Autor |
Problem mit Verzögerungsschaltung (TLC555) |
|
|
|
|
BID = 761776
Moe78 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo zusammen,
ich muss gestehen das ich mich in diesem Forum eben erst angemeldet habe und hoffe das ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.
Es geht um folgendes:
- Meine Kamera soll Verzögert nach Unterbrechung einer Lichtschranke auslösen
- Eine Lichtschranke wird unterbrochen
- Die Schaltung bekommt ein High-Signal der Lichtschranke
- Der erste Timerbaustein in der Schaltung steuert die Verzögerung
- Der zweite steuert die Verschlusszeit (je nach Kameraeinstellung)
Die Schaltung habe ich mit Hilfe div. Doku in LTSpice erstellt (allerdings habe ich statt 2xNE555, 2xTLC555 verwendet. Die Funktion ist soweit auch wie geplant vorhanden. Bis auf ein paar Kinderkrankheiten.
Ich versuch die Fragen mal kurz und präzise zu fassen.
1: R1 und R5 sind Potis um die Zeit einzustellen. Jetzt habe ich mir gedacht ich kann die Potis ja gar nicht ganz auf 0 Ohm drehen weil ich ja sonst einen Kurzschluss mache? Richtig? Also setz ich einen Widerstand davor das wenn ich die Potis auf 0 drehe ich keinen Kurzschluss habe. Ist die Annahme richtig? Denn wenn ich die Potis auf 0 drehe dann brichts irgendwie zusammen.
2. Wenn die Lichtschranke kommt (die Spannungsversorgung der Lichtschranke ist die gleiche wie die der Schaltung) dann geht für den Moment der Unterbrechung die Lichtschranke aus. Ich kann es mit meinen bescheidenen Mitteln nicht beweisen aber ich habe das Gefühl das Q1 das Schaltsignal dann mit auf Masse zieht und somit die Lichtschranke "zusammenhaut". Kann das sein?
3. Die Schaltung startet sich manchmal wieder von selbst auch ohne Unterbrechung der Lichtschranke. Sporadisch schaltet dann alles 2-4x und dann ist wieder Ruhe. Das ist nicht immer. Aber ab und zu. Blöd halt das jedesmal die Kamera da mitmacht. Warum triggert sich der Eingang vom linken Timer selbst? Kann es sein das dies auch mit Problem 2 zu tun hat?
Vielleicht ist meine Schaltung am Eingang (Triggern des Timers mit HIGH-Signal) ja total falsch.
Hinweis: Am Ausgang vom rechten Timer hängt ein Miniaturrelais leider ohne Funkenlöschdiode. Ich hatte vergessen mir eine zu bestellen. Aber bei so einem kleinen Relais dachte ich wäre das kein Problem. Nicht das dies die Ursache für alle meine Probleme ist.
Im Moment geht die Schaltung gar nicht mehr. Entweder hab ich sie durch mein Poti auf 0 drehen geschossen oder der Transistor am Eingang hat den Geist aufgegeben. Der linke Timmer ist jetzt "dauerON". Ist es ein Problem die Basis von Q1 ohne Vorwiderstand zu steuern?
Oh mei, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Da will man einmal was selbst bauen ;-).
Ich hänge mal den Schaltplan als jpg und das LtSpice File dran. Dann habt ihr alles was ich habe.
Ich sag schon mal das erste mal Danke!
Vielen Dank....Bernd |
|
BID = 761795
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo Bernd, und willkommen im Forum.
Zitat :
| Aber bei so einem kleinen Relais dachte ich wäre das kein Problem | Ein Relais ist nun mal eine Spule, egal ob klein oder groß. Nur die Baugröße alleine sagt noch nicht viel über die Induktivität der Spule aus. Es sollte daher immer eine Freilaufdiode parallel zu einer Spule geschaltet werden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass es sich beim TCL555 um einen CMOS Schaltkreis handelt. Und die sind sehr empfindlich, was ESD und Überspannungen angeht. Wahrscheinlich wurde er dadurch zerstört.
Der TCL555 hat nur einen Ausgangsstrom von 100mA, und das könnte für dein Relais zu wenig sein. Außerdem sollte man Relais nicht direkt an Schaltkreise anschließen (hohe interne Verlustleistung), besser einen Transistor als Treiber für das Relais einsetzen.
MfG Mathias
|
|
BID = 761804
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Die Schaltung wirst Du komplett neu bauen müssen.
An die Basis von T1 gehört ein Vorwiderstand, z.B. 1 kΩ oder mehr. Er darf entfallen, wenn die Quelle, die Lichtschranke, hinreichend hochohmig ist. Das mit den Potis hast Du schon richtig erkannt, da muß in Serie auch ein Widerstand, z.B. 1 kΩ. Auf die fehlende Diode wurde schon eingegangen. C4 ist für meinen Geschmack etwas klein gewählt, ich schlage 10 nF oder mehr vor. Beim 555 würde ich nur die Version CMOS wählen, wenn wirklich nötig, wie geforderter geringer Betriebsstrom. Sonst handelt man sich eher Nachteile ein.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 761818
Moe78 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Hallo Ihr beiden,
vielen Dank für eure Antworten.
Es hat sich rausgestellt das das Poti das die Verzögerung steuert defekt war. Warum auch immer. Wahrscheinlich durch das auf 0 runterdrehen und den zu hohen Strom.
Habe das Poti ersetzt und gleich einen 15KOhm Widerstand vor T1 gesetzt. Und siehe da. Meine Lichtschranke bleibt jetzt auch da und "hängt" sich nicht immer weg.
Das selbst Triggern ist somit jetzt auch weg. Perfekt!
Das mit der Freilaufdiode kann ich erst machen wenn ich beim Conrad war. Das Relais braucht 20mA um anzuziehen. Werde die Diode noch reinmachen.
Was kann ich da nehmen?
Das mit C4 hab ich aus der Doku vom NE555. Was ändert sich wenn ich ihn grösser mache?
Die Schaltung sollte möglichst sauschnell bleiben wenn es geht. Mir gehts um Millisekunden.
Könnt ihr mir noch dabei helfen?
Grüße, Bernd
|
BID = 761828
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Wenn es so in der Dokumentation steht...
An sauschnell beim Triggern ändert sich nichts. Ist der Kondensator zu klein, könnte ein Triggern fehlschlagen, wenn das Signal nicht steil genug ist. Auch könnte der so erzeugte "Nadelimpuls" zu kurz sein. Wenn es gut funktioniert, einfach so lassen.
Bei so einem kleinen Relais wird gern 1N4148 genommen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 762901
Moe78 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Hi DL2JAS,
sorry für die verspätete Antwort.
Ja, die Schaltung funktioniert trotz dem das C4 so klein ist.
Ich Danke Dir und euch für die schnellen und guten Antworten!
Vielen Dank!
mfg, Bernd
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Moe78 am 28 Apr 2011 21:36 ]
|