Gefunden für antenne usb verlngerung - Zum Elektronik Forum





1 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog




Ersatzteile bestellen
  https://www.pearl.de/mtrkw-10183-da.....shtml
https://www.amazon.de/Blufree-Aktua.....r=8-7
https://www.ebay.de/itm/Denver-DAB-.....fVlQX
https://www.ebay.de/itm/ESSGOO-DAB-.....fvPUK
2 - Fernseher DVB-T weiter betreiben? -- Fernseher DVB-T weiter betreiben?

Zitat : Könnte man nicht einfach einen Sat-Receiver über HDMI-Kabel anschließen? .. oder SCART.
Problem 1: SAT-Receiver sind nicht für den Empfang von DVB-T (T wie terrestrisch) geeignet.
Problem 2: Ebenso wie es keine analogen Fernsehsender mehr gibt, gibt es auch keine DVB-T Sender mehr. Heisst jetzt DVB-T2 und ist technisch verschieden genug um nicht kompatibel zu sein.

Also entweder schliesst du einen digitalen SAT-Receiver an und empfängst den Satelliten, oder du verwendest einen DVB-T2 Empfänger (mit H.265 Decoder, nicht H.264!!!!!) zum Empfang der "öffentlich rechtlichen" über UHF-Antenne.

Ich habe vor ein paar Jahren in der Bucht für ca 20 EUR incl. Porto einen DVB-T2 Receiver gekauft, der auch auf USB-Stick aufzeichnen kann. Die meisten können das nicht oder die Aufnahmefähigkeit muss gegen Geld freigeschaltet werden(Pollin).
Meiner hat SCART und HDMI Ausgang.





[ Diese Nachricht wurde geä...








3 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage Comaq Sat Antenne
So,lösen wir das mal auf...
Hab mir von nem Profi die Antenne nochmal feinjustieren lassen.
Aber viel mehr ging gar nicht rauszuholen,ich war schon ganz gut in der Nähe.
Fakt ist aber auch,das der Comaq Flachmann doch ne Ecke weniger Pegel produziert als ne richtige Schüssel.
Und damit scheint mein billich-willich Receiver nicht klar zu kommen.
Wir hatten den dann (um Kabelverluste zu verifizieren)mit nem ganz kurzen Stück Kabel direkt am Ausgang angeschlossen.
Hat ihn auch nicht sonderlich beeindruckt.
Das Ding funktioniert wahrscheinlich nur unter optimalen Bedingungen.
Hab dann im Keller noch ein etwas betagteres Teil gefunden(ohne HDMI,Usb oder Netzwerk),und der geht.
Allerdings hat der nun wieder das (relativ bekannte Problem),
das die üblichen Verdächtigen(DMAX,Sport1,Tele5)sehr störanfällig sind.Aber bis zum Neukauf kann ich damit leben...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 23 Okt 2018 22:54 ]...
4 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern

Zitat : mlf_by hat am 10 Nov 2016 09:59 geschrieben : ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen [...] Danke mlf_by! Das ist ja mal eine Hausnummer und größer als erwartet! Dann fallen Adapterlösungen definitiv aus.


Zitat : aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant.Das war mir nicht bewusst, danke! Ich werde mal darauf achten. Bin nicht so audiophi...
5 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : fehlender Aux-Eingang
Hersteller : Mazda
Gerätetyp : Autoradio
Chassis : Mazda 6 EZ2006
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Das Standard-Autoradio in meinem neu erworbenen Mazda 6 EZ2006 hat leider keinen Aux-Eingang. Den bräuchte ich, um meinen Tablet-PC zur MP3-Wiedergabe anzuschliessen.
Ich hätte einfach mein altes Radio wieder eingebaut, aber das Mazda-Gerät ist leider "fest" eingebaut, d.h. das Fahrzeug hat keinen Normschacht. Ich kann das Mazda-Gerät auch nicht ausbauen, weil sonst scheinbar der Bordcomputer nicht mehr geht.

Ich habe herausgefunden, dass man dort so Adapter anschliessen kann:
Link zu einem Adapter

Aber das ist mir eigentlich zu teuer, und ich will auch NUR einen Aux-Eingang, da der PC eh die MP3s abspielen kann und ausserdem sauviel draufpasst.

Nun habe ich solch ein Adapterkabel gefunden, das einfach eine "Verlängerung" des Mazda-Kabelbaums ist, mit Abgriffen:
6 - Display aus altem TomTom Go500 -- Display aus altem TomTom Go500
Danke BlackLight. Ich dachte man kann da was über den USB-Stecker auf der Platine ansteuern. Da auch ein kleiner Lautsprecher drin ist, wäre es genial gewesen, wenn man da einfach eine DVBT Antenne anschliessen könnte und als mobilen Mini-TV verwenden könnte. Schade ...
7 - Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum? -- Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum?
Hallo Leute

Ich hab da mal ne Frage.
Habe mir ein gebrauchtes Stahlbboot zugelegt.
Radio war schon drauf aber funktionierte nicht so richtig.
Also habe ich mir ein neues Autoradio mit USB-Funktion zugelegt.
Ein JVC KD-R472.

Habs gleich ausgepackt um es später auf dem Boot anzuschließen.
Dabei eine Warnhinweis übersehen, den ich heute mehr zufällig unter meinem Schreibtisch gefunden habe.
Darauf steht der Hinweis, dass man zuerst das Antennenkabel anschließen soll. Erst danach die Netzspannung, weil sonst das Gerät beschädigt werden könnte.

Nun habe ich den Zettel nicht registriert.
Habe das Radio also erst an die Bordspannung angeschlossen und erst zum Schluss die Antenne eingestöpselt.

Das Radio ließ sich einschalten, jedoch keine Sender einstellen, weil keine empfangen werden.
Könnte es sein, dass dies auf die verkehrte Anschlussreihenfolge zurückzuführen ist. Ist eine ganz normale Teleskopantenne. Also ohne Verstärker oder dergleichen.
Oder kann der fehlende Empfang eine andere Ursache haben?
Wäre ja traurig, wenn diese umgekehrte Anschlussreihenfolge gleich das neue Autoradio empfangsuntüchtig gemacht hätte.
USB, oder CD lassen sich dagegen ohne Probleme abspielen. ...
8 - Micro-USB Pin Belegung --    Navigon    6310
Geräteart : Sonstige
Defekt : Micro-USB Pin Belegung
Hersteller : Navigon
Gerätetyp : 6310
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Miteinander,

vor einer Weile ging mein Ladekabel mit integrierten TMC Antenne für ein Navigationsgerät (Navigon 6310) kaputt. Ich habe es geöffnet und die Lötstellen/Kabel waren teilweise lose. Nun habe ich einen Micro-USB Stecker 5-Pol (anders Ladekabel) und möchten diesen samt TMC Antenne neu anlöten. Bilder sind anbei.

Meine Frage ist, wie muss ich von original Ladekabel (Navigon_Platine_1) auf den Micro-USB Stecker? Navigon hat einen Winkelstecker und von der Platine müssen die Anschlüsse zum Micro-UBS Stecker.

Micro-USB sollte folgendermaßen belegt sein:
1 = +5V
2 = Daten -
3 = Daten +
4 = Antenneneingang für das TMC-Modul (interner UKW-Tuner)
5 = GND (Masse)

Bilder: 1x Platine Vorderseite
1x Platine Rückseiteseite
1x Micro-USB Stecker aus anderem Ladekabel
1x Micro-USB Stecker alt/defekt?

Im Voraus besten Dank










[ Diese Nachricht wurde geändert von: lone_wolf_81 am  2 Mär 2015 22:47 ]...
9 - Batt. Verbrauch -- Autoradio Clatronic Autoradio
Ja die ISO-Stecker von VW sind nicht ISO Konform, ich weiß.
Darum habe ich mir auch den + vom Zigarettenanzünder genommen.

Eine zusätzliche Endstufe, Verstärker oder eine E-Antenne habe ich auch nicht drin. Nur ein stinknormales Radio von Real.

Klar kann ich mir auch ein "Markenradio" besorgen aber wer sagt mir denn das mir damit nicht das selbe passiert.
Ich hatte nie einen Markenfetisch und bin mit meinen "Billigdingern" immer gut gefahren (haha, was für ein Wortspiel). Die blieben dann beim Verkauf auch drin.
Aber so ein Blödsinn wie jetzt ist mir noch nie passiert.
Ich habe aber auch noch kein weiteres Radio wie dieses Clatronic gesehen, gut, ich habe auch nicht gesucht aber was ich an dem Ding so gut finde ist, das hier nur Anschlüsse für SD-Card, USB-Stick und Aux vorhanden sind. Ein DVD/CD-Laufwerk finde ich sowas von überflüssig, ich will ja schließlich in meiner alten Karre nicht Video gucken und meine Musiksammlung liegt mir schön, problemlos, klein und unkompliziert im Aschenbecher

Kurz um, ich habe gehofft das mir hier einer sagt, tausche dies oder jene Teil und alles ist wieder super, trotzdem Danke. War eine schöne Unterhaltung, finde ich.

Das Di...
10 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?

Zitat : Damit läuft die Sache soweit auch, allerdings nur dann, wenn die ganze Schaltung geerdet ist, also zb. über die Masse-Klemme vom Oszi oder über das USB-Kabel vom PC. Leg doch die Schaltung mal auf eine elektrisch abschirmende Unterlage:
Ein großes Stück Alufolie, die mit GND verbunden wird, darauf ein Stück Wellpappe als Abstandshalter und um Kurzschlüsse zu vermeiden, und darauf deine Schaltung. *)

Ich vermute, dass die elektrisch schlechte Konstruktion deiner Antenne (geringes L/C-Verhältnis, Wicklung direkt auf dem Ferrit, dadurch geringes Q) zu breitbandig ist und deshalb jegliche Störungen auf benachbarten Frequenzen einfängt und den Empfänger damit übersteuert.

Ich bin hier etwa gleich weit vom Mainflingen entfernt wie du, und kann hier mit einer auf die Frequenz abgestimmten alten Ferritantenne (LW-Spule) das Signal auch ohne Verstärker direkt auf dem Scope sehen.



*) Wenn es damit klappt, kannst ja ein Kunststoffgehäuse...
11 - Schaltung gegen WLAN abschirmen -- Schaltung gegen WLAN abschirmen
Ich habe eine Schaltung (mit µC, externen ADCs, OPVs, seriell-zu-USB-Konverter), die aus Platzgründen sehr nahe (ca. 10cm) an der Antenne für ein WLAN sein muss. Im großen und ganzen macht's nicht viel, sogar dem analogen Teil ist's so gut wie egal. Nur der USB-Konverter scheint etwas überempfindlich zu sein und "hängt" sich manchmal auf, wenn das WLAN daneben sendet (im Normalfall sehr selten, aber reproduzierbar, wenn man mit der Antenne näher dran geht). Da hilft dann nur noch USB aus- und wieder einstecken. Es gehen keine Kabel in der Nähe der Antenne vorbei, die Schaltung selbst ist am nächsten.

Wie schirme ich das ganze am besten ab? Platz für ein extra Gehäuse rundherum habe ich leider nicht, ich könnte aber ein dünnes Blech oder Alufolie zwischen Antenne und Schaltung schieben und mit GND der Schaltung verbinden. Falls es eine Folie gibt, die (zumindest oberflächlich) nicht leitend ist, könnte ich das ganze auch einwickeln. ...
12 - rfid - Towitek - Störungen serielle Verbindung -- rfid - Towitek - Störungen serielle Verbindung
Hi,
ich arbeite gerade mit der Towitek Rfid Antenne.

Diese sendet die erkannten rfid-transonder-nummern über eine serielle Schnittstelle. Die Schnittstelle hat keine Bestätigungsleitung, sondern sendet die Nummer einfach ca 4 mal in der Sekunde.
Hier folgt bei mir denn ein TTL-Spannungs-Umsetzter (5 V-TTL-Pegel einer seriellen Schnittstelle (z.B. Mikrocontroller) an den bipolaren Pegel -15 V/+15 V)und dann eine Seriell zu USB Wandlung.

Nun musste ich die Leitung zwischen dem TTL-Seriellen Spannungswandler zum Towitek rfid-Reader stark verlängern (10m).

Klappt auch, nur habe ich immer wieder Werte, die seriell übertragen werden, obwohl es gar keine Transponderlesung gegeben hat.

Sprich es werden wohl Spannungen induziert.

Ich habe schon einen Ferritkern - leider ohne Erfolg - probiert.
Hat jemand noch eine Idee? ...
13 - Antennenbuchse abgebrochen --    Huawei    Speedstick LTE
Geräteart : Sonstige
Defekt : Antennenbuchse abgebrochen
Hersteller : Huawei
Gerätetyp : Speedstick LTE
Chassis : E398
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich hatte heute einen LTE-Stick hier bei welchem eine der 2 CRC9-Buchsen von der Leiterplatte abgebrochen war.

Wieder anlöten hab ich bei der Stecknadelkopfkröße schnell aufgegeben, man kam schlecht ran und zudem Leiterzug weggerissen.

Erstmal habe ich mich gefragt warum die CRC9-Buchse außer Masse noch 2 Kontakte hat.
Da haben die doch in den Krümel tatsächlich noch einen Schalter eingebaut. Der ist geschlossen wenn kein Stecker gesteckt ist.
Also brückt der zur internen Antenne.
Der Innenleiter mündet übrigens auf dem rechten Kontakt wenn man auf die Buchse schaut.

Also habe ich nun einfach eine Antennenleitung mit Buchse von einem WLAN-Router direkt angelötet
Funktioniert nun wieder mit Außenantenne.

Funktion ohne diese müßte mal noch getestet werden in Umgebung mit besseren Empfangsbedingungen.

Die CRC9-Buchse zum USB-Stecker hin ist übrigens nur für den 2. Empfänger.
Die andere Sender und Empfänger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murra...
14 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500

Zitat : Es geht mir um den Anschluss, der Fernseher erkennt den nicht
Da wird nichts erkannt, das ist ein Fernseher, kein USB-Anschluss am PC.


Zitat : Ich habe eine Antenne angeschlossen dvbt ist ja integriert.
Sofern die Einstellungen am TV stimmen und die Antenne genügend Signal liefert, sollten dann Programme eingelesen werden, wenn du den DVB-T Suchlauf startest.


Zitat :
15 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B
Momentan laufen meine beiden VHS Recorder noch, aber was soll ich machen, wenn einer eingeht?
Ich habe nur eine Sat Antenne mit mehrfach LNB. Leider ist es ohne Aufstemmen der Wände nicht möglich mehr als zwei Koax Kabel nach drinnen zu kriegen.
Derzeit habe ich an jedem der Kabel einen einfachen Reciever für PAL, Recorder und TV.
An dem einen Geräteset wird aufgenommen, an dem Anderen abgespielt. Die beiden Sets befinden sich wegen der bescheidenen Verkabelung in verschiedenen Räumen.

Für den Fall dass ein Recorder kaputt geht, suche ich nach einer Lösung, die das bestehende Prinzip mit neuer Hardware abbildet. Ich dachte zuerst an zwei identische IPS Fernseher mit USB Recording um einfach USB Sticks oder SD Karten statt VHS Bändern zu nehmen.
Nun musste ich lesen, dass SAT USB Records nicht auf einem anderen (baugleichen) Gerät abgespielt werden können. Mist.

Bei der immensen Fülle an Infos zum Thema SAT/USB, kann mir das bitte jemand vorsortieren?
Wie könnte ein einfacher Plan B aussehen?
Mal abgesehen von NAS, WLAN und Konsorten.

Vielen Dank!

PS: Gibt es beim Abspielen von USB auch den schnellen Vorlauf mit Stummschaltung am TV oder muss man Werbung in Echtzeit ertrage...
16 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen.
Moin.
Ich wollte mal nachhaken ob jemand dieses Phänomen bekannt ist!?
Folgendes:
Ein Kunde besitzt ein I Phone S3 (dieses hat seine Antenne als Metallrahmen um das Display laufen).
Wenn er dieses, zB in der Küche, zum laden in die Steckdose steckt, das Handy in die Hand nimmt (und mit den Fingern die Antenne berührt), verspührt er Vibrationen, wenn er mit der anderen Hand über die Spüle streift.
Die Spüle ist geerdet.
Dieses Phänomen ist in der Küche, zum Beispiel auch am Toaster oder am Wasserkocher (beide Metallgehäuse) und sogar an einem metallenden Teller (<- der hat keinen Netzanschluß) zu beobachten.

Außerdem sind wir mit dem Teller in den Flur gewandert und konnten dieses Phänomen auch in der dortigen Steckdose feststellen.

Das Kribbeln taucht nur auf, wenn man die Hand (zB an der Spüle) bewegt.
Hält man sie ruhig ist die Vibration nicht zu spüren.

Kann es sein, das die Antenne eine Frequenz durch den Körper schickt, die in der Lage ist Dinge zum schwingen zu bringen!?

Info: Das original USB-Ladegerät ist ohne Schutzkontakt.


Nu' bin ich mal gespannt auf...
17 - Medion Navi: TMC Empfang übers USB-Kabel - via Abschirmung (Typ PNA465T MD 96180) -- Medion Navi: TMC Empfang übers USB-Kabel - via Abschirmung (Typ PNA465T MD 96180)
Liebe Leute,

da ich es leid bin neben dem Ladekabel immer die sperrige TMC Antenne anzuschließen, dachte ich daran den im Gehäuse inneliegenden TMC Kontakt an die Schirmung des KFZ-Ladekabels zu führen.
Der TMC Kontakt wird bei Medion mittels einer vierpoligen Mini-Klinke erreicht. Die anderen Kontakte sind Audio-Ausgänge.
Meine Versuche mit internem Empfang (im Gehäuse geführte Wurfantenne) waren dagegen leider ziemlich ernüchternd.

Auf dem Basteltisch gibt es bezüglich Antenne via USB-Abschirmung keine Probleme, der Empfang ist wie mit einer Wurfantenne. Auch bei Stromzufuhr. RDS klappt, die Balken der Empfangsstärke schlagen voll aus. Störungsmeldungen habe ich derweil keine...

PS:
Ohne dass Strom angelegt war, hatte ich auch den 5V Pluspol als gute Empfangsquelle entdeckt. Wäre das eine Alternative oder geht bei Stromzufuhr alles kaputt?

...
18 - UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt? -- UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt?
Hallo, ich bin neu hier, gerade im Urlaub in Brandenburg und möchte mich zu diesem Thema äussern:
Ich bin "internetsüchtig", habe entsprechend 3 Notebooks, 1 Smartphone und 1 Tablet PC mit in den Urlaub genommen. Soweit so gut. Nur das mit dem Internet hier, das will nicht so recht klappen!
Ich habe viel Lehrgeld bezahlt, weil ich auch unbedingt einen Verstärker oder eine Wunderantenne kaufen wollte. Heute dann mein letzter Versuch, aber dazu später.
Ich habe mich zunächst im Internet eingelesen über scheinbare "Wunderantennen" und die auch bestellt. Und gleich noch einen neuen Surfstick dazu. Das war die erste Pleite:
Die Surfsticks (Huawei E363) sind bestimmt richtig gut, aber die arbeiten NUR im UMTS-Frequenzbereich, können GPRS und EDGE nicht empfangen! Die passiven Richtantennen haben eine Signalverschlechterung gebracht, keine Verbesserung!
Also zuerst mal gefragt (Ferienhaus-Vermieter) welche Netze man hier nutzt. Der sagte mir "Tchibo" würde gut funktionieren. Aha, dachte ich mir, O2. Und T-D1 wäre wohl auch gut. Okay, dachte ich mir. 40 Minuten zum nächsten Real gefahren, Congstar (D1) und Tchibo (O2)Prepaid gekauft, aktiviert, und, siehe da: Im Smartphone ist die Tchibo-SIM prima aufgehoben und ich kann sogar telefoniere...
19 - Frequenzgangmesser -- Frequenzgangmesser
Perls Beitrag schließe ich mich an, speziell bei den kleinen Brötchen.

Nicht angesprochen hat er die erforderlichen Antennen. Eine eigenresonante Antenne wie der Dipol ist Lambda/2 lang. Bei 100 GHz hat sie eine Länge von 1,5 mm und bei 1 MHz sind es schon 150 m Antennenlänge. Resonante Antennen sind nicht wirklich für reine Empfangszwecke erforderlich, die Größenordnung sollte aber schon stimmen.
Eventuell kaufst Du einen Scanner und baust ein Interface, mit dem Pegel und Frequenz via USB übermittelt werden können. Noch interessanter wird es, wenn Du die Funktionen des Scanners via USB-Schnittstelle vom PC aus steuern kannst.

DL2JAS ...
20 - USB- Buchse defekt -- navigon 2200
Hallo,
habe ein ähnliches Problem.
Beim Navigon 70/71 ist die Buchse komplett rausgebrochen und Leiterbahnen sind teilweise mit abgerissen.

Masse und die zwei Widerstände, an welche die Datenleitungen USB gehen habe ich gefunden.

Nur wo finde ich eine Lötpunkt an dem ich die 5V einspeisen kann?

Direkt an den Akku zu gehen macht keinen Sinn, da man damit ja die Ladeelektronik umgeht.

Pins von links (Draufsicht auf die rausgebrochene Micro USB Buchse mit 10 Pins)

1 = Masse (Schirmungen etc.)
3 = TCM Antenne (erstes querliegendes SMD Bauteil)
5 und 7 = USB Daten (zwei senkrecht stehende SMD-Widerstände, weiß umrahmt)
9 = +5V
Hier die große Frage: Die beiden senkrecht darüberliegenden Durchkontaktierungen?

Es wäre schön, wenn jemand meine Vermutungen bestätigen (ein funktionierendes Teil durchpiepsen) könnte.
...
21 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
Und wenn es stimmt, was mein Chef im Fernsehen gesehen haben will, dass die Verbraucherverbände sagen, man soll sich ruhig im Fachgeschäft beraten lassen, und wenn man dann weiss, welches Gerät es sein soll, dieses entweder im Internet bestellen - da hat man ja schließlich IMMER mindestens 14 Tage Rückgaberecht (ja ich weiß: Widerrufsrecht) - oder zumindest beim Händler den Internetpreis reklamieren, dann aber auch noch auf 3,5% Rabatt bestehen, weil im Internet ja 3,5%-PayPal-Gebühren für den Händler anfallen, dann grenzt das an die Aufforderung zur Erschleichung von Dienstleistung(en).
Bei den "Tante-Emma-Läden" haben sie es schon geschafft, es gibt (fast) nur noch die Lebensmittel-Ketten. Auch die Eisenwarenbranche und den Elektronik-Bauteile-Handel gibt es vor Ort so gut wie nicht mehr. Bei den Bäckereien wird derzeit verschärft daran gearbeitet, die kleinen Fachfirmen zu verdrängen. Wenn dies aber erst einmal geschehen ist, jammert der Verbraucher, dass er nirgends mehr eine einzelne Schraube, einen einzelnen Kondensator und irgendwann auch kein einzelnes Brötchen (sondern nur noch 'nen 5er-pack) mehr kaufen kann.
Bei mir im Elektronik-Einzelhandel (Bauteile, Stromversorgungen etc.) waren schon potentielle Kunden tödlich beleidigt, weil wir nicht nur keine...
22 - Access-Point in WLAN Netz als Client betreiben -- Access-Point in WLAN Netz als Client betreiben
Rechne mal bei der Antenne mit gut 15 dBd und einem Öffnungswinkel von ca. 20°.

Das mit iwconfig war dazu gedacht, daß Du die Antenne "vermessen" bzw. ausrichten kannst. Das geht mit einer ganz normalen WLAN-Karte ohne USB.

DL2JAS ...
23 - Was heißt "eingeschränkter Dienst"? -- Was heißt "eingeschränkter Dienst"?
Man kann den USB-Stab, also die Antenne, besser auf die Basisstation ausrichten.

DL2JAS ...
24 - Wlan Antenne Umbauen zu UMTS BILD BITTE ANSCHAUEN -- Wlan Antenne Umbauen zu UMTS BILD BITTE ANSCHAUEN
Was möchtzest Du denn mit einer externen Antenne am UMTS-Stick erreichen?
Meist genügt es, diesen mittels einer USB-Verlängerung vom Gerät abzusetzen und an einer empfangsgünstigen Stelle zu befestigen.

Bedenke:
Bei diesen Freqenzen macht allein die Antennenzuleitung schon wieder einen Grußteil des Antennengewinns zunichte. Das Ganze bleibt also oft ein aufwendiges Nullsummenspiel! ...
25 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Ein paar Fragen...
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2280a
______________________

Hallo!

Ich muß gleich zu Beginn anmerken, daß ich mich mit Elektrotechnik nicht gut auskenne. Schon letztes Jahr hatte ich hier meine Probleme mit einem anderen Video 2000-Gerät geschildert, leider konnte ich diese (trotz reger Mithilfe - vielen Dank!) schlußendlich nicht lösen, weil mir die Kenntnisse fehlten. Bitte versucht also, eure Antworten "idiotensicher" zu formulieren - vielen Dank!

Nach langer Suche habe ich endlich einen Video 2000-Recorder mit Longplay aufgetrieben (Grundig 2280a), der noch dazu recht gut in Schuß ist. Leider waren weder ein Handbuch noch irgendwelche Anschlußkabel dabei.

Da ich hauptsächlich alte Aufnahmen auf den PC überspielen will, habe ich mir jetzt damit beholfen, den Recorder mit einem Antennenkabel an ein USB-Gerät zur Videodigitalisierung (Pinnacle Dazzle TV Mobile) anzuschließen. Das Ding hat folgende Eingänge: Antenne, S-Video, 1xCinch (Video) und einen kleinen Klinkenstecker für Audio. Einen neueren VHS-Recorder kann ich mit einem SCART-Kabel und diversen Adaptern anschließen, der Grundig hat leider keine SCART-Buchse.

Nun also meine Fragen:
26 - SSB? -- SSB?
Hallo Nicki!

Ich versuch es mal mit meinen Worten zu erklären.

Wenn Du eine Trägerfrequenz (nehmen wir mal 1MHz) mit einer Tonfrequenz (zB. 1kHz) amplitudenmodulierst, passiert nichts anderes, als das diese beiden Frequenzen gemischt werden. Es liegen dann vor:
- Trägerfrequenz (1MHz)
- Trägerfrequenz plus Tonfrequenz (1,001MHz) (oberes Seitenband USB)
- Trägerfrequenz minus Tonfrequenz (0,999MHz) (unteres Seitenband LSB)
- Tonfrequenz (1kHz)
Letztere fällt unter den Tisch, da sie von der Antenne nicht abgestrahlt werden kann.
Um Bandbreite zu sparen und die Leistung des Senders auf die zu übertragende Information zu konzentrieren, wird nur eines der beiden Seitenbänder gesendet. Das andere Seitenband und die Trägerfrequenz werden durch entsprechende Filter unterdrückt. Allerding braucht man zum demodulieren solcher Sendungen einen Empfänger, der die Trägerfrequenz wieder einfügt (und das möglichst genau).
Wenn Du jetzt die Tonfrequenz aus dem Beispiel durch Dein "Gebrabbel" ersetzt, ergibt das Sprechfunk SSB!

Ob das jetzt verständlich war?

Gruß
Rainer ...
27 - UBC180LXT Scanner umbauen...eher nicht, oder? -- UBC180LXT Scanner umbauen...eher nicht, oder?
Gesteinigt wirst Du (noch) nicht.

Der Besitz des Scanners ist legal. Du darfst auch mit dem hören, z.B. Aussendungen Rundfunk oder Amateurfunk, ist öffentlich. Nachrichten, die für dein Ohr nicht bestimmt sind, darfst Du damit nicht abhören, auch wenn es mit dem Ding geht.
Viel interessanter sind Empfänger, mit denen man die Kurzwelle empfangen kann und natürlich eine gute Antenne. Diese Spezies nennt sich SWL, Short Wave Listener. So kann man schon sehr viel Spaß haben, wenn man nicht die Amateurfunkprüfung absolvieren möchte.
Mit etwas Glück bekommst Du auch QSL-Karten für einen reinen Empfangsbericht. Diese stellen Funkamateure aus und auch kommerzielle Radiostationen. Denen hilft es, ihre Reichweite einzuschätzen, stark von den Bedingungen abhängig. Ich habe mal eine QSL-Karte an einen sehr kleinen Sender in den Anden geschickt. Viel mehr an Antenne und Sendeleistung als ich hatte der nicht. Die freuten sich, es gab nicht nur eine einfache Bestätigung, sogar ein größerer Briefumschlag mit Informationsmaterial kam. Wenn Du sinnvoll auf Kurzwelle hören möchtest, sollte es schon ein guter Empfänger sein, der SSB kann, LSB und USB.

DL2JAS ...
28 - Mini-USBStecker anlöten -- Navigon Navigationsgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mini-USBStecker anlöten
Hersteller : Navigon
Gerätetyp : Navigationsgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,...
ich hoffe das ich nicht gegen die regeln verstosse, ich denke meine anfrage richtet sich in erster linie an das ladekabel...


ich habe neulich einem Arbeitskollegen versprochen sein KFZ-Ladekabel für sein Navi zu reparieren, da dieses am USB-Stecker einen Wackelkontakt hatte. Nun habe ich mir den richtigen Mini-USB Stecker besorgt um diesen an das mittlerweile abgetrennte Kabel zu löten. Es gibt 4 Kabel: rot=+ an Pin 1 / schwarz=- und GND an Pin 4 und oder 5?! /gelb=TMC-Antenne Pin war abgetrennt und grün war abgetrennt...Für das grüne Kabel habe ich keine erklärung...
Könnte mir denn jemand von Euch erklären, welche Kabel ich an welchen Pin des Mini USB-Steckers löten muss???
danke euch
gruss mike
...
29 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT
Ja kann sein, auch nicht zu verachten sind die toll abgeschirmten Kabelanschlüsse der Teledoof, am Montag kommt noch mal eine neue Hirschmann Antenne die werd ich dann auch noch mal testen.

Zur Not kann ich immer noch auf USB umschalten und dort ungestört Musik hören. ...
30 - Auvisio-Receiver -- Auvisio-Receiver

Zitat :
dl2jas hat am 21 Jul 2010 22:41 geschrieben :
Ich kenne keinen Röhrenfernseher, bei dem man das Videosignal direkt einspeisen kann, es wird nur über Antenne gehen.



Verstehe ich nicht ganz. Was ist gegen den guten alten Scart-Anschluss einzuwenden? RGB reicht mir vorerst aus.

@Mr.Ed:
Stimmt, das sind die Unterschiede vom Empfang und von den Anschlüssen.
Aber gibt es sonst noch Unterschiede?

Ich habe nicht allzu viel gutes über die Geräte gelesen, als ich ein bisschen gegoogelt habe.

Habt ihr noch irgendwelche Erfahrung mit den Teilen?
Welche anderen Geräte könnt ihr mir in der unteren Preisklasse empfehlen, die auf USB-Geräte aufnehmen können?

Vielen Dank
sebra ...
31 - Netzwerkprintbuchse gesucht -- LED TV Samsung UE32C6820
Schon mal was von Streaming übers Netzwerk gehört ?? oder von einem Firmware Update fürs Gerät ??
ich wäre froh wenn mein eigener Flat TV so etwas hätte, kein umständliches einspielen mehr per USB Stick oder erst alles auf den Stick zu kopieren und dann an den TV zu stecken, das macht man in der heutigen Zeit alles per Netzwerk oder WIFI.

Die Welt wird einfach multimedial vernetzt, und es wird noch schlimmer in den kommenden Jahren, bin gespannt wann der erste TV mit 55" auf den Markt kommt mit Touch Oberfläche wo mit man dann seinen Einkaufszettel direckt online dann gleich bearbeiten kann, siehe hypermoderne Kühlschränke oder Küchen mit Display.

ist kein MUSS aber wenn man so was hat ist es auch nicht verkehrt, man muss es ja nicht anschließen wenn man es nicht braucht, aber man kauft es doch wegen genau dieser Voraussetzungen.
Panasonic bietet sogar eine WIFI Antenne an falls man kein Kabel verlegen kann um Verbindung zum WWW. zu bekommen auf seinem TV. ...
32 - WLAN-Karte Linux -- WLAN-Karte Linux
Ich möchte mir eine brauchbare WLAN-Karte kaufen, die auch problemlos unter Linux erkannt wird.

Folgende Anforderungen:
-Steckplatz PCI, gern mit herausnehmbarem Modul für Laptop, nix USB.
-Auf jeden Fall Antennenanschluß wie SMA, keine fest eingebaute Antenne!
-Wünschenswert, die Bänder 2,4 und auch 5 GHz.
-Verschlüsselung ist sekundär, einfaches WEP würde sogar reichen.
-Sehr wichtig, die Empfangsqualität, einfache Verbindung, sollte unter -90 dBm gehen.
-Monitor Mode sollte möglich sein, wünschenswert.

Momentan benutze ich eine WLAN-Karte Cisco aus der Serie PCI-350. Das ist HF-technisch ein recht gutes Teil, jedoch langsam etwas veraltet, mehr als 11 Mbit geht nicht. Von Linux (meist Sidux oder Suse) wird sie sofort erkannt. Für den anderen "neuen" Rechner sollte es eine etwas modernere Karte sein, jedoch in vergleichbarer Qualität.

In der Bucht habe ich folgende Karte gefunden, die recht genau den Anforderungen entspricht:
COMPEX WLP54AG
Mit Versand kostet die etwa 30 Euro, was meiner Preisvorstellung entspricht.
Der Chipsatz ist offensichtlich AR5414 von Atheros.
Darf ich davon ausgehen, daß die Karte problemlos auch unter Linux erkannt wird?

DL2JAS ...
33 - Schlechter Radioempfang -- Autoradio Sony CDX-GT33U
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Schlechter Radioempfang
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDX-GT33U
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe evtl kurz Hilfe zu bekommen.

Habe in meinen Passat das Sony CDX-GT33U eingebaut, alles ordnungsgemäß angeschlosen, Radio läuft, USB und CD alles gut und Dauerstrom auch richtig...
Nur obwohl ich die Antenne fest drin habe (mittels Adapter) habe ich nur einen ziemlich miesen Empfang, RDS funzt fast garnicht und per automatischem Suchlauf findet das gute Teil auch keine Sender, nur manuell.
Habe am Radio noch zwei Kabel, ATT und AMP REM MAX 0,3A, die habe ich aber zuvor im Opel auch nicht benötigt, da war's zuvor schon eingebaut.
Ander VW Antenne kann's auch nicht liegen, mit dem alten VW eigenen Radio hatte ich zuvor super Empfang.

Vielen Dank für Eure Hilfe ...
34 - Kameraüberwachung über PowerLAN mit Endlosaufnahme auf PC -- Kameraüberwachung über PowerLAN mit Endlosaufnahme auf PC
Jetzt bin ich doch wieder soweit, einen kompletten Server-PC mit WLAN-Anbindung im Carportschuppen einzurichten.

1.Läuft derStrom vom Carport über die Uhr meines Untermieters

2.Will ich sowieso noch eine Sat-Antenne am Carport anbauen und kann mir so eine Kabelverlegung ins Haus sparen.

Dann greif ich mit einem VNC-Tool oder TeamViewer auf den PC im Carport zu und kann Aufnahmen programmieren bzw. Die Kamerüberwachung managen.


Auch könnte ich dann auf günstige USB-Webcams zurückgreifen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 11 Feb 2010 18:02 ]...
35 - antenne für medion webstick -- antenne für medion webstick
Die findest Du am einfachsten unter dem Schlagwort "Antenne Tchibo Internet (Stick)", da die Dinger baugleich sind (HUAWEI E160). Aber nicht ganz billig.

Eine Auswahl z.B. in der Bucht: http://shop.ebay.de/?_from=R40&.....ories

Allerdings sind keine langen Antennenleitungen möglich, da diese den Antennengewinn ganz schnell wieder auffressen.

Ich benutze selber so ein Ding (mit dem Monats-Volumen-Paket von Tchibo, das ist oft preisgünstiger als die überfahrene Ratte und bei einigermaßen regelmäßiger Nutzung auch viel billiger als die Tagespauschalen).

Zum Aufpeppen schlechter Empfangslagen benutze ich einfach eine USB-Verlängerung. Die ist billig und man kann damit den Stick bis zu 5m vom Gerät absetzen!
Nun noch ein Stück Gewebeklebeband am Mann und der Stick hängt z.B. in einem Konferenzraum (oder auch im Zug) innen an einer Fensterscheibe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 22 Sep 2009 17:28 ]...
36 - Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? -- Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen?
Hallo an Alle,

die integrierte Wlan Antenne in meinem Notebook scheint eine von der schlechten Sorte zu sein, deshalb habe ich an einigen Stellen im Haus und ums Haus herum große Schwierigkeiten mit meinem Wlan Router (Internetverbindung an sich steht hier) in Verbindung zu bleiben.
Ausserdem bin ich desöfteren unterwegs und muss manchmal in Hotels auf dem Zimmmer umherlaufen, um die zur Verfügung gestellte Wlan Verbindung nutzen zu können.

Ich habe noch einen anderen Wlan Router von Digitus und da stellt sich mir die Frage, ob es denn möglich wäre das Notebook über ein Kabel mit dem Digitus zu verbinden und über diesen eine Verbindung zu dem anderen Router und damit ins Internet herzustellen?

Ich habe schon einiges ausprobiert, in den Einstellungen des Digitus bei Wlan den Modus von AP auf client gestellt und auch den Haken bei universell repeater mode gesetzt. Ins Internet konnte ich dann aber immer noch nicht.
Die Software des Digitus erlaubt es die empfangbaren Acess points (AP) darzustellen, und meinen richtigen router konnte ich da auch sehen. Es gibt auch noch die Möglichkeit einen AP auszuwählen und damit zu verbinden, die Verbindungsversuche schlugen jedoch fehl ohne weitere Angabe von Gründen.

Ich weiß, es gibt Wlan USB Sticks...
37 - MP3 Player - Sound von Laptop auf Semi - Profi PA -- MP3 Player - Sound von Laptop auf Semi - Profi PA
Hallo Gilb,

der Betrieb erfolgte an einer professionellen PA Anlage, alles zentral über einen Stecker versorgt.
Keine Antenne, keine anderen Anschlüsse - nur PA + Laptop (aus der gleichen Wandsteckdose versorgt).

Ich vermute mal, dass das Sirren aus dem Schaltnetzteil komt - dürfte also auch bei einem 12V Adapter zu hören sein (hab's aber noch nicht probiert).
Imho ist einfach die Trennung zwischen der Stromversorgung (5V / GND -USB) und dem NF - Ausgangssignal zu schlecht ...

Mein Lösungsansatz deshalb: Hochfrequente Störungen auf der Versorgung / Gnd gar nicht erst entstehen lassen - deshalb herkömmliches NT + Längsregler (+ggf. Siebung). ...
38 - Tutorial: Garagentor per Handy öffnen/schließen mit Conrad GSM Modul GX106 -- Tutorial: Garagentor per Handy öffnen/schließen mit Conrad GSM Modul GX106
Was wird benötigt:

• Laptop/PC mit USB Schnittstelle
• Windows Betriebssystem (am besten Win XP)
• Conrad GX106 Modul
• Conrad GSM Software (im Lieferumfang enthalten)
• 0,5 m Klingeldraht (meiner hat 0,8 mm)
• Ein Netzteil (Wichtig! Muss Gleichspannung ausgeben können) 5 – 30 Volt und mindestens 700 mA Strom liefern.
• Abisolierer und evtl. Schere bzw. Kabeltrenner
• Multimeter (falls Probleme auftreten)
• Kleine Schraubendreher
• Prepaid Sim-Karte (T-Mobile, D2, O2 oder E-Plus Netz)
• Bohrmaschine, scharfes Messer (Löcher müssen gebohrt werden für USB Schnittstelle, Antenne und Stromkabel)
• Antistatik beachten (Vorher Heizkörper oder Ähnliches berühren)
• 2er Steckdosenleiste
• Als Anfänger 2 – 5 Stunden Zeit ;-)

1. Das Teilchen auspacken. Das GSM aufschrauben und den Inhalt entfernen. Nun mit einer Bohrmaschine das Loch für den USB Anschluss bohren. Das gleiche für den Stromanschluss und die Antenne. Man kann das Loch noch bis es ausreichend groß ist mit einem scharfen Messer bearbeiten. Das Plastik hierbei ist sehr flexibel (man kann nur sehr schwer was kaputt machen).

2. Hat man diesen Teil erledigt, sollte man sich ein passendes Netzteil besorgen (b...
39 - 6 Volt statt 5 Volt?? -- 6 Volt statt 5 Volt??
Im Normalfall sollte 1V mehr kein Problem darstellen, das hängt aber von der Antenne ab. Es kann besser sein den Adapter auf 4,5V runterzuschalten.
Diese Adapter gibt es aber auch mit 5V Ausgangsspannung, die werden z.B. für Navigationsgeräte, Handys, MP3-Player usw. benötigt und sind schon für 2 Euro zu bekommen, oft aber mit USB-Ausgang. ...
40 - Garagentor Empfänger/Sender bauen -- Garagentor Empfänger/Sender bauen
Und was, denkst du, sind deine Qualifikationen zum "Basteln" eines solchen Konzepts?

Damit haben schon Elektroingenieure ihren Spaß, mit "Basteln" im Sinne von stumpfem Nachbauen einfacher Schaltungen auf Lochraster und hier und da eine LED rantüddeln ist nicht .

Schon gar nicht mal eben..


Offtopic :
Was viele Leute so für Vorstellungen haben... "Wo kann ich da mal einen USB-Stecker ranlöten?" oder "kann ich da nich einfach ne antenne ranzwirbeln, um daten ins wlan zu schicken?????"

Wenn alles immer so einfach wäre...
...
41 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?
Da ich an meinem Zweitwohnsitz kein DSL bekommen kann überlege ich gerade ob ich mir so eine UMTS-Flatrate zulege.

Auf den Verfügbarkeitskarten von D1 und D2 ist leider auch gerade am Dorfrand Schluß.
Den Empfang habe ich jetzt mal mit meinem Handy getestet, das man auf UMTS umschalten kann (zeigt dann 3G an). Mit D1 ist gar nichts machbar, bei D2 habe ich Empfang außerhalb vom Haus bzw. aus dem Dachfenster.

Demzufolge muß ich dann wohl den UMTS-USB-Stick außen am Haus anbringen, am besten auf dem Dach. Antenne kann man da ja nicht anschließen. Womit kann man denn den vor der Witterung schützen?
Mikrowellenschalen?

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? ...
42 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA)

Zitat :
dl2jas hat am 20 Mär 2009 19:29 geschrieben :
Es sind verschiedene Antennen.

Die Doppelquad ist auf einer Frequenz resonant, abgesehen von den Harmonischen.
Mein Vorschlag ist, daß Du zwei Dipole zusammen betreibst. Du berechnest beide Dipole für die jeweilige Frequenz, in deinem Beispiel 482 und 700 MHz.
Eventuell geht es noch viel einfacher. Nehme einen Drahtkleiderbügel aus der Reinigung. Biege den Haken auf und stecke ihn in das Antennenkabel. Der Draht passt recht exakt in die Buchse der Kupplung. Die Empfangsergebnisse dieser Primitivantenne sind stellenweise erstaunlich gut.


Danke für den Tipp ich werde so eine Kleiderantenne mal ausprobieren, aber ich glaube nicht, daß diese für die große Entfernung von 42 km (Luftlinie) zu meinem Sender ausreicht, zumal die ja nicht auf die jeweiligen Senderfrequenzen berechnet und abgestimmt ist.

Deswegen wollte ich eine Antenne bauen, die speziell auf diese Frequenzen abges...
43 - 2,4 GHZ Video Empfänger, und GPS Empfänger -- 2,4 GHZ Video Empfänger, und GPS Empfänger
Hallo,
und zwar suche ich 2 Teile.

1. Habe ich noch eine 2,4 GHZ Kamera. Nun suche ich einen Funkempfänger für den Computer, am liebsten USB, oder eine Karte die in den Laptop passt. Vorteilhaft ist, wenn man die Antenne auch durch eine andere ersetzen könnte, da die normalen Antennen meist nicht sonderlich gut sind.

Gesucht habe ich bereits nach welchem im Internet, man findet auch viele, allerdings sind alle auf 4 Kanäle beschränkt, also auf 4 Frequenzen im 2,4 GHZ Band. Gibt es nicht einen Syntehsizer, mit dem man wesentlich mehr empfangen kann als diese 4 vorgegebenen?


Zweiteres würde ich einen GPS Empfänger chip suchen, welche man auch verbauen kann, um das Signal des Empfängers per Funk zu übertragen, ähnlich einer Diebstahlsicherung im Auto. Das Internet spuckt mir leider immer nur Komplette GPS Geräte aus, was mir aber wenig hilft, da diese die Anzeige direkt vor Ort haben, und meist viel zu groß sind. Hintergrund ist, dass ich das ganze in einem Boot Modell verbauen möchte.



Weiß dort jemand Rat? Schoneinmal Danke im Vorraus ...
44 - DVB-T Empfang mit dem PC -- DVB-T Empfang mit dem PC
Ja, ich hab nen paar Erfahrungen...

Also, nachdem der lokale Kabelnetzbetreiber mal bemerkt hat, dass es neue Mieter gibt und und die darauf hin die (falsche, _!!!) Kabeldose dicht gemacht haben und ein Geschäft neben an unsdrauf hinwies man könne bei uns in der Region doch DVB-T empfangen, auch wenn es immer "totgeredet" wird haben wir kurzerhand einen Receiver gekauft und tatsächlich mit einer nicht-ausgerichteten Dachantenne erfolg.

Daraufhin habe ich mir von Medion (aber aus anderen Gründen) einen 4-1 DVB-T, Video-Wandler (...) gekauft.
Als schließlich der lokale 5kW Sender freigegeben wurde, hab ich natürlich richtig losgelegt.

Das Medion Gerät hat leider ein paar Nachteile:
Die Software von ALDI ist dermaßen rechnerlastig, dass es keine Freude macht, "HOME Cinema" heißt das Ding übrigens.
Die Patches und die Installation waren eigentlich nur für erfahrene Computer-Anwender möglich.

Die Qualität an sich ist sehr gut, praktisch ist auch die Time-Shift-Funktion, mit der man in den Werbepausen auch etwas vorspulen kann

Das Gerät wird allerdings sehr warm und verbraucht 1,5 Ampere (!!!)

Unter LINUX mit Kaffeine läuft der Empfänger noch besser......
45 - Wlan -- Wlan
Schonmal an eine "Cantenna" gedacht? Ist zwar nicht so schick anzusehen, besonders wenn noch ein Trichter vor das Rohr kommt, aber gerade bei den USB WLAN Sticks, die keine vernünftigen Antennenanschluss haben, besser als irgendein Reflektor (s.u.), oder ein nicht zugelassener Eingriff in das Gerät zum anpfriemeln einer Antenne.
http://hardware.mcse.ms/message36970.html
Dort findet man auch einen Link zur Seite mit den Berechnungen für die richtige Platzierung des Sticks in der Dose - basierend auf dem ursprünglichen Design der Cantenna als echte externe Antenne.

Und für die Omis der Router gibt es unter der bezeichnung "Windsurfer" als Bau und Bastelanleitung einen Reflektor. Ausdrucken, auf Pappe kleben, Alufolie aufkleben und Ausschneiden.
http://www.freeantennas.com/projects/template/index.html
http://www.freeantennas.com/projects/template2/index.html
46 - Welches Navigationsgerät ist zu empfehlen? -- Welches Navigationsgerät ist zu empfehlen?
Die Karten muß man auch bei anderen Markengeräten regelmässig aktualisieren. Dort sind auch meist identische Karten, von den führenden Karten-Unternehmen, eingesetzt.

Das Medion-Gerät, welches ich empfohlen hatte, hat folgende Features:
Zitat : Pocket-Versionen der Microsoft®-Software sind enthalten (Outlook, Word, Excel und Internet Explorer für Pocket PC).
Der Medion MD96700 ist ein auf Windows Mobile basierender Pocket PC.
Medion MD96700 mit Windows Mobile Software.
Produkteigenschaften
Das MEDION Navigationssystem:

Flexible Darstellung: durch die integrierte schwenkbare Antenne kann das Gerät sowohl horizontal als auch vertikal eingesetzt werden. Es genügt eine Drehung der Antenne und schon schaltet die Darstellung vom vertikalen in den horizontalen Modus und umgekehrt.
Zusätzlich zum Kartenmaterial können Sie sich europaweit zu interessanten Zielen wie z. B. Restaurants, Hotels und Tankstellen navigieren lassen.
Die zusätzlich enthaltenen...
47 - Yakumo DVB-T Box -- Yakumo DVB-T Box
Moin Moin.

Da mir der letzte Sturm die Sat-Schüssel weggeweht hat hab ich mich mal mit dem Thema DVB-T beschäftigt. Dabei bin ich auf die diversen PC-basierten Lösungen gestossen, also PCMCIA-Karten und USB Sticks. Funktioniert ja Alles irgendwie aber man muss immer den PC dazu eingeschaltet lassen. Die üblichen Set-Top-Boxen werden per SCART an die Glotze angeklinkt, dazu ist kein PC nötig. Nun hätte ich aber gern die Mischung aus Beidem. Ich möchte den Monitor vom Rechner benutzen aber ohne den Rechner. Und ich bin tatsächlich fündig geworden! Von Yakumo gibts ne winzig kleine Set-Top-Box mit 2 Videoausgängen. Zum Einen den üblichen Anschluss für die Glotze und dann noch einen VGA-Ausgang. Einfach Monitor anklinken und fernsehen. Das Ding wird geliefert mit einer Zimmerantenne in Postkartenform, inklusive Standfuss. Diese Antenne ist wesentlich besser als die üblichen Gummisticks die bei den USB-Sticks so dabei sind. In der "Ansichtskarte" ist eine Butterflyantenne verborgen. Ich hab das Set im Berliner Umland getestet (Empfehlung: Aussenantenne) und bin auf 22 Fernsehsender und 32 Radiosender gekommen. Mit einem USB-Stick brauchte ich dazu eine Aussenantenne, Yagi mit etwa 80cm Länge. Nur die VHF-Sender konnte ich bisher mit keinem Empfänger reinbekommen. Se...
48 - Terminalserver -- Terminalserver
Das ganze soll auch nur 'ne Übergangslösung sein, bis ich nen Linusserver fertig hab, der alle Werte brav übers Netzwerk senden.

Das VNC zeugs scheint genau das zu sein was ich gesucht hab
Danke für den Tipp, OpenSource ist natürlich schon so gut wie perfekt. Und wenns dann noch Plattformunabhängig ist ...

Jetzt brauch ich nur noch nen Vernünftigen W-Lan USB-Stick oder eine PCMCIA Einschubkarte, die unter Kanotix läuft.
Möglichst mit externe / steckbarer Antenne.
Viele andere Distributionen verweigern nämlich bei meinem 64-bitter die Mitarbeit.
Kennt da jemand eine?
...
49 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port
hi, bin mal wieder im lande...

also dom , das kabel war von usb auf centronics.
hab versucht treibersoftware zu installieren, hat nicht geklappt(in der hilfedatei steht, dass windows automatisch die hardware erkennen und treiberinstallation machen würde...jojo, windows hat nix getan)
das serielle kabel hat mit meinem uart vom controller kommuniziert, das geht.
hatte nur gedacht, die serielle programmierhardware von lancos wäre auf isp. wo soll die denn sonst dran?
auf wieviele weisen kann man nen avr denn programmieren?

hab tatsächlich eine pin vergleichsliste gefunden, bei der die centronics pins auf die parportpins dargestellt werden
hab dann sone art adapter gebaut, geht aber nicht.

naja, jannik hat ja ne einfache bauanleitung gepostet(dankeschön!) die ich jetzzt ma ausprobier.
also, leute, vielen dank, mach jetzt ma weiter mit meinem kram.

bis denne antenne ...
50 - mini usb typ a gewinkelt -- mini usb typ a gewinkelt
ich hab mir gerade das AldiNavi pna465 gekauft und möchte es wenn möglich im Navifach vom Mazda einbauen. Dabei gibt es einige kleine Probleme:

Dauersaft im Navifach - finde ich im MazdaForum - also Haken dran...

viel wichtiger ist eine Idee zu:

das Navi hat an der Unterseite/Kante die Buchse für die USB (mini typ A) Schnittstelle (Spannungsversorgung) und für die Antenne (Klinke 3,5mm) . Wenn die Stecker beide im Gerät stecken, hab ich nicht genug Platz bzw. eine schlechte Kabeführung (Kabel knickt ab), wenn das Navi steht (steht dann eben auf den Steckern). Einen Klinkenstecker abgewinkelt zu bekommen ist kein Problem. Das Problem ist der mini usb typ A...

Ich brauche sowas gewinkelt, oder als Einbauteil oder irgendwie, sodass, wenn er im Gerät steck, nicht weit raussteht.. 5mm - viel mehr nicht
Stecker aufsägen und kabel dranlöten? geht das vielleicht? Da muss nur + - Saft dran.
Gibt es das als Einbauteil?

Ich hab noch nichts brauchbares im Internet gefunden aber hier gibt es doch auch jede Menge Spezialisten für Speziallösungen - vielleicht hat einer von Euch eine gute Idee.
.
Gruss Jan


...
51 - aktive USB Verlängerung? -- aktive USB Verlängerung?
ich empfehle sowieso, wenns um einen Rechner, also nicht Notebook geht, eine W-LAN Karte ein zu bauen und 'ne externe Antenne dran.
Versuchsreihen mit verschiedenen Modellen haben mich bestätigt.

Kommt zwar ungleich teurer ist aber ungleich besser als dieses USB-Stick gefunzel.

Die Verbindung steht wie ne 1, egal wo im Raum du stehst. ...
52 - digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB -- digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB

Ich möchte ein Signal auf kabellosem, digitalem Wege an nen PC senden. Perfekt wäre jetzt, wenn ich das dann mit einer handelsüblichen USB-DVB-T Antenne empfangen könnte. Dann könnte ich mir das schwingen des Lötkolbens über irgendwelchen Mikrochips ersparen.
Die Fragen, die ich mir jetzt stelle sind:
1. Wie muß der Sender aussehen, damit die DVB-T Antenne das Signal auch als digital erkennt?
2. Wie krieg ich die USB-DVB-T Antenne auf den entsprechenden, erlaubten Frequenzbereich geeicht? (Oder macht die das automatisch?)
3. Kann ich irgendwo fertige (in meinem Fall dann ggf. digitale?) Sender kaufen? Ich hab zwar schon Sender u.a. im Conrad Katalog gefunden, aber da schließt sich dann wieder Frage 1 an: Muß der Sender auch digital sein?

Gruß,

dtal ...
53 - Notebook: WLAN-Verstärker über USB speisen? -- Notebook: WLAN-Verstärker über USB speisen?
tach auch,

ich würde mic gerne von zu hause aus über mein notebook in mein wlan im büro verbinden. sind etwa 50-70 meter luftlinie mit wänden dazwischen.
ich möchte den accesspoint nicht verstärken, sondern meine wlan-karte btw antenne etwas pushen. bauanleitungen für nette antennen gibts ja genug.
nun will ich aber das ankommende signal auch noch verstärken. ich denke, dass das zwischen antenne und auswertendem gerät (wlan-chip) gemacht werden muss, oder? ich bin ne elektronik-niete, komme eher aus der datenbank und software-ecke, also bitte nicht lachen :-)
problem dabei könnte sein: centrino-chip, also mit in der cpu drin (glaube ich). auch muss ich meinen schleppi erstmal aufmachen. ist ein jvc 731, da sind die antennen laut gehäuseaufdruck im deckel versteckt.

für irgendwelche tips, die in die richtung gehen wäre ich dankbar. bitte nicht so sachen wie: "sender verstärken" oder so sachen, die das problem umgehen. ich wills machen :-)

ach ja... ich hab noch ein dlink dwl 122 zum verlöten. der kann ruhig draufgehen dabei. ist aber schon usb, also praktishcer weise liegen 5 volt drauf... ob das was nützt: keinen schimmer.
wäre super, wenn man das prinzip auch bei bluetooth anwenden könnte.

danke,

der guido...
54 - radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( -- radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :(
radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin

das ding ist schrottig, schrottiger gehts net :8

haTTE JA DAS problem, daß er ANGEBLICH 52 radiosender fand (die findet er immer egal ob mitoder ohne antenne dran, aber kein ton kommt.

nun habe ich da noch eine buchse entdeckt.

neben dem pcmcia-slot muß da noch ein usb a auf mini usb reingesteckt werden,damit das modul strom hat :wah:


tv sender findet es über die miniantenne imemr noch nicht.

radiosender G

ENAU EINEN auf 92,15mhz, und auch der kommt nur sehr leise und evrrauscht.
auf andren frequenzen, hört man, wenn überhaupt, die störgeräusche des P14PC :wah:

FAZIT: das ding wird DERART durch den störnebel des andren pc gestört, daß0 es nicht mehr ind er lage ist richtig radio zu empfangen :wah:

bewegt man sich oder die antene minimal, bricht der empfang wieder ganz weg.

das ding empfängt schlechter als ein 4 euro taschen fm scan radio

tonqualität kann man wegen dem miesen empfang net beurteilen

das ding ist soo schrottig, daß ist echt unbrauchbar
55 - Logitech Wireless Tastatur Set -- Logitech Wireless Tastatur Set
Moin!

Ich habe hier ne Logitech cordless desktop optical (zwar neu aber älteres modell).
als Barebonebesitzer habe ich den ehrgeiz noch den empfänger in dem gehäuse unterzubringen. Soweit auch nicht das problem, über usb und an das innenskelett geschraubt klappt auch alles wunderbar nur der empfang ist doch dann sehr beschränkt und ich kann mich nicht mehr so weit vom rechner entfernen wie vorher (nur noch n paar cm).
Kann mir einer n tipp geben wie ich die antenne (leiterbahn auf der platine) entweder nach aussen hin verlängern oder eben so gestalten kann dass ich wieder die normale reichweite bekomme?
Vielen Dank im vorraus für vorschläge!

Marten83...
56 - Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? -- Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet?
Also: ein normaler "Antennenverstärker" wird benutzt um das Signal zu verstärken, um Leitungsverluste auszugleichen.


Wenn ich z.b. von eienr Antenne Zehn Geräte versorgen will, kriegt jedes Gerät das signal ja nur noch mit einem Zehntel der Leistung.

Da zum einen die Tunereingänge der Geräte net beliebig empfindlich sind, können sie das signal nicht mehr sauber demodulieren ---> störungen.

Ausserdem ist das Schwache signal auf den leitungen die von der Verzweigung zu den Geräten gehen, emüpfindlicher gegen einstrahlungen von aussen (trotz schirmung, die ja net 100%ig ist)

Der Verstärker kriegt also von der Antenne ein signal, verstärkt es, so das es so stark ist, das bei jedem Endgerät noch genug pegel ankommen...

Der Verstärker sollter Möglichst nah beid er Antenne sitzen, damit er selber ein möglichst gutes Signal "reinkriegt", wennd as signal, was in den Verstärker reingeht schon zu schwach ist, dann wird wie oben gesagt nur noch "Müll" verstärkt.

Der Digitalstandard ist JE EXTRA so auf die bestehenden Frequenzbänder umgesetzt wurden, DAS er mit bestehenden Antennenanlagen geht.

Die antenenverstärker verstärken signales eines bestimmten Frequenzbereichs einfach nur, OHNE irgen...
57 - SONS gesucht gesucht -- SONS gesucht gesucht
also das Kit war von Acer. Gesehen bei Conrad. Ich denke schon das es funktioniert. Habe mit Acer-Sachen relativ gute Erfahrun gemacht.Dieses Funknetzwerk aber noch nicht ausprobiert.

Hie mal die Kurzbeschreibung:
Mit den WirelessLAN USB Adaptern von Acer vernetzen Sie zwei PCs oder Notebooks mit USB-Anschluss ganz einfach kabellos. Oder Sie binden zwei Rechner in ein bestehendes WLAN mit AccessPoint ein. Dabei bietet Ihnen der IEEE 802.11b Standard für Funk-Netzwerke Übertragungsraten bis zu 11 Mbit/s über 2,4 GHz. Technische Daten: Frequenz: 2.4 GHz · Verschlüsselung nach WEP 64 oder WEP 128 für hohe Abhörsicherheit möglich · Reichweite in Gebäuden bis zu 30 m · Eingebaute Antenne · Abm. 21,5 x 27.5 x 3,5 cm · Gewicht: 0,6 kg. USB, ab Windows® 98. Lieferumfang: 2 WLAN-Adapter, Anschlusskabel, Software und Anleitung
Art-Nr. 973023 - 13

Gruss...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antenne Usb Verlngerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antenne Usb


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280691   Heute : 3011    Gestern : 13943    Online : 141        27.8.2025    4:15
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103371143341