Gefunden für controller board oriona=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Blinken 4xrot Backlight -- LCD SONY KDL-xxW905A | |||
| |||
2 - LCD-Kabel btw. Verlängerung LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung LG Flatron 1917S | |||
Ersatzteil : LCD-Kabel btw. Verlängerung
Hersteller : LG Flatron 1917S ______________________ Hallo, bitte habt ein Nachsehen - ich bin kein Elektronikexperte ![]() Ich suche nicht wirklich ein 1:1-Ersatzteil sondern eher eine Verlängerungsmöglichkeit für das Kabel auf den Bildern. Dabei handelt es sich um ein 30 poliges Kabel, welches einen LCD-Controller-Board mit einem Panel verbindet. Das ganze stammt aus einem Monitor LG Flatron 1917S. In der Serviceanleitung ist das Kabel mit der Teilenummer 6631T11012W betitelt - aber nicht näher spezifiziert (https://www.manualslib.com/download/844183/Lg-L1917s-Snn.html, Seite 18) Mein Plan ist das Panel des Monitors für einen sogenannten Snowblind-Mod meines PC-Gehäuses zu verwenden. Um das ganze "schön" im PC-Gehäuse zu verstauen, muss das besagte Kabel länger sein. Natürlich könnte ich das Kabel einfach durchschneiden und verlängern - allerdings sind meine Löt-Kenntnisse begrenzt und die Kabel sind wirklich sehr filigran. Daher suche ich irgendeine Möglichkeit das Kabel mit Standardteilen an einem der beiden Enden zu verlängern (ca. 30cm). Eine Möglichkeit wäre z.B. ein zweites Kabel die... | |||
3 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Das PWM-Signal direkt mit dem Spannungsregler auf 5V bringen, sollte auch funktionieren... Wenn geklärt ist, was es mit den ominösen "-24V PWM" auf sich hat. Damit meinte ich das ohne ZDiode, der 3,3 Spannungsregler keine 3V mehr liefert sondern 24v, und nach paar Sekunden wird der so heiß das es trotz kühl Körper einfach auseinander geplatzt ist. -24 sollte nur heiße die Pwm Leitung ist Negativ 24v Deshalb ja auch der OK. Nur hatte ich im Datenblatt etwas mit 6V gelesen, und war davon ausgegangen das der keine 24v aushalten würde. War wohl etwas anderes. Werde das Später direkt über Ok anschließen und dann berichten. Aber denke auch das es daran sehr wahrscheinlich liegen wird. Zitat : | |||
4 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden. Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch? Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung. Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt. Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren? Edit: Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln. Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR: "500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall" [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]... | |||
5 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop | |||
Mach doch mal gute Fotos vom ganzen Board, statt kleine Screenshots von Makroaufnahmen einzelner ICs in viel zu großen Dateien. Mach Licht an statt mit einer Taschenlampe rumzufunzeln.
Dann bitte die fehlenden Daten nachliefern, Bresser hat mehr als ein Mikroskop gebaut. Bild 1 zeigt einen CCD-Controller. Bildsensor rein, alles mögliche raus. Bildschirm dran, Fernseher dran, USB dran, Lautsprecher und Mikrofon dran, Speicherkarte dran. Bild 2 RAM Bild 3 Flash Bild 4 Board bei der Nachtwanderung ![]() ... | |||
6 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? | |||
Vielen Dank für Deine Antwort.
Lernen möchte ich schon etwas. Nur ich gehe davon aus, dass ich das nicht mehr hin bekomme. Vor 40 Jahren hatte ich im Studium (Landtechnik) schon große Probleme mit der Programmiersprache Algol. Dann nie wieder programmiert. Nun ist so viel Neues Hinzugekommen. Ich müssste vermutlich erst mal beim Urschleim anfangen. Gibt es für Deinen gedanklichen Lösungsansatz irgendwo eine Schaltung mit konkreter Bestückung? Für die Programmierung müsste ich mir im Modellbauforum Hilfe suchen. Was ist das für ein Modul? https://i.ebayimg.com/images/g/~l0AAOSw-itXu~Eg/s-l500.jpg Quelle: kakamodel bei Ebay in Micro DC Motor 3.3V 5V Driver Board Module Mini Controller for Arduino MCU AVR Aus der Quelle stammen auchder Schaltplan und die Tabelle (ich weis nicht, ob ich hier direkt einen Link zu einem Verkäufer einstellen darf) Laut Datenblatt darf der Motorstrom 800 mA betragen. Mich würde die Schaltsituation Bremse interessieren. In der Funktion sollten die Motoranschlüsse kurzgeschlossen sein. Allerdings habe ich nicht gefunden, wie groß der Übergang... | |||
7 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Display dunkel Hersteller : RBS Sports Gerätetyp : Laufband Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und guten Morgen zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt. Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an. An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s. An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board. Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat. Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a... | |||
8 - Netzteil mit 12/24V gesucht -- LCD TFT tba iMac | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Netzteil mit 12/24V gesucht Hersteller : tba Gerätetyp : iMac Chassis : iMac 24“ Intel 2006 FCC ID : n.c. Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Dies ist mein erster Post in diesem Forum daher hoffe ich der Thread landet im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte einfach verschieben. Problem: Alter iMac (Intel 24“) der irgendein komisches Problem mit der Hauptplatine hat (kurz: startet/installiert kein MacOs, bootet aber z.B. von einer Win10 Festplatte), eine Reparatur lohnt bei dem Alter wohl nicht mehr, meine Idee jetzt aus Gehäuse und Panell einen reinen Bildschirm machen. Das entsprechende „Driver Board“ mit allen benötigten Anschlüssen findet man ja gut über eBay (https://www.ebay.com/itm/HDMI-DVI-VGA-LCD-Controller-Lvds-Converter-Board-Screen-Kit-for-LM240WU2-SLA1/372253210419?pageci=f28b530a-2f4e-470f-9321-b42e5452b664&epid=1282182200), allerdings benötigt man noch ein zusätzliches Netzteil, denn das Board braucht 24V für die Hintergrundbeleuchtung des Panells und 12V für sich selbst. Ich finde genau ein passendes Produkt (https://www.ebay.com/itm/5V-12V-24V-Universal-LCD-LED-Power-Su... | |||
9 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen | |||
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast. Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285. Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde. Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört. Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg. Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird. z.B 100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen. 100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac... | |||
10 - bleibt im Standby -- Lautsprecher Teufel iTeufel Air | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : bleibt im Standby Hersteller : Teufel Gerätetyp : iTeufel Air Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein iTeufel Air bei dem die Standby LED rot leuchtet die Box sich aber nicht einschalten lässt. Am Netzteil werden 5,6V und 30V erzeugt - 30V nur kurz beim einstecken, dann schaltet das Relais auf der Netzteilplatine ab und die Box ist im Standby. Das Controller Board ist A16-10501-21 VM1.0 Verbindung vom Netzteil zur Hauptplatine sowie zum On/Off Taster it OK Hat dazu jemand Erfahrung damit? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ed642 am 8 Sep 2017 10:49 ] EDIT: Geräteart geändert und in passendes Unterforum verschoben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Sep 2017 11:38 ]... | |||
11 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Hallo,
Habe jetzt beide LM358 und den 4053 ausgetauscht, ist aber immer noch der gleiche Fehler, ich denke eher dass einer der analogen Eingänge des ATMEL Prozessors hinüber ist. Ich versuche mal mit dem Hersteller eine Vereinbarung zu treffen, ein Controller Board zu bekommen. Bevor ich es wenn ich es kriegen sollte dann einbaue mache ich noch einmal eine komplette Vergleichsmessung. Mfg ... | |||
12 - Steuerplatine Zanussi -- Steuerplatine Zanussi | |||
Hi
Please see http://www.electronica-pt.com/forum.....df212 I discovery the 1k resistor damaged. soon I will replace the board and and I will give the news if it will work again. But thanks for the tips. cpalha (portugal) Zitat : Bubu83 hat am 15 Nov 2016 22:19 geschrieben : Maybe your problem ist the LNK305GN. This ist the supply-controller. Please measure the resistance between the pin 1 and pin 5. It must be a huge value. If the resistance ist low, the IC is damaged. Near the IC must be a Power-Resistor. This resistor is often damaged, too. You souhld test the coil (i can see it on the photo), sometimes the coil is damaged, too. In the most times, the Power-Resistor and the LNK305GN is damaged. Greetings... | |||
13 - Panel schwarz panel blank und -- LCD grundig sharp | |||
Habe bei einem China Hänlder schon eine Abbildung gefunden, die mein Problem gelöst hat! Danke!
Ich wollte nur das IR Reciever Modul auf ein Universelle LCD Controller Board TV Motherboard löten! ![]() | |||
14 - Chinabauteil als RFID-Controller - ist das brauchbar? -- Chinabauteil als RFID-Controller - ist das brauchbar? | |||
Hallo Elektronikfreunde!
Ich suche schon länger nach einer guten Lösung für die Problematik, Haustür und Etagentür und danach für einen wesentlich kleineren Kreis noch Wohnungstür und Bürotür halbwegs manipulationssicher elektronisch zu öffnen und die Öffnungsvorgänge dazu noch im hausinernen Datennetz zu registrieren. Und das dann möglichst noch so, dass ich nicht jedes Mal mit einer Admin-Karte von Gerät zu Gerät laufen muss, wenn ich Berechtigungen ändern oder Protokolle von Schließvorgängen sehen will. Nun ist mir folgendes Angebot in verschiedenen Varianten (Pakete mit RFID-Lesern) im Internet vor die Füße gefallen: "Generic Professional Wiegand TCP IP Network Access Control Board Panel Controller For 4 Door 4 Reader" https://www.amazon.com/Generic-Prof.....02JWE Dazu würde ich mir dann für jede dieser Türen einen RFID-Leser holen, das ganze mit Strom versorgen und verkabeln und bräuchte dann nur noch leicht erhältliche RFID-Transponder, die ich den Berechtigten in die Hand drücken könnte. Da ich vor kurzem mit einem technisch schlicht unbrauchbaren... | |||
15 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC | |||
Nachtrag.
Jetzt ist mir erstmal klar geworden, dass man den µC ja aus dem Arduino-Board herausnehmen kann und dann auf Platine löten kann. Also ist es genau das was ich brauche! Da muss ich nur noch recherchieren, welches Arduino-Board mit welchem Controller ich kaufe. ... | |||
16 - Weisse Horizontale Streifen -- Monitor Commodore (Philips) 1084ST | |||
Ich glaube nicht, dass der Monitor auf den Fotos von Philips verbrochen wurde. Philips hat die Positionsnummern der Bauteile auf dem Print doch nicht mit Buchstaben und Zahlen bezeichnet, sondern nur mit Zahlen; sieht man ja auch am Schaltbild des 1084S-P1, auf das sich Kollege Nabruxas bezieht.
Markant hier, dass der RGB Controller TDA(3505?) mit auf dem CRT Board sitzt und nicht auf dem Mainboard. Das ist mir bisher bei keinem Stereo Monitor der 1084 Reihe untergekommen; sei es der 1084S-P von Philips oder die 1084S-D von Daewoo. Auch die Bezeichnung mit zwei Buchstaben am Anfang; ein Buchstabe für den Bauteiltyp (R=Widerstand usw) und einer für den Funktionsblock (V=Video) ist unüblich für die Philips aber auch die Daewoo Gurken (hab extra in mein Daewoo 1084S-D1 Plänchen geschaut). Verwundert nicht, denn wenn ich die einschlägigen Seiten http://obligement.free.fr/articles/moniteurs_commodore.php richtig deute, wurde das Gelumpe auf den Fotos von jemandem Namens Likom in Malaysia zusammengeschustert. Und dazu finde ich derzeit no literature... Da müsste man also mal eine Rückseitenaufnhame des CRT Bo... | |||
17 - Fehlercode E7 -- Induktionsherd EGO für Küppersbusch F GKST 90i5 Wok-03 | |||
Hi Jungs,
einen Schritt bin ich weitergekommen. Und zwar habe ich den Fehler einkreisen können. Es ist tatsächlich der Mikrocontroller, ein 16-Bit Freescale-DSP vom Typ MC56F8322 (MC56F8322VFAE). Das habe ich "auf die harte Tour" herausgefunden: Weil der Herd ja wie beschrieben zwei identische Module für je zwei Kochfelder hat, habe ich den Controller mir nichts, dir nichts aus der zweiten, intakten Platine ausgelötet (mit der Heißluftstation) und ins andere Board eingebaut. Ergebnis: Ja, tatsächlich, die Hardware ist vollständig OK - nur der Controller streikt. Was mache ich nun? Leider habe ich keinen Programmieradapter dafür, und vermutlich werden die auch das "Security-Bit" gesetzt haben - sonst hätte ich einfach einen neuen, blanken Controller im Versandhandel bestellt, und die Firmware von dem intakten Controller überspielt. ==> Mangels Servicehandbuch kann ich nicht sagen, ob der Controller sich möglicherweise über irgendein Servicemenü verfügt, wo irgendein interner Fehler zurückgesetzt werden könnte. Das wäre plausibel, obwohl ich es auch schon miterlebt habe, dass ein Controller von sich aus defekt wird (i.d.R. korrumpierter FLASH-Speicher, z.B. beim Br... | |||
18 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas | |||
Nachdem ich nun alle erreichbaren Lötpunkte nachgelötet habe , und das Laufband noch immer nur Vollgas läuft , habe ich im netz nach einer Lösung gesucht wie ich per Poti den Controller steuern kann !
Gefunden habe ich : Controller mit Poti nun haben dort andere schon erfragt wie man es anschließt , das jedoch ist teils Kauderwelsch für mich unverständlich, hier meine Übersetzung seiner angaben wie man es integriert , vielleicht kann es mir jemand verständlich erklären damit ich es besorgen und anschließen kann ? .... Google Übersetzung: Schauen Sie sich den weißen Anschluss auf der äußersten linken Ecke des Greenmaster KXTL-230 Steuerkarte. Das schwarze Kabel wird an Steckerstift 6, der etwa 10-VDC-Ausgang liefert (wenn die Steuerkarte richtig mit 230 V AC Netzbetrieb, natürlich) verbunden ist. Das weiße Kabel an Pin 5 und bietet die Drehzahlsteuerung Spannungseingang, die von 0 bis 10 VDC. Das blaue Kabel mit Pin 4, welches System Erde ist. Bitte überprüfen Sie - mit Hilfe eines Digital-Multimeter -, dass auf dem Board Sie haben tatsächlich über 10 VDC an Pin 6 und Pin 4 mit Systemerde verbunden. Die gelbe Leitung (Pin... | |||
19 - Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt -- Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt | |||
Zitat : und die Signale werden analog über eine Meilhaus-Karte mit +5V/-5V ausgegeben.Was willst du bei einem Plotter mit Analogsignalen und dann auch noch in Verbindung mit Schrittmotoren (die digitale Ansteuerung praktisch auf der Strin zu stehen haben) ![]() Apropos Schrittmotor, für die Kollegen gibt es natürlich ferige Treiber. Der berühmt berüchtigte L298 bspw. Für einen Motor <1A genügt er auch. Behalte aber dennoch die Temperatur des Kühlkörpers während eines Testlaufes im Auge, nur zur Sicherheit. | |||
20 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet? | |||
Also die Stromaufnahme des Motors habe ich mit 0,6 A gemessen. Ich habe nur die Leerlaufdrehzahl des Motors mit 3000 1/min gegeben. Die Getriebeausgangsdrehzahl ist mit 104 1/min angegeben. Mit der Übersetzung 25 komme ich also auf 2600 1/min. Da es ein 24 V Motor ist liefert der Motor also ein Drehmoment von 0,053 Nm, was bei der Übersetzung von 25 an der Getriebeausgangswelle ein Drehmoment von etwa 1.325 Nm ergibt (mechanische Verluste mal vernachlässigt). Daher habe ich hier mal einen Schrittmotor ausgesucht, den ich dann ohne Getriebe direkt an die Pumpe anflanschen kann:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Jetzt würde ich gerne die Pumpe mit einer Siemens Logo! ansteuern, da ich in Zukunft auch noch weitere Dinge mit Hilfe der Logo und der Pumpe automatisieren möchte. Da ich den Schrittmotor nicht direkt mit der Logo ansteuern kann, benötige ich wohl noch ein Controller-/Treiber-Board. Da ich wie gesagt von der Ansteuerung der Schrittmotoren noch nicht viel Ahnung habe, frage ich euch nach eurer... | |||
21 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000 | |||
SCSI und MFM/RLL läuft parallel. MFM Controller gibt es für ISA-16bit.
Problem wird sein, dass die MFM Platten meist nur am Controller laufen, bzw. die Daten zugänglich sind, an dem sie LL-Formatiert wurden. Theoretisch könnte man ein altes Board mit ISA Schnittstelle nehmen, einen SCSI Controller einbauen, den on Board IDE Controller deaktivieren und auf das SCSI Laufwerk ein OS spielen. Dann hoffen, dass ein MFM Controller die Platte korrekt liest. Ich habe bei mir noch 7 St. MFM Controller von verschiedenen Herstellern/ 16 und 8bit. Die könnte ich mal mit deiner Platte durchtesten & den Inhalt sichern, falls möglich. Ein Kumpel von mir hat noch nen Amiga 2000. Eventuell könnte da die Platte incl. Controller laufen. Ich frag mal nach, ob er für einen Test bereit wäre. ![]() Edit: zum Netzteil: für eine erste Fehleranalyse, wenn auch kein Schaltplan vorhanden ist, mal die Ausgangsspannungen fremd einspeißen. Die eventuell vorhandenen 78xx/79xx per Diode schützen. Es sollten nur ein paar 10mA fließen. So kannst du schon mal einen Kurzschluss auf der Sekundärseite ausschließen. Aber auch ein leitender Kondensator auf der Primärseite könnte das Fehlerbild erzeugen. Entweder in der A... | |||
22 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? | |||
OK, da war ich mir nicht mehr sicher, meine intensive Beschäftigung mit dem Zeug ist ca. 12 Jahre her. Dass IDE im Prinzip sehr nah mit ST-504/412 verwandt ist war mir klar, deswegen kann man auch nicht beide Interfaces in einem Computer verbauen. Um Backups von MFM-/RLL-Platten zu ziehen nehme ich SCSI, das ist ja völlig unabhängig.
Dann würde die Festplatte jedenfalls technisch funktionieren, wenn sie Platz findet. Ich bin gerade massiv beim Aussortieren, da wird sie mir wohl demnächst über den Weg laufen. Offtopic :Letztens habe ich einen Rechner verschrottet, das war vielleicht verrückt! 486 DX/4 mit 100 MHz wenn ich mich richtig erinnere, Baujahr 1994 oder 95. 16 MB RAM, 270 MB Festplatte. Aber jetzt kommt's... das Board hatte PCI-Steckplätze, aber einen ISA-IDE-Controller und eine steinalte Tseng ET4000 ISA-Grafikkarte! Ach ja, und die Festplatte hatte eigentlich 1,2 GB, aber fast 1 GB unpartitionierten Bereich! ... | |||
23 - Bildkontrast/Farbfehler -- LCD Thomson Intuiva 32LB130S5 | |||
Habe nach ausführlichem Nachforschen rausgefunden das der TV kein T-Com Board besitzt.Also denke ich als Leihe das entweder der:
- Video Decoder SAA7117A oder der LCD/Plasma TV Controller PW118B nen Schuss hat. Sollte dies der Fall sein und Ihr mir bestätigen daß diese Bauteile für die Farbwiedergabe verantwortlich sind, endet diese Reparatur hier für mich da ich dafür kein Werkzeug besitze. ![]() ... | |||
24 - Vorschlag gesucht -- Vorschlag gesucht | |||
Ich möchte dich nicht bremsen und grundsätzlich bin ich für "Recycling im Eigengebrauch", aber bevor man Geld in Controller und Strom steckt wäre eine neue Festplatte wohl angebrachter wenn man sich einen praktisch durchgehend* verfügbaren Netzwerkspeicher bauen möchte.
Wenn von den 10 Platten nur 2 SATA-Anschluss haben bedeutet das wohl der Rest hat noch IDE. Über wie viel Kapazität reden wir in Summe? Mehr als 1-2 TB werden da wohl nicht zusammen kommen!? In die Richtung ist es lohnender sich eine oder zwei (=>Raid1) neue Festplatten nebst Mini-PC (Raspberry&Co, Intel NUC, kl. ITX-Board) oder NAS-Gehäuse zu besorgen. Die IDE-Laufwerke so kann man dagegen noch gut als externe Speichermedien verwenden, werden also nur bei Bedarf und weitgehend einzeln angeschlossen. Entweder für Sicherungen - gerne mehrfach redundant - oder für selten benötigte Daten. So spart man sich aufwändige Controller und den Strom. *praktisch durchgehen heißt, das System ist an wenn mind. einer der zugreifenden Rechner läuft, nicht zwangsläufig 24x7 sein. ... | |||
25 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? | |||
Hallo
Die Weihnachtfeiertage sind doch die schönste Zeit zum basteln, findet ihr nicht auch? Bei meinem aktuellen Projekt wollte ich mal einen DCF-77 Empfänger verwenden: http://www.reichelt.de/index.html?A.....MODUL Das Modul stellt bereits das demoduilerte, invertierte Signal bereit, dass man bloß noch decodieren muss. Ich verwende ein EVK1101 Evalboard mit einem AVR32 Controller. Das ganze wird von einem 9V Steckernetzteil versorgt. Als erstes fiel mir auf, dass das Modul EXTREM störempfindlich ist. Schaltnetzteile, Mikrocontroller und vor allem mein (billiges) Oszi in weniger als 1m Entfernung (noch ohne galvanische Verbindung) beieinträchtigen das Signal deutlich bzw. es kommt gar nichts mehr an. Ich habe also das Modul über ein ca. 1.5m langes, geschirmtes (Maus-)Kabel mit dem µC-Board verbunden, außerdem ist die Betriebsspannung (3.3V vom Evalboard) direkt am DCF77-Board mit 100nF+10µF gestützt und über 100 Ohm gefiltert. Das Ausgangssignal hat noch 4.7k Ohm Serienwiderstand bekommen. Dann habe ich alle störenden Geräte (Laptop, Oszi, µC) auf die andere S... | |||
26 - Laufband Funct. nichts. -- Smooth Fitness Laufband | |||
Hi,
the problem here is: no one here can do a remote dignosis (that would be like fortune telling). So either you pay service fee, or you find someone willing to look at this "Controller" and hope it's somehow repeirable (which, by the way, could also be expensive) ... or you have a friend which is into electronics. If you make pictures of the "Controller" board we might be able to guess the error for some (few) types of problems, but with no knowledge on your side it's much like ![]() | |||
27 - Controller-Platine defekt -- Seagate Barracuda 7200.12 500GB | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Controller-Platine defekt Hersteller : Seagate Gerätetyp : Barracuda 7200.12 500GB Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe durch einen blöden Fehler die Controller-Platine einer Seagate-Festplatte geschossen. Die 5V Leitung hat 12V abbekommen (tollerweise beim Versuch herauszufinden, ob der Fehler "The driver detected a controller error on \Device\Ide\IdePort0" vom Festplatten Controller am Mainboard oder dem Controller auf der Platte ausgelöst wird; das weiß ich jetzt immer noch nicht... ![]() Ich würde jetzt gerne probieren die Steuerplatine auszutauschen. Bei Ebay habe ich auch schon einige Angebote gefunden. Hat jemand eine Ahnung, welche der Zahlen/Codes auf alle Fälle übereinstimmen müssen, und bei welchen das nicht so wichtig ist? Bei der Platte handelt es sich um eine Seagate Barracuda 7200.12 500GB ST3500418AS P/N: 9SL142-301 FW: CC35 Date Code: 10064 Site Code: SU Board Nummer: 100532367 RevA ... | |||
28 - AVR32, Interrupt Probleme -- AVR32, Interrupt Probleme | |||
Hallo
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe diese Frage vor einiger Zeit bereits hier gepostet: http://www.mikrocontroller.net/topic/347494?goto=3852456#3852456 Leider aber ohne Ergebnis, daher versuche ich es jetzt hier: Ich hab vor kurzem angefangen mit einem EVK1101 zu experimentieren. Das Board hat einen AT32UC3B0256. Da ich auf Ubuntu arbeite und das Atmel-Studio bei mir nicht zu laufen scheint verwende ich stattdessen ein makefile und habe mir die toolchain selbst aus den Fragmenten die man von ATMEL bekommt zusammengeschustert. Vieles scheint auch schon ganz gut zu laufen, allerdings bei den Interrupts scheint es noch zu haken. Ich habe versucht das Problem auf ein Minimalbeispiel einzugrenzen (main.c im Anhang). Ich verwende den USART-Interrupt um Zeichen vom PC zu empfangen und gleich wieder zurück zu senden. Das erste Zeichen wird auch empfangen und erfolgreich zurück gesendet, aber dann kein weiteres mehr. Außerdem scheint das Programm ab dann nicht mehr weiter zu laufen (das erkennt man daran, dass auch das LED-Blinken i... | |||
29 - Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher -- Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher | |||
Zitat : clembra hat am 25 Okt 2014 12:04 geschrieben : Mischbestückungen sind grundsätzlich schlecht. Bei Boards wie deinem mit Dualchannel-Controller und 4 DIMM-Steckplätzen ist es meistens noch möglich 2 verschiedene Paare einzusetzen, also z.B. 2x 1GB und 2x 2GB. Dann spielt aber die Bestückungsreihenfolgen eine Rolle. Mal ist es 1a, 1b, 2a, 2b, mal 1a, 2a, 1b, 2b. Am besten ist aber nur die gleichen Riegel im Rechner zu haben. Neben der Kapazität gibt es noch weitere Eigenschaften wie Latenzzeiten, die bei den jeweiligen Paaren gleich sein müssen. Vorzugsweise sollte es natürlich jeweils genau der gleiche Typ sein. Gegen Performance- oder Gamer-RAM spricht meiner Meinung nach höchstens der etwas höhere Preis. Corsair und Kingston bauen z.B. gute, zuverlässige Module, mit G.Skill dagegen habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht. Der Atom D510/D525 unterstützt lt. Intel offiziell auch nur 4GB, inoffiziell gehen aber zumindest 8GB... | |||
30 - Development Boards -- Development Boards | |||
Ich bin auf der Suche nach einem guten Development Board für Krims-Krams Controller welches ein Geschenk werden soll.
Kennt jemand nachstehenden Hersteller/ Produkt und wie sind die Erfahrungen damit? MikroElektronika Die Auswahl der Add On Boards ist ja gewaltig. Hält das Ding was es verspricht? ... | |||
31 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! | |||
Moin zusammen!
Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger. Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel. Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden Grobzusammenstellung: 32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc) evtl: Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter) PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem Genaue Bezeichnungen (Teile sind zu finden bei ebay) Panel: V315H1-LO2 Rev.C1 ( | |||
32 - Rechte Seite noise/ Streifen -- LED TV LGe 42LE5300 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Rechte Seite noise/ Streifen Hersteller : LGe Gerätetyp : 42LE5300 Chassis : LG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich habe gerade ein unschönes Problem mit einem LG-TV Jahrgang 2010. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=3qcrO1guYjo (ist wirklich direkt das Problemkind) Der Fehler ist da, auch wenn ich ALLE externe Quellen abgestöpselt habe und nur das OSD "Input-Select" Aufrufe. (also kein Problem vom externen Eeceiver etc.) Nun habe ich einiges darüber gelesen und auch die Rückplatte entfernt, werde nicht so richtig schlau aus dem ganzen. (Bilder im Anhang) Verstanden habe ich soweit, dass das sogenannte T-Con == Timing Controller Board wohl die digitalen Signale in Zeilen umwandelt. Dieses ist bei mir mit zwei "Ribbons" mit dem LCD verbunden, weil es sich wohl um ein zweigeteiltes handelt. Das vertauschen dieser beiden Kabel brauchte mir nicht wirklich eine Einsicht (evtl. sogar schädlich??) Da der TV 400€ damals gekostet hat, hätte ich gerne eine Einschätzung/Tip... | |||
33 - Tastatur wird nicht erkannt -- ECS P5VX-Be | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Tastatur wird nicht erkannt Hersteller : ECS Gerätetyp : P5VX-Be Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Nabend zusammen, ich möchte ein altes 486er MB wiederherstellen. 4 Ps/2 Tastaturen mit Adapter wollten am 6-pol-din-Anschluss nicht laufen, beim POST des betagten Boards wurden fehlende Tastaturen bemängelt. Eine 2 der 4 Tastaturen blinkten übrigens hektisch ( alle 3 leds schnell an und aus ). Gut dachte ich, ist der Controller im Himmel. Hab den alten Chip weggeflext, einen Sockel verlötet und einen neuen Chip eingesetzt. Keine Änderungen. Keine Tasta funzt bzw 2 blinken. Habe dann bei eBay eine echte alte 6-pol-din-tasta gekauft - selbes Spiel - wird nicht erkannt ( hier ohne blinken ). Ist es möglich das dieses Board eine Schutzsicherung hat, die wohl irgendwann mal, durch falsches ab oder einstöpseln während des Betriebes, ausgelöst hat und jetzt sperrt ? Denn Messungen nach sind alle Bauteile bis auf eines niederohmig. Ein einziger smd sperrt ( C188 ). Könnte das die Sicherung sein ? Hat jemand nen Schaltplan für das P5VX-Be ( Rev.: 3.0 )und kann mir da helfen ? Gruß CP ... | |||
34 - Kein Signal auf AV und VGA -- LCD Philips 20PFL4122/10 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Signal auf AV und VGA Hersteller : Philips Gerätetyp : 20PFL4122/10 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Habe hier einen Philips TV von meinen Eltern nach einem Überspannungsschaden. Zustand: Wenn ich Ihn anschalte funktioniert soweit alles soweit, ich kann die Menüs und Einstellungen durchblättern. Leider bekomme ich kein Signal, also Bild mit Inhalt. Weder über AV1, AV2, Scart und per VGA bekomme ich auch nur ein Rosabild, aber keine Anzeige. Was ich schon gemacht habe: Software: Operation Mode werden keine Fehler Codes angezeigt Netzteil C801/C802 470µF/25V gegen 1000µF/35V getauscht - weil geplatzt. Andere Hatte ich nicht da, aber soweit ich sehe stabilisieren die nur die 16V Schiene. Netzteil Verbinder durchgemessen: 1 - 15,92 V 2 - 15,92 V | |||
35 - 5,25" Laufwerk reparieren -- 5,25" Laufwerk reparieren | |||
Hallo Trumbaschl,
das ist ja mal eine tolle Nachricht ![]() ![]() ![]() Das Angebot nehme ich gerne an :). Zeitlich ist es absolut unkritisch. Das würde "nur" den Rechner komplettieren. Wenn ich mit dem Rechner fertig bin (meine Zeit für Bastelein ist leider sehr begrenzt), stell ich den Rechner incl. Software hier vor, falls sich noch jemand für die Technik interessiert und es unendlich viel Zeit kostet manche Dinge selbst rauszufinden. Habe selbst das meiste von anderen Seiten erfahren & zusammengetragen. Vorab: ist ein 80286er mit 12MHz; 640kb RAM (leider nicht on Board aufrüstbar); einer 5,25" SCSI Platte voller Bauhöhe und 150MB Kapazität (schnurrt wie ein Kätzchen, sehr großes Kätzchen); SCSI CD-ROM (bin noch auf der Suche nach dem richtigen Treiber für den SCSI Controller, ist ein Exot); Western Digital VGA Grafikkarte, später noch eine Netzwerkkarte und eine Soundkarte. ... | |||
36 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen | |||
Kauf dir bei den lustigen Asiaten soetwas:
http://www.ebay.de/itm/1pcs-Mini-5V.....76781 Dann häng deine Lipo-Zelle dran. Dem Controller verpaßt du einen Schalter um ihn beim Laden und bei Nichtbenutzung von der Zelle zu trennen und klemmst ihn, in Reihe mit dem Schalter, ebenfalls direkt dran. Notfalls schaltest du einen 3-3.3V Low-Dropout-Regler dazwischen Beispielsweise den LT1117 An die ganzen Panikmacher hier: Ich habe, bedingt durch Hobby und Modellbau viel mit Lipo und artverwandten Zellen zu tun. Die kleinen Spielzeug-Akkus sind harmlos. Ich habe auch schon aus Spaß mal Laptop-Zellen bearbeitet. Passiert ist, außer geringfügigem Rauch aus dem Loch und etwas Erwärmung: Nichts! Kritisch wird es bei Akkupacks wie z.B. 4S, 4Ah oder ähnlichen Kloppern. Die kleinen Spielzeugdinger können sicherlich unter ungünstigen Konstellationen hochgehen, aber längst nicht so spektakulär wie man das immer denkt. Probiert es doch mal mit nem a... | |||
37 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
Wenn Geld keine Rolle spielt ..
Dicker i7 Prozzesor der 3.ten Generation mit Alpenföhn Lüfter Gigabyte Ultra Durable Board 16 GB (2x8 GB Modul - 2 Reserve) Ram bevorzugt von Kingston Grafikkarte ab Geforce GTX650 Ti aufwärts. SSD 128 GB - Kingston Datenplatte 1 - 2 TB Westen Digital oder Seagate Blue Ray Brenner Ordentliches 80 + Netzteil Dazu ein ordentliches Gehäuse mit guter Kühlung. Etwas schwächer ist mein System hier, doch ich weiß das ich es dank der guten Kühlung und hochwertigen Komponenten auch noch verkaufen kann sollte die Leistung nicht mehr reichen ! Hier mal mein Board als Beispiel damals für 60 € statt 120 € bekommen (Kleiner PC Laden wurde aufgelöst ![]() Heutzutage sind die Sprünge ja nicht mehr so wie Ende der 90er mit der Leistung. Damals war der P3 vom Leistungssprung so wie heute die Core I Prozessoren, das wird nicht so schnell wieder erreicht ! Wenn ich nicht zocken würde, würde mir ein Pentium D von 2004 reichen .. Für eine bekannte baue ich gerade ein C2D System mit 4 Gig Ram auf das sie eh nie ausnutzen wird, für die war ein P4 schon fast überdimensioniert, leider ist das Teil ... | |||
38 - stabiles Bild nach aufwärmen -- LCD TFT Viewsonic VG191 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : stabiles Bild nach aufwärmen Hersteller : Viewsonic Gerätetyp : VG191 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Mein Viewsonic VG191 hat eine Alterskrankheit bekommen. Zunächst musste der Bildschirm nur einige bis 10 Minuten aufwärmen, bis das Bild stabil dargestellt wurde, aber inzwischen dauert das gerne mal Stunden... Vorher ergibt sich folgendes Szenario: - On-Screen Menü wird absolut korrekt dargestellt, solange keine externe Quelle am Bildschirm angeschlossen ist. - Ist eine Quelle angeschlossen (und der Bildschirm noch "kalt"), springen die Zeilen in vertikaler Richtung durch die Gegend, wobei der obere Bildrand meist schon recht früh stabil ist. Einzelne Zeilen werden dabei ganz verschluckt, sodass das Bild am unteren Rand fluktuiert und nicht die volle Höhe ausfüllt. - Nach einiger Zeit, wenn die Höhe voll ausgefüllt wird und bereits alle Zeilen dargestellt werden, ergeben sich lustige horizontale Verschiebungen (nach rechts) von einzelnen Zeilen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen. Der linke Bildrand gleicht dann einer Meeresbrandung mit S-förmigen Wellen, die mit der ... | |||
39 - SUCHE T-Con (T370HW02 V0 06A22-1B) control board für Samsung LE-37 M 87 BD -- SUCHE T-Con (T370HW02 V0 06A22-1B) control board für Samsung LE-37 M 87 BD | |||
Hallo,
ich suche wie im Betreff angegeben ein T-Con für einen Samsung LE-37 M 87 BD LCD TV die Produktbezeichnung des T-Cons lautet: T370HW02 V0 06A22-1B ich wäre überaus Dankbar wenn mir jemand diesen Controller besorgen könnte. Grüße cheef000 ... | |||
40 - Atmega Programmieren- Starthilfe -- Atmega Programmieren- Starthilfe | |||
Hallo alle zusammen!!
Bin neu hier und habe schon gleich ein paar Fragen ![]() Habe mir in den Kopf gesetzt mal was mit Microcontrolern zu machen. Da gibs ja verschiedene von Amtel atmega8,16 und was weis ich noch... Auf Youtube gibs ja so tolle Anleitungen wie man z.B eine Schaltung baut und mittels den Microcontroler ein LED-Lauflich steuert.So was wär für mich schon mal ein Anfang. Jetzt frag ich mich, was brauch ich den dazu alles? LED, Widerstände und co. ist klar, aber welchen Controller soll ich nehmen und vor allem was brauch ich für ein Programiergerät?Da gibs ja ein "Amtel Evaluation Board" Wäre so etwas das richtige?Der hat aber nur eine serielle Schnittstelle, hat aber mein PC nimmer ![]() Kann man diese Cips mehrmals programmieren oder ist das nur einmal möglich. Könnt ihr mir vieleicht sagen wo man sowas günstig bekommt? Ich weis, Google ist dein Freund und so ![]() Dann danke ich schon mal für die Antwoten Grüße ... | |||
41 - Kein helles Licht -- DTS Lighting Stroboskop | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein helles Licht Hersteller : DTS Lighting Gerätetyp : Stroboskop Chassis : Metall ______________________ Hallo, ich habe vor einer gewissen Zeit ein 1500W-Stroboskop von DTS Lighting bei eBay - eingestuft als "Ersatzteil/Defekt" - für 10 Euro ersteigert. Dabei handelt es sich um das ältere Modell; Links zum Neueren hier: http://www.bluelight.at/show.aspx?sp=1&url=b_stroboskope / http://www.dts-lighting.com/STROBE_DMX Da der Verkäufer einen Defekt seines Controllers vermutete, war ich zunächst guter Dinge, ich kaufte mir einen Controller bei Thomann (http://www.thomann.de/de/botex_strobe_controller.htm), ein Klinkenkabel für die Verbindung (http://www.amazon.de/Klinkenkabel-35-mm-Stecker-Stereo-Klinke-Kabel/dp/B003ZT83I4/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1350396835&sr=1-1) und ein Kaltgerätekabel. Bloß leider ging die Rechnung nicht auf - nahe lag die Vermutung eines Defekts des Leuchtmittels. Al... | |||
42 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Hallo zusammen,
über den Raspberry Pi bin ich zur GPIO Programmierung gekommen und möchte nun auf "kleinere" Mikrocontroller wechseln bzw. damit experimentieren. Ursprünglich wollte ich mir dazu das ATM18 AVR Testboard kaufen, das im CC2 vorgestellt wurde, aber das ist nicht mehr erhältlich. Jetzt bin ich von der großen Anzahl an den sonst verfügbaren Testboards und Experimentierplatinen komplett verwirrt... Was es nicht alles gibt, alleine vom Ardunio X verschiedene Varianten, dann noch Sainsmart und was weiss ich noch. Kurz, ich bin total erschlagen. Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein. Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc? Danke ![]() ... | |||
43 - Bildverblasst / Kontrast -- LCD Samsung LE37A616A3FXXC | |||
Hallo Leute, peinlich aber habe das T-con Board erst nicht gesehen und es mit den Controller Board bn41-00944a verwechselt ![]() Problem konnte gelöst werden in dem ich einfach einen Neuen AS15 F Chip eingelötet habe ![]() Danke an Tobi der hier geantwortet hat. Sorry für die Späte Rückmeldung dachte ich kriege per E-Mail Bescheid wenn eine Antwort vorliegt. ... | |||
44 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
45 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine | |||
Hallo,
habe leider ein Problem beim Zugriff via JTAG auf meinen Controller ATMega32. Ich finde einfach keinen Fehler. Habe ich vielleicht etwas "wichtiges" vergessen? -In der Sicht von oben Unten rechts ist die Spannungsversorgung. Unten links Quarz und Wannenstecker für JTAG. Oben Links ist Reset über 10K gegen VCC. Mit dem Jumper geht Reset auf GND (Ersatz für einen Taster). Oben Rechts ist ein IRF3205, welcher eine Last (Klemme oben rechts) Schalten soll. -In der Sicht von unten Oben rechts eine "Zweigstelle" von VCC. Direkt darunter am Rand ist der Reset. Unten Rechts ist der JTAG. Von dieser "Gruppe" ist unten links der Pin 1 (rot markiert). Gelbe Kabel sind XTAL. Beim ATMega32 ist unten rechts (rot markiert) der Pin 1. Das Programmiergerät (AVR-Dragon) funktioniert an einem Pollin-Board problemlos. Ich habe das hier eigentlich auch so gemacht. Zumindest war das der Plan. Nur irgendwas stimmt nicht. Wer kann mir da helfen? Gruß, Andreas ... | |||
46 - I/O-Controller -- I/O-Controller | |||
Offtopic :Head-Up Displays gibt es von verschiedenen Herstellern, bei einigen funktionieren die auch ;-) @akhof: Leider fehlen immer noch alle Angaben zu deinem "Controller". Was willst du ein und ausgeben? Analoge Werte, digitale Signale, soll es serielle Schnittstellen o.ä. haben? Die Schaltung von dem Pollin-Board ist im Datenblatt drin, die Firmware kannst du runterladen, einem Selbstbau steht also nichts im Wege, wenn man es sich unnütz schwer machen will. ... | |||
47 - HID selber bauen -- HID selber bauen | |||
Das von mir erwähnte Arduino Board basiert auf so einem AVR.
Zitat : Aber ich habe mich halt dafür interessiert wie so ein Joystick gebaut wird. Das dürfte doch nicht so kompliziert sein? Im einfachsten Fall (Digitaljoystick) sind das 5 Taster. Bei einem einfachen Analogjoystick 2 Potis und 1 Taster. Kompliziert wird es, wenn USB ins Spiel kommt. Dann kommst du um einen Controller nicht herum. ... | |||
48 - Bild flackert, grüne Streifen -- LCD TFT Samsung 305T Plus | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bild flackert, grüne Streifen Hersteller : Samsung Gerätetyp : 305T Plus Chassis : - FCC ID : - Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Vorgeschichte allgemein: - 27.5.2009 habe ich den Samsung 305t gekauft - bereits Weihnachten 2010 war er 1x in der Reparatur (Garantiezeit) - damals begann es damit, dass von links dünne HORIZONTALE Linien kaum sichtbar so gezittert haben. Besonders auf dunkel blau/rotem Hintergrund sah man es. Die Linien waren auch von der Position der Fenster auf dem Desktop abhängig, praktisch wie ein Schatten auf der gleichen Höhe. Sie zitterten aber auch ohne Fenster bzw. helle Bereiche auf dem Bildschirm und es war auch manchmal total random, egal was auf dem Bild zu sehen war. - ca. 1 Monat später hat das ganze Bild sehr stark horizontal gewackelt und sich verzerrt, so dass man nichts mehr (bzw. kaum) was erkennen konnte Vorgeschichte mein aktuelles Problem: Ca. 2-3 Tage nach der Garantie, also Ende Mai, hat der Bildschirm angefangen bei manchen Grautönen zu flimmern. Manchmal sah man das schon auf dem Weiß vom Dateiexplorer in Windows. Das flimmern war ca. 25Hz und es haben nur... | |||
49 - LED Stromversorgung -- LED Stromversorgung | |||
Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Spam aus China gelöscht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Jun 2012 7:44 ]... | |||
50 - Laufband Motor Controller Board defekt -- Laufband Motor Controller Board defekt | |||
Hallo zusammen
Ich habe ein defektes Treadmill Laufband von einem Freund geschenkt bekommen wo das Motor Controller Board defekt ist (siehe Foto). Er hat gesagt das der Widerstand links neben dem Brückengleichrichter BR3510L abgeraucht war,er hat das Bauteil aber nicht gefunden und statt dessen einfach einen NTC1.0 eingelötet?? Hat jemand eventuell eine Adresse zur Reparatur oder Austausch oder vielleicht einen Schaltplan für das Board.Habe schon gegoogelt und den Treadmilldoctor in Amerika angeschrieben er hat dieses Board nicht. Grüße Andi ... | |||
51 - Vewendung des Netzteils möglich? -- Vewendung des Netzteils möglich? | |||
hallo
Zitat : Und was würde passieren, wenn man 5V und 250mA hätte. Ein Verbraucher an einem USB Port darf laut Spezifikation generell erst einmal nur 100mA ziehen. Diese 100mA bekommt er selbst dann, wenn er nicht einmal Intelligenz hat oder ein PC peripherieteil ist. Eine LED mit vorwiderstand am USB Port wie diese "Usb Lampe" http://www.yomoy.de/USB-Lampe wäre ein Beispiel. Braucht ein Gerät mehr als 100mA - zum Beispiel eine 1,8" Festplatte mit etwa 400mA - muss es zunächst auch mit 100mA zufrieden sein. Dann kann es aber mit dem USB Controller bzw dem OS "reden" und um mehr Strom bitten. In der Regel werden dann die maximal zulässigen 500mA pro Port erlaubt. Theoretisch könnte ein Controller aber auch weniger zuteilen (war für Laptops vorgesehen). Wäre das externe Gerät damit nicht zufrieden muss es sich absc... | |||
52 - Vertikale weiße blaue streife -- Plasma TV JVC TU42V31BUE | |||
controllerboard wärend des betriebs gedrückt halten!! ![]() grenze fehler mehr ein controller board ist damit der buffer gemeint oder der ysus, zsus?? wenn buffer platine dann btm oder top! und dennoch den buffer halten und das flachbandkabel zum display bewegen!! streifen gross oder klein Quasi auf einer zeile oder einem pixel ich habe ein ps 50 samsung der hats auf einer zeile dort ist auf dem bandkabel der aufgesetzte chip zum display defekt. ... | |||
53 - Noisy picture -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hello, Stego.
That was my mistake... I'll never wear them if I repair some electronic equipment... If I remember correctly, I've shortened something near B1 connector on "Ablaufsteuerung" board... I've downloaded all documents about 2280 and 2280a models that were available on this forum. Sympthoms are: black display, no response on any buttons... Only when I turn VCR on (by big button 0/O) it makes startup-sequence (rotates big ring with tape guides half a centimeter forward, and then back). And it looks like processor is alive... I think that VFD-driver died. What should be on /RESET pin of B1? Should be any pulses on /RQ? I see with my multimeter that there are pulses on SDA and SCL. And! I remembered! There were "click" sound when I touched solder pionts... Maybe there were arc between watch and points ![]() Desoldering of big ICs is not a problem at all. I have all necessary equipment. Another problem is where to find replacement parts and to know exactly, is this part really broken ![]() And I've noticed, that transistor T... | |||
54 - ATtiny 13 vs. ATtiny 12/15 -- ATtiny 13 vs. ATtiny 12/15 | |||
gibt ja zum Glück nur ein einziges Board für solche Controller auf der Welt, also lässt sich die Frage ganz einfach beantworten....
Ich benutze 2 der ersten Pollinboards und hab damit bisher jeden Atmel programmiert bekommen. Dieses Board hat einen ISP Programmer on Board und so kann man sein Programmierkabelchen hinstecken wo man es benötigt. ... | |||
55 - Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 -- Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Dual LCD TV mit Hilfe der Tipps einiger Forumsnutzer, durch den Einbau einen Inverters reparieren können. Nun ist dem Gerät das Netzteil und die Standby Schaltung hopps gegangen. Symptom: TV schaltet nicht ein, LED geht sofort wieder auf Rot(Standby). Daher würde ich gerne die übrigen, warscheinlich noch funktionierenden Teile , als Ersatzteile hier anbieten. Das neueste ist natürlich der erwähnte Inverter. ----------------------------------------------------------------- DARFON V144 MOD. V144-001 4H.V1448.001/J VK8914410207 B07 - 5009186 Rev. 2H1 für 90€ ----------------------------------------------------------------- Dann habe ich noch folgendes: LCD Controller, TCon Board V296W1-C1, X7, PN:35A29C0136 -- 50€ Audio Board VESTEL 17AMP03-01 -- 20€ Mainboard Vestel 17MB11-2, VGA Port defekt, HF-Kabel zwischen den Tunerteilen fehlt. -- 25€ Zuletzt ist noch das 30 Zoll LCD Panel (ohne Beleuchtung) vorhanden, Partnummer unbekannt. Dieses hat einen kleinen "Steinschlag" rechts oben, einen toten Pixel (Weiß) wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob die beiden identisch sind, Position stimmt aber überein. und eine leichte Abschat... | |||
56 - USB Bootloader aktivieren -- USB Bootloader aktivieren | |||
Hallo Samuel,
Zitat : ... den AT32UC3A0512 Controller, dieser hat von Werk aus wie alle USB Controller von Atmel einen Bootloader drauf. bist du ganz sicher, dass der von Haus aus einen Bootloader drauf hat? Ich habe mir ein Arduino-Board gekauft, eines von diesen Nachbauten 'Made in China', wie sie zu Hunderten in der Bucht angeboten werden. Und dabei habe ich uebersehen, dass da irgendwo 'Bootloader Ready' stand. Mit anderen Worten, anders als beim originalen Arduina fehlte der der Bootloader. Den musste ich mittel USBTiny erst selbst einspielen. Vielleicht hast Du ein aehnliches Problem ... Gruss Guenther ... | |||
57 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
Hallo,
möchte die 12 V, die ich an den Microcontroller von Nanotec (SMCI12) anlege, separat an einem externen Board nochmals in 5V und 2.5V bzw 2V regeln. Die 5V und 2.5V/2V benutze ich um den Schrittmotor per Joystick(kein Poti) zu steuern, ich stell den Controller so ein das er bei High (5V) nach rechts fährt und Low (2/2.5V) nach links. Ich benütze folgende Bauteile : 7805 und LM317 oder LM385 Z-2.5 folgendes Schaltplan habe ich erstellt : Bild im Anhang Beim LM317 sollte laut Datenblatt Vin-Vout mind 3V betragen , deshalb 2V bei Verwendung dieses Spannungsregler. Falls ich das richtig verstanden habe. Laut Formel im Datenblatt " Uout= 1,25V(1+R2/R1)+Iadj*R2 " komme ich auf ca 2V wenn ich den Poti R2 auf ca 240Ohm drehe.. Aber das kann glaub nicht stimmen.... Aber ich denke ich tendiere zur Z-Diode. Ist das alles OK? Datenblatt: LM385 http://www.produktinfo.conrad.com/d.....S.pdf Datenblatt: LM§17 | |||
58 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT | |||
Zitat : Warum glaubst Du, dass es an der Vertikalablenkung liegen könnte? Müsste ich dann nicht einen einzigen horizontalen Strich sehen? Ja, das war früher so und ist heute bei manchen Geräten auch noch so. Aber es gibt heute Situationen ausserhlab von Schutzmechanismen (s.u.), wo ein Strich trotzdem nicht zu sehen ist. Wenn im Ausgangskreis des IC z.B. keinen Elko ist, weil das IC mit symmetrischer Spannung betrieben wird. Hängt der Ausgang nun auf einem der beiden Versorgungspotentiale fest, und die zugehörigen Sicherungswiderstände in der Versorgung reagieren nicht, wird diese helle Linie von der Bildmitte dauerhaft nach oben oder unten abgelenkt und veschwindet hinter der Maske. Zitat : | |||
59 - Eisbereiter tot -- Kühlschrank Gaggenau Gefrierschrank mit Eisbereiter | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Eisbereiter tot Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Gefrierschrank mit Eisbereiter S - Nummer : RF 463 201 / 06 FD - Nummer : 8804 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Erstmal schnell was ich bräuchte: Ich müsste wissen, wie der Stecker auf dem letzten Bild belegt ist, bzw welche Spannungen dort anliegen müssten, da ich denke dass der Fehler hier liegt! So jetzt genau für alle, die es interessiert: Ich habe diesen Eisschrank geschenkt bekommen und wusste nicht ob er funktioniert, nachtdem ich ein paar Undichtigkeiten beseitigt hatte, habe ich ihn testweise betrieben, und siehe da, alles hat perfekt funktioniert! nach 5 tagen dachte ich es passt alles und habe vorrübergehend einige sachen eingefrohren, worauf er einen Fehler brachte und nicht mehr kühlte. Der Fehler war, dass ich hinten Das große blech nicht rangeschraubt hatte, welches sich im nachhinein als Luftführung erwiesen hatte, so wurde der Kompressor nicht gekühlt und überhitzte! Nach... | |||
60 - Suche elektronischen Schalter -- Suche elektronischen Schalter | |||
Wenn ich das richtig verstanden habe ist dieses "Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports" nichts anderes als ein µC auf einem fertigen Board.
Dieser muß doch sowieso erst passend programmiert werden damit er am Ende das macht was er soll. Also warum nicht die 200 Dioden als Matrix zu 10 x 20 (macht 30 Pin) anschalten. Treiber nicht vergessen und den Rest erledigt die Software auf dem Controller. ... | |||
61 - Notebook lässt sich nicht einschalten -- Notebook lässt sich nicht einschalten | |||
Wenn man nach Power Controller Chip sucht kommt man immer wieder auch Chips von Maxim. So ein Chip befand sich auch auf dem Mainboard. Also habe ich diesen von einem Board welches sich einschalten ließ (aber anderweitig defekt ist) abgelötet. Leider ließ sich das Board immer noch einschalten.
Hier mal zwei Bilder: Vorderseite Rückseite Den Chip im Kreis auf der Rückseite habe ich entlötet. ... | |||
62 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau" | |||
Hallo QuirinO,
erstmal vielen dank für die ausführliche Antwort. Das hat mich doch gleich ein Stück nach vorne gebracht ![]() So wie es aussieht, ist es vielleicht für den Anfang empfehlenswert, erst einmal mit einem fertigen Entwicklungskit zu beginnen. Falls ich dann feststellen sollte, dass so etwas für mich nichts ist, hätte ich nicht so viel Geld investiert. Dann muss ich mich gleich auch nicht um so viel kümmern. Wenn ich dann erstmal die "einfachere" Variante hinbekommen habe, kann ich mich ja an die schwierigere machen. Das Problem dabei ist ja, wie du schon angesprochen hast, die Größe. Der Gamepad sollte aber eigentlich schon ungefähr die Maße eines SNES Controllers haben (ein bisschen größer ist natürlich erlaubt). Da ich später ja noch einen integrierten Akku und ein Bluetoothmodul nachrüsten müsste bzw. wollen würde (ist das überhaupt möglich bei dieser Kit-Lösung?) müsste das Board ja schon recht klein sein. Ich habe mir mal die Arduino-Boards angeguckt, die sehen ja schon recht vielversprechend aus (soweit ich das mit meiner Unwissenheit sagen kann). Dabei ist mir das Arduno Fio | |||
63 - Selbstbau Programmiergerät AVR -- Selbstbau Programmiergerät AVR | |||
Ich will das mal etwas erweitern. es gibt sehr wohl Selbstbauprogrammierer die einem MK2 halbwegs ebenbürtig sind. (USBIsp von Matwei z.B.) allerdings hat man bei den meissten "Programmern" welche im Prinzip nur aus 2 Steckern und etwas Draht bestehen ein Problem: funktionierten diese vor einigen Jahren noch problemlos wird es momentan schon schwierig damit überhaupt noch arbeiten zu können. Die meissten Betriebssysteme wollen den Datenverkehr auf den Schnittstellen gern überwachen, erschwerend kommt hinzu, daß Parallele und Serielle Schnittstellen (RS232) immer seltener werden. Somit funktionieren diese einfachsten Bitschieberprogrammer, bei denen der PC das Programmierprotokoll emulieren muss, nur noch selten und werden wohl in einigen Jahren ganz ausgestorben sein.
Ansonsten gibt es das bereits angesprochene STK500 welches (wie das noch erwähnte Dragonboard) High Voltage Programming unterstützt. Es ist mit ca 70 / 80 Euro nicht ganz so günstig wie der reine MK2 Adapter (Welchen es übrigens als RS232 und USB Version gibt) Aber bietet neben den Sockeln für viele Controller auch einige rudimentäre Zusatzoptionen welche für kleinere Entwicklungen durchaus ausreichend sind. Ein MK2 ist sicher die günstigste Variante die Atmels zu programmieren, welche auch a... | |||
64 - Antrieb für ein Modellflugzeug -- Antrieb für ein Modellflugzeug | |||
Zitat : Beide sind aus Balsa, auch deswegen will ich auf Bürstenmotoren verzichten. Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Geeignete BLDC Motore kann man ganz gut selber bauen, der ca. 15-jährige Sohn eines Bekannten hat das erfolgreich gemacht. Basis war der Motor eines CDROM-Laufwerks, der mit dickerem Draht neu gewickelt wurde und der Ferritmagnet in der Läuferglocke wurde entfernt und durch eine Vielzahl eingeklebter NdFeB-Magnete ersetzt, wie man sie auch in der Fokussierung des Players findet. Auf diese Weise kommt man zu Motoren der 150W-Klasse. Den Controller hat er preiswert zugekauft, imho lohnt es auch nicht den selbst zu machen. Das Teuerste bei dem Projekt waren sicherlich die Li-Po-Zellen. Bauanleitungen findet man in entsprechenden Foren. Die Verwendung von Verbrennungsmotoren macht keinen Spaß mehr; sie ist durch imho unsinnige Lärmschutzvorschriften stark eingeschränkt worden. | |||
65 - EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht -- EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht | |||
Hallo,
ich bin neu hier und würde mich über jede Hilfe freuen. Ich beschreibe mal mein Anliegen. Wir haben für unsere BühnenKostüme, EL-Folien (8 Stück im Oberteil) und 6 (in den Hosen) vernäht. Und diese sollen mit speziellen ABlaufprogrammen angesteuert werden, für eine max Zeit von 1,5 Stunden. Bestückung der Anzüge: -Stromversorgung 12V Akku Pack mit 4800 mA. -8 EL FOLIEN im Oberteil werden über einen 12V DC EL-Inverter (Ausgang 120VAC 400hz bei ca 600 mA) betrieben. -6 EL FOLIEN in der Hose werden über einen 12V DC EL-Inverter (Ausgang 120VAC 400hz bei ca 500 mA) betrieben. -LED-Cube 4x4x4 Controller Board (Eingang 12V max 1000mA) Wir wollen die Einzelnen Folien über das Controller Board ansteuern, worauf ich später nochmal eingehe, welche Ausgangsleistungen es genau hat. Die Grundüberlegung ist eine normale Relais Schaltung, gerne aber auch über TRIACS, weil sie schneller reagieren. Klar ist, dass die Phase vom Folien-Inverter direkt an die Folien angeschlossen werden, und den Null-Leiter wir über die Relais/Triac ein/aus schalten wollen. Als Ansteurung der Relais/Triac soll das LED Cube Board (ELV) die Grundlage sein, weil es sich wunderbar über USB Programmieren lässt und die Programme da... | |||
66 - Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen -- Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen | |||
Hallo,
ich setze einen Controller zur Regelung ein. Da sich das Ganze zur Zeit noch in der Testphase befindet, arbeite ich noch mit dem Atmel Board 2.0.1 von Pollin. Später würde ich dann nur den Controller, den Netz-Bereich und Quarz auf eine Platine bringen. Das Problem ist, das das Board mit 9 Volt betrieben wird, die Hardware mit der geregelt wird (Lüfter) mit 12 Volt. Das macht natürlich wahnsinnig viel her mit einem 9V Netzteil und einem 12 Volt Blei-Akku zu arbeiten. ![]() Ich möchte gerne nur eine Spannungsquelle verwenden. Am liebsten ein Netzteil für Beide. Was habe ich da generell für Möglichkeiten? Gruß, Andreas ... | |||
67 - Bascom Mini-Problem -- Bascom Mini-Problem | |||
Nun ja. Ich hab kein fertig gekauftes/bestelltes LCD Board, sondern eine Anzeige, bei der für jedes Segment die Pins herausgeführt sind und einen LCD-Controller: CD4543. Dieser hat an Pin6 den Anschluss "Phase".
Der wird benötigt, um die Anzeige mit Wechselstrom zu versorgen, damit diese nicht kaputt geht (Elektrolyse). Möchteb also diese Rechtecksschwingung direkt mit dem Mikrocontroller erzeugen. ... | |||
68 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern | |||
HI,
also das Drumkit ist kein richtiges elektronisches Drumkit sondern eher ein Controller für eine Konsole. Hier mal ein Bild: Bild eingefügt Ich möchte es gerne mit meinem Velleman USB INTERFACE BOARD mit dem PC verbinden und steuern. Leider habe ich von elektronik noch nicht so viel Ahnung, und habe nur ein paar Experiment Bausätze aufgebaut. Ich muss Wissen, was passiert, wenn ich auf die piezo Pads schlage und will es dann simulieren mit dem PC.Habe leider keinen Oszilloskop um die Frequenz zu messen. Habe irgendwo gelesen gehabt das die Piezoelektronischen Pads die Frequenz von 1khz senden. ... | |||
69 - DC-Motor von L6203 abkoppeln, Leistungsverstätkung -- DC-Motor von L6203 abkoppeln, Leistungsverstätkung | |||
Hallo Harald,
1000x sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. eine externe Lösung wäre mir am liebsten gewesen, da ich das board nicht zerstören möchte, aber wenn eine andere Lösung möglich ist, ist das natürlich auch ok. ohne Elektronik schafft der Motor die Last(ggf. muss ich die Motorleistung etwas erhöhen), ich denke durch die Erhöhung der Last wird krzzeitig zu viele Strom gezogen und der Controller schaltet ab. Soweit ich erkennen kann, ist ein RC-Glied R201(10k), C148 geschaltet. Messen, wenn die Elektronik eingebaut ist, ist sehr schwierig. Besten Dank VG Eddi ... | |||
70 - MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten -- MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten | |||
Hallo,
Ich habe hier einen 12Volt Lüfter den ich mittels MOSFET schalten möchte. Die Belegung ist wie folgt: TYP: BTS660P Pin 3=Gate Pin 4=VCC IN (12Volt versorgung) Pin 5=OUT (12Volt für Lüfter) Wenn man dem Datenblatt glaubt muss das GATE gegen GND geschaltet werden, damit der Baustein durchschaltet. Zum Schutz des MOSFET habe ich eine Diode zwischen GATE und PIN vom Controller gesetzt. Diese Diode sperrt in Richtung MOSFET. Alles verkabelt und (ohne Board) gestestet-> läuft! So, nun mein Problem. Wenn ich das Board mit Spannung versorge, so sind alle Ports gegen GND geschaltet, das sehe ich daran, weil sich mein Lüfter dreht. Nun möchte ich das der Pin an dem sich das GATE vom MOSFET befindet eben nicht mehr gegen GND geschaltet ist. Wie stelle ich das an? Habe alles mögliche versucht, auf Eingang gestellt, auf Ausgang gestellt, Daten gesendet Daten empfangen. Egal was ich mache, der Pin ist immer gegen GND geschaltet. Wie muss ich da generell vorgehen? Gruß, Andreas ... | |||
71 - Biete Rückwand ScaleoView C19-4 -- Biete Rückwand ScaleoView C19-4 | |||
Hab die Elektronik auch noch gefunden;-) Auf der Netzplatine müssen Kondensatoren getauscht werden!
1 x Netzplatine 200-100-M7131-A mit Schalterleiste und Kabel 1 x Controller Board AI-0088 Rev. F ... | |||
72 - geht nicht an -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P19-2 Rev.:01 G4/U3 | |||
Hallo,
also danke erstmal für Eure Antworten. Ich bin nicht viel dazu gekommen, meine Untersuchungen so richtig zu ordnen. Aber erstmal zum "genauen" Fehlerbild: Die Bildschirme gehen nicht an. Die LED unter dem Panel leuchtet nicht, und das Panel bleibt schwarz. Das passiert mit und ohne eingespeistes VGA-Signal. Ausnahme: Bei einem der drei Bildschirme (#3) blinkt die LED ganz kurz auf, bleibt dann aber wieder dauerhaft aus. Dann habe ich die 3 Geräte auch soweit zerlegt, dass neben dem Panel noch 4 Platinen einzeln "vorliegen": Ich nenne sie mal Stromversorgung (PSU), Controller (mit DVI- und VGA-Buchse), Audio (mit 3.5mm Klinke-Stecker), Bedienteil (mit den Knöpfen, der LED und Anschlüssen für die Lautsprecher). Ich habe jetzt ein ESR60 zur Verfügung. Ich wollte nicht gleich die Kondensatoren auslöten, sondern habe erstmal "in circuit" gemessen. Sicher noch nicht so aussagekräftig, da ja z.T. große und kleine C's parallel ange... | |||
73 - fehlerhafte Segmentansteuerung beim VFD (Ansteuerung über Controller D16310GF) -- fehlerhafte Segmentansteuerung beim VFD (Ansteuerung über Controller D16310GF) | |||
Hey Leutz,
habe eine Waage mit digitaler Anzeige, wobei die Anzeige über VFD Displays angezeigt wird. Die angeschlossenen VFD Displays werden parallel angesteuert (Anzeige Bediener und Kunde jeweils getrennt). Auf den VFD fallen die Segmente a und g auf allen Displays aus. Nach einigen Messungen hab ich herausgefunden, dass die diese Segmente über einen Controller D16310GF angesteuert wird (Foto kleine Platine). Diese Platine befindet sich auf einer weiteren Unterbaugruppe (Foto). Eine ähnliche Anfrage habe ich hier bereits laufen- Link: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Nun geht es um den Controller und weniger die VFD, deshalb diese neue Anfrage. Angeschlossene Displayplatine: Wird auf dem Display bsp. die "0" angezeigt, so liefern die Pins am Controller, die die Segmente a und g ansteuern eine Spannung von (a) -1.6V und (g) -2,3V. Die Pins der anderen benötigten Segmente liefern... | |||
74 - Suche Hilfe zur ansteuerung eines Relaisboards -- Suche Hilfe zur ansteuerung eines Relaisboards | |||
Hallo Leute,
ich habe mir bei ebay vor ´n paar wochen eine relaisplatine ersteigert bei der ich dachte, dass man ´se direkt mit dem PC verbinden kann. In dem Artikel stand nämlich, sie verfüge über einen RS232 anschluss & einen 5V TTL Pegel anschluss, der mit dem entsprechenden controller ebenfalls an RS232 betrieben werden kann. Als ich das Board letzendlich bekam, war meine zuversicht, das board ans laufen zu bekommen, wieda bei null. Es gibt, soweit Ich weiss, keine genaue bezeichnung von dem Board, unter der man im Internet danach suchen könnte. Ich möchte euch dennoch bitten, mir hilfreiche Vorschläge zu machen. Auf dem Board ist die Aufschrift: Getinge 1179-61I Nova Electronics Dev. AB Die Seite bei Ebay ist die: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....NX:IT Bin für alle Ratschläge offen! MfG. Chinschilla ... | |||
75 - 7 - Segmente - Mehrfachdisplay -- 7 - Segmente - Mehrfachdisplay | |||
Hey Leutz, da bin ich ma wieder.
Erstma vielen Dank für Eure Tipps. Das neu bestückte Display ist genau eins, dass auch bestückt werden muss, sprich der gleiche Typ wie die anderen. Ich habe nun dank eurer Hinweise die beiden Segmente ausfindig machen können. ![]() Nach einigen Messungen habe ich herausgefunden an welchen Pin die beiden Leitungen zum Controller führen. Der besagte Controller D16310GF befindet sich unter dem linken großen Deckel, den ich nun endlich mit Mühe lösen konnte. Darunter befinden sich eine kleine Unterbauplatine mit diversen Treiberstufen-Foto. Das Pin 1 und das Pin 7 sind für die Ansteuerung der Segmente a und g wahrscheinlich verantwortlich. Nach Messungen ergab sich, dass am Controllerpin 1 eine negative Spannung von ca. -2V anliegt und am Pin 7 eine Spannung gegen 0V. Einige andere Pins, die andere Segmente versorgen, führen eine Spannung von über 18V mit sich (Gleichspannungsmessung). Über den Link (Datenblatt) habe ich ermittelt, das an den Pin 1 und 7 zu diesen Ansteuermoment eine wesentlich höhere Spannung anliegen sollte. Link: | |||
76 - Bauteil zur Temperaturanzeige -- Bauteil zur Temperaturanzeige | |||
Zitat : PT 500, da dieser meißtens verwendet wird in Heizungen nur ein Beispiel, sind wir uns einig. Ich habe allerdings schon alles gesehen bei Heizungen, Kty 10, verschiedenste NTCs, PT 100 , 1000 , PTCs . Zu deinem Vorhaben fällt mir eine einfach- und eine Luxusversion ein: einfach : nimm ein 10- Gang Poti und den entsprechenden Knopf mit 100er Teilung. Davor in Reihe schaltbare Vorwiderstände , ähnlich der Dekade, die du ja kennst. So eine Kombi mehrmals aufgebaut, kannst du ziemlich feinfühlig und genau simulieren. Leider eben mit Tabellen. Luxus : PC (controller kann ich nicht) mit 8255 IO- Board und 4067 Analogmultiplexer, der die Widerstände im 1 2 4 8.. Verhältnis schaltet. Gleichwertige Lösungen mit Digitalpoti sind denkbar, vieles geht. (controller bestimmt auch ne lösung) dann kannst du die Sensorwerte als Software bilden und hast max.Komfort. ... | |||
77 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren | |||
So da hier anscheinend viele kompetente Leute sind, die wissen was zu tun ist, werde ich hier mal meine Frage posten.
Also ich habe diese USB-LCD Schaltung nachgebaut: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615 Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich die Schaltung mit unprogrammierten ATTINY 2313 an USB anschliese, komt von Windows die Meldung: "Das angeschlossene USB Gerät konnte nicht erkannt werden" oder so ähnlich. Bis jetzt alles noch Normal. Jetzt programmiere ich den ATTINY 2313 mit meinem Pollin AVR Board und PonyProg 2000. Also ich Steck den Microcontroller aufs Board am passenden Steckplatz und auch richtig herum. So jetz lad ich die hex. Datei in PonyProg und klicke auf Write Device, nachdem ich den Controller ausgewählt habe. Bis hier funktioniert auch alles und er programmiert. Erst Write dann Verify und dann kommt die Meldung: "Write successful". So bis dahin konnte ich mich schonmal freuen, dass das reibungslos geklappt hat. Jetzt ATTINY wieder auf Schaltung Stecken und an USB anschliesen. Eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen, dass das USB Gerät erkannt wird als USB-LCD. Aber d... | |||
78 - Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard -- Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard | |||
Hallo DonComi,
als Controller benutz ich den ATmega 32 Der Code war praktisch nur ein Beispiel Prinzipiell lager ich mir ja in C vieles in Funktionen aus, Portinitialisieren usw. Und genauso hab ich eben eine Funktion waitforKey() die aufgerufen mir das Bitmuster des Ports zurück gibt. Hier als Beispiel: Code : void initPort() { DDRA = 0x00; //Eingabe für Taster PORTA = 0x00; //Pullup-Widerstand deaktiviert } unsigned char waitforKey() { char TASTE; while(PINA==0x00); _delay_ms(100); ... | |||
79 - DVD-Laufwerk intern über anderes Netzteil betreiben -- DVD-Laufwerk intern über anderes Netzteil betreiben | |||
Ich bastel mal wieder an einem ThinClient rum...
Das Teil hat einen CF-Port direkt on Board und gesteckt ist ein ST1 Drive.Im PCI-Slot habe ich einen IDE-Controller.An diesen Controler würde ich jetzt gerne ein "internes" DVD-aufwerk anschließen,damit ich mein OS auf die ST1 bekomme. Das Board wird über ein externes NT (2-polig,nur 12V) gespeist und es gibt auch keine Anschlüsse für irgendwelche Laufwerke auf dem Board. Nun die Frage : Kann ich das DVD-LW über ein anderes Netzteil befeuern,oder gibt es da irgendwo Komplikationen ? ... | |||
80 - Ethernetprojekt -- Ethernetprojekt | |||
Hallo househasi und herzlich Willkommen im Elektronikforum!
:sm12: Ich hätte hier Kodeschnipsel für UDP herumliegen, ist eigentlich nichts Besonderes, allerdings habe ich momentan keine Zeit, mich weiter um das Projekt zu kümmern. Hast du eine Art Treiber für den ENC28J60? Ich habe zwar auch einen eigenen, aber der ist nicht 100% getestet, da sich mein ENC28J60 merkwürdig verhält (der ist, je nach Rev. ziemlich verbugt, ist schon ziemlich zum Kotzen, wenn man sich nicht mal darauf verlassen kann, dass das Datenblatt auch stimmt... Die Workarounds sind auch nicht gerade der Hammer...). Um UDP nutzen zu können benötigst du die Schicht darunter, IP und noch weiter unten in diesem Fall Ethernetframes. Code : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |