Gefunden für forum lichtschranke kaufen - Zum Elektronik Forum





1 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und auch neu im Bereich Elektronik. Ich habe ein paar eher grundlegende Elektronikkenntnisse, aber nicht wirklich viel. Ich hoffe deshalb, ich stelle hier keine zu nervigen Fragen.

Erstmal zu meinem Projekt:
Ich will mit Hilfe zweier Lichtschranken eine Zeitmessung durchführen. Da zu dieser Zeitmessung noch einige Rechnerei auf einem PC erfolgt, wäre es mir am liebsten, wenn ich die Lichtschranke direkt mit einem PC koppeln könnte.

Allerdings habe ich noch nie mit dem seriellen Anschluss, dem USB-Anschluss oder dem Mikrofoneingang gearbeitet und weiß nicht, wie ich darauf vernünftig zugreife bzw. mit welcher Spannung, Stromstärke usw. ich sie ansteuern darf bzw. muss.

Meine zweite Idee war daher eine billige digitale Stoppuhr zu kaufen und mit den Lichtschranken zu starten und zu stoppen und die Zeit dann manuell abzutippen. Meine Forensuche ergab, dass hier sogar einmal exakt das Gleiche vorgeschlagen wurde:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ssung

Nun wollte i...
2 - Lichtschranke EOS 40 Meter Lichtschranke. -- Lichtschranke EOS 40 Meter Lichtschranke.
Hallo erstmal,

Ich habe vor bei einer Sportveranstaltung eine ca 40 Meter lange Straße zu fotografieren (automatisch) Läufer überqueren die Linie (Lichtschranke) Kamera (EOS 400D) macht Autofokus und löst danach aus.

Ich als fauler Konsument wollte mir eine Lichtschranke kaufen, für meine Zwecke kosten diese Dinger aber doch über 200 Euro.

Ich habe mich hier im Forum schon ein bisschen umgesehen und nach meinem Problem/Vorhaben gesucht und einige nützliche Infos gefunden. Unter anderem diesen Link.

http://www.senklo.ch/foto/fernausloeser.php



So nun meine Eigentliche Frage, wie lässt sich sowas "leicht" realisieren. Könnte ich zB diese Schranke kaufen ->

http://www.kemo-electronic.de/de/module/m116/index.htm

und dann einen Klinkenstecker nehmen und wie auf dem angehängten Bild verkabeln und die Kamera löst aus? Geht das so? Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden? Ich muss dazusagen, dass ich sehr unerfahren in solchen Gesc...








3 - Aparatur für eine Hochzeit (Blaulicht und Glocke) -- Aparatur für eine Hochzeit (Blaulicht und Glocke)
...hallo erstmal und Willkommen im Forum



Zitat :
Feuerwehrmann hat am 27 Jul 2008 09:24 geschrieben :
.... ein Blaulicht, und eine alte 230 Volt Schul-Pausenglocke ....
...das passt ja mal gar nicht zusammen
...da gehört ein original Kompressor MARTIN-HORN dran ---> http://www.maxbmartin.de/2297gm.html




Zitat :
Feuerwehrmann hat am 27 Jul 2008 09:24 geschrieben :
4 - Hand Switch Sensor als Impulsgeber. -- Hand Switch Sensor als Impulsgeber.
Ist Selbstbau eine Option? Dazu braucht es nur einen Komparator, welcher das Signal von der 'Lichtschranke' auswertet und ein NE555 als Monoflop beschaltet.

Ein Zeitrelais mit der Funktion "Ein-und Ausschaltwischer" (klingt komisch, heißt aber so ) macht auch genau das, was du wünscht.

P.S.: Keine fremden Bilder auf irgendwelche Internetseiten, wie dieses Forum, stellen. Urheberrecht und so

...
5 - Wasser wird nicht mehr heiß -- Siemens Durchlauferhitzer
Ach was!


Zitat : Jüho hat am 28 Mai 2019 10:18 geschrieben :
o Durchflußgeber-Flügelrad dreht frei,
o LED blinkt,

Falls der Durchflußgeber noch kein neuer mit Hallsensor sein sollte,
sondern noch so ein alter mit Infrarot-Lichtschranke,
dann wird er schlicht und einfach nur verschmutzt sein,
was die blinkende LED ja auch anzeigt (die sollte bei Wasserentnahme AUS sein!).

Einfaches Reinigen des durchsichtigen Gebergehäuses bringt wieder konstant warmes Wasser!

Kann man in meinem FAQ-Beitrag sehr schön nachlesen!

Bitteschön, der Herr Crossposter!



6 - Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe -- Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe
Hallo in die Runde!

Ich bin durch Google auf das Forum gestoßen, ich habe versucht mein Problem mit Google bzw. der Forum Suche zu lösen allerdings wirft das doch einige Fragen auf.

Ich habe zwar Systemelektroniker gelernt und habe doch schon ein ganz gutes Grundverständnis der Elektrotechnik, nur in der Digitaltechnik und dem Aufbau von Schaltungen ist mein Wissen eher theoretisch. Das gab es halt mal in der Berufsschule...

Mein Problem ist ein kleines Projekt welches ich für bekannte bauen möchte und welches mich doch vor einige Fragen stellt.
Ich möchte einen Rückwärtszähler bauen. Dieser soll auf einen Wert zwischen 0 und 40 einstellbar sein und dann durch das Signal einer Lichtschranke immer eins runter zählen. Die aktuelle Anzahl soll durch eine 7 Segment LED Anzeige ausgegeben werden. Weiterhin wäre eine Tonausgabe beim erreichen von 0 sowie eine "Reset" Taster auf den voreingestellten Wert sehr nützlich.

Bisher ist die Idee mit einem CMOS 4510 zu zählen. Die Lichtschranke müsste ja dann irgendwie entprellt werden. Und als Treiber für die Segment Anzeige dann ein MAX7219. Aber wie kommen die beiden zusammen?
So richtig weiter komme ich nicht...
Hab ich mich vielle...
7 - Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten -- Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten
Bei 0-10 mm könnte auch ein Reflexkoppler (optischer Näherungssensor/'Lichtschranke') geeignet sein. Ich zitiere mal Offroad GTI:

Zitat : Offroad GTI hat am 15 Mai 2014 20:20 geschrieben : Unter dem Stichwort Reflexkoppler findet sich einiges. (zum Bleistift CNY70)
Den Zusammenhang gibt es hier: Mikrocontroller aufwecken - Näherungssensor oder Taster? ...
8 - Welche Netzteil 24 V soll ich nehmen? -- Welche Netzteil 24 V soll ich nehmen?
Guten Tag an das Forum

Könnt ihr mir für diese Lichtschranke ein Netzteil empfehlen?

http://www.rohrmotor24.eu/Pepperl-F.....6-SET

Danke und Gruß

Dirk ...
9 - Walze -- Drucker Samsung clp300n
Hab vegessen zu erwähnen, dass nach dem Einbau ein paar seiten gedruckt wurden, bis er ein Papier gefressen hat.

Aber jetzt hab ich einen Trick aus einem anderen Forum probiert, und hab den Gummi an der EinzugWalze umgedreht,
und tatsächlich hat er jetzt ein paar Seiten gedruckt.
Obwohl er Papierstau am Ausgabefach moniert hatte, war´s wohl eher die Papieraufnahme....hoffentlich!

Lichtschranke ist mir weder auf- noch abgefallen.
Und mit den Kabeln ist das ja super gemacht,
wenn man so ein Modul rauszieht, hat´s da Stecker, die beim reinschieben wieder kontakten.

Wenn der Drucker weiterhin druckt, bleib ich ein Fan vom clp300n, zumal die Toner recht günstig sind.
...
10 - Fotodiode Infrarotlicht -- Fotodiode Infrarotlicht
Hallo,

bin neu im Forum und habe folgendes Problem.

Ich bin dabei die Elektronik für eine Lichtschranke zu erstellen.

Die Lichtschranke soll für eine Entfernung von 20 Metern reichen und als Sendelicht wird Infrarotlicht verwendet und der Empfänger ist eine Fotodiode. Bei der Realisierung der Schaltung ist zu beachten, dass der Empfänger nur das Infrarotlicht empfängt und das Umgebungslicht wie Sonnenlicht darf es nicht beeinträchtigen. Meine Idee war ein Bandpassfilter. Die Infrarot-LED wird somit Frequenzgesteuert gesendet und wenn ein Fremdlicht dazukommt hat es keine Beeinträchtigung.
Die Schaltplan Erstellung soll kein Operationsverstärker erhalten sondern mit Transistoren erstellt werden. Wer hat bitte eine gute Idee und kann mir dafür einen Schaltplan zuschicken ?

...
11 - Impulsgeber verkürzer für Flaschenzählung -- Impulsgeber verkürzer für Flaschenzählung
Hallo zusammen,

Dies ist mein erster Schriftzug in diesem Forum

Für eine Firma die mit Flaschenbefüllung zu tun hat wurde mir in Auftrag gegeben einen Zähler zu installieren.

Nach langen hin und her suchen habe ich nun für den Kunden endlich eine Firma gefunden die mir ein maßgefertigtes Zählwerk mit der LCD gebaut hat. Nun ist das Problem aber das das Zählwerk auf Impulse sehr kurzer zeit ausgelegt ist. Wie kurz weiß ich nicht ca. 100 bis 500 ms oder kürzer.
Wenn man den Kontakt vom Zählwerk schließt rennt der wie ein Pferd los, und da ist das Problem.

Der vorhandene Impulsgeber ist eine Lichtschranke an einem Fließband wo wenn eine Flasche vorbeikommt die Lichtschranke unterbrochen wird und die Spannung von 24 V DC gegeben wird.

Leider ist es so wenn die Flasche vorbeizieht die Lichtschranke ca. 1 – 1,5 Sekunden unterbrochen wird. Je nach wenn das band steht dann auch noch länger. Anstatt das der Zähler dann nur die vorhanden Flasche zählt rennt er immer weiter.

Daher denke Ich benötigte Ich eine Schaltung die wenn eine Flasche vorbeizieht und die Lichtschranke unterbricht nur einen kurzen Impuls von sich gibt und dann ruht bis die Lichtschranke wieder frei gegeben wird und bei der nächsten Flasche das gleiche macht...
12 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Danke für die Lorbeeren! Demächst geht ein weiteres Projekt online, ein Bullet-Time-LAPSE-Shooting, ich glaube das weltweit erste überhaupt. Ich habe die 50 Kameras im Kiez in Berlin aufgebaut und die Kameras automatisch alles auffotografieren lassen, was gerade vorbeikam. Eine spannende Sache das, Street-Fotografie Deluxe sozusagen. Es sind viele lustige Bilder dabei, alles im Matrix-Stil. 98500 Fotos insgesamt.

[EDIT:] Ich glaube ich habe mein jetzt nachfolgend beschriebenes Problem selbst schon gelöst, im Arduino-Forum hat jemand genau dasselbe schon mal gefragt, und das passt wohl auch für mich!? Das hier war meine Frage: [/EDIT]

Aber jetzt sitze ich gerade vor der gekauften Lichtschranke, ich habe mir - glaube ich - was gutes gegöntt, eine Panasonix Sunx CX 412 P. Ich habe das Ding jetzt einfach mal an ein 12-Volt Netzteil angeschlossen und es funzt wirklich primstens.

Jetzt habe ich aber eine Sache: Ich würde die Lichtschranke so einstelle...
13 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer
Hallo Forumgemeinde,

nachdem ich leider in Sachen Elektronik ein völliger Laie bin, hoffe ich, dass ich hier im Forum auf nette und aufgeschlossene Leute bzw. Fachmänner treffe, welche mir bei meiner Schaltung weiterhelfen können.

Hier mein Anliegen:

Ich habe mir das so vorgestellt, dass über eine Lichtschranke mit einem Fototransistor (SFH 309 FA T1) ein Timer (NE555N)angesteuert wird welcher wiederum ein Relais (NA12W-K) zum Schalten bringt und darüber eine oder mehrere LEDs zum Blinken gebracht werden. Über einen zweiten Timer (NE555N) sollte die Blinkgeschwindigkeit mit Hilfe eines Potis geregelt werden.

Soweit zum ersten Teil.

Die Schaltung sollte dann wieder mit einer zweiten Lichtschranke zum Ruhen kommen. Der zweite Fototransistor (SFH 309 FA T1) sollte somit die Schaltung wieder ausschalten. Die Schaltung sollte so funktionieren, dass ein kurzer Schaltimpuls zum Ein- und Ausschalten reicht.

Ich habe mich auch schon einmal an einem Plan und dessen Verwirklichung versucht, aber Der Erfolg blieb leider aus. Ich hoffe nun, dass sich hier jemand findet, der mir weiterhelfen kann und mir sagt, wo der Fehler in meinem Plan liegt und wie ich diesen beseitigen kann.

Dazu habe ich auch einen laienhaften Plan hier mit...
14 - Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger -- Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger
Hier findest Du auch ein Beispiel der Triggerung mit einer Lichtschranke und einem Zähler 4017:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....r.GIF

Gruß
Peter ...
15 - Kondensator & Thyristorgate -- Kondensator & Thyristorgate
Moin Elektronik Forum.

Ich hab eine Frage zu dem folgendem Schaltbild.
Ich komme einfach nicht darauf, wie der kondensator ein positives Signal an das Gate vom Thyristor legt, wenn die Lichtschranke unterbrochen wird.
Ich denke der C wird erstmal so oder so aufgeladen,-(ob der Phototransistor jetzt leitet oder nicht). Warum soll C1 auf seiner Minusseite jetzt aufeinmal positiv werden, nur weil die L-Schranke unterbrochen wird ?

Ich hoffe ihr könnt mich da mal eben aufklären steh total auf der Leitung

Liebe Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am  9 Dez 2012 22:22 ]...
16 - Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter? -- Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter?
Hallo erstmal

Zu meinem Problem:
ich möchte mir zum "Spaß" einen SMD-Bauteilezähler bauen mit LCD-Bildschirm, Mikrocontroller und einer Lichtschranke welche über einen Schmitt-Trigger die Signale klar an den MC weitergibt.

Als Bauteile hätte ich mir für die Lichtschranke ausgesucht:

OSRAM SFH229FA Fotodiode (als Empfänger)
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....50-nm

OSRAM LD 271 IR-LED als Sender
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....50-nm

Spannung für die gesamte Schaltung: 5V

Nun habe ich schon rund 10 verschiedene Seiten gelesen über Schmitt Trigger. Jedoch weiß ich nicht wie ich einen nicht-invertierten Schmitt-Trigger dimensionieren kann und welche Bauteile da für mich infrage kommen.

Hab zwar von grundlegenden Dingen (mini-Schaltungen, Widerstan...
17 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Sensorfreak71 ist, wie sein Username eigentlich auch schon zeigt, ein Technikfreak. Es geht also zum einen, etwas Neues zu basteln und zum anderen der Schwester etwas Sinnvolles zu schenken. Außerdem soll die Schaltung ja, wie nun schon oft erwähnt, universell einsetzbar sein, die Nutzung geht also über den Mülleimer hinaus.
Wenn das Projekt fertig ist, was hoffentlich bald der Fall sein wird, weil es sich nun schon ganz schön lange hinzieht , können auch alle anderen User in diesem Forum die Schaltung nachbauen und nachproggen, denn man wird so einiges damit anstellen können.
Ich muss allerdings auch lachen wenn ich an den Mülleimer denke, der mit Endschaltern, evtl einer Lichtschranke, und PWM arbeiten wird Das kann man dann wirklich schon Automatisierungstechnik nennen

Seine Schwester wird ihn wahrscheinlich auch für bescheuert halten, wenn er ihr diesen Highend-Mülleimer schenkt ...
18 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais
Es ist durchaus möglich mit dem NE555 eine Lichtschranke mit Verzögerung aufzubauen.

http://www.elektronik-kompendium.de.....=time

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 11 Jul 2012 11:29 ]...
19 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Hallo allerseits,

mein Name ist Christoph und das hier ist mein erster Post in diesem Forum.
Ich war auf einer technischen Schule mit Schwerpunkt Elektronik und kenne mich mit den allereinfachsten Dingen aus, aber bei meinem folgenden Problem stehe ich leider komplett an.

Also ich schreib mal was ich machen will, und dann wo das Problem liegt:

Ich möchte eine Kompaktkamera (Canon Powershot A570) mit einer Lichtschranke (Jockie von http://www.eltima-electronic.de) ansteuern. Auf der Kamera läuft chdk (www.chdk.wikia.com) und wird über die USB-Schnittstelle angesteuert (am USB-Eingang hängen 3AA Batterien um einen USB-Anschluss zu simulieren, der Stromkreis wird über die Lichtschranke geschlossen sobald was den Infrarotstrahl unterbricht, dadurch bekommt die Kamera einen Stromimpuls und löst aus). Die Kamera benötigt 3V, die Lichtschranke 6V. Um die Laufzeit des ganzen zu erhöhen habe ich mich entschlossen eine Autobatterie (12V, 72Ah) einzusetzen, an die 2 Spannungswandler (jeweils Voltcraft-Kleingeräte-Adapter CA-2000 für 2000mAh (
20 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062
Hallo liebe Forum-user,
mein Name ist Stefan und ich bin ein Anfänger was die Elektronik angeht.

Ich habe oben genannte Lichtschranke. Problem ist jetzt, wenn ich den Empfänger mit Strom versorge zieht das Relais sofort an. Und nicht, wie in der Bedienungsanleitung bechrieben, erst wenn die Dioden des Senders in die Richtung des Empfängers strahlen.
Wenn ich den Empfänger und Sender gegenüberstelle hat dies auch keine Auswirkung. Die Lichtschranke bzw. das Relais schaltet nicht wenn der Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger unterbrochen wird.
Meines Erachtens nach habe ich die Lichtschranke korrekt aufgebaut und verlötet.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob und was ich falsch gemacht haben könnte.
Wie oben schon erwähnt, bin ich Anfänger. Also wenn möglich nicht all zu viele Fachausdrücke verwenden
HIER noch der Schaltplan.
Anbei noch zwei Fotos von meinen Bauteilen.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

MfG Stefan ...
21 - Kapzitiven Sensor regenunempfindlich machen -- Kapzitiven Sensor regenunempfindlich machen
Hallo Leute,

ich habe vieles in dem Forum gefunden, bin aber letztlich noch nicht weiter.

Mein Problem:
Es wird Winter und die Katzenklappe ist nicht wirklich dicht, wenn der Wind darauf steht. Da in "ihrem" Eingangszimmer jetzt mittlerweile Laminat liegt, ist Regen echt Mist
Meine bisherigen Arbeiten: Die Klappe ist durch eine Art Falltür (elektrisch betrieben) ersetzt, die im geschlossenen Zustand auch dicht ist. Der Kater hat sich an das Geräusch gewöhnt und nutzt sie auch
Ich hatte das erst mit eine Platte mit Mikroschalter gelöst: Kater tritt auf die Platte (vor der Klappe), Klappe geht hoch und nach 5 Sekunden wieder runter. Eine Lichtschranke sichert das ganze ab, falls sich Kater unter der Klappe putzt. Nun ist mein Problem, das diese Kontaktplatte relativ dick ist und somit vor der Tür im Weg liegt. Auf die Idee hin, die ich im I-Net gefunden haben (Lichttaste hinter Fliese in der Dusche) dachte ich, so etwas unter das Laminat zu bauen. Hier habe ich noch etwas Probleme mit der Reaktionszeit, entweder ist das Teil zu empflindlich und der Kater muss genau den Sensor (4x8 cm) treffen oder es ist so ungenau, das man als Mensch mit Schuhen ...
22 - Durchgangsmelder mit Vogelstimmen -- Durchgangsmelder mit Vogelstimmen
War hier auch
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Für das Problem an sich würde ich eine einfache
käufliche Lichtschranke oder Bewegungsmelder hernehmen und
daran einen Vogelgezwitscher-Generator anschliessen.

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich mit einem guten Soundmodul
(Aufnahme-Wiedergabe) besser anhört, als wenn man das Geräusch
irgendwie mit 3-Transistor-Analogtechnik versucht zu imitieren.

Gruß
Stefan
...
23 - symmetrische Spannungsversorgung -- symmetrische Spannungsversorgung
Hallo Forum!

Ich habe da ein kleines elektronisches Problem.
Ich bin gerade dabei für ein kleines Projekt eine Schaltung zusammenzubauen. Genauergesagt handelt es sich dabei um eine Lichtschranke.

Die Schaltung besteht aus einem invertierendem Verstärker, an dessen invertierendem Eingang ein Phototransistor liegt, der nichtinv. Eingang liegt auf Masse, der Widerstand zwischen Ausgang und inv. Eingang beträgt 1MOhm.

Hintendran hängt noch ein weiterer OpAmp, diesmal als Komparator beschalten. Den benutze ich damit ich danach mit dem Signal in einen der digitalen Eingänge meines Arduinos gehen kann.

Das Problem bei der ganzen Geschichte ist die Versorgungsspannung der ganzen Schaltung. Meine erste Idee war folgende:

Ich hatte noch einen alten Legotrafo mit drei Ausgängen, die jeweils +-9 Volt können. Also habe ich zwei der Ausgänge genommen und über einen Spannungsteiler verbunden.
Für sich funktioniert das sehr schön, ich habe für den Spannungsteiler zunächst zwei 100kOhm Widerstände benutzt. Sobald ich die Schaltung anschließe wird die Versorgungsspannung allerdings stark asymmetrisch. Also habe ich die beiden Widerstände auf 1MOhm dimensioniert, das Ergebnis ist das gleiche.

Darum meine Frage: Woher die Asymmetrie ...
24 - Lichtschranke (an einem Rad) zur berechnung von Strecken -- Lichtschranke (an einem Rad) zur berechnung von Strecken

Zitat :
PeteursPanus hat am 16 Mai 2011 11:11 geschrieben :
Also erstmal haben wir natürlich schon versucht bei Google eine Problemlösung zu finden, aber haben leider nichts hilfreiches gefunden.

Das zu Lichtschranken nichts bei Google gibt, gibt es nicht.
Offenbar habt ihr noch nicht mal erkannt, was der Unterschied von Lichtschranke und Gabellichtschranke ist.

Zitat :
PeteursPanus hat am 16 Mai 2011 11:11 geschrieben :
deswegen hoffen wir, dass wir hier einen Bauplan finden, der komplett als Lösung dient.

Sollen wir hier im Forum deine Hausaufgaben machen? ...
25 - "Funk-Türgong" selbst bauen -> Benötige Hilfe! -- "Funk-Türgong" selbst bauen -> Benötige Hilfe!
Hallo Forum

Ich habe folgendes "Problem" (Für euch sicher eine Übung zum einschlafen)

Ich möchte einen Türgong für unseren Laden bauen.

Jedesmal, wenn die Türe eine Lichtschranke (oder anderen zuverlässigen Sensor) durchbricht -> sprich aufgeht, soll es ein Signal geben, welches per Funk ins Büro weitergeleitet wird und dort ein "kleines" Signal auslöst. Soetwas wie ein "Doppelklick" oder ein leises, zweimaliges Klingeln (Es soll dem Kunden nicht auffallen)

Nun stehe ich da wie der Ochs vor dem Berg.

Elektronik und ich? Wir sind leider noch keine Freunde!

Ich benötige hilfe bei der, Realisierung meines "Planes", der Umsetzung und der beschaffung der Bauteile.

Ich hoffe, dass ich bei euch die Unterstzützung finde die ich dafür brauche!

Eine kleine Info zum Schluss: Warum ich keinen fertigen "Türgong" kaufe? Weil es 1. Weil ich endlich mal Erfahrungen mit Elektronik sammeln möchte und 2. es nichts auffindbares gab, was unseren Erwartungen entsprach!

MFG ...
26 - Problem mit Verzögerungsschaltung (TLC555) -- Problem mit Verzögerungsschaltung (TLC555)
Hallo zusammen,

ich muss gestehen das ich mich in diesem Forum eben erst angemeldet habe und hoffe das ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.

Es geht um folgendes:
- Meine Kamera soll Verzögert nach Unterbrechung einer Lichtschranke auslösen
- Eine Lichtschranke wird unterbrochen
- Die Schaltung bekommt ein High-Signal der Lichtschranke
- Der erste Timerbaustein in der Schaltung steuert die Verzögerung
- Der zweite steuert die Verschlusszeit (je nach Kameraeinstellung)

Die Schaltung habe ich mit Hilfe div. Doku in LTSpice erstellt (allerdings habe ich statt 2xNE555, 2xTLC555 verwendet. Die Funktion ist soweit auch wie geplant vorhanden. Bis auf ein paar Kinderkrankheiten.

Ich versuch die Fragen mal kurz und präzise zu fassen.

1: R1 und R5 sind Potis um die Zeit einzustellen. Jetzt habe ich mir gedacht ich kann die Potis ja gar nicht ganz auf 0 Ohm drehen weil ich ja sonst einen Kurzschluss mache? Richtig? Also setz ich einen Widerstand davor das wenn ich die Potis auf 0 drehe ich keinen Kurzschluss habe. Ist die Annahme richtig? Denn wenn ich die Potis auf 0 drehe dann brichts irgendwie zusammen.

2. Wenn die Lichtschranke kommt (die Spannungsversorgung der Lichtschranke ist die gleiche wie die der Sc...
27 - Lichtschranke mit GPS Empfänger/Sender -- Lichtschranke mit GPS Empfänger/Sender
Hallo Meijestic und herzlich wilkommen im Forum,

ich denke mal Du meinst mit

Zitat : Ergebnis per GPS an einen Empfänger zu senden
die GPS Koordinaten (Standort) der Lichtschranke als Daten in irgendeiner Form (z.B. per Handy via GPRS) zu versenden?

... oder einfach nur Auswerten, ob die Lichtschranke länger als 5s unterbrochen wird und dann dieses Signal versenden?

Oder wie ist das gemeint?

Gruß Killer ...
28 - Lichtschrankengesteuerte Beleuchtung für absolut unwissenden Heimwerker -- Lichtschrankengesteuerte Beleuchtung für absolut unwissenden Heimwerker
Hallo Elektronikforum,



ich habe nun meine erste eigene Wohnung und die ist ziemlich langweilig. Wollte ein paar Beleuchtungshighlights einbauen.
Dabei habe ich ein Problem und bin auf euer Forum gestoßen.

Eines wäre so eine Beleuchtung unter dem Bett wie hier zu sehen: Bett-Beleuchtung

Da ich eigentlich nicht mehr als 100€ ausgeben wollte bin ich auf die Idee gekommen so einen Lichtschlauch als Leuchtmaterial zu verwenden.

Soweit so gut.

Das ganze soll aber nur leuchten wenn ich mich in dem Zimmer bewege. Habe daran gedacht einen Bewegungsmelder zum anschalten des Leuchtschlauches zu verwenden. Habe die Idee aber auf Grund diverser Probleme mit den örtlichen Gegebenheiten verworfen.
Stattdessen will ich eine Lichtschranke verwenden.
Habe aber keine Ahnung von Elektrik und müsste soweit ich das verstanden habe diese Lichtschranke mit einem Zeitrelais (und das mit dem Lichtschlauch) verbinden.

Nun meine Fragen an euch:

Soll ich meine Idee gleih verweften o...
29 - Frequenz als Ausganssignal einer Gabellichtschranke -- Frequenz als Ausganssignal einer Gabellichtschranke
Willkommen im Forum!

Ich deute die Angaben so:

Motor eine dreht Lochscheibe, deren Löcher die Lichtschranke unterbrechen/freigeben. Am Ausgang der Lichtschranke liegt ein Rechtecksignal mit der Frequenz=Scheibendrehzahl*Lochanzahl an. Im Datenblatt habe ich keine Angabe zur maximalen Schaltfrequenz gesehen.

An den Ausgang der Lichtschranke muß zumindest ein Widerstand als Last angeschlossen sein, damit der Ausgang richtig funktioniert.

Was mit Lock-in gemeint ist, weiß ich nicht

mfg lötfix ...
30 - Lichtschranke Anschlüsse -- Lichtschranke Anschlüsse
Hallo Rafikus,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Mit den 9V habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, 9V habe ich auf dem Steckernetzteil ausgewählt, weil die gemessene Spannung höher ausfällt.

Die Lichtschranke funktioniert und ich habe in der PNP-Stellung erfolgreich eine Leuchtdiode zwischen Q und M anschliessen können. Somit habe ich dazugelernt und weiß jetzt, wie eine Lichtschranke mit Spannungsausgang im Gegensatz zu einer mit integriertem Relais anzuschließen ist.

Prima Forum und danke nochmal!!!

...
31 - Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht -- Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht
Hallo,
ich bin neu hier und weiß nicht genau, ob ich im richtigen Forum bin und ob mir hier jemand helfen kann. Ich werds mal probieren und hoffen...

Ich habe ein altes Auto, bei welchem der luftgekühlte Motor mittels Ventilator gekühlt wird. Es besteht bei allen Fahrten die Gefahr, daß der Riemen zum Ventilator abreißt oder runterspringt. Damit würde die Kühlung aufhören und der Motor bekäme bald einen Kolbenfresser und wäre sehr warscheinlich kaputt.

Eine Möglichkeit, die Funktion der Kühlung zu kontrollieren, wäre, ein Thermometer einzubauen, was recht teuer werden würde. Ich habe mir stattdessen gedacht, es wäre vielleicht leichter, mit einer Lichtschranke am Ventilator einen Drehzahlmesser zu bauen. Das Auto hat nämlich keinen. So würde ich zwei Klappen mit einer Fliege schlagen. Ich hätte einen Drehzahlmesser und gleichzeitig eine Kontrolle über den funktionierenden Ventilator.

Da ich mich mit Elektrik und Elektronik überhauptnicht auskenne, wollt ich mal fragen, ob mir hier vielleicht jemand behilflich sein könnte und vielleicht sogar nen Plan zeichnen könnte. Den Zusammenbau schaff ich dann schon.

Details:
1. Es wäre schön, wenn die Umdrehungen pro Minute angegeben werden könnten. Die Lüfterdrehzahl, sowie die Anzahl der Lüfterf...
32 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer

Zitat :
Dirk_Kö hat am 16 Mai 2010 21:20 geschrieben :
Das ist ja eine super Idee das könnte Spaß machen.


Das denke ich auch, obwohl ich dafür inzwischen nicht mehr zu begeistern bin.

Vor knapp 30 Jahren hatte ich ähnliche Ideen als Kind/Jugendlicher. Laserzeugs (Pointer für wenig Geld) gab es damals noch nicht. Ich baute mir meine "Laserkanone" aus einer alten Taschenlampe. An der montierte ich einen einfachen Kippschalter, der Abzug. Natürlich gab es auch einen aus Holz gefertigten Pistolengriff. Ein etwas größerer Elko entlud sich dann über die Glühlampe der Taschenlampe, war der Lichtblitz, der Schuss. Das Ziel war auch ein LDR. Damals hatte ich selbst was gebaut, entsprach aber inetwa der Schaltung Lichtschranke, der Bausatz.



33 - Leerrohr unter Belag - Erfolgschancen? -- Leerrohr unter Belag - Erfolgschancen?
Hallo zusammen,
In diesem Thread hier hatte ich schon mal ein paar Fragen zum Thema Induktionsschlaufe gestellt.
Nun sind die Arbeiten soweit fortgeschritten, dass die Grobplanie erstellt ist, in den nächsten Wochen soll die Feinplanie erstellt und der Belag eingebaut werden.
Ich habe nun am Strassenrand an geeigneter Stelle einen Schacht gesetzt, so dass von dort aus ich von dort aus alle Varianten (Lichtschranke, Bewegungsmelder, Induktionsschlaufe) realisieren könnte.

Nun möchte ich ein Leerrohr vorsehen, in welchem ich dann die Schlaufe realisieren kann. Das Leerohr wird knapp unterhalb Oberkant Grobplanie eingebaut, so dass Feinplanie und Belag drübergebaut werden können.
Der Elektriker hat mir ein Leerohr ähnlich diesem hier empfohlen.

Nun stellt sich die Frage, ob dieses Rohr wohl die Belagsarbeiten überlebt? Gemä...
34 - Mini-Fahrstuhl: Fragen bei Motor, Schaltung(en), Programmierung und anderem... -- Mini-Fahrstuhl: Fragen bei Motor, Schaltung(en), Programmierung und anderem...


Erstmal was über mich...
Ich bin 13. Man kann also kein ausgeprägtes elektronisches Wissen von mir erwarten... Also am besten Fachwörter kurz erklären...oder ich frage wikipedia

Das Projekt...
...ist im Augenblick noch ein Hirngespinst. Trotzdem möchte ich es realisieren... Es soll eine Art Modellaufzug werden, kleiner Fahrkorb (15x20cm), 4 Stationen, Förderhöhe ca. 1m.

Meine Fragen:
Wie schalte ich sowas?
An Jedem Stockwerk nur ein Taster; der leuchtet wenn er gedrückt wurde und erlischt, wenn die Tür aufgeht... ;
externe Knöpfe (Für jede Etage einen) ;
Im Schacht an jeder Tür einen Taster, der feststellt, wo die Kabine sich befindet ;
Eine Lichtschranke in der Kabine (für die Tür) ;

...Das ganze soll möglichst logisch fahren...
Kann man dass mit Phython programmieren??...
35 - Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion? -- Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion?
Zuerst einmal willkommen im Forum!
Diese Lichtschranke ist tatsächlich aus mehreren Gründen ungeeignet.
Aber man kann sie evtl in der gewünschten Art umbauen bzw. ihre Teile weiter verwenden.

Ein bischen Basteln wirst du aber müssen.
Wie ist in dieser Hinsicht dein Kenntnissstand und deine Ausstattung, und wie kommst du an Bauteile?
...
36 - Lichtschranke für Carrerabahn -- Lichtschranke für Carrerabahn
Hallo,

ich habe mir beigefügte Schaltung für eine Lichtschranke
zusammengelötet. Diese funktioniert auch soweit, wenn ich
die LDRs mit den Fingern abdecke und wieder Licht draufkommen
lasse. Meine Selbstgeschriebene Software erkennt das dann.
Wenn nun ein Auto über den LDR fährt, kommt nur ganz selten
ein Signal an der Seriellen Schnittstelle an. Die LED leuchtet
immer auf, also muss das Signal am Ausgang A ankommen, oder?
Meine Vermutung ist, dass das Signal am Ausgang A nicht lange
genug am Ausgang anliegt oder zu schwach ist, wenn die Autos darüber
fahren. Ein Freund von mir, der eine ähnliche Schaltung
zusammengebaut hat, sagte ich solle einen Schmitt Trigger zwischen
Ausgang und Serieller Schnittstelle einlöten. Das habe ich gemacht,
leider ohne Erfolg. Ich habe auch die LED am Ausgang weggelassen,
da ich glaube dass der 56 Ohm Wiederstand zu klein ist. Hat aber auch nichts geholfen.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass die TTL Bausteine (in meinem Fall 7400) eigentlich nur geeignet sind LEDs zu schalten. In dem Beitrag wurden CMOS Bausteine genannt (4011 bzw. 74HC132).
Bringt das etwas in meinem Fall?
Wie kann ich es erreichen, dass das Signal 1 Sekunde anliegt. Ich meine ich hätte etwas von Mo...
37 - Lichtschranke um Strom auszuschalten -- Lichtschranke um Strom auszuschalten
Mit einer Lichtschranke, einem Schütz und einem Elektriker, der die Groß-/Kleinschreibung beherrscht.

...
38 - Mit Lichtschranke Stromkreis unterbrechen -- Mit Lichtschranke Stromkreis unterbrechen
Hallo Ritter,

erstmal willkommen im Forum!

Ich vermute mal, Du mein ne Netzstromsteckdose?
Dann brauchst Du ein Koppelglied, das die erforderliche Sichere (galvanische) Trennung herstellt und gleichzeitig für die möglicherweise auftretende Belastung (z.B. 16A) ggeignet ist.
Also z.B. ein zertifiziertes Koppelrelais.

Da bietet es sich an, einen Stromstoßschalter mit Funktion zentrales Rücksetzen zu verwenden.
Also einen händischen Taster für das Einschalten und den Impuls für das Ausschalten durch Unterbrechen der Lichtschranke.

Das fertige Teil muß dann unbedingt noch vom Elektriker geprüft werden!


Gruß,
sam2 ...
39 - Suche funkgesteuertes Relais -- Suche funkgesteuertes Relais
Hallo Jungs,
Ich suche eine Möglichkeit ein Relais per Schalter (wird auch per Relais realisiert) funkgesteuert zu aktivieren. Dabei kommt es mir darauf an, dass die Reaktionszeit möglichst gering ist.(Ich betreibe am anderen Ende eine Stoppuhr die schon auf 100stel genau stoppen sollte.) Die Reichweite brauch dabei nur ca. 10m betragen.
Für die praktische Anwendung brauche ich dann übrigens 2 "Kanäle", also 2 Auslöser und 2 schaltende Relais'.
Ich habe etwas derartiges bereits gefunden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190904
Allerdings brauche ich keinen Schnickschnack wie Senderspeicher, da ich naiv davon ausgehe dass mir keiner dazwischenfunkt (Achtung Wortwitz ). Genausowenig einen Timer. Minimal kurzes Anziehen reicht mir für die Auswertung.
Habt ihr eine Idee das zu realisieren? Oder gibt es vielleicht sogar ein Bauteil/Bausatz dafür?

Für die die es interessiert: Ich habe eine Batteriebetriebene Lichtschranke die ein Relais auslöst. Dieses Relais soll wiederrum ein Relais am "Empfänger" (Uhr) auslösen. Durch aktivierung des Relais am Empfä...
40 - Bewegungsmelder und LED -- Bewegungsmelder und LED
Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Gleich vorneweg: wir sehen es nicht sonderlich gern, wenn absichtlich kleingeschrieben wird, das Drücken der Shift-Taste verlängert die Erstellzeit des Beitrages nur marginal.
---


Zitat :
im prinzip eine kleine plastikplatte vor die auf die schnur ganz leicht geklemmt

Man könnte das Plättchen mit Licht bestrahlen und die Reflexion auswerten. Beispielsweise trifft in einem definierten Winkel auf die Oberfläche und wird entsprechend umgelenkt. Entsprechend diesem Winkel ist ein Fotoelement (z.B. Fotodiode, -transistor oder -widerstand) so anzubringen, dass der Strahl dieses Element belichtet. Solange diese Belichtung stattfindet passiert nichts. Bei (auch nur sehr kurzem) Wegfall der Belichtung ändert sich der Fotostrom, den man auswerten kann. Da die Schnur nach dem Berühren schwingen wird, würde auch das Signal schwingen. Daher muss der Auswertung ein Verzögerungsteil nachgeschaltet werden, z.B. ein...
41 - Schaltung für Auto -- Schaltung für Auto
Hallo Forum,

ich bin neu hier und habe eine Frage zu einem Problem.
Ich bräuchte ich einen Gedanken - Anstoss !

Also was ich habe:

VW T3 alles analog.

Was ich möchte:

ich brauche eine Schaltung, für einen Monitor, die bewirkt, dass der Monitor während der Fahrt aus ist und beim halt an der Ampel nach 2 bis 3 Sek. wieder anschaltet.

Ich hatte früher mal viel mit dem NE555 gemacht, aber seit 20 Jahren liegt das Buch dazu irgendwo im Keller. Wie immer.

Ich habe mir gedacht, ich könnte evtl. eine Gabellichtschranke oder Lichtschranke am Tacho einbauen. Irgendwas in dieser Richtung. Jedenfalls werde ich dann wohl ein getriggertes Signal bekommen. Dieses Signal muss ich dann nutzen um etwas anzusteuern, was dann wiederum ein Relais oder ... wie auch immer betätigt.
Zu berücksichtigen ist natürlich das die Ansteuerung noch 2 Sek. (zur Sicherheit) verzögert.
Wenn ich dann losfahre, sollen die Triggersignale dazu dienen alles auszuschalten.

Ich hoffe ihr könnt meine Formulierung verstehen und mir kann der ein oder andere helfen.

Danke Gruß Opelix ...
42 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen
Hallo Rick, willkommen im Forum

Die erste Lichtschranke wird mit einem Monoflop gekoppelt, das auf die Unterbrechung (steigende/fallende Flanke, je nach Lichtschrankenbeschaltung) reagiert. Nach Auslösung schaltet das Monoflop seinen Ausgang für eine einstellbare Zeit high.
Der Schaltausgang der zweiten Lichtschranke wird per Und-Verknüpfung mit dem Monoflop-Ausgang verknüpft; der Ausgang der Und-Verknüpfung kommt an den Eingang der Bremsschaltung.

Nur, wenn die zweite Lichtschranke rechtzeitig nach der ersten ausgelöst wird, wird die Bremse aktiviert.


Gruß, Bartho ...
43 - IR Schaltung mit Relais -- IR Schaltung mit Relais
Willkommen im Forum

Schaltpläne am besten immer als GIF hochladen, dann bleiben sie scharf (und größer als JPG wirds auch nicht).

Transistor: BC337-25 oder BC337-40.

Die Freilaufdiode wird antiparallel zum Relais geschaltet (sie schließt die Induktionsspannung einfach kurz, die el. Energie wird in der Spule verheizt).

Die rechte Seite des Optokopplers gehört nicht auf Masse gelegt, sonst ist die Transistorbasis ja auch permanent an 0V (und der Optokoppler brennt wegen Kurzschluss durch, sobald er schaltet).

Wie die Auslösung funktionieren soll, habe ich noch nicht verstanden. Per Lichtschranke?
In dem Fall guck' mal bei Conrad, die haben fertige Bausätze mit frei zugänglichen Bauanleitungen, da kann man prima abkupfern.


Gruß, Bartho ...
44 - Lichtschranke/Bewegungsmelder -- Lichtschranke/Bewegungsmelder

Zitat :
Funny hat am  1 Feb 2009 15:19 geschrieben :
Ich habe leider nicht sooo viel Ahnung in Sachen Elektronik.
Ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann.

Ist der Gockel immer noch kaputt?
Einfache Lichtschranke:
http://home.berg.net/opering/projekte/29/index.htm
P.S.: Willkommen im Forum.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  1 Feb 2009 15:34 ]...
45 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen

Zitat : Ich hab mir diese Lichtschranke ausgeschaut http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ts=20

https://forum.electronicwerkstatt.d......html ...
46 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ?
Puh, ich habe grad mal nach so einem Klemmgeber gesucht, die sind ja ganz schön "günstig"

Aber auf der Suche bin ich über diesen Fred gestoßen, dort ist die rede von einem Mikrofon zur Drehzahlbestimmung.

Ist das einfach zu realisieren?


Das mit der Lichtschranke klingt ebenfalls interressant

Aber wie bekomme ich dann die erzeugten Impulse in/auf meinen Drehzahlmesser?

Achso, eine Abgleichmöglichkeit besteht nicht, da ja ein Zünfunke einer Umdrehung entspricht... ...
47 - Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! -- Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht!
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich selber bin ein PC-Hardwarefreak (seit C-64 dabei), aber von Elektronik im herkömmlichen Sinne habe ich nicht viel Ahnung. Nur damit Ihr wisst, womit Ihr es zu tun habt.

Bauprojekt:
Lampe X leuchtet, Lichtschranke (vorhandener Abstand A-B 2,5m) ist an ->
Durchbrechen der LS mit der Hand ->
Anzeige der Reaktionszeit in digitaler Form (1/100 Sek. genau) ->
Nach X Sekunden das Ganze von vorne

Da ich ein absoluter Leie bin (aber überaus motiviert, wie schon geschrieben ), suche ich die einfachste Lösung, im niedrigen Preissegment (bei 100% Funktion ~75Euro ). Will mich ja auch gerne reinfuchsen, aber brauche erstmal eine Marschrichtung von euch.
Wenn es fertige zu verwendete Bauteile schon irgendwo gibt (Conrad, Reichelt) und ich sie "nur noch" zusammen setzen muss, super. Aber dort gibt es ja soviele LS, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, was für mich das Richtige wäre.
Ich bin echt für alle erdenklichen Ratschläge dankbar!!

LG
Maik der Unwissende...
48 - Drucker HP problem -- Drucker HP problem
@Fischi92: nein, ich habe kein icq.
Ich bin auch der Meinung, daß Reparaturfragen hier im Forum behandelt werden sollten und nicht per PM.
Dann haben alle was davon. (Zum Lernen oder Lachen - je nachdem! )

Mr.Ed hat völlig recht, siehe das Datenblatt in meinem Screenshot vorhin.
Durchmessen mit Diodentestfunktion des Multimeters, besser finde ich die Component-Test-Möglichkeit vieler Hameg-Oszilloskope.
(Aber wenn Du ein solches hättest, würdest Du wahrscheinlich nicht fragen, wie man eine Gabellichtschranke durchmißt...)

Auch ich kann bestätigen, daß die selten defekt sind.
Eher kommt folgendes vor: dauerhafte Lichtunterbrechung durch Schmutz -> Lichtschranke gründlich reinigen,
Kontaktfehler (KaLö, Drahtbruch) an den Anschlüssen -> prüfen und beseitigen.

Aber höchstwahrscheinlich liegt Dein Fehler eh woanders, also bitte mal konkretere Angaben machen...!

Gruß, Tom.
...
49 - Drucker Epson Epson Stylus Color 760 -- Drucker Epson Epson Stylus Color 760
@ToKI
O.K dann muß ich mal mein gutes Stück zerlegen. Wenn es so ist, wie Du sagst, müßte der Sensor/Lichtschranke baugleich sein, wie links im Drucker mit der Scheibe für die Zeilenbewegung!
Ich bastel auch gerne an defekten Geräten herum. Deshalb bin ich ja auch hier im Forum. Außerdem bringt es der Beruf so mit sich! Falls ich den Drucker in die Tonne kloppen würde, kannst Du ihn auch haben, dies wird aber nicht so schnell passieren. Er war teuer und so ziemlich der letzte gute Drucker, der preiswert und sauber druckt, ohne Chip usw.
Schönen Sonntag noch!!! ...
50 - Funkgerätgong mit Lichtschranke -- Funkgerätgong mit Lichtschranke
Hallo hudini,

erstmal willkommen im Forum!

Warum Lichtschranke?
Viel zu aufwendig, verbraucht außerdem massig Strom.
Einfach nen Kontakt (z.B. Mikroschalter) ans Tor und damit ne handelsübliche Funkklingel ansteuern.


Gruß,
sam2 ...
51 - SONS   Siemens    DE21100 Durchlauferhitzer -- SONS   Siemens    DE21100 Durchlauferhitzer
Hallo Dirk.

Die oberste der 3 LEDs, also die Durchfluß-Diode, leuchtet im Ruhezustand - das ist normal.
Bei Wasserdurchfluß muß sie ausgehen (und ausbleiben!).
Wenn sie blinkt, flackert o.Ä., dann fehlen Impulse vom Durchflußmengenmesser.
Das ist das Teil oben links, mit 3adriger Leitung zur Steuerelektronik.
Funktion: ein schwarzes Schaufelrädchen dreht sich in durchsichtigem Plastikgehäuse, durch das Wasser betätigt.
Eine Lichtschranke leuchtet durch das Gehäuse und liefert die Impulse,
Taktfrequenz abhängig von Drehzahl, entsprechend Durchflußmenge.

Wahrscheinliche Fehlerursache: Ablagerungen im durchsichtigen Gehäuse machen der Lichtschranke das Durchgucken schwer...
Reinigung meist mit Wattestäbchen möglich. Dabei prüfen, ob Flügelrad einwandfrei sitzt und dreht.

Ein neuer Durchflußmesser kostet um die 50 Euro! Schön, wenn man das Geld durch simples Reinigen sparen kann...

Unser DE hat zum zweiten mal das gleiche Problem, da muß ich diese Woche noch ran und mache dann auch Fotos für dieses Forum.


Gruß, Tom. ...
52 - Ablösung für Stolperdraht? -- Ablösung für Stolperdraht?
Erstmal ein großes MOIN MOIN an das gesamte Forum!

Und dann komm ich auch gleich zu meinem Anliegen, wobei ich dort etwas ausholen müsste...

Ich betreibe schon sehr lange den Airsoftsport und seit neusten gibt es dort "Minen", welche mit einem Stolperdraht oder elektronisch per Funk oder Handzünder ausgelöst werden können.
Ich dachte mir, man könnte statt dem Stolperdraht eine andere Variante nehmen - eine unsichtbare.

Somit bräuchte ich etwas in Richtung Abstandsmesser oder Lichtschranke, bei Lichtschranken brauche ich jedoch einen Sender und einen Empfänger. Das ganze wäre jedoch besser, wenn es nur ein Teil wäre... z.B. eine Reflex-Lichtschranke wenn ich mich nicht irre, diese sind jedoch - nur als Auslöser - doch etwas teuer

Es muss keine große Entfernung sein... min2 max5 Meter würden ihre Aufgabe erfüllen, sodass wenn sich jemand in dem Bereich 0-X Meter direkt vor der Mine bewegt, diese zündet.

Hoffe das sind genug Infos, sodass ihr mir helfen könnt.
53 - Geschirrspüler LG LD-2050WH -- Geschirrspüler LG LD-2050WH
so, weiter geht´s
bodenwanne ist abmontiert, sensoren lagen vor mir -->
keinerlei ablagerungen
die beiden bauteile (Lichtschranke ?) hab ich versucht durchzumessen, sind das dioden ? kein ergebnis
welche spannung muss da überhaupt anliegen am sender ?
welcher ist das eigentlich ?, einer hat obendrauf einen roten strich, isser das ?

frage nebenbei, wozu ist der motor mit der excenterscheibe eigentlich, scheint den wassserkreislauf umzulenken, oder ?

habs erstmal wieder zusammengebaut nach dem reinigen der einzelteile, 5 liter klares wasser manuell in den bottich gekippt und ein programm gestartet, erstmal pumpt die kiste alles sauber ab und dann nach ca 5 min bim bim bim (blödes gepiepe)fehler 0E

.... und damit wieder ab ins forum

ach so ja, auch ein blindes huhn rennt manchmal gegen einen getreidesack, hab verschiedene tastenkombinationen beim einschalten probiert, härtegrad des wassers kann ich jetzt einstellen, aber was ist C1, diese meldung erscheint wenn ich beim einschalten die knöpfe spülen und halbe füllmenge betätige, vielleicht hilft das bei der fehlersuche


...
54 - CD Sony CDP-C305 -- CD Sony CDP-C305
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-C305
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

habe zuhause einen gut erhaltenen CD-Wechsler des Typs Sony CDP-C305 rumstehen. Nachdem ich die Mechanik wieder intakt gekriegt habe, ist es eventuell mal erforderlich die Track- und Focusspannung nachzuregeln. Momentan kann ich das zwar nicht, weil ich kein Oszilloskop besitze, aber ein Bekannter hat eins und den könnte ich Fragen (WENN ich mal nachregulieren müsste). Dabei stellt sich jedoch ein Problem: um an die Potis richtig heranzukommen muss der CD-Teller ausgebaut werden. An dessen Rand befinden sich jedoch Plastikteile, die durch eine Lichtschranke laufen und dem Wechsler so mitteilen, welche CD-Nummer gerade aktiv ist. Entferne ich den Teller läuft der dafür zuständige Antriebsmotor immer hin und her und die Leseeinheit macht nichts, obwohl ich von Hand eine CD eingelegt habe, da der Player ja denkt, es sei keine eingelegt. Gibts vielleicht irgend einen verborgenen DIP-Schalter oder muss ich ein Steckerchen entfernen damit er einfach das Lesen anfängt, selbst wenn seiner Meinung nach keine CD drin liegt? Muss leider dazu sagen, dass ich eventuelle Ratschläge momentan nicht testen kann, da ich ihn wieder zusammen...
55 - Taubenabwehr, geht das elektronisch? -- Taubenabwehr, geht das elektronisch?
um Calidus Vorschlag mal praxisnäher und vor allem kleiner im Aufbau zu machen.


Wenn es um ein Balkongeländer geht:
einen dünnen Wasserschlauch (Luftschlauch vom Aquarium) kann man rel schön und unauffällig verlegen.
Lauter kleine Löcher rein. Diese Zielen auf die Sitzpositionen der Luftratten.

Lichtschranke fällt auch kaum auf.

Spritzwasserpumpe vom Schrottplatz kostet auch nicht die Welt und hat schnell Druck.
Kannst auch glauch statt Schlauch mit vielen Löchern die Düsen ausm Auto nehmen. Am besten die zur Scheinwerferreinigung bei neueren/teurerern Autos. Die ham ordentlich Druck.

Lichtschranke schaltet Relais, dieses setzt die Pumpe in Betrieb. kleiner Wasserstrahl halt auf breiter Front.
Weg ist die Taube. Die Anordnung wird nicht müde. Die Taube hat wohl wirklich irgendwann keinen Bock mehr.
Müsst halt nur über Timer oder so was einbauen, dass die Anlage sich durch das Spritzwasser nicht ständig selbst auslöst.

Aber dafür ist ja das Forum hier

Durch einsatz mehrerer Anordnungen kann man die "sektoren" verkleiner und so selektiver werden.

Kostenmäßig:
Pumpe:
vom Schrott circa 5-10€
Schlauch: 2-3€
Relais, Lichtschra...
56 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und habe ein dem hier diskutierten ähnliches Problem. Zunächst einmal habe ich mir ein Drehteller gebaut, das über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Die Steuerung des Drehtellers erfolgt über eine Siemens LOGO! 12/24RC. Jetzt würde ich gerne die Umdrehungen des Tellers mit einer einfachen Lichtschranke zählen und das ebenso über die Steuerung realisieren. Dabei soll ein IR-Emitter (SFH 485, Datenblatt siehe PDF-Datei) Licht abstrahlen, das von einer entsprechenden Fotodiode mit Tageslichtsperrfilter (SFH 2030F) aufgefangen wird. Der Technische Service von RS Components (da kommen die Dioden her) meinte, dass beide Dioden in Durchlassrichtung zu schalten wären, damit das funktioniert. Der Emitter hat eine Betriebsspannung von 1,5V und I=100mA, die Fotodiode arbeitet mit 1,3V und 80mA. Da ich die Steuerung mit 15V Eingangsspannung betreibe (hat andere Gründe) habe ich für den Emitter einen Vorwiderstand von 135 Ohm gewählt, für die Fotodiode einen Vorwiderstand von 172 Ohm. Der Pluspol der Spannungsquelle ist im Stromkreis der Fotodiode zuerst mit dem entsprechenden Vorwiderstand verschaltet, an den die Anode der Fotodiode anschließt, die Kathode der Fotodiode ist mit einem Analogeingang (0-10V) der Steuerung verbunden.
57 - Eine kleine Schaltungssammlung -- Eine kleine Schaltungssammlung
http://batronix.com/elektronik/bauanleitungen/
Sprache: deutsch
Stichworte/Themen:
- Eprom Brenner
- Flash Mikrocontroller Brenner
- ISP-Experimentierboard
- Flash Mikrocontroller Experimentierboard
- Timer Modul
- Elektronischer Würfel
- Roboterfahrzeug
- LED Baum
----------

http://www.electronicsplanet.ch/
Sprache: deutsch
Stichworte/Themen:
- Einfaches Netzteil mit 78-er Spannungsregler
- Blinklicht
- Summtongenerator
- Feuchtigkeitssensor/ Hochwassermelder
- LED-Männchen
- Motortreiberstufe
- Servos
- Stille Alarmanlage
- Fernbedienungstester
- Und einige Tipps und Links zum Thema Roboter
----------

htt...
58 - durchlauf - zähler -- durchlauf - zähler

Zum Umwandeln der Impulse in eine Spannung , wie auch immer geformt, gibt es den LM2907/LM2917 Link , nennt sich Frequenzy to Voltage Converter. Alles schön analog, ohne µC, wie gefordert.

Der macht Dir aus jeder Art von Impulsen eine analoge Ausgangsspannung. Haut bei jedem Pegelwechsel eine einstellbare Ladung in einen Kondi rein, der mit einem definierten Strom entladen wird. Das ergibt eine der Impulshäufigkeit (=Frequenz) proportionalen Spannung.

Warum den gleich immer mit Kanonen auf einen Spatz zielen!!!

Warum brauchst Du da so astronomische Abstände für die Lichtschranke ode ähnliches. Wackelt das Trubinenrad so hin- und her????????

Gruß Selfman
...
59 - Hilfe für meine Technikarbeit! -- Hilfe für meine Technikarbeit!
Hallo,

ich bin neu hier und habe ein riesen Problem.

Ich habe für meine Abschlussarbeit von meinem Lieblingslehrer folgendes Thema aufs auge gedrückt bekommen:

Schließanlage (Tor oder Schranke durch Lichtschranke gestuert)

Leider habe ich wirklich 0 Informationen zu diesem Thema. Nicheinaml in unsrem Technikbuch steht etwas darüber. Ich habe schon Stunden damit verbracht mir bei google.de und den anderen Seiten mir Informationen zu beschaffen. Leider bissher fast ergebnisslos...
<--- so kann man sich meinen Gemütstand derzeit vorstellen

Kann mir einer ne Seite sagen wo ich die passende Schaltpläne finde bzw. was die besten Bauteile für diese Aufgabe wären?

MFG
Yens


PS: Falls das hier der Falsche Ort in diesem Forum für diese Art von Frage sein sollte, bitte ich dies zu entschuldigen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Yens am 15 Feb 2005 11:56 ]...
60 - SONS Tevion Scanner MD 9385 -- SONS Tevion Scanner MD 9385
Hallo!

Nur weil es SMD ist, gleich aufgeben?
Hier im Forum gibt es Anleitungen zum erfolgreichen SMD entlöten - mal danach suchen.

Hatte eigentlich gemeint, in ausgeschaltetem, abgestecktem Zustand aus der Lichtschranke schieben, um zu sehen ob er beim Einschalten zurückfährt.
Eventuell mal an anderem PC testen.

mfg lötfix ...
61 - Zeitnehmung - \"Signalumwandlung\" -- Zeitnehmung - \Signalumwandlung\
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum --> hoffe auf Hilfe bzw. Rat.

Ich mache seit kurzem für den Rodelverein die Zeitnehmung. Wir verwenden 2 Lichtschranke (Start, Ziel eine TAG- Infrarot-Photozelle ). Die Impulse gehen an die Tag-Uhr. Die Zeiten werden händisch von der Uhr ins Notebook eingegeben.

NUN meine Frage an euch Spezialisten:

KANN man die Impulse/Signale so umwandeln, dass z.B. die Startauslösung als LINKER Mausklick und der Impuls vom Ziel als RECHTER Mausklick über USB-Anschluss direkt in den Notebook gelangen ---> denn SO könnte ich über ein selbst geschriebenes Porgramm den Notebook stoppen lassen, bräuchte keine Uhr und hätte die Daten bereits zur Auswertung direkt im Computer.

Kann man so einen "Signalumwandler"
Lichtschrankenimpuls <--> re und li Mausklick
bauen oder gibt es so etwas bereits auf dem Markt

danke für die Infos
nur_45...
62 - Zählung mittels Lichtschranke und Zählwerk? -- Zählung mittels Lichtschranke und Zählwerk?
Hallo, ich habe vor eine Art zählwerk zu bauen. Es soll mittel einer Lichtschranke zählen, wieviele Leute mein Wohnzimmer betreten haben. Als lichtschranke hatte ich da an die einfache von opitec gedacht ( www.opitec.de ;ArtikelNr : 110.671 ). Hab ihr ideen wo ich evtl. eine bessere, bzw. günstigere herbekomme oder selbstbauen kann?

Nun aber mein hauptproblem: Wie stelle ich das zählen an?
Irgendwelche vorschläge ( bitte möglichst einfach und billig...)?

Schon mal vielen Dank!

PS:
Wow dieses Forum ist ja echt aktiv und sehr interesant! Großes Lob an die Aktiven!!...
63 - Alarmanlage mit Bewegungsmelder und SMS Versand -- Alarmanlage mit Bewegungsmelder und SMS Versand
Hallo!
Ich habe bereits das Forum durchsucht, konnte jedoch kein wirklich passendes Thema dazufinden.
Ich bin Schüler einer HTL (technische Schule) und im Laufe des Schuljahres ist es meine Aufgabe, ein Maturaprojekt zu erarbeiten.

Mein Thema ist SMS Alarm - handygesteuerte Alarmanlage,dh bei Auslösen eines Bewegungsmelder und/oder einer Lichtschranke soll eine SMS an die angegebene Nummer verschickt werden.

Ich habe nun vor, dies über einen µC8051 zu tun, der ein (wahrscheinlich Siemens) Handy ansteuert.

Es wäre großartig, falls jemand von euch bereits etwas Ähnliches entwickelt/entworfen hätte,um mir dann seine Unterlagen oder Konzepte zukommen zu lassen.

Danke im Voraus für Antworten!...
64 - Zeitmessung für Carrerabahn -- Zeitmessung für Carrerabahn
hallo und guten tag,

ich bin neu hier im forum und möchte mich gleich mit einer frage einstellen. beim durchlesen von einigen anderen postings bin ich zum schluß gekommen, dass mir hier sicher geholfen werden kann.

also:
ich möchte mir für meine carrerarennbahn eine zeitmessung zusammenbasteln. diese messung sollte so funktioneren, dass in die plastikschienen eingelaasene fototransistoren von oben mit infrarot leds beleuchtet werden. beim darüberfahren des autos wird die lichtschranke unterbrochen und dadurch ein signal vom fototransistor an den druckerausgang des computers ausgelöst.
geeignte software zum auswerten der signale ist vorhanden.

nun zu meiner frage:
welche fototransistoren kann ich direkt per kabel an den lpt-port des pcs anschließen?
wenn ich die leds mit einem vorwiderstand versehe, kann ich dann die spannung aus dem computer verwenden?

ich hoffe meine frage verständlich formuliert zu haben und freue mich schon auf antworten!
thomas...
65 - einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs -- einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs
Hallo Leute,

ich bin gerade eben auf diese Forum gestossen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Wie der Titel des Themas schon sagt, möchte ich mir einen Dämmerungsschalter bauen, welcher automatisch ein paar LEDs dimmt.
Folgende LEDs werden dabei verwendet:
20mA bei 3,35V (12 Stück)

Momentan betreibe ich jeweils 3 Stück in Reihe mit einem Vorwiderstand, jedoch ohne Konstantstromquelle.

Die Betriebsspannung liegt bei ca. 12 Volt (PC-Netzteil).

Der Dämmerungsschalter sollte die LEDs bei Dunkelheit auf ein bestimmtes Level dimmen (also 2-stufig und nicht linear). Dabei sollten 2 Dinge einstellbar sein:
-die Schwelle, ab der die LEDs runtergedimmt werden
-die Helligkeit, auf die die LEDs gedimmt werden

Ich bin leider ein absoluter Newbie, was die Elektrotechnik anbelangt. Im Forum habe ich zwar einen Schaltplan für eine LED-Dimmung gefunden und auch nen Schaltplan für eine 12Volt-Lichtschranke habe ich auftreiben können, aber so recht hilft mir das nicht weiter.

Gruß Martin...
66 - Zählimpuls erhöhen ud umpolen -- Zählimpuls erhöhen ud umpolen
hab ne lichtschranke ins mein Tischfußball-tor eingebaut, die aber leider eine (wegen des schnellen balles)sehr gerige und kurze positive spannungsspitze abgibt wenn der ball passiert
der 4bit-zähler den ich dazu gebaut habe braucht aber leider ner relativ hohe negative spannungsspitze
was tun???? ( der zähler iss ansonsten nicht besonders träge also brauch ich nen sehr sauberen impuls)
da ja in beiden teilen (lichtschranke und Zähler) halbleiter verbaut sind kann ich nicht einfach die versorgungsspannung umpolen..... oder doch??



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 20 Okt 2003 14:13 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Forum Lichtschranke Kaufen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Forum Lichtschranke Kaufen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874692   Heute : 16270    Gestern : 26182    Online : 257        19.10.2025    15:48
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0827848911285