Gefunden für beste 黚erspannungsleisten - Zum Elektronik Forum





1 - Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? -- Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
rasender roland hat am  3 Okt 2025 21:56 geschrieben :
Die zwei Anschlüsse der Fassung auf einer Seite kommen an 230V.
Und dann die Röhre mit der richtigen Seite in die Fassung drehen fertig.
Leuchtet nix? Röhre um 180° drehen(die Seiten wechseln).



Hallo Roland, jetzt bin ich aber ziemlich baff. Ich muß also den Strom auf einer Seite der Röhre zuführen und an DERSELBEN Seite auch wieder wegführen, so daß die 2 Pins auf der anderen Seite der Röhre quasi nur in die Halterung eingesetzt werden um sie (die Röhre) physisch an Ort und Stelle zu halten?

Ich bin mir unsicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, weshalb ich froh wäre, falls Du mir das nochmal bestätigen bzw. meiner Lesart Deiner Zeilen widersprechen würdest..

Vielen Dank für Deine Antwort.
Beste Grüße ...
2 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Hallo zusammen,

hier nun nochmal ein kurzes Update:

- Der Fehler ist tatsächlich nach dem Nachlöten des Terminals nicht wieder aufgetreten
- Das Leuchtmittel im Backofen war seither auch nicht zu tauschen, das muss aber nichts heißen, das ist relativ unvorhersehbar und eher im 2-Monatsabstand aufgetreten

In der Zwischenzeit habe ich auch auf Verdacht den Lüfter durch einen baugleichen Lüfter aus der Bucht getauscht. Leider tritt der beschriebene Geruch nach warmem Kunststoff immer noch auf, so dass ich weiterhin den Verdacht habe, dass nicht alles in Ordnung/behoben ist. Der Geruch fiel uns erst nach den Reparaturen auf, möglicherweise war er aber vorher auch schon vorhanden. Es riecht vielleicht ähnlich wie unsere billige Induktionsplatte vom Discounter beim ersten Betrieb.

Was auch auffällig ist: Der Lüfter läuft nach dem Kochen ziemlich lange nach. Ich habe es bisher noch nicht genau gemessen, aber selbst nach dem Essen läuft er noch - es könnten also schon 45 Minuten sein.

Gibt es noch Ansätze/Ideen, wo ich nachsehen sollte? Oder ist der Geruch und das lange Nachlaufen des Lüfters aus Eurer Sicht eher normal? Dagegen spricht, dass das Terminal ja aus irgendeinem Grund initial überhitzt war. Hier habe ich die Folge behoben, abe...








3 - Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe -- Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe
Wieso möchtest du die Kondensatoren wechseln? Nichicon ist so ziemlich das beste auf dem Markt. Ich habe teils 40 Jahre alte Gerät, sogar aus der EDV, welche mit diesen Kondensatoren einwandfrei laufen.

Beim Ersatz auf jeden Fall wieder etwas hochwertiges wie eben Nichicon oder Panasonic nehmen, wenn du nicht wieder in 5 Jahren anfangen möchtest. ...
4 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?

Zitat :
Murray hat am 31 Aug 2025 22:41 geschrieben :
Die Zisterne ist im Keller?


Dort endet das Rohr, wo all die Kabel etc durchgehen und der Schlauch zur Pumpe.


Zitat :
Warum verlängerst dann nicht das 4-20mA-Signal?

Weil ich dann x Meter Kabel verlegen muss um irgendwo dann doch wieder ein batteriebetriebenes Funkteil hinzulegen. Der Wired-Bus liegt überall (auch in diesem Keller) und da kann ich auch die 24V für die Sonde und den Step-Down-Wandler abgreifen. Ist also vom Aufwand und der Zuverlässigkeit die beste Lösung. ...
5 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a
Hallo Elektronik Gemeinde,

Heute wende ich mich an euch mit einer sehr freundlichen Bitte der Hilfestellung bei der Reparatur meines Akku Ladegerät Giant dps-83cb a.

Seid gut 3 Tagen macht dieses Probleme die sich wie folgt darstellen.
Wenn ich es in den Strom stecke, dann leuchtet kurz die grüne LED auf und nach 3 Sekunden erlischt sie wieder und die LED bleibt Dunkel. Keine Ladefunktion und auch keine Signal LED. Wenn ich dann den Stromstecker ziehe, dann leuchtet kurz die LED Rot auf und erlischt auch sofort wieder.

Vielleicht kann mir mal jemand freundlicherweise einen Tip geben wo ich mal genauer hinschauen muss oder wie ich mit einem Multimeter Digital mal messen sollte. Ich will ehrlich sein ich bin leihe aber kann gut Ratschläge befolgen und auch mit einem Lötkolben umgehen. Bei mir scheitert es an Fehlerquellen eingrenzung. Darum hat hier jemand einen Tipp oder weiß eventuell schon wo das Problem liegen könnte. Wäre Dankbar für jeden Tipp.

Beste Grüße und einen schönen Tag
wünscht Digifrosch

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:40 ]...
6 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heißluft: Temp.-Problem
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-CT565M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

meine Panasonic-Mikrowelle NN-CT565M ereicht bei Heißluft-Betrieb nicht mehr die Zieltemperaturen.
Beispiel:
Bei einem Test mit einer Zieltemperatur vom 220 °C erreichte das Gerät nach ca. einer Stunde nur ca. 150 °C.

Wie kann dieser Fehler behoben werden?

Beste Grüße
...
7 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00)

In die Tonne ? Das wird aber den Robert von wegen Nachhaltigkeit usw. nicht erfreuen .

Meine Frau freut sich auf eine Siemens iQ300 SN53ES22AE bzw.
die baugleiche Bosch SMU4ECS32E .

Warum wird es wieder ein Gerät der BSHG ?

1. M.E. beste Serviceunterstützung für Endkunden. Explosionszeichnungen , downloadbar mit allen Preisen für die kompletten Einzelteile . Welcher Hersteller stellt das auch zur Verfügung ?

2. Rudimentäres Servicemanual auf Platinenlevel bekommt man für a. 8,- €


Beide vorgenannten Geräte haben für die Bedienung keine Sensortaster sonder mechanische Klicktasten . ? ? ? Sind die Störanfällig ? ? ? Sensortasten vorziehen , ist dann aber eine andere höhere Geräteklasse.

Wenn defekt vorliegt muss m. E. das komplette Bedienmodul für 161,- Teuronen ausgewechselt werden.

Es gibt zwar auch die komplette Tastenleise ( ca. 6.- ) . Sind aber m.E. nur die Kunsstoffdrücker ? !


Microcontroler und Leistungselektronik scheinen im Gehäuseboden verbaut zu sein .Preis ca. 170,- / 140,-
...
8 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom

Zitat : Wenn du schon den Strom erhöhen wolltest, kannst du dann nicht evtl auch gleich die Anzahl der Leds noch um 2 oder 3 erhöhen?
Das dürfte die beste Lösung sein. Einfach die ZD rausknipsen, ein paar mehr SMD-LED (oder/und hellere) hintereinanderschalten und die Widerstände lassen, wie sie sind.

P.S.:
Zitat :
Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA. Nein, es bleibt beiden 2,6mA, die durch die 88kOhm Vorwiderstand definiert werden.
Der 1k5 ist, wie auch die ZD ein überflüssiges Relikt des Kondensatornetzteils, um den Stromimpuls zu begrenzen, der u.U. auftritt, wenn der Kondens...
9 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Die betroffenen Stellen wurden zunächst mit etwas vollentsalztem Wasser, Pinsel und Zahnbürste eingeweicht, vom groben Dreck gereinigt und mit Isoprop gespült und trocken geblasen.

Die beste Wirkung wurde an besonders stark verkrusteten Bauteilen im 2. Durchgang durch mehrfaches Auftragen winziger Mengen aufgetragener Essigessenz erzielt. Einwirkzeit 10 Minuten und erneutes Spülen/Trockenblasen/Trocknung an der Sonne

Das Messegerät lässt sich jetzt wieder einschalten, hin und wieder erst beim 2/3. Versuch. Es misst wieder einwandfrei.

Ich überlege, ob ich im Bereich um die betroffene Leiterbahnen etwas Kriechöl (WD40) auftragen soll, damit das Öl mögliche Laugenreste unterkriecht und dadurch noch vorhandene Laugenreste vom Kupfer/Zinn anlöst/fernhält um weitere Korrosion zu verhindern.

Wie denkt ihr darüber? ...
10 - Monitorbild bleiibt schwarz -- LCD TFT   HP Compaq    HP LA2405wg
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorbild bleiibt schwarz
Hersteller : HP Compaq
Gerätetyp : HP LA2405wg
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe drei alte HP Compaq LA2405wg LCD Monitore.

Ich habe Sie 2010 gekauft und mit 3 Monitoren Computerspiele gespielt.

Jetzt wollte ich einen von Ihnen Hochkant als zweiten Monitor fürs Dokumenten lesen benutzen.

Nur der Bildschirm bliebt schwarz ob wohl zwei der Monitore im System erkannt werden. Die Monitore waren nun ca. 4 Jahre unbenutzt in meinem Bürozimmmer gelagert.

- Monitor 1 & 2:
a) diese beiden Monitore lässt sich ein- und ausschalten,
b) beim ein- bzw. ausschalten werden sie von Windows11 entweder erkannt oder nicht (siehe Screenshots), normales Verhalten also , man könnte meinen alles OK
c) ich meine ganz kurz und ganz abgedimmt bei diesen beiden Monitoren ein Windows Bild gesehen zu haben, es ist kurz ganz schwach sichtbar dann wird es dunkel, das ist das Problem
d) außerdem ist kein OSD Menü verfügbar


- Monitor 3:
a) dort ist der Monitor sofort an (grünes Lämpchen)
b) der Monitor lässt sich nicht ausschalten
c) dort sehe ich kein ...
11 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
So kurze Rückmeldung von mir, es ist erfolgreich vollbracht. Das gute Stück arbeitet wieder auf ganzer Linie. Und scheinbar ist auch etwas hinzugekommen was, mir und meiner Frau bisher nicht aufgefallen war, uns bisher fehlte. Und das ist der „Turbolüfter“ nach Beendigung der Reinigung bzw. dem Start des Trocknens. Auf der Steuerungsplatine waren ja zwei Triacs defekt. Der eine war für das öffnen des Dosierfaches und der andere für den Lüfter und einem Verschlussventil zum Innenraum des Gs. zuständig. Beide Triacs wurden gegen die von silencer300 genannten Z9M getauscht. Ebenso wurden die vom Prozessor zu den jeweiligen Gateanschlüseen führenden 1K Ohm SMD Widerstände getauscht. Die waren nämlich auch durchgebrannt. Das Aus- und Einlöten hat ganz gut funktioniert. Lediglich der eine der beiden SMD Wiederstände war etwas fummelig, da doch sehr klein. Schätze mal so 0,8x0,6 mm. Danach habe ich den „Turbolüfterblock“ ausgebaut, gereinigt und geprüft. Da drin ist so ein „Klappenventil“ verbaut, was verhindert das Spülwasser während der Reinigung in den Lüfterkanal dringen kann. Heist wenn kein Lüfter dann Klappenventil zu. Das Ding hat irgendwie gehangen, so das ich es zerlegen und warten musste. Allerdings ist mir diese Art eines Klappenventils bisher nicht bekannt gewesen. Im Inne...
12 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende
Und mit dem Hotliner hat er die beste Hilfe. ...
13 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...
14 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBN78L750
FD - Nummer : 8312
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln:
Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette.
Meine bisherigen Erkenntnisse:
- Türkontakt öffnet/schließt exakt
- Schaltnetzteil i.o.
- Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt
- Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten"

Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts...

Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industrie und fand sein Handeln eher bedauerlich...

Ist hier jemand der helfen kann?

Beste Grüße, jens


...
15 - Unklarheiten -- Tuner   Technisat    DigitRadio 500
Geräteart : Tuner
Defekt : Unklarheiten
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DigitRadio 500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe ein TechniSat DigitRadio 500.

Wie läßt sich dieses Gerät als Tuner für eine Hifi-Anlage verwenden?

Gibt es dafür eine andere Möglichkeit als die Verwendung der optischen "Digital Out"-Buchse mit der Folge, einen Verstärker haben zu müssen, der eine optische "Digital In"-Buchse hat?

In der Bedienungsanleitung des TechniSat DigitRadio 500 (https://www.technisat.com/assets/medias/docus/45/BDA_DigitRadio_500.pdf) findet sich der Begriff Kopfhörer.
Wo befindet sich jedoch die Kopfhörerbuchse an diesem Gerät?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  8 Mär 2025 21:20 ]...
16 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Überlastungsschalter löst aus
Hersteller : Workzone (Einhell?)
Gerätetyp : WZ-AC 400/50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe einen Workzone-Kompressor "WZ-AC 400/50" (I.-Nr.: 11017), der wohl auch hier behandelt wurde:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Plötzlich schaltet bei meinem Kompressor der Überlastungsschalter kurz nach dem Einschalten ab, wenn der Druck erst nur ca. 4 bar erreicht hat.
Kurz davor ist zu hören, wie der Motor es langsam schwerer hat.

Mein Kompressor war mehere Monate nicht im Einsatz und wurde zwischenzeitlich über einige 100 km transportiert.

Wie läßt sich Ursache dieses Problems herausfinden?
Wie läßt sich dieses Problem beheben?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  8 Mär 2025 14:05 ]

[ Dies...
17 - Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie -- Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie
Conrad ist die beste Referenzquelle.
Danke für Deine Mühe, aber es sollte "etwas" genauer sein.

Ich habe Fragmente aller genannten Serien hier, was mir nicht zusagt. ...
18 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Servus,

zum 2280a:
Ich vermute, dass die Akku-Säure das ihrige getan hat. Korrekter Ablauf wäre: Schacht fährt nach unten, beide Wickelmotoren drehen, sodass das Band ein Stück vorwärts und wieder rückwärts gespult wird, um die aktuelle Bandposition einzulesen.
Wenn der linke nix tut und der rechte dafür schon beim Runterfahren des Schachtes loslegt, ist was an der Ablaufsteuerung (hinter dem LW) faul.
Auch mal die Flachstecker prüfen, brechen gerne.

Zum 2200:
Hat der Flachmann keinen einzigen Analog-Eingang? Also Cinch, Scart? Ich schätze, der HDMI-Konverter kann mit dem Signal vom V-2000 nicht viel anfangen, das Signal von einem VCR ist gegenüber dem "normalen" TV-Signal doch in einigen Bereichen anders. Daher benötigten die TV-Geräte der frühen Jahre stets einen extra VCR-Programmplatz, sonst waren am oberen Bildrand starke Verzerrungen zu sehen.

Und aufpassen, die DIN-AV zu Scart-Adapter waren oft nur uni-direktional. Also entweder von DIN zu Scart oder von Scart zu DIN, manche hatten am Scartstecker einen Umschalter (IN-OUT).

Wenn Du einen Röhren-TV zum Testen auftreiben kannst, wäre das der beste Weg. Außerdem schaut Analog-VCR auf Flachmännern teils grausam aus.
Ich hab für solche Fälle noch eine ganze Reihe...
19 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
20 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
TT ist eigentlich die beste Netzform, da der PE frei von Störnebel und Potentialunterschieden ist.

Es gibt (insbesondere in Ostdeutschland) viele Altanlagen ohne Erder oder Potentialausgleich. Diese sind nur über den PEN vom Betreiber geerdet. Die ganze DDR war gefühlt TNC. ...
21 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Ich hab den Akku etwas vorsichtig geladen mit 4,2V/0,6A, bis dieser 3,7V hatte. Nun hab ich ihn in das Gerät wieder eingebaut und den "normalen" Ladevorgang über das Gerät gestartet. Das Gerät lässt sich normal einschalten und bleibt auch an - zumindest länger als vorher. Ich will das aber jetzt nicht zu lange angeschaltet lassen, sondern nun erstmal "richtig" aufladen. Es leuchten nun schon 3 LED (zuvor war es nur eine). Das lasse ich jetzt komplett durchlaufen.
Aber zumindest hat sich was getan und möglicherweise funktioniert das jetzt wieder. Werde in den nächsten Tagen dazu nochmal berichten.

Ich bin verblüfft: DAS was alles? Von der offiziellen JBL-Reparaturwerkstatt habe ich nur eine glatte Absage bekommen "Reparatur nicht mehr möglich". Und dann hilft so ein einfacher "Anschubser"?

Und das war alles? Muss ich jetzt ggf. etwas beachten? Das Gerät hat ja eine eingebaute Ladeautomatik, im Prinzip kann ich nur Ladegerät einstecken und wenn voll wieder abziehen. Oder ist der Akku jetzt ein "gebranntes Kind" und hat seine beste Zeit hinter sich? Weniger Kapazität? usw...?

Rafikus, hab herzlichen Dank für Deine Unterstützung und diesen Tip!

Maik


[ Diese Nachricht wurde ge&au...
22 - Knall -> Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W 908
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Knall -> Trommel dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W 908
FD - Nummer : 3840874
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

1. Die Maschine hat über längere Zeit ein sehr lautes Schleifgeräusch beim drehen abgegeben.
2. Bei einer ziemlich schweren Ladung gab es einen Knall, seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr und es gibt ein "elektrisches Geräusch".

Aufgefallen ist mir die Abdeckung der Motorkohlen. Dort sehen die Anschlüsse auf der rechten Seite durchgebrannt aus.



Woran kanns gelegen haben? Wie löse ich das Problem?

Vielen Dank für eure Hilfe!


Beste Güße!



...
23 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld kaputt
Hersteller : AEG Electrolox
Gerätetyp : competence 41035VD-wc
S - Nummer : 67700139
Typenschild Zeile 1 : PNC: 934 265 458 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

mein Elekroherd hat 2 Kochfelder mit 2 Zonen - Ich habe keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist - Jedenfalls funktionieren die beiden so, dass wenn man den Knebel auf die volle Stärke stellt, am Ende so ein Schalter ist, der die zweite Zone aktiviert und das Kochfeld damit vergrössert. Eins dieser beiden 2 Zonen-Kochfelder funktioniert nicht mehr richtig. Konkret das innere. Das bedeutet, ich muss erst den Knebel auf vollen Stärke stellen, damit das äussere funktioniert.

Was kann das sein/Was ist es wahrscheinlich?

Kann ich mit meinem Phasenprüfer da auf Fehlersuche gehen?

Danke für Tipps und

Beste Grüße,
Martin ...
24 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Danke BlackLight für deine Infos.

Die Dauer der Lagerung betrifft zum Beispiel bei einer digitalen Fotokamera die Wintermonate, oder bei einem Kfz-Akku (Motorrad) in den Sommermonaten die Standzeiten während Nichtbenutzung (teils mehrere Wochen) im Fahrzeug sowie in den Wintermonaten in der Wohnung.

Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen? Soll die Kamera alle paar Wochen mal eingeschalten werden, aber ansonsten den Akku raus? Oder vollen Akku drin lassen und ab und zu einschalten und aufladen?

Kfz ist hier eigentlich nicht das Thema. Wurde nur nebenbei als Zusatzbeispiel erwähnt. Akku im Winter in der Wohnung und gelegentlich Ladegerät (mit Erhaltungsladung) anschließen, also nicht dauerhaft. Im Sommer im Fahrzeug, auch wenn längere Standzeiten.

Weitere Geräte wären ein Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Kopfhörer mit eingebautem Akku, die beide nur selten benutzt werden, teils mehrere Monate nicht. In welchem Zeitintervall sollen diese aufgeladen werden? Oder ist es bei denen egal, wenn der Akku im Leerlauf leer wird? ...
25 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104
Update 21.1.25: Der Ventilator läuft durch die Ölbehandlung einwandfrei, er macht keine Geräusche. Sicherheitshalber habe ich mir ein 1000° Kupferspray Öl zugelegt, sollte es wieder Probleme geben, versuche ich es mit diesem Öl. Also der Versuch mit dem Öl auf die Spindel,ins Lager, war der beste Tipp und der günstigste. Kann ich weiterempfehlen ...
26 - Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter -- Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach Unterstützung bei der Reparatur eines Gaggenau Muldenlüfters. Hatte es in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....27622 schon versucht, leider sind da die Tipps versiegt (auch verständlich bei einem solchen Amateur wie mir), daher nun auf diesem Weg. Gerne auf Stundenbasis (und mir ist absolut bewusst, dass das Ergebnis auch sein kann, dass es irreparabel ist).

Würde mir sehr helfen, da der Lüfter Teil einer Küche ist und die mit nem Loch in der Mitte einfach komisch aussieht;-)

Beste Grüße,
Fabian



...
27 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch

Zitat :
mlf_by hat am 10 Dez 2024 02:00 geschrieben :
Das links unten gezeichnete Kasterl sieht glatt wie eine steinalte VHF-UHF-Mast-Einspeiseweiche aus.

Dann sollte man möglicherweise auch noch einen kurzen Blick auf die vorhandenen Sat-Dosen werfen. Und den/die Pegel sollte man daneben auch nicht völlig außer Acht lassen; auch dafür ist die Angabe des Multischalters sinnvoll.

Und ... was soll es denn überhaupt werden? 2x die regulären dt. TV-Programme erschiene mir doch etwas merkwürdig? Sky und Dazn wäre mWn ebenfalls sowohl auf dem Kabel, als auch auf Astra 19.2 ? Sat-TV und Internet via Kabel? Oder schaut die Sat-Schüssel auf eine ausländische Position? Oder ...?


Das sind alles nur Beispielbilder in der Skizze um zu verdeutlichen wie es verkabelt ist.

Ja ich habe dann zweimal das reguläre dt. TV-Programm. Was das soll ? ... Weil ichs einfach möchte Muss ja eigendlich au...
28 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
Danke euch für die schnelle Antwort!
Um sicher zu sein, dass ich richtig gemessen hab, anbei kleine Skizze:
1-5: 230V
1-6: 32V
1-7: 32V
1-8: 32V

Hoffe das war das, was ihr meintet, bin jetzt leider auf der FFW Übung, aber später wieder am Rechner.

Beste Grüße

...
29 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW

Zitat :
driver_2 hat am 12 Nov 2024 14:57 geschrieben :
....

Einfach machen, wir bewerten Deine Reaktion dann.

....


Das ist sicher der beste Rat, yes!

Nach gut 50 entfernten Schrauben und 20 Steckern bin ich nun zum Polygonmotor vorgedrungen.

Der soll sich bei 24V 28.500 U/Min drehen, nach meinem laienhaften Verständnis sollte so ein Motörchen durch Anschubsen sehr leichtgängig laufen und auch sich eine Weile weiterdrehen.

Das tut er nicht, er bewegt sich zwar nach dem manuellen Anschubsen, aber stoppt dann direkt in Ruhestellung.

Deutet diese Beschreibung auf den verursachenden Defekt hin?

Herzlichen Dank für jeden Hinweis, ggfs. auch zu Methoden der Behebung.

...
30 - Kondensator Identifikation -- Kondensator Identifikation
Danke für den Link.
Hab mal bestellt und hoffe das beste.

Grüße ...
31 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    G 646 PLUS
Hi,

beruflich bedingt, musst ich das Problem mit meiner Spülmaschine temporär parken, nun kann ich mich wieder darum kümmern.

Ich habe den Wasserverteiler/-Tasche ausgebaut und die Durchlässigkeit geprüft, hier gab es teilweise Verunreinigungen die ich aber alle voll entfernen konnte, die ist also soweit okay. Was mir dabei aber aufgefallen ist, ist das folgendes Teil an dem Wasserverteiler (siehe Bild) mit Heißkleber angebracht wurde und es so aussieht, als wenn das mal ausgetauscht wurde. Die Frage ist ob die das richtig gemacht haben und das Teil okay ist. Zur Info ich habe diese Maschine vor vielen Jahren mal gebraucht gekauft, hat aber auch viel Jahre fehlerfrei funktioniert.

1. Welche Funktion hat dieses Teil?
2. Kann man dies austauschen und auch dafür bei dir das Ersatzteil erhalten?

Beste Grüße

...
32 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine normale Glühbirne, ich hatte sie einen Tag vorher gewechselt.

Vorsichtshalber habe ich ja den entsprechenden Sicherungshebel umgelegt, Leitung war also stromlos.

Die beste aller Ehefrauen war davon aber angenervt, also Sicherungshebel auf "an", ein paar Mal die Lampe an- und ausgeschaltet, und alles war, wie es sein sollte.

Ich vermute mal, dass sich irgendwo Staub angesetzt hatte (die Lampe ist sehr schwer zu erreichen) und dadurch der Kriechstrom entstanden ist. Ich werde das aber weiter beobachten. Einen Elektriker möchte meine Liebste nicht hinzuziehen

Viele Grüße

Andreas
...
33 - VFD-Display schwach -- Stereoanlage Sony HCD-T1
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : VFD-Display schwach
Hersteller : Sony
Gerätetyp : HCD-T1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die genannte Kompaktanlage älteren Baujahrs habe ich aufgrund eines Defekts des CD-Lasers zerlegt und das CD-Laufwerk auch wieder zum Laufen bekommen.

Allerdings funktionierte scheinbar nach dem Zusammenbau des Geräts das Display, welches Informationen zu CD-Tracks, Senderfrequenz usw. anzeigt, nicht mehr. Nach genauen Hinsehen konnte ich aber feststellen, dass es doch eine Anzeige gibt, aber sehr schwach und nur in völlig abgedunkeltem Raum schlecht ablesbar.

Vor dem Zerlegen war es zwar auch schon nicht mehr das Hellste, aber es war alles deutlich erkennbar, auch in einem taghell erleuchteten Raum.

Es handelt sich bei dem Display um ein VFD und ich habe gelesen, dass diese Displays mit den Jahren an Leuchtkraft verlieren. Das wird aber sicherlich nicht so plötzlich passieren wie in diesem Fall.
Ich vermute, dass ich beim Zerlegen und/oder beim Zusammenbau etwas beschädigt habe, und wüsste nun gern, was das sein könnte. Es gibt keine sichtbaren Beschädigungen an Bauteilen. Die Platinen von Tuner und CD-Laufwerk habe ich versuchsweise abgesteckt, kei...
34 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner   Sharp    KD-GCB8S7PW9-DE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw.
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE
S - Nummer : 00716137010209910654
Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter.

Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE

Alter: 2,5Jahre

Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr

- egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts)

bisherige Maßnahmen:

1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt

2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO
Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden

3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet)

4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ...
35 - Umluftabdeckung hinten lose -- Backofen   Miele    H5361BP
Hallo zusammen

Vielen herzlichen Dank für eure schnelle Antwort. Ich muss doch sicher spezielle Schrauben dafür verwenden, die Hitzeresistent sind oder ? Alternativ habe ich mir gedacht, neue Blechschrauben von Miele zu nehmen und dahinter mit Federklammer zu befestigen. Aber wahrscheinlich ist die Lösung mit neuen M4 Schrauben und Muttern wirklich die beste.
Um die Rückseite zu entfernen müssen die Seitenbleche auch weg, oder gibt es da nur den kompletten Abbau ?

Gruss Phil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am  1 Nov 2024 10:00 ]...
36 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G590
S - Nummer : 14/1659044
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

hallo zusammen,

die G590 der beste aller schwiegermütter hat nach zig jahren störungsfreiem betrieb tatsächlich einen totalausfall: die laugenpumpe läuft nicht an, es wird also nicht abgepumpt. bis geprüft:
- der ablaufschlauch ist frei und nicht geknickt
- das RV ist frei und sauber
- die laugenpumpe selbst ist OK - hatte sie ausgebaut und versuchsweise bestronmt => funzt

nach meinem kenntnisstand muss als erster programmschritt stets abgepumpt werden, erst dann geht es weitermit wasserzulauf usw., richtig ?

folgerichtig passiert ohne abpumpen nichts, ausser das die programmsteuerung weiterläuft - ohne dass sich etwa stut.

zu fehlender S-./f.-Nr. an der maschine wurde so fleissig geputzt, dass das typenschild fast vollständig abgerieben wurde. im gegenlicht und mit etwa...
37 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F1 nach 10 Minuten
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WATK Pure 96L4
S - Nummer : 602148003727
FD - Nummer : 869991604350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind.

Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt.

Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu….

Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un...
38 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Läßt sich nicht einschalten.
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG VX9-2-ÖKO, POL1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe überraschenderweise festgestellt,
dass sich mein Staubsauger AEG VX9-2-ÖKO nicht mehr einschalten läßt,
obwohl sich der Stecker in einer funktionierenden Steckdose befand
und
nachdem er ohne, dass besondere Vorkommnisse bekannt sind, vor einigen Tagen normal gesaugt hat sowie anschließend normal ausgeschaltet, vom Netz getrennt und dann weggestellt wurde.
Beschädigungen des Steckers und und/oder des Zuleizungskabels sind auch nicht bekannt.
Was kann die Ursache für solches Verhalten sein und wie kann die Ursache behoben werden?

Dieser Staubsauger wurde vor ca. 23 Monaten gekauft. Welche Rechte habe ich als Käufer in diesem Fall gegenüber dem Lieferanten und dem Hersteller?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024  0:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024  0:28 ]...
39 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E

Zitat :
Murray hat am 10 Okt 2024 16:43 geschrieben :
......

Das du den 15A Brückengleichrichter kaputt bekommst halte ich eher für unwahrscheinlich.
.......


So wie der "gelötet" wurde halte ich das für sehr wahrscheinlich, sieht aus wie mit dem Brenner Hartgelötet Zuviel Hitze bei zu langem löten hält die beste Diode nicht aus und da sind nicht umsonst 6,3mm Flachstecker dran ...
40 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760
Ansatz richtig, nur eben sind die Geräte nicht mehr auf "Ewigkeit" wie früher konstruiert, ganz dramatisch wurde es dann, als nach Saturn "Geiz-ist-Geil" sich die Hausgeräteindustrie ganz dem Willen des Zahlungsunwilligen Kunden unterworfen hat und konsequent die Qualität unterhalb des Kaufpreises angesiedelt hat.

Jetzt mach mal ein neues Schloß rein und wir hoffen alle das beste.

...
41 - Netzteil Enstörfilter defekt --    Spielautomat Bally Wulff    Funkentstörfilter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil Entstörfilter defekt
Hersteller : Spielautomat Bally Wulff
Gerätetyp : Funkentsörfilter
Chassis : HPF F11 022/12
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Forum,

kaum ist das erste Problem beseitigt, folgt das nächste. Gestern hat sich unter lautem Knall und Kurzschluss der Entstörfilter des Netzteiles eines alten Spieleautomaten verabschiedet. Diesen gibts so nicht mehr.
Kann mir eventuell Jemand helfen, inwiefern ich mich von den aufgedruckten Werten entfernen kann? Früher als junger Kerl hätte ich den Filter abgeklemmt und fertig, Aber man wird ja älter...

Vielen Dank schonmal.

Beste Grüsse, Harti



MOD EDIT: RSF korrigiert für das Archiv

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Aug 2024 15:32 ]...
42 - Laugenpumpe fällt sporad. aus -- Waschmaschine Siemens WM14E140/33
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe fällt sporad. aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E140/33
S - Nummer : 419110338475026659
FD - Nummer : 8911 602665
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsleute,
meine Wama zeigte die LED-Kombination "laugenpumpe verstopft/Ablaufschlauch verstopft". Nach Lektüre diverser Beiträge hier im Forum habe ich Folgendes unternommen:
-Flusensieb gereinigt
-Abflussschlauch kontrolliert
-Pumpenentlüftungsschlauch (zum Bottich) gereinigt (war zugesetzt)
Dann lief die Laugenpumpe wieder, mehrere Abpumpzyklen in Eimer: Starke Verunreinigungen (Flusenstücke o.ä. bis 1cm groß). Dann 90°-Waschgang mit einem Geschirrspüler-Tab (ohne Klarspülerkomponente). Am Ende dieses Kochwaschgangs wieder der gleiche Fehler.
Als nächstes:
-Ablaufschlach (Faltenbalg mit Ökoball) ausgebaut und gereinigt
-Fühlkontrolle des Stutzens der Luftfalle
-Schlauch von oben zur Luftfalle mit Druckluft durchgeblasen (durchgängig)
Ca. 5 Abpumpzyklen in Eimer mit weniger werdenden Verunreinigungen
(Ablauf: Es läuft hörbar die Pumpe an, aus dem Schlauch kommt ca. 3 Sekunden wenig Wasser, dann ...
43 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Perl!
Du bist der Beste! ...
44 - E-15 der Sicherheitsschalter -- Geschirrspüler Siemens SX636X03NE/74
Sammeltopf komplett ersetzen, ist das beste.

...
45 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01
Puh, so viele Antworten - vielen Dank erstmal an alle die sich die Zeit genommen haben!

Die Uhr stand jetzt seit einigen Jahren im Bad, stets an der selben Stelle. Immer wenn sich die Uhr nicht mehr synchronisiert hat, bekam sie eine neue Batterie und dann war es wieder gut. Der Sender wurde dann innerhalb von ein paar Sekunden gefunden. Seit dem letzten Wechsel dann auf einmal nicht mehr und ich habe seither sämtliche Standort durchprobiert - wie gesagt auch draußen, freie Sicht nach F und Antenne entsprechend ausgerichtet. Den Standort kann man da ausschließen.

Das das Ding nicht viel gekostet hat stimmt, aber die Reparatur lohnt sich für mich - und wenn es nur ums verstehen der Platine und sammeln von Erfahrungen geht.

Ich hatte gehofft das es vielleicht ein Bauteil gibt, das gerne mal den Geist aufgibt. Ich werde mal die Elkos und Spulen L1, C1, C6 tauschen und die komisch aussehenden Lötstellen erneuern (Danke Murray), dann werde ich mich nochmal melden.

Zu den vielen anderen Antworten kann ich leider nicht viel sagen, ich kenne mich da einfach nicht aus. Aber auch euch vielen Dank,

beste Grüße,

MaLa24

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MaLa24 am 23 Apr 2024 19:18 ]...
46 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Hallo Driver_2

danke für die superschnelle Antwort.

Den Druckschalter hatte ich ja schon getestet:

Klickt ganz normal beim Reinpusten wenn man das zweite Loch zuhält. An den Anschlusskontakten lässt sich beim Betätigen mit einer Bleistiftrückseite ein ganz normaler Schalterwechsel messen.

Meinst Du der Druckschalter kann trotzdem defekt sein ?

Beste Grüße
...
47 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Okay, dass ist bitter.
Aber ich habe keine andere Wahl, als eine Reparatur zu versuchen, und das Beste daraus zu machen.
Hat die Maschine ein echtes Netzteil, oder eher einen Schaltregler-IC? Sowas hatte ich mal bei einem Wäschetrockner, da gab es keinen klassischen Trafo mehr.
Wo also suchen? Unter der Front bei der Elektronik oder im Gerät?

Viele Grüße
Martin ...
48 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
@stego
Ja der Capstanriemen ist neu. 65x1,2 und die Mäanderplatte hab ich mit dem Oszi ausgerichtet. Hab an den Chip gleich einen "Messpunkt" angelötet

Ich hab jetzt nochmal den Umlenkhebel der Lichtschranke genauer betrachtet und festgestellt, wenn ich den Hebel Richtung Capstan drücke, dann begradigt das den DTF Regelverlauf.
Ich hab den jetzt etwas gebogen. Das braucht aber Gefühl
Und ja, da war was. Der Regelverlauf ist jetzt wirklich sehr gerade und er regelt sich viel schneller ein.
Leider ändert das nix am Bildrollen
Interessant was man mit dem Oszi da alles sehen kann !
Das Oszi war die beste Investition überhaupt.
Ich bin leider nur Mechaniker. Wenn ich nur verstehen würde, wie er die Zeilenfrequenz stabilisiert bzw was für eine Schaltung das macht...
Evtl ist die Frequenz grundsätzlich etwas daneben und müsste nur eingestellt werden. Bei Fernsehern hab ich das früher mal so gesehen, wenn zb. ein weisses Bild nach einem dunklen kam, rollte es weg wenn der Vsync nicht richtig eingestellt war. Die alten Dinger hatten ja hinten die Regler herausgeführt (wer sich noch erinnern ka...
49 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner   Bosch    WTY87701
Wenn der Kunde zu bequem ist die Filter sauber zu halten fliegen halt die Flusen am Filter vorbei und sammeln sich sonst wo im Gerät.
Und der bequeme Kunde zerlegt dann das Gerät und popelt die Flusen sonst wo raus.
Ist das wirklich bequem????
Ich glaube nicht.

Auch denke ich nicht dass der teuerste Hersteller zwangsläufig der beste ist.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schnurzel am 29 Mär 2024 19:59 ]...
50 - Chinakracher -- Chinakracher
Ja, die Stelle war die beste im Film, wo er nochmal zurück kam, obwohl der Junge zu spät war ...
51 - Umluft Heizung defekt -- Backofen Whirlpool IKEA Raffinerad
Danke. Das ist echt das Beste.
Werde ich kommende Woche mal machen...dann bin ich schlauer ...
52 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3
Servus!


Offtopic :@Mic4: Die großen Radio-Legenden sind mir gut bekannt, auch wenn ich seinerzeit WDR höchstens auf MW empfangen konnte. Auch hier in Bayern gab es hervorragende Radio-Sendungen mit guten Moderatoren: Georg Kostya - "Aus meiner Rocktasche" im BR oder Jim Sampson, auch im BR. Bestens in Erinnerung bleibt mir nach wie vor Raimund Wagner -Gott hab ihn selig- auf Antenne Bayern mit seiner genialen Oldie-Show. Jede Woche drei Stunden das Beste aus drei Jahrzehnten, darunter Leckerbissen, die Raimund Wagner zum Teil aus seiner privaten Plattensammlung mitgebracht hat. Hintergundinfos, da der Mann die Musikszene kannte wie seine Westentasche. Und nie Langeweile: Nicht einfach jede Woche den "Mainstream", sondern immer wieder was neues, was interessantes. Mann, geht mir der Mann ab... Das waren goldige Radio-Zeiten!

Ein wenig anknüpfen konnte noch Tommy Gottschalk mit seiner BR-3-Radioshow, nicht wegen seines ewig plappernden Mundwerkes, welches ständig mit "In-den-Titel-hin...
53 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Danke für die ganzen Antworten.

Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand.

Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300
Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe.

Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur
Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte...
54 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C
Hallo,

danke für die Tips, hat mir auf jeden Fall weitergeholfen, weiter unten mein Weg wie ich die Maschine wieder zum laufen bekommen habe. Also alles dreht sich wieder wie vorher aber die Maschine kann kein Wasser mehr in den Wasserauffangbehälter pupen oder ableiten. Wenn ich die Untere Abdeckung vom Kondensator weglasse wird die Wäsche auch trocken nach langer Zeit, das Wasser wird dann halt über die Umgebungsluft abgegeben, nicht optimal. Jedenfalls ging es ja davor aber ich bin mir sicher, dass ich alles wieder angeschlossen habe. Musst für die Reperatur die Maschine komplett kippen, also die lag mit dem Rücken komplett auf dem Boden, hat es was damit zu tun? Das Bodenblech habe ich bisher nicht angeschraubt da ich nicht sicher war ob ich nochmal ran muss aber dmait kann es wohl nicht zusammenhängen? Gibt´s noch irgendwas, was ich übersehen habe?


Hier mein Weg für den Zusammenbau:

Ist schon eine Weile her aber ich konnte das Lüfterrad endlich abziehen. Mit den Abziehern die ich hatte, hat es leider nicht funktioniert (kein Halt gefunden) im Endeffekt hat nur das Brecheisen geholfen, die kaputte Welle im Schraubstock eingespannt und abgehebelt. Ist sicher nicht das beste für die Welle aber ich hab es nicht anders hinbekommen. alles wieder zus...
55 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s

Zitat :
elmo_cgn hat am 22 Feb 2024 17:56 geschrieben :
Mach Dir die Fritz!Wlan App auf Dein Handy, dann in den Keller gehen und nachsehen welche Wlans Du empfangen kannst.
Evtl. Nachbarn fragen ob er deine Waschmaschine ins Internet lässt , die Maschine verbindet sich mit der LG Cloud und muss nicht unbedingt in Dein Wlan.
Ansonsten DLan Repeater nehmen.

Gruß,
Elmar



Beste Idee ever, wäre ich nicht drauf gekommen zu empfehlen.

Die Geräte verbinden sich ja mit der Hersteller Cloud und dann geht es erst weiter zum Kundenendgerät.

...
56 - kein Fehler -- Waschmaschine Miele WEG375 WPS
Hallo,

1.: Wenn Dein geschulter Miele-KD sagt, dort geht es, dort nicht, wird es wohl so sein. Tatsächlich sind Endschleuderdrehzahlen ein "kostenpflichtiges Austattungsmerkmal", die 1800er Maschinen zur Jahrtausendwende waren die teuersten, wie die W2888 und W487S. Von den verbauten Motoren/Behältern und sonstigen Dingen sind die Maschine identisch. Beim Auto ist es auch mittlerweile so, Mercedes hat nur noch 3 Motorblöcke für die Diesel: 2,2 4Zyl, 3,0 V6 und früher noch den 4,0 V8, der Rest wie Leistung und Abgasnorm geht über Software, Abgasrückführung und Abgastrakt.

2.: Der Restfeuchtegrad von 1400er und 1600er geschleuderter Wäsche ist marginal. Krass wird es, wenn man nur 1000 U/Min schleudert.

Ich empfehle PowerWash Funktion und wenn möglich EINWEICHEN Funktion, das ist das beste was man haben kann.

...
57 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Die ganze Platte und der IC ohne Bäpper. Ein PIC16C62B, also ein kleiner programmierbarer Baustein.

Die Aussage daß die kurzgeschlossenen Ausgänge auf die Beleuchtung gehen ziehe ich zurück, der ULN ist auf den ersten zwei Gattern niederohmig und diese sind nicht angeschlossen, oder ich mache einen Meßfehler.

Ist mir letztendlich alles wurscht, ich warte noch auf die Rückmeldung des Technikers der Bordküchenfirma, da ich u.A. die hohe Schmelztemperatur der 240° Katastrophensicherungen für den WK kritisiert habe, wo nur Wasser zu kochen gebracht wird. Ich halte 160-180°C für vollkommen ausreichend und sicherer.

Man kann nun feststellen:

Die Elektronik hat den WK aus nicht nachvollziehbaren Gründen (hat der Fahrer den WK "vergessen", oder geschah dies "alleine" ?) trocken heizen lassen, es wurde sogar der Bimetallregler mit 95°C Abschalttemperatur ignoriert, sodaß die 240°C Trockenheizschutzsicherungen ausgelöst haben.

Dies alles bereitet mir Sorgen, weswegen ich nun eine Woche warte, ob der Techniker sich meldet oder nicht und dann bauen wir nach Rücksprache mit dem Chef einen neuen Fühler, eine neue komplette Elektronik, zwei herabgesetzte Katastrophentrockenheizsi...
58 - Ausbau Bedienteil EPW480 -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ausbau Bedienteil EPW480
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T277C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine vermutlich recht simple Frage zur Bedieneinheit des Wäschetrockners Miele Novotronic T277C.

Ich möchte gerne das Bedienteil (EPW480) ausbauen, bekomme es aber nicht gelöst. Die Blende oben habe ich bereits abgenommen, den Drehknopf vorne ebenfalls entfernt.

Wie aber komme ich nun an die Platine des Bedienteils?

Seitlich sind Rastnasen, die aber nicht ganz aufliegen. Diese halten das Bedienteil demnach nur bedingt fest. Ebenfalls seitlich zu sehen sind zwei Schrauben, die scheinbar von vorne (also unter der Acrylglasblende) in Richtung Geräteinneres verschraubt zu sein scheinen.
Müssen diese gelöst werden? Wenn ja, müsste dafür zuerst die Acrylglasblende entfernt werden. Wie geht das? Ich möchte ungern mit roher Gewalt hebeln, damit nichts kaputt geht.

Wäre super, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, wie ich an der Stelle weiter komme.

Auf z.B. Ebay sind bereits ausgebaute Bedienteile zu finden, dort zu sehen sind auch die seitlichen Laschen, dur...
59 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi zusammen,

@rasender roland

Zitat : Ist das alles nicht irgendwo sinnfrei?

Zitat : Warum nicht wie Perl schon vorgeschlagen hat AA oder AAA Zellen.
Ja, das wäre auch gegangen, das wären bei mir zum Teil eine Neuanschaffungen gewesen bzw die Zellen müsste ich umstecken.

Ich finde es schade das die Powerbank ungenutzt in der Schublade vergammelt, ich mag es auch nicht, das ich das alte Telefon und die Akkuzelle verrottet weil ich es nicht nutzen kann da die Bank App eine bestimmte Android Version vorschreibt. Ich möchte lieber dem, was ich habe einen neuen Sinn zu führen anstelle weg zu werfen. Da bin ich auch bereit die nicht so Ideale L...
60 - Anzeige, Display flackert -- Videorecorder Sanyo VHR 5100G
Hallo Stefan,

Danke nochmals für den Tip, habe den Elko jetzt gewechselt und das flackern ist weg.
Der alte Elko war wirklich im Arsch, Elektrolyt schon ausgelaufen.

Beste Grüße aus Wolfshain (Südbrandenburg),
Eddie ...
61 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Servus,

was das Thema Auto anbelangt, muss ich "driver2" Recht geben. Hier machen genau die deutschen sogenannten Premium-Hersteller mit den Kunden, was sie wollen. Bräuchten die "dummen" Deutschen nur die ganzen Karren aus der KdF-Fabrik oder aus Stuttgart und München nicht zu kaufen...

Was konkret die Drucker betrifft: Das ändert sich leider jetzt auch immer mehr. Bisher war es wirklich so: Gerät teurer, Verbrauchsmaterial dafür umso günstiger. Heute gilt: Gerät teuer, aber akzeptiert auch nur Originaltoner zu Apothekerpreisen. Ein HP Laserjet III, den wir in der Arbeit 1990 für ca. 5000 DM gekauft haben, wurde damals NUR mit Rebuilt-Tonerpatronen gefüttert. Diese hat er auch ohne Probleme verdaut, am Ende wurde das Gerät mit knapp 1 Mio. Seiten auf dem Zählwerk entsorgt.
Kaufst Du heute ein sog. "hochwertiges" Gerät, mosert dieses Wunderdings sofort, wenn Du Rebuilt-Patronen einsetzt. Hast Du Glück, druckt er zwar, aber schlecht oder fehlerhaft. Wobei das auch daran liegt, weil der Markt für Rebuilt-Patronen sich gegenseitig zerfleischt mit Preis und minderwertiger Qualität. Das war vor 30 Jahren noch anders, da hatten wir unseren Lieferanten in Berlin (gibt's leider nicht mehr), der lieferte von Anfang bis zum Ende der Firma...
62 - Display zeigt falsche Infos -- Backofen   Bauknecht    HIR4 EI8VS3 PT
Geräteart : Backofen
Defekt : Display zeigt falsche Infos
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : HIR4 EI8VS3 PT
S - Nummer : 855655301100
FD - Nummer : 141727004743
Typenschild Zeile 1 : 10,65 kW max
Typenschild Zeile 2 : Made in Italy
Typenschild Zeile 3 : Fab. Whirlpool EMEA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,
vorab, ob die obligatorischen angeforderten Daten richig eingeben sind kann ich nicht sagen, habe deshalb auch das Typenschild hochgeladen.

Nun zu den Problemen:

1.Es ist bisher ein mal vorgekommen, dass im Display andere Funktionen angezeigt wurden als am Regler eingestellt. Ich habe den Herd stromlos gemacht und ein paar Minuten gewartet und nachdem der Strom wieder da, verhielt sich das Display wieder normal.

2. Inzwischen ging der Backofen während des Backvorgangs unvermittelt aus (nach ca. 6Min. nach erreichen der eingestellten Temperatur) Nachdem der Backofen am Regler ausgestellt (nicht stromlos) und wieder angestellt wurde, zeigte das Display nicht mehr alle Funktionen an, in verschiedenen Schalterstellungen wurde nur die Funktion AUFTAUEN angezeigt; nach mehrmaligen Durchschalten am Regler waren wieder alle Funktionen r...
63 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche nur tlw. gefüllt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN58M560DE
S - Nummer : SN58M560DE/08
FD - Nummer : FD8907
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Electronicforum,

nachdem ich schon oft hier Hilfe gefunden habe und mich stets darüber freue, dass hier viel Energie darein gesteckt wird Probleme zu lösen, habe ich mich heute angemeldet, weil ich mein Problem mit der Suche nicht lösen konnte.
Problembeschreibung:
Das Geschirr wurde nicht sauber und das Pulverfach nicht ausgewaschen. Ursache: Der Motor der Weiche war defekt. Ausgetauscht und das Geschirr wird wieder sauber. Allerdings wird nicht richtig klargespült.
Wassertasche angesehen: Sie wird nicht voll. Aus dem Frischwassereinlauf zur Wassertasche (weisser Gummischlauch) kommen 2 l/min, das ist lt. Forum ausreichend. Zählerrad dreht leicht. Mich wundert allerdings, das am oberen rechten Rand der Wassertasche, da wo so ein roter Stopfen sitzt,
das Wasser stossweise herauskommt und daher ein großteil des Wassers nach links direkt in die Maschine gedrückt wird, während deutlich weniger Wasser nach rechts in die Wassertasche läuft...
64 - E-Rolladen-Gurtwickler -- E-Rolladen-Gurtwickler
Guten Tag,
ich habe seit etlichen Jahren Aufputz Elektro Rollladen-Gurtwickler des Typs R-23300 der Fa. ECG-Elektro im Einsatz. Sie sind Zeitgesteuert. Da ich die Zeiten immer der Dämmerung anpassen muss, möchte sie umbauen auf automatische Öffnung/Schließung nach Tageslicht-Helligkeit. Es gibt einen Sonnenstandsfühler.
(Sonnenstand- Umkehrschaltung, am Morgen hoch, am Abend runter)
Hat jemand ein Schaltbild der Elektronikplatine für mich?
Anfrage mit Mail an info@ecg-elektro.de brachte die Meldung: Nicht zustellbar.
Wahrscheinlich ist die Fa. nicht mehr am Markt.
Beste Grüße
Günther
...
65 - Türscharniere    AEG    Santo 888 09 i Kühlschrank -- Türscharniere    AEG    Santo 888 09 i Kühlschrank
Ersatzteil : Türscharniere
Hersteller : AEG
______________________

Hallo und ein gutes Neues zusammen!


Bei dem Kühlschrank AEG Santo 888 09 i meiner Mutter macht es Knack beim Öffnen der Türe. Auch öffnet sich die Türe wieder 2-3cm von selbst.

Das untere Scharnier ist auch etwas korrodiert, es sieht so aus, als wenn ein Tausch der Scharniere ansteht.

Die ablesbare Nummer oben rechts lautet 336 232, und unten rechts 336 332.

Kann man mir jemand sagen, wie der beste Weg ist, passende Scharniere zu finden?

Tante Google spuckt ganz viele Scharniervorschläge aus, aber leider mit komplett anderen Nummern.

Dankeschön im voraus, so früh im Jahr!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am  1 Jan 2024 15:08 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am  1 Jan 2024 15:23 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am  1 Jan 2024 15:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am  1 Jan 2024 15:28 ]...
66 - Ich wünsche -- Ich wünsche
Ich bin der kleine Nikolaus, steh`
leider nicht vor deinem Haus
Drum schick ich dir
aus weiter Ferne`
eine Handvoll Zaubersterne


Ich will Euch wünschen
zum Heiligen Feste
vom Schönen das Schönste
vom Guten das Beste

...
67 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Kurzweil
Gerätetyp : Ensemble Grande Mark 3
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________


Liebes Forum,

vor Kurzem habe ich ein gebrauchtes e-Piano, das Kurzweil Ensemble Grande Mark 3, erworben. Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Anfangs schien alles in Ordnung zu sein, aber seit ein paar Tagen zeigt das Display beim Einschalten nur einen Streifen, und es kommt kein Ton mehr heraus. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Ich wäre dankbar für jede Hilfe.

Beste Grüße,



...
68 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion
Hersteller : PKM
Gerätetyp : SBS344-169A+NF
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter.

Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht.

Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen.

Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg)

Sieht ir...
69 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?

Zitat : Um dies zu beheben stemme ich die defekten LEDs raus und plane Neue. Ausstemmen

Und nur die defekten wird nicht reichen, wenn die alle gleich verschaltet sind.


Zitat : Und ich kann mir nichts unter einem Vorwiderstand vorstellen. Also gibt es bis jetzt gar keinen Widerstand? Das ist natürlich die beste Möglichkeit, LEDs zu schrotten

Wenn du das Netzteil behalten willst, wäre 8x Reihenschaltung und 12x Parallelschaltung plus die restlichen 4 in Reihenschaltung eine mögliche Variante. Dann wird der 12V-Bereich gut ausgenutzt.
70 - Eine Endstufe defekt -- HiFi Verstärker Auna Tallboy 10030565
Geräteart : Verstärker
Defekt : Eine Endstufe defekt
Hersteller : Auna Tallboy
Gerätetyp : 10030565
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
es handelt sich hier um eine Karaoke Anlage, die ich für Freunde gerne wieder zum Laufen bringen würde.
Fehler: Der Basslautsprecher gab ein lautes Brummen von sich, und das linke der beiden Endstufen IC's wurde sehr schnell sehr heiß.
Auf dem Foto ist der Aufdruck D 2050 zu sehen.
Da ich unter der Bezeichnung nichts gefunden habe, dachte ich mir, es könnte das TDA 2050V (Reichelt Elektronik) gemeint sein.
Da billig habe ich gleich beide ausgetauscht.
Jetzt ist das laute Brummen weg, es wird nicht mehr heiß, aber es kommt immer noch kein Ton aus dem Bass.

Bevor ich auf weitere Suche gehe, frage ich mich jedoch, ist das TDA 2050V überhaupt der richtige Ersatz?

Für jeden Ratschlag wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße ...
71 - Beste Möglichkeit aus Fahrzeug Live-Daten zu senden -- Beste Möglichkeit aus Fahrzeug Live-Daten zu senden
Hallo Forum!

Ich möchte aus einem fahrenden Fahrzeug GPS-Daten zu einem Server senden. Da man das Fahrzeug auch live auf einer Karte beobachten können soll, sollen die Daten möglichst zeitnah ankommen. Alles, was nicht innerhalb von 1 Sekunde ankommt, ist bereits ein "Aussetzer".
(Schätzungen zu kalkulieren ist übrigens keine Option, der Marker darf auf der Karte nur an eine Stelle gesetzt werden, von wo tatsächlich ein Signal empfangen wurde!)

Mir ist natürlich vollkommen klar, dass man solche Aussetzer nicht zu 100% verhindern kann und es einige geben wird. Aber es wäre schön, diese zumindest so selten zu haben, wie es heutige Technik ermöglicht.

Interessant ist nur das Gebiet einer Stadt, die gut mit Mobilfunk versorgt ist. Laut Karte soll auch 5G verfügbar sein, aber ich weiß nicht, in welchem Ausmaß.

Mobilfunk habe ich tatsächlich bereits versucht, mit dem LILYGO T-SIM7000G. (Der kann bis zu 4G) Habe das MQTT-Protokoll versucht und habe einen eigenen Mosquitto-Server, der nur diese Aufgabe hat. Der Server ist nicht überlastet und ist auch ganz normal erreichbar, hat eine statische IP.

Ist das Gerät in Ruhe, funktioniert es recht gut, Aussetzer kommen nur 1-2 mal pro S...
72 - Betriebsstunden auslesen -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W
Das hätte ich nicht gedacht, zumal das Auslesen bei den Maschinen meiner Eltern (ältere Modelle) und meines Bruders (jüngeres Modell) - sämtlich andere Typen! - funktioniert.

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Beste Grüße
Markus ...
73 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
F14 deutet auf defekten Druckschalter oder Dreck in der Spülpumpe hin.

Hat der "Supertechniker" die nicht ausgebaut und nachgesehen ?

Immer das beste, wenn der Kunde über Miele meckert und man als Techniker Obstfolie, Ingwerscheiben oder andere grobe Stücke herausfischt, weil der Kunde zu faul ist die Teller abzuschieben und meint der Spüler wäre eine Biotonne ...
74 - ECL86 Röhrenverstärker -- ECL86 Röhrenverstärker
Servus,

brauchbar: Gehäuse, Potis, bestimmte Bauteile (müssen aber geprüft werden: Widerstände, Folienkondensatoren, Elkos), Röhren (wenn möglich, auch prüfen bzw. prüfen lassen), die Trafos sollten auch geprüft werden, ob sie die "Erhitzung" unbeschadet überstanden haben.
Wenn der Netztrafo heiß geworden ist, liegt ein schwerer Fehler vor, evtl. auch eine Überdimensionierung der Netzsicherung (sehr gefährlich, evtl. brandgefährlich!!!). Könnte auch mit dem defekten Übertrager zusammenhängen (auch Überlast).

Übrigens, die ECL 86 ist nicht gerade die beste Röhre für solche Zwecke. Schon in den 60-ern, als die neu rauskam, war sie als fehleranfällig berüchtigt, die Ausgangsleistung ist eher bescheiden. Heute ist die Röhre preislich wieder im Aufwind, weil sie gefragt ist bei Radiosammlern.

Gruß
stego ...
75 - Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel -- Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel
Da keine LED leuchtet, ist schon im ersten Abschnitt was faul. Vermutlich ist die Einzelleitung auf der Platine unterbrochen, alternativ vor der Verzweigung auf 2 Leiterbahnen. Also beste Lupe nehmen und nachschauen, dabei etwas biegen.

Onra ...
76 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus,

@Beckenrandschwimmer:
Nun hab ich heute die vorrätigen Röhren geprüft. Meine Befürchtung hat sich bewahrheitet: Alles sind ausgelutschte Röhren, die der "Meister" der Werkstatt, die seinerzeit geräumt wurde, aus den TV-Geräten ausgebaut hatte. Nicht eine einzige hatte Prüfwerte über 60 %, bei den drei DY86 war z.T. nicht mal eine Bewegung des Zeigers bei der Prüfung zu erkennen! Die DY802 hatten irgendwo zwischen 40 und 50 %, die vorhandenen PY88 lagen bei 50-60 % usw.

Ich werde es nie verstehen, wie man nur nachweislich defekte (weil wegen Fehler ausgebaut) Teile wieder einlagert! Wenn ich Röhren als defekt oder verbraucht aus dem Gerät heraus nehme, dann kommen die in den Schrott!

Offtopic :Allerdings gibt bzw. gab es Menschen, die das auch konnten: Mein Ex-Vorgesetzter hatte zu der Zeit, als wir die PCs noch selbst konfigurierten, zusammenbauten und auch reparierten, die Angewohnheit, ausgebaute Laufwerke wieder ins Vorrats-Regal zu legen. Nicht nur einmal passierte es, dass dieser Kollge z.B. ein CD-ROM-Laufwerk ausgebaut hat, ein neues dafür eingebaut (er war starker Raucher,...
77 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Hallo ich bin neu im Forum und bräuchte eine strategische und informelle Unterstützung bzgl. eines Meßverfahrens bei hohem Stromverbrauch .

Es geht um ein Einfamilienhaus , energetisch teilgedämmt , mit Ölheizung , Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und in der Übergangszeit Heizungsunterstützung seit 1998 in Eigenbau installiert.

Bewoht wird das Haus durch zwei Personen , meine Frau und ich . Seit Auszug unserer beiden Söhne sank unser Jahresstromverbrauch von knapp 8000 kHh ( 2017) um 2000 kWh 2021 und nach erfolgtem Zählerwechsel 2022 auf 5176 kWH . ---> aber immer noch deutlich zu hoch für einen 2 Personenhaushalt.

Wir benutzen abschaltbare Steckerleisten für Fernseher und PC . Der Router wird nachts 7 Stunden schlafen geschickt. Wir vermeiden peinlichst ungenutze Elektrogeräte in der Steckdose - bzw. die Beleuchtung der Räume sinnlos anzulassen.

Ich habe Verbraucher wie Kühlschrank ( 5-6 Jahre alt) , Waschmaschine und Wärmepumpentrockner ( beide 3 Jahre alt) , Herd und Backofen ( beide ~ 7 Jahre alt) mit einem einfachen Energieverbrauch - Messgerät / Wattmeter gemessen - ... Ergebnis : alles in etwa normale Verbrauchswerte.

Die Umwälzpumpen im Heizungskeller wurden von mir auch gegen neue , energiesparende ...
78 - Panasonic NV-HS 900 Kein Bild -- Videorecorder Panasonic NV-HS 900EG
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Panasonic NV-HS 900 Kein Bild
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HS 900EG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo in die Runde,

vor mir habe ich einen Panasonic NV-HS900. Mechanik läuft sauber. Bei Wiedergabe erhalte ich kein Bildsignal. Auf keinem der Ausgänge(SCART-CINCH-TUNER). Über Tuner keine TestBalken

Das Band läuft sauber und der Audiopegel im Display wird angezeigt (Ausschlag). Ton ist auch nicht vorhanden. Hat da jemand eine spontane Idee wo ich ansetzen kann ?
Gerät wurde nicht geöffnet.

Danke für die Erste Hilfe und beste Grüße 👍😉🌟☀️ ...
79 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Hallöchen,
danke fürs schnelle Antworten.

Hier noch ein paar Bilder mehr. (Die 300-KB-Begrenzung verbietet es leider, richtig große Bilder zu posten.)

Wo messe ich die Zwischenkreisspannung?
Außer am Eingang (dort wo der Kaltgerätestecker reinkommt) konnte ich bisher nirgends Spannung oder Strom erkennen, wobei ich die Fühler bisher nur an den gelben und roten Kabeln rechts angelegt habe. Weiß aber nicht, ob das hier so sein muss. Das ist aber die Niederspannungsseite mit Gleichstrom. Irgendwas müsste dort ja ankommen, wenn der Schalter auf ON ist.

Gibt es einen Grund, weshalb die Elkos betroffen sein sollen?

Klar, meistens _sind_ die der Grund, besonders in Netzteilen. Allerdings wundert es mich, das ich hier _gar keine_ Reaktion bekomme. (Andererseits hat der Drucker auch keine Lämpchen, die noch ein Lebenszeichen von sich geben könnten.)

Optisch sehen die Elkos gut aus, obwohl das natürlich keine Garantie ist. Daher war meine Hoffnung, dass es eine Sicherung ist.

Ausbauen, anschließen und dann den Leiterbahnen entlang messen, wäre wohl die beste Lösung. Allerdings ist mir das ein wenig heikel. Ein kleiner Griff daneben und es funkt gewaltig. Habe bisher nur an Geräten gebastelt, die weniger Spannung speichern. ...
80 - C1210 -- Backofen Bosch HBG676EB6/35

Zitat :
silencer300 hat am 27 Aug 2023 17:52 geschrieben :
Möglicherweise "repariert" sich das Bedienmodul von selbst, wenn das Lambdamodul getauscht ist und der D-Bus nicht mehr gestört wird.
Das Kalibrieren der Bedienelektronik ist eine komplexe Geschichte und sollte nur ausgeführt werden, wenn Du genau weißt, was Du tust.
Zudem ist ein spezielles Prüfgerät (Prüfstempel, 15000283) notwendig.

VG




Ok danke für die Hilfestellung! Dann bestelle ich mal ne neue Platine und hoffe das Beste ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Beste 黚erspannungsleisten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Beste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185992754   Heute : 12605    Gestern : 19601    Online : 222        24.10.2025    23:49
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.217802047729