Gefunden für aka von - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :> MrEd : Ich hatte mal einen auf dem Tisch, der hat einwandfrei abgespielt, hat aber jedes Band dabei zerstört.
> stego: Das konnten die Video 2000 Geräte von Philips "hervorragend", wenn...

Diese Geräte wurden für 'Mission Impossible' aka 'Kobra übernehmen Sie' hergestellt.
"Diese Nachricht wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören ..."



...
2 - IR-Heizstab -- IR-Heizstab

Zitat :
perl hat am 24 Apr 2024 21:29 geschrieben :
Damals kamen die Kaufhof- oder Neckermann-Teile aber noch längst nicht aus CN sondern eher aus der DDR oder anderen Ostblock-Staaten.


Offtopic :
Ja das waren noch Zeiten,als z.B. die ganzen Privileg Geräte bei Quelle von VEB AKA-Elektrik hergestellt wurden.Widerlegt aber auch die Meinung,das Geiz-ist-Geil von Medimarkt erfunden wurde.
"Wessis" haben schon immer gern da gekauft,wo es am billigsten war.
Reich wird man nicht von dem was man verdient,sondern von dem was man nicht ausgibt... ...








3 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger

Zitat : Das Bauteil sollte zB. die Art des IR auswerten können zB. 850nm bis 940nm und die Stärke der Beleuchtung auswerten könnenDas kannst du mit jedem Phototransistor, Photodiode und sogar einer Solarzelle. Photodioden reagieren am schnellsten, viele Typen in weniger als 0,1µs.

Allerdings erfährst du dabei nahezu nichts über die Wellenlänge, und die Empfindlichkeit ist stark von der Wellenlänge abhängig.
Weil die Empfindlichkeit des Si von blau bis infrarot reicht, verwenden viele Typen ein Tageslichtfilter (meist schwarze eingefärbtes Gehäuse) um sichtbares Licht auszusperren.
https://www.pollin.de/p/fotodiode-i.....21752

Wenn du Daten übertragen willst (bis zu wenigen kBit/s), fängts du besser mit einem kompletten Fernbedienungsempfänger-IC an. Die sind recht billig, hochempfindlic...
4 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : und die damit geschalteten Zundspulen sind induktive Lasten!Wohl kaum, wenn sie mit 12V Gleichspannung betrieben werden.
Da wird ausser den Zündspulen noch eine komplette Oszillatorschaltung drin sein, so das am Eingang keine Induktivität, sondern eher eine Kapazität erscheint.

Die Substrat- aka Body-Diode ist keine Freilaufdiode. Dafür sitzt sie an der falschen Stelle.
Es handelt sich um eine herstellungsbedingte parasitäre Diode, die die ganze Chipfläche einnimmt und ebenso leistungsfähig ist wie der eigentliche Transistor.

P.S.: ... und das ist auch keine Schottky- oder Zener-Diode, wie das von Dir verwendete Schaltzeichen symbolisiert, sondern eine stino p-n-Sperrschicht.
Wo hast du dieses Symbol her?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2023  5:59 ]...
5 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : "Wassertank leer"
Hersteller : Neff
Gerätetyp : c47d22n0
S - Nummer : 3481996
FD - Nummer : 03 FD 8904
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904
Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los.

Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)).

Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans...
6 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
das mit dem E09 für eine Unterbrechung kann nicht stimmen, da ich die 22 Ohm auch auf der Rückseite der Platine messen konnte und die Relais definitiv in Ordnung sind. (ich habe den hinteren Elektronikdeckel nicht drauf)

Ich habe den LM2902 mit Heißluftlötgerät ausgetauscht, keine Änderung. (!§%%/&!!!§§$!)

Mir ist aber noch eingefallen das ich noch eine weitere Pumpe in einem Karton mitgegeben bekommen habe, "die habe ich nur mal ausgepackt.." Begründung vergessen.

Also habe ich wieder vor dem Ding gelegen und nun diese Pumpe eingebaut. Die ist übrigens anders als die Anderen, sieht hinten etwas anders aus (da guckt die "Kapsel" in der der Anker läuft heraus) und das vordere Gehäuseteil der Pumpe ist mir dem Rest verschraubt und nicht mit diesen bescheuerten Laschen eingeklipst. (Eine Pumpe hatte es geschafft im Testprogramm erst zu quietschen wie irre und dann haben sich 2 der Haken gelöst..Hochwasser. Ich war wohl nicht gründlich genug). Neue Pumpe eingebaut... E09 und dann E08. Hmm. Stecker gechecked ...dito.
Ich habe nun noch einmal die Anschlüsse der Pumpenheizung vertauscht, der Mittlere Kontakt der Elektronik ist jetzt über 110Kohm mit dem ersten Roten an der Elektronik verbunden, also dem der am weitesten vom Schutzl...
7 - Lampe "Pumpe" leuchtet -- Waschmaschine Privileg PAWF3746A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lampe "Pumpe" leuchtet
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : PAWF3746A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,
das neue Jahr beginnt bei mir gleich mal super, weil meine Privileg PAWF 3746 A gestern beschlossen hat, dass sie den Dienst einstellt. Ich hatte ein normales Programm (Kochwäsche, 70 Grad) laufen, bei der Restlaufzeit von 40min blieb sie dann stehen und das orange "Pumpe"-Warnlicht ging an.

Programm löschen und ein Neues starten ging alles nix, die Tür bekam ich dann auf, die Wäsche natürlich triefnass. Also hab ich zuerst einmal das Flusensieb rausgezuppelt (das dauert, wenn man ca. 5 Liter Wasser nur mithilfe einer 0,5cm hohen Blechtasse ablaufen lassen kann), aber weder Fremdkörper noch Dreck oä. entdeckt (ich mach das auch ziemlich regelmäßig alle dreiviertel Jahr, zudem räum ich die Taschen meiner Wäsche immer aus, bin halt ein Monk).
Nachdem das gecheckt war, konnte ich einmal den Schleudergang anwählen, der mir die Wäsche von triefnass immerhin auf "grad-so-zum-Aufhängen-nass" runterschleuderte. Aber auch dieses Programm (normalerweise dauert das 17min) blieb bei 6min Restdauer stehen.

Mittlerweile hab ic...
8 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR

Zitat : Sprichst du von R2?
Der R2 misst Mist wenn er die Leiterbahn zwischen R437 und dem Kollektor von U5 kontaktiert; salopp ausgedrückt (+ hfe ...). Der R2 muss links vom R437 an die "15VDCripp" hin.

Bei der U12 das gleiche, die sollte wenn dann U5 und Rc (aka R437) überspannen.


Zitat : Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar
Eine Brechstange / Crowbar macht eigtl. nur dann Sinn wenn bei Überspannung sicher und vor allem unverzüglichst die Sicherung gekillt wird.
Passiert hier aber nicht; wahrscheinlicher erscheint mir daß hier im ersten Moment "nur" D5 und U5 draufgehen, während R437 und die Sicherung ...
9 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler   Miele    Turbothermic G582 SC
@driver_2


Zitat : Der neue Wasserstand ist nun absolut ausreichend
Gut - dann kann das schon mal kein Hemmnis sein.


Zitat : In dem Moment, wo die Dosierklappe aufspringt, wird die Heizung aktiviert und ...

Da hätten wir dann schon was, was hier nicht passiert.
Das Öffnen der Reinigungsmittel-Klappe ist deutlich zu hören (und später nach Komplettdurchlauf auch zu sehen), aber die Heizung wird in der Anfangsphase im besagten Moment überhaupt nicht aktiviert aka heiß - das habe ich bei den Kontrollen in der Phase während des Verlaufs festgestellt. Lediglich zum Ende hin im Übergang vom KLARSPÜLEN zum TROCKNEN wird die Heizung wie gewüns...
10 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen

Zitat :
Zitat :
Quecksilberdampf-Niederdrucklampen


Die willst Du aber bestimmt nicht im Wohnzimmer haben. Hätte das Ambiente einer BushaltestelleIch glaube, du verwechselst das mit Mitteldruckbrennern, wie sie auch in Höhensonnen verwendet wurden. Diese Bogenlampen gibt es auch mit einer Fluoreszenzschicht im umgebenden Kolben, und sie machen wirklich ein ziemlich grünstichiges Licht.

Niederdrucklampen sind vom Prinzip her Glimmlampen mit einer sehr langen positiven Säule. https://de.wikipedia.org/wiki/Positive_S%C3%A4ule

In der Minimalversion sind das Leuchtstofflampen ohne Leuchtstoff.
Im Sichtbaren erzeugt die Entladung nur ein fahlblaues Licht, das Meiste ist unsichtbares UV-C.
Die stärkste Spektrallinie liegt bei 254nm und wird z.B. in EPROM-Löschlampen oder zu Desinfektionszwecken genut...
11 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt
In Kürze:
Das Teil läuft i.W. mit gegenüber N, Pin4 negativer Betriebsspannung an Pin5, die von D1 hergestellt und mit C1 geglättet wird.
Dementsprechend haben auch fast alle Signalspannungen, wie der Zündimpuls für den Triac, negative Polarität.
Negative Zündimpulse eignen gut sich für die "snubberless" aka "3-Quadranten" Triacs, die mit positiven Impulsen bei negativer Hauptspannung nicht gezündet werden können.
https://upload.wikimedia.org/wikipe.....s.svg .
Die Berechnung des Vorwiderstandes R1 für die Versorgung ist in Kapitel2.1 beschrieben.

Kapitel2.3
Intern erzeugt sich der U2008B einen (negativ gehenden) Sägezahn, dessen Steilheit durch den über R8 an Pin6 gelieferten Ladestrom und die Kapazität C3 an Pin2 eingestellt werden kann.
Wenn die Sägezahnspannung an Pin2 den durch das Poti P1 an Pin3 vorgegebenen Sollwert erreicht, wird ein Zündimpuls für den Triac ausgelöst.
Das bedeutet:
Je höher die negative Spannung an Pin3 ist, umso später wird der Triac gezündet, und umso geringer ist der Stromflusswinkel (und umso grösser der im Blockschaltbild erwähn...
12 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung
Was ein "beispielhafter Schalter" ist, ist schon klar.

Wir wissen aber immer noch nicht, worauf du hinaus willst

Auf einem Schalter können ja nicht alle Parameter angegeben sein, welche im Datenblatt stehen. Sondern meist nur diejenigen, mit den größten Werten...das Auge isst mit... (z.B. Strombelastbarkeit für ohmsche Last bei Betrieb an Wechselspannung, aka Gebrauchskategorie AC1).
Meinst du das?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Jan 2022 14:22 ]...
13 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Willkommen in der Elektronikentwicklung für Pkw!

Finde gerade die Übersicht über "alle" Lösungen nicht, hier aber mal was zum Lesen:
Diodes: Transient Voltage Suppression in Automotive
Maxim: HIGH VOLTAGE AUTOMOTIVE OVERVOLTAGE PROTECTION GUIDE

Für leitungsgebundene Störungen würde ich vorschlagen mit den 6 V erst über eine Sicherung zu gehen.
Dann ein CLC-Filter (Pi-Filter) nachzuschalten. Der Eingangskondensator sollte schon so 30-50 V aushalten. Da hinter dann von mir aus eine TVS-Diode einbauen.
Wer mag kann mit einem (oder zwei) p-Kanal FET(s) noch einen (bidirektionalen) Verpolschutz aka RPP einbauen.

TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP.

Dahinter dann der DC/DC. Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? ...
14 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Ich muss ja zugeben, dass ich euch fremdgegangen bin.
Hab die Frage auch in dem Forum mit den kleinen, roten Roboter gestellt.
Die Hauptkritik war, dass auf der 230VAC-Seite die Abstand viel zu klein sind, u.a. auch zum PE. Jetzt kommt der ganzen PE-Kram weg.

Wie in jedem guten Gerät mit Metallgehäuse eingesetzt, steige ich auf einen zentralen Erdungspunkt aka Erdungsschraube um.
Das Durchschleifen des PEs war auch eins meiner größten Sorgen. Lasse wohl die dreipoligen Stecker drin, entferne aber das mittlere Lötauge und am Besten auch den Stift. So kann der mitgeführte PE noch als Leitungs-Isolationsüberwachung dienen. Wenn es vom Platz her passt, werde ich auch noch Löcher für diese 6,3mm-Flachstecker auf den RM5,08-Footprint reinsetzten.
Die Sekundärseite wird ggf. über den Testpunkt "GND" geerdet. Oder ich füge direkt einen extra 6,3mm-Fachstecker für den PE hinzu.


Kennt jemand eine MPN für eine Erdungsschraube, die man von außen nicht lösen kann? Habe eine Schlitz-/Kreuzschraube im Kopf, die in Rückwärtsrichtung angekeilt ist. Ich meine die war von Schroff ca, M4x30. Finde höchstens 60100407, aber ohne Bilder und auch keinen Distributor der sie führt. Bei dicken Gehäusen k...
15 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung

Zitat : P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?) Gerechnet wird mit der Klemmenspannung, wenn es dir um den Wirkungsgrad des Wandlers geht.
Wenn du es ganz genau nimmst, rechnest du auch nicht mit der Klemmenspannung der Batterie, sondern der Spannung an den Ein- und Ausgangsklemmen des Umrichters. So schließt du Spannungsfälle auf den Leitungen aus, und hast damit den "echten" Wirkungsgrad des Wandlers.

Willst du die Verlustleistung über dem Innenwiderstand der Batterie mit einbeziehen (und damit den Gesamtwirkungsgrad der Anordnung ermitteln) musst du mit der Quellspannung (aka. Leerlaufspannung) der Batterie rechnen.
Diese Werte hängen natürlich maßgeblich vom Ladezustand der Batterie ab, womit man sich die Rechnung eigentlich sparen kann.

P.S.: Energie != Leistung






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Jul 2020 18:55 ]...
16 - Motoren Suche -- Motoren Suche

Zitat : einem Gerät Welches da wäre?


Zitat : Die Drehzahlen sollen ca. 640 , 680 , 720 , 760 , 810 U/min betragen. Das ist ja "ca." reichlich präzise.
Eine Steuerung wird daher nicht reichen, sondern eine Regelung nötig sein. Und da fängt es an, kompliziert zu werden. Herkömmliche Bürstenmotoren (zuzüglich Drehzahlsensoren) wären wohl die "einfachste" Variante.

Bürstenlose Motoren, z.B. Schrittmotoren oder Drehstromsynchronmotoren (aka BLDC) wären auch möglich. Deren Ansteuerung ist aber nicht gerade trivial.

Alles in allem ziemlich anspruchsvoll.
Wie weit reichen denn deine Fähigkeiten?

Bevor die schweren...
17 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV

Zitat : Ich werde mir wohl wirklich ein 2000er Modell kaufenAm besten ein ende 90er 100Hz Grundig. Dann kannst du dich mit Nachlöten und der Generalsanierung der Fischdose aka Digibox austoben.
Oder einen späteren Gründüg wo es dir dann die OW Spule abraucht...

Und war das neue Jahrtausend nicht gelennzeichnet durch den Fluch der ER- und ES-Flaschen bei den vermeintlichen Premiummarken ausser Philips, da die geschickt den Glasschrott den sie gezimmert hatten an die Konkurrenz verscherbelt haben?

Und überhaupt ist son 100Hz Monster wie ne 32 Zoll Röhre von Loewe oder Pana zwar was feines für Analogisten aber auch Garant fürn Leistenbruch. 🤣😅


Zitat :
18 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest?

Zitat : Fett habe ich normales Schmierfett und Motoröl Nähmaschinenöl, Silikonöl Keinesfalls Silikonöl verwenden!
Das kriecht überall hin und macht nach geraumer Zeit dort Schwierigkeiten.

P.S.:
Zitat : oder einfach Kunststoff-GleitlagerungKunststoff wäre längst kaputt.
Du scheinst noch recht jung zu sein.



Zitat :
19 - Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ... -- Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ...

Zitat :
Jornbyte hat am  5 Nov 2019 18:51 geschrieben :

Zitat : reicht auch ein analoger Komparator
Nöö der kippt zurück, brauchst also ein FF dahinter zum merken

Nicht zwingend.

Gedanklich war ich bei einem mitkoppelnden Komparator (aka Schmitt-Trigger), dessen Abschaltschwelle so liegt, dass sie unter Normalbedingungen nicht unterschritten wird. Also Komparator und Speicher in einem




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Nov 2019 19:21 ]...
20 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren?

Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule??
Oder wo sonst gibts da eine Primärspule?


Zitat : Kondensator hab ich vorhin noch einen guten alten von VEB gefunden.
Half auch nicht.Ich hätte Zweifel, ob der noch gut ist.
Das dürften MP-Kondensatoren sein, und wenn die nicht hermetisch dicht sind, könnten sie nach der langen Zeit feucht sein.
Beim Betrieb mit hoher Spannung passieren dann Spannungsdurchschläge (Zündaussetzer!) und durch die Selbstheilung veschwindet immer mehr der Metallisierung, bis kaum noch Kapazität vorhanden ist.
Dann kann der Kondensator den schnellen Spanunganstieg bei der Öffnung des Unte...
21 - Wie viel Waschpulver benötigt man wirklich? -- Wie viel Waschpulver benötigt man wirklich?

Zitat : Wir haben mittelhartes Wasser und auch dementsprechend dosiert. Wäsche war sauber, nicht schmierig, da gabs nix zu meckern. Von dem her stimmen die Herstellerangaben schon.

Im Endeffekt war dann die Heizung hin. Die Heizung selbst und der Bereich unter der Heizung total verkalkt.Das Thema ist eben etwas komplexer als das man es in einer Zahl zusammenfassen könnte.

Da hast du wohl deutlich zu wenig Enthärter verwendet und das Wasser mit Hilfe des Heizstabes teilweise entkalkt...

Bei der Wasserhärte unterscheidet man zwischen permanenter und temporärer Härte.
Die permanente Härte beruht auf den wasserlöslichen Sulfaten und Chloriden von Calcium (aka Gips) und Magnesium und ändert sich durch Erhitzen wenig bis nicht, während die temporäre Härte hauptsächlich auf den ebenfalls wasserlöslichen Hydrogencarbonaten von Ca und Mg beruht (ab 66°C trägt allerdings auch der Gips dazu bei).
22 - Widerstand durchgebrannt -- LCD Samsung LE40B579
Wie wäre es mit einem Foto des Widerstandes allein, ohne 98% Tischplatte?


Zitat : Das müsste schon eine ganz spezielle Schaltung sein, die es rechtfertigen würde so einen exotischen Wert zu verwendenVor allem wo steckt bei
Zitat : gelb/schwarz/silber/gold/schwarz. irgendwas mit "8" aka "Grau" drin?
Wenn, dann ist sein Farbcode 4 -0 - x0,01 -5% also 0,40 Ohm und für den letzten schwarzen Ring darfst du dir ein Eis kaufen, raten was für eine Farbe das mal war oder es als 1W lesen...


23 - Steckdose angeschmort -- Steckdose angeschmort
Um mal Nägel mit Köpfen zu machen:


Zitat : jh88 hat am  6 Jun 2018 14:37 geschrieben : Die Steckdose funktioniert aber noch. Kann ich diese nun gefahrlos weiterbetreiben?

Diese Frage kann Dir so nur ein Fachmann, aka Elektriker, beantworten - dazu ist allerdings noch mehr nötig als nur eine simple Sichtkontrolle. Somit nutzen Fotos allein herzlich wenig! Durchmessen und ggf. Anlagenbegutachtung sind hierbei Pflichtprogramm!

Und sofort stellt sich auch die nächste wichtige Frage: Eigentum oder Miete? Bei letzterem wäre der Vermieter (evtl. der Hausmeister...) zu beauftragen, die Steckdose zu überprüfen bzw. die Prüfung zu beauftragen.

Die unvermeidliche Gegenfrage: Was ist nun mit der Waschmaschine? Wurde diese wieder eingesteckt, an einer anderen Steckdose betrieben, oder was?


Die Fragestellung ist einfach zu dürftig mit Informationen hinterlegt, um hier sinnvolle Hinweise in die richtige Richtung geben zu können.
24 - Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab -- Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab

Zitat : Auf einigen steht sogar "speziell für Mobiltelefone" oder so ähnlich drauf.
Die habe ich aber nicht genommen. Mobiltelefone sind etwas anderes als Schnurlostelefone.
Letztere haben gerade mal 10mW (Impuls-) Sendeleistung, brauchen also kaum mehr als der Empfänger, während die Endstufen von Mobiltelefonen aka Handys HF-Impulse bis zu 2W erzeugen können.
Wenn du dann noch daran denkst, dass der Wirkungsgrad 70% wohl nicht übersteigen wird, muss der Akku ca. 3W liefern können, ohne dass seine Spannung allzu sehr in die Knie geht.
...
25 - Rost/Korrosion -- Backofen   Siemens    Backofen
Löcher, die nach Entfernung des Rosts klein genug sind lassens ich mit Popnieten verschließen.
Dort wo Muttern rein müssen Popnietmuttern nehmen.

Ist das Loch sehr groß, Stücke Edelstahlblech (nötigenfalls ein altes Backblech) zurechtschneiden, etwas zurechtdengeln und dann mit Popnieten festmachen.

Oder sofern zugänglich zwei große Unterlegscheiben nehmen - eine vor und eine Hintem dem Loch und mit Popnieten zusammenziehen.

Darüberhinaus; Ofen- und Herdkitte auf Basis von Natriumsilikat aka Wasserglas wie z.B. https://media.bahag.com/assets/38/55/385580_19337931.pdf würde ich jetzt auch nicht unbedingt als giftig einstufen wollen.
Weniger giftig jedenfalls als teflonbeschichtete Backbleche, die schon Zimmervögel tot von den Stangen haben kippen lassen.
Aber kannst ja mal den Hersteller oder die Chemiker hier fragen was er/sie dazu meint/meinen.

Oder du nimmst Ton zum Abdichten der Löcher, oder informierst dich mit welchem Mörtel Pizzaöfen gebaut werden...

Es gibt viele...
26 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich

Zitat : wenn möglich mit Druckluft ausblassen Was bringt Druckluft?
Eventuelle Bohrstaubreste sicher zum Teufel schicken?

Billiger Baumarkt- 1K-PU-Schaum hat m.W.n. allerdings Probleme mit Feuchtigkeit - deswegen gibt es ja sündteuer u.a. "Brunnenschaum". Und Acryl bröckelt unter UV-Einfluss - oder war das beim Silikon so (dazu Langzeitverhalten und Temperaturbeständigkeit evtl. etwas bääh)?


Zitat : Wahrscheinlich bekomme ich [...] die Hinweise es doch mit WLan Kameras zu probieren! Anscheinend bin ich nicht ganz up to date - Stromversorgung über Wlan

Ich weiß nicht was ein Walm i...
27 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter)
Erstmal danke an Alle.

@hmv
Danke für den Link und die zustimmende Wortmeldung.

@dmkA
Du hast recht mit Temperatur und Messungenauigkeit. Aber ich wollte bewusst eine einfache und praktikable Messmethodik haben ohne Schnickschnack oder Experimente in der Badewanne. So große Ansprüche an die Genauigkeit braucht es nicht. Sicher wäre ein größeres Volumen bei nur sekundengenauer Zeitmessung besser. Aber Polen ist eh verloren, da braucht es keinen geordneten Rückzug, da reicht es die Beine in die Hand zu nehmen.

@Mr.Ed
Toleranz laut BDA (link oben bzw weiter unten) "+10% V.L. oder +/-0,5 l/min"
Verordnungen sind meist in vollen Litern gestaffelt. Auch geht es mir weniger um den genauen Wert, als denn eine fehlerhafte Abweichung und deren Entwicklung zu erkennen. Zumal es handfesten Anlass gibt zu befürchten, dass das Gerät einen möglicherweise schleichenden Defekt aufweist und kurz vor einem plötzlichen Ausstieg steht.

Was den benötigten Druck zum Ausströmen betrifft, könntest du diesen wohl weitgehend eliminieren indem du den Schlauch bis zum Boden einführst, und die Flasche Boden nach oben so mitbewegst dass der fallende Wasserspiegel in der Flasche nicht (nennenswert) un...
28 - Spannungsstabilisierung mit Z-Diode -- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode
Hallo liebe Forumgemeinde,

Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik und befinde mich im zweiten Lehrjahr.

Ich stehe nun vor einen Problem wo ich eure Hilfe ganz gut gebrauchen könnte.

Wir haben folgende Aufgabe bekommen:

Wir sollen eine Spannungsstabilisierung mittels einer Z-Diode entwerfen und aufbauen. Wie wir dabei vorgehen ist uns überlassen. (Transistoren dürfen wir aber nicht verwenden, da wir diese noch nicht durchgenommen haben)
Eingangsspannung ist 230V~ welche wir mit einen Sicherheitstrafo auf 18V (Effektiv) runter transformieren.

Mir ist klar, dass Ich vier Dioden zu einen Brückengleichrichter zusammenbauen muss und das sich die Frequenz dabei von 50Hz auf 100Hz verdoppelt (Verständnis und Logik ist verstanden). Da wir Spulen auch noch nicht durchgenommen haben, fällt für mich eine Realisierung mittels LC Glied erstmal weg, es bleibt uns aber offen ob wir es eigenständig mittels eines solchen Gliedes versuchen möchten. Vorzugsweise ist mir eine Siebung mittels RC Glied lieber.

Den kompletten Aufbau der Schaltung mit zusätzlicher Siebung (RC) habe ich schon entworfen. Es hapert aber bei der Dimensionierung der Bauteile.

Voraussetzung an die Schaltung sind:...
29 - Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen. -- Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen.

Zitat : Nun die Frage ob mir jemand sagen kann wie ich dem Lautsprecher vorgaukeln kann, dass er an das Ladekabel angeschlossen ist.Wie viel Volt liefert denn das Netzteil? 15V? Der Akku hat nur 11,1V im Mittel. Bei Entladeende 3V pro Zelle sind es nur noch 9V!
Allein schon dieser Mangel an Versorgungsspannung, kann den Bumms begrenzen.
Möglicherweise wird aber auch die Elektronik noch ein Wörtchen mitreden und wenn die Spannung geringer ist den Leistungsverstärker abregeln, damit der schwachbrüstige Akku nicht nach 30 Min leer genuckelt ist.

Also musst du wohl effektiv mehr Spannung anbieten wenn du mehr Bumms willst, nicht Spannung vorgaukeln; Leistung erbringen, statt Vorgaukeln um groß abzusahnen, sicher kein so ganz verständliches Konzept für die Generation Guttenborg.
Am Einfachsten dürfte es also sein, einen Batteriepack 15V zusammenzustellen und diesen extern wie ein Netzteil anzustecken, dann brauchst du auch nicht die Komplette Elektronik umstr...
30 - Rauchentwicklung -- Unbekannt Platine
@perl
Zitat : Ist das eine der kryptischen Meldungen von Windows? Wohl kaum, denn so kryptisch deren Fehlermeldungen auch sein mögen, sie bemühen sich um korrekte Groß- und Kleinschreibung.


Zitat : Meine Frage, um was für ein bauteil handelt es sich bei der markierten Stelle?Laut Datenblatt des LM22674 5V 500mA Step Down Wandlers eine 1A 40V Schottky, also 1N5819 aka SMD "SS14" (Kathodenstrich in Richtung des IC.)

Damit ist die Frage beantwortet. Ob es danach funktioniert oder der Wandler auch was abbekommen hat, danach wurde ...
31 - Haltebügel für Siemens Kammrelais -- Haltebügel für Siemens Kammrelais
Ich meine, es war im Jahr 1980 (es kann aber auch '81 gewesien sein... ), da bekam ich knapp 500 DM Prämie für einen Verbesserungsvorschlag im Siemens Schaltwerk Berlin, als ich damals dort im Bergbau-Geräte-Prüffeld arbeitete.

Der Vorschlag bestand eben genau darin, ein aufwändig hergestelltes Stanzblech, das - ganz ähnlich aussehend wie
Wilfrieds Relais-Sockel-Halter, aber für nur drei Kammrelais-Sockel - durch eine einfache Schiene auf Stehbolzen
(wie in meinem Symbolfoto gezeigt) zu ersetzen.
Der Nutzen bestand einerseits in einer Kostenersparnis (die benötigten Stehbolzen waren Normteile und bereits mehrfach
an anderen Stellen im Gerät vorhanden, die kurze Schiene war billiger zu stanzen als das große winklige Blech),
als auch in einer verbesserten Zugänglichkeit (das Blech verdeckte teilweise untere Anschlußklemmen,
die durch die dünne Schiene nun viel besser erreichbar waren).

Klar, daß ich beim eigenen Einsatz in meiner damaligen Modellbahnsteuerung die verwendeten Kammrelais-Sockel
genauso eingebaut habe - die gute Zugänglichkeit beim Verdrahten zahlte sich denn auch schnell aus:
einige notwendige Änderungen durch Umverdrahten waren wesentlich leichter zu bewerk...
32 - Was kann ich gegen Relay "brand" tun...?! -- Was kann ich gegen Relay "brand" tun...?!
Kontaktloses Relais verwenden, auch "Halbleiterrelais" genannt,
aka SSR (Solid State Relais) -

Gruß,
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 12 Apr 2017 18:48 ]...
33 - Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr -- Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr
Hallo Forum,

ich bin glücklicher Besitzer einer Elektroinstallation mit schicken Bergmann-Rohren aus 1956, die ich auch schon mit einigen Jugendsünden angereichert habe und in einen normgerechten und abgenommenen Zustand bringen möchte. Standort ist Wien, also Anwendungsbereich der Ösi-Normen und TAEV Wien-Energie. Dazu habe ich eine Million Fragen und stelle nunmal die erste. Hinweise auf Fachbetrieb etc. bitte vertagen - darauf komme ich in den 999 tausend anderen Fragen noch zurück.


Erster Schritt: "Wellrohr statt Bergmannrohr". Schlitzen ansich ist kein Problem, aber ich habe Wände aus 5cm breiten Hohlziegeln mit beidseitig je etwa 1cm Putz drauf. Da will man mit der Verrohrung eher zurückhaltend sein, sowohl beim Durchmesser als auch bei der Anazahl.

Die in .at übliche und mir wegen der Platznot auch sympathischste Herangehensweise sind Aderleitungen (H07V-U aka Ye) im Rohr. Ich würde gerne mit 20mm-Rohren das Auslangen finden, für Lichtschalter und einzelne Steckdosen sogar 16mm. Nun frage ich mich, wieviele Stromkreise ich in ein 20mm- bzw. notfalls 25mm-Rohr geben kann (vorausgesetzt, die Randbedingungen aus Mindestquerschnitt bei Häufung und Impedanz / Spannungsverlust sind eingehalten).

Ich habe irgendwo aufgeschnappt,...
34 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!

Zitat : Mein urspruengliche Frage, ob sich Spannungen addieren ist garnicht so wirklich gehandelt worden... Ja, aber nicht in der Schaltung, die du weiter unten angibst.



Zitat : Oder dominiert die 24 Volt Spannung die 6 Volt?So ist es.
Die Diode von der Quelle mit einer geringeren als der tatsächlichen(!) Ausgangsspannung wird dann ja in Sperrichtung betrieben und leitet keine Strom.


Zitat :
35 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor

Zitat : P4ss0 hat am  1 Feb 2017 14:29 geschrieben : Der kleine mini Generator der nur wenig Energie liefert, weil er zu klein ist.
Oder vielleicht uneffizient? Ich glaube noch ein Punkt wurde nicht so recht benannt. Am Boden ist der Wind einfach zu langsam: https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmisches_Windprofil

Wenn man nun einen Turm mit zig Metern höhe baut, kann man ohne große Mehrkosten auch ein größeres Windrad dranhängen.
Es geht ja sogar soweit, dass die Repowering von bestehenden Windkraftanlagen betreiben, die wahrscheinlich noch nicht abbezahlt sind.

Ich habe nichts gegen Hobbys. Aber ich habe was gegen zensiert, Entschuldi...
36 - Reihenfolge/Anordnung Schaltgeräte -- Reihenfolge/Anordnung Schaltgeräte
Also wir hatten damals die Zusatzschalter aka Rolladen- und Jalosiesteuerung immer von Lichtschaltern abgesetzt montiert,somit ist die Verwechslung ausgeschlossen. ...
37 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern

Zitat : mlf_by hat am 10 Nov 2016 09:59 geschrieben : ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen [...] Danke mlf_by! Das ist ja mal eine Hausnummer und größer als erwartet! Dann fallen Adapterlösungen definitiv aus.


Zitat : aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant.Das war mir nicht bewusst, danke! Ich werde mal darauf achten. Bin nicht so audiophi...
38 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .

Zitat : Rosella hat am 16 Okt 2016 18:53 geschrieben : Auch glaube ich mich noch daran zu erinnern, daß 3 Trafos eingebaut wurden, weil eine gewisse Kabellänge nicht überschritten werden sollte.Richtig, das ist der Grund. Die HF-Störsender (aka elektr. Trafos) kommen mit längeren Leitungen nicht klar oder stören sonst zu stark.

Aber jetzt keine 16 Stunden später möchtest du folgendes machen?

Zitat : Rosella hat am 17 Okt 2016 09:37 geschrieben : D.h. ich kann vom Trafo der anderen 3 Halogen an den Klemmen Kabel anklemmen und zu dem anderen defekten Trafo führen.
(Die anderen meinten wohl, dass man die Verkabelung so lässt und mind. eine Halogen...
39 - Trafo/Netzteil -- HiFi Verstärker Philips LX700/22s

Zitat : sondern "AC1/AC2"Die soweit ich sehe im weiteren Verlauf die Heizspannung für das VFD ist. Also 3V AC Pi mal Bratwurst.
Selbiges steht ja auch auf Seite 17 aka 4-1 im Blockdiagramm.


Zitat : kann man einen 2x12V-Trafo versuchenDas sehe ich leider anders. Ich denke nicht, dass man hier mal so eben 9V AC an der FET- Kunstschaltung verbrät.

Offtopic :Wobei ich ehrlich gesagt etwas über den 2N7000 stolpere. Laut Datenblatt ist das ein N-Kanal MOSFET, dem Symbol nach aber doch ein P-K...
40 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen?
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.

Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst;
in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet.
In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun?
Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden?

10 NiMH/NiCd?
Drei Lithiumzellen in Reihe?
Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ?
Eine unbestimmte Anzahl Löwen?

Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden.
41 - laute Geräusche / defekt -- Geschirrspüler   SIEMENS    S4N1 1S
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Zu Deinem Problem kann ich empfehlen, die Umwälzpumpe einfach mal ausbauen und nachsehen was Sache ist. Vermutlich eine Verstopfung, oder Fremdkörper im Pumpenkopf. Um an die Pumpe ranzukommen, muss die rechte Seitenwand vom Gerät entfernt werden.
Frage mal den "Experten" aus der "Fachfirma" wie er einen motorgetriebenen, mechanischen Timer (aka "Mainboard"), der in Deiner Maschine verbaut ist, per Tastenkombination 'resetten' wollte. Du hast ihm den Schwachsinn hoffentlich nicht abgekauft. Mal abgesehen von einem Festwiderstand, einem Entstör- und einem Anlaufkondensator befindet kein einziges elektronisches Bauteil in der Maschine, was resettet werden müsste oder könnte.

VG ...
42 - Filmtitel raten -- Filmtitel raten
Na, wenn das mal jetzt nicht ein Kubrick-Film ist.
HAL (ein Buchstabe verschoben: IBM) sagt was von "2001 - A Space Odyssey" aka "2001 - Odyssee im Weltraum" von 1968.

(Am I right? frug Mr.Memory...)



Edit: Ich wußte, daß die Hilfe "Formel Eins" schon zuviel war ...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 31 Aug 2016 18:41 ]...
43 - Wortkette -- Wortkette
Solange Du einen Fahrtregler (aka Geschwindigkeitsassistent) on Board hast gibt es vorerst gar kein Problem...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Jul 2016 20:04 ]...
44 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis

Zitat : die Funktion im Schaltbild von der Zenerdiode und C1 und C2 erklären?Die Zenerdiode generiert die 15V Hilfsspannung. Da das Gate vom MOSFET einen hohen Spitzenstrom aufnimmt (so soll es ja auch sein), würde diese Spannung aber stark einbrechen (und der MOSFET damit nicht zuverlässig schalten), wenn nicht irgendwo ein Ladungsspeicher (aka Kondensator) wäre.
Dieser (Elektrolytkondensator) liefert den Umladestrom von etwa 300mA praktisch im Alleingang, da durch R3 im Mittel nur etwa 5mA fließen. Der Keramikkondensator soll hochfrequente Anteile des Impulses abfangen.


Zitat : Wie würdest du die Freilaufdiode zwischen Motor+ und Motor- auslegen? Mindeste...
45 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar?
So sieht es dann doch eher wie eine Diode aus. Würde auch von der Einbaurichtung her zu einer Verpolungsschutzdiode aka "Selbstmorddiode" passen.

Der Spannungsregler braucht meinem Verständnis nach gar nicht unbedingt einen eingangsseitigen Kondensator; lediglich den ausgangsseitigen Elko. "Input Capacitor . A 1uF capacitor should be placed from IN to GND if there is more then 10 inches of wire between the input and the AC filter capacitor or if a battery is used as the input."

Letzlich derzeit egal was es ist. Der Knubbel könnte mit einem Kurzschluß gestorben sein. Und da er jetzt raus ist, sollte am Spg.-Versorgungseingang der Schaltung nun nur noch etwas "normales" mit DMM meßbar sein.
Sofern nicht noch was defekt ist, sollte die Schaltung auch -testweise ohne dieses Bauteil- wieder funktionieren. Evtl. guckst du dabei erstmal gar nicht auf die 3,3V OUT, sondern bereits ab 1V IN auf die Stromaufnahme. ...
46 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen?

Zitat : Ist es wichtig, die Entstörkondensatoren direkt an der Pumpe anzubringenIch schrieb doch, dass du die Relaiskontakte beschalten sollst.
Jetzt betätigst du dich auf einem Nebenkriegsschauplatz.
Zwar hilft es grundsätzlich die Motoranschlüsse zu entstören und zwar direkt am Motor mit möglichst kurzen Drähten des Kondensators, aber die Störungen, die dir das Leben schwer machen, entstehen woanders, nämlich an den Relaiskontakten.
Durch die Kondensatoren an den Motoren werden sie nur etwas kleiner.


Kleiner Tipp noch:
Die wichtigste Leitung in so einem System ist nicht Versorgungsspannung oder irgend ein Signal, sondern es ist Masse aka GND!
Es lohnt sich dafür (zusätzlich zu eventuellen GND-Leitern in Flachkabeln) dicke Drähte oder Metallflächen zu verwenden.
In den meisten Fällen ist es darüber hinaus ideal, wenn die Masseverbindungen der einzelnen Komponenten möglichst kurz sind und s...
47 - Bauteil defekt beim Netzteil -- Kisan Netzteil
Ja, das war ein VDR, aka Varistor.

Hol dir einen Typ mit 275V Nennspannung, die Belastbarkeit ergibt sich ganz gut aus dem Durchmesser der Scheibe.


P.S.:
Diese Teile sollen die Elektronik des Netzteils vor Überspannung schützen und sich ggfs dabei opfern.
Das ist hier geschehen.
In sofern hat Otiffany Recht, dass das Netzteil auch ohne diesen VDR laufen sollte.
Allerdings ist dieses Bauteil ja völlig zerstört worden, und dann kann es schon sein, dass weitere Bauteile defekt sind.
Einem nahen Blitzeinschlag widersteht kaum etwas, und die Verwüstungen in der Elektronik -sichtbare und unsichtbare- können beträchtlich sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Feb 2016 16:04 ]...
48 - Echolot Sendeeinheit defekt -- Funkgerät Lowrance Sonartx 2011

Zitat : Kann man so etwas wieder reparieren?
Im Gegensatz zu meinem Vorredner meine ich zu erkennen, dass Leitung samt den zugehörigen Kupferflächen aka Lötaugen aka Pads von der Platine gekommen ist.
Daher kann das nur funktionieren, wenn ein neuer, funktionsgleicher Lötpunkt zum Anlöten der Leitung gefunden/hergestellt werden kann.
Die Kontaktierung des Innenleiters (Seele) wahrscheinlich an den Auflötpunkt des aufgesetzten Moduls verlegt werden müssen.
Das dort anzulöten, und überhaupt auf halb runter gerissenen Leiterbahnen zu löten, ist kein Einsteigerprojekt für jemanden der sowas noch nie gemacht hat.

Daher ist mein Rat:
Sofern die Leitung/Antenne irgendwie demontiert werden kann, solltest du mit Leitung und Leiterplatte eine Radio-Fernseh-Fachwerkstatt aufsuchen und die bitten sich das genauer anzusehen und es ggf wieder anzulöten.
Kostet dich vielleicht ein paar Euro und etwas Herumgesuche nach einer Werkstatt die sich damit abgib...
49 - Heizkostenverteiler mit Verdunster , Verbrauch trotz Heizung aus -- Heizkostenverteiler mit Verdunster , Verbrauch trotz Heizung aus
Ich persönlich halte nicht viel von diesen Röhrchengeräten, das sind reine Schätzeisen und in etwa so brauchbar wie ein Lügenstift aka Phasenprüfer.
Du liest ja selbst in Deinem Wiki-Link, daß die Genauigkeit stark schwankt.
Gerade in schlecht gedämmten Dachwohnungen, die im Sommer ordentlich warm werden, wird es stark ungenau werden, das Wort "Kaltverdunstung" ist hier zwar richtig, aber eher verschleiernd, denn der Heizkörper wird ja im Sommer u.U. schon tüchtig warm werden - nur eben nicht durch die Heizungsanlage...

Bezeichnend auch, daß in Deiner Tabelle bei Kaltverdunstung rein gar nichts eingetragen ist - ich vermute hier reine Hilflosigkeit der abrechnenden Firma, die mit solchen ortsabhängigen Gegebenheiten offensichtlich rein gar nichts anfangen kann.

Beeinflussen kannst Du da leider rein gar nichts, außer jemand kennt einschlägige Verfahren (bzw. gar Gerichtsurteile), wie solche Abrechnungs-Ungerechtigkeiten einigermaßen fair ausgeglichen werden können.

In einer Genossenschaftswohnung würde ich mal mit dem zuständigen Vertreter der WHG sprechen, in Genossenschaften ist das Problem normal...
50 - Chassis eines Notebook mit USB-Kabel erden - Tiefpass bis 1 MHz -- Chassis eines Notebook mit USB-Kabel erden - Tiefpass bis 1 MHz
Hallo,

das Chassis eines Laptop soll über einen USB-Stecker geerdet werden. Klappt auch soweit, damit werden Störungen/Abstrahlungen bis 1 MHz deutlich abgeschwächt. Leider kommen noch nicht genau identifizierte Störungen (weit) jenseits von 1 MHz über das Kabel rein, über eine ziemlich störungsbehaftete Erde des Energieversorgers.

Ich will also das Kabel durchlässig machen für 0-1 MHz und darüber soll es sperren, ein Tiefpass also. Wie dimensioniere ich die Spule, und was mache ich mit ihr genau (Art der Wicklung)? Oder andere Vorschläge?

Danke für Tipps.
Thomas aka Funtomas
...
51 - Übertrager AÜ43 -- Übertrager AÜ43

Zitat : Sind das evt. Ausgangsübertrager höherer Leistung (obwohl die Abmessungen nicht darauf schliessen lassen) aus der Röhrentechnik? Oder sind die vorgeschrieben gewesen im IRT-Pflichtenheft zur galvanischen Trennung von (Line-)Signalen?Wenn schon, dann wären das Ausgangsübertrager für kleine Leistungen, vielleicht 2..4W.
Der gekammerte Aufbau ist allerdings ungewöhnlich, denn das ergibt einen miserablen Frequenzgang.
Daher meine Vermutung, dass es sich dabei um irgendeine Art von 1:1 Trenntrafo für 50Hz handelt.

P.S.:
Zitat : Abmessungen ca. 35x35x25mm.Sind das Maße der Schachtel oder des Kerns?

Falls die Schachtel nur so groß ist, könnte d...
52 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart
5 kW für ein Hotelzimmer ist schon reichlich Futter ... womöglich rechnen die damit, daß gewisse Asiaten ihren 2 kW-Elektro-Wok mitbringen...

Irgendwie vermisse ich dabei im Sicherungskasten die A/C (aka Air Condition, Klimaanlage) Ist diese dort zentral, trotzdem individuell regelbar?
(Bei "FCU" denke ich an einen Deckenventilator. Ist das alles dort?)

fragt sich der "unfreiwillige Hotelzimmertester" (edit: ... der noch nie in Dubai war ... )
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 30 Mär 2015 13:57 ]...
53 - 2-Wege Frequenzweiche löten -- 2-Wege Frequenzweiche löten
Wenn Du Dich mit Lautsprecher genauer befassen willst, kommst Du um Berechnungen die auch das Lautsprechergehäuse, aka. Box, miteinbeziehen nicht herum.
Hier das "magische" Stichwort: Thiele Small Parameter

Die Visatöner bieten diese Daten, soweit ich weiß, an.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Feb 2015  0:11 ]...
54 - Anschlusskabel Faxgerät -- Drucker CANON PIXMA MX395
Tipp:

Ein Mobiltelefon (aka "Handy") und die aktivierten Signaltöne des Faxgerätes sind hervorragend geeignete Hilfsmittel, um festzustellen, ob der eingehende Anruf überhaupt bis zum Faxgerät durchgeleitet wird und ob dieses dann auch eventuell "abhebt", also den Ruf auch annimmt...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  2 Feb 2015  2:42 ]...
55 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
In SNTs werden gerne 47µF Elkos für den Anlauf verarbeitet. Möglich, dass es hier ein 22µF ist. Genaueres könnte ich aber erst sagen wenn ich auch ein scharfes Bild der Unterseite hätte. Der C10 war mal "einfach so" aus der Hüfte geschossen, da primär außer den beiden oberen Netzelkos auf dem Foto kein weiterer zu sehen ist.
Ist unter dem Kühlblech des Q1 noch irgendwo ein Bauteil?

Jetzt kommt das Spannende:
Nachdem aber sekundär Spannungen zu messen sind, die erwähnten 5V und 12V, muss dass Netzteil anschwingen. Somit ist der C10, wenn er denn für den Anlauf verantwortlich war/ist, wieder aus dem Rennen.

Alternative Idee:
Gibt es auf einem Board einen Goldcap?
Also einen Kondensator in der Gegend um 1F.
Ich hatte einen solchen Fall bei einem Verstärker der nicht mehr anspringen wollte, weil der Goldcap defekt war.

Aus der Ferne ist die Fehlersuche natürlich schwieriger.

Nachtrag zu den oben gestellten Fragen:
Wenn der Q1 defekt wäre, dann hätte es mehr zerlegt - und zwar wäre das deutlich, auch sehr oft olfaktorisch bemerkbar.
Den TL431 unbedingt drinnen lassen, denn wenn dieser entfernt wird läuft ...
56 - IR Led + Arduino -- IR Led + Arduino
Hallo in die Runde...nur kurz vorab...ich bin kein Elektroniker...habe aber etwas Grundlagenwissen...momentan versuche ich eine IR Led an einem Arduino Board aka Camera Axe http://www.cameraaxe.com/wiki/index.php?title=Sensors anzuschließen. Das hat auch bisher geklappt...auch dank dieser Hilfe: http://www.cameraaxe.com/images/wiki/circuit_projectile.png


Die bisherige IR Led ist mir zu schwach und ich will auch nur eine anschließen und zwar diese hier:
http://www.mouser.de/ProductDetail/.....HA%3d


Jetzt meine beiden Fragen: Bei dem verwendetem Widerstand (1K ohm) komme ich auf lediglich auf gemessene 1,1 Volt...wenn ich mir das online berechne komme ich auf 39 Ohm, um von 5V auf 1,5V zu kommen...Ich verstehe nicht warum....


Außerdem: Nur wenn ich ...
57 - Altersschwäche -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 4L, 6L, 1300
1.) LJ4L:
Möglicherweise ist der Polygon- oder der Umlenkspiegel verstaubt. Weniger Licht = weniger Kontrast. Es kann aber auch sein, dass die Prozesseinheit (aka.Toner) überlagert ist und daher zu wenig Toner auf die Entwicklerrolle aufgebracht wird. In diesem Fall hilft nur Toner tauschen.

2.) LJ6L:
Ein altbekanntes Problem. Folgende Teile tauschen:
RY7-5077-000CN Separation Pad Kit
und eventuell, je nach Abnutzung:
RG5-3486-040CN Paper Pick-Up Roller Assembly
Danach wird der Einzug wieder einwandfrei funktionieren.
Geübte Schrauber machen das in einer halben Stunde.

3.) LJ1300:
Einen defekten NTC hatte ich nie. Möglicherweise ist auch hier der Toner schlichtweg überlagert und hat in der Cartridge Klumpen gebildet.

---

Ich persönlich habe recht oft schlechte Erfahrungen mit Nachbau- oder Recyclingtoner gemacht. Das ging soweit, das bei einer "neuen" OPC Trommel teilweise die Fotoschicht wegen Abnutzung fehlte. Freilich tauschte der Lieferant das aus, doch die Arbeit hat der Kunde.
Bei HP Produkten muss man sich nicht zwangsläufig an deren Verbrauchsmaterialien halten. In HP Druckern sind ja oft Canon Engines enthalten und daher passen diese Toner auch oft.
Ebenso gibt es einige Lexmark und X...
58 - -32 Bit kompitable machen -- 64 Bit

Offtopic :
Zitat : Rhodosmaris hat am 17 Mai 2014 14:57 geschrieben : Komisch...und ich dachte, daß ein 32bit Programm auf einem 64bit Rechner immer läuft - nur nicht andersrum.Jain. Auf Win64 wird mit WOW die APIs für Win32 bereitgestellt, aka emuliert. (64bit emulieren bei 32bit Hostsystem und 64bit CPU geht auch, sogar 64bit auf einer 32bit CPU soll "irgendwie" gehen, nur nicht performant.)
War so ähnlich als 32bit Windows eingeführt wurde. Win 95b/c und 98 kamen auch mit WOW, um die alten 16bit-Programme ausführen zu können.

Bei hardwarenahen Programmen und insbesondere bei Treibern hört der Spaß aber auf.
Auf...
59 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T

Zitat : Vllt. kannst du mir ja sagen, was die 47 auf dem Elko zu bedeuten hat. Da hatte ich mich verschrieben. Es sollte natürlich 47µF 25V heißen.
Danke für den Hinweis, ich hab's korrigiert.


Zitat : Problem ist halt, dass dieses Bauteil keinen Durchgang hat. Ist kein Problem, das soll so.
Das ist ein VDR aka Varistor, der Spannungsspitzen von den Halbleitern fernhalten soll. Dieser fängt wohl erst bei 55V an zu leiten. ...
60 - Steckerselbstbau? -- Steckerselbstbau?
Nicht falsch verstehen!
(Auch wenn der Threadname etwas anderes verrät - war etwas unglücklich gewählt nachdem ich viele Stunden erfolglos und frustriert gesucht habe)

Ich will eigentlich gar keinen Stecker bauen. Viel lieber wäre mir es einen fertig zu kaufen. Im Prinzip sollte der Stecker wie ein

CEE7/16 aka. Eurostecker aussehen - nur viel kleiner und für SK III.


Ich soll gerade einmal 10 Prototypen anfertigen.
Wieviele es später werden weiß ich noch nicht - vielleicht 100 pro Jahr?

Von den Modellbauern habe ich nun einen EC2 Stecker als Muster verwendet.
Den bin ich an den Kragen gegangen - abgeschnitten.
Durch die mittlere Öffnung habe ich das Rundkabel (LiFFY 4x0,04) geschoben und als Zugentlastung einmal um den Steg gewickelt. Anschließend mit blauen Heißkleber aufgefüllt und schlussendlich einen Schrumpfschlauch montiert.

Diese Lösung ist natürlich übler Murks und daher suche ich noch weiter....

...
61 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Miele W921
@ Olaf aka keksriegel

Wie Alois schon geschrieben hat, erscheinen die Widerstandswerte der Heizstäbe in der tat etwas Niederohmig. Nichts desto trotz sollten sie Heizen. Fast genau die selben Werte hatten damals die beiden Heizstäbe an unserer W723. Schlussendlich war es eines von beiden Heizrelais. Deine W921 wird sicherlich nur 1 Relais und nicht 2 haben. Wie Olaf weiterhin sagte, wäre jetzt wichtig zu Wissen ob von der EL die Steuerspannung ans Relais kommt. Das Relais müsste von der EL 6V Gleichspannung (DC) bekommen. Starte ein Hauptwaschprogramm und prüfe nach ca. 10-15 Minuten ob an der Steuerspule des Relais 6V DC ankommen. Ich Vermute das dies nicht der Fall sein wird. Vielleicht können die Experten dann genaueres dazu sagen welches Bauteil auf der EL dann zu ersetzen wäre.

Gruß
Daniel16121980 ...
62 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht

Zitat : Leider kommt am Lautsprecher nur Rauschen heraus, woran könnte das liegen?Das wundert mich nicht.
Beides sind Oszillatorschaltungen und eigentlich kannst du froh sein, wenn es rauscht, denn dann hast du mit wahrscheinlich einen Pendler aka Superregenerativempfänger gebaut.

Richtig aufgebaut können diese Dinger hochempfindlich sein, aber vermutlich bist du mit der Frequenz irgendwo gelandet.
Zum UKW-Radioempfang sind solche Schaltungen ziemlich ungeeignet, aber etwas darüber zwischen 118 und 136 MHz liegt der Flugfunk, bei dem noch Amplitudenmodulation verwendet wird.

Zeig doch mal ein Bild von deinem Aufbau. Vielleicht sehen wir, was daran falsch ist.

P.S.:
Die Induktivitätswerte scheinen mir zu hoch zu sein.
Typischerweise verwendet man Werte von weniger als 100nH.
Von den mechanischen Werten her erscheinen die Spulen aber akzeptabel. Vielleicht versuchst du es mal mit nur 4 oder sogar 3 Windungen.
Was für Dr...
63 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen?
Schön, dass wir endlich ein Schaltbild haben.

Zitat : Welche Drossel meinst Du hier genau? In diesem Fall ist die Primärwicklung des Trafos die Speicherdrossel.

Formal kannst du den ganzen Kram der Sekundärseite auch dort anschliessen, wobei sich natürlich die Spannungen und Ströme entsprechend dem Übersetzungsverhältnis ändern.

Wenn der Transistor einschaltet, steigt der Strom durch die Induktivität wegen der konstanten Betriebsspannug zeitlinear an (nicht unbedingt bei 0 beginnend), und wenn der Transistor abschaltet, fliesst der Strom durch die Diode in die Last.
Wenn da ein grosser Siebkondensator ist, ändert sich seine Spannung während einer Periode praktisch nicht, kann also auch als konstant angesehen werden.
Demzufolge nimmt jetzt der Spulenstrom (= Strom in den Elko + I_last ) zeitlinear ab.
Da sich auch I_Last nicht schnell ändern wird, hast du am Elko einen sägezahnförmigen und in der Drossel bzw. der Übertragermagnetisierung ...
64 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2

Offtopic :... aber immerhin ist Vicco von Bülow aka Loriot zu Dir vorgedrungen.
Unvergessen die Grzimek-Parodie "Die Steinlaus"...!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 10 Nov 2013 21:53 ]...
65 - kein bild nur ton -- LCD TFT   RTC aka Viewpia aka yuraku    LC32iee4
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein bild nur ton
Hersteller : RTC aka Viewpia aka yuraku
Gerätetyp : LC32iee4
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

HallO!
Bin auf der suche nach Sservicemanual / Schaltplan
(oder gleich problemlösung )
Bild ist nach dem Einschalten kurz mit verminderter Helligkeit zu sehen
dann wird Panel schwarz.
ton und alle sonstigen Funktionen durften ok sein, Sender umschalten geht auch.
laut diversen foreneinträgen sollte das Netzteil oder Inverter für die hintergrundbeleuchtung schuld sein.
Sichtkontrolle hat zwar einige staubbrücken ergeben, aber Reinigung brauchte nichts.
keine verdächtigen Bauteile wie abgebranne Dioden und widerstände, verformte Elkos...
sehe gerade, da? der beitrag im falschen Forum liegt - ich kann ihn aber nicht löschen oder verschieben..
lg gt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: guentroj am  2 Nov 2013  1:01 ]...
66 - Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " -- Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art "

Offtopic :
Zitat : schade um die schönen Forschungsgelder, die da an die Uni Mailand geflossen sind......könnte man meinen, wenn man den oben zitierten Satz, bzw. den verlinkten Artikel, nicht zu Ende liest.Das habe ich ja, aber was die Mailänder da ausgebrütet haben, reisst mich nun wahrlich nicht vom Hocker.
Nutzbremsung ist nichts Neues und den Akku mit Muskelkraft aufzuladen ist so etwas von unsinnig, daß ich mein Auto auch schieben könnte, damit es keinen Sprit verbraucht.

Die wirkliche Neuigkeit scheint dieses zu sein:
Zitat :
67 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?

Zitat : dass das Zusammenschalten der Trafos sich auf AC bezog, ob im Primär-oder Sekundärkreis, das weiß ich aber nicht mehr. Pripärseitig sind ja letztendlich alle Lasten (aka. Verbraucher) parallelgeschaltet. Das stellt also nicht das geringste Problem dar. Auch sekundärseitig kannst du Transformatoren parallel schalten, solange sie die gleiche sogenannte Kurzschlussspannung aufweisen. Und das ist bei einem Trafo mit zwei identischen Ausgangswicklungen zwangsläufig der Fall.


Zitat : In irgendeiner derartigen Zusammenschaltung sollen wohl sehr hohe Ströme bzw. Spannungen erzeugt werden, die einiges mehr sind, als nur die einfache Verdopplung.Nöö
68 - Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... -- Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen...

Zitat :
jbnetworx hat am  3 Sep 2013 17:49 geschrieben :
Da bin ich ja genau das Gegenteil von dir, BlackLight Nur auf den ersten Blick, auf den zweiten nutzt du ein ähnlich (geschlossenes) Ökosystem von einem anderen Hersteller das ähnlich viel kann, außer dass *.exe nur in der VM laufen.


Zitat : Aus dem Hause Microschrott ist bei mir Zuhause garnichts mehr seitdem ich in zwei Monaten zwei komplette Crashs mit Windoof hatte.Lass mich raten, ein abgekündigtes XP auf alten 0815- oder Medion-Geräten? Ich vergleiche auch immer einen Trabbi mit einer S-Klasse.
69 - Vom Verfall der Werte -- Vom Verfall der Werte
Wobei der EVP (hier 1250 Mark der DDR) immer schon jenseits von gut und böse war.
Will sagen: Identisches Gerät exportiert ins NSA)* -> Preis war dann etwa noch ein Zehntel des DDR-M-Preises in DM.
Anders waren solche Geräte im Westen nicht verkaufsfähig.

Der AKA-Mixer und die AKA-Brotschneidemaschine, die sich meine Frau in den 80ern (bei schmalem Geldbeutel) in einem Bremer Kaufhaus gekauft hatte, kam jeweils um die 20 DM.
(Westliche Markenware -Krups, Braun, Rowenta, etc.- war damals nicht unter 100 DM erhältlich)
Die exakt baugleichen Geräte waren im Centrum Warenhaus der Konsumgenossenschaft am Alex (da ist übrigens heute Galeria Kaufhof drin) für 220 bzw. 250 DDR-Mark (EVP) ausgepreist (haben bei einem Ost-Berlin-Besuch mit "Eintrittsgeld" damals extra nachgesehen...).

Zumindest dies hat nichts mit Werteverfall zu tun, das war wirtschaftspolitisch bedingt.

)* NSA= Nichtsozialistisches Ausland (DDR-Kürzel)

Ach - und der Brotschneider tut heute noch, während sich der Mixer irgendwann einmal an einem zu zähen Teig förmlich die Z...
70 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung

Zitat : Diode gegen Verpolung (auch wenn die etwas zieht wird so viel nicht sein oder?)Eine Diode allein zieht gar nichts. Sie verursacht allerdings einen Spannungsabfall. Dieser ist bei Schottkydioden aber kaum der Rede wert (etwa 500mV).


Zitat : prich schonmal eine SicherungGegen transiente Überspannungen hilft die aber reichlich wenig. Dafür braucht es Suppressor-Dioden (aka. TVS-Diode), Varistoren oder (für die ganz harten Fälle) Schutzfunkenstrecken.


71 - Linux auf Streamingclient (Fragen) -- Linux auf Streamingclient (Fragen)
Für dein Problem kann ich dir ein paar Ansätze an die Hand geben:

a) /etc/rc.local

Dieses Script läuft wenn der Bootvorgang abgeschlossen ist, also direkt bevor der Login kommt. Allerdings unabhängig und parallel zum grafischen Login / der X-Oberfläche

b) /root/.xinitrc

Wird von dem X-Server (grafische Oberfläche) gestartet und ausgeführt wenn dieser hochfährt.

c) /etc/X11/xinit und /etc/X11/Xsession

Denke hier wäre der passende Platz für deinen Kram.

Wie werden die Inhalte angeboten? Windowsfreigabe aka CIFS/SMB ?
HTTP-Stream?
Welche Formate?

Vielleicht ist für dich auch ein Raspberry PI mit RaspBMC interessant, den kannst du sogar super mit deinem Android Phone steuern.

Machbar ist alles, die Randbedingungen sind nur sehr wichtig da es für Linux eben keine eierlegende Wollmilchsau gibt sondern man eben die einzelnen Brocken bekommt aber sich überlegen muß wie man das sinnvoll kombiniert.

...
72 - Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B -- Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B

Zitat : U=Rh*Iv*Bz/b Was immer das heißen mag.
Wenn man schon Formeln benutzt, sollte man auch wissen, was die darin vorkommenden Buchstaben bedeuten.
Es gibt zwar ein paar Konventionen, aber das sind keine unerschütterlichen Vorschriften.
Insbesondere, wenn es um elektrische Schaltungen geht, muß man die Details fast immer angeben, bevor man mit solchen Formeln etwas anfangen kann.

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Teilen ist, daß der A1324 einen Vorverstärker eingebaut hat, der ein unsymmetrisches Signal liefert, während der KMZ10 eine nackte Brückenschaltung aus magnetoresistiven Widerständen ist, die natürlich ein symmetrisches Signal liefert.

Technologisch besteht auch noch der Unterschied, daß die Verwendung des Verstärkers im A1324 Silizium als Baumaterial erzwingt, und das bedeutet daß der eigentliche Magnetfeldsensor ein Hallgenerator aus Silizium ist, während für den magnetoresistiven Effekt des KMZ10 kein Silizium v...
73 - Programmieren in C erlernen! -- Programmieren in C erlernen!

Zitat : nerammathi hat am  6 Apr 2013 16:15 geschrieben : Kann man da was machen in der Eingabeaufforderung von Windows?Auf Win braucht es schon eine Entwicklungsumgebung. Das spuckt Google aus, habe da aber selber noch nichts mit gemacht: http://www.c-plusplus.de/forum/263174-full

Warum legst du das C-Buch für PCs nicht zur Seite und fängst mit dem "Hello World"-Programm für µCs aka "eine LED+Vorwid. an einen Ausgang dran zum blinken bringen" an? ...
74 - Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors -- Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors

Zitat : das bei 30A beim Schalten der Funke überspringtOb da ein Funke überspringt, hängt von der Spannung ab.
Wohl aber können Abreißfunken (aka Lichtbögen) die Kontakte beschädigen.


...
75 - Vor & Rückzähler mit zwei Lichtschranken -- Vor & Rückzähler mit zwei Lichtschranken
Diesmal war KS schneller.
Da mein Geschreibsel aber länger ist, poste ich es trotzdem:

Vorwärts-Rückwärtszähler kann man fertig kaufen: 74LS192 oder 74L193.
Decoder BCD ---> 7-Segment gibts auch fertig: 74LS47 (wenn ihr den älteren 7447 , also ohne "LS" noch bekommt: Der kann Anzeigen treiben, die mehr Strom benötigen) .

Diese Schaltungen der 74LS-Serie müssen mit einigermaßen genauen 5V Gleichspannung betrieben werden.
Es gibt vergleichbare IC in der 4000er-CMOS-Serie *), die zwischen 3V und 18V funktionieren, aber die sind etwas kitzelig hinsichtlich unbedarften Experimentierens, und brennen dann leicht aus.

Von den 7-Segment Anzeigen gibt mittlerweile so viele Typen, auch in unterschiedlichen Farben, dass ihr da in den Katalog eures Bauteilelieferanten schauen solltet.
Um die Zahl der Anschlüsse zu reduzieren, sind bei diesen Displays regelmäßig alle Segmente mit ihren Kathoden oder mit ihren Anoden verbunden. Das muß zu dem verwendeten Decoder passen.
Natürlich könnt ihr auch eine große 7-Segment-Anzeige mit einer Hand voll LED selbst bauen.
Schaut euch auf jeden Fall das Thema "Vorwiderstände bei LEDs" an.


Mit dem Problem der Vor-Rückwä...
76 - Noch eine MosFET Frage -- Noch eine MosFET Frage

Zitat : Interessant ist auch dass In vieln Fällen die tatsächlich gemessene Kapazität G-D ist häufig etwas kleiner als G-S Kapazität(bei demselben Transistor)aber nicht immer so, manchmel etwas höher Das steht sogar in den Datenblättern.
Wenn du da unterschiedliche Kapazitäten messen kannst, leitet der Transistor schon kaum noch.
Hast du dir dies http://de.wikipedia.org/wiki/Metall.....istor schon einmal zu Gemüte geführt?
Anhand der dortigen Skizzen sollte dir schnell klar werden, weshalb CGS stets größer ist als CGD.

Wenn das Gate noch voll geladen ist, ist der RDS gebräuchlicher MOSFETs derart gering, dass praktisch ein Kurzschluss zwischen S u...
77 - Keine Funktion - Elko defekt -- Traco Power Netzteil
> was ist da für ein Regler (mit Schalttransistor) eingebaut?
Ganz vergessen, ein SG6841DZ mit dem 2SK2996
Warum kommt man nicht selber auf die einfachsten Sachen? Versorgungsspannung zum IC überprüfen. ^^


Zitat : Ich hatte bei meiner früheren Arbeitsstelle an den ganzen Fernseh- und Set-Top Netzteilen die subjektive Erfahrung gemacht, dass der Primärelko selten alleine defekt ist. Oft hat es da den Regler mit integrierten Schalttransistor mitgerissen.Vielen Dank, sehr gut zu wissen.



Offtopic :> Warum nicht unter Spannung messen? Sollst ja die Messstrippen dranhalten und nicht die Finger
Habe als "Kind" mal versucht die Netzimpedanz zu "messen", aka die Messstrippen im DC(!)-Amperebereich in die Schuk...
78 - Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? -- Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ?
Uii, jetzt bin ich aber angenehm über die vielen Antworten überrascht, vielen Dank.
Dann werde ich entsprechend der Eingänge die Fragen beantworten.
Zitat : elmo_cgn hat am 26 Jan 2013 13:06 geschrieben :
Sollte aber erst nach Monaten sichtbar werden, starten die Lampen einwandfrei oder dauert das ewig ?
Schon mal den Starter getauscht ?1. Die Lampen sind ca. 2 Monate alt. Von den insgesamt 8 Stück an zwei Stromkreisen, starten meist alle alle innerhalb von 3-4 sec. Zwei oder drei der Lampen starten oft erst nach 10-12 sec. oder überhaupt nicht. Sondern die eine oder andere glimmen in bläulichem Licht und gehen erst beim zweiten mal Licht einschalten an. Starter habe ich bereits an der einen oder anderen Lampe erneuert. Scheint zu helfen, allerdings nicht immer zu 100%.
79 - Verrechnet -- Verrechnet
Achso, du kanntest ihn vorher auch nicht?

Es ist (im Nachhinein sagt es sich ja immer leicht ) sogar ziemlich auffällig. Ich bin auch nicht gleich drauf gekommen, aber unser Physikdozent (aka. das Kopfrechengenie) hat sofort gesagt, dass da irgendwo eine Null im Spiel sein muss.

Bis zum ausklammern ist noch alles korrekt, aber durch diesen Klammerausdruck zu teilen entspricht einer Division durch Null, welche bekanntermaßen nicht definiert ist.
Division durch Null deswegen, weil (2b-3a) gemäß der Ausgangsgleichung Null ergibt. Diese kann nämlich zu 2b-3a=0 umgestellt werden.

Wenn man diese Weisheit jetzt in besagte Zeile einsetzt, erhält man
4·0=5·0
und damit
0=0
jetzt stimmt es wieder.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Jan 2013 20:37 ]...
80 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker

Zitat : SN75176B soll das XOR 74LS86 ersetzen, da er kleiner und unkomlizierter ist.Zwei 8-polige sind doch nicht kleiner als ein 14-poliger.
Vielleicht wird das Layout etwas einfacher, aber das Ding ist mit 22ns etwa gleich schnell wie der HC86.
Wenn du da richtig Geschwindigkeit und Strom haben willst, nimmst du den AC86, aber dann brauchst du unbedingt Stützkondensatoren an dessen Versorgungsanschlüssen.

Ich denke aber, dass eine evtl. Unsymmetrie von wenigen ns an dieser Stelle nicht das Problem ist.
Einen Symmetriefehler bewirkt schon die im Treiber enthaltene Logik, die absichtlich dafür sorgt, dass oberer und unterer Transistor eben nicht im gleichen Moment schalten.

Da das ganze Gebilde i.W. ja ein Gleichspannungsverstärker ist, kannst du die Geschichte ja auch mal mit einem Gleichspannungssignal durchmessen (und im Digitalteil die Zeiten messen), um zu sehen, wo die Nichtlinearität...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aka Von eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aka Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868856   Heute : 10429    Gestern : 26182    Online : 351        19.10.2025    10:33
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122946977615