Gefunden für firma verlegt telefonkabel - Zum Elektronik Forum





1 - Video-Sprechanlage gesucht -- Video-Sprechanlage gesucht




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir bei folgender Sache helfen bzw. habt einen Tipp für mich?

Eine Klingelanlage soll durch eine Videosprechanlage ersetzt werden. Neben einer Aufputz-Türstation wären zwei Innenstationen und ein elektrischer Türöffner gewünscht. Von einem zentralen Punkt im Keller ist JY(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm zu den geplanten Standorten der beiden Innenstationen, der Türstation (Außeneinheit) und zum elektrischen Türöffner verlegt.

Wichtig wäre mir, dass der Türöffner aus Sicherheitsgründen nicht von der Türstation angesteuert wird. Entsprechende Technik könnte an dem Punkt installtiert werden, wo alle Leitungen zusammenlaufen.

Ich habe mich nach 2-Draht und 4-Draht-Anlagen umgesehen, habe aber nicht viel gefunden. Von der Firma Indexa gibt es die VT200 mit diversen Komponenten.

Kennt ihr noch weitere Modelle, die mit der oben beschriebenen Verkabelung betrieben werden könnte?

Viele Grüße
Martin ...
2 - Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV -- Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV
Hier werden gerade die Rohrverbände für Glasfaser verlegt, aber die Firma, die hier rumwütet, ist das aller letzte,

der ganze Ort sieht aus wie Dresden 45, hier kann man nirgends mehr langlaufen ohne Angst haben zu müssen auf die Fresse zu fallen,

überall nicht richtig abgesperrte Baugruben, ungesicherte Löcher, fehlende Pflastersteine im Gehweg

und wo sie wieder gepflastert haben, gibt es Höhenunterschiede der Pflastersteine, Sand, Schotter, Dreck,

seit mehreren Wochen ist ein ca. 15 cm tiefes, 80 cm breites und 160 cm langes Loch in der Strasse,

nach eineinhalb Wochen haben die es geschafft eine Leitbake mitten in das Loch zu stellen, die reinste Katastrophe

...








3 - Comelit Sprechanlage Videoübertragung -- Comelit Sprechanlage Videoübertragung
Hallo!

Ich wohne in einem Haus mit einigen Parteien (~25). Unten an der Haustüre ist eine Sprechanlage der Firma Comelit mit eingebauter Kamera verbaut. In der Wohnung selbst ist noch eine ältere Sprechanlage ohne Videoübetragung (auch von Comelit) verbaut. Nach Absprache mit der Hausverwaltung ist der Einbau einer Sprechanlage mit Videoübertragung möglich, muss jedoch selbst vorgenommen werden. Dadurch ergeben sich einige Fragen die ihr hoffentlich beantworten könnt!

Muss ich, da die Sprechanlage beim Hauseingang von Comelit ist, auch einen "Hörer" von Comelit kaufen oder wird hier ein einheitlicher Standard verwendet und ich kann alle Marken kaufen?

Kann ich davon ausgehen, dass alle Anschlüsse in der Wohnung vorhanden sind oder müssen für die Videoübertragung neue Kabel verlegt werden?

Bei den "Hörern" mit Videofunktion von Comelit ist eine Voraussetzung: "Der Monitor kann nur mit 2-Draht-Anlagen von SimplebusTop Color verwendet werden". Wie kann ich überprüfen ob dies erfüllt ist? Sollte dies bereits erfüllt sein da bereits eine Anlage von Comelit verbaut ist?

LG und schonmal danke für Antworten!! ...
4 - Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben -- Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben

Zitat :
Primus von Quack hat am  7 Jan 2018 01:43 geschrieben :
...oh, der schräge Kanal über der UV sieht irgendwie cool aus liegt wahrscheinlich daran das er blau ist

...aber was ist denn das für ne Leitung über dem Zählerfeld



Hallo Primus von Quack ,

ich merke schon, irgendwas daran lässt Dir keine Ruhe .
Nun gut, will ich auf Deine Frage soweit wie möglich eingehen, damit auch Du beruhigt und aufgeklärt bist.

Schräge liegt nicht an der Farbe, sondern an der Installation. Aufgrund der neu Verlegung musste dieses schräg laufen, weil die neueren Leitungen für das Obergeschoss, die seinerzeit durch die Elektri...
5 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Hi..

Habe ja nun einiges mir bei den Elektrikern, auch in unserer Firma so abgucken können, oder auch im Rohbau beobachten können wie man selbst in Hohlwänden 1,5er Strippen verlegt.

Klar kann man sich schlau machen über Verlegeart u.s.w habe ich auch schon durch, nur wozu wenn man vorher schon weiß das man mit 2,5er Kabeln und B16er Automat optimal fährt, und auch bei höheren Lasten wie sie in der Küche auftreten können nicht gleich Nägel mit Köpfen macht.

Was spricht also dagegen Steckdosenkreise mit 3x 2,5er zu Verlegen und mit B16 abzusichern, und dafür 3x 1,5er mit B13 abzusichern, statt B16 ?

Ich weiß das einige Elis das so machen, aber die kann ich an einer Hand abzählen. Die Mehrheit tut es nicht.

...
6 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
So ein Arbeitskollege bringt mir morgen 2 D-Lan Adapter von TP-Link AV200 nano Kit. Werde das dann mal selbst alles testen und berichten.

Netzwerkverkabelung entspricht CAT-5e UTP vom PC-Zimmer ins Wohnzimmer.

1Gbit funktioniert bei mir ohne Probleme.

Telefondose im Flur wurde auch mit CAT-5e UTP verlängert, hier läuft vDSL 100K ohne Probleme.

CAT-7 muss nicht unbedingt besser sein, es erfordert wenn man es richtig macht spezielle Dosen und Stecker, da auch die Litzen dünner sind.

Aber tröste dich eine Elektriker die unsere Firma mit Orangen 1600Mhz Dual KAT-7 Kabel verlegt haben, haben es auch einfach nur auf konventionelle Art verkabelt und RJ-45 Stecker dran gemacht, und darüber läuft noch POE. Bis das in gewissen Bereichen die Datenübertragung beschissen ist, woanders dann wieder gut. Sind ebend Fachleute, die wissen ja besser.

Unsere Firma hätte mit CAT-6 UTP weniger Probleme gehabt, und POE geht darüber auch, sowie 1Gbit. 10 Gbit sind bei dem Pfusch bei uns eh nicht drin.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 13 Mär 2017 17:25 ]...
7 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat : Absolut keine Ahnung, wie die das beim Bau da raufbefördert haben! Einerseits gab es den modernen Baukran wohl eher noch nicht, Aber es gab Flaschenzüge und Muskelkraft; notfalls die von Tieren.
Der Fahrstuhlschacht wird ja auch noch offen gewesen sein.


Offtopic :Mein Vater, er müsste seine Gesellenprüfung in Breslau 1930 abgelegt haben, berichtete aus seiner Lehrzeit, wie sie ein Försterhäuschen ans Stromnetz angeschlossen haben.
Wie üblich wurde dazu eine Freileitung verlegt, die an den Isolatoren am Hausgiebel endete. Nach dem Legen der Leitung wurde diese mit einem Ochsengespann stramm gezogen.

In dem Häuschen gab es eine Stiege ins Obergeschoss, und nach dem die Freileitung stramm gezogen war, stand diese Treppe senkrecht!
Für die Firma Lehmamnn war das kein großes Problem:...
8 - Aufschaltung von Verbrauchern im EG auf UV im KG zulässig? -- Aufschaltung von Verbrauchern im EG auf UV im KG zulässig?
Täusch ich mich,
war da nicht ein Beitrag von Light Year da, der nicht mehr sichtbar ist?

Also vorhanden ist im EG der Zählerkasten und sämtliche Absicherungen des gesamten Hauses mit Tarifumschaltung.
Bild liefere ich am Donnerstag.

Sonst ist nichts vorhanden.

Im Zuge der Renovierung Küche und Dachboden soll im KG und im Dachboden
jeweils ein UV gesetzt werden.

UV DG soll das Dachgeschoss versorgen.
Steigleitung wird über altes Heizungsrohr ins KG geführt, von dort in den Zahlerschrank EG.

Vom Zählerschrank EG zusätzlich Steigleitung zum UV im KG.

Bisher führen nur zwei Verbraucherleitungen in den Keller, 1 x 5x1,5 NYM
aufgeteilter Drehstromkreis für Waschmaschiene, Trockner und Zusatz-Steckdose.

1 x 3x1,5 NYM für Beleuchtung, Steckdosen und Heizung für das gesamte KG
Installation stammt so aus 1965

Im neuen UV KG soll nun
weitgehends Beleuchtung, Steckdosen und Heizung getrennt werden,
2-3 neue Steckdosenkreise verlegt werden
neue Versorgungsleitungen für die neue Küche im EG dazukommen für

Geschirrspüler
Backherd
Kochplatte
Mikrowelle
Kühlschrank
2 zusätzliche Steckdosenkreise.
9 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung
Da gibt es so ein Ding, das nennt sich "Wareneingangskontrolle". Ich habe meine Lehre in der billigsten aber ISO9001 zertifizierten Firma absolviert. Leider war es auch die billigste Firma der Region, die einfach jede Ausschreibung gewann und in vielen Krankenhäusern arbeitete.

Dort konnte ich viel lernen in Sachen "wie spare ich ein, aber liefere trotzdem Qualität". Viele Methoden gingen zu Lasten der Mitarbeiter, wie z. B. billiges Werkzeug, wenig Urlaub usw. . Da hallte ich gar nichts von!

Jedenfalls hatte unser Lagerist ein Händchen für billige Ware. Leider kam dabei auch oft Bruchware an, wie hier oft angesprochen wurde.

Nach 2 Leitungen die neu verlegt werden müssen, kam folgende Methode auf. Sobald neue Leitungen kamen, wurde ein 1 Meter Stück abgeschnitten und auf Eigenschaften überprüft. War dieses Stück ok, wurde mit dem noch aufgerollten Kabel eine Isolations- und Durchgangsmessung gemacht. War diese ok, so konnte man das Material bedenkenlos einsetzen.
Ist die Prüfung durchgefallen, so ging alles wieder zurück.

Ich finde diese Methode klasse! So vermeidet man später böse Überraschungen nach der Instalation...

Privat wende ich diese Methode auch an. Inzwischen hat Sie mir schon einmal "den Arsch...
10 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage

Zitat : weil ich mit der fehlerhaften Verlegung des Kabels eben nicht einverstanden bin.

Wer hat denn dieses Koax verlegt ?


Zitat : diese offenbar unseriöse Firma an ihre vertraglichen Pflichten zu erinnern,

Ich bin seit 6 Jahren glücklicher Kunde

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am  8 Okt 2014 18:36 ]...
11 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht
Richtig, die Putzmaschine hat eigentlich einen 32 A CEE Stecker und es wird ein 16 A Adapter verwendet. Es wird keine Phasenschiene verwendet (habe ich beim Aufstellen des Kastens gesehen).

Geflogen ist eine Schmelzsicherung und jetzt soll ein Automat hinein - lt. Elektriker.

@ Surf: Hier wird nichts schwarz gemacht sondern alles von einer Firma mit Rechnung, Meisterbrief und MWSt. Wenn Du nichts außer haltlosen Unterstellungen beitragen willst, dann verzichte doch auf die nutzlosen Bemerkungen und verwende deine Zeit für etwas vernünftiges. Schreiber wie dich benötigt weder dieses noch ein anderes Forum.

@ Sauwetter: Was hat meine Anfrage vom Dezember - betreffend meine eigene Werkstatt mit dem Pfusch des hiesigen Elektrikers zu tun? Da ging es um Leitungsdimensionierung (da kenne ich mich mittlerweile ganz gut aus) und nicht um die Absicherung an sich!

Aber das schlimmste an diesem ganzen Bau ist der "Meisterbetrieb" von Elektriker der diesen altersschwachen Kasten für sündhaft teures Geld hin gestellt hat und nicht anständig funktioniert. Wenn ich mir das Angebot dieses Meisterbetriebes für den Bau ansehe rollen sich mir die Nägel auf. 1,5 mm² Leitungen mit einer Länge von 28 m, weil alles vom Zählerschrank im Keller aus bis ins...
12 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum
hallo Zusammen

Habe neulich eine Werkstatt für einen Bekannten eingerichtet mit einer
Kutsäge wie in OBI Baumärkte wo man sich seine Platten zurecht schneiden lassen kann neue Zuleitung verlegt und zwar mit eine 5x2,5 Leitung und eine C16 Ampere 3 polig Sicherung Verlegt und Angeschlossen .
Mein Bekannter sagt jetzt das die Sicherung öffters mal auslöst wenn er die Maschine anlässt.
Habe ich vielleicht zu klein Abgesichert hätte ich auf 30 oder 25 Ampere Absichern müssen.

Habe es auch mit der Formel ausgerechnet


I= 4400 watt
-----------------------------= 9,01 Ampere
wurzel3*400V*Cos0,82*µ86

Auf 10 wollt ich nicht also habe ich auf 16 abgesichert.

Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen.
die habe ich umgerüstet auf CEE 16 .
Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom .

Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus.

Ach ja die Strecke ist etwa 20 meter lang ,auch nicht länger als in der alten Firma.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lprene am  9 Jan 2014 19:00 ]...
13 - O2 Box 4421 DSL LED blinkt dauerhaft grün -- O2 Box 4421 DSL LED blinkt dauerhaft grün

Zitat :
tobi1983 hat am 26 Apr 2013 06:46 geschrieben :
@Woodi:
Möglich. Mittlerweile werden es viele "Subler" sein, die für die Telekom solche Aufschaltarbeiten machen. Daher auch die hohe Kennzeichenvielfalt. Zu mir in die Arbeit kommen ständig welche, wenn diese für unsere Bewohner den Telefonanschluss aufklemmen müssen.
Die offiziellen Firmenwägen haben meines Erachtens das Kennzeichen "MS" für Münster.
Grüße.


Das ist mir durchaus bekannt, ich habe in meiner aktiven Dienstzeit für diese Firma gearbeitet.
Meine Feststellung:
Durch die Vergabe der Netzarbeiten an "beliebige" Firmen hat der Verhau in diesen Netzelementen stark zugenommen. Oft besitzen sie nicht einmal Schaltdraht und in den Verzweigeren wird ein augezogener Draht dort im Bodenbereich für den Nächsten deponiert. Für eine neue Schaltung wird er dann ggf. wiederverwendet. Fehlen dann ein paar Zentimeter, so wird er mit der Zange "g...
14 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI

Zitat :
shark1 hat am  8 Feb 2013 11:06 geschrieben :
Das sollte man aber vielleicht etwas frühr als erst nach dem 3 Motor merken. Aber vielleicht ist das in "Osteuropa" auch etwas anders

Das waren angeblich verschiedene Fehler, aber bei DER Firma wundert einen gar nichts mehr. Das war der selbe Verein, der für Serienschalter YM-J 3x1,5 verlegt, Baustrom ohne Schutzleiter und 1,5 mm2 mit 25 A abgesichert ausführt und einen Praktikanten unter SPannung Steckdosen tauschen lässt. ...
15 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt
Habe in meiner Kueche einen 3,5kW mini-DH (mit 16A abgesichert, 2,5mm2 kabelquerschnitt, kabellaenge ca. 8m), aber der bringt nicht die Warmwasserleistung, die wir uns erhofft haben. Ich moechte ihn nun gegen einen 5.7kW tauschen. Laut Datenblatt sollte ich aber auch den Schutzschalter auf 25A tauschen und einen Festanschluss (statt Schuko-stecker) verbauen.

Meine Frage aber, sind die 2,5mm2 noch zulaessig fuer 25A?

In einem anderen Datenblatt der Firma Clage wird angegeben, dass bei 5.7kW ein Kabelquerschnitt von 2,5mm2 ausreichend sei. Ich dachte, aber dass laut Vorschriften ab 20A 4mm2 Kabel verlegt werden muessen, oder ist das abhaengig von der Kabellaenge?

Vielen Dank fuer Infos und Hinweise! ...
16 - Smart Home -- Smart Home
Damals... Circa 1998 haben wir in einer Reihenhaus-Siedlung
Gas/Wasser/Heizung gemacht.
Für die Elt-Inst war eine andere Firma zuständig.
Selbstverständlich guckt man sich auch mal die Elt-Inst an.
Da wurden Leitungen verlegt (Bezeichnung keine Ahnung ) mit Abschirmung und was weiß ich nicht...
Die Leitungen wurden aus der HV automatisch abgeschaltet,wenn es keinen Verbraucher am Ende gab.
Also eigentlich war das nur ein EMF-Wahn

Ich würde ja gerne mal jetzt wieder in diese Wohnung gucken,um zu sehen,was da für Endgeräte eingestöpselt sind ! ...
17 - Hersteller : Konradty -- Hersteller : Konradty
1950 ist sicher zu hoch gegriffen, die Firma existierte wesentlich früher.

Wenn du nach der Marke suchst, solltest du sie aber zuerst einmal richtig schreiben: Conradty http://www.radiomuseum.org/forum/co......html


P.S.:
Zitat : 1880 wurde von Conrad Conradty eine Bleistiftfabrik errichtet, die später durch die Produktion elektrogalvanischer Kohlen erweitert wurde. Seitdem wuchs Röthenbach sehr stark, das noch 1723 nur neun Einwohner und 1880 380 Einwohner zählte. Der Unternehmer hatte zwischen 1892 und 1914 die sogenannte Conradty-Siedlung errichten lassen. Bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges entstanden 180 Häuser mit über 700 Wohneinheiten für die Arbeiter in der Nähe der Fabrikgebäude, wobei der Mietzins sehr sozial gehalten war. Diese Siedlung aus der Gründerzeit ist heute noch in wesentlichen Teilen erhalten...
18 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele
Ich glaube, bei mir fing es mit einer Eisenbahn an. Leider war es damals zu kompliziert, eine elektrische zu betreiben, weil das städtische Netz noch Gleichspannung lieferte; also hätte man noch einen Umformer zusätzlich kaufen müssen, deshalb wurde es nur eine mit Federwerk. Es dauerte aber nicht lange, da wollte ich die Wagons auch beleuchtet haben. So fing es wohl an. Technisches Interesse hatte ich schon gezeigt, als ich noch nicht laufen konnte, indem ich ein Bild von der Wand genommen habe was wohl zu dicht über meinem Bettchen hing, um den Rahmen zu zerlegen. Mit den Nägeln habe ich mich dann von oben bis unten zerkratzt, aber keinen Ton von mir gegeben. Ich konnte noch nicht lesen, deshalb mußte mir meine Mutter aus technischen Büchern und Zeitschriften vorlesen. Sie verstand kein Wort; ob ich was verstanden habe weiß ich nicht mehr.
Zu allem möglichen und unmöglichen Festtagen ließ ich mir Bücher von dem legendären Heinz Richter bzw anderes technisches Lehrmaterial schenken. Mein erster Detektor wurde auf einer Sperrholzplatte, die mal als Sitzfläche für einen Stuhl diente, aufgebaut; die Verbindungen wurden exakt so wie im Schaltplan verlegt .
Natürlich hat das nicht funktioniert, weil ich als Spule einen Anker...
19 - Hauptleitung im Estrich -- Hauptleitung im Estrich
Egal ob Wand , Decke oder Boden wichtig ist die Wärmeabgabe und diese ist durch die Dämmung behindert.
Ich würde in diesem Fall NAYY- J 5*35mm² verlegen.
Beim Rohbau werden zwar die Leitungen auf der Rohbaudecke verlegt (darauf kommt dann die Tragschicht und erst auf diese die Dämmung und der Estrich) aber selten unter der Dämmung, sollte das aber mal notwendig werden ist eben die Verlegeart zu beachten
Die Firma die deine Anlage errichtet sagt dir welche Leitung mit welchem Querschnitt wie und wo verlegt wird!!
Gruß Bernd ...
20 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung
Nabend

hatte heute die Gelegenheit mit einem Azubi im 4 Jahr und einen Jung-Gesellen einen Baustromverteiler anzuschließen (Ich hab ja gerade erst angefangen 1. Jahr hab aber Vorerfahrung >> Hier Mitlesen, Hobby).

Nunja, ist halt so ein "Mennekes"-Teil mit 6 x Schuko und einem 4 Poligen 30mA Siemens Fi, Zuleitung 5 x 2,5mm² (Soweit ich das vom angucken deuten kann).

Also erst die Leitung zum Verteiler legen, festmachen usw. ganz normal halt.

Lustig wurde es dann beim anschließen, sollte auf einen Neozed Block, so gesagt getan.

War aber ein Neozed Sockel für 63A max. und mein mit Azubi hat eine kleine 16A Patrone rein geschraubt, sehr wackelig

Sagte dann zu mir "Hm, normal ist das zuviel, da nahm ich immer 10A".

Naja gut, wird schon passen dachte ich mir

Doch dann kam unser Junggeselle "Was 16A, SO WENIG, schraubt mal mehr rein, min. 25A", also haben wir Patronen gesucht, zum Glück waren keine da.

Also wi...
21 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ?
Zu dem Thema habe ich auch eien Frage:

Bei einem Freund von mir habe ich ziemlich viel an der elektrischen Anlage gearbeitet. Ausserd em Vorzählerbereich und der Dimmensionierung des Fundamenterders. Das durfte eine Profifirma machen.

Diese Firma hat auch die Zuleitung vom HAK an der Grundstücksgrenze bis zum Zähler quer durchd en Garten durchgeführt. Aufgrund der Leitungslänge (ca. 50meter) wurde 4 x35mm² Alu verlegt.

Bei der Einführung in den Keller wurde dieses Kabel ziemlich brutal um 90° gebogen, sodass es in einem dafür vorgesehenen Schlitz in der Kellerwand komplett unter Putz verschwand.

Also mir kam das etwas sehr brutal gebogen vor. Setzt man da nicht eher einen Kabelklemmkasten, und wechselst dabei gleich auf 16mm² Cu (im HAL sin 3x 63A NH) ...
22 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N
Hallo Experten, ich bin etwas ratlos und eigentlich Volllaie was Installation angeht. Bevor ich jetzt einen Elektrofachbetrieb einschalte, möchte ich für mich etwas Licht ins Dunkel bringen damit ich auch die richtigen Fragestellungen/Aufträge geben kann. Eventuell habe ich aber auch gar kein Problem???

Die Sachlage: Unsere Hausinstallation von 2001/2002 wurde vom Meisterbetrieb (den es nicht mehr gibt) mit drei Sicherungsautomaten für eine Leitung zum Außenbereich vorgesehen. Diese Leitung war im Sicherungskasten bereits angeschlossen aber die Sicherungen aus. Die drei Sicherunsgautomaten werden über eine Kammschiene mit L1 versorgt, also kein Drehstrom oder sowas sondern einfach nur 1 Phase. Die Kammschiene wird über eine 10mm² Kabelbrücke gespeist, soweit ich das erkennen kann (ich mag nicht reingreifen) kommt die Kabelbrücke vom FI-Schalter. Das an die SI-Automaten angeschlossene Erdkabel ist 5x2,5mm² mit 3 Leitern BLK, GRY, BRN für die Leiter, PE und N.

Nun habe ich vor kurzem die Außenanschlüsse (Wegbeleuchtung etc.) gemacht. Nach der Installation habe ich im gesicherten Zustand zunächst mit einem Multimeter alles nochmal durchgemessen (Widerstand/Durchgang). Es wurde kein Durchgang bzw. ein unendlicher Widerstand angezeigt. Als ich dann aber eine Sicherun...
23 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X

Zitat :
ziesus1 hat am 14 Aug 2011 22:26 geschrieben :
Gibt es für den Herd auch 1-3er Brücken?
Ich hatte extra die Firma bestellt, die hier im Haus die Anschlüsse pflegt, weil mir die Anschlussspannungen so merkwürdig vorkommen - und sie hätten diese, falls notwendig auch auf Vermietungsgesellschaftskosten geändert. Aber sie sagten meinem Mann lediglich, heutzutage würde man eine 20A statt 25A Sicherung verwenden, aber sie hielten 25A weiterhin für vertretbar.
.....
- aber ich wüßte von ihnen gerne
- warum es hier keinen "normalen" Drehstromanschluss gibt
- ob der braune Leiter wirklich ein stinknormaler Neutralleiter ist
- warum als Schutzleiter eine einzige grün-gelbe 1,5 mm^2 Ader ausreicht, wenn alles andere 2-adrig angeschlossen ist


Ein Stück 2,5mm² Kupferdraht tuts als 1-3 Brücke, schöner natürlich eine Automatenbrücke, die man für die Verdrahtung von Sicherungsautomaten verwendet.
Diese Verdrahtungsart find...
24 - Tödlicher Stromunfall nach versuchtem Kabeldiebstahl -- Tödlicher Stromunfall nach versuchtem Kabeldiebstahl
Auf einer unserer Baustellen wurde letzte Woche auch Kabel geklaut. Einfach bündig am Baustromverteiler und an der Austrittstelle aus dem Anschlussraum abgeschnitten. Das waren nicht nur 10m und auch kein 3x1,5mm2.

Allerdings gibt es eine sehr gute Geschichte zu Kabeldiebstahl bei uns in der Firma. Auf einer Baustelle wurde ein großer Querschnitt Erdkabel verlegt. Dieses wurde an beiden Seiten angeklemmt und zugeschaltet. Als am Abend die Kollegen die Baustelle verlassen haben, war der Graben von der Tiefbaufirma noch nciht verschlossen worden. Am nächsten Morgen wäre es unsinnig gewesen den Graben zu schließen, denn die Kollegen bemerkten das unsere Erdkabel verschwunden war. Allerdings lagen mehere verkohlte Gardena Gartenscheren und eine Motorsäge am Tatort.

Es ist echt unglaublich das sich diese Diebe nciht auch irgendwo im Krankenhaus gemeldet haben. Genauso unglaublich ist es, dass die Kabeldiebe mit normalem Werkzeug an Kabel und Leitungen gehen, deren Dicke einen doch schon über die eventuelle Stromstärke nachdenken lassen.
Und ganz im Ernst: Diese Menschen bedauere ich für ihre kriminelle Energie (Diebstahl und Gefährdung Anderer) und Blödheit kein bisschen...
25 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.)
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema.

Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst".
Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen?

Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden.


Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde.
Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder?

Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal...
26 - SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren -- SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren
Also wie ich schon gestern geschrieben habe, ist wohl die neue und alte Lichtmaschine relativ sauber was die Stromzulieferung angeht. Habe lange mit der Firma gesprochen.
Jedenfalls kommt das Pfeifen aus der Lichtmaschine direkt selber.Es ist auch kein Mechanischespfeifen vom Lager.
Hatte die Lichtmaschine schon ab und Während dem Motorrenlauf kein Pfeifen!
Von der Chinchseite kommt es eher weniger, da ich mal Freeairchinch verlegt hatte und das Pfeifen trotzdem da war. Sowie einfach mal Kanäle getauscht an der Endstufe und einmal die HT´s direkt an die Endstufe und übers Handy+Chinchausgang laufen lassen Pfeifen war trotzdem da.
Ferritkerne kann ich probieren und das habe ich nicht irgnoriert, jedoch muss ich erstmals wieder zum Conrad
Habe auch schon mit einem CarHifi spezi geredet und dem fällt auch nichts mehr dazu ein.
Das einzigste was ich kontrollieren kann ist das Masseband unter dem Auto.
Bevor ich es vergesse bei dem Temps. draußen braucht manchmal die Lichtmaschine etwas länger bis sie ihre 13,5-14,4 Volt liefert. Kann das damit zusammenliegen das irgendwo, wenn der Motorläuft ein verbraucher läuft der zuviel Strom verbraucht?Bzw Masse irgendwo ein knax hat?
Grüße SKyX ...
27 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden?
Letztens bei uns in der Firma :

Wir beauftragen ab und zu eine externe Firma, welche und Handwerker für Umbauarbeiten bereitstellt.
Nun sollte eine Stickstoffleitung (Kupferrohr, Pressfittings) verlegt werden.
Also keine speziellen GWS Fachkenntnisse erforderlich.

Der Handwerker : "Stickstoff ? Das ist Gas ! Das mache ich nicht. Nur Wasser."

Wir: "Ja, aber Stickstoff ist zum größten Teil in der Luft enthalten. Ist völlig ungiftig. Wir prüfen später auf Dichtheit."

Handwerker : "Ja, aber es ist ein Gas. Und Gas ist gefährlich. Wenn dann die Bude abfackelt, bin ich das schuld. Mache ich nicht."

Wir dann anderen "Handwerker" geordert und null Problem.




...
28 - Welches Kabel für Kabel Deustchland Telefonanschluss. -- Welches Kabel für Kabel Deustchland Telefonanschluss.
Moin,
habe heute das Kabel verlegt. Habe es mir bei einer Elektro Firma gekauft. 3 fach geschirmt.

Der Erdungsblock für sat/ und kabelleitung ist bestellt ...
29 - Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss -- Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss

Offtopic :Ich kann dir versichern, dass die Netzwerkschränke bei uns in der Firma anders aussehen. Also zumindest die, an denen ich vorbei komme.
Was die vorderen angeht werden die Leitungen nicht abgeschnitten, sondern (in unserem Fall) fertig gekauft, passende benutzt und ordentlich verlegt. Was die hinteren Leitungen angeht: Es ist normal, dass diese immer einiges zu lang sind (Reserve, wenn die Panels mal etwas verlegt werden), aber das geht natürlich auch als ein dickes Bündel ordentlich verbunden (einer der wenigen Zwecke, für die ich im IT-Bereich Kabelbinder einsetzte) und befestigt. Das machen aber oft genug nicht Netzwerker, sondern Elektriker ...
30 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht?
So wie sich das Angehört hat, bin ich der Erste, der Netzwerk in einem Haus verlegt bekommen will von dem Bauträger. Den gibt es erst seit ein paar Jahren und es ist ein Reginalanbieter. Ich habe vorher mit rund 10 Bauherren die mit der Firma gebaut haben gesprochen, da geht alles soweit mit rechten DIngen zu und sehr transparent. Die waren alles Top-Zufrieden. ich habe auch diverse Bauten vorher anschauen können. Ich denke, dass das Netzwerkkabel sowieso in ein Leerroht muss und auch kommt.

Das ganze hat schon Hand und Fuß und der Bau wird auch von einem unabhängigen Baugutachter und der DEKRA überwacht. Es bekommt auch niemand Geld im Vorraus, sondern erst nach der Abnahme der Elektroinstallation. Das wird durchgemessen, die geben auch volle Gewährleistung auf die Sache.

Es war für mich ja klar, dass wenn man an einem Haus von der Norm des Angebots abweicht, dass es deutlich teurer wird.

Ich bekomme in den nächsten Tagen die Info was es an Aufpreis kosten wird.

Ich hoffe es bleibt im Rahmen.

...
31 - WLAN durch Holzbalkendecke mit Zementestrich? -- WLAN durch Holzbalkendecke mit Zementestrich?
In der neuen Wohnung hab ich gleich beim Einzug überall Patchkabel hingelegt, aber ich kann mitreden, aufgrund meiner alten Wohnsituation:

Da hilft nur ausprobieren.
Falls es nicht reicht und es um Desktop PCs geht: Es gibt externe Antennen, die man auf den Schreibtisch stellen kann, das hat bei mir damals Welten gebracht als dieser Stummel direkt an der PCI-Karte.
(So ein Set PCI-WLAN Karte mit ext. Antenne hätte ich ggf. noch zum Verkauf anzubieten, da Umzug und alles fest verlegt).


Falls es wirklich nicht geht:
Die Firma Devolo bietet Adapter für LAN über Steckdose an. Ich hab damit gute Erfahrungen gemacht und sogar noch ein Starter Set rumliegen, das ich evtl. verkaufen würde (wie gesagt: Umzug)
Statt LAN kann man auch W-LAN Stecker bekommen, die dann im Zielraum eingsteckt werden. Zum Router gehts über Steckdosen dann kabelgebunden. ...
32 - Neuinstallation elektrischer feststehender Verbraucher - Messung nötig? -- Neuinstallation elektrischer feststehender Verbraucher - Messung nötig?
Ein vorverdrahteter und geprüfter Steuerungsschaltschrank wird von einer Elektrofachfirma den Vorschriften entsprechend ans Netz angeschlossen.

Eine weitere Firma verlegt von dieser Steuerung bis zu einem (vermutlich) ebenso geprüften Verbraucher fixierte 10 bis 40m Kabel.
Muss diese Anlage danach noch einmal durchgemessen werden?

Wenn ja, welche Messtechnik empfiehlt sich hierfür und welche Messungen sind sinnvoll?

Was haltet ihr davon, dass wesentliche Sicherheitselemente, wie z.B. FI-Schutzschalter, kleinere LSS erst am Verbraucher in einem extra Schaltschrank untergebracht sind.

Für sinnvolle Antworten herzlichen Dank ...
33 - Trennen vom Stromkreis aus der Ferne -- Trennen vom Stromkreis aus der Ferne
Hallo,

das ist mir klar, das bei einen direkte Einschlag so ziemlich alles hinüber ist.
Also, ich habe mir von einem Stromhaus in meiner Hütte ein Kabel legen lassen und das für viel Geld. Das Kabel wurde von einer Firma 4 km weit verlegt. Ich habe schon zweimal eine Überspannung abbekommen was über die Stromleitung aufgefangen wurde. Am Stromhaus sind die Abgangssicherungen nach dem Zähler zerstört worden (3 x 25 Ampere Panzersicherungen)und bei ir eben einige kleingeräte.

Ich möchte eigentlich nur wissen, ob es da was gibt für die Trennung. Sicherlich könnte ich noch weitere Blitzschutzmaßnahmen machen lassen, aber mir geht es wirklich nur darum, gitbt es da was oder nicht. Übrigens Kombi DEHNventlie sind auch verbaut.


Gruß
...
34 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl
Zunächst einmal Danke für das Feedback.

Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen.

Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen.

Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen.



Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Jul 2009 01:27 geschrieben :
Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt!
Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen.

Nein, nein, bestimmt nicht.


Zitat :
Mr.Ed schrieb :

Ein Meßgerät im Amperebereich s...
35 - FI schon wieder -- FI schon wieder
Vor über 20 Jahren...
Ein Kumpel (wie viele Fragen meistens anfangen) hatte ein Haus.
Darin waren 2 Haupt-FI eingebaut, einer für den ganzen Innenbereich, einer für außen (Garten).
Eine Elektrofirma hatte den Verteiler gebaut, und die Abnahme gemacht,
nachdem der Kumpel die Leitungen selber verlegt hatte.
Die Firma hatte aber den Hauptanschluß am Verteiler ausgeführt.
Später stellte sich heraus, daß die FI in der HV vertauscht angeschlossen waren, nämlich mit 300 mA für innen und 30 für außen, statt umgekehrt.
Dies ist auch heute noch so, weil niemand sich mehr herantraute und die Firma nicht mehr existiert.
Die Inhaber der Firma sind schon gestorben, und Pläne gibt es keine mehr.
Dem Kumpel gehört das Haus ebenfalls nicht mehr, er hat sich nur irgendwann daran erinnert.
Nun fragt er nach "Bestandsschutz", und ob man das so lassen kann, weil ja niemandem was passiert ist.
Denn die Installation war ja in Ordnung, nur die FI-Dimensionierung für innen ist etwas unpassend.
Was sagt ihr dazu? ...
36 - Festlegung Belegung nummerierte Adern -- Festlegung Belegung nummerierte Adern
Hallo liebe Gemeinde,

mein Ansinnen:

Gibt es eine Festlegung, die über betriebs-interne Festlegungen hinausgeht, welche Adern einer nummerierten Leitung welche Funktion haben sollen..?

Konkret:
Steuerleitung mit nummerierten Adern (beispielsweise Ölflex), 5G1,5mm² soll als Zuleitung zu einem Verbraucher verlegt werden.
Folgende Belegungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
1 = L1
2 = L2
3 = L3
4 = N
Grün/Gelb = PE

oder
1 = N
2 = L1
3 = L2
4 = L3
Grün/Gelb = PE

Welche der Alternativen ist "richtig"?

Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, aber nichts wirklich konkretes gefunden. Vielleicht fehlt mir aber auch nur der richtige Suchbegriff...

Um konkret zu werden:
Eine grössere Anlage ist installiert worden. Firma A hat ein Ende von den Leitungen an den Klemmenkästen aufgelegt, Firma B das andere Ende an den Verbrauchern.

Ihr ahnt es schon - jede der beiden Firmen hat eine der beiden vorgestellten Lösungen praktiziert und nun geht es ums liebe Geld...

Blödsinnigerweise geben die Verträge (mehr oder weniger mündlich) nicht wirklich was her und die "Anschlusspläne" lagen beiden Unternehmen nicht vor.

Ich habe nun die "ehren...
37 - NYM oder Ölflex -- NYM oder Ölflex
Hallo,

danke erst mal für die vielen Antworten.

Wir hatten auf der Firma gestern eine Diskussion ob NYM oder wie gesagt Ölflex für eine fest installierte CEE Steckdose zulässig ist. (Weil fest verlegt und Leitungsart)

Mit Kabelbahn meine ich eine Pritsche wo die Leitungen zum Schaltschrank geführt werden.

Die Presse ist eine 315to. Kurbelpresse die klar immer in Bewegung ist und auch Schwingungen verursacht wenn das Werkstück ausgestanzt wird.

Deshalb wollten wir auch kein NYM nehmen was doch o.k. ist oder ?

Ich hoffe ihr habt alles verstanden

Sonst melden !

Gruß
Pep

...
38 - Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt? -- Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt?
Hallo!

Die Herdleitung ist etwas dicker (zumindest das was an der Wand raus kommt) Sie wurde quer durch die Wand ohne Rohr von einem Eli verlegt. Als mal ein andere Eli da war konnte er nicht glauben bzw. verstehen wieso am Sicherungskasten zum Herd ein Grauer und ein Blauer in die Wand geht, und bei der Mauer ein Brauner und ein Blauer raus kommt (Also muss es noch dazu (!) irgendwo gestückelt sein). Von dem abgesehen gabs auch mal ne kleine explosion weil das kabel vom herd abgeknickt wurde

So. Soweit so gut.

Die Wohnung hat 90m² (4 stöckiges Wohngebäude), das Errichtungsdatum werde ich morgen ausforschen. Wir wohnen schon ewig (über 10-15 Jahre da). Das Haus wurde meines Wissens um 2000 aussen neu sanniert.
Übrigens: Letztes Jahr ist eine Wohnugn in unserem Gebäude frei geworden. Dort wurde von einer E-Firma Drehstromeingeleitet, ein Professioneller Sicherungskasten mit einem FI, LS-Schalter für Herd, und 6 Stromkreisen in die Wand gestemmt, sprich die komplette Wohnugn sowie Leitungen in der Wand wurden saniert.

In der Wohnugn leben 4 Leut...
39 - Produktwarnung für einige ABB FI -- Produktwarnung für einige ABB FI
Hallo endsommer,

danke für deine Antwort.

zur Installation:
Mir ist schon klar, dass eine professionelle Überprüfung sinnvoll wäre. Indem ich darauf (bisher) verzichte, ist meine Situation also nicht optimal.
Ich behaupte aber, dass sie viel besser ist, als wenn ich gar nichts unternommen hätte.
Denn bis auf ganz wenige Wohnungen, die auch elektrisch voll saniert wurden (für mehrere Tausend Euro Elektrikerkosten), ist die Installation in unserem Haus (ca. 25 Wohnungen) aus den 50er Jahren:
3 Stromkreise für eine 100qm Whg, davon einer für den WW-Boiler.
Hier hängt also seit zig Jahren die ganze Küche mit ALLEN Geräten an einem 1,5qmm -Kreis, und sämtliche Beleuchtung zusammen mit ALLEN Steckdosen der Whg. (ca. 15 stück in 4,5 Zimmern) ebenfalls gemeinsam an nur an einem weiteren 1,5qmm-Kreis. Da kam es dann auch schon ab und zu mal vor, dass der LS auslöste. Ich spreche von diesen alten Flachbandkabeln ohne Schutzleiter.

Ich habe beim Einziehen ein bis zwei Zi. renoviert und dabei drei neue Stromkreise verlegt und einige alte Steckdosen ersetzt und an die neuen Kreise gehängt. Damit ist der alte Kreis etwas entlastet, und die neuen Dosen haben PE. Der PE kommt im Sicherungskasten an, weil vor ca. 3 Jahren die Zuleitungen vom Keller...
40 - FI löst nicht aus -- FI löst nicht aus
Hallo zusammen,

mal 'ne Frage zu 'nem komischen Phänomen. Ich war gestern in meiner "Lieblingsbaustelle" Tierheim. Dort gibt es eine Zwingeranlage und alle Metallteile standen unter Spannung, rund 170 Volt, die Ursache liegt wohl in einer defekten Leitung ( NYM aussen verlegt und die scheint in den letzten 10 Jahren wohl sehr brüchig geworden zu sein, ist schon augenscheinlich zu erkennen ). Das erstaunliche ist hier fliesst fast 1 Ampere über die Zwingeranlage aber der RCD ( 100mA ) löst nicht aus. Also habe ich mal angenommen das er defekt ist und da ich zufällig einen dabei hatte, habe ich einen neuen eingebaut ( 30mA), aber auch dieser löst nicht aus. Die Unterverteilung sieht sehr wüst aus und ich kann nicht genau sagen was da wie angeklemmt ist und ich hatte auch kein Meßgerät bei um mal Isolationswiderstand, Erdungswiderstand und Auslöseverhalten zu messen. Daher musste ich mit Zangenamperemeter und Duspol klarkommen.

Ich habe jetzt die ganze Anlage ausser Betrieb genommen und lasse notdürftig alles über einen Baustromverteiler laufen. Mittwoch werde ich die Unterverteilung auseinandernehmen und komplett neu aufbauen. Aber kennt jemand diesen Effekt? Meiner Meinung nach müsste bei 1 Ampere Leckstrom der RCD auf jeden Fall auslösen, sofern er k...
41 - Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau -- Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau
Hallo!

Hier mal der Pfusch einer Gas-Wasser-Scheisse-Firma:
Diese Firma machte einen Bad-Komplettumbau mit Elektroinstallation. Der alte Durchlauferhitzer war mit 2 alten 2-adrigen Stegleitungen angeschlossen und hing über dem Kopfende einer Badewanne. Aus der Wand kamen also 4 Adern: 2*schwarz mit Phasen belegt und 2*grau, davon einmal Phase und einmal Schutzerde. Jetzt hat die Firma eine Duschkabine eingebaut und den Durchlauferhitzer ca 1m versetzt. Dazu hat sie die ankommende Leitung verlängert mit einer 4adrigen NYM-Leitung schwarz,braun,grau,gelb/grün. Leider hat der Monteur aber gelb/grün mit Phase und braun mit Erde beschaltet. Die Verbindungsstelle wurde unzulässig und unzugänglich hinter den Fliesen der Duschkabine verwurstelt.Der Durchlauferhitzer schien auf den ersten Blick einwandfrei zu funktionieren, nur die Regelung spann etwas rum und die LCD-Temperaturanzeige verblasste, wenn Warmwasser gezogen wurde. das hatte der Kunde dann bei der Sanitärfirma reklamiert. Diese wollten dem kunden dann erstmal einen neuen DE verkaufen. Der DE war aber keine 2 Jahre alt. Daraufhin wurde ein anderer Monteur geschickt, der nach Messungen die falsche Belegung feststellte und die 3 Automaten ausschaltete , mit Draht gegen Wiedereinschalten sicherte und mit dickem Klebe...
42 - Anschluß 12 volt Halogeneinbaustrahler? -- Anschluß 12 volt Halogeneinbaustrahler?
Hallo.
Brauche mal wieder Hilfe.
Hoffe, daß dies auch das richtige Forum ist. Habe für die Holz-Decke 2x 3 Halogen-Einbaustrahler von Paulmann gekauft. Einbautiefe ist gewährleistet. Diese haben je einen Trafo.Den End-Anschluß nimmt ein Elektriker vor.
Diese Strahler haben Abstand von 80 cm.. Da dies zu wenig Abstand ist, habe ich bei der Firma Paulmann angefragt, wie ich diesen verlängern kann, auf 1,50 und einmal 2 Meter. Man sagte mir, ich solle die Steckverbindungen der jeweiligen Lampe entfernen ( Kabel von 80 cm auf 1,50 bzw. 2 Meter tauschen.) Ich könne statt der Steckverbindungen normale Lüsterklemmen verwenden. Ich habe nun nach der ersten Lampe das Kabel von 80 cm abgetrennt und mit Kabel 1,50 Meter ersetzt. das andre 80 cm Kabel weggemacht und Kabel von 2 Metern direkt vom Trafo verbunden. Wie die Firma mir vorgeschlagen hat.( gehen jetzt 2 Kabel vom Trafo ab.)Habe diese Verbindungen in den Lüsterklemmen mit Lötzinn überzogen, und auch die Anschlüße am Trafo.
Nun habe ich eben gelesen, " Litzendrähte zum Trafoanschluß dürfen nicht verlötet werden bitte Aderendhülsen verwenden."
Ich komme nun ins Schwitzen, da Montag morgen um 7 Uhr der Schreiner die Decke anbringt, und die Leitungen und den Trafo in die Decke v...
43 - längeres Antennenkabel -- längeres Antennenkabel
Oder bestellst du per mouse-click ein fertig konfektioniertes Verlängerungskabel eben gleich mit den richtigem Stecker und Kupplung drann etwa bei www.wimo.de.
Wenn du nicht genau weißt, welches, einfach dort den Service-dienst an e-mailen.

Ist wahrscheinlich preiswerter als eine Firma zu beauftragen, die dann ein neues Kabel verlegt.

Nur mal so eine Idee. ...
44 - Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss -- Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss
Ach ja wenn es keinen FI gibt, gibt es dann weinigsten einen Hauptschalter für den Herd oder die Wohnung?

Alle Änderungen an der elektrischen Anlage sind nur in Absprache mit dem Vermieter möglich!


Also wenn der Herd mit 2 Außenleiter auskommt und 2,5mm² zu der HAD verlegt ist und eine allpolige Abschaltvorrichtung vorhanden ist, kann man aus meiner Sicht eine Drehstromaufteilung vornehmen und eine Steckdose hintzufügen. Laut neuer Norm muss diese Aber mit einem FI mit 30mA gecchützt werden. Also eintweder einen FI in die Unterverteilung einabuen (allpolige Abschaltvorrichtung) oder eine Steckdose mit integriertem FI einsetzen.
Wenn keine allpolige Abschaltvorrichtung vorhanden ist, muss Herd-LSS 3polig sein.
Für die Verklemmung in der HAD würde ich mit Klemmern der 222er Serie der Firma Wago empfehlen, die mit den orangen Hebelchen.

Und das Kinderzimmer würde ich auch gleich auf den FI legen (lassen).

Nach beendigung der Arbeiten alles von einem Fachmann durchmessen lassen!



Shark1



[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 29 Aug 2007 21:43 ]...
45 - Fussbodenheizung: Verkabelung kreuzt Schläuche? Darf das so? -- Fussbodenheizung: Verkabelung kreuzt Schläuche? Darf das so?
Moin!

Bei uns in der Firma verlegen auch die Heizungs-Sanitär Leute die Kabel. Die Fußboden Heizung wird dann auf Styropor verlegt ( Unipor Rohre ) Sollte mal ein Kabel drunterher müssen, wird das Styropor weg gekratzt, Kabel drunter durch und wieder aufgefüllt. In der Regel benutzen wir aber Wandthermostate, so das keine Kabel verlegt werden.

Gruß
Bernd ...
46 - Müssen Hohlwanddosen hinten komplett zu sein? -- Müssen Hohlwanddosen hinten komplett zu sein?
Also so ganz klar ist mir das bezüglich brennbar auch noch nicht...

Kürzlich war hier im Forum doch von dem orangen Isolierrohr die Rede, welches aus Polypropylen besteht und
nicht flammwidrig ist und daher nicht auf Holz verlegt werden sollte.

So, und aus genau dem gleichen Material sind nun die Hohlwanddosen der Firma Spelsberg - wie passt denn das zusammen?

LG

sabina ...
47 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Wegen dem Schalter... ich find leider kein Bild. Die gabs sowohl in FR-Ausführung als auch UP, rechteckig, weiß. Und die Wippe war eben nicht glatt wie heute, sondern hatte in der Mitte einen (normalerweise waagrechten) Knick, so daß in beiden Schaltstellungen eine Hälfte der Wippe parallel mit der Plasteabdeckung war. Muß DER Standard-Lichtschalter gewesen sein, hab die überall gesehen.


Zitat : bergmannrohr ?O_o dieses Kulu rohr ( so nennen wir das hier unter kollegen) iss solch ein rohr aussen blech innen getraenkte teerpappe etc ? O_o oder redest du von einer anderen variante von rohr ?*g
Genau das meine ich. Erfunden wurde das Zeug angeblich von einem Herrn Kuhlo, der speziellen Kuhloteer verwendete. Und in vielen Gegenden heißt das Zeug eben Bergmannrohr, vielleicht nach der Firma Ing. Ernst Bergmann Berlin.

Wurde hier von vielleicht 1910 bis in die 60erjahre verwendet und dann langsam von Kunstoff verdrängt. Anfangs waren da immer stoffisolierte ...
48 - UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ??? -- UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ???
Also ich denke man sollte doch mal grundsätzlich unterscheiden ob ich einen Neubau installiere oder eine Altbau Wohnung saniere!
Und ob ich eine normale Wohnung oder ein ausgedehntes Büro etc. habe!

Im Neubau bei Mauerwerks installation lässt sich bei Verrohrten Betondecken und ordentlicher Planung sehr gut und mit geringem Mehraufwand in Rohr verlegen, dann natürlich mit einzeladern.
In der Altbausanierung ist dies m.e. wirtschaftlich und statisch oft unmöglich und auch sinnlos!
Wozu brauch ich im Mietwohnungsbau änderungsmöglichkeiten?
Wenn ich bei 150WE neue Küchenzuleitungen verlege, dies sind in der Regel 4 3x1,5 + 1 5x2.5, und das ganze soll in Rohr liegen, dann könnte ich ja gleich die Wohnungen sprengen!

Installationen in Ständerwänden in Rohr/Einzeladern, und dann am besten noch in KuGlatt statt FBY/FFKUS sind ja wohl noch größerer murks.
In den meisten installationen rutschen die Rohre aus den Dosen und enden dann ein paar cm davor, sicher ließe sich dies irgenwie vernünftig lösen, aber wozu?

Und ein Bürogebäude mit zig Stromkreiszuleitungen in abhangdecken + EDV Leitungen lässt sich doch nur mit NYM ordentlich handhaben.

Stegleitungen vermeide ich wie der Teufel das Weihwasser.
Da stell ich mich ...
49 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches
Hallo,

ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf:


Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin

(Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut).

Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden.

Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben.
Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse.
Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais).

Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden.

Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut...
50 - Neutralleiter zum Durchlauferhitzer -- Neutralleiter zum Durchlauferhitzer

Mein einziges Problem hierbei ist, was mache ich mit dem übriggebliebenen Leiter..?

Es gibt DLE, da ist definitiv kein Platz, um den 5. Leiter unterzubringen. Normlerweise müsste der Draht ja beidseitig auf eine (feste) KLemme geführt werden, oder bin ich da wiedermal falsch informiert..?
Abzwicken ist ja auch kontraproduktiv, bleibt nur, den Draht irgendwo zu verpfriemeln, was ich jetzt nicht unbedingt befürworte...

Demnach wird bei uns in der Firma normalerweise die Leitung verlegt, die der vorgesehene DLE auch braucht, nicht mehr und nicht weniger! Klar ist es schöner, später auch mal einen DLE anschliessen zu können, der den Neutralleiter braucht, aber m.W. hat es eben wegen diesem fünften Draht schonmal massiv Ärger gegeben, werde mich diesbezüglich schlau machen...




...
51 - Stromunfälle im Haushalt sind vermeidbar. -- Stromunfälle im Haushalt sind vermeidbar.


Zitat : dtx11-13 hat am 31 Aug 2005 12:19 geschrieben :

Mir sind übrigens 2 Sachen bekannt, die beihnahe böse ausgegangen wären:
Mein Opa hatte die Elektroinstallation in einem Haus selbst verlegt und eine Elektrofirma die UVs erstellen und das Ganze anschliesen lassen.
Es stellte sich schlieslich heraus, dass, wenn die "andere" sicherung eingeschaltet war, auf dem PE der Leitung 230V Spannung anlag.





Sowas kenne ich bestens. Seitdem mache ich alles selber, da weiß ich dann wenigstens genau das sowas nicht passieren kann wenn ich alles selber angeschlossen habe.
Und wenn doch mal eine Firma sowas macht, dann stehe ich neben dran und schau genau hin das die keinen solchen Mist bauen. ...
52 - was fürn kabelquerschnitt bei 400A -- was fürn kabelquerschnitt bei 400A

Hi Athlontakter

Ich hab meine Tabelle grad nicht griffbereit, aber ich habe mal mit ein paar Gesellen aus unserer Firma 4 Leitungen (NYY 1x240mm²) verlegt (vom EWR Trafo bis zur HV)
und die waren mit 400Ampere NH abgesichert...
Aber ob es auch Leitungen gibt wie zB. 5x240mm² kann ich mir nich vorstellen.. da bin ich überfragt - da weiß bestimmt der sam2 weiter

...
53 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht

Hallo,
jetzt werde ich mal versuchen so einige Fragen zu beantworten.

Besitzen diese beiden Leitungen tatsächlich nur je 2 Adern oder sind die dritten vorhanden, aber nicht angeklemmt?
Das habe ich wohl etwas blöd erklärt. Überall kommen 3 Adern an Schwarz, Blau, Grün/Gelb

Und wozu dient die Schraube auf dem dritten LS von links?
Der vorherige Einbau des Baumarkt-LS ist übrigens Murks...
Das war kein Elektriker, wetten?
Wette verloren!!!
Das mit der Schraube würde ich gerne mal den Elektriker fragen der den Düwi eingebaut hat.
Das war tatsächlich ein gelernter Elektriker. (Bei mir aber nicht mehr!!!)
Irgendwann habe ich mal den Kasten aufgemacht, und das so vorgefunden, Foto gemacht und dem Elektrischen gezeigt damit er schon mal weiß was er mitbringen muss!

und wo sind da die B 32 und B 16 LS ??
sieht nämlich eher älter aus (den alten H LS nach) oder hat die dir dein " Elektriker neu eingebaut)
Die LS sind ALLE durch welche von ABB ersetzt worden.
Noch mal mache ich den Kasten aber nicht auf, da mir das ohne Hauptsicherung raus zu machen zu gefährlich ist! Die Blechabdeckung ist mir echt zu heiß, da es verdammt eng ist und man sehr schnell damit an eine Stromführende Leitung kommt! Nur um mal zu gucken ...
54 - Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-) -- Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-)
Hi Flicflac

Ich weiss nicht ob du dich jetzt persönlich angegriffen fühlst oder an der Berufsehre verletzt ,aber du hast Kritik gewünscht und die hast du bekommen !!

Zu Punkt 1 : Da du auch in der Industrie arbeitest solltest du wissen ,dass auch in Verteilern/ Steuerschränken Fingersicherheit herschen muss selbst wenn diese nur durch Speuialschlüssel / Werkzeug zu öffnen ist.
Desweiteren kann auch eine Elektrofachkraft einen Stromschlag durch offene Kupferleiter bekommen ,oder ?

Hier in BW Ist ein Reservefeld vorgeschrieben , Ausnahme Heizungszähler und Tarifumschaltgerät sind schon vorhanden !


Zu Punkt 3 : Natürlich reichen 2 FI´s ,die Frage stellt sich nur ob es sinnvoll ist nur 2 FI´s einzubauen ? Aber wenn du damit Geld verdienen kannst ,wenn durch defekte Geräte oder addierte Fehlerströme deine FI´s auslösen ,hab ich kein Problem damit !

Zu Punkt 4 : Das du die gleiche Anzahl von N und PE hast war mir schon auch klar , Nur hast du 24 Stromkreise ( falls ich mich nicht verzählt habe ) aber auf den Klemmen liegen nur 19 auf und einen musst du abziehen für die Schaltschranksteckdose ,wie gesagt ich kann mich auch täuschen ,mir ist nur aufgefallen dass in den Sicherungsautomaten braune und schwarze Drähte sind ,darauf habe ...
55 - Kabelverlegung vs. Brandschutz -- Kabelverlegung vs. Brandschutz
Hier mal ein Auszug aus "Ihle - Lüftung und Luftheizung" 6.Auflage Band 3 bezgl. Brandschutz : (Abgescannt!)

8.5 Brandschutzmaßnahmen

Das Risiko der Brandübertragung durch Lüftungsleitungen ist durch zahlreiche Unfälle und Katastrophen bekannt geworden, denn gleich schnell wie die Luft können sich auch Brandgase ausbreiten. Der Gesetzgeber fordert daher, u. a. auch RLT-Anlagen so zu errichten, zu ändern und zu erhalten, daß sich Feuer und Rauch nicht in andere Räume ausbreiten und außerdem ausreichende Rettungs- und Löscharbeiten durchgeführt werden können.

8.5.1 DIN 4102 - Feuerwiderstandsklassen

Obwohl das Bauordnungsrecht Angelegenheit der einzelnen Bundesländer ist und somit die Bestimmungen über vorbeugenden Brandschutz in den Landesbauordnungen zu finden sind, wurden einheitliche Rechtsvorschriften (z. B. Mustergesetze, -verordnungen, -richtlinien) erarbeitet. Die DIN 4102 konkretisiert die in diesen Verordnungen gestellten Forderungen hinsichtlich des Brandverhaltens zahlreicher brandschutztechnischer Begriffe, Einteilungen, Bezeichnungen, Prüfbedingungen usw. Diese für den Brandschutz grundlegende DIN ist z. Z. in 18 Teile (etwa 400 Seiten) untergliedert:

DIN 4102"Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen T...
56 - Spannungsfall an Steuerleitungen ? -- Spannungsfall an Steuerleitungen ?
HI , das ist genau das Problem ! Würde die Anlage komplett von uns kommen würde da ein Bus drinliegen da hätte Ich dieses Problem nicht. Das Problem ist ,dass die Anlage larifari eingefahren wird und übergeben wird . Wenn dann danach mit dem Datenaustausch etwas nicht stimmt oder Signale verlorengehn ist die Firma ja nicht mehr da, dann sind wir die Ansprechpartner.
Ich glaube so aus dem Kopf raus 8 Drähte würde Ich brauchen !
Falls der Elektriker ein 0,5mm² verlegt muss ich meckern können und auch gute Argumente dafür haben !

Greetz Daniel ...
57 - Neues Netzwerk, altes Haus -- Neues Netzwerk, altes Haus
Telefon sehe ich auch nicht als Problem, laufen bis jetzt eh schon (Anlage und Telefone in 2. Eatge + Telefone in dritter Etage), bisher mit irgend einem geschirmten Kabel wobei der Schirm nirgends angeschlossen ist. Bei der Neuinstallation wollte ich von wegen Störungen durch paralleles Verlegen auf der sicheren Seite sein und mir auch durch das Cat5e Kabel alle Chancen für die Zukunft offen halten (man spart ja oft an der falschen Stelle).

Sorgen macht mir nur das Netzwerk. Was passiert denn, wenn wie von Dir geschildert Ströme über die Schirmung abfließen? Macht das nur Störungen oder besteht eine Gefährdung? Hab schon von brennenden Netzwerken gelesen, Übertreibung? Auch hab ich irgendwo gelesen, dass wenn nur eine Steckdose im Haus diese, ich glaube das heisst "klassische Nullung" hat, schon Ströme an den Kabelabschirmungen auftreten können, selbst wenn die Rechner gar nicht an dieser Steckdose hängen. Ist das richtig?

(b)Oh, Mann so ein Käse.[/b]

Leider kenne ich keinen vertrauenswürdigen Elektro-Fachmann, deshalb poste ich ja hier. Den Elektriker, der die neuen Dosen gesetzt hat, habe ich ja befragt
58 - 40 V Zwischen Druckerkabel und PC-Gehäuse/Netzwerkleitung -- 40 V Zwischen Druckerkabel und PC-Gehäuse/Netzwerkleitung
Hallo

Ich entschuldige mich schon mal im Voraus dass einige jetzt ihre Glaskugel bemühen müssen bei den dürftigen Infos.

Folgende Situation:

Netzwerkverkabelung mit RG58, Drucker per Parallelport angeschlossen. Letztens musste ich eine Netzwerkkarte tauschen und fühlte meim Anschließen des BNC-Steckers ein leichtes Kribbeln. Dies trat nicht auf wenn das Druckerkabel am PC nicht angeschlossen ist. Leider hatte ich keinerlei Messgerät mit und so konnte ich nicht weiter nachforschen.
Gestern war ich wieder bei der Firma und hab zwischen Druckerkabel und BNC-Stecker (angeschlossen) 40 V gemessen (hatte leider nur ein DMM dabei). Der PC und der Drucker stecken in der selben Dose. Weitere Untersuchungen ergaben dass jede Steckdose mit mit separatem PE ausgeführt ist (soviel ich erkennen konnte NYM). Die UV konnte ich leider nicht genauer untersuchen da kaum zugänglich. Allerdings konnte ich durch diverse Öffnungen nur die drei Außenleiter und den PEN orten (als Netzform haben wir hier TN-C), jedoch keinerlei PE (nirgends ein grüner oder gelber Schimmer). Eine weitere Unterverteilung gäbe es nicht sagte man mir. FI's sind vorhanden (0,5) und ich vermute dass alle am Netzwerk angeschlossenen PCs sich über alle...
59 - Motortypen -- Motortypen

Zitat : Und wozu diese Synchronmotoren wie man sie in Festplatten findet, wo die Spulen Sternförmig im innern sitzen und die Magnetscheibe sich außenrum dreht ?

Das ist nicht dein Ernst ! Damit sich der Plattenstapel dreht.


Indem man den Angriffspunkt der magnetischen Kräfte möglichst weit nach außen verlegt, erreicht man mit einem gegebenen Magnetfeld ein höheres Drehmoment.
Der Rotor hat außerdem ein höheres Trägheitsmoment, weshalb diese Motore besonders ruhig laufen (können).

Wegen des geringen Streufelds und dem gleichmäßigen Lauf hat man solche Außenläufermotore (50Hz, Steinmetzschaltung) früher vorwiegend als Capstanmotore in ordentlichen Tonbandgeräten und besseren Plattenspielern eingesetzt.
Billig waren sie nicht, ich vermute, daß die Firma Pabst die wesentlichen Patente hatte, denn praktisch auf jedem dieser Motore, egal ob Antrieb oder Lüfter, stand Pabst, St. Georgen im Schwar...
60 - Elektroinstallation in einem Altbau -- Elektroinstallation in einem Altbau
Hallo,

ich habe vor, demnächst einen Altbau zu beziehen und mir dessen Elektroinstallation näher angeschaut.

Bis vor einigen Jahren war das Haus an einer Freileitung angeschlossen. Dann wurde auf Erdkabel umgestellt. Vom HAK laufen die 3 Phasen (schwarz, braun und blau !), sowie ein grün/gelbes Kabel zum Hauptzähler. Dies wurde von einer Elektro-Firma gelegt. Dem Zähler folgen Vorsicherungen, danach geht es auf einen FI-Schutzschalter. Das grün/gelbe Kabel geht ebenfalls in den FI-Schalter und danach auf die Null-Schiene des Sicherungskastens.
Einen HPA gibt es nicht. Die Kabel im Haus selbst reichen von stoffummantelt in Metallrohr AP, über Alu-UP, bis Cu-UP. Kaum eine Steckdose verfügt über Schutzkontakte.
Im Bad wurde eine lokale Erdung an ein Wasserrohr hergestellt. Teilweise wurde kabelsparend verlegt, da laufen Leitungen diagonal in der Wand.

Meine erste Frage bezieht sich auf den HPA. Das Haus ist teilunterkellert, Fundamenterder gibt es nicht. Sinnvoll währe also ein Staberder im Keller. Hier gibt es aber Probleme. Das Erdreich ist eine Mischung aus Kaolin (lehmartiger Boden) und Sandstein. Dort mehr als 50 cm tief zu kommen, ist absolutes Glück. Der Keller selbst steht alle paar Jahre unter Wasser, wenn durch Überschwemmungen der Grund...
61 - Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!! -- Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!!
Tach zusammen,

wollte Euch (wenn es dann interessiert) mal auf den neuesten Stand bringen.

Also, gestern war ein Betriebselektriker aus meiner Firma da, der sich den Mist mal angeschaut hat.

Fakt ist, dass durch die Erdung bei abgeklemmter Phase und Nulleiter der besagte Strom fliest.
Mann konnte durch abschrauben der Erdleitung an den einzelenen Lampen und Einzelmessung rausfinden, dass der Strom, der über das Erdkabel fliest, von der linken Lampe am geringsten ist und von der rechten am höchsten. Er hat mir den Tip gegeben, eine Diode an der Lampenerdung anzubringen, die den Strom nur in eine Richtung durchlässt um im Fehlerfall den FI auszulösen und eine Auslösung duch den Strom im Boden zu verhindern.

Ferner sollten wir im Keller einen Potenzialausgleich machen.

Es kommen 3 x Phase und 1 x Nulleiter an.
die gemeinsame Klemme von Nulleiter und Erdung sollte aufgetrennt werden und eine Extra-Erdung verlegt werden (in den Kellerboden, oder zum Nachbar, der einen Potenzialausgleich hat)

Unser Elektriker der die Anlage installiert hat, meinte jedoch, dass wir automatisch schon einen Potenzialausgleich über den Nachbarkeller hätten.

Dies kann doch eigentlich nicht sein, da wir sonst 5 Leitungen haben müssten, od...
62 - Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! -- Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT !
@Teletrabi DANKE für die Turbo-Schnelle Antwort !!

Quote :Wer hat das damals in auftrag gegeben? du? ooer dein vermieter? wenn's der vermieter war - sein auftrag, sein problem, wenn der nicht korrekt ausgeführt wurde.

Die E-Installation hat mir ein Bekannter gemacht, der Vermieter hat aber darauf bestanden, dass eine von ihm beauftraget Firma die Installation prüft und die Zählertafel neu macht und aufschaltet. Der damalige Installateur und Prüfer hat einen FI 30mA installiert, nach dem sind 2 16 A Sicherungen (Bad und 1 Stromkreis Küche) den 2. Stromkreis Küche an dem auch die Garagen hängen hat er absichtlich nicht auf den FI geklemmt, da er meinte dass das mit einer älteren Installation und dem FI Probleme geben könnte. Des weiteren würde bei der alten Installation im Außenbereich kein FI nötig sein.


Quote : Das mit dem schatten ist nich so schön. welche himmelsrichtung denn?

Die Mauer läuft nach Norden, das kabel befindest sich auf der Ost-Seite und ist fast komplett mit Efeu überhangen (nicht fest bewachsen !!!).

Quote : Hmm, wie wär's mit gegenschlag und den vermieter beim schornsteinfeger ansch*** wegen dem kabel im kamin? ist der kamin denn _irgendwie_ dauerhaft unbrauchbar gemacht als kamin?

Der Kamin ist oben z...
63 - Elektroinstallation in einer Firma -- Elektroinstallation in einer Firma
Hallo, das im Hausbau Steckdosen im Freien durch eine FI mit 30mA abgesichert werden müssen steht ja in VDE 0100 Teil 737 5.3
meine Frage, gilt dies auch für die Industrie? Bin Handwerkselelektromeister und arbeite seit kurzer Zeit in einer Firma für Molkereiprodukte und finde es komisch das es in der ganzen Firma die ja eigentlich ein einziger Feuchtraum ist, es keinen einzigen FI und keine Erdung der sehr komplexen Rohrleitungen gibt. Auch wurden 250mm² Einzeladern direkt in Putz und in Edelstahlrohr in offener Verlegeart quer durch die Firma verlegt.
Hab jetzt schon bedenken das bei einen E-Unfall ich als einziger E-Meister zur Verantwortung herangezogen werden könnte.
Kann mir jemand sagen wo ich Informationen zu Erdung und Verlegung von Einzeladern bekommen kann?...
64 - Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2 -- Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2
Geräteart : Funkgerät
Hersteller : NBB Nachrichtentechnik
Gerätetyp : SL 48-2
Chassis : Funksteuerungsanlage für einen Baukran
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Eine auf einer Frequenz von ca. 27 MHz betriebene Fernsteuerungsanlage
gebaut von der Firma NBB Nachrichtentechnik weist einen Defekt auf.
Die Anlage besteht aus einem Fernsteuersender sowie Empfänger und
besitzt die Bezeichnung SL 48-2 und sie wird für die drahtlose Steuerung von
Kranen, wie sie in der Bauindustrie eingesetzt werden, verwendet.
Wenn der Sender eingeschaltet wird, signalisiert eine LED am Empfänger,
das die HF vorhanden ist. Weitere LED's die signalisieren, daß die Adresse oder
Daten gestört sind, dürfen nicht leuchten. Wenn man nun den "Joystick" am
Sender betätigt, führt man damit verschiedene Bewegungsvorgänge für den Kran
durch. Damit dies geschieht, werden verschiedenartige Relais im Empfänger
betätigt, die wiederum über ihre Schaltkontakte (Wechsler) leistungsstärkere
Schütze betätigen. Diese Schütze schalten letztendlich Drehstrommotoren
in beiden oder einer Drehrichtung, so daß der Kran die entsprechenden Bewegungen
durchführen kann. Diese Schütze befinden sic...
65 - was ganz Kniffliges -- was ganz Kniffliges
Ich Arbeite bei einer Firma, die Kabel (10kV und Niederspannung) verlegt. Wenn man jetzt ein Kabel verlegt hat und es an einer Seite angeschlossen hat kann man wenn es unter Spannung steht auf der anderen Seite nur noch das Drehfeld messen. Ein Problem ist es nun wenn man auch die Einzelnen Phasen (L1, L2, L3) feststellen will. Dies ist uns bisher nur möglich indem wir das Kabel abschalten und "Durchtelefonieren". "Durchtelefonieren" funktioniert bei uns so: wir jhaben zwei alte Telefonhörer, in dem einen ist ein 9V Block. Diese werden je an eine Seite des Kabels gehalten und an die Erde. sobald beide Seiten die gleiche Phase haben kann man miteinander Sprechen.

Sven...
66 - Installation => Wer darf und wer darf nicht -- Installation => Wer darf und wer darf nicht
@joe

Im prinzip ist mir schon klar das im Normalfalle nur ein Installateur gewisse sachen machen darf. Die Frage ist nur wie weit darf es ein anderer. Zumal man ja nicht ganz Fachfremd ist.

@krockie
So wie du dachte ich es auch - und ich werde mich hüten irgendwelche Plomben zu entfernen. Weil in der Regel ist es bei mir die buckelige Verwandschaft denen man hilft.

Was ich halt gemacht habe ist z.B: In einem altbau alle Leitungen entfernt bis zum Sicherungskasten, dann eine Firma beauftragt die den alten Sicherungskasten entfernt und einen Neuen Kasten setzt, inkl. Zähler. Die haben auch den PEN aufgeteilt und die 3 Phasen rausgeführt.
Ab da habe dann ich die Leitungen im Haus verlegt, natürlich unter beachtung der UVV und geltenden Normen.
Das müßte doch OK sein, oder? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Firma Verlegt Telefonkabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Firma Verlegt Telefonkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883058   Heute : 24648    Gestern : 26182    Online : 124        19.10.2025    23:51
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.142430067062