Gefunden für aka einen - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| |||
2 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Offtopic :Ein Hund ist eine Sache, also ist es eine Sachbeschädigung ❗ Das hat wohl die Berufsgruppe der Mafiosi, aka. Versicherungswirtschaft durch Lobbyarbeit so festlegen lassen. Wenn der Hund eine Sache ist, braucht man in so einem Fall nur noch den Zeitwert, der vom Hundealter abhängig ist, auszubezahlen. Praktisch auf der einen Seite, total unmoralisch auf der anderen denn ein Tier ist eben auch ein Lebewesen ... | |||
3 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Zitat : Das Bauteil sollte zB. die Art des IR auswerten können zB. 850nm bis 940nm und die Stärke der Beleuchtung auswerten könnenDas kannst du mit jedem Phototransistor, Photodiode und sogar einer Solarzelle. Photodioden reagieren am schnellsten, viele Typen in weniger als 0,1µs. Allerdings erfährst du dabei nahezu nichts über die Wellenlänge, und die Empfindlichkeit ist stark von der Wellenlänge abhängig. Weil die Empfindlichkeit des Si von blau bis infrarot reicht, verwenden viele Typen ein Tageslichtfilter (meist schwarze eingefärbtes Gehäuse) um sichtbares Licht auszusperren. https://www.pollin.de/p/fotodiode-i.....21752 Wenn du Daten übertragen willst (bis zu wenigen kBit/s), fängts du besser mit einem kompletten Fernbedienungsempfänger-IC an. Die sind recht billig, hochempfindlic... | |||
4 - MB Flottenmanöver 1980er Jahre defekt -- MB Flottenmanöver 1980er Jahre defekt | |||
Ich würde die Platine ja erst einmal reinigen.
Druckluft oder zur Not mit einem feinen Pinsel (was nimmt man da am besten für einen wegen ESD?) reinigen. Oder mit Isopropanol (99%-99,9%) aka IPA abspülen. Die beiden Lötstellen E1+ und E2- würde ich auch einmal sauber nachlöten. Sehen seltsam aus. Zitat : Diego667 hat am 19 Jan 2023 13:45 geschrieben : Mein nächster Schritt wäre jetzt alle Transistoren zu tauschen. Wieso? Welche Messgeräte stehen zur Verfügung? Ich würde zuerst einmal nachmessen ob die Versorgungsspannung überall korrekt ankommt. Diese alten FR2-Platinen lassen sich beim "falschen" Löten recht schnell beschädigen. ... | |||
5 - Lampe "Pumpe" leuchtet -- Waschmaschine Privileg PAWF3746A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lampe "Pumpe" leuchtet Hersteller : Privileg Gerätetyp : PAWF3746A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, das neue Jahr beginnt bei mir gleich mal super, weil meine Privileg PAWF 3746 A gestern beschlossen hat, dass sie den Dienst einstellt. Ich hatte ein normales Programm (Kochwäsche, 70 Grad) laufen, bei der Restlaufzeit von 40min blieb sie dann stehen und das orange "Pumpe"-Warnlicht ging an. Programm löschen und ein Neues starten ging alles nix, die Tür bekam ich dann auf, die Wäsche natürlich triefnass. Also hab ich zuerst einmal das Flusensieb rausgezuppelt (das dauert, wenn man ca. 5 Liter Wasser nur mithilfe einer 0,5cm hohen Blechtasse ablaufen lassen kann), aber weder Fremdkörper noch Dreck oä. entdeckt (ich mach das auch ziemlich regelmäßig alle dreiviertel Jahr, zudem räum ich die Taschen meiner Wäsche immer aus, bin halt ein Monk). Nachdem das gecheckt war, konnte ich einmal den Schleudergang anwählen, der mir die Wäsche von triefnass immerhin auf "grad-so-zum-Aufhängen-nass" runterschleuderte. Aber auch dieses Programm (normalerweise dauert das 17min) blieb bei 6min Restdauer stehen. Mittlerweile hab ic... | |||
6 - alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? -- alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? | |||
Zitat : Ich hoffe einfach, das Zeug enthält kein PCB! Keine Angst, das ist nicht drin. Die Tantal-Elkos verwenden einen festen Elektrolyten aus Mangandioxid MnO2 aka Braunstein, wie es auch in zahllosen Batterien enthalten ist, und Al-Elkos haben meist wässerige Elektrolyten mit einem Borsäurester. Dazu natürlich noch, je nach Typ, Tantal, Aluminium, Graphit und ein bischen Silber, Anschlüsse aus verzinntem Kupferdraht. ... | |||
7 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem | |||
Zitat : Nach erstmaligem Auftreten des Defektes habe ich eine externe Antenne angeschlossen und die aufs Garagendach gestellt [...] Da wird das Antennenkabel Wasser gezogen haben. Wie gut empfängt der "neue" Antrieb? Antenne wo angebracht; innen /außen? Wie lang ist der neue Antennenstummel? ... neugierig^^ Zitat : Leider funktioniert an dem neuen Antriebskopf nun die (interne) Beleuchtung nicht. Aaaah, der komische Ring ist die Lampenfassung. Ich bin bisher davon ausgegangen daß die Platine senkrecht steht ... Ja das wundert mich nicht. Mit der 21Watt-Heizung aka Glühbirne werden zwischenzeitlich die Kontaktfedern in der ... | |||
8 - Spannungs Kontrolle -- Spannungs Kontrolle | |||
Evtl. käme auch ein Magnetischer (Spannungs)Konstanter / Magnetischer Spannungskonstanthalter (engl. Ferroresonant transformer aka Constant Voltage Transformer (CVT) ) in Frage?
Der gibt aber nicht wirklich einen Sinus aus. Wird aber vermutlich mehr kosten als die elektronische Lösung. was für ein Gerät mit wieviel Leistung soll denn betrieben werden? ... | |||
9 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt | |||
In Kürze:
Das Teil läuft i.W. mit gegenüber N, Pin4 negativer Betriebsspannung an Pin5, die von D1 hergestellt und mit C1 geglättet wird. Dementsprechend haben auch fast alle Signalspannungen, wie der Zündimpuls für den Triac, negative Polarität. Negative Zündimpulse eignen gut sich für die "snubberless" aka "3-Quadranten" Triacs, die mit positiven Impulsen bei negativer Hauptspannung nicht gezündet werden können. https://upload.wikimedia.org/wikipe.....s.svg . Die Berechnung des Vorwiderstandes R1 für die Versorgung ist in Kapitel2.1 beschrieben. Kapitel2.3 Intern erzeugt sich der U2008B einen (negativ gehenden) Sägezahn, dessen Steilheit durch den über R8 an Pin6 gelieferten Ladestrom und die Kapazität C3 an Pin2 eingestellt werden kann. Wenn die Sägezahnspannung an Pin2 den durch das Poti P1 an Pin3 vorgegebenen Sollwert erreicht, wird ein Zündimpuls für den Triac ausgelöst. Das bedeutet: Je höher die negative Spannung an Pin3 ist, umso später wird der Triac gezündet, und umso geringer ist der Stromflusswinkel (und umso grösser der im Blockschaltbild erwähn... | |||
10 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Willkommen in der Elektronikentwicklung für Pkw!
Finde gerade die Übersicht über "alle" Lösungen nicht, hier aber mal was zum Lesen: Diodes: Transient Voltage Suppression in Automotive Maxim: HIGH VOLTAGE AUTOMOTIVE OVERVOLTAGE PROTECTION GUIDE Für leitungsgebundene Störungen würde ich vorschlagen mit den 6 V erst über eine Sicherung zu gehen. Dann ein CLC-Filter (Pi-Filter) nachzuschalten. Der Eingangskondensator sollte schon so 30-50 V aushalten. Da hinter dann von mir aus eine TVS-Diode einbauen. Wer mag kann mit einem (oder zwei) p-Kanal FET(s) noch einen (bidirektionalen) Verpolschutz aka RPP einbauen. TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP. Dahinter dann der DC/DC. Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? ... | |||
11 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Ich muss ja zugeben, dass ich euch fremdgegangen bin. ![]() Hab die Frage auch in dem Forum mit den kleinen, roten Roboter gestellt. Die Hauptkritik war, dass auf der 230VAC-Seite die Abstand viel zu klein sind, u.a. auch zum PE. Jetzt kommt der ganzen PE-Kram weg. Wie in jedem guten Gerät mit Metallgehäuse eingesetzt, steige ich auf einen zentralen Erdungspunkt aka Erdungsschraube um. Das Durchschleifen des PEs war auch eins meiner größten Sorgen. Lasse wohl die dreipoligen Stecker drin, entferne aber das mittlere Lötauge und am Besten auch den Stift. So kann der mitgeführte PE noch als Leitungs-Isolationsüberwachung dienen. Wenn es vom Platz her passt, werde ich auch noch Löcher für diese 6,3mm-Flachstecker auf den RM5,08-Footprint reinsetzten. Die Sekundärseite wird ggf. über den Testpunkt "GND" geerdet. Oder ich füge direkt einen extra 6,3mm-Fachstecker für den PE hinzu. Kennt jemand eine MPN für eine Erdungsschraube, die man von außen nicht lösen kann? Habe eine Schlitz-/Kreuzschraube im Kopf, die in Rückwärtsrichtung angekeilt ist. Ich meine die war von Schroff ca, M4x30. Finde höchstens 60100407, aber ohne Bilder und auch keinen Distributor der sie führt. Bei dicken Gehäusen k... | |||
12 - Relais zieht nur kurz an -- Receiver Onkyo TX-7730 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Relais zieht nur kurz an Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-7730 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin neu hier, habe allerdings schon einige Erfahrung mit Elektronik und deren Reparatur. Wir müssen also nicht bei Level 0 anfangen. Ich habe einen Onkyo TX-7730 Receiver als Küchenradio in Betrieb, der seit einigen Tagen folgenden Fehler zeigt: Nach dem Einschalten, (Hauptrelais auf der Netzteilplatine zieht an, das Display leuchtet und man kann Funktionen schalten) zieht das Lautsprecher-Schutz-Relais nach einigen Sekunden an und fällt dann sofort wieder ab. Damit lassen sich die Ausgangsrelais für Lautsprechergruppe A & B nicht mehr schalten und obwohl alle anderen Funktionen des Receivers zu funktionieren scheinen, bleiben die Lautsprecher stumm. Ich habe bereits die Hauptplatine mit der Lupe nach kalten Lötstellen abgesucht und auch einige Kandidaten gefunden und neu verlötet. Ohne Erfolg Alle A/C Spannungen aus dem Trafo kommen an. Leider habe ich keinen Schaltplan für das Gerät und ich kenne mich mit dem Receiver nicht genügend aus, um zu wissen, welche Faktoren zum Abfallen des Rel... | |||
13 - Zu langsam, stottert, Funken -- Mixer Krups 3 Mix 3000 | |||
Das sehe ich auch so, der Kollektor ist völlig am Ende.
Kaufe Dir einen (nur noch gebraucht erhältlich) RG-28 (AKA Elektrik, DDR), der überlebt Dich auch noch. VG ... | |||
14 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2. | |||
Zitat : Die Aussage des Elektrikers war, dass es keine flexiblen Kabel mit 2,5mm² gibt.Frag den doch mal, wie der einen Herd anschließt. Macht er wohl auch mit NYM... anstatt H05VV-F... aka Herdanschlussleitung. ... | |||
15 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV | |||
Zitat : Ich werde mir wohl wirklich ein 2000er Modell kaufenAm besten ein ende 90er 100Hz Grundig. Dann kannst du dich mit Nachlöten und der Generalsanierung der Fischdose aka Digibox austoben. Oder einen späteren Gründüg wo es dir dann die OW Spule abraucht... Und war das neue Jahrtausend nicht gelennzeichnet durch den Fluch der ER- und ES-Flaschen bei den vermeintlichen Premiummarken ausser Philips, da die geschickt den Glasschrott den sie gezimmert hatten an die Konkurrenz verscherbelt haben? Und überhaupt ist son 100Hz Monster wie ne 32 Zoll Röhre von Loewe oder Pana zwar was feines für Analogisten aber auch Garant fürn Leistenbruch. 🤣😅 Zitat : | |||
16 - Hohlwelle wechseln -- Mixer AKA RG28 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Hohlwelle wechseln Hersteller : AKA Gerätetyp : RG28 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bin gerade dabei, einen alten RG28-Mixer zu reparieren. Dazu müsste ich eigentlich die Hohlwellen wechseln (schwarze Röhrchen unter der Schnecke), doch bekomme ich die Alten nicht heraus, da die Motorwelle stört. Und selbst wenn ich wollte - was ich nicht unbedingt will - kann ich auch nicht erkennen, wie man den Motor auseinander nehmen könnte. Hat da schon jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben? Das würde mir sehr weiter helfen. Danke schon mal im Voraus. ... | |||
17 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule?? Oder wo sonst gibts da eine Primärspule? Zitat : Kondensator hab ich vorhin noch einen guten alten von VEB gefunden. Half auch nicht.Ich hätte Zweifel, ob der noch gut ist. Das dürften MP-Kondensatoren sein, und wenn die nicht hermetisch dicht sind, könnten sie nach der langen Zeit feucht sein. Beim Betrieb mit hoher Spannung passieren dann Spannungsdurchschläge (Zündaussetzer!) und durch die Selbstheilung veschwindet immer mehr der Metallisierung, bis kaum noch Kapazität vorhanden ist. Dann kann der Kondensator den schnellen Spanunganstieg bei der Öffnung des Unte... | |||
18 - Wie viel Waschpulver benötigt man wirklich? -- Wie viel Waschpulver benötigt man wirklich? | |||
Zitat : Wir haben mittelhartes Wasser und auch dementsprechend dosiert. Wäsche war sauber, nicht schmierig, da gabs nix zu meckern. Von dem her stimmen die Herstellerangaben schon. Im Endeffekt war dann die Heizung hin. Die Heizung selbst und der Bereich unter der Heizung total verkalkt.Das Thema ist eben etwas komplexer als das man es in einer Zahl zusammenfassen könnte. ![]() Da hast du wohl deutlich zu wenig Enthärter verwendet und das Wasser mit Hilfe des Heizstabes teilweise entkalkt... Bei der Wasserhärte unterscheidet man zwischen permanenter und temporärer Härte. Die permanente Härte beruht auf den wasserlöslichen Sulfaten und Chloriden von Calcium (aka Gips) und Magnesium und ändert sich durch Erhitzen wenig bis nicht, während die temporäre Härte hauptsächlich auf den ebenfalls wasserlöslichen Hydrogencarbonaten von Ca und Mg beruht (ab 66°C trägt allerdings auch der Gips dazu bei). | |||
19 - Widerstand durchgebrannt -- LCD Samsung LE40B579 | |||
Wie wäre es mit einem Foto des Widerstandes allein, ohne 98% Tischplatte?
Zitat : Das müsste schon eine ganz spezielle Schaltung sein, die es rechtfertigen würde so einen exotischen Wert zu verwendenVor allem wo steckt bei Zitat : gelb/schwarz/silber/gold/schwarz. irgendwas mit "8" aka "Grau" drin? Wenn, dann ist sein Farbcode 4 -0 - x0,01 -5% also 0,40 Ohm und für den letzten schwarzen Ring darfst du dir ein Eis kaufen, raten was für eine Farbe das mal war oder es als 1W lesen... | |||
20 - Steckdose angeschmort -- Steckdose angeschmort | |||
Um mal Nägel mit Köpfen zu machen:
Zitat : jh88 hat am 6 Jun 2018 14:37 geschrieben : Die Steckdose funktioniert aber noch. Kann ich diese nun gefahrlos weiterbetreiben? Diese Frage kann Dir so nur ein Fachmann, aka Elektriker, beantworten - dazu ist allerdings noch mehr nötig als nur eine simple Sichtkontrolle. Somit nutzen Fotos allein herzlich wenig! Durchmessen und ggf. Anlagenbegutachtung sind hierbei Pflichtprogramm! Und sofort stellt sich auch die nächste wichtige Frage: Eigentum oder Miete? Bei letzterem wäre der Vermieter (evtl. der Hausmeister...) zu beauftragen, die Steckdose zu überprüfen bzw. die Prüfung zu beauftragen. Die unvermeidliche Gegenfrage: Was ist nun mit der Waschmaschine? Wurde diese wieder eingesteckt, an einer anderen Steckdose betrieben, oder was? Die Fragestellung ist einfach zu dürftig mit Informationen hinterlegt, um hier sinnvolle Hinweise in die richtige Richtung geben zu können. | |||
21 - Rost/Korrosion -- Backofen Siemens Backofen | |||
Löcher, die nach Entfernung des Rosts klein genug sind lassens ich mit Popnieten verschließen.
Dort wo Muttern rein müssen Popnietmuttern nehmen. Ist das Loch sehr groß, Stücke Edelstahlblech (nötigenfalls ein altes Backblech) zurechtschneiden, etwas zurechtdengeln und dann mit Popnieten festmachen. Oder sofern zugänglich zwei große Unterlegscheiben nehmen - eine vor und eine Hintem dem Loch und mit Popnieten zusammenziehen. Darüberhinaus; Ofen- und Herdkitte auf Basis von Natriumsilikat aka Wasserglas wie z.B. https://media.bahag.com/assets/38/55/385580_19337931.pdf würde ich jetzt auch nicht unbedingt als giftig einstufen wollen. Weniger giftig jedenfalls als teflonbeschichtete Backbleche, die schon Zimmervögel tot von den Stangen haben kippen lassen. Aber kannst ja mal den Hersteller oder die Chemiker hier fragen was er/sie dazu meint/meinen. Oder du nimmst Ton zum Abdichten der Löcher, oder informierst dich mit welchem Mörtel Pizzaöfen gebaut werden... Es gibt viele... | |||
22 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) | |||
Erstmal danke an Alle.
@hmv Danke für den Link und die zustimmende Wortmeldung. @dmkA Du hast recht mit Temperatur und Messungenauigkeit. Aber ich wollte bewusst eine einfache und praktikable Messmethodik haben ohne Schnickschnack oder Experimente in der Badewanne. So große Ansprüche an die Genauigkeit braucht es nicht. Sicher wäre ein größeres Volumen bei nur sekundengenauer Zeitmessung besser. Aber Polen ist eh verloren, da braucht es keinen geordneten Rückzug, da reicht es die Beine in die Hand zu nehmen. ![]() @Mr.Ed Toleranz laut BDA (link oben bzw weiter unten) "+10% V.L. oder +/-0,5 l/min" Verordnungen sind meist in vollen Litern gestaffelt. Auch geht es mir weniger um den genauen Wert, als denn eine fehlerhafte Abweichung und deren Entwicklung zu erkennen. Zumal es handfesten Anlass gibt zu befürchten, dass das Gerät einen möglicherweise schleichenden Defekt aufweist und kurz vor einem plötzlichen Ausstieg steht. Was den benötigten Druck zum Ausströmen betrifft, könntest du diesen wohl weitgehend eliminieren indem du den Schlauch bis zum Boden einführst, und die Flasche Boden nach oben so mitbewegst dass der fallende Wasserspiegel in der Flasche nicht (nennenswert) un... | |||
23 - Spannungsstabilisierung mit Z-Diode -- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode | |||
Hallo liebe Forumgemeinde,
Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik und befinde mich im zweiten Lehrjahr. Ich stehe nun vor einen Problem wo ich eure Hilfe ganz gut gebrauchen könnte. Wir haben folgende Aufgabe bekommen: Wir sollen eine Spannungsstabilisierung mittels einer Z-Diode entwerfen und aufbauen. Wie wir dabei vorgehen ist uns überlassen. (Transistoren dürfen wir aber nicht verwenden, da wir diese noch nicht durchgenommen haben) Eingangsspannung ist 230V~ welche wir mit einen Sicherheitstrafo auf 18V (Effektiv) runter transformieren. Mir ist klar, dass Ich vier Dioden zu einen Brückengleichrichter zusammenbauen muss und das sich die Frequenz dabei von 50Hz auf 100Hz verdoppelt (Verständnis und Logik ist verstanden). Da wir Spulen auch noch nicht durchgenommen haben, fällt für mich eine Realisierung mittels LC Glied erstmal weg, es bleibt uns aber offen ob wir es eigenständig mittels eines solchen Gliedes versuchen möchten. Vorzugsweise ist mir eine Siebung mittels RC Glied lieber. Den kompletten Aufbau der Schaltung mit zusätzlicher Siebung (RC) habe ich schon entworfen. Es hapert aber bei der Dimensionierung der Bauteile. Voraussetzung an die Schaltung sind:... | |||
24 - Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen. -- Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen. | |||
Zitat : Nun die Frage ob mir jemand sagen kann wie ich dem Lautsprecher vorgaukeln kann, dass er an das Ladekabel angeschlossen ist.Wie viel Volt liefert denn das Netzteil? 15V? Der Akku hat nur 11,1V im Mittel. Bei Entladeende 3V pro Zelle sind es nur noch 9V! Allein schon dieser Mangel an Versorgungsspannung, kann den Bumms begrenzen. Möglicherweise wird aber auch die Elektronik noch ein Wörtchen mitreden und wenn die Spannung geringer ist den Leistungsverstärker abregeln, damit der schwachbrüstige Akku nicht nach 30 Min leer genuckelt ist. Also musst du wohl effektiv mehr Spannung anbieten wenn du mehr Bumms willst, nicht Spannung vorgaukeln; Leistung erbringen, statt Vorgaukeln um groß abzusahnen, sicher kein so ganz verständliches Konzept für die Generation Guttenborg. Am Einfachsten dürfte es also sein, einen Batteriepack 15V zusammenzustellen und diesen extern wie ein Netzteil anzustecken, dann brauchst du auch nicht die Komplette Elektronik umstr... | |||
25 - Haltebügel für Siemens Kammrelais -- Haltebügel für Siemens Kammrelais | |||
Ich meine, es war im Jahr 1980 (es kann aber auch '81 gewesien sein... ![]() Der Vorschlag bestand eben genau darin, ein aufwändig hergestelltes Stanzblech, das - ganz ähnlich aussehend wie Wilfrieds Relais-Sockel-Halter, aber für nur drei Kammrelais-Sockel - durch eine einfache Schiene auf Stehbolzen (wie in meinem Symbolfoto gezeigt) zu ersetzen. Der Nutzen bestand einerseits in einer Kostenersparnis (die benötigten Stehbolzen waren Normteile und bereits mehrfach an anderen Stellen im Gerät vorhanden, die kurze Schiene war billiger zu stanzen als das große winklige Blech), als auch in einer verbesserten Zugänglichkeit (das Blech verdeckte teilweise untere Anschlußklemmen, die durch die dünne Schiene nun viel besser erreichbar waren). Klar, daß ich beim eigenen Einsatz in meiner damaligen Modellbahnsteuerung die verwendeten Kammrelais-Sockel genauso eingebaut habe - die gute Zugänglichkeit beim Verdrahten zahlte sich denn auch schnell aus: einige notwendige Änderungen durch Umverdrahten waren wesentlich leichter zu bewerk... | |||
26 - Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr -- Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr | |||
Hallo Forum,
ich bin glücklicher Besitzer einer Elektroinstallation mit schicken Bergmann-Rohren aus 1956, die ich auch schon mit einigen Jugendsünden angereichert habe und in einen normgerechten und abgenommenen Zustand bringen möchte. Standort ist Wien, also Anwendungsbereich der Ösi-Normen und TAEV Wien-Energie. Dazu habe ich eine Million Fragen und stelle nunmal die erste. Hinweise auf Fachbetrieb etc. bitte vertagen - darauf komme ich in den 999 tausend anderen Fragen noch zurück. Erster Schritt: "Wellrohr statt Bergmannrohr". Schlitzen ansich ist kein Problem, aber ich habe Wände aus 5cm breiten Hohlziegeln mit beidseitig je etwa 1cm Putz drauf. Da will man mit der Verrohrung eher zurückhaltend sein, sowohl beim Durchmesser als auch bei der Anazahl. Die in .at übliche und mir wegen der Platznot auch sympathischste Herangehensweise sind Aderleitungen (H07V-U aka Ye) im Rohr. Ich würde gerne mit 20mm-Rohren das Auslangen finden, für Lichtschalter und einzelne Steckdosen sogar 16mm. Nun frage ich mich, wieviele Stromkreise ich in ein 20mm- bzw. notfalls 25mm-Rohr geben kann (vorausgesetzt, die Randbedingungen aus Mindestquerschnitt bei Häufung und Impedanz / Spannungsverlust sind eingehalten). Ich habe irgendwo aufgeschnappt,... | |||
27 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Mein urspruengliche Frage, ob sich Spannungen addieren ist garnicht so wirklich gehandelt worden... Ja, aber nicht in der Schaltung, die du weiter unten angibst. Zitat : Oder dominiert die 24 Volt Spannung die 6 Volt?So ist es. Die Diode von der Quelle mit einer geringeren als der tatsächlichen(!) Ausgangsspannung wird dann ja in Sperrichtung betrieben und leitet keine Strom. Zitat : | |||
28 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
Zitat : P4ss0 hat am 1 Feb 2017 14:29 geschrieben : Der kleine mini Generator der nur wenig Energie liefert, weil er zu klein ist. Oder vielleicht uneffizient? Ich glaube noch ein Punkt wurde nicht so recht benannt. Am Boden ist der Wind einfach zu langsam: https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmisches_Windprofil Wenn man nun einen Turm mit zig Metern höhe baut, kann man ohne große Mehrkosten auch ein größeres Windrad dranhängen. Es geht ja sogar soweit, dass die Repowering von bestehenden Windkraftanlagen betreiben, die wahrscheinlich noch nicht abbezahlt sind. Ich habe nichts gegen Hobbys. Aber ich habe was gegen zensiert, Entschuldi... | |||
29 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! | |||
Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung. Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter. Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen... | |||
30 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Zitat : mlf_by hat am 10 Nov 2016 09:59 geschrieben : ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen [...] Danke mlf_by! Das ist ja mal eine Hausnummer und größer als erwartet! Dann fallen Adapterlösungen definitiv aus. Zitat : aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant.Das war mir nicht bewusst, danke! Ich werde mal darauf achten. Bin nicht so audiophi... | |||
31 - Trafo/Netzteil -- HiFi Verstärker Philips LX700/22s | |||
Zitat : sondern "AC1/AC2"Die soweit ich sehe im weiteren Verlauf die Heizspannung für das VFD ist. Also 3V AC Pi mal Bratwurst. Selbiges steht ja auch auf Seite 17 aka 4-1 im Blockdiagramm. Zitat : kann man einen 2x12V-Trafo versuchenDas sehe ich leider anders. Ich denke nicht, dass man hier mal so eben 9V AC an der FET- Kunstschaltung verbrät. Offtopic :Wobei ich ehrlich gesagt etwas über den 2N7000 stolpere. Laut Datenblatt ist das ein N-Kanal MOSFET, dem Symbol nach aber doch ein P-K... | |||
32 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? | |||
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.
Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst; in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet. In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun? Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden? 10 NiMH/NiCd? Drei Lithiumzellen in Reihe? Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ? Eine unbestimmte Anzahl Löwen? Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden. | |||
33 - laute Geräusche / defekt -- Geschirrspüler SIEMENS S4N1 1S | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Zu Deinem Problem kann ich empfehlen, die Umwälzpumpe einfach mal ausbauen und nachsehen was Sache ist. Vermutlich eine Verstopfung, oder Fremdkörper im Pumpenkopf. Um an die Pumpe ranzukommen, muss die rechte Seitenwand vom Gerät entfernt werden. Frage mal den "Experten" aus der "Fachfirma" wie er einen motorgetriebenen, mechanischen Timer (aka "Mainboard"), der in Deiner Maschine verbaut ist, per Tastenkombination 'resetten' wollte. Du hast ihm den Schwachsinn hoffentlich nicht abgekauft. Mal abgesehen von einem Festwiderstand, einem Entstör- und einem Anlaufkondensator befindet kein einziges elektronisches Bauteil in der Maschine, was resettet werden müsste oder könnte. VG ... | |||
34 - Wortkette -- Wortkette | |||
Solange Du einen Fahrtregler (aka Geschwindigkeitsassistent) on Board hast gibt es vorerst gar kein Problem...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Jul 2016 20:04 ]... | |||
35 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis | |||
Zitat : die Funktion im Schaltbild von der Zenerdiode und C1 und C2 erklären?Die Zenerdiode generiert die 15V Hilfsspannung. Da das Gate vom MOSFET einen hohen Spitzenstrom aufnimmt (so soll es ja auch sein), würde diese Spannung aber stark einbrechen (und der MOSFET damit nicht zuverlässig schalten), wenn nicht irgendwo ein Ladungsspeicher (aka Kondensator) wäre. Dieser (Elektrolytkondensator) liefert den Umladestrom von etwa 300mA praktisch im Alleingang, da durch R3 im Mittel nur etwa 5mA fließen. Der Keramikkondensator soll hochfrequente Anteile des Impulses abfangen. Zitat : Wie würdest du die Freilaufdiode zwischen Motor+ und Motor- auslegen? Mindeste... | |||
36 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar? | |||
So sieht es dann doch eher wie eine Diode aus. Würde auch von der Einbaurichtung her zu einer Verpolungsschutzdiode aka "Selbstmorddiode" passen.
Der Spannungsregler braucht meinem Verständnis nach gar nicht unbedingt einen eingangsseitigen Kondensator; lediglich den ausgangsseitigen Elko. "Input Capacitor . A 1uF capacitor should be placed from IN to GND if there is more then 10 inches of wire between the input and the AC filter capacitor or if a battery is used as the input." Letzlich derzeit egal was es ist. Der Knubbel könnte mit einem Kurzschluß gestorben sein. Und da er jetzt raus ist, sollte am Spg.-Versorgungseingang der Schaltung nun nur noch etwas "normales" mit DMM meßbar sein. Sofern nicht noch was defekt ist, sollte die Schaltung auch -testweise ohne dieses Bauteil- wieder funktionieren. Evtl. guckst du dabei erstmal gar nicht auf die 3,3V OUT, sondern bereits ab 1V IN auf die Stromaufnahme. ... | |||
37 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Offtopic : Zitat : ... LM338K ... Beim China-Mann 3,11 Euro für 5 Stück. In der Bucht ist ein deutscher Anbieter der ~25.- Euronen für das Stück aufruft ... Kaum zu glauben.... Spätestens wenn der erste deiner China LM338 abraucht, du ihn aufsägst und im Inneren den Chip eines LM317 findest oder mehrere parallel geschaltete Fliegenschisse eines LM117, weisst du warum das echte Bauteil so teuer ist. Und das Schöne ist; ein Längsregler, der stirbt, stirbt meist so, dass er seine Eingangsspanung in voller Höhe, ungeregelt und ohne Strombegrenzung am Ausgang bereit stellt. Es gibt diskrete Techniken um die Strombelastbarkeit eines LM317 mit Hilfe eines oder mehrer externen Leistungstransistors und Widerständen strombegrenzt zu verstärken, ohne das Regelverhalten signifikant zu verschlechtern. Da brauch... | |||
38 - Bauteil defekt beim Netzteil -- Kisan Netzteil | |||
Ja, das war ein VDR, aka Varistor.
Hol dir einen Typ mit 275V Nennspannung, die Belastbarkeit ergibt sich ganz gut aus dem Durchmesser der Scheibe. P.S.: Diese Teile sollen die Elektronik des Netzteils vor Überspannung schützen und sich ggfs dabei opfern. Das ist hier geschehen. In sofern hat Otiffany Recht, dass das Netzteil auch ohne diesen VDR laufen sollte. Allerdings ist dieses Bauteil ja völlig zerstört worden, und dann kann es schon sein, dass weitere Bauteile defekt sind. Einem nahen Blitzeinschlag widersteht kaum etwas, und die Verwüstungen in der Elektronik -sichtbare und unsichtbare- können beträchtlich sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Feb 2016 16:04 ]... | |||
39 - LED Spülen/Spülstopp blinkt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Vielen (späten) Dank für Eure Antworten.
Bin kein Forenuser - hatte keine Infos über erhaltene Antowrten bekommen und nun mal aus Neugier reingeschaut... Welche Maßnahmen sind Eurer Meinung nach erforderlich: 1. Kabelschuhe tauschen (klar!!) 2. Kohlenhalter (aka Motormodul)T.Nr.4215270 tauschen 3. neue Kohlen 4. Steuerelektronik wechseln (falls ja - weiß jemand die genaue Bezeichnung / Teilenummer?) Weiß halt nicht, ob mangelhafter Kontakt zwischen Kabelschuh/Anschlussstecker Ursache des Ganzen ist oder eher eine Folge anderer Ursachen ist. Wo kann ich denn so einen Kohlenhalter kostengünstig bekommen? Sollte ich ein Neuteil nehmen oder würde ein gebrauchtes reichen? In der Bucht gibt's derzeit nix... Danke Vorab und schönes WE allerseits... Klaus ... | |||
40 - Lüsterklemmen statt Steckdosenverteiler -- Lüsterklemmen statt Steckdosenverteiler | |||
Zitat : xBlackKnightx hat am 18 Jun 2015 06:18 geschrieben : Ich habe an einer Ecke vier Steckdosenverteiler (6 Dosen) aus einer Steckdose angeschlossen. Leider hintereinander geschaltet, da ich damals keine Ahnung hatte.Ich bin nur Laie. Solange du da keine größe Last, aka. Waschmaschine, Trockner, Staubsauger, kW-Halogenstrahler, Wasserkocher, Mikrowelle, Ofen, etc. anschließt wird es sehr lange dauern bis es zu einem Brand kommt. Zitat : Trumbaschl hat am 24 Jun 2015 16:20 geschrieben : Die einfachste Lösung lautet, alle Stecker abzuschneiden, ein Ende mit Stecker und alle anderen geräteseitigen Enden zu nehmen und die Adern nach säuberlichem Verzwirbeln mit geeignetem ... | |||
41 - Chassis eines Notebook mit USB-Kabel erden - Tiefpass bis 1 MHz -- Chassis eines Notebook mit USB-Kabel erden - Tiefpass bis 1 MHz | |||
Hallo,
das Chassis eines Laptop soll über einen USB-Stecker geerdet werden. Klappt auch soweit, damit werden Störungen/Abstrahlungen bis 1 MHz deutlich abgeschwächt. Leider kommen noch nicht genau identifizierte Störungen (weit) jenseits von 1 MHz über das Kabel rein, über eine ziemlich störungsbehaftete Erde des Energieversorgers. Ich will also das Kabel durchlässig machen für 0-1 MHz und darüber soll es sperren, ein Tiefpass also. Wie dimensioniere ich die Spule, und was mache ich mit ihr genau (Art der Wicklung)? Oder andere Vorschläge? Danke für Tipps. Thomas aka Funtomas ... | |||
42 - Übertrager AÜ43 -- Übertrager AÜ43 | |||
Zitat : Sind das evt. Ausgangsübertrager höherer Leistung (obwohl die Abmessungen nicht darauf schliessen lassen) aus der Röhrentechnik? Oder sind die vorgeschrieben gewesen im IRT-Pflichtenheft zur galvanischen Trennung von (Line-)Signalen?Wenn schon, dann wären das Ausgangsübertrager für kleine Leistungen, vielleicht 2..4W. Der gekammerte Aufbau ist allerdings ungewöhnlich, denn das ergibt einen miserablen Frequenzgang. Daher meine Vermutung, dass es sich dabei um irgendeine Art von 1:1 Trenntrafo für 50Hz handelt. P.S.: Zitat : Abmessungen ca. 35x35x25mm.Sind das Maße der Schachtel oder des Kerns? Falls die Schachtel nur so groß ist, könnte d... | |||
43 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart | |||
5 kW für ein Hotelzimmer ist schon reichlich Futter ... womöglich rechnen die damit, daß gewisse Asiaten ihren 2 kW-Elektro-Wok mitbringen... ![]() Irgendwie vermisse ich dabei im Sicherungskasten die A/C (aka Air Condition, Klimaanlage) Ist diese dort zentral, trotzdem individuell regelbar? ![]() (Bei "FCU" denke ich an einen Deckenventilator. Ist das alles dort?) fragt sich der "unfreiwillige Hotelzimmertester" (edit: ... der noch nie in Dubai war ... ![]() TOM. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 30 Mär 2015 13:57 ]... | |||
44 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
In SNTs werden gerne 47µF Elkos für den Anlauf verarbeitet. Möglich, dass es hier ein 22µF ist. Genaueres könnte ich aber erst sagen wenn ich auch ein scharfes Bild der Unterseite hätte. Der C10 war mal "einfach so" aus der Hüfte geschossen, da primär außer den beiden oberen Netzelkos auf dem Foto kein weiterer zu sehen ist.
Ist unter dem Kühlblech des Q1 noch irgendwo ein Bauteil? Jetzt kommt das Spannende: Nachdem aber sekundär Spannungen zu messen sind, die erwähnten 5V und 12V, muss dass Netzteil anschwingen. Somit ist der C10, wenn er denn für den Anlauf verantwortlich war/ist, wieder aus dem Rennen. Alternative Idee: Gibt es auf einem Board einen Goldcap? Also einen Kondensator in der Gegend um 1F. Ich hatte einen solchen Fall bei einem Verstärker der nicht mehr anspringen wollte, weil der Goldcap defekt war. Aus der Ferne ist die Fehlersuche natürlich schwieriger. ![]() Nachtrag zu den oben gestellten Fragen: Wenn der Q1 defekt wäre, dann hätte es mehr zerlegt - und zwar wäre das deutlich, auch sehr oft olfaktorisch bemerkbar. ![]() Den TL431 unbedingt drinnen lassen, denn wenn dieser entfernt wird läuft ... | |||
45 - Altersschwäche -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 4L, 6L, 1300 | |||
1.) LJ4L:
Möglicherweise ist der Polygon- oder der Umlenkspiegel verstaubt. Weniger Licht = weniger Kontrast. Es kann aber auch sein, dass die Prozesseinheit (aka.Toner) überlagert ist und daher zu wenig Toner auf die Entwicklerrolle aufgebracht wird. In diesem Fall hilft nur Toner tauschen. 2.) LJ6L: Ein altbekanntes Problem. Folgende Teile tauschen: RY7-5077-000CN Separation Pad Kit und eventuell, je nach Abnutzung: RG5-3486-040CN Paper Pick-Up Roller Assembly Danach wird der Einzug wieder einwandfrei funktionieren. Geübte Schrauber machen das in einer halben Stunde. 3.) LJ1300: Einen defekten NTC hatte ich nie. Möglicherweise ist auch hier der Toner schlichtweg überlagert und hat in der Cartridge Klumpen gebildet. --- Ich persönlich habe recht oft schlechte Erfahrungen mit Nachbau- oder Recyclingtoner gemacht. Das ging soweit, das bei einer "neuen" OPC Trommel teilweise die Fotoschicht wegen Abnutzung fehlte. Freilich tauschte der Lieferant das aus, doch die Arbeit hat der Kunde. Bei HP Produkten muss man sich nicht zwangsläufig an deren Verbrauchsmaterialien halten. In HP Druckern sind ja oft Canon Engines enthalten und daher passen diese Toner auch oft. Ebenso gibt es einige Lexmark und X... | |||
46 - Steckerselbstbau? -- Steckerselbstbau? | |||
Nicht falsch verstehen!
(Auch wenn der Threadname etwas anderes verrät - war etwas unglücklich gewählt nachdem ich viele Stunden erfolglos und frustriert gesucht habe) Ich will eigentlich gar keinen Stecker bauen. Viel lieber wäre mir es einen fertig zu kaufen. Im Prinzip sollte der Stecker wie ein CEE7/16 aka. Eurostecker aussehen - nur viel kleiner und für SK III. Ich soll gerade einmal 10 Prototypen anfertigen. Wieviele es später werden weiß ich noch nicht - vielleicht 100 pro Jahr? Von den Modellbauern habe ich nun einen EC2 Stecker als Muster verwendet. Den bin ich an den Kragen gegangen - abgeschnitten. Durch die mittlere Öffnung habe ich das Rundkabel (LiFFY 4x0,04) geschoben und als Zugentlastung einmal um den Steg gewickelt. Anschließend mit blauen Heißkleber aufgefüllt und schlussendlich einen Schrumpfschlauch montiert. Diese Lösung ist natürlich übler Murks und daher suche ich noch weiter.... ... | |||
47 - 5 kVA Stromerzeuger nur mit 4 kW belastbar ? -- 5 kVA Stromerzeuger nur mit 4 kW belastbar ? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 31 Mär 2014 23:25 geschrieben : Das Händel schon auf dem Grill ? Offtopic :Händel? Mannomann - Du machst manchen aber auch wirklich das Lesen zur Qual...! Ist das etwa Absicht? Oder legt das VDE-Normenwissen einen gnädigen Ignoranz-Nebel auf des Hirn mancher "Strippenzieher"? HENDL ist der österr. Begriff für ein Brathuhn bzw. Brathenne - aka Broiler! (Hmm - lecker!) Gruß, TOM. ![]() | |||
48 - Kühlteil & Gefrierteil defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1UHPE | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil & Gefrierteil defekt Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSH1UHPE S - Nummer : D09242BS800290 E Typenschild Zeile 1 : Rev 2.0 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Samsung Side-by-Side quasi geschenkt bekommen der nicht mehr kühlt. Das Gerät stand einige Wochen vom Netz getrennt, eine akute Vereisung kann man daher wohl ausschließen. Es ist jedoch gut möglich, dass es sich hier um einen Folgeschaden einer Vereisung handelt. Über die genauen Umstände die zum Ausfall führten weiß ich leider nichts näheres. Fehlerbeschreibung: Weder das Gefrierteil (GT) noch das Kühlteil werden kälter wenn man die Zieltemperatur auf die minimalen Werte einstellt, ich habe eher den Eindruck dass sich der Kühlschrank leicht aufheizt. Interessant ist dabei, dass die Temperaturanzeige für das GT scheinbar den wahren Wert anzeigt (19°C), die Anzeige des KT aber behauptet es würde kühlen (Anzeige 1°C, gefühlt: ~20°C). Den Fehlerspeicher habe ich schon versucht auszulesen, es ist leider kein Fehler hinterlegt (Obere beiden Displaytasten gedrückt halten: Das komplette Display blinkt, dann geht es wieder komplett aus; ... | |||
49 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht | |||
Zitat : Leider kommt am Lautsprecher nur Rauschen heraus, woran könnte das liegen?Das wundert mich nicht. Beides sind Oszillatorschaltungen und eigentlich kannst du froh sein, wenn es rauscht, denn dann hast du mit wahrscheinlich einen Pendler aka Superregenerativempfänger gebaut. Richtig aufgebaut können diese Dinger hochempfindlich sein, aber vermutlich bist du mit der Frequenz irgendwo gelandet. Zum UKW-Radioempfang sind solche Schaltungen ziemlich ungeeignet, aber etwas darüber zwischen 118 und 136 MHz liegt der Flugfunk, bei dem noch Amplitudenmodulation verwendet wird. Zeig doch mal ein Bild von deinem Aufbau. Vielleicht sehen wir, was daran falsch ist. P.S.: Die Induktivitätswerte scheinen mir zu hoch zu sein. Typischerweise verwendet man Werte von weniger als 100nH. Von den mechanischen Werten her erscheinen die Spulen aber akzeptabel. Vielleicht versuchst du es mal mit nur 4 oder sogar 3 Windungen. Was für Dr... | |||
50 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? | |||
Schön, dass wir endlich ein Schaltbild haben.
Zitat : Welche Drossel meinst Du hier genau? In diesem Fall ist die Primärwicklung des Trafos die Speicherdrossel. Formal kannst du den ganzen Kram der Sekundärseite auch dort anschliessen, wobei sich natürlich die Spannungen und Ströme entsprechend dem Übersetzungsverhältnis ändern. Wenn der Transistor einschaltet, steigt der Strom durch die Induktivität wegen der konstanten Betriebsspannug zeitlinear an (nicht unbedingt bei 0 beginnend), und wenn der Transistor abschaltet, fliesst der Strom durch die Diode in die Last. Wenn da ein grosser Siebkondensator ist, ändert sich seine Spannung während einer Periode praktisch nicht, kann also auch als konstant angesehen werden. Demzufolge nimmt jetzt der Spulenstrom (= Strom in den Elko + I_last ) zeitlinear ab. Da sich auch I_Last nicht schnell ändern wird, hast du am Elko einen sägezahnförmigen und in der Drossel bzw. der Übertragermagnetisierung ... | |||
51 - Gossen-Metrawatt CEE-Check 32/400 "Neu" -- Gossen-Metrawatt CEE-Check 32/400 "Neu" | |||
... deshalb ist man in einigen "Fachkreisen" (speziell in der Energietechnik) schon lange dazu übergegangen, die Leute im Sprachgebrauch je nach ihrem Fachgebiet (unabhängig jeder Norm) in
"Dickströmer" und "Schwachströmer" einzuteilen. Letzteres meint den "konventionellen Elektriker" bis 230/400V max. ca. 40A (also klassische Haus- bis schwache Industrieanlagen), hingegen hat ein Dickströmer mit z.B. 800V 200A (Bahnstrom) sowie mit noch höheren Spannungen und/oder Strömen zu tun ... Nach dieser Definition ist der zum Verkauf stehende Artikel also für einen "Schwachströmer" aka "gewöhnlichen Eli" gedacht - was ja nun auch niemanden verwundert. ... | |||
52 - Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... -- Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... | |||
Zitat : jbnetworx hat am 3 Sep 2013 17:49 geschrieben : Da bin ich ja genau das Gegenteil von dir, BlackLight ![]() Zitat : Aus dem Hause Microschrott ist bei mir Zuhause garnichts mehr seitdem ich in zwei Monaten zwei komplette Crashs mit Windoof hatte.Lass mich raten, ein abgekündigtes XP auf alten 0815- oder Medion-Geräten? Ich vergleiche auch immer einen Trabbi mit einer S-Klasse. | |||
53 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Zitat : muss der Akku mit 14,5V bis 14,9VDie Werte werden für zyklischen Betrieb angegeben. Bleib mal lieber bei 13,8V, dann bist du auf der sicheren Seite. Zitat : noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Schaden wird der nicht. Aber wenn die Solarzelle so klein sein soll, dass sie aufs Fensterbrett passt, hat sie u.U. überhaupt keine Kapazität, um den Akku zu überladen. Zitat : | |||
54 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
Zitat : Diode gegen Verpolung (auch wenn die etwas zieht wird so viel nicht sein oder?)Eine Diode allein zieht gar nichts. Sie verursacht allerdings einen Spannungsabfall. Dieser ist bei Schottkydioden aber kaum der Rede wert (etwa 500mV). Zitat : prich schonmal eine SicherungGegen transiente Überspannungen hilft die aber reichlich wenig. Dafür braucht es Suppressor-Dioden (aka. TVS-Diode), Varistoren oder (für die ganz harten Fälle) Schutzfunkenstrecken. | |||
55 - CD rotationsmotor läuft nicht -- Stereoanlage Magnum IDS 2007 Portable Audio/cd Docking System for Ipod | |||
Zitat : gemessen und festgestellt das der Motor welche die CD in rotation versetzt, nicht mit Strom versorgt wird. Wie hast du das festgestellt? Das sind Drehstrommotore, aka BLDC, und deshalb wirst du dort nicht viel Gleichspannung finden. Üblicherweise werden sie auch erst eingeschaltet, nachdem der Controller durch einen optischen Test festgestellt hat, daß überhaupt eine Disc eigelegt ist. Diesen Test erkennt man am Pumpen der Fokussierungslinse. ... | |||
56 - Endstufe verzerrt einkanalig -- HiFi Verstärker Braun-Kronberg CSV 300 | |||
Moin Tobi, Moin Leser,
nein, kein Elkotausch. Elektrolyt-Kondensatoren sind meines Wissens reformierbar, aber niemals selbstheilend, andere Kondensatoren schon. Ich habe es aber hier mit einer "temporären Selbstheilung" zu tun, da kann dann eigentlich kein Elko beteiligt sein. Ich habe die vorhandenen Elkos trotzdem überprüft (Kapazität, ESR): alles O.K.. Auf Staub/Fremdpartikel habe ich geachtet (und hatte das auch geschrieben, meine ich). Am "Chassis", wie Du schreibst, gibt es garnichts nachzulöten. Du meinst wahrscheinlich auch nicht das "Chassis", sondern die Platine/Leiterplatte aka "PCB". Da habe ich schon partiell nachgelötet; da könnte ich vielleicht massiv in die Fläche gehen. "Potis/Regler", wie Du schreibst, gibt es auf der Platine nicht, aber zwei Trimmer, die 100% in Ordnung sind (ich schrieb das auch). Mit "Reglern" hat das übrigens wenig zu tun; das sind regelungstechnisch "Steller". Mit Oszillin oder anderer wohlbekannter "Chemie" werde ich jetzt nicht ungezielt 'rumpanschen, nur weil ich keine bessere Idee habe. Das kommt jetzt alles etwas beratungsresistent an. Andererseits kommuniziert Ihr hier auch nicht mit einem Anfänger. Es... | |||
57 - Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B -- Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B | |||
Zitat : U=Rh*Iv*Bz/b Was immer das heißen mag. Wenn man schon Formeln benutzt, sollte man auch wissen, was die darin vorkommenden Buchstaben bedeuten. Es gibt zwar ein paar Konventionen, aber das sind keine unerschütterlichen Vorschriften. Insbesondere, wenn es um elektrische Schaltungen geht, muß man die Details fast immer angeben, bevor man mit solchen Formeln etwas anfangen kann. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Teilen ist, daß der A1324 einen Vorverstärker eingebaut hat, der ein unsymmetrisches Signal liefert, während der KMZ10 eine nackte Brückenschaltung aus magnetoresistiven Widerständen ist, die natürlich ein symmetrisches Signal liefert. Technologisch besteht auch noch der Unterschied, daß die Verwendung des Verstärkers im A1324 Silizium als Baumaterial erzwingt, und das bedeutet daß der eigentliche Magnetfeldsensor ein Hallgenerator aus Silizium ist, während für den magnetoresistiven Effekt des KMZ10 kein Silizium v... | |||
58 - Programmieren in C erlernen! -- Programmieren in C erlernen! | |||
Zitat : nerammathi hat am 6 Apr 2013 16:15 geschrieben : Kann man da was machen in der Eingabeaufforderung von Windows?Auf Win braucht es schon eine Entwicklungsumgebung. Das spuckt Google aus, habe da aber selber noch nichts mit gemacht: http://www.c-plusplus.de/forum/263174-full Warum legst du das C-Buch für PCs nicht zur Seite und fängst mit dem "Hello World"-Programm für µCs aka "eine LED+Vorwid. an einen Ausgang dran zum blinken bringen" an? ... | |||
59 - Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? -- Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? | |||
Uii, jetzt bin ich aber angenehm über die vielen Antworten überrascht, vielen Dank.
Dann werde ich entsprechend der Eingänge die Fragen beantworten. Zitat : elmo_cgn hat am 26 Jan 2013 13:06 geschrieben : Sollte aber erst nach Monaten sichtbar werden, starten die Lampen einwandfrei oder dauert das ewig ? Schon mal den Starter getauscht ?1. Die Lampen sind ca. 2 Monate alt. Von den insgesamt 8 Stück an zwei Stromkreisen, starten meist alle alle innerhalb von 3-4 sec. Zwei oder drei der Lampen starten oft erst nach 10-12 sec. oder überhaupt nicht. Sondern die eine oder andere glimmen in bläulichem Licht und gehen erst beim zweiten mal Licht einschalten an. Starter habe ich bereits an der einen oder anderen Lampe erneuert. Scheint zu helfen, allerdings nicht immer zu 100%. | |||
60 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker | |||
Zitat : SN75176B soll das XOR 74LS86 ersetzen, da er kleiner und unkomlizierter ist.Zwei 8-polige sind doch nicht kleiner als ein 14-poliger. ![]() Vielleicht wird das Layout etwas einfacher, aber das Ding ist mit 22ns etwa gleich schnell wie der HC86. Wenn du da richtig Geschwindigkeit und Strom haben willst, nimmst du den AC86, aber dann brauchst du unbedingt Stützkondensatoren an dessen Versorgungsanschlüssen. Ich denke aber, dass eine evtl. Unsymmetrie von wenigen ns an dieser Stelle nicht das Problem ist. Einen Symmetriefehler bewirkt schon die im Treiber enthaltene Logik, die absichtlich dafür sorgt, dass oberer und unterer Transistor eben nicht im gleichen Moment schalten. Da das ganze Gebilde i.W. ja ein Gleichspannungsverstärker ist, kannst du die Geschichte ja auch mal mit einem Gleichspannungssignal durchmessen (und im Digitalteil die Zeiten messen), um zu sehen, wo die Nichtlinearität... | |||
61 - Zähler defekt? -- Zähler defekt? | |||
Da es ein Neubau ist, nehme ich an, dass Du auch über einen Kellerraum verfügst, in dem neben der Deckenleuchte auch eine Steckdose ist. Die Sicherung für diesen Stromkreis befindet sich in der Regel über dem Zähler. Schalte die mal aus und sieh nach, ob Dein Kellerraum noch Licht und "Saft" auf der Steckdose hat.
Wenn ja, hängt der Keller eines Nachbarn an Deinem Zähler. Wenn nein, ist die Frage, ob Du Deinen Keller abgeschlossen hast oder man auf irgend eine Weise an Deine Steckdose gelangen kann. Wenn da nichts ist, dann prüfe mit einer zweiten Person nacheinander die Stromkreise der Wohnung - einer mit Handy vorm Zähler. Alle Sicherungen aus, dann einzeln an und gucken, ob sich der Zähler nennenswert regt, wenn alles ausgeschaltet bzw. nur im Standby ist. Vorher Kühlschrank ausschalten, denn wenn der Spannung bekommt und anspringt, könntest Du den Stromkreis der Küche fälschlicherweis' für die Ursache halten. Das weitere Vorgehen sollte klar sein. Wenn sich bei einem Kreis etwas tut, nacheinander die Stecker ziehen. Vorher etwas warten, denn es gibt Verbraucher, die beim Erhalt von Spannung etwas mehr "Strom ziehen" und sich dann wieder schlafen legen. Noch eine Frage: Ist das ein elektronischer Zähler oder einer mit Rad... | |||
62 - Sicherung+Extras durchgebrann -- LCD TFT Orion TV22PW156DVD | |||
Zitat : Sieht aus wie ein PTC (Kaltleiter) den es da zerfetzt hatEinen PTC in einem Flachmann einzusetzen ist relativ sinnfrei. PTCs gab es bei der Entmagnetisierung von Röhrengeräten. Wenn schon was Temperaturabhängiges, dann höchstens ein NTC als Einschaltstrombegrenzung. Aber der schwarze NTC scheint dem Bild nach wohlauf. Was es ist, ist ein Spannungsabhängiger Widerstand aka VDR oder VARISTOR, der die Netzspannung bei Überschreiten eines Nennwertes praktisch kurzschließt. Und das es solch ein Bauteil ist, ergibt sich u.a. auch aus den Überresten des erkennbaren Aufdrucks. Prinzipiell funktioniert das Gerät auch ohne diesen VDR. Doch sobald es so ein Bauteil wie diesen VDR derart zerhaut, dass er mechanisch oder elektrisch offen geht, war die Schaltung, die er schützen sollte, der vollen Überspannung ausgeliefert und ist wahrscheinlich Toast. Es ist oftmals nur ein frommer Wunsch, dass die vorgelagerte Feinsicherung zusammen m... | |||
63 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät | |||
Zitat : Also wenn mir jemand mit der Glättung der Gleichspannung helfen könnte... Nach meiner Erinnerung hat ein Drehstrombrückengleichrichter aka Sechspulsschaltung auch ohne jegliche Kondensatoren etc. eine Restwelligkeit von nur 4,2%, so daß sich einen weitere Siebung vermutlich erübrigt. Erreger- bzw. Trafomäßig deutlich aufwändigere Schaltungen erreichen noch bessere Werte. http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter Der Preis dafür ist eine miserable Auslastung des Generators, wegen des sehr geringen Stromflußwinkels. Man muß da also kräftig überdimensionieren, damit man die nötigen kW auch bekommt, ohne dass der Generator abbrennt. Außerdem gibt es evtl. ein Problem mit der Erdung des Generators, denn die erzeugte Spannung ist symmetrisch zu dem Mittelpunkt, der gewöhnlich geerdet wird. Man be... | |||
64 - 4xAA zu USB -- 4xAA zu USB | |||
Zitat : Inwiefern hängen Ausgang I von der mAh der Batterien ab? Ganz grob kann man sagen: Je kleiner die Batterie/der Akku, desto größer dessen Innenwiderstand und desto kleiner der maximal entnehmbare Strom. Zitat : Wie verhält es sich mit der Dropout Voltage? (6V auf 5V ist ja recht knapp.)In der Tat, und für normale Regler (78er Reihe u.a.) zu knapp. Du hast aber schon einen LDO Spannungsregler ausgesucht, bei welchen schon 500mV bis 1A (bei Raumtemperatur) reichen. 1V Spannungsdifferenz ist also ausreichend. | |||
65 - Rauchgaserkennung -- Rauchgaserkennung | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 9 Okt 2012 20:56 geschrieben : ... junge auszubildende Schornsteinfegerin [...]Also ein heißer Feger? ![]() @GeorgS: Mir ging es nur um einen "Kondensator" mit angelegter HV, analog zu einem Zählrohr. Wobei, wenn man eine Platte gegen eine spitze oder heiße Kathode tauscht wäre es auch eine Beta-Strahler aka Glühemission. ![]() | |||
66 - Suche DST für SABA T70 -- Suche DST für SABA T70 | |||
Zitat : der DST ist doch der Trafo der im Netzteil sitzt, oder? NEIN! LP03 war ist und wird beim Saba Farbfernseh Chassis Serie U FF277 - aka Thomson ICC05 Revision 01 - aka Nordmende Chassis F17 - aka Telefunken Chassis 617 - immer und bis in alle EWIGKEIT der kleine konventionelle 50Hz Netztrafo für die Anlauf- und Standbyversorgung bleiben. Nicht der Diodensplittrafo LL53, und nicht der Schaltnetzteiltrafo LP04. Pferdefuß: LP03 hat eine mittenangezapfte primär Wicklung und holt sich aus dieser die Anlaufspannung fürs Betriebs-Schaltnetzteil.- Du brauchst also einen Trafo primär 115+115V oder must die Anlaufschaltung umbauen. Ausgangsspannung im Leerlauf waren so ca 17V. Leistung würde ich nach Baugröße abschätzen. Vielleicht 5-7VA Ich hatte aber noch nie einen defekten Trafo gehabt. Immer saueren Ladeelko CP46 wenn der Kasten nicht ansprang. Allerdings reissen die Anschlussdrähte der Primärwicklung gern am an der Kante des Anschluss... | |||
67 - Frage zu Kfz-HU (TÜV) - Lichtanlage... -- Frage zu Kfz-HU (TÜV) - Lichtanlage... | |||
Offtopic :Tom, den Unfall habe ICH nicht verursacht, ich war daheim ![]() Grund war zu geringer Sicherheitsabstand (den ich selbstmurmelnd fast immer einhalte) und ein heftigst allololisierter Abruptbremser im Auto davor... Ich fahre nunmehr seit über 3 Jahren unfallfrei, manche wickeln sich schon vorher um nen Baum ![]() Schon mal W245 aka B-Klasse gefahren? Liegt eh schon ziemlich tief (Holz machen im Wald und damit rausholen war ein Abenteuer und ein Anschaffungsgrund für ein Quad ![]() Letztens rief einer an und fragte,wie zufrieden wir mit Mercedes seien... Als ich ihm den Ärger mit beiden Autos aufgezählt und erwähnt habe, dass der 190 in wesentlich längerer Zeit viel weniger Probleme gemacht hat, war er etwas sprachlos ![]() Dem Konstrukteur, der sich bei der 2001er C-Klasse aus... | |||
68 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
Zitat : bräuchte ich einen Codierschalter (heisst der so?), der mir exakt die Bits ausgibt, wie sie auch der Revolver hat.Ja, die Codierung ist übrigens rein binär. Vergleicher gibt es für wenig Geld als Logik ICs und SSR ist ein Solid State Relay aka Halbleiterrelais. Ich würde aber auch empfehlen die Wegoptimierung erst einmal außen vor zu lassen. Das kannst du machen, wenn du in solchen Dingen hinreichen trittsicher bist, und dann wirst du das vermutlich ohnehin mit einem Computer anstelle des Codierschalters steuern wollen. P.S.: Anstelle des Codierschalters würde ich vermutlich lieber 12 Tasten zur Werkzeuganwahl haben wollen, aber das ist letztlich Geschmacksache. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jul 2012 21:44 ]... | |||
69 - Smart Home -- Smart Home | |||
Zitat : Nach meinem Kenntnisstand hat man den Betrieb der Stromfresser (aka WaMa, SpüMa, Trockner) persönlich zu überwachen. Ist das so... ich weiß es auch nicht. Davon abgesehen möchte ich den sehen, der sich 3h neben seine WaMa setzt, während sie so vor sich hin werkelt. Zitat : Was also, wenn mein Smartes Zuhause die WaMa startet, während ich schlafe oder unterwegs bin..?Dafür braucht es doch keine Smart-Waschmaschine. Hat heutzutage nicht jede WaMa einen Timer? ... | |||
70 - Suche Bastler, der als Nebenjob digitale Meditationsuhren reparieren möcht -- Suche Bastler, der als Nebenjob digitale Meditationsuhren reparieren möcht | |||
Ich fänd ja erstmal interessant was an solchen Voodooweckern denn üblicherweis kaputt geht. Erst wenn man die üblichen Schäden kennt kann man sich Gedanken um einen Schnellpfusch (aka Reparatur) machen. Ist der Uhrenteil hin, dann wird sich wohl keine Reparatur lohnen bzw möglich sein aber wenn z.B. nur ein zu klein dimensimensioniertes Bauteil durchbrennt oder kaputtgealtert ist könnte man schon was machen. ... | |||
71 - beitrag v. 13.März 2010 -- Drucker hp color laserjet 2500 Farblaser | |||
Hier gibt es eine umfangreiche Diskussion zu dieser Fehlermeldung: http://www.fixyourownprinter.com/forums/laser/46114
Demnach handelt es sich weniger um ein Problem des Druckers als des Druckertreibers. Zitat : ....When MOPYing, the printer driver sends only one copy of the print job from the computer to the printer. The print job is then stored on the printer Hard-Disk, from which additional copies of the print job are generated. The computer does not need to send each additional copy as a separate print job, freeing computer resources more quickly than when printing multiple copies in the conventional manner...... Augenscheinlich verlangt der Druckertreiber, daß der Drucker Daten für einen Mehrfachausdruck speichert, und weil der der Drucker dies nicht kann, da ihm di... | |||
72 - Zulauf/Ablauf Blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W 168 | |||
Hallo Nils, aka thelili,
wenn diese Maschine 2 getrennte LEDn für "Zulauf prüfen" und "Ablauf prüfen" hat und diese beide gleichzeitig schnell blinken, steht Wasser in der Bodenwanne (Auffangwanne) der Maschine und der Styroporschwimmer dort hat das erkannt. Du solltest zunächst mal die Maschine (spannungsfrei!) nach links neigen, ca. 45 Grad, damit das Wasser aus der Bodenwanne auf den Fußboden fließen kann. Gerät dann wieder hinstellen und mal den Flusenfiltereinsatz auf Dichtheit prüfen und anschließend einen Probelauf starten. Füllt sich die Bodenwanne wieder und die LEDn blinken wieder, liegt eine Undichtigkeit im Gerät vor und Du musst die linke Seitenwand abmontieren. Dazu ist es notwendig, auch die Abdeckung oben, hinterm Klappdeckel, und die Sockelleiste zu entfernen. Viel Erfolg und Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
73 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke | |||
Zitat : Ich hatte mich dort verguckt, allerdings ist doch egal, wo der Strom herkommt? Sagen wir im Kollektor fließen 200mA "hinein", an der Basis liegt eine Spannung, der Transistor schalten, dann fließt doch an dem Emitter ein Strom, der um den Verstärkungsfaktor B vergrößert wurde. Nein, so ist es eben nicht. Schau dir am besten mal den Artikel bei Wikipedia an: Bipolartransistor In den Kollektor kann erst ein Strom hinein fließen, wenn aus dem Emitter ein Strom hinaus fließt. (1. Kirchhoffsches Gesetz, aka Knotenpunktsatz). Dieser Satz besagt, dass in einen Knotenpunkt (in diesem Fall der Transistor) die Summe aller vorzeichenbehafteten Ströme Null ergibt. | |||
74 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Tim, was hast du denn jetzt wieder für einen Murks verzapft?
Ich verrate es dir: Zum einen wäre da eine überflüssige Schottky-Diode nach den beiden Schottky´s der Solarzellen. Zum anderen werde die Elkos wieder ohne Vorwiderstand (aka Glühlampe) geladen. Sehe gerade, dass es noch schlimmer ist: Mit dem MF 500F schließt du die Glühlampe bei Betätigung sogar kurz. Edit: Das beste hätte ich beinahe übersehen: Du hast die Kondensatoren kurzgeschlossen! Nimm doch einfach die Schaltung von Bernd, da ist auch eine sichere Funktion gewährleistet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Dez 2011 20:33 ]... | |||
75 - 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden -- 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden | |||
Zitat : Wo bekomme ich ein Tiefsetzsteller aka Buck-Wandler her? So richtig fündig werde ich irgendwie nicht. Dann google doch mal nach MC34063 - dann findest du tonnenweise Schaltungen. Wenn es ein wenig mehr Leistung sein darf: LM2576 Mal nebenbei: Hochsetzsteller wirst du auch brauchen, wenn du die Spannung von 7,2 Volt wieder auf 12V hochspannen willst. Um die Stromabgabe der PV-Zelle zu bestimmen, brauchst du nur ein Amperemeter (ohne Widerstand oder ähnliches) an die Anschlüsse klemmen. Du misst dann den sogenannten Kurzschlussstrom. Eine PV-Zelle in der Größe 300x100mm hat ganz grob geschätzt einen Kurzschlussstrom von 150mA (vermutlich eher weniger). Damit ergibt sich, bei konstantem Ladestrom, eine Ladezeit von schlappen 80ks ![]() So lange scheint die Sonne aber dummerweise gar nicht. Wie bist du denn eigentlich auf die Idee gekommen, dir für 600€/Stück... | |||
76 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung | |||
Zitat : haben die mich alle nicht überzeugt (Frequenzbereich zu eng, Selektivität sch..., u.ä.Einen Frequenzbereich von 3..30MHz kann man mit einem LC-Kreis nicht in einen Rutsch überstreichen, denn dazu brauchte man eine Kapazitätsvariation von 1:100. Mit der in Spektrumanalysatoren angewendeten Technik kann man das erreichen, indem man eine hochliegende 1.ZF wählt. Beispielsweise könnte man dafür Filter für die Fernseh ZF in der Gegend von 39MHz wählen und den Oszillator dann von 42MHz..72MHz betreiben. Darauf folgen dann weitere niedriger liegende Zwischfrequenzen, mit denen man verschiedene auch sehr geringe Bandbreiten erreicht. Unterm Strich kommt dann soetwas wie ein vierfach oder fünffach Super heraus - nicht gerade ein Anfängerprojekt. Vom Bau von Superregenerativ-Empfängern aka Pendlern, solltest du absehen. Theoretisch sind sie zwar sehr empfindlich, aber es es nicht leicht Theorie und Praxis in Übereinstimmung zu bringen. Ausserdem si... | |||
77 - Sinn von Präsenzmeldern im WC ? -- Sinn von Präsenzmeldern im WC ? | |||
Nun, um die Eingangsfrage vom Freak zu beantworten:
3 naheliegende Gründe (schon genannt) lassen sich zusammenfassen: - 1. Strom sparen (die ESL-Funzel leuchtet nur wenn nötig) - 2. Hygiene (es gibt keine Keimbrutstätte aka Lichtschalter) (-1 und -2 gemeinsam: Niemand kann "vergessen", das Licht auszuschalten) - 3. Das Anbringen noch vor der "Örtchentüre" hat auch psychologische Gründe: niemand kommt auf die Idee, stundenlange "Sitzungen" abzuhalten. Offtopic :Zufälligerweise kenne ich im neuen Verwaltungsbau einer Bank die Toiletten sowohl bei der Geschäftsleitung als auch bei den "einfachen" Bankangestellten. Einziger Unterschied dieser Nobel-"Sitzungsstätten": bei der GL gibt es einen 2. Melder "drinnen", beim "Fußvolk" eben nicht - dieses muss seine Financial Times woanders lesen, das Klo ist fast immer frei... ![]() @Mr.Ed: E... | |||
78 - Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual -- Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual | |||
Verzeih, oh großer Meister perl, wenn ich Dir partiell widerspreche
Zitat : Silikonfett oder -öl hat in der Nähe von elektrischen Kontakten nichts verloren. Wenn es durch die Funken verbrennt, bildet sich auf den Kontakten daraus SiO2, aka Quarz, was ein hervorragender, harter und hochschmelzender Isolator ist. Im Übrigen haben die Silikone auch keine sonderlich guten Schmiereigenschaften. Ersteres ist unbestritten richtig. Zu den Schmiereigenschaften läßt sich aber folgendes sagen: Bei langsam drehenden Lagern mit eher niedrigen Belastungen wie hier sollen Fette mit weicher Konsistenz verwendet werden: http://www.skf.com/skf/productcatal.....1_0_1 Außerdem altern Lithiumfette bereits bei nur... | |||
79 - Heizungskreis pruefen -- Geschirrspüler Miele g 532 | |||
Hallo Rolf, aka Rokru,
willkommen im Forum. Diese Maschine wurde zwischen 1983 und 1988 gebaut und hat verschiedene Schaltungsvarianten, die Du dem Schaltplan, der rechts vorne unten am Spülraum stecken sollte, entnehmen kannst. Es gibt einen (Sicherheits-)Temperaturbegrenzer mit 77 oder 83°C Auslöse- temperatur, der vorne links unterm Spülraum montiert ist und an den beiden dicken Drähten erkennbar ist, von denen einer zur Heizung führt. Die meisten dieser Temperaturbegrenzer haben einen Reset-Knopf. Wenn das vollständig entleerte (trockene) Gerät auf die rechte Seite gelegt wird, kommt man auch an die Heizungsanschlüsse (3 kW bei 220 V), um diese durchmessen zu können. Hinten am Netzeingang sollte sich auch noch ein Relais (2 S, 16 A) finden. Dann ist ein weiterer Verdächtiger der Heizungsniveauschalter, die runde Druckdose vorne links, die mit dem fingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden ist und der verstopft oder defekt sein kann. Er sollte bei 1500 mbar hoch und bei 700 mbar wieder zurückschalten. Voraussetzung für sein Schalten ist ein ausreichender Wasserstand im Spülraum (3 Minuten nach Programmstart etwa bis zur Heizung reichend) und eine funktionieren... | |||
80 - Wasser unter der Maschine -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Hallo Eckhardt, aka nordkater,
für die serienmäßige Laugenpumpe "BE28B3" gibt es zwar einen Reparatur- und Dichtungssatz, der jedoch aufgrund des Alters der Pumpe keine langfristige Behebung des Problems erwarten lässt, da die Motorwelle eingelaufen ist: Miele Material-Nr. 4194261 - RPS Laugenpumpe BE28, Preis ab Werk: 47,01 €. Besser ist es, gleich die ganze Pumpe zu Erneuern: 3568614 - Laugenpumpe BE30B5-024 230/240V, 124,95 €. Die Vorgänger-Material-Nrn. 3788830 bis ... 32 passen auch. Viele Grüße, der Gilb ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |