Gefunden für buchse notebook ausgebrochen - Zum Elektronik Forum |
1 - USB C Buchse defekt und wechseln -- Notebook Lenovo T590 | |||
| |||
2 - Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs -- Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs | |||
Hallo zusammen,
mein Problem ist, dass der USB-Hub sich plötzlich abmeldet und die USB-Geräte dann nicht mehr erreichbar sind. Bei den Geräten handelt es sich um 2 Relaiskarten RK10-USB V1.2 von gwr-elektronik, die ich zur Rollladensteuerung verwende. Die Relaiskarten habe ich modifiziert, indem ich die Relais näher zu den Rollladenmotoren verschleppt habe. Die langen Kabel (Netzwerkkabel) zu den Relais fingen dann trotz Schirmung Störungen ein, was zur Entwicklung der Optokoppler Platinen geführt hat. Statt der Relais steuern die Karten über einen Vorwiderstand einen Optokoppler (SOP-4 PC817C 4pin DIP) an. Die Optokoppler steuern dann die Transistoren (BC337-25 NPN TO-92 500MA 45V) an, die die Relais schalten. (Relaisversorgung über ein Handynetzteil mit 6V 800mA) Die meiste Zeit funktioniert die Schaltung, aber hin und wieder meldet sich der Hub ab und kann erst nach einem Neustart oder Aus- und Einstecken wieder in Betrieb genommen werden. Ich hatte vermutet, der Hub hätte ein Problem, und habe einen neuen, diesmal aktiven Hub gekauft. Auch damit treten die Probleme auf. Die Stromversorgung ist ein 5V 1A Netzteil. Die Relaiskarten melden sich bei Windows mit 500mA Bedarf an, müssten aber weniger brauchen, da die Relais ja jetzt über ein separates Netzteil ... | |||
3 - Netzteil Wackelkontakt? -- Notebook MSI GE40 | |||
Neee die Buchse am Laptop ist es nicht, denn wenn der Strom fehlt habe ich die Buchse schon versicht, also stecker rein raus, bringt da nix.
Das Netzteil hat eine kleine grüne Leuchtdiode und einen eingang, wo der Stecker vom 220V Stromkabel rankommt. Schalte ich das Notebook ein, fehlt dem Netzteil Saft und die Diode leuchtet auch nicht. Dann nehme ich das Netzteil kurz vom Strom und stecke es wieder ran, schon ist der Strom wieder da. ... | |||
4 - Kein Strom -- Notebook Asus X53s | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Kein Strom Hersteller : Asus Gerätetyp : X53s Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe electronicwerkstatt-Gemeinde! Ich hab ein riesen Stromversorgungsproblem mit meinem Asus X53s! Tathergang: Ich fand meinen Netzteilstecker nicht mehr, bastelte mir selbst eins mit dem selben Hohlstecker, den ich von einem 9V Ladegerät hatte. Das andere, mit dem neuen Stecker versehene Netzteil war allerdings auch schon hin, da ich beim Anlegen an den Laptop einen hochfrequentigen Ton hörte, was auf eine defekte Spule im Netzteil hinweist. Der Laptop ging danach auch noch, hab ihn eingeschaltet, war aber vald wieder aus, weil er gar keinen Strom mehr hatte. Dann holte ich mir ein original Asus Netzteil, aber weder Akkuleuchte ging an, noch leiß sich der Laptop starten. Dann schraubte ich das Notebook auseinander und steckte den Stecker wieder an, es gab kurz mal nen kleinen Funkenschlag, weil ich aus versehen mit dem Messgerät am Gehäuse der Ladebuchse und der Platine ankam. Danach messte ich wieder, die Platine wurde noch mit Strom versorgt. Also zumindest in der Nähe der Buchse waren 19V angelegt. Einschalten kann ich das... | |||
5 - Suche den Namen eines Steckers und am besten auch gleich wo man ihn herbekommt... -- Suche den Namen eines Steckers und am besten auch gleich wo man ihn herbekommt... | |||
Hi,
Ja es muss dieser Stecker sein, da der Sockel auf ein sehr feinen Platine aufgelötet ist. Ich hatte gestern aber einen Geistesblitz und konnte soeinen Stecker aus einem alten Notebook ergattern. Dort war er als Stecker an einem der Lautsprecher dran. Mein eigentliches Problem ist somit gelöst. Es scheint, dass dieser Stecker/Buchse Typ nur in großen Mengen an Elektrohersteller geht und nicht einzeln erhältlich ist. Die JST Stecker, die man auch im Modellbau nutzt, sind größer. Wie gesagt für mich ist es damit erledigt, aber mich würde trotzdem interessieren wie die Bezeichnung wäre. schönen Abend Mit freundlichen Grüßen melchor ... | |||
6 - USB-Ports defekt (SpaWa) -- MiniX-Tech Multimedia-Player | |||
Noch ein paar Neuigkeiten:
USB-Ports laufen wieder. Für den Ausfall waren 2 der defekten Bauteile verantwortlich (einmal Absicherung von 2 Ports, einmal Absicherung eines Single-Ports). Das dritte defekte Bauteil war zur Absicherung des Ethernet-Ports zuständig. Wenn man Pin1 und Pin6 brückt, dann laufen alle Funktionen wieder einwandfrei. Absicherung ist dann natürlich keine mehr da... Ich habe nun Zener-Dioden von den USB-Ports eines defekten Notebook-Mainboards eingelötet (Bezeichnung "D5"), aber so ganz wohl ist mir da nicht bei, weil ich ja nicht weiß, wie genau die defekten Bauteile abgesichert haben. Hat irgendjemand noch eine Idee zur genauen Funktion bzw. zum Aufbau der defekten Dioden? P.S.: Ich habe in meinem ersten Post leider die PIN-Bezeichnungen vertauscht. Richtige Reihenfolge ist: Pin1: 5V Pin2: GND PIN3: 3.3v PIN4: offenbar nicht belegt PIN5: irgendwas im Bereich unter 1V (nicht belegt?) PIN6: VUSB (Ausgang zur Buchse) [ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandM am 23 Jan 2015 13:43 ]... | |||
7 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
Hallo "nabruxas",
Danke fuer die Erklaerungen. Ein Foto von der Hauptplatine habe ich gemacht, es ist keine weitere Platine vorhanden. Ob man auf das Foto was erkennen kann, ist fraglich, ich habe es leider nicht besser geschafft. Ein paar Gedanken/Fragen: -Wie ich gestern geschrieben habe, messe ich an ein Paar Elkos 5V bzw.12V, wenn die verschiedenen Verbindingen zur Hauptplatine hergestellt sind ist nichts mehr messbar. Also ist der Fehler auf der Hauptplatine zu suchen? oder wird er erst durch die Verbindung zur Hauptplatine sichtbar? -Eine weitere Sache: an der Sekundaerseite des Trafos muessten doch WEchselspannungen messbar sein, oder? ich kriege nichts gemessen. Ist der Trafo evtl, kapput? -An den Pins der verschiedenen Steckern kann ich ueberhaupt keine Spannung messen obwohl, wie gesagt, an manchen Elkos 5V bzw.12V vorhanden sind. -Als der Fehler aufgetreten ist, kurz davor habe ich das Geraet ueber den Kopfhoereranschluss mit der Stereoanlage verbunden. Kann das eine moeglich Ursache sein? zumal der Stecker in die Buchse bei laufendem Geraet gesteckt wurde. Oszilloskop habe ich leider nicht. (was koennte ich an dieser Stelle mit einem Oszilloskop machen? spiele schon lange mit dem Gedanken ein Oszillos... | |||
8 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Ich habe noch eine Frage zum Netzteil. Ich habe jetzt nach passenden Netzteilen gesucht, aber nichts so wirklich passendes gefunden, da ich lieber ein Markennetzteil von HP, IBM bzw. Lenovo oder DELL haben möchte. Diese Netzteile liefern mit 90W bei 19V bzw. 20V um die 4,74A bzw. 4,5A.
Jetzt wollte ich wissen, welche Auswirkung die andere Spannung hat bzw. ob sie sich überhaupt auswirkt. Ich vermute mal, dass sich die Aufheizzeit des Kolbens erhöht. Im Schaltplan ist ja angegeben, dass Netzteile mit einer Spannung 14,4V bis 33,0V bei 5A verwendet werden können (weiß nicht ob die 5A auch für die 33,0V gelten). Als Netzteil hatte ich nun dieses im Blick: http://www.ebay.de/itm/Orginal-Leno.....114d7 Ich weiß jedoch noch nicht welche Buchse passend dazu ist. ... | |||
9 - Netzwerkbuchse -- Notebook Lenovo G560 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Netzwerkbuchse Hersteller : Lenovo Gerätetyp : G560 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Also ich müsste wohl bei meine Lenovo G560 die Netzwerkbuchse tauschen ( Nase der Buchse rausgerissen ) . Leider finde ich kein Ersatzteil. Hatte das Notebook noch nicht auseinander, die Buchse scheint aber ein Einzelteil zu sein. Die Buchse Selbst ist schwarz und hat 2 Leds verbaut. Weiß jemand wo man diese Notebookbuchsen bestellen kann? Gruß Toadie ... | |||
10 - Akku lädt nicht -- Notebook Sony vaio VPCF11M1E/H | |||
Zitat : Schubido hat am 23 Mär 2013 18:35 geschrieben : Es muss ein neues Mainboard eingebaut werden. (...) Laut Sony kann man die Ladeelektronik,die ja wahrscheinlich nur defekt ist nicht mehr separat tauschen, weil alles mit auf der Platine fest verbaut ist. Ist das wirklich so? Ja, das ist wirklich so. Das gilt für nahezu alle Hersteller und alle halbwegs aktuellen Notebooks. Die Akku-Lade-Elektronik ist fest auf dem Systemboard integriert. Manchmal ist aber nur die Ladebuchse, in die das Netzteil eingesteckt wird, defekt. Das läßt sich bei einigen wenigen Modellen durch Tausch der Buchse mit Kabel reparieren. Bei diesen wenigen Modellen, die die Buchse NICHT auf dem Systemboard integriert haben, gibt es so etwas als Serviceteil "Kabelsatz" (Beispiel: HP EliteBook 8560p - habe ich letzte Woche erst repariert). Eine Reparatur auf Bauteilebene ist im Feld nicht vorgesehen, da zu unsicher (welche/s Bauteil/e ist genau defekt?)... | |||
11 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
12 - DC Jack/Strombuchse am Netbook ablöten funktioniert nicht!!! -- DC Jack/Strombuchse am Netbook ablöten funktioniert nicht!!! | |||
Kauf dir vernünftiges Werkzeug, kein Baumarktspielzeugs. Dann bekommst du auch deinen Gleichstromjoachim raus. Auf Deutsch heißt das Ding Buchse.
Solltest du da wirklich mit Gewalt rangegangen sein, kannst du das Notebook jetzt evtl. wegwerfen. Das sind Mulitlayerplatinen. Mit Gewalt reißt man da nur die Durchkontaktierung raus, die Platine ist dann Schrott. Das Video ist übrigens unvollständig, da werden nur die 4 Massepunkte ausgelötet. Das Auslöten des Pins zeigt er nicht, der war da angelötet wo du offenbar das dazugehörige Lötpad abgerissen hast. Genau kann man das auf den Bilder leider nicht erkennen, ein Handy ist nunmal keine Kamera. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Nov 2012 13:32 ]... | |||
13 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Und wieder mal was gefunden.
Der Kollege kam mit einem Notebook und meinte: Das hat einen Wackelkontakt an der Stromversorgungsbuchse. Schickes Ding in schwarz Hochglanz mit großem Display, klassisches Heimanwendergerät. Hersteller* : Acer. Mein Kommentar: Gewährleistung. Nein, das habe er schon versucht und der eBay-Kistenschieber würde das nicht anerkennen** Na gut, also hab ich das Dingen mal auseinander gepflückt - ich musste auch nicht viel graben: Die Netzteilbuchse mit dem bestimmt total schicken blau hinterleuchteten PLastikring sitzt direkt am Displayscharnier seitlich unter einer eigenen PLastikkappe. Da dran gelötet jeweils zwei Adern für GND und VCC. Im Fall von GND waren sie zumindest mal angelötet - je nach Druck auf die Buchse wurde der Kontakt nun über das Chassis hergestellt oder eben nicht... Wer jetzt aufmerksam gelesen hat der wird fragen: Am Scharnier? Ja - und die Buchse dreht sich bei jeder Displaybewegung mit! Da sind Kabelbrüche an der nicht all zu üppig bemessenen Leitung zum Mainboard definitiv vorprogrammiert! *) Hersteller meint hier: Auftraggeber für den Fertiger in China/Taiwan **) Selbst schuld Nachtrag: Das passt zu meinem Eindruck von der Firma. Rechner bei denen die BIOS-Batterie nach zie... | |||
14 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer | |||
Das Mini-Set lass mal weg, das ist maximal was für einen kleinen Partykeller. Für eine Halle bräuchte man mind. 4 von den Strobos um einen sinnvollen Effekt zu haben. Allerdings würde ich da ehr zu 4-6 gescheiten LED-Scheinwerfern raten. Auch die blitzen ganz ordentlich, z.B. Eurolite KLS-Bars oder ähnliches von anderen Herstellern. Es gibt auch örtliche Verleiher wo man die Geräte für kleines Geld mieten kann.
Als Spiegelkugel bräuchte man für eine Halle einen 40-50cm-Ball nebst vernünftigem Strahler. Die in mir bekannten ähnlichen Sets machen zwar einen netten Punkt, sind aber auch drum herum recht hell. Mixer-Ausgänge kommen nicht an Mic-In, sondern an Line-In. Je nach Soundkarte, meist Notebooks, kann es sich bei beiden um die gleiche Buchse handeln. Um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen muss man aber normalerweise irgendwo in der Software umschalten. Bei richtigen PCs hat man gewöhnlich eine blaue Buchse für Line-In und eine rote für Mic-In. Wenn es ein Notebook und die interne Soundkarte werden soll empfehle ich das Setup vorher mal mit Notebook am Strom zu testen. Da gibt es je nach Gerät einige Störquellen und einfach so miese Soundkarten, die erst bei entsprechenden Lautsprechern auffallen. Dazu kommen mögliche Brummschleifen uvm. Achte au... | |||
15 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
Schau dir mal ordentliche Cinch-Stecker an. Die liegen preislich zwar etwas über dem, was bei Reichelt über'n Tisch geht, aber dafür gibt es keine Cinch-üblichen Probleme.
http://www.thomann.de/de/neutrik_nf2cb2_chinch.htm Den normalen DIN kann man auch bei Dunkelheit recht gut einstecken - jedenfalls nicht schlechter als andere Stecker auch. Beim Mini-DIN (also die PS/2- oder S-Video-Variante) kann man das nicht sagen. Vllt. kommen Mikrofonstecker für Funkgeräte in Betracht. Ansonsten dürfte die Kombination aus halbwegs robust, 2+Gnd, klein und blind steckbar schon relativ selten sein. Man kann natürlich andere Stecker zweckentfremden, aber dann stellt sich die Frage, was wenn mal jemand ein Gerät für den ursprünglichen Zweck da einsteckt (z.B. USB-Buchse und dann ein Notebook) Eine andere Idee wäre ein Klinke-Stecker mit zusätzlichen Schaltkontakten, die man benutzen kann um das Signal "st... | |||
16 - Brummschleife - Zirpen -- HiFi Verstärker Mitsubishi DA-A15DC | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummschleife - Zirpen Hersteller : Mitsubishi Gerätetyp : DA-A15DC Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich betreibe meine Anlage folgendermaßen: Notebook(T60) => Audioausgang => Klinke => Cinch => Endstufe(Mitsubishi) => Boxen Endstufe und Notebook liegen über dieselbe Mehrfachsteckdose (Brennenstuhl) am Netz. Es existiert kein Radio- oder Fernsehempfangsgerät, welches potenziell stören könnte. Im Betrieb hört sich alles ok an. Bewege ich nun bei eingeschalteter Mehrfachsteckdose den Klinkenstecker aus der oder in die Audiobuchse des Notebooks tritt ein ohrenbetäubendes Zirpen auf. Eine Brummschleife entsteht, wenn sich der Stecker nicht in der Buchse befindet. Wie lassen sich die beiden Phänomene erklären? Der Sachverhalt lässt sich nicht ändern, wenn ich die beiden Geräte (Notebook + Endstufe) an getrennten Steckdosenstromkreisen anschließe. Es hilft auch nichts, die Stecker der Geräte andersherum in die Steckdosen zu stecken. Danke und Gruß, getagrip [ Diese Nachricht wurde geändert von: getagrip am 22 Apr 2012 20:25 ]... | |||
17 - keine Funktion -- Notebook Hewlett Packard DV6500 (service Tag DV6610EG) | |||
Geräteart : LapTop Defekt : keine Funktion Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : DV6500 (service Tag DV6610EG) Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, oben genanntes Laptop verweigert komplett den Dienst. Zur Vorgeschichte: Das Notebook ist von meiner Frau und die hat schon so manche Netzteilstecker durch Ihre Mobilität gekillt. Also den Stecker den man in das Notebook steckt. Nach 2 neuen Netzteilen bin ich dann auf ein Universal-Netzteil umgestiegen bei dem man vorne den Steckereinsatz wechseln kann. Leider haben diese Einsätze keine Verdreh-Sicherung (Verpolungssicherung). Ihr könnt schön leicht erahnen was passiert ist. Der Stecker wurde versehentlich bei Transport herausgezogen und falsch herum wieder an das Netzkabel und dann in das Notebook gesteckt. Es wurde zwar gleich bemerkt aber er steckte ja schon im Notebook. Nachdem er nun wieder richtig herum angeschlossen wurde leuchtete auch wieder das blaue Licht am Notebook. Jedoch ging das Notebook einige Sekunden nach dem Bootvorgang aus.Dies kann ich aber auf den defekten Akku zurückführen, der keine Laufzeit mehr besitzt. Was bedeuten soll, dass das Noteb... | |||
18 - SMD Buchse defekt -- Acer Aspire 7520g | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : SMD Buchse defekt Hersteller : Acer Gerätetyp : Aspire 7520g Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Acer Aspire 7520g Notebook, bei dem die SMD Buchse fuer das interne Modem (Kabel vom MB zum Display, 2-pol) defekt ist. Hat jemand eine Idee, wo ich so eine smd Buchse bekomme oder wie der Typ heisst? Danke, Gruss Joerg ... | |||
19 - Flachbandkabelfixierung -- Notebook Medion Akoya E1212 Notebook | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Flachbandkabelfixierung Hersteller : Medion Akoya E1212 Gerätetyp : Notebook Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Medion Akoya E1212 das etwa 2 Jahre alt ist. Ich habe schon öfter das Netbook geöffnet, da der Lüfter zugesetzt war und dieser gereinigt werden musste. Nun habe ich beim lezten Ausbau das Flachbandkabel des Touchpads abgerissen und wollte es wieder in der dafür vorgesehenen Buchse fixieren. Jedoch ist hierbei der "Clip" oder wie dieses Bauteil auch immer heisst gebrochen. Nun ist die Frage, wie dieses Bauteil heißt, und wo man dafür Ersatz bekommen könnte. Ich poste einmal ein Bild, auf dem das besagte Teil markiert ist. Es ist Schwarz. Ich hoffe auf eure Hilfe. Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toffie am 14 Aug 2011 14:05 ]... | |||
20 - Laptop an Beko TVB-2335 anschließen, GEHT NICHT! HILFE! -- Laptop an Beko TVB-2335 anschließen, GEHT NICHT! HILFE! | |||
Diese simplen Adapter funktionieren nur mit einigen VGA-Karten, die einen TV-Ausgang an der VGA-Buchse haben.
Dein Notebook wird diesen Ausgang nicht haben, daher ist der Adapter für dich nutzlos. So einfach wie du dir das vorstellst, ist das also nicht. Du brauchst einen Konverter, der dir aus dem VGA-Signal ein Videosignal erzeugt. http://cgi.ebay.de/PC-TV-Konverter-.....3e9c1 http://cgi.ebay.de/Laptop-VGA-Video.....69203 ... | |||
21 - Defektes undefinierbares Teil -- Notebook Samsung Notebook | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Defektes undefinierbares Teil Hersteller : Samsung Gerätetyp : Notebook Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein mittelschweres Problem mit einem defekten Notebook. Ich versuche mal zu erklären: Das Notebook wurde extrem heiß an der DC-Buchse, folglich habe ich es auseinander gebaut und habe dort gesehen, dass eine Lötstelle der Buchse schon locker und verkohlt-schwarz war. Fehler also gefunden und Buchse ersetzt. Alles wieder zusammengebaut, Testlauf... Problem: Der Lüfter läuft nicht an. Ich habe anbei zwei Fotos, einmal vorher (schwarze Stelle) und einmal nachher. Der Fehler des defekten Teils (sieht aus wie eine Spule) war also schon während der Begutachtung des Fehlers (fiel mir hinterher auf). Nun meine Fragen: kann dieses Teil etwas mit der Lüftersteuerung zu tun haben? Kann man dieses Teil ersetzen (mit Lupe und einer ruhigen Hand, wo mir beides fehlt)? Wer könnte sich daran probieren? Grüße und vielen Dank, Daniel ... | |||
22 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Audio im internen SPK Hersteller : ASUS Gerätetyp : Notebook Chassis : X56 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher. Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist. Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert. Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal. Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung. Für jeden Tipp bin ich dakbar Ecke ... | |||
23 - Kurzschluss auf Motherboard -- Notebook Asus A3000 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Kurzschluss auf Motherboard Hersteller : Asus Gerätetyp : A3000 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! ich habe eine älteres Asus A3000 Notebook. Es ist zwar kein tolles Notebook, aber wie ich finde, zu schade zum wegwerfen, hat einen RS 232 usw (kann man ja immer mal gebrauchen). Eines Tages, lies sich der Laptop einfach nicht mehr starten Sobald ich den Netzstecker in die Buchse stecke, funkt es aus der Buchse heraus. Daher vermute ich, dass irgendwo ein Kurzschluss vorliegt. Nun habe ich das Notebook schon komplett zerlegt um alle Kompnenten wie Speicher, Festplatte usw. ausschließen zu können. Jedoch besteht der Fehler nach wie vor. Hat jemand einen heissen Tipp oder gibt es Bauteile die dafür präisziniert sind ? Kondensatoren etc. ? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen Danke Euch und Gruß Mohrhuhn ... | |||
24 - VGA UMBAU -- 70X2 | |||
Ganz einfach, indem du das komplette Notebook inkl. dem zum Panel gehörigen Controller wieder dranbaust ![]() Alternativ besorgst du dir ein passendes Controllerboard oder die dazugehörigen ICs. So einfach kannst du mit ein paar hundert Euro einen Monitor bauen ![]() An der VGA-Buchse findest du kein einziges der benötigten Signale. Ansonsten hilft lesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
25 - USB-Buchse kaputt -- Notebook ACER Travelmate 290 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : USB-Buchse kaputt Hersteller : ACER Gerätetyp : Travelmate 290 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei dem Notebook ist die hintere USB-Doppelbuchse mechanisch defekt. Es sind Plastikteile abgebrochen. Die Buchse müsste ersetzt werden. Es ist eine in die Printplatte versenkte Buchse (siehe Foto) und ich habe bisher keinen Hersteller bzw. Lieferanten dafür finden können. Evtl. könnte ein Mainboardrest eines defekten Notebooks helfen. ... | |||
26 - Neue Adaptervariante -- Neue Adaptervariante | |||
Zitat : sam2 hat am 19 Dez 2009 14:55 geschrieben : Solch ein Netzteil hat aber meist gar keine LAN-Buchse... Also: Der Verkäufer hat keine Ahnung und schreibt gefährlichen Unfug! Diese NT brauchen allerdings den PE meist nur für Zwecke der Funkentstörung. Was aber schon ausschließt, daß der Adapter zulässig sein könnte. Micha: Hat die ebay-Sicherheit schon reagiert? Oder soll ich mal nachhaken? Der Müll muß vom Markt. Hab eine Antwort Bekommen sie schauen ob es notwendig ist usw. Standard also. @sam2 Ich mein am Notebook [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Spammer am 19 Dez 2009 17:47 ]... | |||
27 - Ati Mobility Radeon X600, austauschbar??? -- Ati Mobility Radeon X600, austauschbar??? | |||
Sind es wirklich zwei verschiedene VGA-Chips? Bei den meisten Notebooks ist nämlich nur einer vorhanden, auch wenn es solche mit zwei gibt. Wenn der ATI-Chip mittels VGA-Treiber angesteuert wird, kann es durchaus sein, dass dieser ordnungsgemäß funktioniert und mit ATI-Treibern nicht mehr.
Empfehlen würde ich dir aber die Catalyst-Treiber von ATI, aber erst nach einer Komplettreinigung. Wenn das mit Hilfsmitteln nicht hilft kann man immer noch ein Image ziehen und das Notebook neu installieren. 60GB hat man schnell auf eine externe Platte gesichert, Tools gibt es ja genug (mein Favorit: Live-Linux, z.B. Knoppix, und partimage). Erst wenn das auch nicht hilft würde ich über ein Aufschrauben nachdenken. Dass es sich um eine Steckkarte handelt ist unwahrscheinlich, da es nicht nur um den PCIe-Anschluss handelt, sondern die Bilddaten auch wieder zurück zum TFT bzw. zur VGA/DVI/...-Buchse müssen. Wenn die Karte gesteckt ist, dann über eine HP-spezifische Verbindung, ergo Ersatz gäbe es nur von HP selbst. ... | |||
28 - Adapter DVI-D bzw. HDMI nach VGA -- Adapter DVI-D bzw. HDMI nach VGA | |||
Hallo Leute,
ich will mir demnächst ein Notebook kaufen. Das, was mir evtl. gefällt hat aber nur einen HDMI-Ausgang, keinen VGA-Ausgang. Das Notebook soll aber evtl. auch mal an Beamer, die nur einen VGA-Eingang haben, angeschlossen werden. Also hab ich mal schnell geschaut, ob es da Adapter gibt. HDMI lässt sich ja problemlos auf DVI-D mit einem reinen passiven Adapter wandeln. Aber der Schritt von DVI-D nach VGA benötigt doch eine aufwendige Digital-Analog-Umsetzung. Wie kann also sowas funktionieren: http://cgi.ebay.de/DVI-D-Stecker-au.....0.m14 für 2,99 Euro ist da bestimmt kein Wandler drin. Die echten Wandler, die ich gefunden hab gehen so bei 75 Euro los.(z.B. HDFury). Ist da nur die HDCP Unterstützung so teuer, oder was stimmt da nicht? Aber noch die Frage an alle: Habt ihr so eine Art Adapter im Einsatz, oder könnt ihr mir was günstiges empfehlen? Wie funktioniert das mit der Spannungsversorgung für einen aktiven Wandler:... | |||
29 - Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? -- Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? | |||
Zitat : Bartholomew hat am 5 Okt 2009 17:13 geschrieben : Es gibt Leute, die tauschen zum Privatgebrauch die Zellen aus, aber was passiert, wenn was schief läuft (z.B. mit der Laderegelung), weißt Du ja vermutlich. Das gibt ein hübsches Tischfeuerwerk. Ja, natürlich würde ich hier Vorsicht walten lassen und das ganze Sicherheitshalber im Freien machen. Die eigentlich viel wichtigere Frage wäre jetzt nur, wo bekommt man in Deutschland die Ersatzzellen für Privatkunden her, angeblich dürfen die Händler diese nicht an Privatkunden verkaufen, zumindest habe ich das an diversen Stellen im Internet gelesen, ob's stimmt weiß ich nicht? Mein Alternativplan wäre jetzt einen alten Akku mit intaktem Gehäuse zu kaufen, die alten Lithiumakkus mitsamt Ladeelektronik daraus zu entfernen und NiMH Akkus mit eigener Ladeelektronik einzubauen. Und da ich die Schnittstelle für die Stromführung zum Notebook nicht kenne, würde ich noch außen an ... | |||
30 - Audio Buchse gebrochen -- Notebook HP-Compaq Presario A900 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Audio Buchse gebrochen Hersteller : HP-Compaq Gerätetyp : Presario A900 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wo ich die defekte Audio Buchse nachkaufen kann? Das Notebook ist ein HP-Compaq Presario A900 KM051EA Conrad, Reichelt, Bürklin, Farnell hab ich schon durchgesucht. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: DieterB1 am 17 Aug 2009 1:03 ]... | |||
31 - hintergrundbeleuchtung defekt -- 100 er serie | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : hintergrundbeleuchtung defekt Hersteller : acer Gerätetyp : laptop acer 3100 er serie Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo @ all ich habe ein problem mit einem acer 3100 der monitor bringt keine hintergrundbeleuchtung mehr hab mir dann ein defektes gekauft wo usb und toutchpad und tastatur ausgefallen sind....hintergrundbeleuchtung funktioniert noch beide geräte sind identisch kurz zur vorgeschichte das notebook hatte kontakt mit milch,wurde draufhin zerlegt, mit alcohol,spritze(unter den bga´s) und weichen bürsten gereinigt und zusammen gesetzt das display zeigte aber nur halb an(mit hindergrundbeleuchtung) dann wurde wohl noch nen bischen versucht den stecker immerwieder reinzudrücken bis dieser auf einer seite brach von nen kumpel und meiner frau^^....ich war uff montage nun hab ike dit teil vormir ich dachte der inverter hätte nen kurzen gekriegt weil das display ja dunkel was anzeigtund man ja deutlich die drei offenen kabel sieht habe alles gewechselt doch kein erfolg nun habe ike nach und nach angefangen zu messen wo unterschiedliche s... | |||
32 - Welche SMD-Diode ist das ? -- Welche SMD-Diode ist das ? | |||
Hallo u guten Tag,
ich bin neu hier. Über Google bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Hoffentlich werde ich nicht gleich bei meiner ersten Frage erschlagen: ![]() ![]() Gruß, emscherdiode | |||
33 - Anschluss von Notebook an Fernseher -- Anschluss von Notebook an Fernseher | |||
Hallo Computer_Experten.
Nach dem Kauf eines Notebooks ASUS X51L-AP173D wollte ich diesen an meinem Fernseher Philips Modell 28 PT 800 B / 00 anschliessen. Leider habe ich keine Anschlussmöglichkeit gefunden. Das Notebook hat folgende Anschlüsse: 1. 15-PIN-D-Sub-Monitoranschluss (für VGA-kompatible Standardgeräte) 2. USB-Ports (2.0/1.1) 3. LAN-Anschluss RJ-45 4. Modem-Anschluss RJ-11 5. Kopfhörerbuchse (Phone-Ausgang) 1/8 Zoll 6. Mikrofoneingang (MicIn) 1/8 Zoll 7. PC-Kartensteckplatz (PCMCIA 2.1 für Typ I/II PC-Karte) 8. Flash-Speicherkartenschacht Der Fernseher hat folgende Anschlüsse: -Front-Anschluss schwarz (Kopfhörer), gelb (Video), weiß (Audio L), rot (Audio R) - Rückseite: S-VHS Audio External 2 in (L weiß), (R rot) Scart-Buchse orange Scart-Buchse blau S-VHS Video in Audio (L weiß / R rot) Gibt es eventuell ein spezielles Kabel um die Geräte miteinander zu verbinden ? Ich möchte AVI-Formate vom Notebook am Fernseher anschauen (Bild und Ton). Danke für Euere Tipps im voraus. Gruß K. ... | |||
34 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) | |||
Zitat : dl2jas hat am 20 Mär 2009 19:29 geschrieben : Es sind verschiedene Antennen. Die Doppelquad ist auf einer Frequenz resonant, abgesehen von den Harmonischen. Mein Vorschlag ist, daß Du zwei Dipole zusammen betreibst. Du berechnest beide Dipole für die jeweilige Frequenz, in deinem Beispiel 482 und 700 MHz. Eventuell geht es noch viel einfacher. Nehme einen Drahtkleiderbügel aus der Reinigung. Biege den Haken auf und stecke ihn in das Antennenkabel. Der Draht passt recht exakt in die Buchse der Kupplung. Die Empfangsergebnisse dieser Primitivantenne sind stellenweise erstaunlich gut. Danke für den Tipp ich werde so eine Kleiderantenne mal ausprobieren, aber ich glaube nicht, daß diese für die große Entfernung von 42 km (Luftlinie) zu meinem Sender ausreicht, zumal die ja nicht auf die jeweiligen Senderfrequenzen berechnet und abgestimmt ist. Deswegen wollte ich eine Antenne bauen, die speziell auf diese Frequenzen abges... | |||
35 - Netbook per Akkupins mit Strom versorgen -- Netbook per Akkupins mit Strom versorgen | |||
hej walterm,
ein notebook funktioniert auch ohne eingesteckten akku ueber das netzteil. sollte dann wohl auch funktionieren wenn du der buchse einfach nur 12v gibst oder? ich weiss es nicht sicher kann es mir aber vorstellen. lg christian ... | |||
36 - Notebook MAXDATA Pro6100X -- Notebook MAXDATA Pro6100X | |||
Geräteart : LapTop Hersteller : MAXDATA Gerätetyp : Pro6100X Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Experten! ![]() Ich habe ein Notebook MAXDATA Pro6100X (ohne Festplatte) geschenkt bekommen, welches nicht funktioniert. Jetzt hoffe ich mal es mit eurer Hilfe wiederzubeleben. Das Problem ist, es tut einfach nix. Netzteil ist ok, gibt 19 Volt raus, an sämtlichen Akkukontakten kommt aber nix an. Wenn ich es zumindest auseinandergebaut bekommen würde hätte ich schon mal durchgemessen, aber es bleibt einfach zu, auch nach lösen aller Schrauben. Abbrechen möchte ich ja auch nichts... Aufgefallen ist mir, wenn ich den Stecker vom Netzteil ganz langsam in die Buchse am Notebook reinstecke ist kurz vor dem Ende ein leises Geräusch im NB zu hören, wobei aber keine der LED's leuchtet. Suche im www ergab auch erstmal nichts Konkretes, nur das es möglicherweise die Netzanschlußbuchse sein könnte (Schwachpunkt bei vielen NB's), aber wie komme ich da ran? Ich bedanke mich schon mal im voraus für jeden Tip... ... | |||
37 - SONS Averatec 3250 -- SONS Averatec 3250 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Averatec Gerätetyp : 3250 Chassis : Laptop Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Wackelkontakt an Laptop Ladebuchse Hallo, evtl. oder sogar ganz sicher kann mir ja mal jemand vom Fach zu folgendem Problem eine grobe Einschätzung geben. An meinem kleinen, ca. 4 Jahre alten 12 Zoll Notebook mit der Bezeichnung Averatec 3250 ist folgendes Problem aufgetreten. Ich, oder besser meine Tochter verwendet zu Hause meistens das serienmäßige 220 Volt Kabel, bzw. Ladegerät. Um den Akku zu schonen lassen wir den eigentlich nicht im Gerät. Nun kam es in letzter Zeit aber immer öfter zu Abstürzen wegen einer mangelhaften Stromversorgung und weil halt kein Akku als Puffer im Gerät war, schaltete es komplett ab. Grund dafür ist das die Ladebuchse im Laptop einen Wackelkontakt hat und nur noch mit viel Mühe und in einer ganz bestimmten Stellung den Akku lädt, oder das Laptop mit Strom versorgt, wenn man aber auch nur ein wenig wackelt kann es das schon wieder gewesen sein. Ladekabel ist auf jeden Fall in Ordnung, die Buchse im Gerät ist aber lose, dass habe ich mit einem Zahstocher überprüft, ist so eine kleine Chinchbuchse und die wackelt r... | |||
38 - S: USB Buchse, SMT, 2Port, TYCO -- S: USB Buchse, SMT, 2Port, TYCO | |||
Entschuldigung, ich habe vergessen das Ergebnis mitzuteilen.
Keinerlei Distris hatten diese Buchse. Die Anfrage bei Tyco ergab, dass diese Buchse in Europa nie verkauft wurde und eine amerikanische Firma auf diesen speziellen Typ die Finger drauf hat. Zwar gibt es bei Tyco noch eine Menge ähnlicher Stecker doch parallel dazu habe ich bei anderen Firmen auch angefragt. Bei der Firma Kycon ( http://anacapa.kycon.com/website/Index.html ) wurde ich dann fündig. Es ist in der Tat SEHR schwer an diese Teile heranzukommen und kostet einiges an Mühe und Zeit. Der Stecker von Kycon ist zwar nicht 100%ig der gleiche, der Korpus ist um ca. 1,5mm verschoben. Beim Einbau ins Notebook lässt sich dieser Schönheitsfehler bis auf 0,5mm einigermaßen korrigieren. Somit ist das Gerät repariert. Sollte jemand irgendwann das selbe Problem haben, ich habe solche Stecker, doch aufgrund der Frachtkosten (Taiwan) zählen sie nicht zu den günstigsten. ... | |||
39 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose | |||
Hallo zusammen.
Habe am Sonntag abend eine recht unangeneme Erfarung mit meinem Hifi-System gemacht. Erstmal zu den Vorkommnissen: Hatte mein Notebook mit einem Audiokabel (Klinke auf Chinch) an meinen Verstärker angeschlossen. Notebook läuft auf Akku, Musik dudelt, alles wunderbar. Nach ein paar Stunden mäkelt das Notebook das er gerne mehr Strom hätte (Akku leer). Also zücke ich das Ladekabel, stecke es in die Steckdose und will dann den Niederspannungsstecker (15V=) ins Notebook stöpseln. Als ich mit der dem Kabel in der Hand an die Buchse des Notebooks komme, krieg ich so richtig eine gewischt. Notebook segelt durch die Gegend, Licht geht aus, Verstärker beginnt stinkenden schwarzen Qualm in der Wohnung zu verteilen. Mir ist glücklicherweise nicht viel passiert, nur Verbrennungen am Finger der am nächsten an der Dose war. Notebook ist hinüber (wenns den Strom überstanden hätte, dann hätte der Aufschlag ihm den Rest gegeben). Verstärker ist auch ex (raucht wenn man ihn einschaltet). War erst mal vollkomen perplex wie sowas passieren kann. Nach langem Rätselraten und Diskusionen meinte ein Kumplel ich sollte doch mal die Steckdose aufschrauben, und gucken wie da die verdatung ist. Das Resultat (siehe Bild): Schutzleiter? Von wegen! Gähnende Lee... | |||
40 - TV Samsung SP-43H3HT -- TV Samsung SP-43H3HT | |||
Hallo,
wenn dein Notebook einen S-VHS Ausgang hat, mußt du beim TV in die Hosidenbuchse (SVHS) und wenn er einen Videoausgang hat, nimmst du die Chinch AV Buchse siehe Bedienungsanleitung Seite 71-76 http://support.samsung.de/support/s.....sh4=2 Gruß Jupp ... | |||
41 - LCD TFT AU Optronics Notebook FSC -- LCD TFT AU Optronics Notebook FSC | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : AU Optronics Gerätetyp : Notebook FSC Chassis : FH2 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier ein LCD aus einem FSC Notebook Amilo D (FH2). Das Display zeigt 3 Querbalken. Die Darstellung scheint zu hell, verschwommen und und ist in drei hoirontale Felder zerteilt. Ein erkennbarer Mauszeiger scheint bei Bewegung verzögert (Nachzieheffekt). Der VGA-Ausgang des Notebook leifert ein sauberes Signal. Buchse und Zuleitung zum Display scheinen i.O. zu sein. Auch wenn der Defekt nicht zu beheben sein sollte würde mich die Ursache bzw. der vorliegende Fehler interessieren bzw. wo evtl. Ersatz zu beschaffen wäre. Vielen Dank im Vorraus Gruß mf[img] ... | |||
42 - Relais über Netzwerk schalten -- Relais über Netzwerk schalten | |||
Schade, ich dachte, die Lan-Ports hätten wenigstens einen Dauerstrom-Anschluss. So dass ich da mein Relais ranhängen könnte. Ein- und ausschalten kann ich die Lan-Ports wie gesagt ganz einfach über die Fritz-Box.
Aber USB hat doch sicher solche Dauerstromausgänge (ich rede von einem USB-Anschluss, an dem man Drucker, Festplatten, ... anschließen kann, keinen USB für einen PC). Schließlich kann man da einfach eine Notebook-Leuchte ranhängen und sie leuchtet. Ich müsste nur die Lame wegschneiden, die (vermutlich) zweiadrige Leitung trennen, Relais dran, fertig. Aber ich leider die USB-Buchse nicht abschalten. Über einen TAE-Ausgang würde es sicher gehen, ich hätte sogar noch ein altes Moden rumliegen, das an TAE und serieller Schnittstelle angeschlossen wird, dann müsste man einfach dem TAE eine MSN geben, fertig. Aber leider hab ich keinen TAE-Anschluss an der FBF frei ![]() Eine Fertigvariante würd ich mir nur ungern kaufen. Ich probier jetzt einfach mal etwas aus, vlt. schaff ich ja irgendetwas. Wenn wer noch eine Lösung hat, dann wäre ich sehr dankbar dafür. ... | |||
43 - PROFIFRAGE: MOTSTEP3000 auf USB-LTP adapter anpassen -- PROFIFRAGE: MOTSTEP3000 auf USB-LTP adapter anpassen | |||
Hey,
hab hier zugegeben schon einige dumme Fragen gestellt, hier wirds aber nun richtig schwer: Ich möchte meinen Schrittmotor vom PC aus steuern, dazu hab ich mir von Pollin folgende Platine geholt: http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....xOTk= Da mein PC/Notebook keine LPT Port besitzt habe ich mir auch gleich noch folgenden Apapter gekauft: http://www.pczocker.de/adapter-para.....flao0 zusammen mit gendor-changer kann ich die hardware ja schon mal toll verbinden, Platine zusammengelötet, geprüft, i.O. So also junger Elektroniker bin ich mit nun sicher, Die Platine passt, aber: Anders als erwartet emuliert win xp keine LTP Port, den dann MOTSTEP3000 nutzen kann. MOTSTEP3000 ist das mitgelieferte Steuerprogramm. Nun steh ich da und wei0ß nicht weiter, da meine Programmierkenntnisse zwar vorhanden, aber nur in PHP existi... | |||
44 - IDE 3,5Zoll auf 2,5 Zoll -- IDE 3,5Zoll auf 2,5 Zoll | |||
Hallo,
ich habe hier eine 3,5" Festplatte und möchte sie gerne an eine 2,5" Schnittstelle anschließen. Nur hat der 2,5" 43Pins und der 3,5er 40Pins. Ich finde auch keine Inhalte im netz, soviel ich auch suche. Also im Grunde, habe ich hier einen 2,5" Adapter (Buchse) mit 43 Adern drannen, aus einem altem Notebook, und ein normales 40Poliges IDE Kabel. EInfacher weise, möchte ich nur die Adern miteinander verbinden.Aber... Kann mir jemand von euch helfen, was ich mit den 3 Adern mehr mache? Ich hoffe das kannn man so machen, wie ich mir das vorstelle! gruß Alex ... | |||
45 - Gesucht: Stecker Notebook-Netzteil (Portege 3440ct) -- Gesucht: Stecker Notebook-Netzteil (Portege 3440ct) | |||
Hallo,
ich suche einen Netzteil-Stecker für mein Toshiba Portege 3440ct Notebook. Bisher betreibe ich es mit einem passendem Netzteil und einem selbst gebastelte Adapter (ist natürlich mehr als unbefriedigend). Vor Ort habe ich bereits in einigen Elektronikgeschäften nachgefragt (u.a. Conrad), doch konnte mir dort leider niemand weiterhelfen. Die Buchse ist quadratisch und etwa 4mmx2mm gross. Ein Bild des Stecker (und eines passenden Netzteiles) ist hier zu sehen: http://www.notebookakku-versand.com.....12273 Bin für alle Tips dankbar. ... | |||
46 - LCD TFT Monitor wird vom Laptop Netzteil gestört -- LCD TFT Monitor wird vom Laptop Netzteil gestört | |||
Hallo
Folgendes Phänomen tritt bei mir auf, und ich bin auf der Suche nach einer Erklärung. Ich habe einen neuen 22 Zoll TFT von Samsung (BW Syncmaster 223) an mein Samsung X60 Notebook angeschlossen, und was ich als erstes bemerkt habe ist dass der Bildschirm flimmert! Ich habe innerlich geflucht und gedacht, die VGA Buchse des Laptops sei ev. beschädigt oder einfach irgend wie schlecht verarbeitet. Nun hat sich aber herausgestellt, dass der Monitor absolut flimmerfrei ist, sobald ich den Laptop nur mit Akku betreibe. Sobald ich jedoch den Laptop am Netzteil (einfach das von Samsung mitgelieferte NT) anhänge, flimmert der Bildschirm. Deshalb die Frage: Warum tritt die Störung auf? Was genau stört den Monitor? Wie lässt sich das Ganze beheben? Ich möchte eigentlich nicht immer den Akku des Notebooks missbrauchen wenn Strom vorhanden ist... ... | |||
47 - Notebook ACER Travelmate 5624 WSMI -- Notebook ACER Travelmate 5624 WSMI | |||
Hallo,
im Zubehörhandel bzw. bei ebay gibt es Universalnetzteile (auch für KFZ), die alle gängigen Notebookspannungen können und weiterhin für alle gängigen Notebook-Buchsen Adapterstecker mitliefern. Am Kabel ist dann quasi eine zweipolige Buchse zu finden, auf die dann der jeweils passende NB-Stecker gesteckt wird. So kann man das Teil auch für unterschiedliche Hersteller nutzen (sofern Du dem Kunden alle Stecker mitgibst ![]() | |||
48 - Notebook Asus Z53 (Problem mit Audioausgang) -- Notebook Asus Z53 (Problem mit Audioausgang) | |||
Geräteart : LapTop Hersteller : Asus Gerätetyp : Z53 (Problem mit Audioausgang) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hey =) Erstmal dazu... ich habe gerade einen ellenlangen Text geschrieben und euch mein Problem geschildert, aber dann bin ich leider auf den falschen button gekommen und alles war gelöscht ... deshalb schreib ich das nun nochmal in kurzfassung ![]() Es geht um folgendes: Ich habe einen Laptop von Asus, bei diesem ist seit dem zweiten Tag wo ich Ihn besitze der LineOut-Ausgang am vorderen Teil kaputt. Es fing damit an das ich das Laptop ausgepackt habe und getestet habe. Die integrierten Lautsprecher funktionierten Wunderbar :)... dann habe ich gesehen das es am vorderen Teil des Notebooks noch einen LineIn für Mikros o.Ä. gibt und einen LineOut für Kopfhörer gibt. Ich steckte also einen kopfhörer rein und dann kam der ton wie gewohnt über die kopfhörer anstatt über die integrierten lautsprecher. windows erkannte den eingestecken kopüfhörer auch sofort und zeigte diesen auch im soundmanager an. NUn zu meinem Problem: Ich steckte den Kopfhörer wieder aus, nur die Lautsprecher blieben deaktiviert... der Laptop sendete weiterhin das Audiosignal an... | |||
49 - Sony-Video-Kamera: Wie bekomm ich das Video aus dem Ding? -- Sony-Video-Kamera: Wie bekomm ich das Video aus dem Ding? | |||
Also, was soll ich sagen... Habe mir am Donnerstag eine FireWire Karte für das Notebook gekauft.
Die beigelegte Strippe liegt hier in der Restekiste, das war wohl nix... Hab mir gleich was vernünftiges mitgenommen. Folgendes passierte: Karte in Notebook - "VIA kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller gefunden"... 1/2 Minuten später: Karte erkannt OK, soweit so gut. Heute morgen, der spannende Moment: Notebook in der Schule aufgebaut, Karte rein, wird wieder erkannt. Kamera geholt, Netzteil angeschlossen. Kabel geholt. Mit schweißnassen Fingern die Klappe an der Kamera aufgefummelt... Die Spannung steigt. Dort oben links die USB-Buchse. Der Stecker nähert sich der kaum mehr zu erkennenden "DV"-Beschriftung, dreht nach rechts ab in Richtung der zweiten Buchse und - jawoll drin ist er, Deutschland ist Weltmeister und alle freuen sich. Nagut, ganz so schlimm wars dann doch nicht. Windows-Explorer aufgemacht, da grinst mich doch die Sony-DV Cam im Scanner/Kamera-Bereich an. Jawoll, ein Livebild haben wir auch. Dann gleich mal das Schnittprogramm geöffnet. Die Kamera auf den VCR-Modus umgestellt, im Programm auf "Capture" geklickt. Was macht die Kamera - sie spult die Kassette an den ... | |||
50 - Notebook Kühler selbst bauen, aber wie? -- Notebook Kühler selbst bauen, aber wie? | |||
sollte mit den richtigen Lüftern funktionieren. Ich hab mal so ein USB-Dingens aufgerüstet, also mit kräftigeren Lüftern versehen. Die Stromversorgung hab ich mit dem Notebooknetzteil erledigt indem in die Lüfterkiste eine entsprechende Buchse reinkam. Drinnen wurde der Saft für die Lüfter abgezweigt und dann ab auf ein Kabel zum Notebook. So ist kein extra Netzteil nötig und die Notebooknetzteile haben üblicherweis genug Reserve für 2 kleine Lüfter. Allerdings sollte man sich über die zusätzliche Lärmentwicklung im Klaren sein. ... | |||
51 - Notebook Acer Aspire 5021 WLMi -- Notebook Acer Aspire 5021 WLMi | |||
Geräteart : LapTop Hersteller : Acer Gerätetyp : Aspire 5021 WLMi Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo! ich suche für meinen Acer Aspire 5021 WLMI eine Explosionszeichnung bzw Anleitung wie ich das Notebook richtig auseinander schrauben kann..Die Netzwerkbuchse ist ausgenudelt...Kann mir jemand sagne wo ich so eine Buchse herbekomme? ... | |||
52 - Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage -- Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage | |||
Liebe Forenkollegen, (ja, ich weiß, es ist ein, schon häufiger diskutiertes, Thema.) Für eine private Feierlichkeit möchte ich Musik (MP3s) vom Laptop / Notebook abspielen. Dazu soll dessen Audio-Out-Buchse (Kopfhörerausgang, 3,5mm Klinke) mit einem Stereoeingang (Cinch) der HiFi-Anlage verbunden werden. Das hat mir in der Vergangenheit jedoch immer wieder Brummstörungen gebracht, wenn der Laptop übers Netzteil versorgt wurde. Der Akku hält maximal 2,5 Stunden, da ist die (bucklige) Verwandtschaft noch nicht so weit, dass sie das Brummen überhören könnte. Nun meine ich, hier im Forum gelesen zu haben (finde es leider nicht mehr), dass man an einem Ende des Verbindungskabels / Adapterkabels (meinetwegen auch -Leitung) den oder die Massekontakte isolieren soll. Stichwort "Brummschleife". Das leuchtet mir auch soweit ein, jedoch: Braucht das Audiosignal denn nicht einen Massebezug? Es handelt sich doch um Spannungen, die ja üblicherweise nicht "frei im Raum stehen"? Wo ist da mein Verständnisfehler? Fragt mit freundlichem Gruß der Gilb ... | |||
53 - Cat 5 Lankabel + Rj 45 Stecker - wie korrekt zusammenbauen? -- Cat 5 Lankabel + Rj 45 Stecker - wie korrekt zusammenbauen? | |||
wieso auseinanderbauen? Einfach in die Buchse gucken langt schon. An meinem Notebook z.B. wird da definitiv nix abgegriffen. ... | |||
54 - Notebook Akku JVC 731 -- Notebook Akku JVC 731 | |||
Zitat : im gegenteil: mein akku zeigte nach dem wiederanbringen "0%" ladezustand an. läuft aber trotzdem. nach teilweisem entladen ist er auch weider auf "32%" geklettert. In den meisten Akkus ist ein EPROM drin! Die regeln so manche Sachen... ![]() Es gibt Hersteller die coden die EPROM's so, dass der Akku nach x Zyklen sich nicht mehr laden lässt. Ein Lithium-Ionen Akku ist meistens nach 160 bis 200 Zyklen hinüber. In einem anderem Forum (ich glaub es war thinkpad-forum.de), hat jemand seinen "kaputten" Akku neue Zellen spendiert. Ging trotzdem nicht, Windows hat beharrlich angezeigt, dass kein Akku drin ist. Soviel zum Eprom! Ein Studienkollege hatte mal Probleme mit seinem Dell. An der Buchse im NB war ein Wackelkontakt. Irgendeine Verbindung war nicht vorhanden und das NB lief nur auf 100MHz (normalerweis Centrino 1,x MHz). Ein Anruf bei Dell ergab dann ein... | |||
55 - Notebook Toshiba M30x -- Notebook Toshiba M30x | |||
Geräteart : LapTop Hersteller : Toshiba Gerätetyp : M30x Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! ich habe schon vergebens 3 Stunden gegoogelt. Wegen einer (wahrscheinlich) defekten Lötstelle an der Stromversorgung möchte ich mein Satellite M30x öffnen. Schrauben hatte ich schon draussen - aber so leicht ist das nicht. Hat jemand von euch schon mal dieses Notebook geöffnet oder ein service-manual? Für "notebook-disassemble-tips" wäre ich sehr dankbar. Fotos wo man wie welchen Hebel ansetzt wären spitze. Der Schaden entstand wahrscheinlich bei eingesteckten Ladegerät.. Ich vermute dass die Power_in-Buchse direkt aufs Motherboard gelötet ist. 3sec mit dem heissen Lötkolben drauf und es müsste behoben sein -aber erstmal hinkommen. merci ... | |||
56 - Notebook Network NBI-333MP Premium XLS -- Notebook Network NBI-333MP Premium XLS | |||
Natürlich!
Also die Ausschnittsfläche des Notebook-Gehäuses für diese Buchse ist ca. 7,5mm breit und 10mm hoch. Der Mittelstift hat einen Durchmesser von 2,5mm. Alles weitere zeigt möglicherweise das Bild. Wichtig: Es ist selbstverständlich eine Umschaltbuchse gewesen - doch dieser Teil wurde vermutlich von meinem Vorbesitzer herausgeschüttelt und entsorgt! Ciao -Oldwabbel-... | |||
57 - radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( -- radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( | |||
radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin ![]() das ding ist schrottig, schrottiger gehts net :8 haTTE JA DAS problem, daß er ANGEBLICH 52 radiosender fand (die findet er immer egal ob mitoder ohne antenne dran, aber kein ton kommt. nun habe ich da noch eine buchse entdeckt. neben dem pcmcia-slot muß da noch ein usb a auf mini usb reingesteckt werden,damit das modul strom hat :wah: tv sender findet es über die miniantenne imemr noch nicht. radiosender G ENAU EINEN auf 92,15mhz, und auch der kommt nur sehr leise und evrrauscht. auf andren frequenzen, hört man, wenn überhaupt, die störgeräusche des P14PC :wah: FAZIT: das ding wird DERART durch den störnebel des andren pc gestört, daß0 es nicht mehr ind er lage ist richtig radio zu empfangen :wah: bewegt man sich oder die antene minimal, bricht der empfang wieder ganz weg. das ding empfängt schlechter als ein 4 euro taschen fm scan radio ![]() tonqualität kann man wegen dem miesen empfang net beurteilen ![]() das ding ist soo schrottig, daß ist echt unbrauchbar | |||
58 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Hallo! Ich suche Rat bei folgendem Problem: Ich möchte Audiosignale (sehr wahrscheinlich in mono) in die Mikrophon- Buchse (beides Klinkenstecker) meines Laptops einspeisen und die Signale mittels Software auswerten.
Zu meinem Notebook konnte ich folgendes in der Bedienungsanleitung finden: „Sie können ein externes Mikrofon, externe Lautsprecher und Kopfhörer anschließen. Wenn Sie Ihr Notebook an den Port-Replikator anschließen, können Sie darüber hinaus eine Stereoquelle (z. B. einen CD-Player) oder ein Gerät anschließen, das Digitalaudiodaten verarbeiten kann (z. B. einen digitalen Audio-Recorder). Beim Kopfhörer- und beim Line-In-Anschluss handelt es sich um Anschlüsse mit drei Abschlusswiderständen. Sie sind nicht zu Monoanschlüssen mit zwei Abschlusswiderständen kompatibel. Wenn Sie ein Monokabel an einen dieser Anschlüsse anschließen, kann dies zu Schäden am Notebook führen.“ Meine Frage ist nun, wie kann ich sicherstellen, dass das Audiosignal nichts im Laptop beschädigen kann? Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
59 - Spannungswandler 12V= auf 230V~ oder direkt 12V Adapter nutzen? -- Spannungswandler 12V= auf 230V~ oder direkt 12V Adapter nutzen? | |||
Hallo Leute,
den Betreff versteht bestimmt keine Sau :-) Also folgendes, ich habe einige Ladegeräte für verschiedene Akkus (von Digitalkamera, Notebook und ähnliches). Nun meine Frage bezüglich des betreibens im Auto mit normaler 12V Gleichstromautobatterie. Ich habe zwei Möglichkeiten, für die Ladegeräte gibt es meistens von den Herstellern (z.B.: Sony) originale Adapter für den Einsatz am Zigerettenanzünder im Auto. Diese sind allerdings nicht billig, und wenn ich das für drei vier Geräte kaufe kommt da schon eingies zusammen. Nun gibt es ja noch solche Spannungswandler, wo ich dann einfach den Wandler an die 12V Buchse im Auto anschließe und der Wandelt das ganze dann in 230 V und Wechselstrom um. Dann kann ich da einfach den ganz normalen Stecker wie zuhause reinstecken und die Geräte betreiben. Meine Befürchtung ist nun, das bei zweiter Variante sehr viel Energie flöten geht, und das nicht gerade gut für ne Autobatterie ist. Liege ich da richtig? Oder kann ich beruhigt so ein Teil benutzen ohne mir für jedes Gerät das ja immer andere Anschlüsse hat einzeln so ein 12V Adapter zu holen. Der Witz ist ja, das die ganzen Ladegeräte zum Beispiel meistens schon mit 12 V betreiben werden, also man hat ein "Trafo" den man in die normale Steckdose macht un... | |||
60 - Suche kleine Buchse und Stecker für Strom..... -- Suche kleine Buchse und Stecker für Strom..... | |||
Ja natürlich.
Es ist eine Sonybuchse Da hat Sony die Hand drauf. Die wird nur für Sony produziert. Bzw. Sie wurde für die Geräte Produziert. Ich habe gesehen dass modernere Modelle wieder eine Runde Buchse verwendeten. Aber auch da anscheinend eine Sony-Konstruktion. Es ist quasi unmöglich an so eine Buchse ranzukommen. Auch nicht für Firmen, und auch nicht für Sony-Partner. Repariert wird nur von Sony. Dieser eine Händler hat es irgend wie geschaft eine Quelle zu finden. Der wird die Buchse auch nicht für ein paar EUR bekommen. Ich hatte vorher bei sehr vielen Notebook-Werkstätten (Liste im Netz) angerufen. Keiner kriegt die, und einer war froh dass ich ihm den Händler nennen konnte. Der hatte einen Kunden der nur ein Original wollte. Deshalb suche ich nun eine Alternative. Die ist dann billiger, und kann dann auch nicht zerbrechen. Also im Endeffekt besser als das zerbrechliche Original (kein Einzelfall). Wenn ich das Notebook dann mal veräussere (Ebay z.B.) würde ich auch mit der -Verbesserung- werben ![]() Quasi ein "Qualitäts-Tuning". Wenn also jemand eine gute passende Buchse kennt, bitte melden | |||
61 - SMD-Bauteil beim schrauben verschwunden..... was ist es? -- SMD-Bauteil beim schrauben verschwunden..... was ist es? | |||
Hallo.
Ich war am schrauben an einem Notebook, da bin ich auf das Motherboard geraten. Dabei ist ein kleiner brauner Quader mit Kontakten recht und links abgegangen. Diesen hatte ich zuerst noch, und wollte ihn mit einem winzigen Tropfen Enfest 300 aufsetzen, und die Kontakte verlöten. Das war nicht das Problem. Das SMD-Teil ist mir dann aus der Zange geflitscht. Brauche ich nun die Spurensicherung, um das Teil wiederzufinden? Auf dem Teil war keine Nummer, es war nur Braun. Es sah genau so aus wie auf dem Bild. Ich hatte einen Teilscan gemacht, um für das Anlöten und Verbinden einer Ersatz-USB-Doppelbuchse was erkennbares zu haben. Das ist ein anderes Teil. Die sehen alle gleich aus. Die Buchse müsste jetzt Kontakt haben, aber nun dies..... Sind die Teile alle gleich, wenn sie nur Braun sind? Kann damit jemand etwas anfangen? Ich habe mir im Internet Widerstände angesehen. Die haben scheinbar immer eine Nummer. Es wäre leichter eine Ersatz zu kaufen, auf der Platine wo es abgerissen ist sind noch Kontaktstellen. In Hoffnung, Tobias Claren... | |||
62 - Notebook HP Omnibook 6000 -- Notebook HP Omnibook 6000 | |||
Hallo Der Tom
Da ist wohl Dein Netzteil defekt, oder die Buchse im Notebook, wo Du das Netzteil anschliesst. Netzteilreparatur ist nur was für "Fachleute", weil dort die Spannungen sehr hoch sind. Schau Dir doch einfach mal die Buchse von aussen an, ob da was locker ist. Wenn Du an der Buchse was löten wilst, mach Dich auf 2000000 Schrauben gefasst. (Na vielleicht sind es auch ein paar weniger) Gruss udo ... | |||
63 - USB-Doppelbuchse als Ersatzteil.....? -- USB-Doppelbuchse als Ersatzteil.....? | |||
Hallo.
Ich suche eine USB-Doppelbuchse für ein Notebook. Das Gehäuse des NB hat leider keinen "Steg" zwischen beiden Buchsen, wie das heute anscheinend üblich ist. Ein USB-Stecker hat leider Hebelwirkung auf den Anschluss ausgeübt als das Gerät auf dem Beifahrersitz lag. Nun suche ich einen Ersatz. Wo kann ich so eine Buchse herbekommen. Wenn möglich ohne Mindestbestellwert von z.B. 50 Euro. Grüße, Tobias Claren... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |