Notebook Kühler selbst bauen, aber wie?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  07:34:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Notebook Kühler selbst bauen, aber wie?
Suche nach: notebook (1749)

    







BID = 401278

CramBo

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Pforzheim
 

  


Hab mir vor kurzem ein Notebook gekauft und bin auch sehr zufrieden damit.

Nur wenn ich längere Zeit damit Spiele wird es ziemlich warm.

Aus diesem Grund hab ich mir nen Notebookkühler gekauft, der über nen USB Port betrieben wird.

Allerdings ist die Leistung einfach gleich 0.


Ich hab mir gedacht ich bei mir einfach selbst nen Lühler mit 2 großen 120x120mm Lüftern.

Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie ich das mache und was ich alles brauche.

Kann ich einfach 2 Lüfter nehmen, in Reihe schalten und an z.B. ein solches Netzteil

http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....kz=62

anschließen?

Falls nicht, wie könnte ich es anders realisieren?

Daten eines der Lüfter:

Dimensions: 120 x 120 x 25mm
Rated Fan Speed: 1000 RPM
Air Flow: 37.0 CFM / 62.8 m3/h
Noise Level: 22 dB(A), 0.4 Sone
Power Consumption: 12 V, 0.15 Amp.
Weight: 152 g
Bearing: Fluid Dynamic Bearing
Connector / Cable Length: 3 Pin Molex / 400mm


Vielen Dank im Voraus!

CramBo

BID = 401295

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36291
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Links auf abgelaufene Onlineshopsitzung funktionieren nicht...



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 401313

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5313
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

sollte mit den richtigen Lüftern funktionieren. Ich hab mal so ein USB-Dingens aufgerüstet, also mit kräftigeren Lüftern versehen. Die Stromversorgung hab ich mit dem Notebooknetzteil erledigt indem in die Lüfterkiste eine entsprechende Buchse reinkam. Drinnen wurde der Saft für die Lüfter abgezweigt und dann ab auf ein Kabel zum Notebook. So ist kein extra Netzteil nötig und die Notebooknetzteile haben üblicherweis genug Reserve für 2 kleine Lüfter. Allerdings sollte man sich über die zusätzliche Lärmentwicklung im Klaren sein.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 401506

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich


Zitat :

Links auf abgelaufene Onlineshopsitzung funktionieren nicht...


Scheint sich immernoch nicht herumgesprochen zu haben

Hier ist der verlinkte Artikel (muss mal mein JS anpassen, Syntax hat sich geändert...): www.conrad.de/goto.php?artikel=510822

Das Netzteil schafft 2A, das ist Overkill... Nimm ein Netzteil mit 500mA, das reicht aus. Reichelt ist oftmals günstiger, guck da mal nach. Die Lüfter müssen parallel, nicht in Reihe.

Viel Spass beim Basteln!

BID = 401535

CramBo

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Pforzheim

Wäre dann dieses Netzteil bei den Daten der Lüfter besser:

Artikel-Nr.: 510819 - 62
www.conrad.de

Oder ist dieses wieder zu schwach?

Und warum parallel und nicht in Reihe?

BID = 401551

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36291
Wohnort: Recklinghausen

Das geht doch aus den Daten klar hervor.


Zitat :
Power Consumption: 12 V, 0.15 Amp.


0,15A * 2 = 0,3A

Du brauchst also ein Netzteil mit 12V Ausgangsspannung und mindestens 300mA.
Das, was du rausgesucht hast hat 500mA, passt also.

Die Lüfter müssen aber parallel geschaltet werden, nicht in Reihe wie du das vorhattest. Wenn du sie in Reihe schaltest bräuchtest du ein 24V Netzteil.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jan 2007 22:45 ]

BID = 401733

Der Sascha

Stammposter



Beiträge: 464

Hi,
ich weis du wolltest hilfe, wie du so eine Kühlung bauen kannst.

Aber wenn ich schon das Netzteil sehe, das du in Betracht ziehst... Kostet schon 11€

Ich besitze seit ewiger zeit für den Laptop Lüfterpad "Traveller cooler" Ist ein Spitzen teil und vorallem Preiswert.

Hier der Link http://www.pearl.de/p/PE5569-Notebo......html

Hatte noch nie damit Kühlprobleme, auch letzten Sommer nicht..

_________________
gruß Sascha


1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938367   Heute : 1755    Gestern : 8787    Online : 241        9.5.2025    7:34
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 163x ycvb
0.130584001541