bauen, dann sollte es auch ein bissl mehr können als _nur_ Go zu spielen. Insgesammt kann man sich das Ganze als Reminiszenz an die Spielautomaten Aera vorstellen. Unten kommt noch Sound rein, das ganze wird bunt bemalt und auf dem 'Display' läuft vor jedem Spiel ein Manga-Cartoon (oder ähnlich). Aber wie schon weiter unten in meinem Post gesagt: Im Notfall verzichte ich auf Farbabstufungen und mache aus den 8 Bit 4, also insgesammt 4096 Farben. Das sind auch schon 'ne ganze Menge. Und im äusersten Notfall kann ich sogar auf die Blau verzichten. Das aber nur wenn es sowohl billiger (isses) als auch wesentlich Leuchtstärker (?) is. Die RGB-Leds haben als absolutwert (mcd) f. Blau immer etwas verhältnismäßig Funzeliges angegeben. Mit 'Power' RG-Leds könnte es also wohl heller werden ... @Fernsehen: Natürlich kenne ich das Grundprinzip von Fernsehen. Z.b. auch, dass Fernseher eine _Leuchtschicht_ verwenden, die die Eigenschaft hat, nachzuleuchten. Ohne das nachleuchten wäres auc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |