Diesmal war KS schneller.
Da mein Geschreibsel aber länger ist, poste ich es trotzdem:
Vorwärts-Rückwärtszähler kann man fertig kaufen: 74LS192 oder 74L193.
Decoder BCD ---> 7-Segment gibts auch fertig: 74LS47 (wenn ihr den älteren 7447 , also ohne "LS" noch bekommt: Der kann Anzeigen treiben, die mehr Strom benötigen) .
Diese Schaltungen der 74LS-Serie müssen mit einigermaßen genauen 5V Gleichspannung betrieben werden.
Es gibt vergleichbare IC in der 4000er-CMOS-Serie *), die zwischen 3V und 18V funktionieren, aber die sind etwas kitzelig hinsichtlich unbedarften Experimentierens, und brennen dann leicht aus.
Von den 7-Segment Anzeigen gibt mittlerweile so viele Typen, auch in unterschiedlichen Farben, dass ihr da in den Katalog eures Bauteilelieferanten schauen solltet.
Um die Zahl der Anschlüsse zu reduzieren, sind bei diesen Displays regelmäßig alle Segmente mit ihren Kathoden oder mit ihren Anoden verbunden. Das muß zu dem verwendeten Decoder passen.
Natürlich könnt ihr auch eine große 7-Segment-Anzeige mit einer Hand voll LED selbst bauen.
Schaut euch auf jeden Fall das Thema "Vorwiderstände bei LEDs" an.
Mit dem Problem der Vor-Rückwärtserkennung lass ich euch noch ein bischen schmoren. Wenn alte Mäuse das konnten, sollten es junge Schüler eigentlich auch lösen können.
Man kann solche Schaltungen auf einem Steckbrett aufbauen, aber ich bin kein Freund davon.
Besser ist es IC-Fassungen zu verwenden, diese auf einer Löchrasterplatte (1/10" Raster) anzuordnen und die Verbindungen zu zulöten.
Die wichtigste Leitung dabei ist "GND" aka "Masse" oder "Minus". Deshalb verschaltet man diese als erste, und achtet auf möglichst kurze Verbindungen.
Die Signalleitungen und Plus sind viel unkritischer.
*) Kleinspannung nannte sie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Feb 2013 12:05 ]