von 5 auf 12V mit Transistoren

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  03:52:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
von 5 auf 12V mit Transistoren
Suche nach: transistoren (8018)

    







BID = 175586

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130
 

  


Nabend.

Wollte fragen, ob da jemand eine bessere Lösung weiß.

Ich möchte mit meinem µC aus einer logischen 1 (5V), 12V ausgeben und bei einer logischen 0, GND ausgeben. Bis jetzt habe ich immer diese Schaltung benützt.(Anhang) Da ich aber die Schaltung öfter aufbauen muß, wollte ich fragen, ob es da eine kleinere Lösung gibt.

Vielleicht mit FET oder so.

Ein Minus erzeuge ich momentan auch bei einer logischen eins, mit einer Darlingtonschaltung. (BC549C) und einem (BD243C)...auch mit 47k Ohm Vorwiderstand.

Gibt es da für beide Schaltungen einfachere Lösungen?

Wäre für jede Antwort dankbar.

Gruß Avusgalaxy



BID = 175590

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg

 

  

Mit welchem Strom wird die 12V belastet?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 175595

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130

Hi

Pro Ausgang kommen ca 70 Leds dran.

Strom kann ich leider nicht sagen...Kenn zwar die Formel, aber wie man die dann anwendet.....???
Und außerdem weiß ich leider noch nicht, wie die Leds beschaltet werden (parallel oder in Serie).

Also, wenn die Schaltung zu stark wäre, das ist dann doch egal, oder?

Led = 20 mA glaube ich


BID = 175597

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130

Sollte dann mal so aussehen...

Das Problem ist nur, das ich das auf eine 100x60 mm Platine machen will, und da aber noch mehr als die Transistoren drauf soll...

die BD243C muß ich ja auch richtig anordnen, um sie mit einem Kühlkörper versorgen zu können.



BID = 175603

fenterhannes

Stammposter



Beiträge: 312
Wohnort: Osnabrück

Kannst du die LEDs nicht einfach fest an die +12V klemmen und dann gegen Masse schalten? Also:
+12V -- LEDs -- Vorwiderstand -- (NPN)Transistor -- Masse
da würdest du dann halt mit einem NPN Transistor + Vorwiderstand auskommen. Das könnte sogar noch ohne Kühlkörper klappen.

BID = 175606

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130

hi

nein, geht leider nicht, da ich mit allen ausgängen die leds ansteuere.
die 5 Darlington sind für die Kathoden der leds und die 12V für die anoden.dadurch kann ich muster und dimmeffekte hervorrufen.anders ist das leider nicht möglich.

BID = 175608

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg

Achso, also wird das eine LED-Matrix. Kommen denn an jeden Schaltausgang 70 LEDs oder sind es insgesamt 70?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 175609

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130

an jedem 70 leds.

BID = 175624

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
die BD243C muß ich ja auch richtig anordnen, um sie mit einem Kühlkörper versorgen zu können.

Wenn der Ausgangstransistor im Schalterbetrieb läuft und nur 0,5A schalten muß, ( 24 Gruppen zu je 3 LEDs mit je 20mA) brauchst du ihn normalerweise nicht zu kühlen.
Du solltest aber einen anderen Transistor wählen, denn der BD243 hat eine sehr niedrige Stromverstärkung - nur 30 ist bei 0,3A garantiert. Mit den 10mA, die du zur Verfügung hast, reicht das für 0,5A Killektorstrom u.U also nicht.

Alternativ könntest du p-Kanal-MOSFETs als Leistungsschalter einsetzen.

Von der Möglichkeit die 1k Widerstände kleiner zu machem würde ich absehen, da dann deren Verlustleistung recht hoch wird.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 176297

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130

Hi Perl.

Du schreibst da was von P-Kanal Mosfets.

Wie steuert man die an? Brauch ich da auch einen 549 als vorverstärker? Wenn ja, dann ist es ja wieder keine Platzersparnis.


Wo könnte ich die einsetzen? Bei beiden Schaltungen?

Gruß avusgalaxy


BID = 176338

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Keine Platzersparnis, aber es funktioniert und hat Reserven.
R3 kann 1k bleiben, aber R2 sollte hochohmiger sein, z.B. 10k.

Der billigste in Frage kommende p-FET im Conrad Katalog heißt MTD2955VT4 (verrmutlich gefällt dir dessen Gehäuse aber nicht) und ist mit Rds=0,2 Ohm angegeben.
Unter der Prämisse, daß bei einer Verlustleistung von 0,5W noch keine Kühlungsmaßnahmen erforderlich sind, dürfte der 1,6 A Dauerstrom führen.


Entsprechend könntest du die npn-Darlingtons durch einen n-FET ersetzen. Das gibt dann wirklich eine Platzersparnis.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Mär 2005  0:53 ]

BID = 176350

ManniHorsti

Stammposter



Beiträge: 337
Wohnort: Rheine

Hat sich erledigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ManniHorsti am 20 Mär 2005  1:09 ]

BID = 176413

fenterhannes

Stammposter



Beiträge: 312
Wohnort: Osnabrück

Wenn es dir in erster Linie um eine Platzersparnis und nicht so ums Geld geht würden auch diverse Leistungs ICs in frage kommen. Die können dann meistens dierekt an den µC angeschlossen werden. Die gibts mit einem oder auch mit mehreren Kanälen in einem IC. Such mal nach:
"high side switch"
evtl auch:
"Motortreiber", "H-bridge"

BID = 176423

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

avusgalaxy sollte mal etwas genaueres zur LED-Matrix schreiben.

Wir gehen hier vorwiegend von statisch angesteuerten 70LEDs pro Farbe und Pixel aus, aber vielleicht ist das ja eine nur eine gemultiplexte 7x10 Matrix.
Der Unterschied hat natürlich erhebliche Konsequenzen für die Auslegung der Treiber.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 176461

avusgalaxy

Gesprächig



Beiträge: 130

Hi Perl. Ich weiß jetzt leider nicht genau wie du meinst, aber ich hab mal die Ledbeschaltung in den Anhang gehängt.

Man muß davon ausgehen, das jede Led ca. 20 Leds entspricht.(sind doch einbißchen mehr)

Die Widerstände für die Leds hab ich jetzt nicht eingezeichnet.

Also müssen die +12V Ausgänge maximal 100 Leds beschalten. Die Gnd Ausgänge dagegen nur 60 Leds.

Multiplexen tu ich hier nichts. Ich steuere nur mit den Gnd's die Muster an und mit den 12V erzeuge ich mit pwm die Farbe dafür.


Eine H-Brücke klingt auch verlockend(platzsparend). Muß ich mal danach suchen, ob es da eine mit 8 ein und ausgängen gibt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: avusgalaxy am 20 Mär 2005 12:44 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147997   Heute : 802    Gestern : 6673    Online : 161        21.5.2025    3:52
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0811500549316