Loewe TV Vitros 6381ZW

Reparaturtipps zum Fehler: Bild schief schaltet aus

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  02:43:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
TV Loewe Vitros 6381ZW --- Bild schief schaltet aus
Suche nach Loewe

    







BID = 977253

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier
 

  


Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild schief schaltet aus
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Vitros 6381ZW
Chassis : Q2500
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo
Ich habe ein kniffeliges Problem. TV wurde gebracht mit der Bemerkung , zack Bild weg. Ich fand eine defekte Hauptsicherung, sowie Haupttransistor Q624 vom Trafo defekt, sowie Diode D623/und R686/R687. Ich habe auf einen Defekt in der Nf Stufe getippt da R686/R687 im U+NF Kreis liegen. Also habe ich auch die beiden Endstufen sowie deren Elkos und Kondensatoren gewechselt. Nun springt das Gerät auch wieder an aber mit massiven Problemen. Das Bild ist oben rechts runtergezogen, OSD Anzeige funktioniert. Das Gerät bleibt auch an, solange das Bild schwarz ist (eventuell noch mit OSD). Sobald das Bild Schnee / blau zeigt, bricht innerhalb 1 Sekunde die Hochspannung zusammen, die rote Led beginnt zu blinken, und Gerät schaltet nach 5 Sekunden in Standby. Was mich auch stutzig macht (als hätte sich schon jemand dran zu schaffen gemacht) ist die Verkabelung von der Bildröhre bzw deren Umlenkspulen. Unter der Spule sitzt noch eine Platine und obendrauf, die oben bekommt 3 Kabelstränge jeweils von der Hauptplatine. Die untere Platine bekommt 2 Kabelstränge, eines von der Hauptplatine das andere kommt (komischerweise) vom Signalboard (3pol). Und dann noch ein 2 adriges Kabel von der Bildröhrenplatine der Spule direkt an der Röhre.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Lieben Dank, und noch schöne Weihnachten
Mfg


PDF anzeigen



Hochgeladene Datei (11877202) ist grösser als 2,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen


_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977258

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787

 

  


Zitat :
Haupttransistor Q624 vom Trafo defekt... Ich habe auf einen Defekt in der Nf Stufe getippt da R686/R687 im U+NF Kreis liegen
Darauf würde ich mich nicht festlegen.
Die NF Stufe kann die Folge sein, nicht die Ursache. Wenn der Q624 stirbt und da ein TDA4605 davor werkelt, ist es meist der für dieses IC typische Fehler, der zuerst einmal zu einer Überhöhung der Ausgangsspannung führte und in der Folge dann zum NT Gau führte.
Aber das wird man dir sicher in deinem Crosspost bei Iwenzo:
http://forum.iwenzo.de/loewe-vitros......html
besser erklären können.
Darum bin ich hier raus.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977267

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hallo,

Das IC hatte ich auch ausgetauscht. Ob's kaputt war weiss ich nicht, aber tausche diese immer mit aus wenn es zu Fehler in dessen Transistor kommt.

Offtopic: Was ist falsch daran an mehreren Stellen um Hilfe zu bitten, das leuchtet mir jetzt nicht ein, aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren und lösche den Post im anderen Forum, wenn das gewünscht ist.

Danke

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 25 Dez 2015 13:58 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977271

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Offtopic :
@wuffwuff2003: Du bist doch nun wirklich kein Neu-Einsteiger mehr, sondern schon einige Jährchen im Forum präsent.
Da kann es doch gar nicht sein, daß Du nicht mitbekommen hättest, wie regelmäßig und vehement hier Crossposter "gedisst" werden, vor allem vom Moderator Mr.Ed.
Übrigens, in meinen Augen auch völlig zu recht!
Lies' einfach mal etwas quer, du findest sehr schnell passende Beiträge, denen Du auch gleich die Begründungen für die Unbeliebtheit solchen Tuns entnehmen kannst.
(das erspart Mr.Ed ein weiteres mal copy/paste- Arbeit... )

Echt bemühte Fachleute - wie Maou-Sama - sind meist so konsequent und stecken keinerlei Aktivität mehr in einen solchen Thread.
Das ist in Deinem Fall natürlich schade und sollte Dir ernsthaft zu denken geben. - und bloß keine Rechtfertigungs-Versuche unternehmen,
das haben auch schon alle anderen völlig erfolglos gemacht ...


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977274

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hallo,
Also das war das 1. mal dass ich auch anderswo gepostet habe. Ich habe den Beitrag gelöscht im andern Forum, und möchte mich recht herzlich entschuldigen, dass dies derart schlecht angesehen wird, wusste ich nicht, tut mir leid. Wird nicht wieder vorkommen.
Mfg


_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977281

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Könnte bitte jemand mir dennoch weiterhelfen ?
Mfg

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977284

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Hallo,


zuerst würde ich mal sicherstellen, dass das Netzteil fehlerfrei funktioniert.
UB zum Ablenkteil abklemmen und mit einer 60 Watt Glühbirne belasten.
Stimmt die Spannung ??
Mir bekannte Fehler im Netzteil wären die Elkos, der R 622, R 634 bzw.625, C624 und die Lötstellen vom Kühlblech des Q624 (Wirklich)

Die Zusatzspulen könnten, da Du sie nicht näher bezeichnest, für den Geschwindigkeitsmodulator bzw. für das Bildrotieren sein. Ich denke , die haben nichts mit dem Fehler zu tun.

Wenn die Hochspannung bei Helligkeit abschaltet, wird wohl die Strahlstrombegrenzung ansprechen ??
Ein Bild von " Das Bild ist oben rechts runtergezogen" wäre auch nicht schlecht.

Aber zuerst muss das Netzteil funktionieren, wenn ja, wieder melden.

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 25 Dez 2015 18:47 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977285

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hallo , Danke für die Antwort
Lampentest ist gemacht, Spannung ca 145V an der Lampe. Netzteil schaltet dann nach 5 sek ab, müsste ja für eine korrekte Funktion der Schutzschaltung sprechen.
Ein Bild zu erstellen ist schwer, da es wie gesagt nur kurz erscheint das Bild und sofort die Hochspannung abfällt. Hab aber mal versucht man sieht deutlich oben rechts wie es sich da nach unten zieht. Zu den Elkos , ich hab keinen mit verdächtigem Bauch gesehen zumindest.
Die Strahlstrombegrenzung wird ja nicht durch Hilfsspulen induktiv gemessen oder? Ich habe noch Bilder von der Verdrahtung hochgeladen. Hier sieht man einen Stecker (rot/grünes Kabel) das kommt von der Hauptplatine. Dann das Kleine was von der Bildröhrenplatine zu einer Spule geht, und dann noch das 3. was von der Platine unter der Röhre zum Signalboard geht (was mich immer noch stutzig macht)
Vielen Dank
Mfg








_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977290

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Hallo,

in Bild 3 ist eine Person zu erkennen, leider aber nicht, ob es sich um eine Spiegelung von Dir, oder um ein TV Bild handelt.

Wenn Spiegelung, dann könnte die Vertikalablenung ausgefallen sein, und eine Gleichspannung auf dem Ablenker das Problem sein, so, dass am oberen Bildrand ein wenig Helligkeit erscheint.
Die Schutzschaltung reagiert hier bei Strahstromerhöhung sehr empfindlich, um die Röhre vor Einbrennflecken zu schützen.
Sollte das Bild von der Röhre erzeugt sein , dann vergiss den Nord Süd Phasenfehler, er hat nix mit Deinem Problem zu tun.

PS.
die Strahlstrombegrenzung wird an pin 10 vom ZTR erzeugt.
Je höher der Strahstrom, um so negativer die Spannung an diesem pin.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977301

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hallo,
Ja leider war die Spiegelung nicht zu vermeiden. So sieht das Bild aus, wenn es dunkel (schwarz) ist und kein Signal anliegt. Wenn ich eine Taste an der Fernbedienung betätige kommt das OSD Fenster, das schafft er noch, wähle ich dann ein Bild aus mit dem testgerät (Blau/Grün/Rot/Schachmuster etc. dann bricht die Hochspannung erst zusammen. Ich versuche mal davon ein Bild zu kriegen.
Danke
Mfg

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977303

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hier sind die 3 Bilder, die Linien und der Kreis, das schafft er noch ohne aus zu springen, Schachbrettmuster ist dann zu viel. Das Testbild hab ich geschafft aufzunehmen, bleibt knapp ne Sekunde dann fällt HS aus. Ich hoffe dies hilft weiter
Danke
Mfg






_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977312

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Hallo,

zuerst muss die Vertikalabblenkung einwandfrei funktionieren.
Es fehlt ja fast die Hälfte des Bildes.
Da die Bildbreite auch zu gering ist würde ich zuerst mal die Versorgungsspannungen UVertikal- und UVertikal+ messen, da die aus dem ZTR kommen.
Möglicherweise spricht deshalb auch die Schutzschaltung an.

MfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977352

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hallo,
Ich habe die Ablenkung testet und am Flyback IC I651 alle Pins nachgemessen, dazu schwarzes Bild mit weißem Kreis Resultat:
Pin 1: MP05 (stimmt mit Oszillogramm überein 1,4V)
Pin 2: UV+ = 14VDC+ glatt
Pin 3: MP06 = 700mV (Oszillogramm ist abweichend)
Pin 4: UV- = 14VDC- glatt
Pin 5: MP07 (4,5V , Oszillogramm stimmt)
Pin 6: MP08 (40V, Oszillogramm OK)
Pin 7: MP09 (260mV Oszillogramm OK)

Ebenso getestet und OK: R558/R557/D558/D557/C550/C558 Ich hoffe das hilft etwas weiter.
Danke
Mfg

Nachtrag: Habe noch Stecker W511 komplett gemessen. Alle Spannungen und Oszillogramme sind absolut identisch mit den aus dem Schaltplan

Kann es nicht sein dass ein Anschlusskabel vertauscht ist an den Umlenkspulen? Mir sitzt dieser Kommentar: "Es hat mal jemand reingeschaut aber nix gefunden", noch fest im Kopf

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 26 Dez 2015 17:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 26 Dez 2015 17:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 26 Dez 2015 17:59 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977366

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Da muss ich auch passen.

Noch eine Bemerkung in anderer Richtung. Bei Hochspannungsüberschlägen durch defekten Zeilentrafo ist es b ei diesem Gerät häufig vorgekommen, dass am Fußpunkt pin 10 des Zeilentrafos der C 549 defekt war. Der Fehler hat sich ähnlich gezeigt. Schon bei geringster Helligkeit hat die Strahlstrombegrenzung angesprochen und das Gerät hat abgeschalten.Ab und zu hatten sich dabei auch einige Werte im RAM verändert, was die falsche Vertikale Bildlage erklären würde.
Die 2. Schutzschaltung für Vertikalablenkung ist Vprot und geht zum Stecker W511.
Dein Verdacht, dass jemand an der Ablenkeinheit vertauscht hat, kann ich
mir nicht vorstellen, dann würde sich der Fehler anders zeigen.
Vielleicht hat hier jemand noch den entscheidenden TiPP!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 26 Dez 2015 19:59 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 977371

wuffwuff2003

Stammposter



Beiträge: 332
Wohnort: Trier

Hallo,
Ich habe noch weitergetestet, zu erst mal vorne Weg, dass der Kreis und das Titelbild nicht aufs Bild passt ist mein Fehler gewesen, lag an einer falschen Einstellung am Prüfer. D.h. vertikale Ablenkung scheint demnach zu funktionieren, einzig was halt ist, die Strahlstromschutzschaltung reagiert einfach viel zu schnell. Gewechselt habe ich mal C549, brachte aber kein Erfolg. Die D548 und D549 sind auch OK; Zenerdiode hat schöne 30V Sperrspannung. Drehen an den beiden Focus und UG2 bringt nicht anormales, Focus lässt sich einstellen, Ug2 von schwarz bis Rücklaufstreifen steuern. Sprich es ist nur die Strahlstromschaltung die Probleme macht. Wodurch kann der Strom zu hoch werden ?
Danke
Mfg

_________________

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552473   Heute : 654    Gestern : 8333    Online : 491        26.6.2024    2:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.46083498001