Gefunden für eeprom eeprom and 11 - Zum Elektronik Forum |
1 - F101 Interne Festplatte -- Kopierer Oki ES7170 MFP | |||
| |||
2 - EEPROM Defekt -- Heizungssteuerung EBV Gamma 23B | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : EEPROM Defekt Hersteller : EBV Gerätetyp : Gamma 23B Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hat jemand einen Dump des Heizungssteuerung EBV Gamma 23B EEPROM (27C512)? [ Diese Nachricht wurde geändert von: VKV24 am 12 Jul 2024 11:07 ]... | |||
3 - -- Autoradio Blaupunkt Bremen 49 | |||
Der Radio scheint eine Speicherbatterie zu haben. Für was auch immer; für den Code vermutlich nicht. Der Code dürfte wohl eher in einem Eeprom gespeichert sein.
Hilft trotzdem nichts - der Prozessor des Radios dürfte auch schon allein durch die 30 Jahre junge Speicherbatt komplett am Rad drehen. Heisst: erstmal diese Batterie im Radio suchen, bestellen, möglicherweise unter Spannung austauschen. Und sich erst dann um den "Diebstahl"-Code kümmern können. Letzteres ist dann viell gar nicht mehr so schwer ... die Ladio ist schließlich schon sehr deutlich volljährig. ... | |||
4 - Schaltplan gesucht -- Grundig WKC3904 RDS | |||
Komisch da war ich , mir wurde aber nur der Eeprom als Download angeboten nicht aber das Manual.
... | |||
5 - Bootschleife -- LED TV Samsung UE55F9000 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Bootschleife Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55F9000 Chassis : 55“ Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Jetzt hat es mich auch erwischt, mit einen Typischen Problem eines Samsung Fernsehers. Ich habe bei dem Gerät eine Bootschleife. Nach einem Eeprom Reset funktioniert der Fernseher für eine Kurze Zeit, bis er sich wieder ausschaltet und in der Bootschleife stehen bleibt. Das Mainboard hat die Bezeichnung BN94-07092B Ich benötige für dieses Board einen Neuen vorprogrammierten Eeprom. Leider war meine Suche und Recherge nach diesem Teil erfolglos. Kann mir hier jemand weiterhelfen, wo ich diesen Eeprom bekommen kann? Herzlichen Dank für Infos! ... | |||
6 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil? | |||
Pufferbatterie ist meist Gangreserve für Uhr oder RTC Baustein.
Parameter sollten in einem eeprom gespeichert sein. Wenn die Versorgungsspannung so instabil ist, sollte das vor und nach dem Regler messbar sein. Einfach mal extern ansaften und guken was geht. Wenn Regler ok, hört sich das nach tauben Elkos an.Vlt einfach mal parallel neue anlöten. Leiterbahnen und Lötstellen ok? Quarz schwingt? ... | |||
7 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Also ich bin der Meinung, dass ein RAM keine Beleuchtung braucht. Ebensowenig ein ROM oder EEPROM. ![]() Wenn Du doch eine mobile Discobeleuchtung brauchst, dann schaue mal nach wie Du das E-Prüfzeichen bekommst. Wenn Dir ein Teil bei voller Fahrt davonfliegt und jemanden trifft, dann wird's verdammt eng. Kurzum handelt es sich um eine Autobastlerei. Was mit dem Beitrag pasiert ist mir eigentlich Schnuppe. Ja, ich bin da gerne penetrant.... Einfach 'Autoschrauber' hinschreiben und der Kaas ist gebissen... ![]() [ [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Jan 2024 15:33 ]... | |||
8 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 | |||
Aloa in die Runde,
da ich weder über die gängigen Suchmaschinen noch hier via Suche nichts gefunden habe --> Post. Der Käfer ist ein Chip auf einer kleinen Platine in einem Filament Catridge von Sindoh. Auf dem steht: 48 + PPS 906C3 Jetzt würde ich gern rauskriegen was das für ein Chip ist. Wenn ich vergleichbare Suchergebnisse richtig deute ist das ein kleiner EEPROM für das mitzählen oder "runter"zähler wann das Filament "alle" ist. Hat einer einen Tipp wie ich das rausbekomme? VG meagle ... | |||
9 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Der Doppelschichtkondensator ist wohl nur für den Alarm bei Stromausfall.
Uhrzeit hat das Gerät ja sicherlich nicht (?) Messe an dem mal die Spannung im ausgebauten Zustand. Aber wozu braucht es da ein EEPROM? Wie sieht denn da die Rückseite aus? Oder geht es daneben noch weiter? ... | |||
10 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
E05 ... mmmh, da war glaub ich was. Würde grad fast behaupten daß der Fehler in seiner Absolutheit vonwegen 'NTC' dafür bekannt ist, vielmehr völlig unspezifisch einen Fehler 'irgendwo im Heizsystem' zu vermelden. Und frag mich nicht wieso, weshalb oder warum, aber dann käme der Druckschalter auch noch in Frage. (*)
Die Elektronik wird mir immer noch sympathischer ![]() Hab jetzt endlich auch das Heizrelais gefunden. Das ist das einsame Relais oben links neben den 7 Flachstecker-Zungen. Das ist immer mit ein potentieller Kandidat; immerhin schaltet des satte 2kW - 230V/8,7A. Dafür schaut das hier sogar noch überraschend gut aus. Aber^^, sobald die Lötseite mit einem Pinselchen und Industriealkohol o.ä. gereinigt ist, wäre nochmal ein Foto von den 7 Flachstecker-Zungen -Lötaugen recht. Die schauen nämlich derzeit alle 7 etwas besch...eiden aus. Passend dazu ist (von der Relais-gegenüberliegenden Seite weg) die Heizung an Flachstecker J11-J12 angestöpselt, sowie der PressureSwitch an J13-J14-J15. Kannst du löten? Und (*): Hat nicht ... | |||
11 - Code fehlt -- Blaupunkt Autoradio Düsseldorf SQR 49 | |||
Jungs, das Gerät ist frei programmierbar , die ganzen Code Generatoren könnt Ihr komplett vergessen , der EEprom sitzt bei dem Gerät nach wie vor im Prozessor und an den kommt Ihr nicht heran, wer hier versucht etwas auszulesen oder umzuproggen zerstört zu 80% immer den Prozessor.
Legt das Gerät in die Schublade besorgt euch einen funktionierenden und hebt diesen als Teileträger auf denn es gibt für dieses Gerät kein Stück Ersatzteile mehr auch nicht das Hybrid Prozessor IC , oder lötet es aus einem aus wo Ihr den Code wisst und baut es in Euren ein , eine andere Möglichkeit gibt es nicht (mehr ) Hört sich blöd an , ist aber so , ich repariere Geräte seit 1990 und kenne den SQR wie meine Hosentasche , jedoch nach dem Blaupunkt das komplette ET Lager aufgelöst hat und nichts mehr zu bekommen ist , sind Geräte von Blaupunkt bei einem Defekt nur noch Elektroschrott , das betrifft spezielle Bauteile und auch jegliche Art von Displays. Und das was sich aktuell wieder Blaupunkt schimpft sind China Kracher und haben rein gar nichts mehr mit den Blaupunkt Geräten zu tun wie man sie gekannt hat. ... | |||
12 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11 | |||
Wikipedia sagt da was daß im Falle eines Stromausfalles noch etwa 20 Stunden lang Notrufe möglich seien.
Also hat die Kiste wohl einen Akku eingebaut; der irgendwann zwischen 2008 und jetzt den Geist aufgegeben haben könnte. Suche den doch mal und klemm'n testweise ab. Desweiteren kann der Aufsteller bzw. der Besitzer des Telefönchens die Bedienerführungs-Sprache einstellen, ob deutsch /italienisch /spanisch oder sowas. Aber nicht nur; der Besitzer kann auch noch auf eigenes Risiko^^ die Sperre aufheben die die Anwahl von Mehrwertdiensten /0800'er Nummern u.ä. verhindert. Dafür muß es entsprechend noch entweder einen EEprom oder evtl. sogar lediglich einen flüchtigen Speicher mit einer kleinen Art "Bios"-Batterie geben. Suchen, Knopfzelle /Supercab /o.ä. tauschen, Hard-Resetmöglichkeit suchen und ggf. auslösen. ... | |||
13 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ... Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar. Du hast kein Oszi, oder? Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti... | |||
14 - sofortiger allgemeiner Alarm -- Kaffeemaschine AEG Electrolux Caffe Silenzio CS5000 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : sofortiger allgemeiner Alarm Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Caffe Silenzio CS5000 S - Nummer : 722 00655 Typenschild Zeile 1 : CS 5000 PNC 950 074 048 Typenschild Zeile 2 : Cat: MA Typenschild Zeile 3 : (240)950074048(21)72200254 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, vor 10 Jahren hatte ich schon mal Probleme mit unserer Kaffeemaschine, siehe diesen Thread von mir. In der Zwischenzeit hab ich den Thermoblock noch ein paar Mal gewechselt weil immer wieder eines der beiden Heizelemente durchgebrannt war. Aber diesmal will sie einfach nicht mehr. Ich habe schon in einem Kaffeeforum gefragt, wo man vermutet, dass das EEPROM gelöscht werden muss. Aber vielleich... | |||
15 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen | |||
Zitat : klaugee hat am 3 Nov 2021 17:20 geschrieben : Leider nicht auf die gestellten Fragen.Welche Fragen denn? - Ob das Anemometer inkl. Zuleitung den ersten Winter/Sommer wg. UV-Strahlung überlebt? - Keine Ahnung. - Ob der Arduino-Nachbau geeignet ist? - Keine Ahnung. Hängt primär von den Programmierkünsten des Entwicklers ab. Eine SD-Karte oder WLAN-Konnektivität hat der jedoch nicht drauf. Ob eine SD-Karte mit WLAN eine Option ist kann ich auch nicht sagen. Habe mein erstes Projekt mit SD-Karen an einem 32-bit µC auch noch vor mir. (K.A. ob das trivial ist, man nur die passende Bibliothek finden/portieren muss oder schlimmer.) Wäre ein RasPi eine Option? Höherer Stromverbrauch, dafür aber mehr RAM, WLAN, etc. Zu den anderen Punkten muss ich aber auch passen. Auch frage ich mich, was gespeichert werden soll (Geschwindigkeit jede Sekunde, nur... | |||
16 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Miele Professional G 7855 | |||
Ich könnte mir vorstellen, daß die Drehscheibe unter dem Drehgriff defekt ist, bzw halb abgewürgt, und die Drehmimik in der Elektronik schwergängig, sodaß die Elektronik die Programmstelungen nicht sauber erkennt.
Zerlegen und Reinigen heißt da die Devise, ansonsten wäre die Elektronik leergeschossen durch deine Elektro frickelei, denn wenn die Elektronik nicht "hart ausgeschaltet" wird, per Schalter, sondern wenn es durch Elektrokurzschlüsse oder Kabelbrände mit "schleichenden" bruzzelnden langsam sinkenden Spannungen zu Stromausfällen kommt, dann kann der EEPROM in der Elektronik nicht sauber speichern vor dem ausschalten und es können sich auch Programmbestandteile löschen und sogar die (im Normalfall unveränderlichen) Betriebsstundenzähler löschen. Hatte ich bereits zwei dreimal. ... | |||
17 - Fehler löschen -- Geschirrspüler Bako Dsn 6634 fx | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Meldung "r3" ist KEIN Fehlercode, das ist die Einstellung für die Regenerieranlage (Water Hardness Level Setting, r1...r5). Falls Du "Er3" (Heizfehler) meinst, kannst Du über den "EEPROM RESET MODE" den Fehlerspeicher zurücksetzen. Taste "Start/Pause" drücken und halten, Gerät einschalten und warten bis alle Segmente am Display aufleuchten, Taste loslassen, Gerät aus-/einschalten um in den normalen Betriebsmodus zurück zu kommen. VG ... | |||
18 - welche LED zeigt evt. Fehler? -- Waschmaschine Bosch WFL2861 | |||
Fehlgeleitete Ströme, Überspannungen, Kurzschlüsse (z.B. durch Nässe, oder feuchten Staub) u.a. an der "Intelligenz" können den programmierten Inhalt der EEPROM Speicherstellen zerstören/verändern.
VG ... | |||
19 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
So ein Problem hatte ich vor 5-6 Jahren einmal mit einem 640-er (ohne Zeolith), bei dem die Heizpumpe zum richtigen Zeitpunkt auch nur wenige Sekunden angesteuert wurde, alles ohne Fehlermeldung. Erst nach dem Tausch des Leistungsmoduls lief das Gerät wieder ordnungsgemäß. Der Fehler am alten Modul blieb unentdeckt, könnte mir aber vorstellen, dass der EEPROM, oder der µ-C einen "Schuss" hatte.
VG ... | |||
20 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT ACER ED276U | |||
Zitat : iivs01258 hat am 13 Mai 2021 22:17 geschrieben : Ich würde gerne messen, wo genau sind Messpunkte?Wie impliziert würde ich an den THT-Elkos bzw. großen SMD-Kondensatoren anfangen. Was an den ICs anliegt wäre auch prüfbar. Da die auf dem Foto nicht lesbar sind, kann ich da nichts genaueres zu den Pins sagen. Würde aber erst einmal rechts die drei anschauen. In der Mitte der 8-Beiner könnte der EDID-EEPROM (24C01/24C02 bzw. 24*0x) sein. Da kenne ich, dass der direkt aus den 5V der HDMI-Leitung versorgt wird. Aber k.A. wie das bei mehreren HDMI-Quellen realisiert wird. Über den ASIC? ... | |||
21 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : LED Controller Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe 2 LED Streifen bei A..on bestellt und angeschlossen. Jetzt sind mir zu 3. Mal die LED Controller abgeraucht. Das Fehlerbild: Beim Einstecken der Spg.-Versorgung leuchten die LEDs für eine Millisekunde auf und gehen dann wieder aus. Sonst ist keine Funktion mehr gegeben. Ich habe euch mal ein Bild von dem Controller angehängt. Die MosFET sind vom Typ ME12N04 und sind i.O., hab sie mit dem Diaodentester durchgetestet. Das 8-pinnige IC ist ein 24C02N, wohl ein EEPROM. Dann gibt es noch das Bauteil direkt neben dem EEPROM, da steht AN33B drauf. Keine Ahnung, was das ist. Der große Käfer hat leider keinerlei BEzeichnung. Da aber ein Quarz mit drauf ist un dder Controller Bluetooth fähig ist, würde ich auf ene Art µC tippen. Die MosFETs sind mit Source an die Pins 1, 2 und 3 des großen IC angeschlossen. Was kann ich noch messen, um dem Problem auf die Spur zu kommen? Oder meint ihr, da ist alle Hoffnung verloren? Gruß Dodger ... | |||
22 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) | |||
Scheinbar werden ja die Relais nicht umgeschaltet. Jedenfalls fehlen doch schon grundlegende Gerätefunktionen.
Wird vll. der EEPROM nicht ausgelesen weil er kaputt ist oder Mist drin steht? Der ist ja gesockelt, Auslesen kannst den nicht zufällig? ... | |||
23 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Geht nicht Hersteller : N/A Gerätetyp : 18-Bit RGB Display Chassis : N/A FCC ID : N/A Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin, eigentlich wollte ich diesen Beitrag "Notebook LCD TFT oder anderes Panel am PC oder sonstwie betreiben (parallel TTL RGB)" nennen und einen Mod bitten, den angepinnten Beitrag zu öffnen oder bezüglich LVDS-Display mit "NT68676" anzupassen. (Denn HDMI zu LVDS ist mit dem passenden Baustein und EDID-Informationen recht trivial, da die Grafikkarte die Hauptarbeit macht. Der Knackpunkt ist eher die Platine zu löten und die EDID-Daten zu generieren. Heute macht das aber der Ost-Kollege für einen Appel und Ei.) Bevor ich mich weiter unbeliebt mache, heute suche ich was anderes: Ich suche einen Wandler der VGA auf 18-Bit (24-Bit) "parallel" RGB wandel... | |||
24 - CPU defekt? -- Receiver Yamaha RX-V775 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : CPU defekt? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V775 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Yamaha RX-V775, der vermutlich einen Überspannungsschaden erlitten hat. Das Netzteil war schnell repariert (defekter NTC und Optokoppler) und liefert wieder alle Spannungen gemäß Service-Manual. Leider scheint die CPU (IC83) defekt bzw. sie möchte nicht mehr vollständig booten. Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung bleibt zunächst alles dunkel. Nach ca. 10 Minuten schaltet dann plötzlich das 4Ohm/8Ohm Impedanz-Relais auf der Analogplatine, gesteuert durch die CPU. Wenige Sekunden später erfolgt ein Reset inkl. aus- und wiedereinschalten der Standby-Spannungsversorgung (+3.3S_PON - CPU P10_7) und das ganze Spektakel beginnt nach einigen Minuten wieder von vorne. Versucht/Geprüft habe ich bereits: - Start im Protection-Off Modus -> erfolglos - Flashen per USB -> erfolglos - Prüfen der Protection-Spannungen -> alle okay - Prüfen der Interrupts -> alle nicht ausgelöst (high), mit Ausnahme Standby, den hält die CPU über den Port 232C_DBG_MISO über das XOR-Gatter IC91 auf low. Ziehe ich 232C_DBG_MISO hart auf low (und somit d... | |||
25 - Keine Funktion -- Notebook Medion (Hannstar) E7214 / MD98410 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Keine Funktion Hersteller : Medion (Hannstar) Gerätetyp : E7214 / MD98410 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Der Laptop lässt sich nicht mehr einschalten. Bevor ich das alte Teil wegwerfe, gebe ich ihm noch eine Chance. Mainboard: M10H1 48.4HJ01.011 Der Akku ist leer --> UKellerspannung = 0V Die Knopfzelle war auch komplett entladen und ist bereits ersetzt. Ich habe einen Beitrag gefunden doch werde ich daraus nicht schlau, da ich kein Polnisch spreche. *** click mich *** Das EEProm U65 (MX25L32050) habe ich ausgelesen und gespeichert. Ebenso eine neue Version draufgeklatscht. (M10H1_MAIN MX25L3205D.BIN) Hat jemand eine Idee was ich noch ansehen sollte oder ![]() Danke! ... | |||
26 - Fehler Blaupunkt Autoradio -- Fehler Blaupunkt Autoradio | |||
Zitat : Bevor es in den Schrott wandert, kannst du mal versuchen, einen Goldcap o.ä. zu finden, oder zumindest die Kondensatoren zu entladen. Rein in der Hoffnung, dass dies vielleicht einen Reset auslöst. Versuchen kannst du das, aber es wird nicht funktionieren. Das wäre auch zu einfach um ein gestohlenes Gerät zu aktivieren. Soweit ich es bei anderen Geräten dieses Herstellers gesehen habe, sind die Daten verschlüsselt in einem fest eingelöteten EEPROM gespeichert. Es hilft auch nicht den gegen einen neuen und leeren EEPROM auszutauschen. ... | |||
27 - Reinigung -- Kaffeemaschine Krups Kaffeevollautomat | |||
Hallo,
vermutlich handelt es sich bei erwähnten Reinigungszyklus um den Entkalkzyklus? Dieser ist ein fest eingestellter Mittelwert der Wasserhärte oder wird bei erster Inbetriebnahme abgefragt und somit gespeichert. Grundsätzlich hängt dieser Zyklus nicht vom Verschmutzungsgrad der Maschine ab, sondern logischerweise vom Wasserdurchsatz durch den Boiler ab. Meist ist eine nachträgliche änderung der Wasserhärte nicht vorgesehen, was ein überschreiben der µControllers oder des EEprom bedeutet, vorrausgesetzt man kann das Programm zuvor extrahieren und gewünschte bits indentifizieren. Da dieser Zyklus aber mit der Abfrage des Wasserdurchsatz einher geht, könnte man natürlich die Impulse des Wassermengenzählers manipulieren -->Erfolg. ... | |||
28 - reboot schleife -- LED TV Samsung QE55Q7FGMTXZG | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : reboot schleife Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q7FGMTXZG ______________________ Moinsen, ich habe einen Samsung QE55Q7FGMTXZG, knapp 4 Jahre alt. Der hängt sich in letzter Zeit immer wieder auf. Es beginnt mit Bildflimmern in der waagerechten, dann ist Bild weg und Ton bleibt, dann Ton ebenfalls weg und zum schluss startet er neu, zeigt kurz das Samsung QLED Logo, wird wieder dunkel, zeigt wieder das Logo usw. Ich nehme ihn dann vom Strom und am nächsten Tag läuft er wieder ne Weile. Dann fängt es von vorne an. Ich habe im Netz verschiedene Lösungen gefunden. Bis auf EEProm Reset und NAND vereisen hab ich alle probiert. Nix hilft. Nun wollte ich die letzten beiden testen. Und hier kommt mein Problem. Ich finde die notwendigen Pin´s “M_E_SDA” und “M_H_RESET” bzw den NAND Chip nicht auf dem Mainboard. Und die kleine Metallabdeckung auf dem Mainboard bekomme ich nicht ab. Da sind Federn drunter. Kennt das jemand? Kann jemand helfen? Vielen Dank für Eure Zeit und Mühe Matt<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (6430748) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>... | |||
29 - Geht nach Einschalten aus -- LED TV Samsung UE65KS7590 | |||
Möglich wäre z.B. Daten korrupt im EEPROM oder EEPROM defekt.
... | |||
30 - Schaltet sich ein und aus -- LCD Medion MD 30898 EU-A80cm/31,5 | |||
Der genaue Fehler war, dass sich der Fernseher selbständig Ein und Ausgehschalten hat und auch die Power LED hat sich mit verändert. Das heißt, war er aus, war die LED rot war er ein dann war die LED Grün.
Auch wenn er kurz ca10 Sekunden aktiv war, reagiert er nicht auf die Fernbedienung. Problem gefunden EEPROM Defekt. Neuen EEPROM eingepflegt. Jetzt habe ich ein neues Problem, ich komme nicht ins Service Menü. Da ich die Kombination nicht weiß.Denn das Bild ist umgedreht und muss in Service Menü eingestellt werden. Ich bin am Verzweifeln, habe schon sehr viele Kombi für Service Menü ausprobiert, leider ohne Erfolg! Was mich ärger, TV funktioniert tadellos nur das Bild ist umgedreht. Kann mir jemand helfen, wäre nett! ... | |||
31 - Fehler CF -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 86820 Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler CF Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 86820 Update Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hersteller: AEG Typenbezeichnung: ÖKO-LAVAMAT 86820 update Fehlerbeschreibung: CF-Fehler, Blinken, Knacken Hallo, unsere Waschmaschine fängt kurz nach dem Einschalten mit lautem Knacken an. Kurz danach blinkt die Programmablauf-Anzeige. Im Internet finde ich dazu nur: Prüfsummenfehler EEprom. Was bedeutet das? Kann da noch was machen? Vielen Dank ... | |||
32 - Busch-Timer (6410-0-0372) kein Memorie mehr -- Busch-Timer (6410-0-0372) kein Memorie mehr | |||
Wenn als Gedächtnis ein EEProm oder Flash verbaut ist könnten die Schreibzyklen das Ende dieser Teile eigeläutet haben. ... | |||
33 - Display/Laufwerk geht nicht -- DVD_REC Denon Blu-Ray-Player | |||
Zitat : Wie sicher ist das CPLD eigentlich defekt Die haben sich was tolles einfallen lassen, jedesmal wen eine CD oder DVD eingelegt wird, wird dies gespeichert um an der Stelle weiter zu machen wo sie beendet wurde. Dieser Blödsinn zerstört den internen EEProm (da er dauerhaft beschrieben wird) und bringt die Ablaufsteuerung zum Abststurz. VHDL ist nun mal keine Programmiersprache wie C oder blabla. Mit dem Mist musste ich mich lange rumärgern. ... | |||
34 - verliert Uhrzeit -- Videorecorder AEG VCR 4500 | |||
Offtopic : Zitat : Jetzt bin ich gespannt, wie es hier weiter geht. Ooch, da bin ich doch ganz entspannt - auch wenn der Fehler bleibt. Hab ihn zerlegt und gründlich inspiziert, kein Goldcap, keine C-Mos oder sonstige aufgelötete Zelle. Dumm nur, daß ich das Board/Hauptplatte nicht wegklappen konnte, weil die Flachbänder fest verlötet sind und ich die Messungen beengt durchführen musste - ging gerade so noch. Im Manual sind alle Angaben in µF, laut Bauteilliste ist da aber kein Elko über 1000 µF drin, = kein Goldcap, ich fand auch keine Batterie oder aufgelötete Zelle. Blockschaltpläne + Bauteileliste sah ich mir gründlich an und die PDF-Suchfunktion nach Cmos C-mos, Timer, Memory, electrolytic capacitor... | |||
35 - Code fehlt -- Autoradio Blaupunkt Düsseldorf SQR 49 | |||
Für alte Radios gibt es meist Codegeneratoren oder Listen zu Hauff im Netz.
https://www.digital-eliteboard.com/.....4149/ Rein technisch würde ich das Gerät mal öffnen und nach nem EEPROM ausschau halten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: yesno am 19 Mai 2019 22:12 ]... | |||
36 - Code fehlt -- Autoradio Blaupunkt SQR49 Düsseldorf | |||
Habe jetzt aufgegeben den passenden Code zu finden.
Vllt versuche ich es nochmal mit dem Auslesen der EEprom. Ist ein SDE2506. Allerdings habe ich keine Erfahrung damit soetwas auszulesen. Mal sehen was sich dazu herausfinden lässt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ikaruga am 8 Dez 2018 21:07 ]... | |||
37 - Bootloop nach update -- LCD Philips 55PFS8109 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bootloop nach update Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PFS8109 Chassis : Q14.1E LA Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hersteller: Philips Typenbezeichnung: 55PFS8109 Chassi: QV14.1E LA Vielleicht kann mir einer helfen. zur Geschichte: Angeblich wurde während des Updates der Netzstecker gezogen. Einschaltverhalten: Fährt bis zum Philips Logo hoch, bleibt dort ca. 30 Sekunden und schaltet wieder ab, dann wieder ein. Also ein Bootloop Ins Android System Recovery komme ich rein und kann Firmware installieren. Diese wird auch sauber installiert (zumindest laut Screen Ausgabe) Aber beim Neustart geht er wieder ins Bootloop. Ich will nun mal das EEPROM resetten bzw. vereisen. Auf dem Board habe ich nix mit SDA Reset usw. gefunden Wie funktioniert das bei diesen Boards? ... | |||
38 - Gerät heizt nicht Err:3 -- Geschirrspüler Beko DSN6634fx | |||
hat noch jemand ein Lösungsvorschlag ?
Habe den Durchlauferhitzer nochmal gemessen 30,2 ohm hab noch das hier gefunden Beko fehlercodes ER01 kein Wasserzulauf ER02 kein Abpumpen ER03 Temperatur nicht erreicht ER04 Motoransteuerung Triac defekt ER05 NTC Fühler Kurzschluss ER06 keine Drehzahl vom Motor, Motorkohlen abgenutzt ER07 Tür verriegelt nicht ER08 Kommunikationsfehler Elektronik Display ER09 Fehler vom Wahlschalter ER10 Aqua Stop wird ausgelöst ER11 Waschtemperatur überschritten ER12 Tür entriegelt nicht ER13 Schleuderdrehzahl nicht erreicht ER14 Eeprom Fehler ER15 Fehler am Wahlschalter ER16 Elektronik Fehler ER17 fehlerhafte Netzspannung ER18 Fehler Heißwasserventil [ Diese Nachricht wurde geändert von: siscoextrem am 2 Jul 2018 12:27 ]... | |||
39 - Behält keine Daten mehr -- Festplattenrecorder Technisat Digicorder 2 HDplus | |||
Was verstehst du unter "behält keine Daten mehr"?
Vergisst neuerdings den Valentinstag und den Geburtstag der Holden ![]() Zitat : Hat dieser Recorder eine Memoriebatterie? Nö, hat er wohl nicht. Aber einen EEPROM, der anscheinend ab und zu kaputt geht. Und ein paar Elkos; sowohl im NT als auch formschön direkt unter der HDD. Link zu forum.digitalfernsehen.de - der Erinnerung nach sind die Seiten 3, 4 und 6 interessant ... | |||
40 - vordere linke Heizzone defekt -- Induktionsherd TEKA GKST 60 i4 Basic-FB | |||
Zitat : rama0711 hat am 5 Apr 2018 18:57 geschrieben : [..] @Axel Das GKST 60 i4 soll (?) baugleich mit meinem SMEG sein ? ? ! Trifft das zu ?, Wenn du mal bitte das Innenleben der Geräte vergleichst. Siehe : https://forum.electronicwerkstatt.d......html [..] Nein, dass Kochfeld hat eine offenbar andere Anordnung der Bedientasten, weshalb ich nicht zwingend davon ausgehen würde, das irgendwas vom Rest kompatibel ist. Das mag so sein, ist aber für mich nicht erkennbar. Eine Einlern-Anleitung habe ich nicht. Allerdings habe ich ganz weit oben mal auf einen anderen Thread verwiesen, in dem mehrere User erklärt haben, welche Tasten zu drücken sind, ... | |||
41 - Fehleranzeige F12 -- Wäschetrockner Siemens WDT65 | |||
Neues zur Relaisplatine T23:
Diese glibberige Vergussmasse konnte ich wenigstens über der IC-Beschriftung mit Bremsenreiniger abwaschen. Es ist ein 8-poliger SMD-IC mit der Aufschrift: 2903 GZ146 Dazu ist noch das ST-Microelectronics-Logo drauf. Leider finde ich über Google nichts zu diesem IC. Interessant ist, dass einige Leitungen von der Steuerplatine direkt auf den IC gehen. Es hat den Anschein, dass der IC überhaupt nichts mit den Relais zu tun hat. Nun kommt mir da ein Verdacht: Kann es sein, dass der IC ein EEPROM ist, auf dem die Variantencodierung gespeichert ist? Wer weiß mehr über dieses Gerät?? Schönen Abend Bubu ... | |||
42 - Schaltet ein, geht wieder aus -- Plasma TV Samsung PS59D6900 | |||
Hallo Bubu,
es gibt mehrere Möglichkeiten: - Software / Firmware Fehler -> Update versuchen - Müll im EEPROM, führt beim Auslesen zum Absturz des Hauptprozessors -> EEPROM tauschen oder mit "Brückentrick" einen leeren vortäuschen (Ohne Gewähr!) - Mainboard selbst defekt, kalte Lötstelle meist unter BGA oder Bauteil selbst defekt -> Fön & Kältespray zum Test, sonst Test Mainboard besorgen wäre sinnvoll - Plasmas brauchen viel Masse, besonders an den Platinenschrauben -> Vorsichtig nachziehen, ggf. auf der Unterseite die blanken Masseflächen reinigen Und generell durch Messen feststellen, ob die Betriebsspannungen passen und sauber sind (Welligkeit), dies nicht nur auf auf dem SNT, sondern auch auf den Platinen verteilt prüfen, an den DC/DC Wandlern und Linearreglern. Das ist nur das Samsung übliche, auch bei deren LCD - ich habe keine Unterlagen zu dem Gerät. Ein Patentrezept kann ich aus der Ferne nicht geben, auch kann etwas anderes sein. Vielleicht nützen dir diese Hinweise wenigestens etwas. ... | |||
43 - ohne Funktion -- Receiver Yamaha RX-V675 | |||
CPU_N_RST ist in Ruhe aber 3,3V?
Kannst ja zum Spaß auch nochmal den Pegel 3.3M und CPU_N_RST am Programmer Port CB84 testen, nicht dass die Pegel irgendwo auf der Signalplatine verschwinden. Wenn da aber alles ok ist, sieht es mager aus. Da das Gerät offenbar weder auf die Nahbedienugstasten noch die Fernbedienung reagiert, liegt immer noch nahe, dass die CPU nicht startet. Aber es bleibt nicht viel, was du mit Hobbymitteln prüfen kannst. Eine fehlende 3.3V +M Versorgung an den Pins der CPU IC83 wäre im Prinzip schon das Ende der Suche. Sollte es ein Firmwarecrash sein, könntest du mal laut Servicenmanual den Rettungsanker Methode 2 auswerfen; "Firmware update doesn’t start for other reasons ● Receiver doesn’t power up after the update. " Gerät ausstecken, USB Stick mit Aktivitätsanzeige einstecken, Taste "Pure Direct" drücken und dabei Gerät einsteken. Wenn noch Leben in der Kiste ist, sollte er dann "USB Update" anzeigen und auf den USB Stick zugreifen. Ich würde vermuten, dass dazu nichtmal ein Firmwarefile auf dem USB nötig wäre, da die AktivitätsLED des USB Stick anzeigen müsste, ob die CPU überhaupt Leseversuche macht. Zeigt sich auch da kein Leben, weiss ich nicht weiter und wür... | |||
44 - Temperaturanzeige blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach SAMSUNG SR-S2229CSS | |||
Das Problem bei der Sache ist, aufgrund von sprachlichen Barrieren kann ich mit dem Kunden schlecht kommunizieren, um evtl. herauszukriegen, ob er schon fleißig Klavier gespielt und damit vllt. einen Fehler in den EEPROM geschnitzt hat.
VG ... | |||
45 - Fehler 09 -- Waschmaschine Hotpoint Bauknecht AQ114D69DEU | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler 09 Hersteller : Hotpoint Bauknecht Gerätetyp : AQ114D69DEU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner Hotpoint AQ114D, es kommt der Fehler F3 (NTC) sprich Temperaturfühler. Diesen habe ich ausgebaut und gemessen, IO. Heizung ausgebaut gemessen, IO. Dann im Testlauf viel auf, das die Heizung nicht heizt. Platine ausgebaut und leider nicht Reparierbar, da eingegossen. Nach etlichen Mails mit Bauknecht, waren die so kulant und haben mir eine neue Platine gesendet. diese habe ich eben eingebaut. Stecker rein ..... piep piep piep....... NIX nach einiger Zeit kommt F9 ............. Lt. Internet Suche ist es ein Softwarefehler bzw. EEProm nicht Programmiert. Weitere Suche im Inet ergab, das es einen Cardreader gibt, der von Außen an die Maschine gesteckt wird. Dann braucht man eine Karte mir der Software. Jetzt meine Frage, kennt jemand diese Technik bzw. kommt an diese Karten ??? Und weiß jemand wie ich bei dieser Maschine in den Service Mode komme ? Gruß Marc ... | |||
46 - EEPROM ERSTELLUNG -- LED TV SAMSUNG UE46D5700 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : EEPROM ERSTELLUNG Hersteller : SAMSUNG Gerätetyp : UE46D5700 ______________________ Servus, ich suche jemanden der mir einen EEPROM Chip für oben genanntes Gerät erstellen kann. Ich hänge immer noch im Bootloop fest... EEPROM Reset hat nichts gebracht sobald ich die pins connecte startet der TV nur noch im Blackscreen. Evtl kann mir ja jemand helfen... Danke euch!!! ... | |||
47 - TV geht ein und aus -- LED TV LG 42LA6136 42LA6136 | |||
Funktioniert wieder!
Also hier ein neues Update. Nachdem ich rausgefunden habe, dass ich ein „EEPROM:4256BRP (24C256)“ habe ich versucht es zu reseten. Es gibt mehrere Beschreibungen im Internet aber leider hat es nicht geklappt. Ich habe versucht es mit SCL Pin6 und SDA Pin5 sowie mit VCC PIN8 und PIN5 und GND und PIN5… Power ON - 20sec. warten usw. wie in div Foren beschrieben. Auf gut Glück habe ich einen Kollegen gefunden der sein Mainboard EAX64891306 verkauft hat. Nach dem ich das Mainboard getauscht habe und den Fernseher eingeschalten habe war das Bild sofort da und es schaute gut aus. Beobachten..... Nach der Probelaufzeit von mehreren Stunden funktioniert der LG Fernseher einwandfrei. Falls jemand Erfahrungen mit EEPROM reseten hat, es interessiert mich immer noch wie ich dabei vorgehen muss damit es funktioniert. Ich habe während der Recherche mehrere Samsung TV´s gefunden wo auf der Platine sogar die Anschlüsse zu Bohrlöchern kontaktiert sind um einen EEPROM reset durchzuführen. Vielleicht komme ich noch zu einer Gelegenheit das mal zu probieren. ... | |||
48 - Display zeigt -- Videorecorder Philips VR 838/02 | |||
Zitat : Hat noch jemand eine Idee, wie ich den Rekorder wieder nutzen kann? - nochmals den Werksreset (eigentlich ein EEPROM Init) machen; vom Stromnetz trennen, 5 Minuten warten und mit gedrückter Standby und Eject-Taste einstecken. Dabei die Tasten auch mal was länger gedrückt halten. - da der Philips VR838 IMHO halbwegs baugleich dem Grundig GV470-S ist, helfen vielleicht auch die für den Grundig bekannten Tricks; -- gegen "Timer" Blockade einen neuen Timer oder die Uhrzeit auf der Fernbedienung programmieren und per "Transfer" zum Gerät senden -- gegen willkürlich gezogene Kindersicherung Einstieg ins Servicemenu; Fernbedienung "CODE" "4" "9" "3" "4" "OK" -- Testcassette einlegen (oder gute HiFi Aufnahme mit ausgebrochener Löschschutzlasche), sehen ob das Gerät zum Leben erwacht und beginnt das Band abzuspielen um den Kopfradlagengeber wieder anzulernen. (es sind nämlich... | |||
49 - Bootloop -- LED TV Samsung UE40D5700 | |||
Da das Netzteil mit Backlight anbleibt, wird der Fehler auf dem Mainboard sein.
EEPROM ist eine Möglichkeit, da dort Datenmüll drinstehen kann, etwa wegen eines Softwarefehlers, oder weil das EEPROM defekt ist. Wenn man das EEPROM brücken will, um ein leeres vorzutäuschen, muss das auch richtig gemacht werden. Sonst geht das nicht, oder man verdampft das Mainboard. Ich werde aus genannten Gründen aber keine Anleitung dazu geben. Ansonsten können andere Soft - und Hardwarefehler auf dem Board die Ursache sein. Etwa ein durch gerissene Lötstellen bootunfähiger Hauptprozessor, oder dessen Peripherie. etc. pp. usw. also in dem Fall wäre alles Weitere zu aufwendig. Wenn der Trick mit dem EEPROM nicht hilft, besser ein anderes Board hernehmen. P.S.: Das Hauptnetzteil und Backlight werden vom Mainboard ausgeschaltet. ... | |||
50 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil | |||
Im Netzteil sitzt wohl ein 1-Wire Eeprom. Wie die Schaltung im Laptop aussieht, weiß ich allerdings nicht. ... | |||
51 - Heizung abgebrannt -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7050 | |||
Ich habe so den leisen Verdacht dass der Dampfer ( Dampfheizung ) anscheinend leer gewesen ist und das durchbrennen daher gekommen ist. Gut mit den Pumpen das wird ein Problem werden hier zu messen denn wenn die Wassertank Halterung ab ist bekomme ich den Wasserbehälter nicht mehr drauf oder dicht.
das was ich aber mal machen werde ist dann die ERST Befüllung, hierzu hab ich eine Anleitung gefunden und mal übersetzen lassen. Automatisches Abfüllverfahren: Die Senseo PCB enthält ein automatisches Abfüllverfahren Software-Routine. Diese fünfte Routine ist nur für eine Sicherung gedacht. Der Verbraucher muss in der Regel den in Die DFU. Das Befüllungsverfahren funktioniert wie folgt: Der Verbraucher muss den Wasserbehälter füllen und Das Gerät am Netz. Wenn der Senseo Hauptschalter auf Schalter geführt, ein-und zwei Tasse geführt wird kontinuierlich Licht. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Senseo den Füllverfahren vollständig! (Erstverwendung) Dies kann überprüft werden, indem Sie das Netzkabel Zeit zum Netz und prüfen, ob die Hauptschalter-LED blinkt Sehr schnell für ungefähr 1 Sekunde. Wenn der Verbraucher den Ein- oder Zwei-Tassen-Tast... | |||
52 - Display blinkt IL - Lösung -- Waschmaschine Studio / Beko WA 2006 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display blinkt IL Hersteller : Studio / Beko Gerätetyp : WA 2006 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, gestern hat unsere Waschmaschine den o.g. Fehler ausgegeben. Im Diplay blinkt nur I und L und die LED für 1200 Touren blinkt auch (siehe Bild). Nach Recherche und Analyse wurde das Problem auf die Steuerplatine eingegrenzt. Diese habe ich ausgebaut und geprüft (Dioden, Triac, Leistungswiderstände, etc...) Alles in Ordnung. Nach weiterer Recherche bin ich auf einen Thread gestoßen wo vergleichbares bei einer Bloomberg passiert ist: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Um das Bild sehen zu können habe ich mich im Forum registriert. Hier erstmal ein Hallo an alle. Ich habe dann mit einem einfachen CH341 Programmer das EEPROM auf der Unterseite der Steuerplatine (ist lackiert / mit Isopropanol gereinigt) ausgelesen. Und den Dump gespei... | |||
53 - kein Ton/kein Bild 13x rot -- LCD PANASONIC TX-L32ETW5 | |||
Sorry... wird nicht wieder vorkommen.
So habe mal etwas gesucht und gemessen... auf A-Board: USB5V am IC5440 ok PNL12V am IC5300 ok SUB1.1V am IC8100 ok SUB1.5V am IC8101 ok SUB3.3V am IC5400 ok SUB1.8V am IC8702 ok SUB5V am IC5420 ok soweit kein Fehler erkennbar. Laut Serviceunterlagen soll er nach ca. 4 Sekunden BL_ON auf High schalten und das Backlight einschalten, das passiert nicht, ebenso geht OpticalAudioOut nicht an. Nach dem Fehlercode 13x rotes Blinken soll der IC8000, der Flash ROM (IC8900) oder der EEPROM (IC8902) betroffen sein. Ich denke da lässt sich kaum was machen...(mit meinen Mitteln) oder kann man die irgendwie von außen "neu betanken"? Kann es sein, daß das Gewitter neulich irgendwelche Spannungsspitzen ins Gerät geschleust haben und das "Programm gekillt" haben? Grüße aus Potsdam (und nochmal Sorry) Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: holger_s am 7 Jun 2016 18:41 ]... | |||
54 - LED blinkt 6 mal, kein Bild, -- LCD Philips 32PFL5403D12 | |||
Wie kommst du auf IC12? So sinnvoll hat Philips noch nie irgendein IC benannt. Das EEProm kannst du tauschen, danach muß es neu beschrieben und das Gerät neu abgeglichen werden. Dazu gibt es für Werkstätten ein Servicetool von Philips in Verbindung mit der passenden Programmiersoftware. ... | |||
55 - fehlerhafte Hintergrundfarbe -- TV Grundig ST 70-700 | |||
EEProm defekt, Einstellungen vergessen. ... | |||
56 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Zitat : Aber bestimmt nicht Schuld einer armen LED Denkst aber auch nur Du. Überlege mal was passiert den beim Programmieren im EEProm bzw im Flash speicher. Vereinfacht gesagt wird da ein " Kondensator" geladen entspricht einer logischen 1. Der Kondensator soll auf maximale Spannung geladen werden dafür ist aber eine Leistung notwendig und genau diese Leistung klaut dir die LED. Folge der Kondensator wird nur Teilweise geladen. Beim Überprüfen stimmt die Ladung noch aber nach etwas Zeit kann sich der Kondensator auch selbst entladen und irgendwann wird dann aus der programmierten 1 eine 0 Das Bit ist gekippt. Passiert das an verschiedenen Stellen stimmt dein Programm nicht mehr und dein µC kann die seltsamsten Dinge veranstalten. Beispiel hast du erst selbst, erlebt falscher Takt und das Timing stimmt nicht mehr, der Sensor liefert dann falsche Daten, oder wird nicht richtig initialisiert. BZW der µC empfängt fehlerhafte Daten. Diese Fehlermöglichkeiten werden... | |||
57 - Kein Bild -- LCD Blaupunkt 32/152I-GB 5B2 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : 32/152I-GB 5B2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Fernseher, unzwar bekomme ich kein Bild. Ich hatte die Platine bereits komplett durchgemessen und keinen Fehler entdeckt. Dann habe ich gelesen, dass es meistens an dem EEprom liegt. Im Internet hatte ich dann eine Platine aus Großbritanien gefunden und diese heute eingebaut. Siehe da es gibt immernoch kein Bild. der Fernseher reagiert auf die Fernbedienung und startet sofort aber ich bekomme kein Bild. Hat jemand eine Idee wodran es noch liegen könnte? Die Backgroundbeleuchtung funktioniert. MfG ... | |||
58 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS | |||
Hallo,
die 3525 hat den MRT37 drin, d.h. einen Gleichspannnungsmotor der mit PWM gesteuert wird. Wenn mich nicht alles täuscht müßte das Gerät auch 60Hz tauglich sein, die Elektronik bzeieht Ihre Zeitinformation zur Zeitberechnung aus der Netzfrequenz, hat auch eine Netznulldurchgangserkennung um bei Spannungsausfall den Programmstand zu speichern im Flash-EEPROM und bei Netzzufuhr wieder weiterzuarbeiten. Wenn Du die Heizleistung drosseln willst, baue einen Heizkörper ein mit 2650W aber 400Volt ! Der hat dann nur noch 876W wenn 230V anliegen ! ... | |||
59 - Bild schief schaltet aus -- TV Loewe Vitros 6381ZW | |||
Hallo
Da bin ich nochmal, wollte nur berichten, dass das Gerät bis auf ne Kleinigkeit soweit jetzt gut läuft. Surrende Spule habe ich mit Urethanlack eingesprüht, jetzt ist Ruhe. Das Problem auf b1 war nicht auf mein Verschulden zurückzuführen wie ich anfangs dachte sondern lag an einer kalten Lötstelle an der Spule auf der Platine an der Röhre wo die Ablenkspulen drauf geführt werden. Nun habe ich noch mit einem Problem zu kämpfen und zwar der Rotation, ich kann diese im Service Menu gerade biegen, sobald ich das Gerät aber vom Netz trenne, ist die Rotation wieder falsch. Ich hönnt natürlich die Ablenkspule jetzt losmachen, und gerade biegen manuell, aber das ist ja kaum der Sinn der Sache. Wodurch wird dies im Eeprom nicht fixiert? Vielen Dank, und frohen Neues Jahr allen gewünscht. ![]() ... | |||
60 - Startet nicht, Display leer -- Waschmaschine Siemens WIQ1430/01 | |||
Und hier noch der Vollständigkeit halber die weiteren Bauteile die ich auf dem Netzteil ausfindig machen konnte:
7x 3225 (Varistor) 6x Z9M (Triac) 1x 24128 (I^2C Bus EEPROM) 1x TOP222G (Three-terminal Off-line PWM Switch) <== Könnte das zur Spannungsregelung dienen? 1x AD623 (Instrumentation Amplifier) 1x LM2904M (Dual Operational Amplifier) Gruß Rolf ... | |||
61 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene | |||
Das EProm ist ein 27C256 und das andere PROM tatsächlich ein XLS2816!
Zum vergleichen bzw. umkopieren wirst Du allerdings ein intaktes Prom brauchen. Dem Datecode nach ist es 1989 in der KW39 gefertigt worden. Einen neues UNPROGRAMMIERTES PROM bekommst Du spottbillig hier: Link ... | |||
62 - Service Modus -- Kaffeemaschine Phillips HD 7850 | |||
Hier ist das Servicemanual: http://www.onderdelensenseo.nl/gebr......html
Durch drücken beider Tasten aktivierst du den Einstellmodus für die Menge. Das schnelle blinken kommt lt. Manual, wenn du das Flag für den gefüllten Boiler im Eeprom zurückgesetzt hast. ... | |||
63 - F08 Heizung, Elektronik -- Waschmaschine Bauknecht WAK Aktiv 1600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F08 Heizung, Elektronik Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK Aktiv 1600 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, brauche eure Hilfe, Versuche eine Elektronikplatine Omega2-Chopper von der WAK Aktiv 1600 zu reparieren. Mikroprozessor gewechselt und soweit alle Bauteile überprüft. Die Platine macht keine Reaktion hat Sie aber vorher noch funktioniert bis Fehler F08 und in der Anzeige erscheint auch nichts. EEPROM ist OK habe ich überprüft und ausgelesen. Ich vermute das der Prozessor die EEPROM-Daten nicht übernimmt. Hat jemand von euch die Schaltpläne. Vielen Dank im voraus für eure Mühe. Gruß Achimuz Hier die Bilder von der Plattine ... | |||
64 - Trommel dreht immer -- Waschmaschine Miele Novotronic W921 | |||
Hallo,
die Miele erkennen die Netzfrequenz und den Netznulldurchgang zur Zeitbestimmung und Stromabschalterkennung um den EEPROM zu flashen, daß er sich merkt, wo sie stehenblieb bei Netzausfall. Also entweder hast Du eine vernünftige Stromversorgung, oder nicht. Solltest Du mit selbstgebratenen Sinusrechteckkurve die Elektroniken gegrillt haben, muß man nur durch abziehen der Datenleitung aussuchen, ob die EDPW oder EL defekt ist, also ob die EDPW Dauerisgnal an die EL abgibt, oder einer Thyristoren/Triacs der EL defekt ist. ... | |||
65 - Umprogrammierung gewünscht -- Waschmaschine Miele W 455 WPS Allwater | |||
Hallo,
wenn das tatsächlich so ist, daß die auch bei WW Programmierung erst mal kaltes holt (was ich bei einem 60° KoBu Programm oder heißer schlecht verstehen kann) mußt Du Deine Warmwasserkaltstrecke verkürzen, d.h. wie erwähnt eine Zirkulation einbauen, daß sofort mit öffnen des HAhnes WW ansteht. Diese Detailprogrammierungen kann keiner, nicht mal der Kundendienst. Das wird ab Werk in festen Paramtern im EEPROM festgelegt. ... | |||
66 - Settings Verlust wenn stromlo -- Receiver Onkyo HT-R518 | |||
Bei Autoradios doch das selbe ... deshalb gab es schon in den 90ern Quickout-Halterungen mit 9V-Blockbatterie-Fach.
RAM ist sowieso vorhanden. Wozu dann noch extra einen EEPROM einbauen? Extra Fehlerquelle zu extra Kosten. Idealerweise nimmt man für soetwas eine RTC mit ner kleinen 3V Lithium-Batterie. Aber... Kosten! ![]() | |||
67 - Laugenpumpe F 26 -- Waschmaschine Bauknecht Bauknecht super eco 6412 | |||
EEPROM ![]() | |||
68 - nur blaues Bild VGA/DVI -- LCD TFT Samsung Syncmaster 940BF / GH19PS | |||
Es ist gut möglich daß du durch das weiterbenutzen des defekten Monitors jetzt weitere Teile beschädigt hast, Unsinn in das Eeprom geschrieben wurde o.ä.
Defekte Geräte benutzt man genau deswegen nicht weiter. Der Inverter kann es nicht sein, schließlich funktioniert die Hintergrundbeleuchtung ja. Das aussehen der Elkos sagt nichts über deren Zustand aus. Ich vermute aber mal, daß du die Kiste schlicht und einfach durch das weiterbenutzen zerstört hast. ... | |||
69 - EEPROM Fehler 81 -- Kromschöder Elfatherm E6 0631 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : EEPROM Fehler 81 Hersteller : Kromschöder Elfatherm Gerätetyp : E6 0631 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an die Experten, hat jemand Erfahrung mit der Heizungssteuerung AEG KROMSCHRÖDER ELFATHERM E60631 ? Die hat den Fehlercode 81 und ist laut Hersteller nicht zum reparieren. Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen kann. Danke backbone10 ... | |||
70 - schaltet fast nicht mehr ein -- LCD Samsung LE46c530 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet fast nicht mehr ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE46c530 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr Profis mir hier ein wenig weiterhelfen könnt. Bin am verzweifeln. Es geht um den obigen TV den ich vom Schrottplatz gerettet habe und auch schon einen Teilerfolg habe. So als erstes, das Gerät schaltet nur en wenn er kalt ist. Das heißt wenn er ne Stunde abgekühlt hat springt er in der Regel an, ich kann ihn dann direkt noch en zwei mal neu starten und danach blinkt nur noch die standby Led genau 5 x und dann erlischtsie und der TV bleibt aus. Was habe ich bis jetzt gemacht? Also auf Verdacht alle Elkos auf dem NT der Sekundärseite gewechselt,Spannungen sind alle vorhanden also vom Netzteil. Alle Spannungswandler auf dem Mainbhoard sind auch OK. Nun habe ich noch eine Möglichkeit und zwar das eeprom. Ich bekomme es einfach nicht resettet.in irgendwo n wiki habe ich gelesen pin 5,6 und pin 4 am Rom Kurzschlüssen und auch anschalten. Hab ich gemacht. Keine Änderung... Jetzt hab ich gelesen das das schnell passieren muss also 1-2 Sekunden Brücken und dann offenen. Heißt das jetzt Brücke rein TV in Standby, dann anschalten und eine Sekunde späte... | |||
71 - ständiger Sendersuchlauf -- TV Nokia 7175 VT | |||
Hallo, soweit ich mich jetzt erinnere, (ist ja schon wirklich etwas in die Tage gekommen der Apparat, so musste bei diesen Chassis (Eurostereo) zumindest ein Sender gespeichert sein, damit er mit Programmplatz startet und dann, bei anliegender Schaltspannung auf den jeweiligen Scart umschaltet. Fernbedienung original war die ES1 oder ES2 (die mit der sogenannten "Mausbedienung"). Die gibt es neu schon gefühlte 100 Jahre nicht mehr. Ersatz sollte aber noch zu bekommen sein (wahrscheinlich schon der Esatz vom Ersatz vom Ersatz .....). Wenn du eine Bedienung hast, mit der du dich auch im Menü bewegen kannst, so solltest du eine Sender händisch speichern können (auch wenn kein Empfang da ist) und er sollte wieder funktionieren. Fragt er weiter nach dem Sendersuchlauf, so wird wohl das EEprom defekt sein. Dann müsste man dies Tauschen und ein Neuabgleich wäre fällig.
Ist alles ohne Gewähr, da alles nur aus dem Gedächnis abgerufen, immerhin waren die Dinger zwischen ca. 1990-1993/4 aktuell. (OMG, fühle mich jetzt auch fast wie 100) MfG sth7 ... | |||
72 - Fehlercode -- Waschmaschine Indesit WITL 125 | |||
F09: Detection of Machine Setup Error
1. Check Microprocessore Version 2. Request Eeprom Spare Part stating Microprocessor version ... | |||
73 - 1-Wire Projekt, Code Hilfe C -- 1-Wire Projekt, Code Hilfe C | |||
Hallo,
Ich arbeite gerade an einem Dallas iButton Schloss Projekt, dazu habe ich im Netz eine Anleitung+Code gefunden, für den PIC12F683. Habe ich auf der Steckplatine nachgebaut und funktioniert soweit auch. Zur Schaltung: wenn man einen Dallas Key ansteckt und den Programmierbutton drückt wird die Seriennummer im EEPROM des PIC gespeichert, eine grüne LED leuchtet, und der Transistorausgang wird auf "high" geschaltet(für Relais etc.) Nun möchte ich aber einen zweiten, unabhängigen Kanal dazu programmieren, das heißt 2. Programmierbutton + 2.Transistor.(die 2 notwendigen Ports sind noch frei) Der Autor des Codes meinte ich sollte dazu ein weiteres Byte einfügen(0x0F für Transistor 1 und 0XF0 für den 2. Transistor), und in der "CheckEEPROM" Sektion ein zusätzliches "returnvalue". Das wäre so gedacht returnvalue 0= nicht registrierter Key(da passiert nichts), 1= Transistor 1, 2= Transistor 2. Dazu müssten aber auch die Programmieruttons entsprechen gemappt werden. Einziger Haken ist das ich der Programmiersprache C nicht wirklich mächtig bin, der Code ist zwar recht einfach, und einige Teile davon habe ich kopiert und soweit angepasst, nur,das mit den 2 unabhängig programmierbaren Kanälen bekomme ich nich... | |||
74 - weißes Bild, Ton vorhanden -- TV SEG SEG 2802 | |||
Wenn du UG2/Screen auf Null hast und es immer noch weiss ist, stimmt was ganz gewaltig nicht.
Miss mal die Gleichspannung an den Kathoden der Bildröhre. Die sollte nicht unter 60V sein. Zitat : Die Video b+ Spannung an der Bildröhrenplatine von 196V Geleichspannung ist vorhandenAuch noch an dem entsprechenden Pin des IC? Da ist nämlich oft ein Sicherungswiderstand vor. Auch brauchen die RGB-E meist noch eine zweite niedrigere Spannung um 12V, die auch vorhanden sein muss. Lade auch bitte mal einen passenden Plan der Bildrohrplatine hoch, oder sag, welches IC genau verbaut ist. Ich stochere da nämlich noch im Trüben weil dieser Teil in meinem Plan fehlt. Zitat : | |||
75 - Blitzschlag - LED's blinken -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Blitzschlag - LED\'s blinken Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W923 WPS S - Nummer : 00/33708344 Typenschild Zeile 1 : 2700W Typenschild Zeile 2 : 230V Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hatte vor ein paar Tagen folgendes Problem: Nach einem Blitzeinschlag in der Nähe hatte der FI-Schalter ausgelöst und nach dem Wiedereinschalten blinkten alle LED's. Dieser Fehler ist hier im Forum beschrieben => Neuprogrammierung. Die Maschine funktionierte danach zwar wieder, jedoch blinkte die LED "Spülen 3" immer noch. Auch dieser Fehler ist hier im Forum beschrieben: "HV-RAM Fehler". => Tausch der EDPW 122. Jetzt funktioniert alles wieder. Als Dankeschön für die vielen Beiträge habe ich das Schaltbilld der EDPW aufgemalt und hochgeladen. Herzstück der Schaltung ist ein 8-bit-Mikrokontroller, der insgesamt 6 Port-Ausgänge besitzt. Der NV-RAM-Speicher ist durch ein EEPROM (93LC46) realisiert. Das Schaltbild zeigt die wichtigsten Funktionen, ist aber nicht vollständig gezeichnet und könnte auch Fehler enthalten. Interessant ist die Status-Speicherung bei Stromaus... | |||
76 - Samsung Clicking -- LCD Samsung LE46M86BD | |||
Vor dem nächsten Schritt würde man nochmal die Ausgangsspannungen des Netzteils überprüfen. (sollten ja alle in der nähe vom Stecker aufgedruckt sein)
Standby Spannung sollte immer da sein und die anderen wenigstens kurz. Aber eigentlich geht am Netzteil ausser den Elkos nix weiter kaputt. Dafür gehen die Daten im EEPROM um so öfter kaputt Ich glaube das dein 46" auch dieses EEPROM IC 1803 auf der Rückseite des Mainboard hat (prüfen !) http://www.ebay.at/itm/24C256-Eprom.....739c1 Wenn man nun dort ein neues leeres EEPROM einlötet wird das vom Mikroproz. erkannt und ein Notdatensatz eingespielt. Die nötigen Einstellungen erfolgen dann über das Service-Menü Der Notdatensatz kann mal mehr oder weniger vom Optimum abweichen Wenn man kein neues leeres EEPROM hat, kann man auch mit einer Drahtbrücke die man während des Startvorgangs durchschneidet , dem Mikroproz. ein leeres EEPROM vortäuschen. Dazu gibt es im Netz ,Youtube ,Google... | |||
77 - F50 - lt. Display -- Waschmaschine Miele PW Gewerbemaschine | |||
Hallo,
die 1670h sind für eine Kleingewerbemaschine die der Beschreibung nach halb Schrottreif ist, definitiv falsch. a: Die Elektronik paßt nicht vom Produktionsdatum zu den anderen Elektroniken, also aus einer anderen, oder neu gekauft, also vorher eine "Fehlersuche durch Versuch und Irrtum". b: Ein Elektrischer Fehler im Stromnetz hat den Stundenzählerspeicher gelöscht, ist mir nun schon zweimal passiert, an meiner WS5510MC (Hauptschalter in der Zuleitung brazzelte zusammen) und an meiner WS5426, da weiß ich aber nicht warum. Am schlimmsten sind schleichende Spannungsverluste, dann kann passieren, daß der EEPROM der EDPW den Zählerstand nicht behält bzw nicht von der Netznulldurchgangserkennung richtig sesteuert wird und dieser eben verloren geht. Ich selbst halte von Gewerbegeräten etwas Abstand, bzw, diese sind meist gnadenlos runtergritten und da tritt man schnell in die bösesten Fallen. Die 481€ hätte ich niemals für so ein Gerät ausgegeben. Wenn Reparaturen dran sind, darf der EK zum herrichten maximalstens (!!) 150€ liegen. Für große Maschinen, die neu 6000€ und mehr kosten, setze ich für mich 500€ als EK an. Eine WS5100 von 1993 habe ich für 202€ erstanden aus ebay und 350€ reingesteckt (beide Motorritzel, ... | |||
78 - 0 Reaktion -- LCD TFT HP 2509m | |||
Der LD1117AL33 ist ein 3,3 V Spannungsregler, bringt der auch diese Spannung ? (5V rein, 3,3V raus)
Der "Abstandsgummi" wird wohl eine Isolierscheibe sein, die sollte unbedingt intakt sein, dürfte für Mäuse auch wenig nahrhaft sein... Ausgangsspannungen am Netzteil vorhanden ??? Aha, das könnte auf ein thermisches Problem hinweisen, jetzt würde das Kältespray zum Einsatz kommen...oder ab ins Gefrierfach damit, das ist halt nicht punktuell. Es kann eben auch eine ganz andere Ursache sein als die Elkos(das ist halt erfahrungsgemäß die häufigste) und da kommen fast alle Bauteile infrage, ICs oder aber die Firmware im eeprom hat einen Spinner, das kenne ich bislang aber nur von diversen Bildstörungen, noch nie im Zusammenhang mit totalem Ausfall. Bauteile reagieren oft auf Wärme, Kälte, Schläge(kalte Lötstellen). Wichtig erstmal kommt überhaupt Spannung am Mainboard an ?, 5 Volt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 10 Mai 2014 21:03 ]... | |||
79 - Ladestandsanzeige über Energiegehalt -- Ladestandsanzeige über Energiegehalt | |||
Hallo,
Ich will im Rahmen eines Studienprojekts eine Akku-Ladestandsanzeige über den Energiegehalt des Akkus entwickeln ohne Fertige Bausteine und ohne Mikrocontroller. Ich habe ein Bild angehangen das meine bisherigen Erkenntnisse zusammenfasst. Es geht ersteinmal nur um die Prinzipielle Funktion noch keine Details. Alles was Grün ist ist klar und wird höchstens bei den Details Probleme bereiten. Erklärung des Blockschaltbilds: Vom Akku wird Spannung und Strom in jeweils einen AD Wandler geschickt. Diese schicken das Strom und Spannungssignal in ein OTA wo diese Multipliziert werden zum Leistungssignal. Das selbe geschieht mit dem Leistungssignal und einem 1 Sekunden Zeitsignal. Dann habe ich ein Energiesignal und DORT ist der Knackpunkt. Das Energiesignal müsste ich ja irgendwie Speichern um den Ladestand ablesen zu können. Aber ohne Microcontroller kann ich kein EEPROM mit Daten füllen. Gibt es eine andere Lösung das Energiesignal zu speichern eine art Überlaufventil in der Elektronik ? Vielen Dank für inspirationen =) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Minotaurus1337 am 25 Apr 2014 16:36 ]... | |||
80 - Bild falsch herum 180 Grad -- Philips 42PFL7695K02 | |||
. Kann mir jemand helfen das EEPROM auf dem T-con Board zu identifizieren? Bilder vom Orginal und von dem mit 180 Grad Fehler habe ich als Anhang beigefügt.
An ein Com Pair komme ich leider nicht ran, kenne Niemanden der das macht. Bei meinem Orginal T-con Board ist der Fehler halt so das in der rechten Bildhälfte ca. im Sekundentakt vertikale Streifen und Fragmente auftauchen und im nächsten Moment wieder weg sind. Sieht irgendwie nach einer pumpenden Spannung oder sowas aus. Passiert ist das ganze so: Nach einem "Feuchtigkeitsunfall" waren am Panelanschluß zum T-Con die Flachbandkabel abgegammelt und es war richtig dick Oxid am Panelstecker. Dann habe ich mir ein Baugleiches Panel besorgt und alle Teile umgebaut. Ca. 10 Minuten dachte ich " alles richtig gemacht" Bild war super ok. Dann kamen die besagten Streifen im Takt (nur rechts). Neues T-con über E-Bay bestellt (gab es leider nur in USA) und jetzt ist das Bild ok aber falsch rum. Das ganze habe ich zweimal gemacht weil ich dachte das erste T-con wäre defekt --leider. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |