Autor |
|
|
|
BID = 953998
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
|
Hallo zusammen,
hier mal eine kleine bescheidene Frage an euch...
Ich möchte mir gerne 2-Wege Frequenzweichen für gerade entstehende rear Boxen löten.
Ich besitze den W100S,8Ohm Mitteltieftöner von Visaton, sowie den DT94,8Ohm Hochtöner von Visaton.
Mein Grundgedanke war, für den W100S die angegebene Luftspule und den Kondensator wie im Weiche 1.gif zu benutzen.
Dort wird ein anderer Hochtöner verwendet. Der DT94 Hochtöner wird aber im Plan der Weiche 2 verwendet. Bei diesem Plan handelt es sich aber um eine 3 Wege Weiche.
Macht es da Sinn die Pläne der Weichen zu kombinieren?
Oder sind dort die Bauteile für den Hochtöner auf einen 3 Wege Betrieb ausgelegt?
Bin für jede Hilfe dankbar.
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 954012
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Grundsätzlich sollten de Werte der Bauteile in der Weiche auf die Daten der Lautsprecher abgestimmt sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Gruß
Peter |
|
BID = 954015
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Danke für die Antwort.
Dann war ja mein Gedanke richtig.
Für den Mitteltieftöner verwende ich die Bauteile aus Weiche 1 und für den Hochtöner die Bauteile auf Weiche 2
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 954050
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Mein Grundgedanke war, für den W100S die angegebene Luftspule und den Kondensator wie im Weiche 1.gif zu benutzen. |
Hört sich vermutlich nicht sehr gut an..
Der Tiefpass 1,5mH und 6,8µF hat eine Resonanzfrequenz von knapp 1,6kHz. Von da an geht es steil bergab.
Der Hochpass 3,3µF 330nH hat eine -wegen des Widerstands breite- Resonanz bei 15,3kHz.
D.h. du wirst zwischen vielleicht ca. 3kHz und 6kHz ein ziemlich breites Loch im Frequenzgang bekommen.
|
BID = 954053
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Sinnvoller ist es, die Weiche selber neu zu berechnen. Dazu gibt es auch Onlinerechner. https://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/auswahl.htm
Um die beiden bei 3kHz zu trennen wäre dann eine Kombination aus 4,7µF und 0,6mH möglich.
Die Widerstände dienen der Anpassung der beiden Chassis zueinander, ohne ist der Hochtöner lauter.
Die endgültige Anpassung macht man daher auch durch Hörversuche. Also evtl. erst ohne Widerstände aufbauen und probehören.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 954054
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9498 Wohnort: Alpenrepublik
|
Wenn Du Dich mit Lautsprecher genauer befassen willst, kommst Du um Berechnungen die auch das Lautsprechergehäuse, aka. Box, miteinbeziehen nicht herum.
Hier das "magische" Stichwort: Thiele Small Parameter
Die Visatöner bieten diese Daten, soweit ich weiß, an.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Feb 2015 0:11 ]
|
BID = 954127
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Danke für die Hilfe.
Habe mittlerweile auf der Visaton Seite ein extra Forum für solche Sachen gefunden. Dort haben ein paar Mitglieder den Boxenbau mit meinen angegebenen Komponenten schon durchgezogen und sich lange mit dem berechnen und probehören der optimalen Frequenzweiche beschäftigt.
Ich habe dort einen Plan der Frequenzweiche bekommen.
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 18 Feb 2015 20:53 ]
|