Gefunden für ampere belastung kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
| |||
2 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
Zitat : sam2 hat am 3 Feb 2009 13:20 geschrieben : Tipp für Georg: Es handelt sich hierbei um spezielle Netzgeräte, die 12V bzw. 13,8V Gleichspannung liefern und mit einer Zigarettenanzündersteckdose als Anschluß für den Ausgang bestückt sind. Sie dienen zum zeitweisen häuslichen Einsatz von Geräten, die ansonsten in KFZ im Einsatz sind, z.B. Kühlboxen. Ganz genau sowas habe ich... Und das Gerät wird auch zum Betrieb einer 12V Kühlbox verwendet ![]() habe beim blauen C einen Trafo gefunden Art. 516015-62 hoffe der Kühlbox reichen die 12V abzüglich der 1,2V des Gleichrichters macht 10,8V meines ermessens nach... der Trafo liefert zwar 13,8 V (Leerlaufleistung) aber bei ein paar ampere Belastung wird er sehr bald bei 12 V angelangt sein vermute ich ... | |||
3 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? | |||
Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein. Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen. Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been... | |||
4 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270 | |||
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer. Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook. An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang. Amazon Review: "Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen . Nach vollem Accu, dann den ersten Test. Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon.. Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll ! Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ... | |||
5 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 | |||
Zitat : Strom brauche ich fast nix, da der 555 nur einen Mosfet ansteuern muss.Die meisten MOSFETs haben aber relativ hohe interne Kapazitäten, die beim Schalten umgeladen werden müssen. Da können leicht Stromimpulse im Ampere-Bereich entstehen. Die Versorgung des 555 muss diese Impulse liefern können, und dazu sollte man seinen Versorgungsanschlüssen eine Kombination von einem keramischen 100nF Kondensator und einem Elko mit einigen µF parallel schalten. Man kann mittels eines Gate-Vorwiderstandes auch die Höhe des Steuerstroms begrenzen, aber je nach Transistor und Belastung kann das dazu führen, dass der MOSFET sich zu lange in "verbotenen" Bereichen aufhält und irgendwann verreckt. ... | |||
6 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
guten Morgen Peter,
Zitat : Du hast doch nicht etwa das Multimeter in der Einstellung direkt paralle zum Akku angeschlossen? Meinst Du damit in der Einstellung auf Ampere am MM und mit parallel mit dem MM auf Plus und Minus der Batterie? Zitat : Zu deiner Frage: Wie man die Spannung an einem Akku mißt weißt Du doch jetzt und wie man eine Glühlampe an einem Akku zum Leuchten bringt solltest Du jetzt auch wissen; also genau so ist das Anschließen von mir gemeint. Du kannst damit testen, ob die Akkuspannung bei Belastung mit der Glühlampe zusammenbricht! Meinst Du das so wie in diesem Video? | |||
7 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,
ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt. Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden. Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren. Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr. Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel. zB http://www.reichelt.de/Labornetzger.....& Alternativen gibt es nur mit selber löten. Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer... | |||
8 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
9 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
Ich hole das Thema nochmal hervor wegen folgendem Problem:
Ich habe das Aggregat jetzt mal laufen lassen um zu gucken ob es überhaupt funktioniert. Also Motor gestartet, Motorschutzschalter EIN gestellt und an der CEE Steckdose gemessen Alle Phasen untereinander 400V, Gegenüber N u. PE (bzw. NOCH! PEN) 230V Alles klar, sieht gut aus. Also mal zur Belastung nen 2,2 kW Motor drangehangen und eingeschaltet. Belastung war direkt hörbar (Motor unter last) und der Motor lief an. Das am Aggregat eingebaute Amperemeter zeigte relativ konstant 1,5A an und alles gut. Doch plötzlich wohl ein Fehler: aufeinmal geht das Amperemeter auf 7-8 Ampere und ist deutlich am pendeln. Ich also sofort den Motorschutzschalter AUS geschaltet doch noch immer zeigt es 7-8A an. Ich also sofort den Motor ausgeschaltet. Da das Amperemeter noch weiter ausschlägt gehe ich mal von einem Fehler "zwischen" Amperemeter und MSS aus. Da ist jedoch nur eine Ader die auch "optisch" noch sehr gut aussieht und auch keinen Kontakt zu anderen Adern oder Masse hat. Also ein Fehler im Amperemeter? Kann das sein? Oder habt ihr weitere Tipps für mich? Ich danke schonmal! Gruß Philipp ... | |||
10 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos | |||
Zitat : Dazu muss ich aber wissen wieviel Ampere anliegen. Überhaupt keine. Strom fließt, Spannung liegt an. Zitat : Der Trafo hat u.a. folgende Anschlüsse: 1) +12 V= 2) -5V= 3) Gnd Garantiert nicht. Einen Gleichspannungstrafo gibt es nämlich nicht. Du bringst Trafo und Netzteil durcheinander. Der Trafo befindet sich im Gerät und liefert eine Wechselspannung. Im Falle eines Schaltnetzteils sogar eine hochfrequente. Zitat : | |||
11 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten? | |||
Also.... Als Betriebsspannung steht derzeit ne ungeregelte Rechteckspannung von ca. 15V zur Verfügung, die unter Last auf ca. 13 bis 13,5V einbricht, und nach Gleichrichtung ne fast 100%tige Gleichspannung abgibt.
Um diesen Spannungseinbruch zu "verhindern", wird später mal auf ein anderes (gleiches) System gewechselt, was aber eigentlich den selben Normen unterliegt. Zitat : Bei Bedarf lässt sich die Gleisspannung zwischen 11 und 22 Volt einstellen, maximal 5 Ampere Ausgangsstrom stehen zur Verfügung. Bei höherer Belastung schaltet die Sicherheitsschaltung ab. Das ist die Digi-Zentrale, auf die später umgerüstet wird. http://www.digital-plus.de/digitalplus-zentrale-lzv100.php Ganz prophylaktisch würde ich aber später bei den 15V bleiben wollen. Naja, und der Pic braucht auch wieder seine... | |||
12 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
@ego
Danke für die Info. Dann sind die Verlustangaben bei den Sicherungen nur bei der Nennlast vorhanden. Dachte nur weil ja die Volt ständig vorhanden sind, die Ampere erst durch Belastung kommen sind auch hier vom Zähler meßbare Verluste, wenn dem aber nicht so ist, dann stören mich die (Mehr)Sicherungen nicht. ... | |||
13 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Okt 2012 22:34 geschrieben : Zitat : dann werde ich einfach die selben Kabel verwendenEs sind immer noch keine Kabel... Sondern? Entscheidend ist natürlich der Leiterquerschnitt der Leitung oder des Kabels.. OK, nach DIN sind Kabel stärker geschützte Leitungen.. Die Leiterquerschnitte fester (sehr kurzen) Anschlussleitungen von Motoren, Schaltungen sind niemals als Massstab für Verbindungsleitungen/Kabel zu nehmen, sondern DIESE immer rechnerisch nach Spannung, S... | |||
14 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V | |||
Die unsymmetrische Belastung ist eine Krücke, die man vielleicht mal zur Not machen kann. Bei regelmäßiger Verwendung müsste man das mit einem "Balancer", wie sie bei Lithium-Akkus üblich sind, korrigieren. Damit würde man die entnommene Leistung verdoppeln. Dann könnte man auch gleich einen Längsregler verwenden. Alternativ müsste man abwechselnd beide Akkus benutzen.
Der Ruhestrom des Wandlers sollte im Datenblatt stehen. Wieviel Ampere brauchst Du denn ungefähr? Der verlinkte Wandler hat 10 A. Das ist nicht wenig. Stell doch mal eine ungefähre Energiebilanz auf. Dann kannst Du abschätzen, ob der Ruhestrom zu vernachlässigen ist oder nicht. Notfalls muss eben der Wandler bei Nichtgebrauch abgeschaltet werden. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Mai 2012 9:14 ]... | |||
15 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch | |||
Schrittmotor ist mir als Fensterheber noch nicht untergekommen, aber wer weiß was die Industrie sich so alles ausgedacht hat...
Meß mal die Spannung an dem Netzteil nach. Ich halte es auch für wahrscheinlich daß das nicht genug Ampere liefert und zusammenbricht, sprich bei Belastung weniger als 12V am Motor anliegen. Zu Testzwecken kannst Du den Motor auch an einer Autobatterie anschließen bevor Du Deinen PC auseinanderpflückst. ... | |||
16 - Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker -- Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker | |||
Hallo Experten,
vor ein paar Monaten wurden in der Firma, in der meine Frau tätig ist, diverse Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten, unter anderem auch an der Stromverteilung durchgeführt. Der ausführende Elektriker, bereits vorher schon mehrfach durch Inkompetenz negativ aufgefallen, hat einige Räume neu beschaltet. In allen Räumen befanden sich bereits vorher Brüstungskanäle mit Geräteeinbaudosen, in welche TAE-, Netzwerk- sowie Schuko-Steckdosen (Busch-Jäger) eingebaut sind. Bis zum Zeitpunkt der Renovierungsmaßnahmen wurden letztere in den einzelnen Büros von den jeweils vorhandenen Steckdosen gespeist, welche einzeln abgesichert waren, d.h. jedes Büro hatte seine eigene Sicherung. Besagter Elektriker hat nun im Verteiler (Keller) einen neuen FI-Schalter RCD (40A/30mA einphasig) eingebaut, von dem aus drei ebenfalls neu eingebaute Sicherungsautomaten MCB (jeweils 16A) gespeist werden (alles eine Phase!). Von diesen führt eine NYM-J 5x2,5-Leitung in den Kanal im ersten Büro. Dort wird L1, N und PE für die vorhandenen Schuko-Dosen genutzt, die restlichen L2 und L3 sowie N und PE sind mittel WAGO-Klemmen im Kabelkanal an die nächste NYM-J 5x2,5 angeschlossen, welche ins nächste Büro zur ersten Schu... | |||
17 - Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor -- Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor | |||
Hallo,
kurz mein Projekt: Rack System mit 3 Einschüben. 1x Powerplatine (2 Trafos mit 5A Brückengleichrichtern) 1x Anschluss USB Platine, 5V über Regelschaltung mit AD820 sowie einer 2,5V Referenzspannung und Transistoren, anschließend Strommessung mit einem HAL-Sensor ACS714 und dessen Signal wird über einen AD820N verstärkt. 1x Arduino Platine, der die Spannungen am Ausgang des OPs analog misst und in Bitform ausgibt. Laden und Messen funktioniert super, bis auf folgendes: Der HAL-Sensor gibt bei 0A (keine Ladung) die halbe Versorgungsspannung aus, in meinem Fall 2,5V. Das lese ich auch super aus. Hänge ich ein Gerät zum Laden ran (ca. 1A durch Widerstandsnetzwerk) steigt der Ausgang auf 2,64V. Laut Datenblatt 185mV pro Ampere. Haut ja in etwas hin. Der Ausgang des HAL Sensors geht in einen AD820 um das Signal deutlicher zu machen. Dieser gibt dann bei Belastung also 1A Ladung aber einen Wert von 2,3V aus. Also immer 200mV weniger. Wieso ist das so? Müsste der nicht eher einen größeren Wert als 2,6V anzeigen? Wie kann ich den Verstärkungsfaktor feststellen? Den Schaltplan zum Verstärkungs OP nach dem HAL-Sensor habe ich leider nicht angefertigt Hoffe Ihr habt Rat. ... | |||
18 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m | |||
Also ich tendiere da eindeutig zu einer 20kV-Freileitung mit zugehörigen Trafos ![]() Spass beiseite, das sind hier ziemliche Overkill-Lösungen. Wenn Du mit etwas grösserem Spannungsabfall leben kannst, tut es hier auch 5*6 mm²-Erdkabel. Wieviel Ampere ziehen die Geräte denn nun eigentlich? Mal den worst-case angenommen: 16A bei rein einphasiger Belastung: R(Kabel)= 0,0175 Ohm*m/mm² * 440 m / 6 mm² = 1,28 Ohm Runden wir hier für die Berücksichtigung der Netzimpedanz bis zum Startpunkt des Kabels noch auf 2 Ohm Gesamt-Netzimpedanz auf: Bei 16 A Belastung ergäbe sich dann ein Spannungsabfall von 32 V, also etwa 200 V an der Steckdose. Das wäre der schlechteste Fall, die Leistung des Geräts wäre schon merklich geringer, aber die meisten Geräte laufen damit noch problemlos. Auch der Kurzschlussstrom ist mit 115 A noch stark genug, um einen B16A-Automaten im Fehlerfall sicher schnellauszulösen. Da Du aber wohl Drehstrommotore einsetzt, bei denen kein Strom über den Neutralleiter fliesst, verbessert sich die Bilanz hier etwas, da ja nur die Hinleitung berücksichtigt werden muss, also 220m statt 440m. Somit würde bei Volllast 3*16A, was ja satten 11kW entspricht, die Strangspannung nur um 16 V... | |||
19 - Welcher Spannungsregler ist der richtige ? -- Welcher Spannungsregler ist der richtige ? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 11 Nov 2011 05:19 geschrieben : Ich sehe auf der Leiterplatte gar keinen Gleichrichter. Aber so einfach, wie sie aussieht, sollte es kein Problem sein, direkt 12VDC (oder so ähnlich) einzuspeisen. Zitat : Zitat : 3 Ampere Blödsinn! Da stimme ich dir zu! Vielleicht beziehen sich ... | |||
20 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. | |||
Hallo liebes Forum,
erstmal über mich: Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her.. Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden. Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem. Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation: FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert. Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf. Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind. Verteileranschluss:... | |||
21 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung | |||
Mal so ganz nebenbei, was soll alles an das Netzteil angeschlossen werden?
Die meisten Elektronikbasteleien, die man hier im Forum findet, kommen mit deutlich weniger als 1 A aus, eher einige mA. Die höchste Belastung, die eins meiner einstellbaren Netzteile sieht, ist Laden von Akkus oder der Betrieb einer Minibohrmaschine, um z.B. Löcher in Platinen zu bohren. Geregeltes Netzteil mit viel Ampere habe ich auch, damit wird eine Sendeendstufe 12 Volt versorgt, bzw. ein ganzes Funkgerät. Das wird bei Dir nicht der Fall sein. So ein Netzteil optimiert man natürlich bezüglich Verlustleistung, da es ja nur bei einer festen Spannung arbeiten soll, eventuell um ±20 % nachstellbar. DL2JAS ... | |||
22 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 12 Okt 2011 06:49 geschrieben : Hab da nochmal ne Verständnisfrage. Irgendwie kapier ich das nicht. Zumindest hab ich da verständnismässige Schwierigkeiten. Mal ganz flach formuliert, der N hat doch auch im zweiten Fall "mehr" zu tun. Wegen der Phasenverschiebung sind die "Spitzen" (Wechselstrom/Sinus) zwar zu 120 Grad verschobenen Zeiten, aber das ist ja Spannung. Der Strom, die Ampere, die Last, die addiert sich doch dennoch? Zudem, meine Ansicht, find ich das emotional ziemlich unschön, dass sich in so einem NYM5fach die drei Aussenleiter so nahe kommen. Gibts denn da nicht was, wo die drei Aussenleiter noch zusätzlich zu einer PVC Isolierung noch armiert oder sonstwie geschützt, wohlgemerkt, voneinander, sind? Danke, Gruss. Hallo, du hast einen Denkfehler: Der Strom teilt sich immer auf, vorzugsweise über den Weg des geringsten Widerstandes. So passiert es nun, das ... | |||
23 - iPad - Ladestom volle 2A? - Kfz Ladegeräte -- iPad - Ladestom volle 2A? - Kfz Ladegeräte | |||
Ich kann mir nicht vorstellen , daß das iPad soviel Strom zieht. Die Angabe auf dem Netzteil(Ladegerät) sagt nur, für welche max. Belastung es ausgelegt ist.
Wenn Du mit einer Autoglühlampe weniger Strom gemessen hast, dann heißt das nur, daß die Lampe eben nur 1,8 Ampere braucht. Offenbar kennst Du das ohmsche Gesetz nicht; damir solltest Du dich mal befassen und einige Beispielrechnungen durchführen. Gruß Peter ... | |||
24 - Aussensteckdose von Innensteckdose abzweigen -- Aussensteckdose von Innensteckdose abzweigen | |||
Wie groß ist denn der Bemessungsstrom der Sicherung oder es LSS?
Welcher Kennbuchstabe ist bei einem LSS vor der "Ampere-Zahl"? Wenn das ein "normaler" Schalter ist, dass hat dieser nur einen Bemessungsstrom von 10A. Somit darf eine Steckdose nur geschaltet werden, wenn der LSS nur 10A hat, oder du einen spezillen 16A-Schalter kauftst. Je nach Alter und Art des Schalterprogramms und der sonstigen Belastung des Stromkreise, kann es sinvoll sein, zB einen B16 LSS gegen einen C10 zu tauschen und den vorhanden Schalter zu verwenden. Wenn es sich um einen B16 LSS handelt, ist es empfehlens Wert ein NYY-J 3x2,5mm² zu verlegen, da sich 1,5mm² in Verbindung mit Steckdosen und B16 LSS nciht sehr gut vertragen. ... | |||
25 - Frage zu Trafo (allgemeine Grundlage) -- Frage zu Trafo (allgemeine Grundlage) | |||
Hallo ihr Lieben,
ich habe gerade eine kleine Gedächtnis Lücke und bräuchte eure Hilfe. Kurzer Hintergrund, ich habe eine LED Video Wand die mit 220V Netzteile betrieben wird (Belastung liegt bei ca 1200 Watt (also etwas mehr als 5 AMPERE) Nun befinde ich mich gerade im Ausland, wo diese LED Wand am Wochenende auch zum Einsatz kommt und dort 220V mit genügend Ampere vorliegen. Ich würde gern aber ein paar Videos vorprogrammieren und müsste diese Versuchsweise in dem Apartment wo ich bin aufbauen. Allerdings gibt es hier nur 110V. Meine Netzteile können keine 110 V. Ich habe aber hier einen 110V>220V Trafo (keine Elektronik drin, einfach nur 2 Spulen, fertig) die Maximal Belastung liegt bei 500VA, also ca 2,5A. Jetzt meine Frage, wenn ich an diesem "Konverter / Trafo" meine Netzteile (Gesamt Maximal Leistung 1200Watt) anschliesse, dann dürfte dem Konverter doch nichts passieren oder? Er gibt einfach nicht mehr Strom aus, als er kann? Klar wäre am Ende vielleicht die LED Wand dunkler, weil die Netzteile nicht genügend Strom bekommen. Oder liege ich falsch und ich veranstalte hier ein Feuerwerk? herzlichen Dank ![]() | |||
26 - lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? -- lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? | |||
Jetzt mal realistisch:
Die Spannung des Generators bricht bei Belastung eh ein. Nehmen wir an, es sind dann 12 Volt Gleichspannung hinter dem Gleichrichter. Du benötigst 5 Volt am Ausgang. Spannungsunterschied also 7 Volt. Den Strom setzen wir auf 100 mA = 0,1 Ampere. Wären dann 0,7 Watt thermische Verlustleistung am LM317. Das TO220 Gehäuse hat einen kleinen Kühlkörper mit 10K/ W bekommen. Ergibt bei stehender Luft eine Erwärmung von 7 Grad über Umgebung. mfG. ... | |||
27 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Ich nochmal, das hat mir alles keine Ruhe gelassen ![]() Zitat : Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Ulf den ganzen Krempel schon weggelassen. Insofern passt ein kleinerer Akku mit gutem Kaltstartverhalten schon. z.B. der da: http://www.google.de/products?q=opt.....ing=p Na klar muss man ein Produkt anpreisen, aber hohe Kaltstartkraft und geringe Selbstentladung.... das paßt nicht zusammen. Hohe Kaltstartkraft = kleiner Innewiderstand (richtig?) Kleiner Innenwiderstand = große Packungsdichte der Platten( und die Selbstentladung hängt definitiv vom Innenwiderstand ab, die Ladung verdunstet ja nicht. Ein der besten Batterien in Bezug auf Selbstentladung ist die Blei-Säure-Batterie, die sich nur mit 5% pro Monat selbst entlädt. Unglücklicherweise hat diese... | |||
28 - Rasiererierapparat an 12 V Kfz-Spannung? -- Rasiererierapparat an 12 V Kfz-Spannung? | |||
Zitat : poilue hat am 13 Apr 2010 16:20 geschrieben : ...und -Stromstärke (ca. 90 Ampere) loslassen kann... Das ist Unsinn! Nur, weil auf dem Akku 88 Ah steht, heißt das doch nicht, dass der Rasierer 88 Ampere erleiden muss. Wahrscheinlich hat das Originalnetzteil auch nicht genau 12 Volt, sondern - je nach Belastung - irgendwas zwischen 11 Volt und 15 Volt. Ich habe mir in 20 Jahren Womo-Betrieb nicht ein einziges 12V-Produkt am Bordnetz zerschossen. Nur im Womo von Freunden hat es mir mal ein Ladegerät verdampft, weil die Bord-Steckdose verpolt war. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Apr 2010 16:52 ]... | |||
29 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos | |||
Hallo Xethoras,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte. Das bedeutet: Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher. Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen. Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben). Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden... Soweit verständlich? Sonst bitte nachfragen! An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden. Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb... | |||
30 - Spannungsabfall Verständnis -- Spannungsabfall Verständnis | |||
Danke für die ausführliche Antwort, was ich nocht nicht ganz verstehe:
Bewirkt der Wiederstand dass ein Teil des Stromes überhaupt nicht fließt, dh das weniger strom "gezogen" wird? In deinem Beispiel werden ja mit dem langen Kabel und Birne nur dreiviertel der Gesamtwattzahl verbraucht welche bei direkten Anschluß der Birne durchginge. Also würde eine angeschlossene Batterie ca, 1,333 mal solange halten oder? Wie berechnet man überhaupt die maximale Ampere Belastung eines Kupferkabels mit Länge x und Dicke y (nat. ungefähr, da wahrscheinlich vieles von Bedeutung ist wie die erwähnte Wärmefuhr, Einschaltzeit, Umgebungstemparatur etc.). ... | |||
31 - Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt -- Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt | |||
Hast Du mal die Spannung des Trafos bei Belastung durch deine IR-Dioden gemwssen?
Wenn Du da 12 Volt mißt, mußt Du gar nicht tätig werden. Der Widerstand vor der IR-Diode vernichtet (dafür ist er ja da) die überflüssige Spannung, indem er bei höherem Strom die höhere Spannung in Wärme umsetzt. Grundsätzlich ist es völlig egal, was Du für einen Trafo mit Gleichrichtung hast; auch wenn der 20 Ampere liefern kann, reicht es aus, für die Versorgung der IR-LED einen Regler mit 1 Ampere zu nehmen, denn der Strom wird von dem Verbraucher bestimmt, nämlich von der LED. Wenn der Strom der LED unter 1 Ampere liegt, paßt das schon. Gruß Peter ... | |||
32 - Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten -- Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten | |||
Hallo Odin und willkommen im Forum ![]() Die Spannung wird (je nach Güte des Netzteiles) unter Belastung etwas einsacken (vielleicht auch nur kurzzeitig), aber das macht den Schaltungen nichts. Wenn das Netzteil stabilisiert ist, darf es auch mehr Ampere liefern können, als akut gezogen werden (der Ampere-Wert ist also eine Maximalgröße). Bei sehr niedriger Aauslastung hat das Netzteil wahrscheinlich einen etwas geringeren Wirkungsgrad (weniger Prozent von der Energie der 230V-Seite werden in Energie der 9V-Seite umgesetzt), aber das sollte hier egal sein. Was die einzelnen Kreise genau an Strom ziehen, kannst Du mit einem Multimeter/Amperemeter genau messen (hier tut es ein billiges aus dem Baumarkt, man kann sich aber gleich was handfestes kaufen). Bei den vier FlipFlops oben rechts tippe ich auf je 25mA, bei den 6 nachleuchtenden LEDs auf 15mA (macht zusammen schon mal um 200mA). Bei den beiden Lauflichtern bin ich mir nicht sicher, aber viel wird das auch nicht sein (ist ja schließlich immer nur ein Transistor durchgeschaltet, wenn ich das richtig sehe). Was möchte denn der Motor an Strom haben? Ersatzweise tut es auch die Leistungsangabe. Bei den einzelnen Schaltungen sind mir ein paar Fehler ... | |||
33 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
Zitat : kreidel hat am 4 Aug 2008 22:16 geschrieben : Hab grad irgendwo gelesen, das die Probleme mit schnellen Lastwechseln haben (hab viele Lastwechsel.. viele PWMs). Kann das ein Problem werden? Ja, kommt aber auf einige Parameter an. Z. B. wieviel Strom du ziehst, wie groß die Kondensatoren im SNT sind, wie schnell das SNT nachregelt, das Verhältnis von SNT-Frequenz zu PWM-Frequenz usw. Wenn du Pech hast, kann das ganze zu schwingen beginnen. Ich habe mal eine Schaltung gebaut, die einige Ampere mit ca. 5 kHz geschalten hat. Zu Testzwecken hatte ich da eine 50 W Halogenbirne (also ca. 4 A bei 12 V) dran und versorgt wurde das ganze von einem 300 W PC-Netzteil (kein Qualitätsgerät, einfach aus einem alten Computer). Die Schaltung hat noch funktioniert (die kompliziertesten Teilen darin waren Opamps), aber aus dem Netzteil sind sehr eigenartige Geräusche gekommen, die sich je nach Belastung und PWM-Frequenz geändert haben. Ein anderes,... | |||
34 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk | |||
Zitat : Bei 1000mA erreicht die P4 einen bemerkenswerten Lichtstrom von 240 Lumen Hmm, ich weiß ja nicht was Du für Motoren hast, aber sobald die Akkus schlapp machen haben sie dann eine zusätzliche "Belastung" von 1 Ampere ![]() Da es bei Deinem Boot nicht unbedingt auf Optik ankommt, würde ich vielleicht einen Wimpel an einem Federstahl dranbasteln, welcher durch einen kleinen Elektromagneten, (oder alter Weichenstellantrieb? aus dem Modellbahnbereich) unten gehalten wird, unterschreiten die Akkus eine bestimmte Spannung, schnellt der Wimpel nach oben... Hätte den Vorteil das nur kurz ein Strom benötigt wird, was die Akkus ja auch entlastet. ![]() Aber wie schon geschrieben, je nachdem was Du für Motoren hast kann es auch beim Anschalten dieser zu einem Spannungseinbruch kommen, und der Wimpel ist oben, obwohl die Akkus vielleich noch ... | |||
35 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer | |||
Zitat : perl hat unter anderem geschrieben "das ergibt dann einen Heizofen" das verstehe ich nicht. Wenn an jedem widerstand nur 18 Volt bei 0,1 Ampere verbraten werden, dann entsteht an jedem nur ca. 1,8 Watt ... und bei 25 Widerständen sind das insgesamt 45W. Das wird ganz ordentlich warm. Wenn du es nicht glaubst: Fass mal eine 40W Glühlampe an, nachdem sie eine Weile eingeschaltet war. ![]() Ausserdem hat diese Schaltung ganz miserable Daten: Im Extremfall, also bei halber Ausgangsspannung, beträgt der Innnenwiderstand mindestens 180* 25/2= 2250Ohm. Dann reicht schon eine Belastung von 20mA, um die Spannung um 45V zu verfälschen. Von Stabilität keine Spur. ... | |||
36 - Schalter conrad für Stromkreise -- Schalter conrad für Stromkreise | |||
Abend zusammen,
eine hoffentlich für euch einfache Frage. Brauche einen Schalter von Conrad der einen Stromkreis schliessen kann. Also quasi so wie ein Lichtschalter. Dieser sollte einer belastung von einer Computerecke aushalten. Leider weiß ich nicht auf welche Ampere Zahl ich da achten muss und hoffe Ihr könnt mir da ein paar informationen geben. Gruss ... | |||
37 - Warum wärmen sich die Elkos... -- Warum wärmen sich die Elkos... | |||
Die weiter oben angegebene Formel P=U*I greift zu kurz.
Die Betriebsspannung trägt kaum etwas zur Erwärmung bei, da der Leckstrom gewöhnlich im µA-Bereich liegt. Korrekterweise sollte man die Formel etwas anders schreiben, als P=R*I2. Dabei ist I die Wechselstrombelastung des Kondensators, bei Siebelkos können das etliche Ampere sein (beachte das Quadrat!!), und R ist der als ESR bekannte Innenwiderstand des Kondensators. Dieser kommt bei Elkos, hauptsächlich durch die relativ geringe Leitfähigkeit des Elektrolyten zustande. Der Widerstand der metallischen Anschlussdrähte und der Aluminiumfolien liegt um Größenordnungen darunter und die als Dielektrikum verwendete Aluminiumoxidschicht hat bei den hier interessierenden Frequenzen praktisch überhaupt keine Verluste. Streng genommem fasst man unter dem ESR (Equivalent Serial Resistor) alle Verlustmechanismen zusammen, die sich als (kleiner) Widerstand in Reihe mit einem idealen Kondensator (evtl. auch noch einer idealen Induktivität) formulieren lassen. Bei Elkos ist das, wie schon gesagt, hauptsächlich der Elektrolytwiderstand, bei Folienkondensatoren oder keramischen Kondensatoren gibt es auch noch a... | |||
38 - Konstantstromquelle Problem -- Konstantstromquelle Problem | |||
Wobei man soeinen FET nicht immer bei der Hand hat.
Ich find die lösung mit ´nem LM317 und ´nem Widerstand am besten, weil: - sehr konstant auch bei wechselnder Belastung - einfacher Aufbau - die Dinger hat ein Bastler meistens auf Vorrat - Ströme bis 1 Ampere - kein Querstrom Nachteilig ist eigentlich nur, daß man gleich mindestens 3,8 Volt mehr Eingangsspannung braucht. Edit: Aber schau auch mal beim Ferromel, villeicht findest du da noch was passenderes. MfG hanno... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 19 Feb 2007 21:20 ]... | |||
39 - Waschmaschine Miele Novotronic W 357 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 357 | |||
Hallo Fredl,
wie der Motor geprüft werden kann, habe ich hier schon mal beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige= Er läuft ohne Belastung (ausgebaut oder Treibriemen abgenommen) auch schon mit geringer Gleichspannung los (z.B. aus Autobatterie oder starkem Netzteil mit mindestens 2 Ampere Belastbarkeit). Bei Anschluß an Netzspannung (230 Volt ~) sollte ein ausgebauter Motor gut fixiert sein (Stator in Schraubstock einspannen), damit er nicht umher springt! Durchgehen (überdrehen) wird er bei Netz-Wechselspannung nicht. Kann es sein, dass Du dich mit der Teile-Nr. des Motors vertippt hast und es die 4674085 ist? Dafür benötigst Du ein Kohelbürstenmodul mit Teile-Nr. 4229779 für 57,12 € (Preis für Deutschland, ohne Versandkosten). Dieses kann, nach Abnahme der Motorkappe, von vorne erneuert werden. Wichtig nach Aufsetzen des neuen Moduls ist, die Kohlestifte aus ihrer Arretierung zu lösen, damit sie wieder auf dem Kollektor / Kommutator schleifen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb | |||
40 - Problem mit Voltmeter McVoice M-501 -- Problem mit Voltmeter McVoice M-501 | |||
Willkommen im Forum! ![]() Das ist eigentlich normal, durch die ganzen Funkwellen etc. die hier rumschwirren bauen sich Phantomspannungen auf. Bei den typischen 10-20 Millionen Ohm Innenwiderstand von dem Gerät bauen sich diese Spannungen auch nicht mehr ab. Schließe mal die Messkabel an und halte beide Spitzen aneinander. Dann müsste nach kurzer Zeit die Anzeige auf 000 stehen. Das die Anzeige beim umschalten kurz auf 000 springt, kann an dem internen Aufbau liegen. Entweder wird beim schalten der Eingang kurz geschlossen, oder ein anderer Spannungs-Teiler zugeschaltet, der sich auch erst wieder aufladen muss. Deswegen muss man ja auch beim umschalten immer die Prüfspitzen vom Prüfling abnehmen. Das die analogen Geräte das Phänomen nicht zeigen, liegt am Aufbau: Bei diesen Geräten wird die Eingangsspannung ja relativ niederohmig an ein Panelmeter gegeben. Die Spannung muss dann den Zeiger bewegen etc, wird also belastet. Die Phantom-Spannung in den Kabeln kann man aber nicht belasten, deswegen schlägt der Zeiger nicht aus. Die digitalen Voltmeter messen ja praktisch lastlos, deswegen werden die Phantomspannungen gezeigt. Du kannst dir ja mal ausrechen, wie v... | |||
41 - Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen -- Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem Bekannten besteht das Problem des Herdanschluss. Bei 6 befragten angeblichen "Elektrikern" gab es 6 verschiedene Meinungen (Baumarktverkäufer). Ich bin selbst nur Elektro-Laie. Zur Situation: Nur Wechselstromzähler, Zuleitung zur Unterverteilung mit 5x10mm2 FI vorhanden. Vorsicherung 1x35 Ampere Neozed (träge) FI 4 Polig 40A/0,03A 2-Polig angeschlossen. Kabel-Entfernung von der Unterverteilung zur Herdanschlußdose 10,2 Meter Verlegeart C. Ich bin der festen Überzeugung, daß ein Wechselstromherd mit 25 Ampere auszulegen ist. Daher habe ich mich gegen alle anderen Meinungen durchgesetzt und bei meinem Bekannten NYM 5x4mm2 verlegt, mit einer Absicherung B25. Die anderen Meinungen der angeblichen Elektriker waren: NYM 5x1,5 3x2,5 und 5x2,5mm2 alle sahen die 5x4mm2 als viel zu dick an. Eine Begründung war, daß 4mm2 eh nicht in eine Herdanschlußdose passen (Recht hatte der Mann, die Praktiker-Herdanschlußdose beinhaltet nur eine lose Lüsterklemme für max. 2,5mm2 - Persönlich bezeichne ich die Herdanschlußdose als Ramsch. Weitere Vorschläge waren 3 B16 LS-Automaten in Verbindung mit 5x2,5mm2 zu verwenden. "Beim Herd düfen sie nur 5x2,5m... | |||
42 - 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? -- 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? | |||
Mollardschule wäre möglich da hab ich auch was von gehört . Muss aber früher gewesen sein . Das Haus das ich meine war definitiv das letzte und das war in der Koppstrasse im 16. . Das mit der Station im 20. das die andere Häuser mitversorgt kann ich mir nicht vorstellen . Es wäre möglich das in der Station im TGM selbst noch ein zusätzlicher Netztrafo drinnensteht der nicht über die Zählung des TGM läuft und Kabelschleifen rund ums TGM oder Fremdmieter im TGM versorgt . Wo es aber bald soweit sein wird das ein Trafo fast einen halben Bezirk versort das ist im 1. Dort gibt es so wenig Stationen weil in den alten Bauten kein Platz ist . Trotzdem gibt es viele vollelektrifizierte Wohneinheiten und auch Nachtspeicherheizungen . Normalerweise steht in einer Netzstation ein Trafo mit 630 kVa . Im 1. wurden die meisten Trafos jedoch schon auf 800kVa ausgewechselt um der Belastung standzuhalten . Trotzdem gibts schon viele Stationen die schon mit 1000 bis 1100 Ampere durchgehend fahren . Man darf gespannt sein wo das hinführt . ... | |||
43 - Netzteil verhält sich komisch -- Netzteil verhält sich komisch | |||
Die Grundlast ist viel zu klein!
Glaub mir, ich habe grade letztens damit gearbeitet (12V-Seite bis 18A Belastung), die Grundlast sollte einige Ampere verheizen! Dieser Piselstrom da bringts nicht. Versuchs mal mit einer Glühlampe ("-Birne") aus dem Fahrzeugbereich. Eine davon als Grundlast sollte reichen. (So um die 15-25W[@5V versteht sich!]) ... | |||
44 - Netzteil umbauen -- Netzteil umbauen | |||
Also, mein Gerät liefert laut Angaben folgende Ströme:
... Diese Ströme können aber nur dann fließne, wenn im 5V-Kreis eine Last hängt. Ich habe dazu Eisendraht genommen und wärme damit meine Kaffeetasse am PC. Deswegen kann ich auch im 12V-Kreis 14A nehmen. Mache ich das ohne Last im 5V-Kreis, dann schaltet das NT aus, weil ein zu hoher Strom fließt. Deswegen muss der 5V-Kreis belastet werden. So, messen kann man meistens auch ohne Belastung. Du kannst auch ein paar Ampere ohne Belastung 'saugen', aber irgendwann ist Schluss, dann muss eine Belastung in den 5V-Kreis. Es ist einfach so, das habe ich mir nicht ausgedacht. Wie hoch diese Last ist, kann ich so nicht sagen. Bei mir sind es 2 A. Musst du einfach mal probieren oder dich genauer informieren. ... | |||
45 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Woraus willst du deinen Ampere-Wert denn berechnen?
Messen hat den Nachteil, dass nur die akuelle Stromaufnahme als Vergleich herhalten kann. Dazu muss man überhaupt erst einmal die Nennbelasung ereichen - Ein Motor setzt soviel Energie um, wie gerade benötigt wird. Und da wird je nach Holzart, Trocknungsgrad, Maseungsrichtung kaum eine zuverlässige Referenzlas zu bilden sein. Selbst wenn einem das gelingt kann aber trotzdem schon bei schwergängigen Lagern etc. die Stromaufnahme über dem Normalwert liegen. Behelfsweise könnte man die Sromaufnahme messen bei eine Belastung die ganz sicher im grünen Bereich liegt und dann den MS-Schaler auf diesen Wert einstellen und Leisungsreserven der Maschine damit aber verschenken. Sollen die MS-Schalter nun an die Maschinen oder in den Verteiler? Fage an die anderen: Reicht als Nullspannungsschalter ein MS-Relais + Schütz in Selbsthaltung? Für die aufgezählte Belastung reicht der 40er locker. Da die aber kaum teuer sind wie 25er nehm die 40er und freu dich über zusätzliche Leistungsreserven, wenn doch mal mehr laufen soll. Als Absicherung 35er oder 40er Neozed, ist egal. weiter runter würd ich nich gehen, vllt. willst ja dochmal mehr zeitgleich betreiben. Bei Halogen/Glühlampenbeleuchtung ist a... | |||
46 - Datenblatt/Infos zu Tesla KU612 -- Datenblatt/Infos zu Tesla KU612 | |||
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
zwar gut gemeint aber in den Keller musst du wegen mir nicht erst gehen. Mit NPN-Transistor kann ich erstemal genug mit anfangen. Der soll nämlich bald mal einen Motor steuern. Und mit den Ampere müsste er hoffentlich auch zurechtkommen. Ich geh z.Z. von einer Belastung 0,5 bis 0,8 A aus. Danke und schönen Abend noch MfG Stefan... | |||
47 - netzteil brummt? warum ist das so? -- netzteil brummt? warum ist das so? | |||
Hallo zuerstmal
warum überwachst du mit dem Widerstand den Laststrom nach dem Spannungsregler und nicht Vor dem Spannungsregler ???? (reihenschaltung >>> Strom in der reihe ist an allen punkten gleich ) nun aber zum Thema zurück also wenn Trafos oder Drosseln brummen Schwingen die einzelnen Bleche im Kern .Hervorgerufen wird das Schwingen durch Wirbelstromverluste und Schlechte Packung normal sollte ein Trafo der vernüftig gebaut wurde nicht Brummen höchsten wenn er sehr Stark belastet wird . Ich denk mal das der Trafo den du verwendest zu Klein in der Leistung dimensioniert wurde . 1,5 Ampere die er liefern kann bedeuden das du höchstens 1 Ampere am Ausgang nach dem Regler entnehmen kannst (du hast alles andere als einen sinusförmigen Laststrom im Trafosecundärkreis ) Der Trafo muss ja schlieslich den Laststrom + den Ladestrom für die Elkos liefern . Die Kapazitive Belastung des Trafos erhöht die Wirbelstromverluste im Kern noch zusätzlich was mit steigentem Brummen und zusätzlicher Erwärmung quitiert wird gruß Bernddi ... | |||
48 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler | |||
nur ne bescheidene frage warum nicht gleich nen eigenes e-werk aufbauen für deine monster hifianlage mit mehreren kw leistungsaufname??? oder hat bei dir ein leitungsschutzschalter schon mal wegen überlast abgeschaltet (16 A sind reichlich 3,5 kw ). glaub mir das netz des evu ist niederomig genug um diese leistung ohne spannungseinbruch zu liefern !!! eher ist das netzteil deiner anlage zu schwach dimensoniert !!! mess mal die stromaufname deiner anlage die wird weit unter 16 A liegen
im übrigen sicherungen sollen die leitungen gegen überlast schützen und werden nicht umsonst berechnet !!! im übrigen jeder halbwegs vernüftige elektriker mist den schleifenwiderstand schon allein aus sicherheitsgründen!!!(überprüfung ob das sicherungselement überhaubt in der vorgeschriebenen zeit abschalten kann) verteilungen und sicherungen gehören in die hand eines fachmannes !!! also finger weg von e-installationen da ist schon zu viel mist passiert!!zu deinen 5*16 mm² die ist reichlich überdimensioniert oder baust du nen panzermotor mit 750 ps in nen mini ein ???? sinvoller isses die steckdosenstromkreise mit je 3*2,5mm²auszuführen rechne mal spasseshalber aus welcher strom bei maximaler belastung aller stromkreise bei dir fliesen würde 10*16 a =160 A+25A +20A=205 A zur verfügung haste ab... | |||
49 - TV Loewe Profil 3572 ZP -- TV Loewe Profil 3572 ZP | |||
Hallo Tom,
Zitat : DerGeselle hat am 16 Sep 2004 20:54 geschrieben : moment mal ! habe ich da richtig gelesen du ziehst den Stecker der H-Ablenkung ab ? Dabei wird der Schwingkreis in der Zeile unterbrochen (während die +UB am Zeilentransistor bleibt?) was natürlich ein sterben des selbigen zur Folge hat! Dachte, die H-Spule ist nur dem eigentlichen Schwinungssystem DST+Fuß-Koppel-Kondensator(C531) parallel geschaltet. Wollte damit nur einen übermäßige Belastung der Spule hier auschalten. +Ub am Zeilentransistor dürfte für ihn doch kein Problem darstellen, da HOT doch für 1500V und einigen Ampere spezifiziert ist. Komischerweise überlebt immer der ganze H-Teil. Zitat : | |||
50 - SONS unbekannt Kindermotorrad -- SONS unbekannt Kindermotorrad | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Kindermotorrad Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich denke das mir hier bestimmt jemand weiterhelfen kann. Ich habe für meine Kinder ein Elektromotorrad geschenkt bekommen.Aber das es auf 6V lief und ich gerade kein 6V Akku zur Hand hatte , habe ich es auf 12 V umgebaut. Also 12v Motor und 12V 6,5AH Akku. Läuft soweit prima nur der Akku ist innerhalb ca.10 - 20min. leer. Der Motor hat bei 12Volt 4000U/min und im Leerlauf mit Getiebe 0,76A unter belastung natürlich bis ca. 11A. Nun möchte ich einen anderen Motor einbauen ungefähr gleiche U/min. aber natürlich weniger Ampere , der dann aber wesentlich länger hält.Habe eine Reihe Motoren bei Conrad gefunden,unter Art.Nr.: 244476-14 Allerdings weiß ich nicht ob hierbei auch die Drehmomentangabe von bedeutung ist? Sonst hätte ich mich für den 244475-14 entschieden. Würde mich freuen wenn mir jemand in dieser Sache hilft.... | |||
51 - Berechnung Ampere 400V-Installation -- Berechnung Ampere 400V-Installation | |||
Folgende Daten: Verbrauch 5,5KW, 400V-Anschluss. Frage: Wie hoch ist die Ampere-Zahl pro Leiter? (bei gleichmässiger Belastung pro Leiter 1+2+3). DANKE... | |||
52 - Sicherung / Stromnkreis -- Sicherung / Stromnkreis | |||
Im Prinzip stimmt das.
Trotzdem noch ein paar Anmerkungen: Der Leitungsschutzschalter wertet den Einschaltstromstoß nicht als Überlast (dann würde der thermische Auslöser reagieren, aber erst deutlich zeitverzögert), sondern als Kurzschluß! Deswegen sprach der elektromagnetische Schnellauslöser an. Häufiges Einschalten von Geräten mit hohen Einschaltstromspitzen kann durchaus deren Lebendsdauer verringern. Der Anschlußleitung mach dies dagegen gar nichts aus, da hier nur die thermische Belastung von Belang ist. 1,5mm² Leitungen halten kurzzeitig erheblich höhere Ströme aus (weit über 1000A!!!). Jeder satte Kurzschluß bringt es ja schon (je nach Netzinnenwiderstand) auf Werte von knapp 100 bis viele hundert Ampere). Wäre ja schlimm, wenn man da jedesmal neue Strippen ziehen müßte... ![]() ... | |||
53 - Leistungsstarkes Netzteil aus einem Schweißtrafo ??? -- Leistungsstarkes Netzteil aus einem Schweißtrafo ??? | |||
Hallo,
theoretisch ja. Nur haben Schweißtrafos, vorallen die Billigen, nur eine geringe Einschaltdauer. Das steht auf dem Typenschild. Also ED 20 heißt: 20 Prozent der Zeit benutzen den Rest der Zeit keine Belastung. Sonst löst die Temperatursicherung aus. Nur große Geräte, die zu schwer zum Tragen sind, haben ED 100. Passende Gleichrichterdioden gibt es auch im Schweißerfachgeschäft. Wenn Dir aber 15 Volt reichen, soltest Du mal bei den Läden für Funkzubehör schauen, da gibt es preisgünstige Schaltnetzteile bis 40 Amperè. mfG. ... | |||
54 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Hallo pino,
was die Frage angeht, ob mehrere Stromkreise als Einzeladern in einem gemeinsamen Rohr geführt werden dürfen, so habe auch ich noch die (veraltete?) Fassung im Hinterkopf, wonach dies nicht zulässig sei, sondern nur in einer gemeinsamen Mehraderleitung. Es wäre schön, wenn Joe das gelegentlich klären könnte, wie nun der aktuelle Stand genau ist. Schonmal Danke dafür, Joe! ![]() Zurück zu Deinem Projekt: Ob Du den Herd höher absichern solltest? Naja, kommt halt drauf an, ob dies geboten und zulässig ist. Keinesfalls jedoch ins Blaue hinein, ohne triftigen Grund und genaue Prüfung! Wenn es bisher mit den 16A gereicht hat, sollte man das nicht ändern. Vielleicht ist er ja verriegelt (z.B. wegen nicht ausreichender Vorsicherung). Wie hoch ist denn der Anschlußwert des Herds und ist sichergestellt, daß die Leitung in Ihrem ganzen Verlauf 6mm² Querschnitt und keinerlei Abzweige besitzt? Wenn Du nur zwei Leitungen pro Kanal anordnest, könnte es reichen. Aber dann sollten die Kanäle etwas auf Abstand sitzen. Aber ich frage mich schon, warum denn so? Macht viel Arbeit, sieht weniger gut aus, braucht mehr Platz. Und was gewinnt man dabe... | |||
55 - Mindestquerschnitt -- Mindestquerschnitt | |||
Hi
ziemlich wilde Antworten. zuerst mal, der maximale spannungsfall von 3% darf nicht überschritten werden, dh. bei 400 V sind das 12 Volt. Das wiederum bedingt das man als erstes die Vorabsicherung festlegt. für kunden würde ich hier 25 A festlegen. Nach regel U/I=R kommt somit kommen maximal 0,48 Ohm in Frage.Da die Stadtwerke mit maximal 0,5% auf der Einspeiseseite liegen dürfen bleiben für uns nur 10 Volt also 0,4 Ohm nach. Formel R = 2 * l / 56(Kappa)* A(Querschnitt). Beispiel: Die Leitungslänge betrage hier mal 20 meter da man symmetrische last annimmt geht man von einfacher leitungsläge aus und läßt die 2 in der Formel außer Acht Formel umgestellt nach A. Daraus ergibt sich: A= 20 /56 * 0,4, A=0,893°. Also braucht man sich bei dem Querschnitt nicht nach der Belastung zu Richten, die Verlegeart ist einzelverlegung mit drei belasteten Adern, also auch nicht relevant. Einzig noch die höhe der Vorabsicherung spielt eine Rolle. Bei 25 Ampere reicht eigentlich schon 4°, ich würde 6° empfehlen. Der preisunterschied ist nicht so relevant. Zum Aufbau: Vorsicherung in der Verteilung und Hauptfehlerstromschutzschalter in die Verteilung im Gartenhaus FI Daten 40 A Nennstrom und 0,03A Auslösestrom Nachgelagert die Automaten für Sauna Licht u... | |||
56 - Kleinen Motor schalten -- Kleinen Motor schalten | |||
Hallo,
was Du brauchst sind zwei Relais (3xUM),drei Taster (für stop,auf und ab), außerdem zwei Endschalter, die Du an der jeweiligen Endposition montieren mußt. Bedenke, daß ein Scheibenwischermotor, je nach Belastung zwischen 3-6 Ampere braucht. Ich weiß nicht, welche Art der Spannungsversorgung Du nehmen willst. Anbei die für Dich geeignete Schaltung! Gruß Peter Hochgeladenes Bild : Relaissteuerung.gif... | |||
57 - Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! -- Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! | |||
Hallo!
Das mit dem Umbauen ist nicht so leicht! Erstmal brauchen wir ein paar Daten um dir zu helfen: Was für eine Stromaufnahme hat das Schweißgerät? Wird in A (Ampere) angegeben. Muß irgendwo draufstehen. Und dann noch was du für Automaten hast. z.B steht da B 16 drauf! Das bedeutet das der Automat dauerhaft bis 16A belastbar ist! Das B ist die Auslösecharakteristik das sagt aus, nach welcher Zeit der Automat, bei einer bestimmten Belastung, abschaltet! Der wirtschaftlichste Tipp: Ruf einen Elektriker an, sag ihm am Telefon alle Daten und laß dir eine Kraftstromsteckdose (rote große Steckdose)setzen! MfG Superede... | |||
58 - Hilfe bei Netzgerät die zweite -- Hilfe bei Netzgerät die zweite | |||
Zitat : Wenn du nicht nweißt wie man ein Ampere- und voltmeter anschließt... willst duu wirklich gleich mit so einem projekt starten? Du solltest dich nicht so sehr auf das hohe Pferd setzen Pferdo. Das Amperemeter gehört nämlich vor die Rückführung der Regelschleife und den Ausgangsfilter geschaltet. Also ein Ende an den Knoten RX,R1 das andere an den Knoten R3(Regelschleife),R2,C4. Um das ganze Abzurunden und zu vermeiden, dass TX in eine Induktivität schaltet und das Ganze ungünstigenfalls zum Schaltregler mutiert, würde ich eine Kopie von C4 vom Knoten Rx/R1 gegen Masse legen. Wird dir die Lastausregelung zu träge, halbiere den Wert von den beiden C4s. Das Voltmeter gehört über die Ausgangsklemmen nicht vor das Amperemeter. Bei deiner Schaltung wird a) der Spannungsabfall am Amperemeter nicht ausgeregelt (denn wir alle wissen ja, dass eine Amperemessung immer Spannungsverluste mit sich bringt) und b) hast du bei reinen Drehspul- oder Dreheiseninstrume... | |||
59 - Mini-LED -- Mini-LED | |||
Die von Dir gezeigte Schaltung produziert, weil immer nur eine Halbwelle des Wechselstroms benutzt wird, 50 Lichtblitze pro Sekunde und das flimmert.
Ein Brückengleichrichter sorgt dafür daß beide Halbwellen benutzt werden, deshalb flimmert es dann mit 100Hz und das sieht man gewöhnlich nicht mehr, Ein Brückengleichrichter hat 4 Anschlüsse: ~, ~, + und -. Du schaltest die LEDs wie Du es schon skizziert hast hintereinander, A der äußersten kommt an +, K des anderen Endes an -. Einen ~ verbindest Du mit einem Pol Deiner Spannungquelle, den anderen ~ über den Vorwiderstand mit dem anderen Pol. Den Vorwiderstand für n Dioden kannst Du mit der von Dir oben schon angegeben Formel annähernd ausrechnen: R= ( 16V - UF0 - UF1 - UF2 ...-UFn) / I Dabei sind UF1 bis UFn die Durchlaßspannungenn der LEDs. Sie sind hauptsächlich von der Leuchtfarbe abhängig. UF0 ist der Spannungsabfall am Brückengleichrichter, den kannst Du kannst mit 1,4V annehmen. Logischerweise darf der Summe aller UF nicht größer als die zur Verfügung stehende Spannung sein, ich würde sogar empfehlen 10V dabei nicht zu überschreiten, weil R sonst recht klein wird und Toleranzen und Reche... | |||
60 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
![]() Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören! ![]() Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... | |||
61 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden | |||
wenn das netzteil wirklich eine geregelte festspannung von 13,8 volt besitzt ja dauert nur ca 60 stunden bis akku voll.
wenn das netzteil eine hoehere spannung ohne belastung abgibt als 13.8 so ca 16 volt ist das teil nicht geregelt und somit nicht einsetzbar fuer deinen akku . da kommt noch dazu das der akku am anfang mehr als 100mA zum laden zieht wird das netzteil eh nicht lange mitmachen . was geht ist ein festapannungsnetzteil mit 13.8Volt mit 2bis3 Ampere fuer funktechnik und so und die bekommste auch bei dem laden mit dem grossen C fuer kleines geld moment ich schau mal da nach ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |