Gefunden für frontblende unten abzuschrauben - Zum Elektronik Forum |
1 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 3352 SL -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 3352 SL | |||
| |||
2 - Unbekannt -- Geschirrspüler Miele Bitte um Identifikation d. Modells | |||
70er Jahre Modell, Typenschild ist rechts am Türfalz oder hinten unten am Gerät (wenn die das damals schon hatten).
Definitiv ein früher G500, habe ich selbst noch nie gesehen, hat noch nicht mal die Turbothermnik. Keine ET mehr verfügbar, entweder Museum, oder Schrottplatz. Die ET kann man bei frühen 70er Jahren Geschirrspülern auch nicht mehr Online abrufen, die sind nur auf Microfiche gespeichert, da muß man bei Miele anrufen, aber wie erwähnt, es gibt NICHTS mehr für dieses Gerät, außer Modellübergreifende Standardteile wie Schrauben, Muttern, Kabelschuhe und so ein Plunder. Die Tatsache, daß man den "Enthärter aufbereiten" muß, deutet darauf hin, daß die sehr alt ist, da muß irgendwo im Spülenschrank noch die Enthärterflasche herumliegen für das Salz einzufüllen, dieses wird dann beim enthärten im Enthärter umgespült. Diese Methodik wurde noch bei den KLeingewerbespülern G7700 bis Ende der 80er Jahre so gemacht. Edit: Am Drehgriff sieht man, daß die NICHT aus den 80ern stammt. Ich habe hier 3 BA vom G510,511,512,521 auf dem Rechner, die haben alle eine "jüngere" Frontblende. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 31 Mär 2023 9:31 ]... | |||
3 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : L6FB54470 S - Nummer : 64100004 Typenschild Zeile 1 : 91491342100 Typenschild Zeile 2 : FLP544461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, gerade hat unsere AEG-Waschmaschine aus 03/2018 gestreikt. Die Maschine pumpt das Abwasser auf einmal nicht mehr. Gegen Mittag noch einwandfrei gewaschen. 2. Maschine jetzt Stillstand. Waschpulver verwendet, Weichspüler noch im Fach oben. Wäsche Nass, Maschine nach "Ende" wie gewohnt ausgegangen. Dann erst beim Öffnen der Tür das Wasser gesehen und das die Maschine nicht richtig gewaschen hat. Folgende Punkte habe ich getestet und können ausgeschlossen werden: - Abwasser aus der Trommel über den Flusensieb-Ausguss ablaufen gelassen. - Flusensieb wird sehr oft kontrolliert/gereinigt, war diesmal komplett sauber. - Ablaufkanal von der Trommel ins Flusensieb sauber - Flügelrad der Abwasserpumpe konnte ich mit einem dünnen Pinsel drehen kein Schmutz oder Gegenstände drin. Das Rad liess sich immer nur so 1 x drehen und blieb dann stehen, es liess sich also nicht mehrmal... | |||
4 - Blende locker -- Geschirrspüler AEG FSB52610Z | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Blende locker Hersteller : AEG Gerätetyp : FSB52610Z S - Nummer : 82723973 FD - Nummer : 911536290 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, ich habe mit dem Geschirrspüler (vollintegriert) folgendes Problem: Im oberen Bereich ist die Frontblende an der Klappe locker. Man kann zwischen Klappe und Blende zwei lockere Schrauben erkennen, an die man aber nur herankommt wenn man die innere Türverkleidung abnimmt. Die Schrauben im oberen Bereich habe ich entfernt, kann sie aber nicht abnehmen, sondern nur oben etwas anheben, da sie unten noch irgendwo befestigt ist. Wer weiß, was da zu tun ist oder wo noch versteckte Befestigungen sind? Ich sage schon mal Danke, viele Grüße von armervater! ... | |||
5 - Touch-Display Bereich defekt -- Waschmaschine Bosch WAT28530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Touch-Display Bereich defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28530 FD - Nummer : 9806 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit dem Touch-Display meiner Bosch Serie 6 WAT28530/01. Das kapazitive Display funktioniert links und mittig wie gewünscht, nur im rechten Bereich (Richtung Rand), wo der Start-Button eingeblendet wird, nimmt das Display kein Touch mehr an. Es sieht so aus, als ob der Touch-Bereich nicht richtig kalibriert ist - drücke ich in dem Bereich, wird ein weiter unten angezeigter Button ausgewählt. Gerät gekauft 11/2018, trockener Hauswirtschaftsraum, Display schon gereinigt mit Glasreiniger. Die Service-Prozedur zur Kalibrierung habe ich schon ausgeführt. Gerät auch 2h stromlos gemacht - ein "Tipp" der Kundendiensthotline Frontblende demontiert, aber Frontblende ist nicht nur Frontblende (das sieht man bei der Explosionszeichnung auf der Ersatzteil-Seite... | |||
6 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAE 88681 S - Nummer : 411445001825 FD - Nummer : 858302616010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag ich habe eine Bauknecht Waschmaschine WAE 88681 mit Kalt- und Warmwasseranschluss. Füllmenge 8kg, Jahrgang 2012. Sie funktioniert wunderbar, keine Defekte. Aber ich hätte gerne eine grössere Füllmenge mit 9kg. Situation: Bauknecht produziert soviel ich weiss keine neueren Maschinen mehr mit grösserer Füllmenge und zusätzlichem Warmwasseranschluss. Aufgabe: 1. Ich möchte ich die Elektronik, das Magnetventil, und ev. Kabelbaum aus der bestehenden Maschine ausbauen. 2. Ich möchte die Teile in eine ähnliche Waschmaschine einbauen, welche im gleichen Jahr produziert wurde, aber eben kein Warmwasseranschluss hat. Es handelt sich hierbei um die Bauknecht WAE 98482, 9kg Füllmenge. Frage: -Hat jemand schon so einen Umbau gemacht? -Wird das funktionieren? -Wird der Motor die erhöhte Drehzahl von 1600 statt 1400Umin schadlos ertragen? -Seht ihr irgendwelche Probleme? -Soll ich die alte Frontblende v... | |||
7 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht bzw. nur schwach Hersteller : Miele Gerätetyp : G450SC S - Nummer : nicht mehr lesbar, sorry Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser G450SC Oldie hat jahrelang gut funktioniert bei uns als 3. Besitzer, wurde sogar von Bochum nach Wien und weiter in die Schweiz gebracht, einzig das Rückschlagventil unten (das mit der grossen Kugel) wurde mal getauscht in all den Jahren. Jetzt lauft das Programm voll durch aber wenn man während des Programmes die Tür öffnet ist das Wasser kalt, am Ende funktioniert auch die Trocknung nicht. Temperatur ist auf 55C eingestellt mit dem Einsteller oben auf der Frontblende. Ich habe leider keine Diagramm / Blockdiagramm usw. würde aber gerne mal testen ob der Heizstab überhaupt Spannung bekommt, nachdem das Gerät eingebaut ist komm ich einfach nur von vorne im Moment dran, habe auch die untere Platte von vorne abgebaut aber die Heizungsanschlüsse sind ja weit hinten hinter der Pumpe. Meiner Meinung nach lauft alles normal, Abpumpen, Zulauf usw aber es wäre doch schön wenn man zumindest checken könnte ob die Heizung unter Spannung steht. alles Gute Werner Leider ging es beim ... | |||
8 - Wasser aus Wärmetauscher -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser aus Wärmetauscher Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6865 SCVi XXL S - Nummer : 104137004 Typenschild Zeile 1 : HG05-W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde. Vorgestern hat sich unser Geschirrspüler (Miele G 6965 SCVi XXL) mit dem Waterproof Fehler verabschiedet. Ich habe nun unten die Frontblende geöffnet und konnte feststellen, dass nicht wenig Wasser in der Bodenwanne stand. Ich habe folglich dann die Maschine ausgebaut, ein wenig schräg gestellt und die Bodenwanne vom Wasser befreit. Nun geht es an die Ursachensuche. Ich habe die Maschine momentan mit montierter Bodenwanne frei stehen und das Reinigungsprogramm laufen lassen. Nach nun ca. 2 Stunden kann ich IN der Bodenwanne bislang (soweit ich einblicken kann) keinen Tropfen Wasser feststellen. Was mir nun aber aufgefallen ist als die Maschine so frei auf dem Küchenboden stand, dass sich unterhalb der Frontklappe eine kleine Pfütze bildete. Ich habe nun nachgeschaut und tatsächlich kann man an einer Stelle an der ein Plastikbehälter im Inneren verbaut ist sehen, dass dort Wasser austritt. Ich vermute, dass es... | |||
9 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20 | |||
6144472 LEISTUNGSTEIL KBs 3864-20
wäre die unten 6117574 FRONTBLENDE VORM 6ER KBES 3864 EDELSTAHL KBs 3864-20 wäre die oben alles lieferbar. 9590206 REP.-KIT F. FUEHLER (4,7 KOHM) 2015 Fühler KT Verdampfer / Luft / 0°C Zone alle drei die gleichen als geändertes Ersatzteil Viel Erfolg bei der Reparatur Ein Verständnisproblem habe ich: Zitat : Aber im Servicemenue zeigen die Fühler bis auf kleine Abweichungen die Raumtemperatur. INNEN Raumtemperatur oben / unten oder KÜCHEN Raumtemperatur, nachdem Du ihn vollkommen abgetaut hattest. ... | |||
10 - leckt nach Demontage Frontble -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : leckt nach Demontage Frontble Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx 7 Typenschild Zeile 1 : WAE24413/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hilfe, unsere 10 Jahre alte Bosch hat wohl ausgeschlagene Dämpfer und ein defektes Heizelement. Zur Diagnose habe ich die Frontblende abgemacht (äußeren Federring von Manschette ab, Manschette hinter Blende gefädelt, zwei Schrauben unten und eine oben ab und Blende abgezogen. Dann habe ich erstmal nur das Heizelement abgeklemmt und alles wieder montiert, dabei Manschette sauber auf Kragen aufgezogen. Beim Einspülen pieselt die Maschine, und zwar auch, wenn gestoppt. Erst mit Abpumpen hört es auf, wenn der Pegel unter die Manschette sinkt. Deckel wieder abgebaut, Manschette nochmals auf Beschädigungen überprüft (nichts), keine abgerutschten Schläuche gefunden. Das Wasser scheint unter der Manschette hinter den Betonring zu fließen, jedenfalls ist der Plastikkragen zwischen Beton und Heizelement von oben nass. Also nochmal alles zusammengesetzt, Manschette mehrfach darauf überprüft, dass sie sauber auf dem Kragen der Frontwand sitzt. Die Frontwand bleibt übrigens trocken! Was kann es jetzt noch sein? Sollte ich die Manschett... | |||
11 - Segmentausfall im Display -- Whirlpool IKEA MWN 200 W | |||
Ahem, ich fürchte doch.
Sieht man auch in dem Link oben von whirlpool für die ganze Platine. Die 5 weißen Pfeile sind in der Segmentanzeige. Da ist nix mehr separat. Sie zeigen nach unten, und dort auf die Aufdrucke auf der Frontblende. Hier das Bild aus dem Link nochmal separat anbei... Carsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am 5 Nov 2019 0:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am 5 Nov 2019 0:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am 5 Nov 2019 0:11 ]... | |||
12 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, weil ich nichts Ähnliches gefunden habe hier mein Beitrag. Fehler: Die Tür des Trockners wird geschlossen und alle Anzeigen sind so, als wenn der Trockner laufen würde. Aber weder Motor noch Pumpe fangen an zu laufen. Ursache: Der Türkontakt für die Steuerung ist verstaubt so dass der Schließer keinen Kontakt gibt. Abhilfe: Front des Trockners zerlegen, Türschloss zerlegen, versuchen in den Umschalter beim Betätigen Luft hineinzubringen, ausblasen. Überprüfung des Fehlers: Nimmt man den Deckel des Trockners ab, befindet sich auf der rechten Seite die Steuerung. Auf der Oberseite sind drei Stecker zu sehen, ein blauer und zwei graue. Der graue Stecker mit drei Leitungen geht zum Türkontakt. Der Kontakt ist ein Umschalter. Ist die Tür offen, sollte die linke und die mittlere Ader verbunden sein. Ist die Tür geschlossen sollte die linke Ader und die ganz rechte Ader verbunden sein. Im Fehlerfall war bei geschlossener Tür zwar die linke und die mittlere A... | |||
13 - Wassereinla Hauptf:-- Vorf:+ -- Waschmaschine Beko WML 25145 R | |||
Danke silencer300,
Es waren eigentlich nur die gekreutzten Einlaufstutzen des Einspülfachs zu entkalken; Schraubendreher hat's getan. Weitersagen! (Die Stutzen sind nur 35mm lang und haben Innen-/0 7). Das habe ich vorher nicht gewusst; für die Unbedarften die Arbeitsschritte der vollständigen Demontage des Einspülfachs: 0. Stecker raus; Zulaufschlauch am Gerät lösen. 1. Deckel ab: Hinten 2 Schrauben lösen, ein wenig nach hinten schieben, abnehmen. 3. Einspülfach herausnehmen; in der Mitte drücken, dann hakt es aus. (Paranoia) Ablauföffnung des Einspülfachs mit Klebeband verschließen. 3. Drehknöpfe der Frontblende mit etwas Kraft nach vorne abziehen; der Programmwahlknopf hat noch einen losen Stift. 4. Blende nach vorne abkippen; zuerst muss noch eine Schraube unter dem Einspülfach gelöst werden. 5. Schläuche von den Magnetventilen zum Einspülfach lösen; Kombizange sollte tun. 6. Schrauben: 2 links, 2 rechts am horizontalen Winkelblech ganz oben, entfernen; Blech abnehmen. 8. Einspülkasten nach oben herausziehen, ev. Schlauch unten aushaken; (Paranoia) Einen Pfropfen Klopapier in den Schlauch zum Bottich. (Klopapier ist unschädlich; nach Definition löst es sich auf). 9. Den ... | |||
14 - Verdunsterschale tauschen? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool WSC 5533 A+X | |||
Danke erstmal!
Heißt das, dass ich die Frontblende unten am Kühlschrank abnehmen muss und die Verdunsterschale von vorne wechsle? Ich bekomme sie nämlich von hinten nicht heraus, da dort ein dünnes Rohr den Weg versperrt. Gruß Dirk ... | |||
15 - Energieregler -- Herd Küppersbusch KEH 013 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Energieregler Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEH 013 FD - Nummer : 1219017800028 Typenschild Zeile 1 : Mod. EEH 670 M Typenschild Zeile 2 : 380 V 3N~ 50Hz max. 10,6 KW Typenschild Zeile 3 : 70W Grill: 3,5 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, Fehlerbild: Die vorderen 2-Kreis Heizelemente arbeiten nur noch digital, also aus oder Volllast. Verbaut sind die Energieregler EGO 80.23010.390, also mit Aufsatz. Bestellt habe ich nun den EGO 50.55021.100, zusätzlich noch Flachsteckverbinder 6,3 mm (gem. Umbauanleitung, da der Neue an P2 nur noch eine Fahne hat). Frage: Wie kann ich die Frontblende entfernen um die von vorn geschraubten Energieregler zu lösen? Die Backofentüre habe ich ausgehängt, die beiden Schrauben, die von unten nach oben in die komplette Bedieneinheit geschraubt sind, sind gelöst. Für Hinweise bin ich wie immer dankbar. Tom ... | |||
16 - Wiederstand abgebrannt -- HiFi Verstärker LEPI LPV9S | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Wiederstand abgebrannt Hersteller : LEPI Gerätetyp : LPV9S Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hab einen kleinen Verstärker (lpv9s) geschossen! https://www.amazon.de/Netzteil-HiFi.....GXDKG Wollte die Frontblende um 180° drehen, da ich das Teil unten an den Kasten kleben wollte! Dabei hab ich ein Kabel falsch angschlossen und dabei ist ein Wiederstand abgebrannt! Wenn man ihn ansteckt kommt ein leises abgehacktes kratzen! Der Wiederstand ist in der mitte Verbrannt und kann ihn daher nicht bestimmen! Zu sehen ist noch : Braun / verbrannt / verbrannt / Gold Auf der Platine wo der Wiederstand eingelötet war steht R101. Hat jemand einen Stromlaufplan oder so einen Verstärker zum nachschauen welcher Wiederstand das wirklich ist? (Wenn mann hinten die 4 und unten die 2 Schrauben löst kann man die Platine so weit herausziehen, dass man den Wiederstand sieht) Mfg fred [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fredimoto am &... | |||
17 - Waterproof aber innen trocken -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waterproof aber innen trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : W985 S - Nummer : 10/48101256 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, bei unserer Miele W985 Waschmaschine löst das Waterproof System aus, denke ich. Es blinkt "Zulauf prüfen" und der Summer piepst. Laut Anleitung müsste jedoch "Zulauf prüfen" UND "Ablauf prüfen" blinken und der Summer piepsen. Jedenfalls läuft kein Wasser mehr in die Maschine. Was ich bisher geprüft habe: -Wasserhahn Zulauf funktioniert. Wasser ist an. -Sieb im Waterproof System gereinigt -Flusensieb/Ventilator gereinigt (vorher Wasser abgelassen) -Frontblende unten abgenommen = KEIN Wasser in der Bodenwanne (knochentrocken) -bevor ich die Frontblende abgenommen habe, habe ich die Maschine gekippt/gerüttelt, falls Wasser drin sein sollte. Danach ging sie für einen Test kurz wieder. Hab mich schon gefreut... -Styroporschwimmer ist nicht verklemmt. Was könnte evtl. defekt sein? Der Waterpr... | |||
18 - Fehlercode 22 -- Waschmaschine Bauknecht WA UNIQ 944 DA | |||
okay ..... bevor wieder alle mit den Augen rollen und raunen ..... was erzählt denn der Kerl da wieder ..... zu Erklärung, ich komme eigentlich aus dem IT Support, Systembetreuung, Service, Netzwerke usw. und da gibt es kein Aufgeben sondern nur den Workaround ![]() wenn ich die WA UNIQ 944 DA im beschrieben Zustand an der Straßenecke finden würde ...... was würde ich tun : aufgrund der bekannten Lagerschaden Problematik beim Eureka Waschbottich jede Investition in die Kiste so klein wie möglich halten. teure Rep. der Elektronik, wie in den Amazon Rezensionen geschildert, 200€uronen oder gar mehr kommen da also nicht in Frage, ergo, gucken ob es eine günstige Ersatz Elektronik aus einer Lagerschaden Maschine gibt, wenn nein, dann vergleichbare Elektronik finden ich habe hier ausgetestet das bei den Modellen WA PLUS 624 BW, 724BW, Super Eco 6411, 6412, 6413 die Peripherie gleich ist (soweit ich das erkennen konnte) , die Frontblenden mit der Elektronik austauschbar sind, ja, ich habe eine WA PLUS 624 BW mit einer Super Eco 6412 Elektronik laufen lassen, ohne Probleme. ähnliches habe ich mit einigen 8kg Maschinen probiert, WA UNIQ 814 AAA, WA UNIQ 814 FLD, WA... | |||
19 - Einschaltknopf defekt -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 726 BW | |||
also ich würde da lieber mal ein Foto von der Seite gemacht angucken,
so gibt es vielleicht eine Chance zu erkennen ob nur die Elektronikeinheit aus den unteren beiden Halteklemmen gerutscht ist. ist der Drehregler immer noch grade, kommt er im rechten Winkel aus der Frontblende, dann wird es schwer aus der Ferne zu beurteilen ob die Tasterstifte oder die Taster auf der Platine dahinter beschädigt sind.... aber, ich habe bei Ebay schon Bilder gesehen wo deutlich zu erkennen war das die El-Einheit nur aus den unteren Halteklemmen gerutscht ist, also Stecker aus der Dose, Deckel ab, graue El Einheit unten sanft wieder zurückdrücken bis sie einrastet, vielleicht geht´s ja dann wieder .... ... | |||
20 - Kabel oder Steuermodul defekt -- Geschirrspüler Neff S52M65X4EU - GX663 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kabel oder Steuermodul defekt Hersteller : Neff Gerätetyp : S52M65X4EU - GX663 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Bei meinem Neff Geschirrspüler GX663 tauchte seit ca. einem Monat der Fehler E15 (Schwimmschalter in der Bodenwanne) auf. Nach Abbau der Frontblende und Beseitigung des Wassers konnte ich eine Undichtigkeit des Pumpentopfes ausschließen. Allerdings war die Tür undicht und es tropfte mal mehr mal weniger Wasser unten aus der Tür und dann wahrscheinlich auch in die Bodenwanne. Gestern habe ich die normale und die untere Türdichtung ausgetauscht. Leider funktionierte danach gar nix mehr, keine Reaktion beim Einschalten. Nach Überprüfen aller Kabel stellte ich fest, dass das Gerät bei NICHTANSCHLUSS des im Bild markierten Kabels an das Steuermodul auf den ersten Blick wieder einwandfrei funktionierte. Sobald ich das Kabel wieder einstecke geht der Geschirrspüler nicht mehr an. PS: Das Kabel ist nur eine Weiterleitung der 3 Adern vom ersten Stecker (6 gelbe Adern). Nun meine Frage: Wofür ist das Kabel? Warum funktioniert das Gerät ohne dem Kabel und mit nicht? Kann mir... | |||
21 - Heizstab -- Waschmaschine Siemens WM14E391/17FD 8903 700 344 | |||
Ich tippe mal das das ähnlich wie bei meiner Siemens funktioniert.
- Abdeckung unten rechts vom Flusensieb aushaken - eine Schraube lösen und die ganze untere Plasteabdeckung entfernen - dann sind links und rechts jeweils eine Schraube der Frontblende zu entfernen - Türmanschette aushängen - Waschmittelschublade entfernen - unten rechts eine Schraube der Schubladenaufnahme entfernen - Front abnehmen ... | |||
22 - Türschalter defekt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T491 | |||
Hallo Daniel,
bin eins weiter. Bei der Novotronic T491 geht das Öffnen so: Fussblende demontieren: unter beiden Abdeckkappen die Schrauben raus. Oben links und rechts die Abdeckkappen weg, Schrauben raus Deckel vorne leicht heben und nach hinten wegschieben, abheben Heraushebeln der linken Blende mit der Fabrikatsbezeichnung: von oben auf die Rückseite der Blende schauen, am oberen und unteren Rand die Federelemente vorsichtig aus dem Rahmen hebeln. Am linken Rand des nun offenen Lochs sind drei Schrauben. Eine senkrecht nach unten in die Frontblende, die kann bleiben. Die beiden waagrecht nach hinten in die Seitenblende gehenden herausschrauben. Die vier Schrauben rund um die Einfüllöffnung hinter der Tür rausdrehen. Tür kann nun geschwenkt werden: unten die Metallklammer leicht abheben und oben den Plastikrahmen, hinter dem die Elektronik sitzt leicht nach unten drücken, damit er unter dem Metallrahmen vom Gehäuse durchschlüpft. Offen. Schalter ausgebaut. Hat im ausgebauten Zustand auch nicht mehr arrettiert. Schalter war leicht voll Flusen und gereinigt. Schalter eingebaut. Geht genau einmal und danach wieder kein Schließen. Werde mich nach einem gebrauchten Ersatzteil umschauen. | |||
23 - Flusensieb klemmt -- Waschmaschine Siemens WM14Y54D iQ 800 | |||
Ok...ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte da habe ich unten keine Frontblende sondern die ganze Front ist eine Platte. Eine Frage hab ich noch...die Maschine ist 6 Monate alt...Garantiefall denke ich mal ist das nicht oder? ... | |||
24 - rote Servicelampe -- Waschmaschine Bauknecht Super ECO 6410 | |||
ich weiß nicht ob das bei der 6410 geht,
wenn ich bei einer 6411/6412/6413 den Wasserhahn zulasse habe ich, wenn die Maschine loslegt, genug Zeit um langsam das Wasser per Kanne o.ä. einzukippen, würde mich interessieren was die 6410 macht !? geht die auch dann auf Störung dann merkt sie wohl nicht das das Wasser steigt, wofür, zumindest bei den o.g. Modellen, der Niveauschalter verantwortlich ist. möglich das die Elektronik defekt ist, oder der Niveauschalter oder einfach nur das kleine Loch verstoft ist über den der Niveauschalter mit dem Bottich verbunden ist wenn man nicht die Frontblende der WaMa abbauen will/kann, dann einfach den Schlauch an der Unterseite des Niveauschalters abziehen und durchpusten. der befindet sich bei o.g. Modellen wenn man vor der WaMa steht, von oben reinguckt an der rechten Seite der WaMa etwas oberhalb Türschloßhöhe. im Bild zwar eine 8kg, aber das schwarz/weiße Ding links unter der Elektronik ist der Niveauschalter, von unten kommt der kleine schwarze Verbindungsschlauch ... das geht da unten natürlich nicht per Schnute, also muß eine Ball Luftpumpe o.ä. her das ist das was man noch selbst machen kann, danach würde ich den Niveauschalter tauschen, bringt das auch nix, die Elektro... | |||
25 - Wäsche stinkt -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 726 BW | |||
Hallo,
soundfile kann ich leider nicht abspielen, bauknecht wa plus 726 bw ist auch leider der typische lageschaden kandidat der weg des wassers in die trommel läßt sich leicht überprüfen, schublade raus, bücken, auch mal von unten nach oben gucken, unterseite des deckels oft schwarz von schimmel, kann aber leicht gereinigt werden, einspülkasten auch ..... möglich das das problem tatsächlich im waschbottich ist, wer keine vorstellung davon hat wie das ding aussieht, einfach mal eureka waschbottich videos googeln. lassen wir die wama mal 2 tage stehen, dann frontblende ab, rechts unten pumpendeckel abschrauben und schnüffeln wie das wasser was dort rauskommt riecht. geht nicht ? doch, maschine kann durch hin- und her-kannten auf klötze gestellt/gehoben werden, so das sie dann anschießend auch nach vorn gekippt und das wasser aufgefangen werden kann für einen kfz mechaniker ist es absolut möglich im weiteren verlauf nach entfernen der rückblende den heizstab rauszunehmen und dort mal reinzugucken und/oder den dicken ablaufschlauch an der bottich unterseite zu lösen und da mal reingucken, ja, maschine kann dafür vorsichtig weit auf die -linke- seite gelegt werden, ni... | |||
26 - (fast) kein Lebenszeichen -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25/23 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : (fast) kein Lebenszeichen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU65T25/23 S - Nummer : SD6P1B FD - Nummer : 9007 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe seit dem WE ein kleines Problem mit dem Geschirrspüler, welches so aussieht dass er nicht mehr angeht. Genau genommen liegt definitiv Strom an (LED Beleuchtung im Innern der Spüle geht) allerdings sind beide Displays quasi tot (Frontblende + Bedienung). Wenn ich auf den An/Aus Schalter drücke dann gibt sie einen Piepton von sich....es dauert ca. 5-7sec. dann macht es fast gleichzeitig klick-klick, klick-klick unten rechts in der Maschine, ein ganz leichtes Gluggern ist zu hören und es ertönt zweimal ein Piepton. Ich habe die Resetfunktion versucht jedoch passiert da gar nichts. Ebenfalls habe ich die Spüle eine Nacht vom Netz genommen ebenfalls ohne Ergebnis. Hat jemand eine Idee, was man da noch nachgucken könnte oder gibt es "geheime" Tastenfunktionen, Sicherungen oder ggf. ein einfaches Relais was die Ursache sein könnte?! Für eure Bemühungen bedanke ich mich im Voraus, Raffa ... | |||
27 - Suche Bauteil -- Geschirrspüler Miele G 664 I Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Suche Bauteil Hersteller : Miele Gerätetyp : G 664 I Plus S - Nummer : 00/53712677 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen Ich habe folgendes Problem. Bei meiner Miele Geschirrspülmaschine fliegt beim einschalten immer der Sicherungsautomat. Jetzt habe ich die Frontblende unten geöffnet, und gesehen, das es beim Einschalten im Stecker der Laugenpumpe funkt. Ich habe den Stecker abgezogen und geöffnet, darin befindet sich ein kleines Bauteil. Es sieht aus wie eine Knopfzelle und ist verschmort. Auf diesem Teil stehen folgende Nummer: 11155 und darunter M4828 Die Laugenpumpe habe ich durchgemessen, diese ist OK. Kann mir jemand sagen, was das für ein Bauteil ist (vermute mal eine Sicherung) und wo man es bekommt. Danke ... | |||
28 - Undicht an Türe unten -- Geschirrspüler Miele HG02 624SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Undicht an Türe unten Hersteller : Miele Gerätetyp : HG02 624SCI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Community, ich habe leider ein Problem mit meinem Miele Geschirrspüler Typ HG02 – 624 SCI Und zwar tropft am unteren Ende der Türe das Wasser raus. Ich habe die Frontblende und Türverkleidung abgenommen und prophylaktisch die Dichtungen an der Türe unten gewechselt (Fummelei und hat nicht wirklich was gebracht). Wenn man die Maschine ohne Türverkleidung laufen lässt, sieht man, dass sich in dem „Auffangbecken“ der Türe (Siehe Fotos) das Wasser staut. (Ist das normal so???) Ich habe das Gefühl, dass es links recht viel Wasser reindrückt während es rechts wieder abgesaugt wird. Leider spritzt es links so dermaßen, dass immer einzelne Wassertropfen in die Seitenwand gelangen und nach unten raustropfen. Was könnte ich tauschen oder tun um das zu stoppen? Danke im Voraus! Grüße Hans-Peter ... | |||
29 - Pumpt ständig ab. -- Geschirrspüler Bloomberg GSN1581X | |||
Es deutet auf "Wasser in der Bodenwanne" hin.
Je nach Gerät die linke Seitenwand oder die Frontblende unten entfernen und die Wanne trocken legen. Suchen woher das Wasser kommt. 123abc ... | |||
30 - kein wasser -- Geschirrspüler privileg 10310i | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Wo finde ich die Leistungselektronik? Hinter der Frontblende ist nur die Verdrahtung von Drehschalter, Einschalter und Türkontakt. Elektronik ist da keine... Muss ich die Wassertasche demontieren, um an die Bodenwanne zu kommen? Oben kann ich die Wassertasche lösen, auch die Schrauben unten habe ich raus gedreht und die große Verbindung zum Innenraum des Geschirrspülers. Danach war sie unten aber immernoch fest... Rechts unten konnte ich einen Schwarzen Schlauch an der Tasche sehen, an den kam ich aber nicht ran. Wie kann ich den lösen? ... | |||
31 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Tür springt auf/Klixon def.?! Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : 11/13806485 FD - Nummer : Baujahr ca. 1992/93 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, an unserem inzwischen ca. 20 Jahre alten Kondenstrockner springt bei manchen Trockengängen hin und wieder nach gut der Hälfte oder 2/3 der Trockenzeit die Tür auf und der Trockner schaltet ab. Ich habe mal die Verbrauchsdaten von unserem "Schätzchen" mit neuen konventionellen Kondestrocknern der 700 bis 1000 EUR Klasse von Miele verglichen... Die neuen sind keinen Deut sparsamer, wenn man nicht in Kombination mit einer 7kg WaMa immer 7kg statt bisher 5kg trocknet. Und auch dann habe ich durch die Stromersparnis die Kosten von 800 EUR für einen neuen Trockner erst nach ca. 42 bis 47 Jahren wieder raus... Sprich: Bis in ein paar Jahren u.U. ein Wärmepumpentrockner ins Haus kommt möchte ich den guten T575C weiter betreiben. Ich habe jetzt mal folgendes an "Wartungsprogramm" durchgeführt: - Deckel und Frontblende auf. - Siebe (nach zugegeben langer Zeit) mal wieder im Waschbecken geschrubbt - Siebh... | |||
32 - Elektronik hatsich aufgehängt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
Ich hab jetzt mit großer Mühe die linke Seitenwand abgebaut. Da ist eine Schraube von innen her in die Frontblende gedreht!!! Ich hab noch nie so eine dämliche Konstruktion gesehen.
Pumpe habe ich sauber gemacht und auch sonst ca. 2-3 kg Flusen entfernt. Ist der große graue Kunststoffkasten unten der Behälter mit dem Kondensator? Wie soll ich den zerlegen? Da fällt mir ja jetzt schon die ganze Maschine auseinander. Da ist ja kein tragender Rahmen sondern nur Fehlkonstruktionen. Wahnsinn, wo wurde der Trockner designed? Die Elektronik hängt aber noch immer so wie oben beschrieben.... Hat wer Rat? Wie kann ich die Elektronik neu starten? Gibt es wo eine Reparaturanleitung bzw. Zerlegebeschreibung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektronikforum@drog.de am 8 Jul 2013 23:53 ]... | |||
33 - Abwasserpumpe läuft andauernd -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S | |||
Das Problem an der Sache ist, das es sich um eine Vollintegrierte SpüMa handelt. Ich kann nur die beiden Seitenteile und ein kleines Teil der Frontblende wegschrauben. Die Wanne unten ist ne komplette Kunststoffwanne. Irgendwie ist die SpüMa da draufgesetzt. Kann sie ja schlecht auf den Kopf stellen. Oder überseh ich da irgendwo was??? ... | |||
34 - Türdichtung verdreht ? -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat 62640L | |||
Wie steht denn die Trommel bzw. der Laugenbehälter in Bezug zur Türöffnung?
Sind die Abstände an allen Stellen gleich, oder steht die Trommel tiefer oder gar schräg? Das wäre ein Anzeichen für eine defekte Aufhängung. Wenn du die Trommel kräftig in verschiedenen Richtungen "anschubbst", kommt sie in die Ausgangsstellung zurück, schlägt sie irgendwo an (bei zu starker Auslenkung ist das aber unvermeidlich) und was macht dabei die Türmanschette? Wie steht es denn um deine handwerklichen Fähigkeiten? Kannst du die Türmanschette von der Frontblende abkrempeln und wieder neu aufsetzen? Dazu müsstest du den Spannring, welcher außen herum verläuft abnehmen, die Manschette vom Frontblech ringsrum abkrempeln und wieder neu auf die Kante ziehen. Anschließend muß der Spannring wieder drauf. Der Spannring ist i.A ein Drahtring, dessen Enden mit einer Feder verbunden sind. Die Feder ist meist unten oder im Scharnierbereich plaziert. Bei der erneuten Montage muß die Feder wieder an die alte Stelle. Normalerweise verdreht sich die Manschette nicht von selbst, aber um das auszuschließen, kannst du diese einfach Übung durchführen. ciao Maris EDIT: Um eine defekte Aufhängung des Lau... | |||
35 - Heißer Dampf tritt aus -- Waschmaschine Miele Novotronic W353 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heißer Dampf tritt aus Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W353 S - Nummer : 48668265 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : kein Typschild vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, unsere Miele Novotronic W353 von 2002 ist jetzt nach ca. 10000 Betriebsstunden defekt. Ich habe - um den Vorgaben genüge zu tun - vergeblich nach einem Typenschild gesucht. Weder außen an der Maschine noch innen unter dem Deckel konnte ich ein Typschild finden. Lediglich auf der Rückseite war ein Aufkleber mit Barcode mit der Nummer 48668265. Ich vermute dass es sich um die Seriennummer handelt. Problem: Heute ist uns aufgefallen das es im Aufstellraum stark nach Waschlaue riecht. Ein Blick auf den Waschmittelkasten zeigte das dieser vollkommen verformt war, fast schon Blasen geworfen hat. Bei einem Testwaschgang zeigte sich, dass heißer Dampf aus der Einfüllöffnung kommt. Bei herausgenommenen Waschmittelkasten sieht man das hinten ganz unten links in der Ecke (dort wo das Wasser normalerweise in die Trommel läuft) der Ursprung des Dampfaustritts liegt. Verm... | |||
36 - Wasseraustritt-Türdichtung u. -- Geschirrspüler Elin IGE 3954 N | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt-Türdichtung u. Hersteller : Elin Gerätetyp : IGE 3954 N S - Nummer : Type 11018 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00455 1096 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Einbaugeschirrspüler leckt - vermutlich Türdichtung unten schuld Ich habe von einer Bekannten den Einbaugeschirrspüler Elin IGE 3954 N (Type 11018), laut Google auch unter SMEG IGE 3954 N verkauft, geschenkt bekommen, welcher bisher auch ordnungsgemäß seinen Dienst versehen hat, während der letzten Spülgänge habe ich jedoch einen Wasseraustritt an der Unterseite bemerkt. Beim Kontrollieren der Türdichtungen ist mit aufgefallen, dass die untere Türdichtung, welche normalerweise beim Schließen der Tür im Falz/Spalt verschwindet, an zwei Stellen herausgedrückt wird. Meine Vermutung ist, dass durch die nicht ganz schließende Dichtung das Wasser bis zur Unterseite des Gerätes läuft, und dann an einer offenen Stelle austritt. (pro Spülgang verliert der Geschirrspüler etwa 0,25l Wasser) Bisher habe ich das Gerät nur ausgebaut und die Frontblende unterhalb des Schaltpults abgeschraubt. Die Seitenwände sind noch am Gerät, an der Rückseite ist eine "Teermatte", auf der ... | |||
37 - große Pumpe/Gummilager -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : große Pumpe/Gummilager Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit Typenschild Zeile 1 : E Nr 911.234 000 Typenschild Zeile 2 : F Nr 055 044199 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ E Nr 911.234 000 F Nr 055 044199 mehr kann ich leider nicht mehr lesen. Die Spülmaschine hat nicht mehr abgepumpt. Habe Sie unten aufgemacht die Laugenpumpe gereinigt. Dabei ist die große Pumpe von der Gummilagerung gerutscht. Wie bekomme ich die Pumpe da wieder drauf?? Kann man den Gummi irgendwie aus der Bodenbefestigung lösen?? Will nix kaputtmachen sonst war die ganze Arbeit umsonst. ... | |||
38 - Türmanschette -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 548 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türmanschette Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 548 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachmänner und Fachfrauen. Ich habe folgendes Problem mit meiner Siemens Siwamat XL 548: Nach dem Waschen war Wasser vor der Maschine. Habe erstmal lokalisiert woher das Wasser kommt. Fehler war das die Dichtmanschette zwischen Trommel und Tür an der Trommel runter gegangen ist. Habe dann erstmal die Manschette ganz raus gemacht und genauer untersucht. Keinerlei Risse oder ähnliches. Also wollte ich sie wieder einbauen. Jetzt habe ich das Problem mit der Spannfeder an der Trommel. Die will irgendwie nicht mit der Manschette drauf gehen. Gibts da nen speziellen Trick?? Muß da die Frontblende samt Tür dafür raus? Habe die Frontblende unten gelöst und dadurch ca. 10cm Platz. Wäre über eine kleine Hilfestellung bzw. Tipps von euch sehr dankbar. Viele Grüße Markus ... | |||
39 - Nach Heizungsfix undicht -- Geschirrspüler AEG AEG Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Nach Heizungsfix undicht Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Favorit Sensorlogic S - Nummer : 32812490 FD - Nummer : PNC 911 232 551 00 Typenschild Zeile 1 : F3IN1 Typenschild Zeile 2 : TYP 45_2 DDI 04 Typenschild Zeile 3 : 230V~50HZ 220W 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, ein echt tolles Forum! ![]() Vorgeschichte: Konnte binnen Minuten meinen Fehler am Geschirrspüler finden und beheben. (Es war der Fehler mit der kalten Lötstelle auf der Platine. Hab einen Bypass mit einem dicken Kabel und Hitzeschutz drangelötet und alles klappt super.) Leider muss ich, obwohl ich sehr vorsichtig war, beim Abnehmen oder wieder zusammensetzen der Frontblende irgendwas falsch gemacht haben. Habe mangels Helfer die untere Abdeckung mit Klebeband fixiert bis ich das obere Bedienteil draußen hatte. Der Zusammenbau nach dem Plantinen Fix war dann auch einfach. Oberen Teil wieder rein und die 4 Schrauben oben und alle seitlichen Schrauben wie... | |||
40 - Zeigt def1 - startet nicht -- Mikrowelle Hanseatic AC 821 ASI 669536 | |||
Zitat : Canon1 hat am 1 Jul 2012 10:45 geschrieben : Hat jemand noch eine Idee ? Möglicherweise ![]() Schaue mal, ob du die Elektronik in der Frontblende ohne Abziehen der Strippen herausbekommst. Es kann recht wahrscheinlich sein, das dazu auch der dicke Knauf auf der Frontblende abgezogen werden muss. Mangels Unterlagen kann ich nicht sagen, wo etwas angeschraubt oder mit Schnapphaken versehen ist, da mußt du vorsichtig schauen. Dann prüfe die Taster, ob z.B. die "Auftau" - Taste hängen bleibt. Das geht mit einem einfachen Multimeter auf Durchgangstest oder Widerstandsmessung. Letzteres kann auch Übergangswiderstände entdecken, welche den µC veranlassen könnten, anzunehmen, die jeweilige Taste sei gedrückt. ![]() ![]() Basteln, Mes... | |||
41 - Reduziert selbstst. die Lauts -- Thomson 28DF22E | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Reduziert selbstst. die Lauts Hersteller : Thomson Gerätetyp : 28DF22E Chassis : herkömmlich Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe eine Thomson TV 28DF22E. Vor ein paar Tagen regelte das Gerät plötzlich selbstständig die Lautstärke auf Null. Wenn ich mit der Fernbedienung auf Lauter stellen will, dann reagiert er zwar, regelt aber selbstständig dagegen, also wieder auf Null. Daraufhin habe ich mal die Platine ausgebaut, die sich unten hinter der Frontblende verbirgt, und die Taste, bzw. Infrarotempfänger beherbergt. Messen konnte ich jetzt nciht so viel, weil ich kein vernünftiges Messgerät zur Hand hatte. Aber ich habe erst einmal den ganze Staub und Schmutz entfernt, der sich auf der Platine gesammelt hatte. Platine wieder eingebaut und getestet. Siehe da, es ging...für ein paar Minuten. Dann fing er an wieder leise zu regeln, aber immer nur so stückchenweise und das alle paar Minuten in unregelmäßigen Abständen. Also kann ich mit der Fernbedienung wieder lauter machen. Kenn das an den Microschaltern liegen? Gehen diese gerne mal Kaputt? Nun ist auf der Platine ja wenig Elektronik, bis auf eine Widerstand, eine Diode und... | |||
42 - (Bodenblende muss ab) - erledigt -- Geschirrspüler Miele G4302 GS | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : (Bodenblende muss ab) Hersteller : Miele Gerätetyp : G4302 GS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem neuen Geschirrspüler muss die Bodenblende ab, damit ich sie durch die Türe bekomme. Über die Nasen am Boden hab ich sieschon abgezogen, trotzdem klemmt es. Frontblende und Bedienelement waren kein Problem. Die Seitenwände sind auch ab, weil ich dachte, dass sie eventuell da noch verschraubt ist. Ideen? ![]() Viele Grüße, mifritscher [edit] erledigt: Das Ding muss man von oben heraus abziehen, nicht von unten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: mifritscher am 2 Mär 2012 22:35 ]... | |||
43 - undicht -- Waschmaschine Constructa Viva 800 | |||
Es ist definitiv nicht die Pumpe. Klingt es sehr bekloppt, wenn ich sage, dass ich gerade ne geschlagene Stunde auf dem Bauch vor der Maschine gelegen und unten durch den Spalt hinter der Frontblende gestarrt habe?
Einspülen, waschen, weichspülen undsoweiterundsofort, alles ohne einen Tropfen.. Aber zwischen Programmpunkt5 und dem abschliessenden Schleudervorgang pumpt sie den Bottich ja nochmal so richtig voll und dann habe ich einen Wasserfall direkt mittig unter dem Bullauge. Ein Blick nach oben sagte dann, dass es Zwischen Bottich und Vorderwand irgendwo rausläuft. Türdichtung? ... | |||
44 - Lüfterrad gebrochen -- Wäschetrockner Miele T 277 C | |||
Hallo Thomas,
die gleiche Reparatur stand letztes Wochenende bei unserem Miele T277C-Trockner an. Aufwand: ich habe ca. 2 Stunden gebraucht Ersatzteile: ich habe mir über den Miele-Ersatzteilservice das neue Lüfterrad (Prozessluft, Material-Nr. 4765025, 25,50 € zzgl. MwSt.), den Keilrippenriemen 5PJ 1900 für den Trommelantrieb (Material-Nr. 5063311, 25,50 € zzgl. MwSt. und den Keilriemen 8X400 für die Motorkühlung (Material-Nr. 5234361, 18,50 € zzgl. MwSt.) bestellt. Die Riemen waren beide ziemlich runter... Vorgehensweise (ich habe mir zu jeden Arbeitsschritt Fotos gemacht, das erleichtert den Zusammenbau erheblich): 1. Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher ausbauen. 2. Tür abschrauben (zwei Schrauben). 3. Deckel abnehmen, dazu vorne oben rechts und links die Kappen auf den Schrauben entfernen und die beiden Schrauben lösen. 4. Bedienblende abnehmen, dazu links unten die Schraube lösen und die Blende herausziehen (ging bei mir recht schwer). Achtung, an der Blende hängen die ganzen Kabel der Elektronik. Diese habe ich nicht gelöst und die Blende während der Reparatur auf dem Trockner oben liegen lassen. 5. Front-Blende abnehmen, dazu oben sieben Schrauben lösen, oben in der Mitte einen Kunststoffstopfen entfernen und unt... | |||
45 - Stottert und trocknet nicht -- Wäschetrockner Siemens WTXL 750k | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Stottert und trocknet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL 750k S - Nummer : 471070325733008978 FD - Nummer : 8107 200897 Typenschild Zeile 1 : WTXL750K/01 Typenschild Zeile 2 : Type WNT1 Typenschild Zeile 3 : IPX4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, dank der Hilfe hier im Forum habe ich unsere Waschmasch. erfolgreich repariert. Nun ist der Trockner kaputtgegangen und leider schaff ich es nicht allein und ohne Fragen zu stellen, trotz Suma. Also der Trockner trocknet nicht. Die 2 Heizspiralen habe ich durchgemessen und zeigen ca. 23- 30 Ohm. Ich habe mir die Werte nicht gemerkt und notiert, müßte aber m.E. ok sein. Eine Sicherung mit rotem Knopf ist durchgängig und der Knopf ließ sich nicht eindrücken. Also wohl auch ok. Der NTC im Kanal oberhalb der Heizspirale als auch der vor der Trommel scheinen zu funktionieren, da die angezeigten Werte sich bei Erwärmung änderten und kleiner wurden. Ich hab die Werte auch nicht notiert, irgendwas so um die 21 kOhm. Die Pumpe unten in der Maschine hatte ich ausgebaut. Funktioniert bei Anschluß an 230V einwandfrei und ist sauber. Ebenso der ganze Kanal unten wa... | |||
46 - Pumpt nur, W & WStop LED -- Geschirrspüler Bauknecht GSFAVANTI TW-WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nur, W & WStop LED Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFAVANTI TW-WS S - Nummer : SER 330132020337 Typenschild Zeile 1 : Service 854685122660 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe seit 10 Jahren eine Bauknecht Termo Dry Avanti GSF Die Maschine lief immer tadellos bis ca seit einigen Monaten die Programme nicht mehr liefen. Wenn wir sie z.B. auf Intensiv gestellt haben, lief sie ca 15-20 Min und dann stop die Maschine und die Start LED binkt. Wir konnten dann immer nur den Start Taster länger drücken das das Programm beendet wird und dann auf Bio Spar umschalten und dann wieder auf Start drücken damit die Maschine weiter gelaufen ist. Ich habe mal unten die Sockelblende abgenommen, die Wanne unten ist auch trocken! Es sah aber so aus als wenn irgendwann ein bischen wasser drin gewesen ist da eine ninimale verkalkte stelle zu sehen ist. Seit Heute läuft die Maschine garnicht mehr ausser das man das Pumpgeräusch hört. Es leuchten nur noch 2 rote LEDs auf die für Wasser und Wasserstop. Alle anderen LEDs leuchten nur noch ganz schwach auf und dafür wirklich alle. M... | |||
47 - Wasser Bodentasse + Rückseite -- Geschirrspüler Miele G 646 SCI PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser Bodentasse + Rückseite Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 SCI PLUS Typenschild Zeile 1 : HG 01 Typenschild Zeile 2 : 53709876 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag! Seit dem Wochenende habe ich leider das Problem, dass der Geschirrspüler nach langer Zeit mit blinkender Zu-/Ablauffehler-LED das Programm unterbricht. Folgende Massnahmen habe ich getroffen: 1. Hab alle Zu- und ablaufsiebe mehrfach gereinigt. 2. Die Eimerprobe konnte erfolgreich abgeschlossen werden. 3. Danach habe ich die untenliegende Frontblende abgenommen und gesehen, dass etwas Wasser in der Bodenwanne steht. 4. Hab den Leckdedektor in der Bodenwanne mit einem Multimeter geprüft: er Schaltet korrekt. Hab den Detektor wieder angesteckt jedoch aus der Wanne rausgenommen damit er (falls sich wieder Wasser sammelt) nicht sofort wieder abzupumpen beginnt und ich das Leck finden kann. Hab das Wasser aufgewischt und den Geschirrspüler neu gestartet. Nach Anlaufen der Umwälzpumpe tropft es ganz leicht vom weissen Pumpengehäuse. Wie baue ich die Pumpe aus um zu erkennen ob es die Pumpe selbst die lec... | |||
48 - startet nicht -- Wäschetrockner Bosch WTL5400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : startet nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL5400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Gleich Vorweg, das Problem ist gelöst. Problem: Trockner startet nicht, d.h. Tür zu, einschalten, Start-LED blinkt, auf Start-Taste drücken - nix passiert. ![]() Lösung: wie schon in anderen Beiträge beschrieben ist oft der Türschalter das Problem. Das Schloss hat 2 Funktionen: Innenbeleuchtung schalten und der Steuerplatine den Zustand der Tür melden. Das ist mit getrennten Schaltern realisiert. Demontage: Top-abdeckung runter, Bedienungsblende ausbauen, dafür Blende unten vorsichtig raus ziehen und Krallen beachten. Tür an Schanieren wegschrauben, die Schrauben vom Türfalz auch weg - eine ist unter einer Kunstoff-Abdeckung, diese mit einem kleinen Scharfen Schraubendreher raushebeln. dann kann die Frontblende vorsichtig abgenommen werden. Unten am Luftschacht ist ein Sensor - Stecker abziehen jetzt ist das Schloss zugängig. Die Schalter sind in dem schwarzen Gehäuse. Bei manchen sind nur die Steckkontakte verdreckt, bei mir war der S... | |||
49 - Aggregatfach vereist ? -- Kühlschrank Liebherr GSN 2936 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Aggregatfach vereist ? Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN 2936 Typenschild Zeile 1 : GSN 2936 Index 26 / 001 Typenschild Zeile 2 : Service Nr. 9976086-00 Typenschild Zeile 3 : Gefrierschrank-No-Frost Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, zuerst bitte ich um Nachsicht, wenn etwas nicht so richtig korrekt ist. Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. So, nun zum Problem mit folgendem Patienten: Bild eingefügt Die Schublade unter dem Aggregatfach lässt sich nicht mehr herausziehen, weil diese so weit nach unten gebogen ist, dass die Laufschienen verklemmt sind. Ich vermute eine starke Vereisung des Aggregatfaches. Vor 4 Jahren hatte ich das Problem schon einmal, damals half nur das Abtauen über mehrere Tage. Nur wohin mit dem ganzen Kühlgut ? Ich musste immer eine Ersatztruhe anmieten. Kann hier ein systembedingter Fehler vorliegen oder ist das Vereisen normal ? Ich würde gerne die Frontblende des Aggregatfach ganz oben entfernen um mir dieses mal anzuschauen, ich weis aber nicht wie man das macht ohne Schäden anzurichten. | |||
50 - Pump ständig ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS4341/2WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pump ständig ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFS4341/2WS S - Nummer : 854843401831 FD - Nummer : 380404003853 Typenschild Zeile 1 : na Typenschild Zeile 2 : na Typenschild Zeile 3 : na Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Spülmaschine hat ohne Vorwarnung ihren Dienst eingestellt. Bei normaler Inbetriebnahme scheint sie kurz anzufahren aber beginnt dann ständig abzupumpen, wobei die LED scheinbar mit derselben Frequenz blinkt wie die Pumpengeräusche ertönen. Die Frontblende unten habe ich bereits abgenommen, jedoch ist die Bodenwanne trocken. Was ist die weitere Vorgehensweise? Kann es an dem Schalter in der Bodenwanne liegen und falls ja wie komme ich da am einfachsten ran? Gruß physiker ... | |||
51 - H2o pumpt immer ab, Klappe zu -- Geschirrspüler Miele G 661 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : H2o pumpt immer ab, Klappe zu Hersteller : Miele Gerätetyp : G 661 SC-i S - Nummer : 16/17666746 FD - Nummer : 0600 (Aufkleber rücks. Kabeleingang)? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde Ein gebraucht erworbener Geschirrspüler Miele G661 SC-i lief laut Aussage des Verkäufers einwandfrei bis er stillgelegt wurde weil nue Küche samt Geräten angeschafft wurde. Der GS stand scheinbar 2 Jahre in trockenem Kellerraum. Es existieren keinerlei Unterlagen/Bedienungsanleitung dafür. Im folgenden sei beschrieben wie ich vorgegangen bin/was sich ereignet hat: Ablauf am Siffon und Siffon der Küchenspüle gründlich gereinigt (Fettablagerungen von unserem Alt-GS) ist frei. Sieb und Dichtungen im Zulaufschlauch des GS optisch begutachtet, hat Verfärbung ist aber sauber/nicht verstopft. Dichtung gereinigt. Gerät aufgestellt nicht mit Wasserwaage und angeschlossen. Es sei erwähnt daß das Eckventil an sich sowie der Hahn zum GS voll offen sind. Am Waschbecken kommt Wasser satt also schließe ich ohne Eimertest darauf daß der GS mit Wasser versorgt wird (wurde unser Altgerät ja auch bis es sich verabschi... | |||
52 - RJ45-Einbaubuchse für Panelmontage; aber wie? -- RJ45-Einbaubuchse für Panelmontage; aber wie? | |||
Hallo Rick
Diese Buchse soll wohl in eine Frontblende, vor die noch eine (optisch ansprechendere) Blende vor kommt. Die Durchgangsbuchse wird von hinten in die Hauptblende geschoben, bis die kleinen Pinne an den 4 Seiten (vorne sind zwei zu sehen) an die Blende stoßen. Gleichzeitig wird der Rückweg über die Metallklammer oben (vermutlich auch unten) blockiert und die Buchse sitzt fest. Schaue dir alternativ mal die Neutrik NE8FDPB an. Gruß clembra ... | |||
53 - Diverse Probleme, wie Frontblende zerlegen ? -- Geschirrspüler Bosch / Siemens Einbaugeschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Diverse Probleme Hersteller : Bosch / Siemens Gerätetyp : Einbaugeschirrspüler S - Nummer : SMS3572 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hi Folks, bevor ich zu meinem eigenen kleinen (rein optischen) Problem mit meinem GSP komme, anbei meine Erfahrung mit meinem mittlerweile fast 17 Jahre alten Geschirrspüler von Bosch (Aquastar SMS3572): Tolles Gerät, sehr zuverlässig, mit einer Ausnahme: Nach und nach die unterschiedlichsten Probleme, von "geht gar net" über "pumpt net ab", "bekommt kein Wasser" und was-weiss-ich-noch-alles...... ![]() Gute Nachricht für alle die evtl. vergeblich (wie auch anfangs ich selbst) nach anderen Fehlern suchen: Bei meiner Maschine ist nun schon das 7.te (!) Kabel im Knick-Bereich der Frontklappe unten gebrochen. Das Fiese daran: Die Brüche sind nicht einfach / gleich als solche erkennbar, da in einem olivgrünen dicken doppeltem Kunststoff-Lappen versteckt... Hab´ das Ganze immer mit einfachsten Mitteln (Schraubendreher, Ohm-Meter bzw. Spannungsprüfer, Torx, Lötkolben, Kabelschuhen und Sch... | |||
54 - Reparaturbericht: kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens S8ME1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Reparaturbericht: kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : S8ME1S S - Nummer : SN25320/05 FD - Nummer : 7508 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo miteinander, unser 15 Jahre altes Maschinchen wollte kein Wasser mehr ziehen. Dieser kleine Bericht über die erfolgreiche Reparatur könnte ja vielleicht auch anderen helfen. Zunächst Eckventil geprüft, Eimertest ergab ca. 5 L in ca. 10 sec., also ok. Dabei gleich die beiden Siebe im Aquastop gereinigt. Untere Frontblende ab - aha! Bodenwanne voll Wasser. (Der Schwimmer stoppt bei dieser Maschine das noch mechanische Schrittschaltwerk, sperrt auch die Versorgung von Umwälzpumpe, Heizung und Magnetventil Wasserzulauf.) Lediglich die Ablaufpumpe funktionierte noch, die pumpt aber nur aus dem Pumpensumpf, nicht aber aus der Bodenwanne (Frage an die Fachkollegen: kann das überhaupt irgendeine Maschine?). Also mit Schwam... | |||
55 - Verliert Wasser -- Waschtrockner AEG Lavamat 1271 T electronic | |||
Hallo,
ich habe den Austausch inzwischen auf eigene Faust in Angriff genommen (weil dringend gewaschen werden muss) und es sieht alles gut aus. Beim diesem Waschtrockner ist neben einem Wassereinlauf auch noch der Anschluß für die Trocknerluft in die Manschette eingearbeitet. Beides kleine Besonderheiten, bei denen ich mir unsicher war, ob diese sich von vorne erledigen lassen. Fazit: Die Türmanschette kann auch beim Waschtrockner von vorne montiert werden, ohne die Frontblende abzubauen. Ich bin so vorgegangen: Model AEG Öko Lavamat 1271 T Electronic (PNC-Nummer ist 91465600800). Artikelnummer des Ersatzteils ist laut Aufdruck der Verpackung 1242635405. Kostete 29 EUR zuzügl. Versand. Dauer: Beim ersten Mal 1,5 Stunden. Mit dieser Anleitung in knapp einer Stunde? Man benötigt: Schraubenzieher, Kleinen Ratschenkasten oder Schraubenschlüsselchen, Spülmittel, Staubsauger, nassen Lappen, Taschenlampe, wer sichergehen möchte einen kleinen Spiegel - Maschine vom Strom trennen. Wasser sperren und ggfs abtrennen. - Tür demontieren - Alten Faltenbalg aussen vom Gehäuse gelöst, dazu äusseren Ring entfernt und natürlich aufbewahrt - Jetzt sollte Trockneranschluß und Wassereinlaufanschluß aus der Manschette gelöst werden. D... | |||
56 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511 | |||
Zitat : Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben : Hallo Zessi001 Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend. Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf. Bin am verzweifeln. Hallo, ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik. Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau... | |||
57 - Kein Wasser - F1 Anzeige -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6967 | |||
Hallo Connyc57!
Wenn du also das Eckventil ausschließen kannst, dann solltest du als nächstes die Bodenwanne (Auffangwanne) auf Wasser kontrollieren. Du musst dazu vorne unten die Frontblende abmontieren. Die Wanne muss trocken sein, wenn nicht: entleeren und Probelauf starten, um festzustellen, woher das Wasser kommt. Alois ... | |||
58 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Genau an diesen beiden Teilen liegt´s! ![]() Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen. Ausbau des Laufwerkes: Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten: - die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts). - die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht). Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen. Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus: - Frontblende runter (meist nur geklipst) - Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus. - Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette) - dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ... | |||
59 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 648 SC PLUS | |||
Ok, nun hab ich den Eimertest gemacht (alles ok!) und das Sieb da auch gereinigt (ein bißchen Kalk war dran).
Auch hab ich mal die Frontblende unten abgenommen und einen Blick in die Auffangwanne geworfen: alles trocken! Ich kann nur vermuten, daß irgend welche Ablagerungen irgendwo waren, die sich durch ein paar Reinigungsgänge auf 75° gelöst haben!? Hmmm... Allerdings hat sich das Fehlerbild etwas geändert. Hierfür habe ich ein neues Thema erstellt. Bin für jede Hilfe dankbar! Lg, Enkidu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Enkidu am 8 Aug 2009 11:37 ]... | |||
60 - Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht -- Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht | |||
So, hier mal mein Ergebnis:
Der Empfänger(oben rechts im Kasten) wird nun vom Stepper (Platine mittig) gesteuert. D.h. die vier Kanäle werden permanent durchgeschaltet. Taster links in der Frontblende, betätigt einen "elektronischen Schalter"(Platine unten links). Dieser unterbricht den Takt vom Stepper. Somit kann ich den Suchlauf manuell anhalten und starten. Der zweite Taster schaltet den Takt kurzfristig weiter, um die Kanäle im angehaltenem Suchlauf weiter zu schalten. Platine links im Bild ist die Synchronerkennung, die z.Z. nur die grüne LED in der Frontblende ansteuert. Auf Grund der hohen Empfindlichkeit, der Synchronerkennung, die auch schon auf dem Nabarkanal schaltet, habe ich sie erstmal nicht mit angeschlossen. Der silberne Kasten unten rechts ist ein Sat-Inline Verstärker. Die USB-Buchse ist vorerst noch nicht beschaltet(Ist für TFT-Display,Video,Audio,Strom) Vielen Dank Lötfix,für die schnelle Hilfe! ... | |||
61 - Geschirrspüler Miele HG 01 Primavera G SCI -- Geschirrspüler Miele HG 01 Primavera G SCI | |||
Hallo Gilb, hallo Forum ![]() heute hatte ich (dank Kurzarbeit ![]() Erste Korrektur - hatte mich mit dem Baujahr vertan: 2000 oder 2001 trifft es eher. Nach Stecker ziehen und Abnehmen der Frontblende war sofort zu sehen, dass in der Bodenwanne schmutzig braune Brühe mit angekrusteten Rändern stand. Die wohnte also schon länger da. Aber wie kam sie da hin? Erst mal weitestgehend trocken gelegt und raus mit der Maschine. Dabei kam mir wieder in den Sinn, dass es vor längerer Zeit da unten schon mal feucht war - die Ursache hatte ich bis dato nie gefunden. Auch hatte mal der FI-Schalter ausgelöst - Spannung und Wasser sind eben eine etwas unverträgliche Mischung. Nach Abnehmen der Seitenblenden und der Schalldämmung war links erst mal nichts Aufregendes zu erkennen. Ganz anders rechts: Im unteren Bereich waren unter dem Einlaufberuhiger (oder wie der PP-Labyrinthkasten auch immer heissen mag) an Leitungen und Schläuchen deutliche weisse Krusten erkennbar. Aus diesem Bereich kam es also. Um alles genau sehen zu können, die Maschine vorsichtig auf den Rücken gelegt, Bodenwanne entfernt und gerein... | |||
62 - PC ohne Metallgehäuse? -- PC ohne Metallgehäuse? | |||
Naja bei dem Rechner ist das halt etwas anders.
Der Sauglüfter sitzt zwar schon vorne, allerdings hat die Frontblende keine Löcher, sondern ca 2cm Abstand zum Rahmen. Der Lüfter saugt also in Wirklichkeit eher von untern an. Ferner hat das Gehäuse in der linken Seite unten Schlitze. Das Netzteil bläst hinten raus, ein weiterer von mir installierter Zusatzlüfter (PWM Sharing mit dem vorne) sitzt direkt im Deckel und bläst nach oben raus. Wie gesagt: so häßlich ist das Gehäuse auch nicht (kann ja evtl heut Abend mal Bilder verlinken) und ich bin recht stolz drauf. Allerdings passt ein stehendes Gehäuse nicht so ganz ins Konzept fürs neue Wohnzimmer. Zitat : Nimm doch einen normalen Tower und ersetze die Bleche durch Gitter z.B. aus Mikrowellentüren. Die müssten doch eigentlich ausreichend schirmen Wenn du mir jetzt noch verrätst, was ich dann gewonnen habe . . . So ne Mikrowellentür is ja auch erstma... | |||
63 - Videorecorder Panasonic NV-HS900 -- Videorecorder Panasonic NV-HS900 | |||
hier meine (Abschluss-) Statusmeldung: "alles wird gut."
Der mechanische auseinander- und zusammenbau und die mechanische Justage war relativ einfach. Im Mechanik Handbuch ist das auf Seite 4-6 und 4-7 beschrieben. Hier noch mal die ganze Prozedur zusammen gefasst: Folgende Komponenten sind zu verwenden (hoffendlich sinds die richtigen Bezeichnungen: a) Laufwerks-Chassis (Aluminium-Guß mit allem was da dran ist) (Ist mit 4 Schrauben an das VCR-Chassis angeschraubt) b) Auswurfmotor auf weißer Kunststoff-Halterung (ist unten am Chassis verschraubt) c) Kasetten-Führungsschacht aus schwarzen Kunststoff (ist mit 4 Schrauben auf das Chassis aufgeschraubt) d) Kasettenschacht (Der Teil des "Aufzugs" der die Kasette aufnimmt und "nach unten" fährt) e) Blechplatte (ist quer auf den Kasetten-Führungsschacht draufgeklipst) auseinander: 1. Frontblende des VCR komplett demontieren (ist nur mit Plastik-Nasen angeklipst). Ist notwendig, weil man sonst das LAufwerks-Chassis nicht rausgehoben bekommt. 2. Blechplatte runter vom Kassetten-Führungsschacht nehmen 3. Kassettenschacht aus dem Führungsschacht entnehmen 4. KAssetten-Führungsschacht abschrauben austau... | |||
64 - Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS19FHNS -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS19FHNS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS19FHNS S - Nummer : 930343CY800569T Typenschild Zeile 1 : Model-Code: RS21FHNS1/XEG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit o.g. Kühlkombi. Der Kompressor der Kühleinheit gibt wenn er läuft ein merkwürdiges Geräusch von sich. Das Geräusch kommt, wenn man die untere Frontblende ab hat, von unten rechts und man kann es als Knarren oder Brummen bezeichnen. Das ganze mal mehr oder weniger laut. Es geht einem ganz schön auf die Nerven. Hatte jemand sowas schon mal, oder weiss sogar Abhilfe. Will nicht den ganzen Kühlschrank zerlegen.... Vielen Dank schon mal.... ... | |||
65 - Geschirrspüler Miele G 579 SC Turbothermic -- Geschirrspüler Miele G 579 SC Turbothermic | |||
Hallo Gilb,
das Zitat : Die Heizung wird ja auch schon früher im Spülgang, im Reinigungs- und im Klarspülgang, eingeschaltet, nicht erst zu Beginn des Trocknens.war mir inzwischen auch klargeworden (Denkfehler). Danach lag meine Vermutung in diesem Lüfter, der in der Schalterblende (Bedienblende) links sitzt. Aus diesem Grund und deinem Hinweis Zitat : Dort werden erstmals das Turbo-Thermik-Gebläse nebst seinem Auslöseelement aktiviert.wollte ich zur Kontrolle die Schalterbelnde abbauen. Die 4 unteren etwa 1,5 cm langen Schauben, jeweils 2 rechts und links sind ja nur für die Frontblende/Holzverkleidung. Die war somit schnell gelöst. Doch dann kam die... | |||
66 - LCD TFT Medion MD 30919 PO -- LCD TFT Medion MD 30919 PO | |||
Also, die Reperatur hat funktioniert. Es war eigentlich gar nicht schwer.
1. Die Blende entfehrnen. Sie geht nach vorne ab. Unten vier Schrauben lösen, dann oben zwischen Frontblende und Kühlungsrippen vier Palstikklemmen lösen. Mit einem Schraubenzieher zwischen die Kühlungsrippen und die Frontblende stechen, an den Ecken und zwei mittig. 2. Die Schrauben vom Panel lösen und das Panel vorsichtigt anheben. Die Die Kabel zwischen Platine und Pannel sind alle gesteck, aber merken wie rum. 3. Die Metalabdeckung von der Platine entfernen. 4. Die Platine lösen. Auf der unteren Seite der Platine müssen insgesamt 9 Elkos ausgetauscht werden. Diese Elkos waren bei mir alle Kaputt: http://forum.iwenzo.de/download/file.php?id=171 Hier habe ich 6 Elkos mit ursprünglich 470µF/25V auf 680µF/25V erhöht. Ein Elko von 100µF/25V auf 220 µF/25V. Zusätzlich habe ich noch die Elkos C11 und C10 von 100µF auf 220µF erhöht. Ich habe diesen Tipp in einem anderen Forum gelesen, mit dem Hinweis, dass sonst das Tft in ein paar Monaten wieder die gleichen Probleme haben wird. 5. Beim zusamm... | |||
67 - Geschirrspüler Indesit Lavastoviglie DV 620 IX -- Geschirrspüler Indesit Lavastoviglie DV 620 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Indesit Gerätetyp : Lavastoviglie DV 620 IX S - Nummer : 40730 2043 37299290000 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Geschirrspülmaschine "Indesit" hat gestern den Geist aufgegeben. Denke es ist der Heizstab. Programm läuft an u. plötzlich ist von der Elektronik ein lautes Brummen zu hören. Bei meinem selbstgebastelten Räucherofen war dies genau so zu hören. - Da hatte sich der Heizstab verabschiedet. Vermute, es ist beim Geschirrspüler auch der Heizstab. Das Wasser bleibt kalt. Habe auch das Programm zum Einweichen probiert. Das laute Brummen blieb aus da, wie ich vermute, die Heizung dafür nicht gebraucht wird. Kann ich den Heizstab ausbauen u. selber überprüfen - durchmessen? Wenn ja, wie geht das Ding zum Ausbauen? Glaube von Unten her. Es muss wohl die Frontblende dafür entfernt werden? Für die Hilfe schon mal vielen Dank im Voraus, Georg. ... | |||
68 - Geschirrspüler Seppelfricke GS650-4 -- Geschirrspüler Seppelfricke GS650-4 | |||
Ok, Frontblende ist runter, Der Spüler vorerst noch eingebaut.
Unten in der Wanne steht definitv Wasser. ... | |||
69 - Geschirrspüler Siemens Elektrogeräte GmbH Top Line Serie IQ /Typ S8M2S -- Geschirrspüler Siemens Elektrogeräte GmbH Top Line Serie IQ /Typ S8M2S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Elektrogeräte GmbH Gerätetyp : Top Line Serie IQ /Typ S8M2S S - Nummer : S/N 59250/03 FD - Nummer : 7511 180046 Typenschild Zeile 1 : DVGW-M 592 Typenschild Zeile 2 : 19511290312743380046 Typenschild Zeile 3 : 0 730 300 601 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei obigem Spüler arbeitet die Klarspülerdosierung nicht richtig. Der Vorratsbehälter lässt sich normal füllen und verschließen, das Klarspülmittel ist im Gegensatz zu vorher jedoch nach wenigen Spülgängen aufgebraucht. Die Maschine ist sehr gut gepflegt und arbeitet ansonsten einwandfrei. Es läuft kein Klarspüler aus der Maschine heraus. Ich habe versucht, die Vorderfrontverkleidung abzunehmen, bin dabei aber nicht weitergekommen: Rechts und links sind je 4 Schrauben, davon habe ich zunächst die jeweils unteren drei entfernt. Die Verkleidung löste sich unten etwa 2 cm, ist aber oben offenbar auch mit der Frontblende verbunden. Daraufhin habe ich auch die oberen Schrauben gelöst, jedoch ohne Erfolg. Nach Herausdrehen der rechten Schraube (in Blickrichtung auf den Spüler) hörte ich ein metallisches Geräusch, als ob das Gewinde-Gegen... | |||
70 - Wäschetrockner Miele T530 Abluft -- Wäschetrockner Miele T530 Abluft | |||
Hallo Ihr guten Helfer,
Hallo bester Gilb! Danke für den ersten direkten Tipp. Bin erst jetzt zum Nachschauen gekommen. Also Leistungselektronik raus, zerlegt, da sind nur 2 Relais (Relais 3 und 4 kommen dann lt. Schaltplan wohl nur bei einer Wärmetauscherausführung zum Einbau). Hurra, simple elektromechanische Zusammenhänge – die verstehe ich;) Also, Relais 1 (ein Schließer) sagt erstmal Ja oder Nein zur Stromzufuhr Richtung Antriebsmotor. Und Relais 2 (ein Wechsler, ist dem Relais 1 nachgeschaltet) polt um, ändert die Phase. Die einzelnen Relaisdeckel ab und siehe da: Die Relais sehen mechanisch recht ordentlich aus, die Kontakte sind etwas verzundert (kein Wunder nach ~ 14 Jahren regelmäßigem Betrieb…), trotzdem erstmal die Kontaktzungen geprüft (= leichtgängig) und mit 200er Schleifleinen die Kontakte gereinigt. Dann mit einer 9V- Blockbatterie (an die Relaiswicklungskontakte angelegt) – die Magnetschalter geprüft - beide schalten ordentlich und leiten auch, wie sie sollen. Dann noch die Platinenanschlüsse auf der Leistungsseite von oben nach unten auf Durchgang geprüft – das sieht auch gut aus. Wenn also nach Remontage bei Relais 2 nix schaltet, dann wird der Fehler wohl in der Relaisansteuerung zu suchen sein, da gibt es nur recht wenige Möglichk... | |||
71 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400/IQ -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400/IQ | |||
Frontblende ist geklipst. Von unten und seitlich unten mit einem Flachschlitzdreher vorsichtig abhebeln. Oben sind an der Blende Kunststoffnasen. Wenn die Blende unten von der Front gelöst ist, kann sie weggezogen werden. Nicht oben anfangen, dann brechen die Nasen ab. ... | |||
72 - Herd AEG ESK 2020 -- Herd AEG ESK 2020 | |||
Hallo,
leider oder Gott sei Dank kam ich erst Heute zu meinem Kumpel. Ich habe so einen Herd (und das ohne Bachrohr) noch nie gesehen. Das Kochfeld hat ganz links 2 Induktionskochstellen (links unten und links oben) dann kommen noch zwei normale Kochstellen und eine Bräterzone dazu. In der Frontblende der oben aufgeführte Einbauschaltkasten vom TYP ESK 2020 und unten in der Sockelleitste liegt noch, ich vermute mal die Leistungselektronik für die Induktionskochplatten. TYP: EE78 F-Nr.: 068 662 673 S-Nr.: 661 255 000 FTZ-Nr.C 065/87 Dazwischen sind jede Menge Leitungen!!!!!!!!!!!! Jetzt zum Problem, die Induktionsplatte links unten funktioniert einwandfrei! Die Platte links oben knackt im ca. 1-2Hz takt (man hört in der Leistungelektronik ein Relais schalten). Die Platte links unten macht das genauso. Sobald man auf der guten Platte allerdings einen Topf mit Wasser draufstellt, hört das knacken auf und es surrt ganz leise im Topf. Die defekte Platte knackt einfach weiter, als ob sie den Topf nicht erkennt. Wie kann ich nun feststellen, ob es die Elektronik oder die Platte ist? Gibt es dafür überhaupt noch Teile??? Ich will hier nicht lange experimentieren, wennn es komplette Teile gibt, dann werden die auch gekauft. Ich kann auch nicht o... | |||
73 - Waschmaschine Samsung M1001 -- Waschmaschine Samsung M1001 | |||
Hallo zusammen,
ich glaube das Problem lokalisiert zu haben. Die Klemmen der Heizschlange sind regelrecht abgebrannt (stark verschmort). Der rote Draht hat sich sogar ganz von der der Klemme gelöst. Das Heizelement habe ich erst gesehen, nachdem ich die Frontblende entfernt hatte. Von unten gesehen ist ein Betonklotz im Sichtfeld. Das Heizelement schein aber rein Ohmisch gemessen zu funktionieren. (230V Praxis muss ich noch testen). Jetzt wäre auch die Fehlermeldung zu deuten: Der Abbruch stammt sehr wahrscheinlich vom Temperatursensor, der nach einer Zeitspanne keine Temperatur signalisieren kann. Das würde auch erklären, warum die Maschine ab dem Spülgang wieder normal läuft. Ich habe ein Photo gemacht, das ich hier anhänge. Besten Dank allen die sich bis jetzt schon mit einer Lösung beschäftigt haben. Ich hoffe ich kann in Zukunft allen anderen mit dieser Fehlerbschreibung weiterhelfen. Liebe Grüsse knodler Bild eingefügt ... | |||
74 - Geschirrspüler Electrolux 91182-1A -- Geschirrspüler Electrolux 91182-1A | |||
Hallo!
Willkommen im Forum! Du wirst Wasser auf der Bodenplatte stehen haben. Gerät unten die Frontblende abnehmen und Wasser entfernen. Gerät starten und sehen wo das Wasser herkommt. Gruß Bernd ... | |||
75 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm WTXL 2400/02 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm WTXL 2400/02 | |||
Hallo flumer, hallo Forummitglieder,
der NTC vorne unten im Luftkanal hat etwa einen Wert von 13,5 Kiloohm. Wenn ich ihn mit meinen Fingern erwärme verkleinert sich der Widerstand, scheint i.O. Ich habe aber das Probleme, dass ich die Frontblende nicht abbekomme trotz der jetzt vorhandenen Explosionszeichnung. Gibt es einen Trick? Gruß Jobst ... | |||
76 - Kühlschrank Beko CRF 4810 -- Kühlschrank Beko CRF 4810 | |||
Hallo Tobias,
keine Sorge es ist ganz einfach den thermostaten zu wechseln. Die Frontblende ist mit 2 Schrauben von unten befestigt,diese lösen und du hast die Blende ab.Dann siehst du auch wo das Kapilarrohr verläuft.Es wird einfach in ein dünnes Röhrchen geschoben und sucht sich dann seinen Weg in den Kühlschrank.Wenn du den alten Thermostaten ausbaust,solltest du das Kapilarrohr makieren damit du weißt wie weit es drin war. Einen neuen Thermostaten bekommst du bei "TS24",kostet rund 30€ plus Mwst.+Versand.Das Thermostat hat die ET.Nummer:2025033 Hoffe ich konnte helfen. ![]() | |||
77 - (ansehen) Symetrischer Amplifier im Servergehäuse fertig! (ansehen) -- (ansehen) Symetrischer Amplifier im Servergehäuse fertig! (ansehen) | |||
Hi, hab schon einen Thread erstellt gehabt, hier die Überreste:
MfG, Flo <EDIT Meister-Joda> Erstellt am: 26 Jul 2006 0:18 ID = 353617 Hi Leute, hier nun endlich, ein par Fotos von meinem Sym-Amp. Der läuft schon ein par Wochen, aber ich bin bisher noch nicht zu einer Fotosession gekommen, nun konnte ich mich mal kurz für 10min dazu durchringen, mich von meinem Beamerprojekt, das nun anläuft, aufzuraffen. Also es hat ein bissi gedauert mit dem Verstärker durch Planung, Testplatinen, Ausbildung, Freundin (Ich liebe dich!), totale Umkehr der Planung, Neuplanung, Erweiterung, und so weiter... Nun, ich habe einen 500VA RKT(1) mit 2x30V Ausgangsspannung und einen 50VA RKT(2) mit einer Ausgangsspannung von 2x12V verwendet. Als Gehäuse habe ich ein Servergehäuse der Firma „Lanshield“ verwendet, an das ich günstig über ein par Gespräche rangekommen bin. Es besitzt eine verchromte Frontblende und ist sonst rundum aus Aluminium, die Gerätefüße sind selbst gedreht und mit Schleifpapier mattiert . Der Kühlkörper stammt aus einer ebay-Versteigerung. Die Transistoren werden mit Hilfe von Clips an den KK gepresst. Der 2Teilige KK ist von oben und unten mit jeweils einem Aluminiumblech verschraubt und ... | |||
78 - Symetrischer Amplifier fertig -- Symetrischer Amplifier fertig | |||
Hi Leute, hier nun endlich, ein par Fotos von meinem Sym-Amp. Der läuft schon ein par Wochen, aber ich bin bisher noch nicht zu einer Fotosession gekommen, nun konnte ich mich mal kurz für 10min dazu durchringen, mich von meinem Beamerprojekt, das nun anläuft, aufzuraffen. Also es hat ein bissi gedauert mit dem Verstärker durch Planung, Testplatinen, Ausbildung, Freundin (Ich liebe dich!), totale Umkehr der Planung, Neuplanung, Erweiterung, und so weiter... Nun, ich habe einen 500VA RKT(1) mit 2x30V Ausgangsspannung und einen 50VA RKT(2) mit einer Ausgangsspannung von 2x12V verwendet. Als Gehäuse habe ich ein Servergehäuse der Firma ???Lanshield“ verwendet, an das ich günstig über ein par Gespräche rangekommen bin. Es besitzt eine verchromte Frontblende und ist sonst rundum aus Aluminium, die Gerätefüße sind selbst gedreht und mit Schleifpapier mattiert . Der Kühlkörper stammt aus einer ebay-Versteigerung. Die Transistoren werden mit Hilfe von Clips an den KK gepresst. Der 2Teilige KK ist von oben und unten mit jeweils einem Aluminiumblech verschraubt und am Inneren Ende des KK ist ein Temperaturgesteuerter Lüfter angebracht, dessen Elektronik vor dem KK sitzt und der TF auf dem KK. An der Rückwand befinden sich die 2Gleichrichter, die ... | |||
79 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Hallo DE 757, Würde zunächst erstmal bei abgenommenen oberen Deckel kontrollieren, ob nicht nur das Wasserbehältergehäuse verzogen ist. Dann läuft nämlich das Wasser nicht in den Behälter, sondern wieder zurück nach unten. ![]() Um an die Pumpe zu kommen, muss die rechte Seitenwand ab. (Zwei Schrauben hinter unterer Frontblende nicht vergessen.) Nachdem Deckel , die oberen und hinteren Schrauben entfernt wurden, kann man Seitenwand nach oben schieben und abnehmen. Pumpe liegt dann im Bereich Spannvorichtung Rippenriemen. Um etwas Platz zu schaffen, Feder aushängen, Schlauch+ Stecker abziehen und Pumpe ausbauen.Meist ist das Pumpenrad voller Flusen,Pumpendeckel abnehmen (kleine Rasten auslösen) und den "Schmonk" entfernen. grüßle [ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 9 Jul 2006 16:03 ]... | |||
80 - Wäschetrockner Siemens Extraklasse TK Serie IQ -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse TK Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse TK Serie IQ Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, leider habe ich Probleme mit meinem SIEMENS Wäschetrockner. Es handelt sich um einen Siemens Extraklasse TK Serie IQ Trockner. Der Trockner macht beim Einschalten des Motors einen Riesenkrach. Ist da so eine Art Getriebe drin (der Lüftermotor dreht ja immer in eine Richtung, treibt aber die Trommel in beide Richtungen an), das vielleicht defekt sein könnte? Außerdem ist unten die Verriegelung der Service-Klappe defekt und der Entriegelungsknopf am Türanschlag klappt immer raus (habe ihn jetzt mit Gewebeband festgeklebt:-). Leider ist es mir als vorsichtige Person nicht gelungen, die Frontblende bzw das Teil um die Türe rum wegzuschrauben, um mir die Ursache des Problems mit der Türverriegelung anzusehen. Wer kann mir weiter helfen? Grüße aus Freiburg, Oliver ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |