Gefunden für anleitung messen ptc - Zum Elektronik Forum





1 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
IceWeasel hat am  1 Aug 2025 23:29 geschrieben :
aber Bilder bitte immer hier hochladen
Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen?


Zitat :
Jornbyte hat am  2 Aug 2025 00:56 geschrieben :
Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg.
Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf
- aus Neugier
- um zu s...
2 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : eventuell Überhitzung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXM106F /01
FD - Nummer : 8104 01809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Bei der 90 Grad Wäsche wurde das Bullauge so heiß, dass man es kaum anfassen kann. Bei der 60 Grad Wäsche wird es auch sehr heiß. Es kommt mir so vor, dass das vorher nicht so war.

Ein Waschmaschinenreparateur meinte, dass man die Funktion nur durch Temperaturmessung des Abwassers messen könnte, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ob ich nun in ein Bratenthermometer investieren sollte, wenn das überhaupt dafür einsetzbar ist? , ob die überhaupt was taugen und die Temperaturen überhaupt erreicht werden.

Meine Frage ist, ob man das Problem durch Messen des ohmschen Widerstands lösen kann. Gibt es vielleicht eine Liste mit Daten für diese Sensoren? Also, am besten mit Anleitung, Messung Kaltzustand, Messung nach Vergehen einer bestimmten Zeit, Stecker ziehen Waschmaschine und vielleicht Stecker Heizelement runter.

Ich habe den Temperatursensor im kalten Zustand gemessen. Komischerweise variierte der Widerstand bei den...








3 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen

Zitat : Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind.

So habe ich mir es auch vorgestellt, weil ich dies, wegen meiner "Kenntnisse", als die mehr oder weniger einzige Möglichkeit ansehe (unter Anleitung).



Zitat : Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen.
Welche Wären das, neben den Widerstand und Varistor?


Zitat :
4 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku

Zitat : Erst mal abstecken und am XT60 die Spannung messen.
Hab ich. Zeigt 23,5V. Aber es könnte ja dennoch sein, dasss der Akku ein Problem hat oder?


Zitat : Das Typenschild ist doch eindeutig, da steht sogar der Akkutyp (18650) drauf.
Bei 25,2V dürften da genau 7 Zellen im Akkupack sein.

Ich habe mich eben gewundert, weil in der Anleitung und auch ansonsten immmer von 36V bei Hoverboards die Rede ist.


Zitat : ...
5 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Wie schafft man es so kleine Bilder in so großen Dateien zu packen?
99% Qualität bei 1% Kompression?

Wir haben vor 10 Jahren mal eine Anleitung dazu geschrieben, dann klappt es auch mit dem hochladen.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Die Kapazität der Elkos ist leider nur einer der Faktoren, bei den heutigen Schaltnetzteilen spielt der Innenwiderstand eine viel größere Rolle. Den kann man mit Multimetern leider nicht messen oder er führt zu falschen Ergebnissen. Das du erst nach einer Minute einen passenden Meßwert hattest spricht dafür das du da reingefallen bist. Die gemessene Kapazität kann sogar zu hoch liegen.

...
6 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne

Zitat :
2203Robush hat am  2 Nov 2023 17:47 geschrieben :
Leider fehlen meinem Vater die Kenntnisse dazu mit der Einstellung, was aber nicht heißt der er es am Ende nicht messen kann.

Das steht in der Anleitung zum Multimeter oder hier.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  3 Nov 2023  8:40 ]...
7 - Pumpe stoppt immer wieder --    Laing    E4VATIO+ 25/130G
Geräteart : Sonstige
Defekt : Pumpe stoppt immer wieder
Hersteller : Laing
Gerätetyp : E4VATIO+ 25/130G
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

meine Solarladepumpe stoppt immer wieder, obwohl Spannung von der Regelung anliegt.

Die Pumpe ist noch nicht mit PWM Signal, d.h. laut Anleitung gibt es eigentlich nur einen Grund, dass die Pumpe stoppt - Überhitzung.

Eigentlich sollte die Pumpe erst bei 105 Grad stoppen, das geschieht aber schon bei rund 40 Grad.

Welches Bauteil auf der Platine ist denn fürs Messen der Temperatur verantwortlich?

Wenn ich den Fehler nicht finde ist eine neue Pumpe fällig und bedeutet auch die Anlage neu entlüften.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Danke schon mal im Voraus.

Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: b.polster am  4 Okt 2023  7:14 ]...
8 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Moin Moin, bin frisch zurück vom Papa Kind-WE. war sau geil, hab auch alle 4 wieder mitgebracht und keins im Wald verloren


Zitat :
perl hat am 22 Sep 2023 12:21 geschrieben :

Zitat : aber die "B" Spannung sinkt nach Aufheizen der Röhren auf 148V ab (Soll 200). Das lässt nach ner Minute den Sicherungsvorwiderstand der B Versorgung auslösen.Die PL500 kann es ja nicht sein, wenn sie raus ist.
Die einzige Röhre, die stark genug ist um die Spannung so zu reduzieren ist die P(C)L85 der V-Endstufe.
Evtl läuft ohne Zeile der Oszillator nicht oder langsam. Was du hörst dürfte der zugehörige Trafo sein, der einen Luftspalt (vermutlich EI-Kern mit Pappeinl...
9 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Aug 2023 20:41 geschrieben :

Zitat : Ist das Multimeter so richtig eingestellt und die Messlitzen richtig angeschlossen (siehe Foto)? Nein und nein.
Für die Strommessung muss die "10A" Buchse und die "COM" Buchse verwendet werden. Und es muss natürlich auf Wechselstrom gestellt werden.

Die Messleitungen sehen gar nicht gut aus. Diese Teile aus Quasi-Hartplasik sind


Ein Grund mehr ein eigenes zu kaufen. Meines kann Strom gar nicht als Wechselstrom messen.

Das Umstecken auf die 10A-Buchse hatte ich mir auch schon aus der An...
10 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo?
Hallo miteinander & ein gesundes, frohes neues Jahr wünsche ich.

Vielen Dank für eure Nachrichten, ich fühle mich hier direkt gut aufgehoben.

Leider habe ich keine Benachrichtigung über eure Antworten per Mail bekommen, obwohl ich das Thema abonniert habe, deswegen lese ich das jetzt erst.
Ich muss gleich noch mal in meine Einstellungen schauen ...


Zitat : Der Trafo siegt noch ok aus.

Bei dem Teil mit dem transparenten Deckel scheint es sich um ein Bimetallrelais zu handeln. So etwas braucht man für Verzögerung- oder Blinkschaltungen. Evtl ist da aber noch mehr drin.

Das ist ja schon mal beruhigend. Die Ampeln konnten blinken, bevor alles ausfiel, dementsprechend würde ich jetzt erstmal vermuten, dass hier noch alles in Ordnung ist.


11 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040
Geräteart : Verstärker
Defekt : Sicherungen brennen durch
Hersteller : ITT Graetz
Gerätetyp : HIFI 4040
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

wie mein Benutzername schon aussagt, sammle ich HiFi-Geräte aus den 80gern.
Meine Elektronikkenntnisse sind bescheiden. Ich kann Bauteile aus dem Schaltplan im Gerät wieder finden. Schaltpläne lesen funktioniert bedingt. Dioden, Widerstände usw. erkenne ich wenn ich sie sehe.
Messen, Löten und Instandsetzen nach Anleitung funktioniert super.

Ich habe hier einen ITT HIFI 4040 Vollverstärker den ich kaputt gemacht habe. Passiert ist das, als ich einige Bass-Chassis testen wollte, an denen ich die Sicken erneuert habe. Bei diesem "Testen" mit etwa 30% Einstellung am Lautstärkeregler, Bass 100%, Loudness "Ein", sind nacheinander zwei Sicherungen T2,5A am Netzteil und eine T800mA beim Netzschalter durchgebrannt.
Ich habe alle Sicherungen erneuert, aber nach dem Einschalten brennen sofort wieder die beiden T2,5A am Netzteil durch.

Ein Schaltplan des Gerätes liegt mir vor.

Vielleicht kann mir einer helfen oder hat eine Idee was es sein könnte. Genial wäre wohl wenn ich die Ersatzteile direkt hier übers Forum bestellen kö...
12 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor

Zitat :
Palantir hat am 17 Apr 2022 19:57 geschrieben :
...
An der Steuereinheit gibt es zwei Klemmen.
...

Könntest du auch schreiben welche Klemmen damit gemeint sind?
Ich habe kurz nach einer Anleitung für die Control box 3S io gesucht. Falls ich die richtige erwischt habe, dann gibt es da einen Hilfsausgang Aux. Das ist ein Schließerkontakt, dem verschiedene Funktionen zugewiesen werden können.
Wenn du dort etwas messen möchtest, dann ob der Kontakt offen oder geschlossen ist.
Und wenn du einen Link zur Beschreibung deiner Steuerung hier einfügst, dann würde das die Sache vereinfachen. ...
13 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten

Zitat : Mr.Ed hat am 22 Mär 2022 19:51 geschrieben :
... Du solltest ganz einfach messen ob da überhaupt 230V ankommen.

....Ein Messgerät hat er nicht, und selbst wenn, könnte er wohl nicht damit umgehen:


Zitat : Nein hab ich nicht. ich kanns durch fehlenden spannungsprüfer nicht kontrolieren, aber ich schätze schon das bei L-IN und N-IN genug spannung ist,
Nicht einmal ein funktionierendes Schätzometer.


14 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S
Der Zulauf ist geprüft und OK (Wasserdruck, Wassermenge 1-1,5 cm in der Maschine)

Ich werde als nächstes den Widerstand der Heizpumpen-Heizung Messen.

Da der Fehler sporadisch auftaucht habe ich das Relais für die Heizung unter Verdacht.

Ich glaube das dieses Gerät leider sehr "verbaut" ist, gibt es Eventuell eine Anleitung wie man es am besten an die Komponenten gelangt?

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alexwin am 28 Nov 2021 11:36 ]...
15 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee
Hallo,

habe mir nun ein gebrauchtes Benning MM 1-3 zugelegt. Bevor ich damit arbeite würde ich gerne alle Funktionen testen, ob diese auch ordnungsgemäß messen bzw. ob alles safe mit dem Gerät ist.

Gibt es eine Anleitung bzw. Vorgehensweise, wie man das MM auf seine Messgenauigkeit und Sicherheit testen kann?

Vielen Dank und beste Grüße ...
16 - Kühlt nur noch gefriert nicht -- Hanseatik Gefrierschrank

Zitat : Ich habe nirgends ein Leck gefunden.
Eine Mikroskopisch kleine Undichtigkeit ist so aber kaum zu finden, das Kältemittel ist ein Gas, das innerhalb von Jahren verschwinden kann.
Du hast also keinerlei Möglichkeit das ganze zu messen und hoffst also lediglich, das noch alles drin ist. Die Möglichkeit ist also durchaus gegeben und warscheinlich.


Zitat : Mir ist aufgefallen, daß die elektronische Anzeige erst auf orange/ grün schaltet wenn ich die Temperatur auf max stelle.

Was lt. Anleitung auch völlig normal ist weil das Gerät auf Superkühlen schaltet, wenn du auf Max stellst. Das ändert sich erst nach 50 Stunden.

Welche Tempe...
17 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Phillips FX55/12
Die Netzteil Platine scheint in Ordnung zu sein. An den beiden weißen Steckern kommen 38,7v an.

Wie geh ich jetzt weiter vor? Laut Service anleitung soll ich schauen ob die MCU 3,3v bekommt. Wo kann ich das messen?









...
18 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12
Hallo zusammen,

nochmals vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung.
Ich möchte euch natürlich so viele Informationen geben wie ihr benötigt.
Für mich als Laie ist es aber natürlich schwer zu sagen was ihr wirklich für Informationen benötigt.

Es geht um den CL Garden Solar Springbrunnen NSP12
https://www.clgarden.de/produkte/solar-kaskadenbrunnen-nsp12/
bzw.
https://www.bewado.de/solar-springbrunnen-nsp12.html
Auf diesem Bild sieht man das Solarpaneel:
https://www.clgarden.de/wp-content/.....2.jpg

Dann habe ich euch noch was aus der Anleitung eingescannt.
Dort ist auch die Anschlussmöglichkeit des Ladegerätes eingezeichnet.

Hoffe, dass das nun alles ist was ihr benötigt um mir helfen zu können.
Wenn nicht, einfach nochmal melden.
19 - schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V2067
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V2067
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo allesamt,
über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt.
Passt dies auch bei meinem Problem?
Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar.
Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls.
Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard
liegen an beiden Kontakten 5,5V an.

Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde?
Ein Bild habe ich angehängt.
Vielen dank,
Marc.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ]

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ]

[ Diese Nachricht wurde g...
20 - F80 /Fehleranzeige im Display -- Induktionsherd MIELE CS 1212
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : F80 /Fehleranzeige im Display
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : CS 1212
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : CS 1212 I/EDST/R01
Typenschild Zeile 2 : Fabr.-Nr.: 40/88644076/815
Typenschild Zeile 3 : M.-Nr.: 6980790
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

das Induktionskochfeld CS1212 (Bild1) hat sich gestern Abend "verabschiedet". Beim Kochen sprang die Sicherung raus, nach dem Wiedereinschalten der Sicherung blinkte im Display "F80" - Fehlercode F80 heißt laut Bedienungsanleitung den Miele-Techniker zu rufen...
Es gab vor einigen Jahren schon mal ein ähnliches Problem, das haben wir durch den Miele-Techniker dann lösen lassen, was uns eine Stange Geld gekostet hat - das will ich diesmal vermeiden...

Also, erstmal im Internet gesurft und hier im Forum gelandet!

Dabei festgestellt, dass es zu diesem Fehler bereits eine "Anleitung" gibt:
-
21 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-)
Du mußt den Strom messen, den der Drehteller aufnimmt.

Dazu das Gerät in den Ampere-, oder Milliamperebereich schalten und die Meßleitungen entsprechend umstecken. Wie genau sollte in der Anleitung beschrieben sein.
Zum messen müssen die Meßleitungen in Reihe mit der Batterie geschaltet werden, dazu wirst du dir Batterie irgendwie schräg in den halter Stecken müssen oder einen Kontakt isolieren und mit den Meßleitungen überbrücken müssen. ...
22 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14H540/01
S - Nummer : 871090353930024523
FD - Nummer : 9109
Typenschild Zeile 1 : 402452
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


Mein Waschtrockner lässt sich nicht mehr einschalten. Ich höre beim drehen des Wahlschalters keine Relais, das Display geht nicht an, es passiert gar nichts.

Er ist mitten im Programm stehen geblieben, die Türe ist verriegelt, es war noch Wasser in der Maschine und die Wäsche riecht stark nach Waschmittel.

230V kann ich am Netzteil messen, ich weiss aber nicht wo welche Spannung an den Netzteil Ausgängen anliegen sollen, bzw wo das Einschaltsignal ankommt.

Ich vermute dass das das Netzteil defekt ist. Wo kann ich eine Anleitung finden, die es mir ermöglicht das Netzteil zu prüfen?

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!

-Christian ...
23 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
@Perl:
Q3 sollte in Ordnung sein, den habe ich ja gerade durch einen Neuen ersetzt (MJE253G).

R6 hat 1,5kOhm.

CR1/2: ich habe keine Möglichkeit, festzustellen, was das für Teile sind. Es ist anzunehmen, dass es die Originalteile sind (anhand des "Lötbilds" - ihre Löststellen sehen aus wie all die anderen, aber sicher bin ich mir natürlich nicht). Nachdem ich dafür Ersatz bekommen habe, habe ich die beiden ausgetauscht (1N4148).

Spannungsabfall an R4: 1,4V
Ist der Unterschied zum Sollwert von 2,47V durch die vorgeschaltete Glübirne, die Überbrückung von CR5/6 oder das auf-Masse-legen des Eingangs (über 25kOhm) zu erklären?

Q1/2 gegen Masse:

Q1
E: -0,69V
B: -0,06V
C: 37,1V

Q2
E: -0,7V
B: 1,8 bis 3,2V, schwankt zwischen diesen Werten
C: 37,3V

Auch für diese beiden Transistoren habe ich Ersatz bekommen (2N3904). Lohnt sich Tauschen und erneut Messen?


@BlackLight: Habe die Anleitung nochmal gelesen. Es scheint eine Diskrepanz des Kapazitätsmessbereichs zu geben, an einer Stelle wird der Messbereich mit "ab 1 nF" angegeben, weiter hinten mit "ab 1.000 nF".

Für die hFE-Messung besorge ich mir vielleicht einfach noch ein zweites Gerät...
...
24 - Heizt und Trocknet nicht -- Geschirrspüler AEG F88705VI1P
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt und Trocknet nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F88705VI1P
Typenschild Zeile 1 : 91143730010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Liebe Community,

nun mich ich doch mal hier nachfragen.. Es geht um eine AEG Favorit 91143730010 / MODELL F88705VI1P.

Kein Warmwasser und kein Trocknen mehr , egal welches Programm läuft.

Ich habe keine Anleitung gefunden wie man am Touchfeld eventuelle Fehler auslesen oder MasterReset o.ä. durchführen kann.

Also habe ich aufgeschraubt und diverses getestet.

Heizwiderstand hat 270Ohm
Temperatur und Drübungssensor aus eingebaut , sieht gut aus, messen konnte ich da aber nix.
Drucksensor aus eingebaut, messen konnte ich da aber nix.

Im Betrieb habe ich versucht an dem Heizwiderstand zu mehreren Zeitpunkten mal Spannung zu messen, da müssten doch irgendwann mal 230V~ AC anliegen.. Dass konnte ich nicht feststellen.
Könnte es nun doch an der Hauptplatine liegen? Dann werde ich da mal ran müssen.
Oder liegt es doch ab Temperaturfühler? Aber wie kann ich das besser prüfen?
Gibt es noch andere Lösungsansätze?

Um jeden T...
25 - F0001 und F0002 -- Waschmaschine Miele WMB 120 WPS
Jetzt ist der Fühler bestellt und wenn ich zum Messen ohnehin aufmachen muss, kann ich gleich tauschen.
Mit Service und Kulanzanträgen habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Der Kundendienst verpfuscht nachher noch mehr und ich bleibe auf den Kosten sitzen. Und bevor die anfangen werden die sicher nicht garantieren, dass es nichts kostet.
Hat denn jemand eine Anleitung für mich wie man ins Servicemenü kommt und wie man den Fehler löscht. OBD-Schnittstelle wie Autos haben die Waschmaschinen ja leider nicht
Die für Miele zu findende Anleitung:
"Maschine ausschalten, Start Stoptaste drücken und gedrückt halten, Maschine einschalten dann 3 mal Start Stoptaste drücken und beim dritten mal gedrückt halten ca 5 sec. Jetzt müsste im Display Identnummer stehen, mit dem Drehwähler Betriebsstunden anwählen und mit Start Stop bestätigen. Durch Ausschalten wird das ganze beendet."
funktioniert hier nicht.
Die neueren Modelle sind allgemein noch sehr schlecht im Internet dokumentiert.
...
26 - Smart TV Logo kommt kurz -- LED TV Samsung UE48H6290SS
Geräteart : LED TV
Defekt : Smart TV Logo kommt kurz
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE48H6290SS
Chassis : UE48H6290SSXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, nachdem mein Samsung Fernseher wieder läuft, soll ich nach einem Anderen schauen.

Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt kurz das Smart TV Logo, das Backlight geht an und belibt für ca. 1 Minute an. Danach geht das Licht aus und die Standby LED blinkt dann 3 mal.

Habe versucht ins Service Menü zu kommen, ohne Erfolg. Hintergrundbeleuchtung geht an, aber mehr nicht.

Wo kann ich noch messen, oder gibt's eine Service Anleitung für das Gerät.

Auf dem T-Con sind drei LED an.





Hochgeladene Datei (3657228) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
27 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651
Ich bevorzuge zwar Microwellen die noch um einiges älter sind
Bisher hatte Ich nur mal
Kaputten Kondensator - zum messen am besten spezielle Meßgerät
kaputtes Magnetron - passendes zu finden war aber Krampf da Orginal entfallen war - mußte dann den Vergleichstypen des x ten Vergleichstypen nehmen
Ob die dicht ist kann man auch mit einerm (zumindest) ging das früher
Wlan Finder testen senden beide auf dem selben Bereich)
Könnte hute aber schwirig werden vor Jahren war Wlan selten
Solltest Du jemnanden bei Miele kennen die hatten mal ne ganz tolle Anleitung zum reparieren von Microwellen ...
28 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Habe den ersten Kerko rausgefummelt. Ich weiß auch erst seit 10 min, dass das ein Kerko ist. Bisher habe ich nur Elkos gewechselt :-))

Der nette Inder hat auch Tabellen zum lesen der Kerkos ausgespuckt. Leider hören die Listen an der 4. Position auf.

Ich kann jetzt nur raten und die 50 als Volt ansehen? Also 100nF ( bei Aufdruck 104 ) /50V ?

Beim Messen bekomme ich mit keinem meiner beiden Geräte einen Widerstand angezeigt/gemessen. Der HoldPeak steht auf 1 und bleibt auch während der Messung dort stehen ( egal ob 2 oder 20 oder 200k bzw 20m Messbereich ), der Chinatester zeigt auch nichts an. Die Anzeige wie oben beim Elko fehlt ganz. Normal bei Kerkos? Welche Rolle spielt hier der Widerstand und wie bekomme ich den gemessen? Finde keine Anleitung zur Messung.

Die 100nF hat das erste geprüfte Exemplar. Die Geräte sind sich zwar nicht 100% einig, aber mit 103 und 108 sollte zumindest die Kapazität stimmen.

Nachtrag: Akustische Durchgangsprüfung ohne Signal. Kein Piep!

Spannend!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 19 Jan 2020 22:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 19 Jan 2020 22:12 ]...
29 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner   Siemens    WDT60
Hallo,

habe das Gerät jetzt mal eingehend untersucht. Auf YT fand sich eine "Anleitung" der Prüfprogramme.


Anzeige/Bedienelemente gehen
Motor/Lüfter dreht
Programm "Schranktrocken" läuft mit einem nassen Handtuch innerhalb von 2min durch (ohne zu trocknen natürlich)
Kompressor geht nicht


Prüfprogramme:
P01 (Fehlerspeicher) zeigt nur L00 und F00
P02 (NTC): zeigt 01C und 00C
P06 (Motor/Kompressor): zeigt 1 (nix passiert), 2 (motor dreht), 3 (nix)
in allen 3 Modi kann ich keine Spannung am Kompressor messen! Man hört und fühlt auch nix.

Die Steuerplatine zeigt keine offensichtlichen Fehler. Der Anlaufkondensator des Kompressors hat seinen Nennwert (20µF). Der Bimetallschalter(?) auf dem Kompressor hat Durchgang.
Die rote Leitung des Kompressors läuft hoch zur Platine und wird scheinbar über ein Relais geschaltet, das Signal kommt von einem Atmega.
Die Ecke würde ich mir jetzt mal anschauen, oder ist das ein bekannter Fehler?
Das Problem mit dem Powercontroller (TNY266PN) und Widerstand, wo man so oft von liest, wird es nicht sein oder? De...
30 - Led blinken rot - wärmt nicht -- Unbekannt Handtuchheizkörper
Hier gibt es eine Anleitung: pdf
Ich würde voher den Widerstand oder die Leistungsaufnahme der Patrone messen, den möglicherweise verhindert eine geringe Vorlauftemperatur einen nennenswerten Temperaturanstieg des Körpers! ...
31 - Betriebtaste blinkt, aber sch -- Waschmaschine Zanker DXF 4640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Betriebtaste blinkt, aber sch
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : DXF 4640
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Zanker DXF 4640 Waschmaschine Betriebstaste blinkt aber schaltet nicht.
Schon ein bisschen gestöbert. Einige meinte das es an den Magnetventil liegen könnte, aber keine Anleitung wo man die messen kann bzw. wie man überhaupt die Stecker abbekommt.
...
32 - Zu Heiss ? /Ruhestromabgleich -- HiFi Verstärker   Marantz    PM64MK2
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zu Heiss ? /Ruhestromabgleich
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : PM64MK2
______________________

Hallo,

der STK3102 3 wurde vom Besitzer wegen eines fehlenden Kanals erneuert.
Nach dem Beseitigen diverser kalter Lötstellen war auf beiden Kanälen wieder etwas zu hören.Die Netzspannung steht auf 240 V. Die Versorungsspannungen (36V,2V / 56,8V )sind ca. 3 V zu niedrig wohl wegen der 240 v Einstellung. Ob die Potis für den Abgleich verstellt wurden, weiss der Besitzer nicht mehr.Darum möchte ich den Abgleich machen.Gleiche ich nach Anleitung ab : Brücke setzen Class A und B dann an den Emitterwiderständen R737(J741 u. J743) R738(J744 u. J742) messen und über R719 und R 720 14 - 15 mV einstellen dann den Schluss beseitigen und RU35 u. RU35 auf 100mV justieren danach Class A 25W kurzschliessen und RU33 u. RU34 auf 174 mV justieren. Die Originalen Werte habe ich mir vorher notiert. Der Kühlkörper wird jetzt nach dem Abgleich im Leerlauf ca. 50 55 Grad warm vor dem Abgleich ca. 35 Grad. Habe ich die Anleitung so richtig verstanden ?
Wofür sind die anderen Testpunkte J746,J740 und J745,J739 an den R739 und R740 ?
Vielen Dank schonmal.

Gruß Michael




[ Diese Nachricht wu...
33 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken
[quote]
Rafikus schrieb am 2018-10-02 13:04 :
Wenn Du neugierig bist, dann stelle den Schalter in die Stellung 1 und messe noch mal an den restlichen Drosselanschlüssen, aber dann bitte gegen N.

Offroad GTI

sag mal, willste mich verarschen?


Rafikus schrieb ich sollte in Stellung 1 und den Rest so durchmessen und genau das hatte ich getan!

Und dein Kommentar: "Interessant, ohne geschlossenen Stromkreis sollte immer die Netzspannung zu messen sein."

Habe ich iwo das Gegenteil behauptet? Ne, habe ich nicht. Ich hatte geschrieben, das die Volt sich nicht ändern, ob nun nur der Drehzahlsteller angeschlossen ist, oder der kompl. Kreislauf des Ventilators angeschlossen ist..ob nun off oder on. Eben weil ggf der Ventilator (Kondensatoren) für den Spannungsanstieg verantwortlich sein könnte. Habe halt alles in betracht gezogen. Bin halt kein Elektiker!


Erneut an PE hatte ich nicht gemessen. Laut Anleitung muss das stromführende Kabel in L↑. Statt beim nächsten mal herauszufinden ob es das richtige Kabel ist, werde ich es mit meiner Zunge testen.

Der S...
34 - Anzeige F08 aber Heizung OK -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 844A, Type D 420
Der HK wird vor dem Waschen und nach den Schleuderzyklen abgefragt (ob er noch lebt und nicht von der schleudernden Trommel mitgenommen wurde )

Anleitung sagt:

Widerstand HK messen
Widerstand HK zu SL messen
Kontake HK > Steuerung messen
Steuerung prüfen

Ich will es nur am Rande erwähnen, daß wir im Laden keine Geräte der Whirlpool Gruppe und Elux Gruppe mehr stehen haben, gerade deswegen.

...
35 - Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto -- Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto
Hallo zusammen,

Ich heiße Martin und komme aus und Dortmun und
ich möchte mir eine kleine Schaltung für mein Auto bauen, die eine zusätliche Lichtquelle (LED Stripes) zum leuchten bringen soll.

Ich möchte ein RGBW Stripe mit gemeinsamen Plus benutzen. Nutzen werde ich jedoch nur die Farben weiss und rot.

Das weisse Licht soll geschaltet werden, wenn die Innenraumleuchte angeht.
Dazu kann ich eine Leitung der Innenraumleuchte nutzen. Es handelt sich dabei um geschaltete Masse.
Sind die Türen offen, kann ich eine Spannung von 12V messen, wenn ich daran Plus anlege. Wenn die Tür zugemacht wurde, geht die Spannung langam runter bis 0V. Parallel dazu dimmt auch die Innenraumleuchte.

Das rote Licht soll leuchte, wenn mind. das Standlicht an ist. Dazu kann ich eine Leitung nutzen, die 12V führt wenn das Standlicht an ist und 0V wenn Standlicht aus ist.

Wichtig ist zudem dass nie weiss und rot zusammenleuchten. Weiss soll Master sein, d.h. sollte rot leuchten, weil Standlicht an ist und ich mache die Tür auf, soll rot ausgehen und nur noch weiss leuchten.

Ich habe das ganze bereits mit Relais gebaut, jedoch würde ich das gerne mit NMOS bauen.

Könntet ihr mir bitte weiterhelfen. Leider bin ich elektrotechnisch nich...
36 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
37 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Electrolux EWF 1425
Moin liebes Forum!

Nochmal danke für die Antwort & Anleitung Schiffhexler!

Also: seit meiner letzten Nachricht haben wir einen Fachmann für Waschmaschinenreparaturen hier gehabt, da wir zu dem Schluss gekommen sind dass er das besser kann als ich ( ).
Er hat den Motor durch gemessen, die Kohlebürsten getauscht (waren schon ziemlich runter), den Tachogenerator "durchgemessen" (da weiß ich nicht genau was er gemacht hat) und den Widerstand des Tachogenerators in kalt & unter Föhnwärme gemessen (war ein Tipp aus einem anderen Forum).

Da die Waschmaschine danach immer noch nicht richtig lief war dann das Fazit: (Zitat) "Dann benutzen Sie in Zukunft die Kurzprogramme, die Steuereinheit hat da wohl eine Macke. Die müssten eigentlich durchlaufen."

Jetzt die Ernüchterung: selbst die Kurzprogramme brechen oft ab, egal ob 60°, 30° oder Sportprogramm. Der Fehlercode (nach leeren des Fehlerspeichers) ist immer wieder der alte Bekannte E52.


Aus Interesse habe ich mir dann mal die Steuereinheit angeschaut, und siehe da, Hitze/Rußspuren am Kunststoff, auf der Platine und auf Bauteilen, und zwar nur in einer bestimmten Ecke (kein Kohlestaub). (Siehe Anhänge, darauf ...
38 - Tumbler defekt, Rep. möglich ? -- Tumbler defekt, Rep. möglich ?
Anleitung zum Messen des Gleichrichters:

Gruß
Peter ...
39 - Fehler Code nach Einschalten -- Waschmaschine   Siemens    WM 14 Q 50
Wenn ich Dir jetzt noch eine Anleitung, wie-messe-ich-ein-Relais, geben muss, dann lass lieber die Finger davon, ansonsten hätte ich gesagt, mit dem Multimeter die bei spannungsfreier Spule im Normalfall GEÖFFNETEN Arbeitskontakte auf Durchgang messen.

VG ...
40 - Problem mit Wechselschaltung/Lampe -- Problem mit Wechselschaltung/Lampe

Offtopic :Bei zwei fünf adrigen Leitungen lässt sich die Belegung erahnen , wenn keinn Vollhorst an der Klemmstelle war .

Aber hier gibts keine Anleitung nach Farben - Sollte man mit nem Duspol einfach messen können.

Gruß Surf

P.S. Ist man nicht dazu in der Lage - so bitte eine Fachkraft hinzurufen.
...
41 - Unruhiger Lauf wenn warm -- Plattenspieler Panasonic SL-1200M3D
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Unruhiger Lauf wenn warm
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SL-1200M3D
Chassis : Std
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Sobald mein Technics 1210 M3D ein paar Minuten laeuft (bis irgendwas also warm wird) laeft er sauber, dann faengt er ausserhalb des Reset-Knopfes (Das MKII Aequivalent: Ausserhalb des Null-Klicks) an durchzudrehen. D.h. absurd schnell/langsam bis hin zu kurz rueckwaerts, wenn ich am Fader schiebe... Kurzum, eine Achterbahnfahrt fuer die Platte. Statt mal zu messen, habe ich den Fader gewechselt und 20 EUR versenkt. Problem besteht nach wie vor.

Jetzt habe ich ueber diese Anleitung die D301 Diode im Verdacht (bevor ich mich zum Controll IC wagen wuerde). Das ist diese hier:

Bild eingefügt

Ich weiss jedoch nicht genau, was das fuer eine ist. Laut dem Technics SL 1210 M3D Service Manual ist die D301 eine ...
42 - Läuft nicht an -- LCD Samsung UE46C6700

Zitat : Welches weitere vorgehen würdet ihr mir empfehlen?
Hallo,

man könnte z.B. mit dem Messen der Ausgangsspannungen des Netzteils anfangen. Die NT-Sollspannungen stehen entweder direkt neben dem entspr. Stecker auf dem NT-Board oder im Service Manual.
Das SM enthält auch einen ausführlichen troubleshooting guide ("Anleitung zur Fehlerbehebung" für die Alt-Philologen und Germanisten hier im Forum).

Gruß - Mano ...
43 - kein Strom, nichts tut sich -- Waschmaschine   Miele    W718
Naja, weil ich keine Ahnung habe, frage ich ja hier...

Wird ja wohl nicht so schwer sein mit Anleitung heraus zu finden, wo der Fehler liegt, oder?


Die Motorstecker habe ich überprüft, die sehen noch recht gut aus. Durchmessen konnte ich aber nur den mittleren (im Bild der wieder angesteckte), da ich bei den anderen nicht erkennen konnte, wo sie hinführen. Kann es sein, dass sich die Farbkodierung ändert?

Dass das grüne Isolierband etwas abgewickelt wurde, ist nicht mein Verdienst...


Könnte man nicht einfach am Trafo eine Ausgangsspannung messen, um zu überprüfen, ob er noch funktioniert? Welche Anschlüsse wären das wohl? ...
44 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E

Zitat : Du könntest den Ofen bevor du ihn stromlos machst und aufschraubst, noch aufheizen.

Das Problem ist ja, dass ich ihn höchstens für 1-2 Minuten zum Laufen kriege. Das macht den Ofen nicht wirklich warm und bis ich den dann offen hab ist er vermutlich wieder kalt.

Aber - Wenn wir den Ofen doch mal zum Laufen bekommen, dann läuft er auch ohne Probleme. Der erste Elektriker vermutete kleine Risse in den Heizstäben, wo Feuchtigkeit eindringt, aber welche sich durch die Ausdehnung bei höheren Temperaturen schließen. Aber ich denke wenn dies der Fall wäre, dann würde der FI sofort fliegen und nicht nach 1-2 Minuten.


Zitat : Leider kann ich mir das verkappte ...
45 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil

Zitat : Ich habe mir seine Anleitung dazu angeschaut und übernommen. Zeig mal her.


Zitat : Es fließt doch auch nur so viel Strom wie benötigt wird. Genau darum geht es ja. Ich habe ja auch lang und breit erklärt, weshalb der Trafo überlastet wird, wenn du eine gegebene Last über einen Gleichrichter an den Trafo anschließt.
Einen Trafo kannst du praktisch beliebig überlasten, irgendwann gibt er dann Rauchzeichen von sich und ist hinüber.


Zitat :
46 - Heizung abgebrannt -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7050
Ich habe so den leisen Verdacht dass der Dampfer ( Dampfheizung ) anscheinend leer gewesen ist und das durchbrennen daher gekommen ist. Gut mit den Pumpen das wird ein Problem werden hier zu messen denn wenn die Wassertank Halterung ab ist bekomme ich den Wasserbehälter nicht mehr drauf oder dicht.

das was ich aber mal machen werde ist dann die ERST Befüllung, hierzu hab ich eine Anleitung gefunden und mal übersetzen lassen.




Automatisches Abfüllverfahren:
Die Senseo PCB enthält ein automatisches Abfüllverfahren
Software-Routine.
Diese fünfte Routine ist nur für eine Sicherung gedacht.
Der Verbraucher muss in der Regel den in
Die DFU.
Das Befüllungsverfahren funktioniert wie folgt:
Der Verbraucher muss den Wasserbehälter füllen und
Das Gerät am Netz.
Wenn der Senseo Hauptschalter auf
Schalter geführt, ein-und zwei Tasse geführt wird kontinuierlich Licht.
Dies ist nur dann der Fall, wenn der Senseo den
Füllverfahren vollständig! (Erstverwendung)
Dies kann überprüft werden, indem Sie das Netzkabel
Zeit zum Netz und prüfen, ob die Hauptschalter-LED blinkt
Sehr schnell für ungefähr 1 Sekunde.
Wenn der Verbraucher den Ein- oder Zwei-Tassen-Tast...
47 - schaltet nicht ein -- LCD Toshiba 40LV655P
Geräteart : LCD TV
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 40LV655P
Chassis : Regza
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit unserem LCD-TV.

Das Gerät geht nach Hauptschalter einschalten in den Standby (rote LED leuchtet) und läßt sich nicht einschalten.

Nach Hauptschalter einschalten klickt das Relais auf dem Netzteil und klickt ein weiteres Mal nach ca. 3 Sekunden. Das scheint so normal zu sein laut diesem Thread im Forum


Zitat : Das ist bei diesen Toshiba`s üblich die fahren hoch in Bereitschaft oder Selbsttest und gehen dann in denn Standby zurück.

Ich will jetzt weiter nach Hurrykane1's Anleitung vorgehen:
...
48 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
Hallo

und erstmal langsam mit den jungen Pferden Man kommt ja gar nicht mit.

1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst?

2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert?

Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein.

Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet.

Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet.

Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei...
49 - Potentiometer Claromexico -- Potentiometer Claromexico
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Claromexico
______________________

Hallo kann mir hier jemand helfen?

ich bin auch der Such nach einem CLAROSTAT RT-040 5K potentiometer
der in einem Freerider Merkur (Elektrorollstuhl) verbaut ist.
Rückwärts funktioniert tadellos, Vorwärts macht es klack und die Lampe Blinkt 7x Laut Bedienungsanleitung , Potentiometer prüfen...

Was ich bisher gefunden habe:


5KΩ - 10KΩ resistance (see table 1)
Active Region: 45°
Tolerance: ±10%
Linearity: ±5.0%
Residual Resistance ±6Ω at either end
Variable Resistance Band is at approximate center of
mechanical travel
Power Rating: 1.0 Watt@70° C
Dielectric Strength: 1,000 VAC (60 seconds)

Da es das anscheinend so in Deutschland nicht gibt, habt Ihr Ideen zu einer Alternative?

Ich würde den Potentiometer auch nach Anleitung von euch Messen, vielleicht ist er ja garnicht kaputt...

Mit freundlichen Grüßen ...
50 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ

Zitat : Das mit dem Reinigen der IR Sensoren ist so ne Sache.
Gleich aufmachen will ich sie auch nicht. Laß es!
Ohne Anleitung oder intime Kenntnis solcher Systeme kannst du nur etwas kaputt machen.
Ich hatte gehofft, dass das nach meiner obigen Schilderung klar wäre.


Zitat : Wenn Temperatur, müßte ich wissen wo sie erzeugt wird und wo der Sensor istVermutlich ist die ganze Leitung zu Meßzelle und die Meßzelle selbst beheizt, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Aus der Beschreibung der Fehlermeldung U1 kann man aber nicht viel folgern.
Das ist die universelle Aussage "Ich fühle mich nicht wohl, brauche Wartung".


51 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558

Zitat : Jedoch finde ich in der anleitung keine Messpunkte. Mir ist leider auch kein Symbol oder ähnliches für Messpunkte bekannt Messpunkte werden i.d.R. mit "TP" bezeichnet. Aber das Schaltbild ist dahingehend sehr unübersichtlich. Darum wäre ein Bestückungsplan gut. Auf vernünftigen Bestückungsplänen wird die Lage der Testpunkte deutlich markiert und mit dem zu erwartenden Messwert versehen. Zumidnest aber lässt sich am Bestückungsplan sehen, ob eine der vielen blanken Drahtbrücken als Messpunkt herhalten könnte.

Na gut, dann muss es anders gehen:
Schau einmal ins Schaltbild S9 links unten.
Da gibt es die Punkte P6401A und P6402A. Links daneben steht (WHI) bzw (RED), also geht von diesen Punkten eine weiße bzw rote Leitung ab.
Ich denke die beiden Leitungen sind auf deinem ersten Bild auch zu sehen.
Die Leitungen "beginnen" bei den beiden Dicken Elkos C6401 und C6402 und "enden" hinten bei den Leistungstransistoren.
52 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo
Moin,

so nun bin ich gestern Abend mal zum Messen des Gleichrichters nach Anleitung des Radiomeseums-link gekommen. @asdf danke für den Link!
Mit meinem einfachen Multimeter mit Diodenprüffunktion habe ich den freigeklemmten Gleichrichter geprüft. Wie im Link beschrieben habe ich je nach Polung des Messgerätes von Wechsel zu Plus mal Durchgang und mal nicht. Von Wechsel zu minus genau andersrum mal kein Durchgang mal Durchgang (Gerät zeigt bei Durchgang immer einen Wert um die 475 an).
Zwischen Wechsel und Wechsel nie Durchgang. Demnach könnte der Gleichrichter i.O. sein ....

Was meint Ihr. Soll ich den Gleichrichter trotzdem auf Verdacht tauschen?
Wenn ja, das Gerät hat max 140 A. Reicht da nicht ein 200 A dreipoliger Wechselrichter?

...
53 - Heizt nicht mehr -- Ochsner Europa 313
Hallo,

also, wir haben doch spontan den Service kommen lassen, die waren auch innerhalb von 2h da.
Um es auch noch mal klar zu sagen, messen, testen... alles super. Aber das setzt zwingend voraus das Teil zu finden, und zu erkennen!


Vorweg: Ohne Anleitung hätte man diesen Fühler nie im Leben gefunden.
Wir haben neben dem Verdampfer noch Fühler für "Boiler oben" und einen für "Boiler unten".

- Die Fühler "Boiler oben" und "Boiler unten" sind ein Bauteil, sehen aus wie ein langes, dickes Kalbel.

- Das Ganze steckt von oben in einer Hülse die in den Tank ragt, also der Sensor selbst liegt im Trockenen. Ich hätte weder oben geschaut (ist ja der Sensor UNTEN betroffen), noch mit einer Oben+Unten Kombi gerechnet.
Zudem wäre es bei der Kombi auch nicht möglich gezielt einen Teil zu brücken, und ganz ohne Fühler auf Dauerlast hätte man die Kiste eh nicht laufen lassen können.

- Der Einbauort ist extrem versteckt, da kommt man auch nicht zufällig drauf. Die Hülse mit dem Kombifühler ist von obem im Kessel, zwischen den Einzelteilen des Kompressors und des Wärmetauschers, versteckt unter einem Schwamm.

- Offenbar durch Kondenswasser war diese Hülse vollgelaufen. Der Sensor der e...
54 - Einschaltpeak verhindern -- Einschaltpeak verhindern

Zitat : Nachts ist das Display aus (auch im Normalfall), man kann es durch klopfen auf das Gehäuse "wecken", was bei dem defekten WR nicht mehr geht. Und die Prozedur "wecken des Displays durch Klopfen auf das Gehäuse" steht auch genau so in der Anleitung beschrieben, oder was?
Denn normalerweise sollten nur Flipper und selbstgebaute Bomben auf Klopfen am Gehäuse reagieren... Alle anderen elektronischen Geräte, die bei Klopfen am Gehäuse "aufwachen", sind meist defekt...


Zitat : Ich habe heute Nachmittag etwas rumgemessen und bemerkt, dass der Elko neben dem o.g. IC am Metallkopf ca 110V Spannung aufweist. (ich meine 10yF 240V)...
55 - Fluke 179 - AutoHold Einheit bei AC-U und Widerstands-Messung falsch -- Fluke 179 - AutoHold Einheit bei AC-U und Widerstands-Messung falsch
Hallo zusammen,

ich habe ein gebrauchtes Fluke 179 erworben. Beim Ausprobieren dder AutoHold-Funktion habe ich folgendes festgestellt:

Die Einheit bei der AC-Spannungs- und Widerstandsmessung ändert sich wenn ich die Messpitzen vom Testobjekt entferne.

Bsp: Ich Messe an der 230V-Haushaltsteckdose die Spannung im AC-U AutoHold-Modus. Halte Die Messpitzen in die Steckdose, es piept und es werden 225,5 V angezeigt. Entferne ich die Messpitzen jetzt, bleiben die 225,5 angezeigt, die Einheit geht jedoch auf mV. Das gleiche Spiel beim Widerstand. Einheit ändert sich von Ohm auf Megaohm.

Kennt jemand das Verhalten oder ist das ein Fehler? In der Anleitung ist dazu nichts geschrieben. Ich dachte Sinn der Funktion ist das quasi blinde Messen, d.h. Messpitzen ansetzen, piep abwarten, Messspitzen entfernen und Display ablesen? Bei der DC-U-Messung funktioniert es übrigens genau so. ...
56 - Wäschetrommel schleift -- Waschmaschine Privileg Classic 3811 S

Zitat :
derhammer hat am 21 Okt 2015 19:45 geschrieben :
Es sind zwei Gehäusehälften. Die Privileg geht in der Mitte auseinander. Man kommt dann sehr gut an alles ran.

- Netzstecker raus
- Deckel runter, 2 Schrauben hinten und nach hinten abschieben
- oben in der Mitte nur die Schrauben ab, die in die hinter Gehäusehälte geschraubt sind, Federhalterung blos nicht komplett wegschrauben. Vorne schön dran lassen
- Den kompletten Kunststoff-Halbmond hinten oben in der mitte (Wassereinlauf und Netzkabel) links und rechts aushaken
- hinten ganz unten drei Schrauben lösen
- seitlich unten den Plastikkappen links und rechts Schraube lösen
- die ganze hintere Gehäusehälfte nach hinten wegschieben

Schon kommt man überall ran. Ist eigentlich ein sehr gutes Gehäuse, wenn man weiß wie es aufgeht.

Wasseranschluss und Abwasser kannste dran lassen. Du kannst sogar so die Maschine LEER laufen lassen und testen und messen. Schleuderdrehzahl a...
57 - Gefrierteil zu warm, schwankt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI24DA20/03
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil zu warm, schwankt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI24DA20/03
S - Nummer : KI24DA20/03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bei meiner ca. 4 Jahre alten Kühlgefrierkombination (Schlepptür-Einbaugerät)ist Gefrierfach zu warm u. Temperatur schwankt manchmal.
Wenn wir den Temperaturregler auf 6 Grad einstellen friert hinten an der Abtauwand im Kühlschrank schon bald schon Wasser fest (Kühlschrank hat dann auch 6 - 8 Grad. was ok ist, aber das Gefrierfach hat nur 10 Grad Minus (vereinzelt sind es aber auch -18 Grad (meistens aber um die -10 bis -12 Grad). Lt. Siemens müßten es aber immer mindestens -18 Grad sein.
Wenn wir kälter stellen (ist ja nur ein Regler) ist uns der Kühlschrank viel zu kalt (aber entsprechend eingestellter Temperatur)aber Gefrierfach hat immer noch keine -18 Grad (außer es schwankt gerade mal wieder und hat - 20 Grad (sehr selten).
Grundsätzlich ist Gefrierfach eigentlich immer zu warm und Kühlschrank Tenmperatur ist entsprechend eingestellter Temperatur.
Gibt es einen extra Fühler für das Gefrierfach?
Was kann man da am besten machen?
Kenne mich mit Kühlgeräten nic...
58 - Lässt sich nicht starten (blinkt nur) -- Waschmaschine   AEG    LW 1200
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht starten (blinkt nur)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LW 1200
S - Nummer : 22357319
FD - Nummer : PNC 914 002 403 00
Typenschild Zeile 1 : 47 B HM CA 01 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich bin auf der Fehlersuche meiner Waschmaschine und hoffe über dieses Forum etwas Hilfestellung zu bekommen.

Die Maschine ist im Program mit Wasser, stehen geblieben und seit dem blinkt nur noch die LED Start/Pause Vorwäsche und Schleudern und sonst tut sich nichts egal was man drückt.

Über die Forumsuche habe ich erfahren das man den Fehlerspeicher mit einer Tastenkombination auslesen kann. Da die Maschine kein Display hat wird ja der Fehlercode über eine LED Kombination angezeigt.
In meinem Fall wäre das Vorwäsche und Schleudern für Ziffer 1 und Hauptwäsche und Ende für Ziffer 2.

Welcher Code E?? wäre das und welche Bedeutung hat dieser?
Eine Service Anleitung wäre auch hilfreich.

Meine Elektronik Kentnisse sind recht gut, da ich beruflich öfter zum Beispiel bei der Reperatur von Maschinen damit zu tun habe.

Ich könnte jetzt vieles messen oder ausbauen, aber wenn ...
59 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause

Zitat : Die Anleitung des Oszis hab ich schon durch - dort steht bei Eingangsspannung: 300V RMS.
Für den Tastkopf steht auch 300V RMS (Stellung 10x).
Das ist die Spannung die da maximal anliegen darf, nicht die maximale Wechselspannung die du messen kannst. Dazu fehlt dem Oszilloskop einfach der passende Meßbereich, andere Geräte können das durchaus. Hättest du ein paar Euro mehr ausgegeben könntest du die Spannung darstellen.
Wenn du die Linie verschiebst, kannst du z.B. 300V Gleichspannung darstellen. Es würde sogar eine höhere Spannung auf das Display passen, nur die Eingangsstufe wird vorher evtl. beschädigt.


Zitat : Ich habe einen Grundlagenkurs mit einem Oszi ...
60 - Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort -- Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort
Hallo "perl",
deine Bedenken teile ich, weshalb ich noch nicht daran herumgebastelt habe.

Hallo "powersupply",
ich habe Probleme deine Message zu verstehen: willst du sagen dass ich riskire durch das Messen die Diode kaputt gemacht zu haben?
Danach gibst du mir aber eine Anleitung wie ich nochmal messen soll.
Kannst du mir das bitte erklären?

Mit freundlichen Grüssen
Aloha ...
61 - an Überspannung betrieben --    Suzuki    Music Keyboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben
Hersteller : Suzuki
Gerätetyp : Music Keyboard
Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronikhelfer,

mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind.

Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet.

Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V.

Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V.

Auf dem Typenschild steht 150W.

Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25...
62 - Spannungs- und Stromanzeige anschließen für L1 L2 und L3 -- Spannungs- und Stromanzeige anschließen für L1 L2 und L3
Hallo an alle,

die Spannungs und Stromanzeige heißt: DDH 303L

Ich möchte diese nun 3x in einem Schaltschrank in meinem DJ-Raum
installieren und denn Gesamt Strom und die Spannung von
L1 L2 und L3 überwachen.

Allerdings habe ich jetzt das Problem wie mann auf den Fotos laut
Anleitung sehen kann das der Stromwandler ja um jede einzelne zu messende Phase gelegen werden muss.

Da aber die UV bei mir im Partykeller installiert ist und der Schaltschrank im DJ-Raum nebenan steht sind da gut 14 Meter weg dazwischen
die ich überbrücken müsste wenn ich denn Wandler in der UV installiere und
per 3x 1,5 mm² an die Anzeige anschließen würde.



( Das mit dem 3x 1,5 mm² ist erst mal nur eine idee wie ich es machen würde aber ich kann mir nicht vorstellen das bei 14 Meter weg da noch ein korrektes Ergebnis herauskommt )



Also hab ihr eine idee wie ich diese Problem löse ich
bin auch gerne für andere Lösungen mit Strom und Spannungsmessung offen
aber vorraussetztung sollte sein das ich L1 L2 und L3 vor Abgang in der
UV auf die Automaten messen kann damit ich auch denn wirklichen Strom messen kann.

Gruß Trancetiger25



...
63 - Läuft ewig - heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SE25A960
Hallo 123abc,

danke für den Tipp.

Habe das Gerät jetzt bei geöffneter Seitenwand laufen lassen. Wasser wird in den Wärmetausche gepumpt und bleibt beim 2. Mal (das erste Mal wird wohl sowieso kalt gespült) stehen. Alles bleibt kalt!!! Also wohl die Heizung oder das Relais kaputt!?

Wie kann ich die Heizung messen? Was muss ich abbauen? Wo setze ich die Messung an? Habe auch in der Teamhack - Anleitung zu diesem Problem nichts gefunden.

Elektronik im Bedienbereich habe ich bereits freigelegt. Kann äußerlich keine Probleme erkennen? Soll ich hier etwas messen?

Eltron ...
64 - Fehlercode F4 -- Waschmaschine Miele W733 Hydro
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode F4
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W733 Hydro
S - Nummer : 13/10022194
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an Alle,
meine mittlerweile über 20 Jahre alte WaMa bei der ich u.a. auch nach Anleitung aus diesem Forum vor einigen Jahren die Motor-Bürsten erfolgreich getauscht hatte, bricht nach 10-15 Min. das Waschprogramm ab. Dies auch nur bei Warmwäsche; Kaltwäsche funktioniert. Auslesen des Speichers ergibt Fehlercode F4. Sollte ich richtig gelesen haben in irgendeinem Beitrag deutet dies auf ein Problem der Heizung hin. Die beiden Heizstäbe hatte ich durchgemessen, jeweils ca. 8 Ohm, was ok sein sollte.
So ganz weiß ich jetzt nicht weiter, da eine Prüfung bei geöffneter Frontklappe mit Funktionstest ja wohl nicht durchführbar ist um z.B. am Relais zu messen (dann fließt Wasser) oder sehe ich das falsch?
Leider habe ich keine Pläne um tiefer in die Materie einsteigen zu können.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. ...
65 - Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo -- Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo
Hallo zusammen,

ich möchte an unserer 12V-Halogenpendelleuchte den Relco-Berührungsdimmer-Trafo gegen den höherwertigen nobile Berührungsdimmer-Trafo Dimking TF-110R austauschen.

Die Lampe wird lediglich über einen Wandschalter geschaltet, L und N sind Eingangsseitig m.E. richtig angeschlossen. Ausgangsseitig kann ich keine 12V-Spannung messen, die Lampe leuchtet nicht.

Kann es an der in der seeehr knappen Einbau-Anleitung beschriebenen Sensorleitung liegen? Deren Anschluss ist nicht näher erläutert. Bisher wurde die Lampe über die Berührung einer metallischen Lampenfläche gedimmt. An- und Ausschalten entweder über den Wandschalter oder längeres Berühren der Lampe.

Kann jemand helfen?

Danke und schöne Grüße
Ansgar








...
66 - Waschmaschine bleibt stehen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64730-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine bleibt stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 64730-W
S - Nummer : 14036759
FD - Nummer : PNC 914 002 294 00
Typenschild Zeile 1 : Typ: 47 B Hi BA 01 B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Community,

ich habe hier schon lange mitgelesen aber leider finde ich keine Lösung für mein Problem:

Meine Waschmaschine bleibt sporadisch, aber leider mittlerweile fast immer, mitten im Waschprogramm stehen. Die Restlaufzeit springt auf den ursprünglichen Wert zurück und die "Start/Pause" LED blinkt. Dazu leuchten dauerhaft die LEDs: "Hauptwäsche, Spülen und Schleudern". Dabei ist es unabhängig ob ich viel oder wenig Ladung drinnen habe. Außerdem ist es auch egal welches Waschprogramm und welche Gradzahl ich nutze.

Nachdem die Waschmaschine stehengeblieben ist muss ich den Wahlschalter auf "AUS" drehen und kann dann "Feinspülen" wählen. Wenn ich das mache pumpt sie das vorhandene Wasser ganz normal ab und läuft an. Früher ist die Maschine bei dem Programm normal durchgelaufen. Seit heute gibt es aber auch hier ein Problem. Ich habe beobachtet wie s...
67 - Lötstation kalibrieren, wie? -- Lötstation kalibrieren, wie?
Hallo,

ich bin die Heike, bin neu hier und brauche Euren Rat.


Diese Lötstation habe ich mir bestellt:

http://shop.wiltec.info/product_inf......html

Laut Anleitung soll die Temperaturanzeige mit einem externen Temperaturmessgerät kalibriert werden.

Mit welchem Gerät mache ich das? Ich habe ein IR-Thermometer aber damit kann ich die Lötspitze eines Lötkolben nicht messen.(Wahrscheinlich zu klein)Und extra ein Temperaturmessgerät kaufen...?

Jungs, bitte helft mir.

Liebe Grüße

Heike


...
68 - Gerät Pumpt nur noch ab -- Waschmaschine Blomberg WNF 74461 W20
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Gerät Pumpt nur noch ab
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WNF 74461 W20
S - Nummer : 12-411759-12
FD - Nummer : 7171882500
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Tag. Ich habe ein Problem mit meiner Blomberg WM

Und zwar hat der Schwimmer Schalter ausgelöst. Und ich habe das gerät trockengelegt. Ist wohl mein Anschluss meines Nachbarn mit seiner WM etwas viel Wasser daneben her gelaufen...

Alles gut und schön. Jetzt ist das gerät nur noch am Pumpen und hört nicht mehr auf. Programm kann ich auch nicht löschen bzw zurücksetzen.

Zerlegt habe ich die marschiere und habe die Leitung zum Drucksensor gesäubert. Trotzdem gibt es keine Besserung. Im Internet habe ich nichts direktes gefunden. Drucksensor zerlegen will ich erstmal nicht da mir das zu heikel ist. Wenn ich rein puste und sauge tut sich was.

Jetzt meine Frage ich habe früher mal im Fach gearbeitet und im Kundendienst viele Marschienen repariert. Deswegen weiß ich von einem Service Programm wo man den Fehler zurücksetzen kann. Allerdings weiß ich ungefähr wie ich da bei Miele rein komme. Die WM von Blomberg gehört meiner Freundin und da kenne ich mich s...
69 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T
Hallo,

Danke für deine Antwort.

Zu Rafikus Frage nochmal: Der kunstvoll verdrehte Draht kommt von der Diode neben dem gekühlten Transistor!

Den gekühlten Transistor habe ich mal nachgemessen, Danke für die tolle Anleitung! Folgende Werte spuckte das Messgerät aus:

+Basis -Kollektor: 1,73 kOhm
-Basis +Kollektor: 587 Ohm
+Basis -Emitter: 790 Ohm
-Basis +Emitter: 784 Ohm

An den Dioden habe ich wie angewiesen auch eine Gleichspannung messen wollen, mit folgendem Ergebnis:

Im "Leerlauf" des Schweißgeräts keine Spannung messbar (-0,04V). Betätigte man den Schweißschalter, ging die Spannung einmalig kurz auf 1,3V hoch, um direkt wieder abzusinken. Dies lies sich nicht reproduzieren. Auch während des Schweißens selbst, also bei durchgedrücktem Schweißschalter, ist keine Spannung an der Diode messbar (0.0V)

Grüße Klaus ...
70 - WaMa heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa heizt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W715
S - Nummer : ?
FD - Nummer : Schaltplan Nr. 3408540
Typenschild Zeile 1 : Typ W715 Meteor 2100 Nr. 00/10988507
Typenschild Zeile 2 : 5kg 220-230V ~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 - 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gestern hier schon fleißig gestöbert, weil meine Miele Novotronic W715 meinte, sie müsse die LED bei Hauptwäsche blinken lassen. Da ich früher immer mit meinem Vater zusammen (also er hat repariert und ich durfte die Handlangertätigkeiten durchführen) die guten Mielegeräte repariert habe, wollte ich mein Glück da auch mal versuchen, da mein Paps immer gesagt hat, Miele wäre bezüglich Reparatur das Beste, was einem passieren könnte.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Stromstecker gezogen, mit der Anleitung die Maschine aufgemacht und wusste, ich muss mal in der Heizabteilung suchen, ob sich mir vielleicht auch ohne Messen offenbart, was kaputt ist. Und schau, die Frau hat Glück und findet ein völlig verschmurgeltes dickes blaues...
71 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850
Geräteart : Verstärker
Defekt : überhitzt
Hersteller : Uher
Gerätetyp : VG 850
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Mein Vater hat vor Jahren auf dem Flohmarkt einen Uher VG 850 günstig erworben und einige Zeit benutzt. Da der Verstärker aber im Bereich der Endstufentransistoren brütend heiß wird (noch unter Verbrennungsgefahr, aber unangenehm) habe ich ihn außer Betrieb genommen und zu einer Überprüfung geraten. Gesagt getan, der Verstärker kam vom Radiotechniker als repariert zurück. Kurzer Test ergibt: der gute Mann hat den Netzschalter repariert oder getauscht und das Lautstärkepoti mit Tuner600 behandelt. Das Hitzeproblem besteht weiterhin, das Gerät stinkt auch unangenehm.

Also Verstärker wieder hingebracht. "Haben Sie eh zwei Paar Boxen angeschlossen gehabt? Sonst wird der so heiß, das darf nicht sein!". Ahja, klar. Heute: "Da ist ein Endstufentransistor kaputt, ich krieg aber keinen Ersatz. Ich kann ihn ja abklemmen und Sie haben dann halt einen Kanal weniger."
"????!!!!?!?"
"Sie können ja beide Lautsprecher an einen Kanal anschließen!"
"Bitte WAS?!?"
"Naja, ich kann nochmal suchen!"

Kurze Recherche hat ergeben, dass di...
72 - Bei Umluft kein Temparatur -- Backofen Miele HGM 6002

Zitat :
derhammer hat am 27 Jan 2014 20:20 geschrieben :
Ringheizkörper prüfen


gib es eine anleitung dafür oder werte ich ich messen kann. oder kann mann das augenscheinlich sehen ...
73 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Monitor an, kein Bild
Hersteller : Apple
Gerätetyp : A2M2010P
Chassis : Röhre
FCC ID : nicht gefunden
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

da ich mich seit längerem mit dem Hobby "Retrocomputing" beschäftige, bin ich mittlerweile in den Genuss von viel alter (zumeist funktionsfähiger) Hardware gekommen.
Zuletzt habe ich mir einen Apple IIe mit Grünmonitor gekauft, der aber kein Bild zeigt. Zu den Fakten:

Hersteller: Apple
Modell: A2M2010P
Typ: CRT (grün)
FCC ID: nicht gefunden (vergleichbar: BCG7Y6MONITORII)

Bisher habe ich folgende Prüfungen durchgeführt:
Zuerst habe ich den Monitor angeschlossen und angeschaltet, es kam aber kein Bild. Die LED am Schalter leuchtet, die Netzteil-Sicherung kann also nicht defekt sein. Die Eingangsquelle (Apple IIe) habe ich an einem Fernseher geprüft, dort kommt ein Bild (S-Video Signal). Unabhängig vom fehlenden Bild, bleibt der Monitor ganz schwarz, d.h. auch die Regler für Helligkeit zeigen keinerlei Veränderungen auf dem Grünbildschirm. Danach habe ich das Gehäuse abgebaut und unter beactung der Sicherheitsmaßnahmen am Netzteil di...
74 - Zeitschaltuhr defekt – blinkt -- Herd Matura 53MFH50AF
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Zeitschaltuhr defekt – blinkt
Hersteller : Matura
Gerätetyp : 53MFH50AF
S - Nummer : gibt es so nicht
FD - Nummer : gibt es so nicht
Typenschild Zeile 1 : Best.Nr. 029.2730 Priv.Nr. 6313 QuelleSchickedant AGCo
Typenschild Zeile 2 : Typ 53MFH50AF 230/400 V ~ 50 Hz Max. 9,9 kW 90750 Fürth
Typenschild Zeile 3 : KD 611.470 273-708 / 547741 Made in Germany 690W 230V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Elektroherd Matura 8550 DUO
Die elektronische Zeitschaltuhr ist offenbar defekt und lässt sich nicht mehr einstellen. Sie verharrt im Automatik-Modus. Kurzzeitig springt sie ab und zu bei Mehrfachbetätigung der Handtaste in Normalmodus um spätestens paar Minuten später wieder in Automatik-Blinkmodus zu gehen (mit lautem Klicken).
Das Zeitschaltuhrteil trägt die Bezeichnung Eaton EL 198/201.241. Auf einen Austausch des Teils muss ich wohl verzichten, da das Ersatzteil nicht zu bekommen ist und wohl recht teuer sein soll. Eine Bedienung nach Anleitung bleibt erfolglos - das Gerät übernimmt die Eingaben nicht. Die beiden Relais sind EBERLE 0410 63 949 002. Bekommt man wohl auch nicht mehr.
Die Platine der Zeits...
75 - Oszillograf EO 213 -- Oszillograf EO 213
Ok, ich habe den Plan jetzt.
Kannst du mittlerweile den Strahl im X-Y-Betrieb über den Schirm verschieben? (X-Taste drücken)

Wo steht er, wenn sich das betreffende Poti in Mittelstellung befindet?

Zweckmäßigerweise bastelst du dir aus einer 9V Batterie, einem Spannungsteiler aus zwei gleichen Widerständen (10k) und einem linearen Poti (10k bis 100k) eine Hilfsschaltung, mit der du eine kontinuierlich -4,5V bis +4,5V variierbare Spannung an den X-Eingang legen kannst.
Laut Anleitung ist die Abkenkempfindlichkeit 0,1V oder 0,5V /Teil, je nachdem ob die x5 Taste gedrückt ist.

Die +/-4,5V reichen also völlig um den Strahl über den ganzen Schirm zu führen und dabei Messungen im Verstärker zu machen.

Interessant ist momentan vor allem die X-Endstufe auf Seite 7.
Zuerst mal die Spannungen an den Anschlüssen 19 und 21 (Eingänge) sowie 18 und 22 (Ausgänge) in Abhängigkeit von der X-Eingangsspannung messen.

Hüte dich davor mit der Meßspitze auf dieser Platine und den Anschlüssen der Röhre an Kontakten herumzustochern, die du nicht vollständig verstehst!
Dort ist an vielen Punkten Hochspannung und unbedachtes Herumstochern kann schnell zum Totalschaden werden.
Daß diese Spannungen gefährlich sind
76 - Heizt nicht, Fehlermeldung -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht, Fehlermeldung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 658 SCVI PLUS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Hab hir ne Miele G 658 SCVI PLUS die nicht Heitzt und Regelmässig Fehlercodes wirft.

Als erstes hab ich die Zwei Druckschalter unter der Maschine ausgebaut auf Dreck geprüft(war aber nichts da); Dann auf druchgang Elektrisch geprüft. Sie haben sich mit Kräftigen Pusten schalten lassen.
alles soweit i.O.
Heizdruckschalter mal unterm Laufen gebrückt. Kein Erfolg
Darauf hin überprüft ob an dem Heizelement Spannung anlag als die Maschine lief, ist nicht der fall.
Hab danach mal das Heitzrelais unter der Maschine gebrückt und Siehe da die Heizung wurde warm, also Heizung soweit i.O. nur die ansteuerung fehlt. Auch elektrisch keine Ansteuerung am Relais zu messen.
So dann mal weiter zerlegt und die Platiene der Elektrischen Steuerung Angeschaut. Leider kann ich keinen Defekt sehen. Hab darauf geachtet die Stecker nicht zu vertauschen und nicht Falsch auf zu Stecken.

So hab dann die Maschine wieder soweit zusammen gebaut das sie wieder lief.
Darauf hin Machte die Maschine des öfteren f...
77 - Ist das ein Starkstromkabel? Lampe anschliessen -- Ist das ein Starkstromkabel? Lampe anschliessen
Danke für die Antworten!

Also Starkstrom ist laut wiki ein anderes Wort für Drehstrom, kenne ich, allerdings nur in der grundlegenden Theorie bzw. der Berechnung.

Mr. Ed: Ich habe auch vor, zu messen, habe bisher noch keine Anleitung gefunden und ich wollte mich jetzt nicht nochmal unvorbereitet daran wagen. Das geht doch mit Sicherheit mit einem Multimeter oder? Gibts da keine Tutorials im Netz? Ich finde nur Messungen für lose Widerstände... ...
78 - Kein Kondensat -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm 59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kein Kondensat
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Electrolux Lavatherm 59800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hab schon ein wenig gegoogelt aber noch nichts genaues zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.

Ich habe einen ca. 7 Jahre alten Wärmepumpentrockner.
Seit dieser Woche trocknet er nicht mehr richtig.
Die Wäsche in der Trommel wird ordentlich warm, die Trommel dreht sich, es kommt aber keine Feuchtigkeit im Behälter an. Daher dauert es auch ewig bis die Wäsche trocken ist.
Ich habe schon viel über defekte Lüfter, Lagerschaden, Kompressor gehört, möchte aber erstmal nur dort aufschrauben wo es auch sein muss.
Also nochmal die Fakten:

-Kein, bzw. sehr wenig Kondensat im Behälter
-Stundenlanges Trocknen (bleibt stehen bei Restzeit 5min)
-Trommel dreht
-Wäsche ist warm und es ist ein ordentlicher Luftzug spürbar.


Es hilft mir auch, wenn man schon einige Dinge ausschließen kann.

Bin Maschbauingenieur, also nicht doof aber elektrotechnisch nicht sehr versiert. Bei entsprechender Anleitung würde ich mir aber auch mal ein Multimeter zulegen und e...
79 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose
Offenbar weiß man bei Faller selbst nicht was man will. Im Internet steht nämlich "Antriebsmotor (12 – 16 V, Wechselspannung)".
http://www.faller.de/App/WebObjects......html
In der Anleitung steht dann 12-16V (= DC) (~ AC).
Darf man sich offenbar aussuchen.
Ich vermute mal, in dem Steuerkästchen sitzt ein Gleichrichter mit drin, so das da beides möglich ist.
Der für das drehende Zierteil in der Mitte (Motor nicht dabei) soll es dann wohl der oben verlinkte Synchronmotor sein, der braucht Wechselspannung.
Besorg dir ein kleines Steckernetzteil das 12V Wechselspannung bei 300-500mA o.ä. ausgibt und fertig.
Ansonsten mal den Strom bei laufendem Modell messen.
...
80 - Motor dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WM14
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14
S - Nummer : E440/05
FD - Nummer : FD8611 600451
Typenschild Zeile 1 : WLM40
Typenschild Zeile 2 : IPX4
Typenschild Zeile 3 : 416110336276004516
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe die Forumssuche genutzt, aber die Themen haben alle nicht so richtig gepasst.

Also meine WM dreht nicht mehr (kein Fehlercode), darauf hin habe ich den Motor ausgebaut und festgestellt, das die Kohlen runter sind (0,5cm). Habe den Motor ein bissi gereinigt und erstmal mit den alten Kohlen wieder eingebaut.
Hat dann auch 3-4 mal funktioniert, bis dann der FI aus der Wohnung geflogen ist.Kohlen soweit runter, das ich den Kupferdraht(befestigung) schon sehen kann. Neue Kohlen bestellt(154740) Motor wieder eingebaut, probelauf 15min Programm.. läuft.
Frau geht runter, wäscht, geht nicht mehr, Sicherung von der WM geflogen.
Selber versucht (auf schleudern gestellt) fängt an abzupumpen rattert dann ein wenig und die Uhrzeit springt von 12 min auf 1min. Motor dreht nicht. Keine Fehlermeldung!!
Motor ausgebaut Kohlen überprüft auf Leichtgängikeit und durch...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Messen Ptc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Messen Ptc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295816   Heute : 327    Gestern : 17838    Online : 427        28.8.2025    0:31
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.158085107803