Beko Waschmaschine WML 25145 R Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Wassereinla Hauptf:-- Vorf:+ Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.
Autor |
Waschmaschine Beko WML 25145 R --- Wassereinla Hauptf:-- Vorf:+ Suche nach Waschmaschine Beko WML |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 1044076
hirmer Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Karlsruhe
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wassereinla Hauptf:-- Vorf:+
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WML 25145 R
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
bei der Beko WML 25145, Bj. 2009, dieses, sich allmählich entwickelte, Problem:
Wassereinlauf zum Hauptfach: ungenügend (gehört und angesehen), ~ zum Vorwäsche(waschmittel)fach: gut. Das führt dazu, dass das Waschmittel für den Hauptgang nicht vollständig eingespült wird und die Maschine beim Wasserziehen (Niveau nicht rechtzeig erreicht?) mit Fehler stoppt: "Fortsetzen" drücken und es geht fehlerlos weiter.
Denn im weiteren Verlauf wird das Wasser immer über das Vorwäschewaschmittelfach gezogen, so dass der Fehler nicht mehr auftritt.
Wasserzulauf über Vorwäschewaschmittelfach OK: Wasserzulauf der Maschine braucht nicht überprüft werden.
Hartes Wasser in Karlsruhe.
Wonach soll ich sehen?: Gibt's eine Wasserweiche (Zulauf niemals gleichzeitig über 2 Kammern) oder 2 Magnetventile (habe ich kürzlich eines bei einer Siemens-Spülmaschine zerlegt und entkalkt: Ähnliches Problem gelöst!)?
Kommt man da nach Abheben des Deckels (Stecker gezogen, klar!) leicht dran? Noch 'was zu beachten bei diesem Typ?
Danke im voraus!
Harald
PS. Erfahrener Fachinformatiker, keine Scheu teure Server aufzumachen, lernfähig. |
|
BID = 1044077
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9980 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Das Magnetventil besteht aus einem 2er-Block. Prüfe beim Programmpunkt Weichspülen (da werden beide Ventile gleichzeitig angesteuert),ob dort korrekt in die mittlere Kammer eingespült wird. Wenn ja, sind die Ventile in Ordnung und die Blockade liegt im Einspülkastenoberteil (ARCELIK 2862100100), schätzungsweise die Einlaufdüsen und am Zulauf stark verkalkt. Entweder entkalkst/reinigst Du das Teil mühselig,oder bestellst für kleines Geld ein Neuteil (ca. 15 Euro).
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus. |
|
BID = 1044342
hirmer Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Karlsruhe
|
Danke silencer300,
Es waren eigentlich nur die gekreutzten Einlaufstutzen des Einspülfachs zu entkalken; Schraubendreher hat's getan. Weitersagen! (Die Stutzen sind nur 35mm lang und haben Innen-/0 7).
Das habe ich vorher nicht gewusst; für die Unbedarften die Arbeitsschritte der vollständigen Demontage des Einspülfachs:
0. Stecker raus; Zulaufschlauch am Gerät lösen.
1. Deckel ab: Hinten 2 Schrauben lösen, ein wenig nach hinten schieben, abnehmen.
3. Einspülfach herausnehmen; in der Mitte drücken, dann hakt es aus. (Paranoia) Ablauföffnung des Einspülfachs mit Klebeband verschließen.
3. Drehknöpfe der Frontblende mit etwas Kraft nach vorne abziehen; der Programmwahlknopf hat noch einen losen Stift.
4. Blende nach vorne abkippen; zuerst muss noch eine Schraube unter dem Einspülfach gelöst werden.
5. Schläuche von den Magnetventilen zum Einspülfach lösen; Kombizange sollte tun.
6. Schrauben: 2 links, 2 rechts am horizontalen Winkelblech ganz oben,
entfernen; Blech abnehmen.
8. Einspülkasten nach oben herausziehen, ev. Schlauch unten aushaken; (Paranoia) Einen Pfropfen Klopapier in den Schlauch zum Bottich. (Klopapier ist unschädlich; nach Definition löst es sich auf).
9. Den wichtigen oberen Teil des Einspülkastens kann man an 6 Laschen öffnen (kleinen Schraubendreher o.ä. hinter schon geöffne Laschen schieben, dass diese nicht mehr zugehen)
10. Dieses Teil entkalken, s.o.; mit Zitronensäure und handheissem Wasser von 55°-60° einweichen; nachher Laschen etwas zurückbiegen und mit kaltem Wasser abschrecken.
11. Ich habe nachher erst das Unterteil des Einspülkastens eingebaut, nachher das Oberteil.
12. Und alles rückwärts; Klebeband und Klopapier entfernen.
Allgemein:
- Ort von Schrauben, kurze, lange, dicke, dünne, allgemein von Teilen, merken, usw. usf.: Ggf. Notizen, Handyfotos.
- Bei der Montage von Schlauchverbindungen ist Spüli hilfreich.
GENERAL DISCLAIMER: Ich gebe diese Hinweise als Laie, nach bestem Wissen und Gewissen; ich verdiene damit nichts. JEDE HAFTUNG IST AUSGESCHLOSSEN.
|
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183938922 Heute : 2317 Gestern : 8787 Online : 239 9.5.2025 9:12 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.44082403183
|