Gefunden für abnehmen des gehuses - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler I50 -- Geschirrspüler AEG F66702W0P | |||
| |||
2 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
Würde ich mal den Klassiker, den Druckschalter an der Spülpumpe erneuern, aber auch den Gesamtzustand des Spülers ins Auge nehmen wie:
- Kunststoffe spröde ? Insbesondere des RSV unten am Sammeltopf - Bodenblech abnehmen, Tropfspuren direkt unter der Spülpumpe ? Trennwand MPE30/31 erneuern. Suche nutzen, alle G6/7/8/900 sind baugleich, es muß nicht das ganz genau gleiche Modell eingegeben werden. ... | |||
3 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Hallo, Du mußt auch die 3 Stück TX20 Schrauben um den Einspülkasten entfernen. Suche nutzen: "Schwenkfront öffnen"
Zum erneuern des Aquastopschlauches den Deckel abnehmen, unten die Schelle lösen wo der Schlauch eingeführt wird, MV Block abschrauben rückseitig, hochziehen, dann kannst die Überwurfmutter entfernen und den Schlauch herausziehen von au0en her. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 13 Feb 2025 16:06 ]... | |||
4 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
Zitat : Grek-1 hat am 24 Nov 2024 20:20 geschrieben : Hallo in die Runde, Ich kenne zwar nicht den Aufbau der Schaltung, aber wie war der Konnektor auf der Platine verlötet? War dieser nur oberflächlich auf der Platine verlötet oder auch oder nur auf der Unterseite? Wenn dieser mit dem Modul rausging könnte es sein, dass da auch ein Stück der Leiterbahn abgerissen ist. So mal meine Vermutung. Mach doch auch mal ein Foto von der Unterseite. Dann gestaltet sich die Reparatur etwas schwierig, je nach Layout bzw. Layer der Platine (Es gibt auch Multilayerplatinen, also Platinen, die mehrere Leiterbahnebenen haben) Andere Möglichkeit, dass Du statisch aufgeladen warst und dabei einige CMOS-Ic's beim öffnen des Gerätes gehimmelt hast. Vielleicht wissen ja die Profis im Forum Rat oder können besser helfen? Lg Grek-1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grek-1 am 24 Nov 2024 20:44 ] Nein der Connector ist zum ... | |||
5 - Zulauf defekt / Aquastop -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
eine Googlesuche mit 5969593 findet mehrere Ersatzteilversandhandel
zBsp https://kremplshop.de/artikel/search/produkt/5969593/1 dort siehst du auch eine Abbildung des gesuchten Ersatzteils (hier im zum Forum gehörenden Onlineshop Ersatzteil leider nicht zu finden) Miele lässt keine direkte Verlinkung zu (Access denied) deswegen "Wegbeschreibung": www.miele.de Service - Ersatzteile und Zubehör - Vollständiger Ersatzteilkatalog W 377 eingeben Bild 40 Wasseinlauf - Teil Nr 30+28 'Wasserweiche Einspülkasten Oberteil' in der Liste findest du die 5969593 158,29 incl MwSt https://www4.miele.de/msd/MSD#/devi.....9593/ Einbau einfach, auch für Laien (so wie ich) machbar. ![]() Deckel der Waschmaschine abnehmen (zwei Torx lösen, hinter Plastikabdeckung links u... | |||
6 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
Hallo,
also die Menge Wasser im Gerät muß binnen einer vorgegebenen Zeit abgepumpt sein, sonst geht der Spüler auf Störung. Daß Du das Rückschlagventil zerlegen kannst, deutet auf Verschleißdefekt hin, die Dichtung wo das RSV drin steckt kann ebenso verschlissen sein, wenn das Wasser dort beim abpumpen herausgedrückt wird, pumpt der GSA im Kreis, also dauert es länger. Schlauch am Syphon abnehmen, 5l Wasser reinkippen, abpumpen lassen, es muß ein daumendicker Strahl herauskommen. Den Druckschalter an der Spülpumpe zu erneuern ist nioe falsch, Unterboden abnehmen und uns mal ein Bild des Bleches zeigen, ob es nicht bereits irgendwo tropft, dann kannst gleich die Teile aus dem vorherigen Miele G600 Beitrag bestellen. Suche nutzen ... | |||
7 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? | |||
Zitat : perl hat am 20 Sep 2024 22:21 geschrieben : 1 Ich denke auch, dass es hauptsächlich darum geht, dass das Bauteil vom Zulieferer möglichst wenig kostet, und die anschliessende Montage im Werk nur Sekunden dauert. Ob der Servicemann sich später bei der Reparatur den Arm bricht, spielt keine Rolle. "Nach mir die Sintflut." 2 Der Handel wird über derartige Konstruktionen nicht böse sein, denn er verdient ja an Reparatur und Ersatzteilen kräftig mit. 1: Ja klar, der Kunde will es ja so: Das billigste am Markt. Dahingehend hat sich die Hausgeräteindustrie dem Kundenwunsch Dank Internet und Geiz ist Geil von Saturn nach amerikanischem Vorbild angepaßt. Nachhaltigkeit und Ökologisch langlebige Geräte sind da unerwünscht. 2: Der HANDEL interessiert sich mal für eine Reparatur gar nicht. Geh Du mal zum MM, Saturn oder wie auch immer und frage nach Reparatur eines Miele Gerätes, die sagen dann alle: Rufen Sie die 0800... | |||
8 - Keilriemenn gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keilriemenn gerissen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S Typenschild Zeile 1 : 7180481100 Typenschild Zeile 2 : 05-101893-08 Typenschild Zeile 3 : 857 THF Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, beim Wäschetrockner ist der Keilriemen gerissen, wie nach dem Abnehmen des Deckels leicht zu erkennen war. Kann mir jemand mit einer aktuellen Bezugsquelle für den Keilriemen "Poly-V Hutchinson 6 PH 1930" und einer Anleitung für den Wechsel weiterhelfen? Vielen Dank Guido ... | |||
9 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine Miele W850 Novotronic | |||
3 fach Magnetventilblock hinten links nach abnehmen des Deckels erneuern.
Sollte die Maschine einen Aquastopschlauch haben, wäre dieser separat zu prüfen, siehe Artikel im übergeordneten Forum. ... | |||
10 - Antriebsriemen tauschen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Diamant K-W | |||
Wschl ganze Rückwand abnehmen, und rechts im Bild den Lüfterrotor von der Welle abziehen, ich sehe da einen weißen Steckknebel am Rand des Gehäuses.
Also alles zerlegen, dann bekommst den Riemen drüber gestruppt. Spannrolle erneuern, die sind oftmals, wenn sie schwergängig sind, Auslöser für zerstörte Riemen, ebenso das rückseitige Lager und den Trommelzapfen prüfen und die vorderen Rollen und Filze. Die Kiste wurde ab 1998 gebaut. ... | |||
11 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
Zitat : mlf_by hat am 22 Feb 2024 00:22 geschrieben : Das Ding hat doch viel zu viel Elektronik. Was röstet denn das Hamsterrad "normal"? Und für wie lange üblicherweise? Ich würde da einen Thyristor oä erwarten. Der jetzt tot ist; wenn auch normal mit Kurzschluss. -> was ist denn das für ein komisches Teil links von der Led? Beschriftet mit 'A1', 'A2' und 'G'? Ins Hamsterrad (lol) steckt man üblicherweise ein oder zwei Brötchen, die durch die rollierende Bewegung immer schön auf Trab gehalten werden ohne dabei zu verbrennen oder einseitig anzukokeln. So ergibt sich eine wunderbar gleichmäßige Erhitzung, je nach eingestellter Dauer auch bis nach innen. Und das ohne, daß man das besonders überwachen müßte. Eine täglich genutzte Sache, an die man sich echt gewöhnen kann. Wirklich erstaunlich, daß niemand so ein Dingens anbietet. In der Untersuchung des Heizdrahtes bin ich noch nicht... | |||
12 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lüfterrad defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C Monsun C S - Nummer : 10/3404975 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, habe Probleme mit meiner guten alten Miele Monsun C Typ T358C und zwar hat sich bei der das Lüfterrad zerlegt, warum auch immer. War kein Fremdkörper zu finden. Die komplette Gebläseeinheit konnte ich nach vorne hin ausbauen. Allerdings hab ich danach bemerkt, dass das scheinbar der komplette Antriebsmotor ist also auch von der Trommel, der Riemen muss also später wieder eingehägnt werden. Nun die Frage an die Profis, wie mache ich das, muss man dazu die untere Platte abschrauben oder wie kann das gelingen? von vorne komme ich auf jeden Fall nicht dran und die Seitenteile kann man auch nicht abnehmen da es am Stück ist da Baujahr 1989 (also beide Seitenteile und die hintere Abdeckung ist aus einem Teil) Bevor ich alles auseinandernehme auf Verdacht wollte ich hier mal fragen ob es einen Trick gibt? Ein weiteres Problem ist das abziehen des alten Lüfterrades oder was davon übrig ist vom Motor. Das sitzt ordentlich fest hat vorne und hinten eine 13er Schraube drauf, durch lö... | |||
13 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner Blomberg TKF7451W50 | |||
Das sind vom Gehäuse "Gesamtvibrationen", also nichts bis jetzt dramatisches, von der Frequenz her, könnte es dem schnell drehenden Antriebsmotor zuzuordnen sein. GGf ein Lagerschaden des Motors im frühestens Stadium, wo sich Mikrovibrationen auf das blecherne Gehäuse des Trockners übertragen.
Seitenwand abnehmen, Riemen abwerfen, Motor per Hand drehen und fühlen, ob er rauh läuft. ... | |||
14 - Hauptplatine T2 abgebrannt -- Waschtrockner Quelle Duo 711 T | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Hauptplatine T2 abgebrannt Hersteller : Quelle Gerätetyp : Duo 711 T S - Nummer : S-Nr: 030.872.6 FD - Nummer : Privileg Nr.: 5508 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Nach langer Zeit mal wieder eine Anfrage: Nach der letzten Wäsche erschien eine Fehlermeldung "d23", diese wurde ignoriert da der Waschvorgang fehlerfrei ausgeführt wurde. Trockner wurde nicht benutzt. Beim Einschalten heute Morgen knallte es und die Sicherung flog. Nach dem Abnehmen des Bedienpanels stellte sich heraus das der Transistor "T2" seinen Glauben an kleine Ströme aufgegeben hatte und nun traurig daneben lag. Hat jemand eine Ahnung: Transistortyp Platine lohnt sich Wechsel von T oder Platine usw usw Vielen Dank Wolfgang ... | |||
15 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673 | |||
Hallo,
1: Seitenwand links abnehmen, prüfen ob der rote Klixon der Heizung ausgelöst hat. Wenn ja, Reinigerprodukt benennen. 2: Möbelfront abschrauben, Gerätefront abschrauben Kabelbaumstecker zum NTC abziehen, durchmessen des NTC am abgezogenen Stecker und Tür bewegen, ob Kabelbruch, bei 20°C sollten es 14,5 kOhm sein. Melde Dich bitte kurz und präzise, was diagnostiziert wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Jan 2024 20:22 ]... | |||
16 - Thermostatgehäuse abbauen -- Kühlschrank Neff K2334W4/01 | |||
OK ich habe probiert was passiert wenn man die Ueberwurfmutter des Thermostaten loest. Es hilft nichts. Das Thermostatgehaeuse und die Steckverbindung sind nach wie vor verbunden, d.h. man kann nicht einfach das Gehaeuse abnehmen.
Ich habe mal noch zwei Bilder angehaengt, auch wenn die nicht viel nuetzen. Im Ersten sieht man das Gehaeuse und ich habe markiert wo die Steckverbindung ungefaehr sitzt. Dort ist das Gehaeuse auch noch festgemacht, das merkt man wenn man daran herummacht, es eiert und biegt sich um diese Stelle. Im zweiten Bild habe ich versucht in den Spalt hinein zu fotografieren wo man die Steckverbindung sehen kann. Naja, ehrlich gesagt erkennt man nichts. Also die Frage ist noch offen : weisz jemand wie bei Neff-Kuehlschraenken typischerweise die Steckverbindung vom Thermostatgehaeuse zur Kuehlschrankseitenwand geloest wird ? ... | |||
17 - Öffmen, Demontieren schwierig -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco / Type HT26 | |||
Zitat : Textilien? Sehr wahrscheinlich. Nicht meine Baustelle. Habe ich nie verwendet, nie laufen sehen. Ich bin nur der arme Kerl, der das Ding reparieren soll aber nicht geöffnet bekommt. Analysiert der Trockner was getrocknet wurde und blockiert dann den Öffnungsmechanismus? --- > Ich verweise auf Seite 6 der GA. Jo, danke. Leider ist es mir derzeit nicht möglich zu belegen, dass keine Kleidung getrocknet wurde, deren Pflegeetikett sie nicht als trocknergeeignet ausgewiesen hat. Wenn dies jedoch den verklemmten Öffnungsmechanismus freigibt, werde ich mich bemühen juristisch belastbare Aussagen ..., ob jemals ... hey, Moment mal ... ... ursprünglich wollte ich doch nur einen Gefallen tun und checken, ob der Riemen gerissen ist und soll jetzt widerlegen, ob ich oder andere Leute gegen die Miele-Gesetze verstießen und sich strafbar gemacht haben? Früher habe ich schon 2x einen Bauknecht Trockner und eine ... | |||
18 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber. Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS740VPT ______________________ Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht. Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer. Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ... | |||
19 - Umwälzpumpe Klopfgeräusche -- Geschirrspüler Miele G5520 sc | |||
Spülpumpe ausbauen und VOR dem abnehmen des Deckels mit der Heizung dran, den Impeller auf festen Sitz mit der Fingerspitze prüfen. ... | |||
20 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04 | |||
Der Kleine Lüfter vorn ist für die Kühlung des Verdichters zuständig, schaltet also erst bei höheren Temperaturen ein.
Die "Kondensatoreinheit" (das ist der Wärmetauscher) kann nicht entnommen werden, da es sich hier um einen festen Bestandteil der Wärmepumpe handelt. Die starke Verflusung im Gerät deutet auf mangelhaften Luftdurchsatz hin (die Flusen werden durch die Filzdichtungen gedrückt). Besonders die Siebe in der Tür und vor dem Wärmetauscher sind gründlich zu reinigen und zu entkalken. Deine Wärmebilder zeigen u.U. einen weiteren Stau am Warmlufteinlass der Trommel. Im Zweifelsfall einfach mal die Lüfterhaube hinten abnehmen und nachsehen. Die Bedienungsanleitung liegt für dieses Gerät tatsächlich nur in spanisch, portugiesisch und englisch vor. VG ... | |||
21 - Noch ist nichts passiert . . . -- Noch ist nichts passiert . . . | |||
Dieses Prachtexemplar konnte ich am Samstag einem Kunden abnehmen. Er hat damit ein Netzteil betrieben, welches ihm dann aber (glücklicherweise) abgeraucht war. Der Schuko-Pin des Kaltgeräte-Einbausteckers endete ohne weitere Verbindung in einem Lötauge auf der Platine.
Nicht auszudenken, was passieren könnte, wenn ein solches Kabel mal an einem Gerät mit Metallgehäuse betrieben wird und dann das Gehäuse durch einen Isolationsfehler unter Spannung steht. ... | |||
22 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? | |||
Ist es so einfach?
In der Stadt gibt es nur ein TN-C Netz [/img]Aus dem Hausanschlusskasten kommen nur 2 x NXM 4 x Querschnitt-Irgendwas und gehen zur Unterverteilung. Es führt keine seperate Leitung vom HA zur Potentualausgleichsschiene/Unterverteilung. Ist meine Schlußfolgerung richtig, das beim Bau des Hauses 1973, diese Leitung nie gelegt worden ist und folglich im ganzen Haus kein Schutzleiter vorhanden sein kann? Wie konnte eine Elektrofirma/EVU so etwas überhaupt abnehmen? Wurde überhaupt eine Abnahme durchgeführt? Darf ich als Elektriker die verplompten Kästen öffnen und die Leitung selbst nachrüsten? Welcher Querschnitt müsste das sein, Farbe vermutlich GnGb?<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1348448) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 28 Sep 2023 11:24 ]... | |||
23 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
24 - F11(?) -- Geschirrspüler Miele G1142 SCU | |||
1.: Syphon unter der Spüle wo der Schlauch dran hängt, auf Fettreste kontrollieren.
2.: Prüfen wie die Gummi des Rückschlagventils und der Abdeckung aussehen: RSV aushebeln, für die Abdeckung den u Sprüharm abheben und dessen Führung herausschrauben und den darunterliegenden Deckel abnehmen. Sehen alle Gummi am RSV und die an den zwei Enden der Abdeckung total verquollen/aufgelöst aus, drückt sich beim Abpumpen Wasser dran vorbei und die Ablaufzeit verzögert sich über das Maß hinaus. 3.: Wenn 1 und 2 Fettschäden ergeben haben, an der Spülpumpe den Niveauschalter erneuern, ggf gleich die ganze Pumpe abdichten: 9297071 -Abdeckung 33,05 EUR 5750095 -Rückschlagventil 33,05 EUR 9354530 Pumpengehäuse Mpeh30-62/2 mit Niveauschalter im Set 64,40 EUR Alles Nettopreise. Viel Erfolg. ... | |||
25 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Vielen Dank für die Antworten, dass erhärtet immerhin meine Vermutung auf Lagerschaden.
Wie ich im Ursprungsbeitrag beschrieben habe, habe ich auch direkt versucht beide Lager zu tauschen. Auf der Gegenseite (linke Seite der Trommel auf der Explosionszeichnung) haben wir es auch problemlos getauscht bekommen, das komplette Lagerset (941 0, bzw eben alles von 910 5 bis 950 0). Das Geräusch blieb unverändert also muss es an der Antriebsseite liegen. Da lag/liegt jedoch das Problem. Hier war uns nicht erschließbar wie dort der Lagerwechsel vonstatten gehen soll. Ich denke das Teil, was hier ausgetauscht werden müsste ist 941 2, welches baugleich zu 941 1 erscheint, also in dem Lagerflansch von Set 941 0 sitzt, sprich das angesprochene Erstazteil mit der Nummer 481231019144, welches ich hier liegen habe. Aus dem Plastik Lagerflansch würde ich das Teil (zur Not unter Zerstörung des Flansches) falls nötig schon raus bekommen. Wie ich es dann aber in die Maschine einbauen kann bleibt mir ein Rätsel. Wie beschrieben das erste Problem, auf das wir gestoßen sind, war dass sich die Plastik Abdeckung 400 0 trotz lösen aller erkennbarer Schrauben (910 3 und 910 4) nicht abzunehmen schien. Ist hier einfach mehr Kraft/Gewalt nötig? Da Plastik seh... | |||
26 - Regenerieren->weißer Belag -- Geschirrspüler Miele G 688 SC | |||
Rechte Seitenwand abnehmen, Wassertasche begutachten und unten rechts am Salzbehälter das Magnetventil prüfen auf Korrosion des Ventilstößels und Funktion.
... | |||
27 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Guten Abend ins Forum,
zunächst möchte ich mich bedanken für die sehr sehr schnelle Beantwortung meines Hilferufes bezüglich unserer Haushaltshilfe "Minna". Lieber driver_2, ich habe wirklich ein "X" ungewollt zu viel geschrieben, das hat deine Arbeit aber nicht beeinträchtigt. Sorry! (Besteht die Möglichkeit den Gerätetyp in der Überschriftzeile zu korrigieren, um andere Forennutzer nicht fehlzuleiten?) Noch einige Sätze zur Zeile "Kenntnis": ich hatte mich angemeldet und erstmals in dieses Forum geschrieben, wusste bei diesen Eintragungen im Kopf einer Themaeröffnung nicht, was mit diesen vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten "passiert". Unter Kenntnissen - komplett vom Fach - waren meine Gedanken davon geleitet, dass ich eine mit Facharbeiterprüfung abgeschlossene Berufsausbildung als Elektromechaniker absolviert habe. Mein beruflicher Einsatz war danach im Industriellen Bereich. Die Aufgaben waren dann die Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung (sowie die schnellstmögliche) Störungsbeseitigung von/an elektrischen Einrichtungen und Maschinen. Ich war bisher nie in der Hausgerätetechnik tätig - deshalb mein Hilferuf hier bei euch, die ihr alle Tücken dieser Sparte kennt. Ic... | |||
28 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus!
Normalerweise fängt das Kopfrad sofort nach Betätigung von PLAY an zu drehen, schon bevor das Band eingefädelt ist. Wird es nach Einfädeln gebremst, ist entweder das Band hinüber, der Bandzug viel zu hoch (fast nicht möglich), Das Kopfradlager ist nahezu fest (also kaputt) oder der Kopfscheibenmotor hat eine Macke. Prüf mal: Die Kopfscheibe muss sich per Hand recht leicht drehen lassen. Außer ganz leichte Schleifgeräusche darf nix zu hören sein. Der Motor, da kannst du von unten die Sechskantmutter abnehmen, dann den schwarzen Mitnehmer herausdrehen und anschließend die untere Abdeckung des Motors abnehmen. Die Schleifer und den Kollektor des Motors reinigen, die Schleifer prüfen, ob verbogen oder defekt. Dass die Kopfscheibe gründlich gereinigt ist, nehme ich als selbstverständlich an. Wenn das Kopfrad auch ohne Band ungleichmäßig läuft, hat die Servo-DTF-Steuerung eine Macke. Auch möglich: Eine Spannung vom Netzteil kommend bricht nach einiger Zeit ein. Auch das prüfen. Gruß, stego ![]() | |||
29 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Beko Beko DPU 7340 X | |||
wicklungsschaden Komprtessor, der läuft zwar mal an siehe zweites Diagramm, aber er wird dann heiß, dann schaltet der Thermowicklungsschutz ab und gelegentlich wird dann ein (erfolgloser) Startversuch Unternommen.
Seitenwand abnehmen und Kompressor optisch und akustisch beobachten. Im gewünschten Idealfall läuft der Kompressor permanent durch während des Programmes. Bei den alten WP TR hatte man noch den Enthitzer, mittlerweile hat man die WP TR so im Gleichgewicht konstruiert vom Kältekreislauf her, daß die Enthitzerschlangen entfallen sind. ... | |||
30 - Schlägt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Ich war sehr irritiert über die Menge an Abrieb, den ich nach dem Abnehmen des Riemens an Händen und Unterarm hatte.
Vielen Dank fürs Antworten ... | |||
31 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G6865 scvi xxl | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne Hersteller : Miele Gerätetyp : G6865 scvi xxl S - Nummer : 63/103198910 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin zusammen, Mein Geschirrspüler (Miele G6865) hat den Geist aufgegeben. Es hat einen Knall gegeben, Sicherung (Hauptschalter) raus, Wasser mit Harzkugeln (glaub ich zumindest) lief auf den Boden. Hab nun die vordere kleine Blende abgeschraubt und in der Bodenwanne steht Wasser ca 10mm hoch mit diesen Kugeln gemischt. Was sind eure Meinungen dazu? Ist die Maschine hin oder lohnt sich der Anruf beim Techniker? Was für Schritte sind bis zum Eintreffen des Technikers sinnvoll? Wenn ich die Seitenwand, welche vermutlich das geplatzte Teil beherbergt, abnehmen will, muss ich die Maschine kippen und die ganze Suppe verteilt sich überall. Bin echt ratlos gerade. Hab mal n Foto angehangen, vielleicht hilft das ja. Vielen Dank im Voraus und falls ich irgendwas unvollständig dargestellt habe, fragt gern nach. Schönen Abend noch ... | |||
32 - Historische Steckdose, unbekannter Hersteller -- Historische Steckdose, unbekannter Hersteller | |||
Kürzlich ist mir aus einer Sammlungs-Auflösung eine Steckdose zugelaufen, die ich ob ihrer ungewöhnlichen Details hier präsentieren wollte.
Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine durchschnittliche, leicht thermisch beschädigte UP-Steckdose ohne Schutzkontakt aus den späten 50ern oder frühen 60ern. Auf der Rückseite fallen allerdings die Hinweise auf ein deutsches Reichspatent und ein geschütztes Markenzeichen des Deutschen Reiches auf, was an der Datierung zweifeln lässt, ebenso wie die Adern (2,5 mm2 Aluminium). Ich tendiere also eher zu späte 1930er. Richtig unerwartet wird es allerdings beim Abnehmen der Abdeckung. Eine Bakelitplatte sorgt auch ohne Abdeckung für fast vollständigen Berührungsschutz, ein bei Steckdosen mit Schraubklemmen fast unbekanntes Detail! Leider lässt sich der Hersteller nicht eruieren. Der MPAD-Herstellercode führt zum Presswerk Backhaus in Kierspe, das ist ein noch heute (wieder) unter diesem Namen bestehender Kunststoffbetrieb, der aber in der Firmengeschichte nichts über Elektromaterial sagt. Auch das Firmenlogo passt nicht zu Backhaus, es sieht mir aus wie das Schaltzeichen für einen Ausschalter und ein stilisierter Großbuchstabe S. Hat jemand Ideen, welcher Hersteller das gewesen sein könnte? Das großartige Plug & So... | |||
33 - Jalousiemotor Stehle+Söhne (Somfy) J503 HTM defekt -- Jalousiemotor Stehle+Söhne (Somfy) J503 HTM defekt | |||
Hallo zusammen,
nachdem ich selbst stets von Foren profitiere, mache ich jetzt auch mal einen Eintrag, obwohl ich das Problem vorerst mal gelöst habe! Inkl. kl. Beschreibung, wie ich vorgegangen bin. Besitze eine Jalousie mit einem Warema Antrieb Art. 616197. Genau gesagt ist der Hersteller Stehle+Söhne, der aber schon vor ca. 15 Jahren von Somfy übernommen wurde. Man findet daher vergleichbare Bauformen direkt unter Somfy. Ich verwende zur Ansteuerung der Jalousien Shelly 2.0 mit einer einstellbaren Strombegrenzung. Diese hatte ich auf 100W eingestellt - normale Leistungsaufnahme war immer zw. 70-80 W. Seit einigen Tagen stoppte die Jalousie immer nach ein paar Sekunden. Nachdem ich die Leistungsbegrenzung auf 150W hochgestellt hatte, hat die Jalousie wieder funktioniert, aber ganz langsam und der Motor hat ordentlich gebrummt. Nach einiger Zeit von Auf- Ab- Versuchen hat er dann gar nicht mehr funktioniert und lautes Brummen des Motors war hörbar. Also ich vermute dass mich das Shelly vor einem abgebrannten Motor schützt hat. Oder irgendeine Thermosicherung hätte ausgelöst. Hab den Motor nun vollständig zerlegt und den Übeltäter gefunden, was auch meine Erstvermutung war. --> Wie üblich der Anlaufkondensator. Im Anhang einige Fotos u... | |||
34 - EDPW, Steuerung -- Waschmaschine Miele W931 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EDPW, Steuerung Hersteller : Miele Gerätetyp : W931 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, an meiner Miele (Novotronic W931 WPS) ist die Steuerung ausgefallen. An der Maschine blikt nur noch die Lampe "Startvorwahl". Es ist egal welches Programm ausgewählt wird, es passiert nichts. Da eine ähnliche Maschine zur Verfügung steht konnte durch Tausch der Steuerungsplatine bereits verifiziert werden, dass es daran liegt. Das defekte Teil hat ein hellgraues Gehäuse und darauf stehen folgende Daten: EDPW 122-P L1 1046 Miele T.Nr: 4469751 Datum: 03.09.96 Auf der Platine sind folgende Daten aufgedruckt: EDPW 101/102 121095 EDPW 122/140 Nach Öffnen des Gehäuses und nach Abnehmen des Programmwahlschalters und gründlicher inaugenscheinnahme hab ich gesehen, dass ein Bauteil (LED, Fototransistor, o.ä.) genau unter dem Wahlschalter anders aussieht als die anderen und möglichweise durchgebrannt ist Ich habe nun die folgenden Fragen: Kann jemand eine Auskunft geben, um was für ein Teil es sich genau handelt od... | |||
35 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Bisher hatte ich oftmals das Glück, dass ein Zeitstempel gleich nach Abnehmen des oberen Deckels auf dem (Metall)Bottich sichtbar wurde.
VG ... | |||
36 - Maschine ruft nach Techniker -- Wäschetrockner Miele PT5136 | |||
Ok, das ist mir nun neu.
Ich habe den PT7136 unter meiner Fuchtel, der hat die Klappe. Der PT51## ist die abgespeckte Version und ggf für Waschsalon, daß nicht "jedermann" den Filter herausnimmt. Anders kann ich mir es nicht vorstellen. Warum man dann als Tierheim so ein Gerät kauft, wundetr mich, aber viele Händler verkaufen halt auf Preis "Hauptsache verkauft". Ich habe jetzt im Katalog nachgesehen, der PT5136 hat keinen Flusensiebkorb, nur einen Deckel auf dem gleichen Schacht, den Siebkorb hat nur der PT7136 mit der Wartungsklappenfront, also es ist bei diesem Modell PT5136 definitiv NICHT vorgesehen weder durch den Kunden noch einen Techniker, die Front abnehmen zu müssen um die Luftwege frei zu halten. Was man aber machen kann, ist die Lochgittereinsätze im Einfüllring durch die "Bananensiebe" des Kondenstrockners zu ersetzen um die Sand und Feinpartikel besser zurückzuhalten, dann müssen die Tierheim-Ladies eben nur mit dem Flusenballen des Türsiebes noch zusätzlich durch die Bananensiebe streichen und dies entnehmen wie beim Kondenstrockner und der restliche Abluftweg bleibt besser sauber. 6162751 Sieb 16,39 EUR 2 Stück werden benötigt. ... | |||
37 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Dez 2022 08:57 geschrieben : mach mal ein Bild vom Trommelzapfenlager, das bist Du mir noch schuldig, hatte ich letztes Mal mehrfach angemahnt. Hm, ich habe mir in meinen vorherigen Thread noch mal alle Deine Antworten durchgelesen und auch über die Suchfuntion des Browsers nach Lager und Bild gesucht. Du musst wohl etwas verwechselt haben, denn alles was Du zum Trommelzapfenlager geschrieben hast, ist Folgendes und das war gleich Deine erste Antwort: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter... | |||
38 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Hallo!
Ich habe den Abflussschlauch abgenommen und mal im Wasserhahn durchspülen lassen, es kommt ein ziemlicher Strahl hinten raus (Abflussschlauch ist über den Wasserhahn gestülpt, dieser ist voll aufgedreht). Der Abflussschlauch schaut also nicht verstopft aus. Habe auch von beiden Enden so gut ich konnte durchgesehen, drinnen ist nichts. Der Wärmetauscher schaut nicht mehr ganz gut aus. Beim Abnehmen des Abflussschlauches ist auch noch einiges Wasser rausgeronnen aus dem Wärmetauscher bzw. dem Abflussschlauch. Ob das normal ist? Weiters muss der Geschirrspüler, wie auch auf dem Video zu sehen ist, immer einige Male abpumpen, bevor er "zufrieden" ist und alles Wasser draußen ist. Außerdem ist im eingebauten Zustand der Strahl wesentlich schwächer als beim Test mit dem Wasserhahn, keine Ahnung, ob dieses Abpumpverhalten normal ist: TARGET=_blank>https://youtube.com/shorts/D-tNRoJ7dPc?feature=share Ich habe schlussendlich auch die Fehlermeldung, wenn der Abflussschlauch in der Spüle hängt, was ich zuvor ja an... | |||
39 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo Allerseits.
Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun tatsächlich geschafft. Da es für diesen Maschinentyp keine Beschreibung gibt, tippe ich es einfach mal zusammen: Vorweg muss ich sagen, dass Miele nicht gerade wartungsfreundlich baut. Es ist unglaublich, was vorher alles entfernt werden muss, bevor man an die Schläuche die Spülkammer herankommt. 1) Waschiene von Strom und Wasser trennen. 2) Deckel das Waschmaschine entfernen. Dazu seitlich die beiden weißen Kunststoffabdecken wegnehmen und darunter die beiden Schrauben lösen (Entfernen nicht nötig). Rückwärtig die beiden Schrauben des Deckels entfernen. Achtung, die Plastikhalter können beim Entfernen des Deckels runterfallen (besser nicht in die Maschine). Deckel nach hinten wegschieben und abheben. 3) Nun geht es an die Frontverkleidung. Dies ist etwas aufwendiger: a) Die Sockelleiste kann abgeklipst werden. Dazu vorsichtig zwischen Frontverkleidung und Sockelleisten mit einem Schraubendreher hebeln. Es kommen die unteren Schrauben der Frontverkleidung zum Vorschein (links und rechts jeweils die obere Schraube). b) Am Bedienfeld den Drehknopf vorsichtig abziehen. c) Nun muss die Plexiglasscheibe vom Bedienfeld entfernt werden. Dazu vorsicht... | |||
40 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680 | |||
Hallo zusammen,
nach dem ich mich auch schon öfter mit dem VS680 und GV280S (und viele andere G2 Laufwerke) befasst habe, fällt mir zu dem Problem als erstes der Laufwerkschalter ein. Dort hatte ich des öfteren das Problem, dass er die Wiedergabestellung nicht erkannt hat und über sein "Ziel" hinausfahren wollte, was natürlich in einer Blockade und eventuell überspringen der Zahnräder endet. Der Laufwerkschalter sitzt oben auf dem Laufwerk direkt in der Nähe der Andruckrolle, ist ein weißes Zahnrad mit schwarzem Sockel und 4 oder 5 Lötanschlüssen. Man kann das Zahnrad von dem Schalter vorsichtig herausnehmen und die Schleifbahnen reinigen, meist sind diese schwarz geworden. Wichtig ist dabei die genaue Position vom Schalter zu merken, bevor man ihn ausbaut, damit er nach dem einbau wieder exakt stimmt. Drückt er die Andruckrolle wenn er das Band um die Trommel gelegt hat an den Capstan an? Wenn ja, würde das zu meiner Vermutung passen. Sollte die Andruckrolle nicht herunter kommen und er sich dann festfahren, könnte auch die Führungsstange, wo der Andruckarm befestigt ist, verharzt sein, was auch gerne nach langem nicht benutzen vorkommt. Dort kann man oben an der Stange die kleine weiße Arretierung abnehmen und den Andruckarm herunter nehme... | |||
41 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig. Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand. In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben. Mögliche Altersbedingte Erscheinungen: - Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen) - Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele) - Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR) - Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR) - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa... | |||
42 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Zitat : Danke für den Hinweis mit den Bildern. Bekommt man angezeigt, beim Versuch zu große hochzuladen. Zitat : Mir kommen die Dämpfer beim Bewegen des Bottich´s sehr "weich" vor. Ich habe aber keine Referenz. Wie kann man das exakt prüfen? Deckel oben abnehmen, Behälter herunterdrücken, darf nicht mehrfach nachschwingen. Zitat : | |||
43 - FI löst nach kurzer Zeit aus -- Wäschetrockner Miele T8623C | |||
Hallo,
wozu Servicemodus ? Der hilft Dir bei auslösen des FI gar nicht, wir arbeiten hier mit den Augen und dem Verstand. Stecker ziehen, Deckel hinten abnehmen und Heizung untersuchen, ob BH Bügel drin steckt, oder Heizkörper naß und verdreckt. Ggf Bilder einstellen. Dann sehen wir weiter. ... | |||
44 - Salzbehälter Klappe undicht -- Geschirrspüler MIELE G6510 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Salzbehälter Klappe undicht Hersteller : MIELE Gerätetyp : G6510 SCU S - Nummer : 61/101946887 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, seit einiger Zeit kommt bei unserer Geschirrspülmaschine häufiger die Meldung "Salz nachfüllen". Auch die Spülergebnisse besonders auf Gläsern sind nicht mehr so gut wie früher. Fast immer ist die Einfüllklappe jedoch noch voll, durch Klopfen mit der flachen Hand auf die Innenseite der Tür lässt sich die Anzeige meistens beseitigen. Auffällig ist, dass das Salz in der Einfüllklappe FEUCHT ist. Heute hat es mir gereicht und ich habe versucht, im Forum Hinweise zur Fehlerursache und Beseitigung zu finden. Die fand ich auch für viele andere Modelle, aber leider nicht für unsere G6510. Einen Hinweis jedoch sehr oft, dass der Deckel der Einfüllklappe verzogen ist. So auch bei uns: (--> Bild "x_G6510 Einfüllklappe_1"). Da nach Durchlesen etlicher Beiträge noch weitere Fehlerursachen ausser der verzogenen Einfüllklappe hinzukamen, wollte ich das Thema nun umfassend angehen. Schritt 1: Ausbau d... | |||
45 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den ursprünglichen Thread aus versehen als geschlossen markiert. Hier noch mal der Text Zitat : ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) si... | |||
46 - LED Bügelfeucht blink schnell -- Wäschetrockner Miele T4422 | |||
Im Luftschacht des Einfüllrings, nach Abnehmen der Gerätefront. ... | |||
47 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Da wird es etwas schwieriger, da die gesamte Bodengruppe, bzw. der Bottich von der Bodengruppe runter muss, um an die Dichtung der Enthärtungsanlage (0423) zu kommen, ist aber auch kein Hexenwerk.
Ich ziehe es immer vor, das Gerät auf der Rückwand liegend von der Bodengruppe zu befreien, dann sind alle Baugruppen zugänglich. Von der Sache her wird die Bodengruppe nur durch 4 Schrauben gehalten, die Türseile, Halterungen der Umwälzpumpe und ggf. die Klemmenleisten (falls vorhanden) hinten rechts sollten auch ausgehangen werden. Vorsicht beim Abnehmen des Bodens, dass die Zuleitungen vom Aquastopventil und Netzanschluss nicht abreißen (ggf. Stecker zuvor lösen). VG ... | |||
48 - Alarm bei Gefrierfach -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIS34A51 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Alarm bei Gefrierfach Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIS34A51 FD - Nummer : FD8907 Typenschild Zeile 1 : KIS34A51/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, seit gestern gibt die Kühl-Kombi ständig einen Alarmton ab. Es stellte sich heraus, dass vom Gefrierfach keine Temperatur angezeigt wird. Bei Auswahl des Gefrierfachs wird im Display immer Alarm angezeigt. Ich habe eine Temperatur von -27°C im Gefrierfach gemessen. Nach meiner Vermutung ist der NTC defekt. Im Gefrierfach (Rückwand) habe ich auch eine kleine rechteckige Abdeckung gefunden, die sich allerdings nicht abnehmen lässt. Ist unter dieser Abdeckung der NTC verbaut und wie bekomme ich die ab? Bei den Ersatzteilangeboten hatte ich gesehen, dass meistens eine Abdeckung beim NTC mit dabei ist. Bitte helft mir. Danke. Gruß chinokin ... | |||
49 - Drehknopf abgenutzt? -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Drehknopf abgenutzt? Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider erneut Probleme. Nachdem der Temperaturwahl-Drehknopf plötzlich nur noch in der einen Richtung funktionierte und in der anderen nicht der klassische mechanische Widerstand vorhanden war, ist der Knopf jetzt leider vollständig hinüber, will heißen: egal in welche Richtung der Knopf gedreht wird, man hört kein "inneres" Schalten mehr und die (maximale) Temperatur bleibt fix bei 60°C.* Ich habe die Maschine noch nicht auseinander geschraubt, aber schon den passenden Knopf gefunden (C00299586). Das Innere des Knopfes auf diversen Produktbildern lässt erahnen, dass das Plastik gebrochen oder verbogen ist, und daher der Knopf wirklich der einzige Schuldige ist. Jetzt ist meine Frage: ist es mit dem Kauf des Knopfes getan? Und wenn ja, wie bekomme ich den dann draufmontiert? Muss ich dafür den oberen Teil der Frontblende abnehmen? Und wenn es nicht der Knopf ist, wie kann ich schnell feststellen, ob dahin... | |||
50 - Verliert Wasser -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100 | |||
Hallo und vielen Danke für das NAchreichen.
Für den einfachen Fall, daß Flüssigwaschmittelreste den Einlaufsyphon verstopft haben, den Deckel abnehmen durch 8x drehen und eindrücken der seitlichen Schrauben vorne, dann den Einlaufsyphon unterhalb des Einschubkastens kräftig walken. Reicht das nicht aus, zusätzlich die Front abbauen, die linke Seitenwand und den Schlauch vom/zum Pumpengehäuse entfernen, das Y-Stück, und den Schlauch zur Rücklaufsicherung, alles unter fließend Wasser reinigen. ... | |||
51 - Scannen Faxen Kopieren Fehler -- Drucker HP Officejet 6700 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Scannen Faxen Kopieren Fehler Hersteller : HP Gerätetyp : Officejet 6700 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, am Wochenende hatte ich neben meiner Waschtrockner Baustelle auch noch einen defekten Drucker. Gleich vorweg diesen Fehler konnte ich beheben darum möchte ich hier eine kurz Anleitung hinterlassen. Ich hoffe sowas gehört auch hier gepostet falls nicht gebt mir bitte bescheid. Fehlerbild: Drucker eingeschaltet plötzlich kommt die Fehlermeldung Scannen Faxen Kopieren nicht möglich. (Wichtig ist darauf zu achten ob sich der Scanner beim einschalten des Druckers bewegt. Bei mir war das nicht der Fall.) Ursache: Position des Scannkopfes dürfte nicht gepasst haben. Lösung: Scannerteil abbauen wie im verlinkten Video. https://www.youtube.com/watch?v=PjifR45ohtM Nach dem abnehmen sind nur noch 4 Torx Schrauben zu lösen und die Plastiknasen zum abnehmen des Glasteiles zu öffnen. Nun kann der Scannerkopf aus seiner Position gehoben und einfach mitti... | |||
52 - Trommel aushaengen, Mikroscha -- Waschmaschine Miele Gala W149 | |||
Ggf Seitenwände abnehmen, oder eben von oben, nach Demontage des Rahmens.
... | |||
53 - Rote LEDs ausgefallen -- Geschirrspüler Miele G 595 SC | |||
Hallo,
Gerätedaten vervollständigen bitte. Notwendig wäre wahrscheinlich 3098524 Ausgelaufen Elektronik EPW532 220V 50HZ 579,00 EUR die nicht mehr lieferbar ist. In Abetracht des Alters des Gerätes aus den Jahren 1987-1994, würd eich sie zuerst ausbauen, das Bodenbelch abnehmen und eine Gesamtschau vornehmen um weitere mögliche verdeckte Schäden zu erkennen. Ich rate zum Neukauf, die ET Versorung wird zunehmend schlechter. ... | |||
54 - Stütz-Akku austauschen -- Nikon Coolpix P7000 | |||
Kameradeckel abnehmen. Der Pfeil zeigt auf den Prüfpunkt, an dem sich auch ohne Abnehmen der Isolierfolie die Spannung des Stütz-Akkus gegen Gehäusemasse messen lässt (3V). ... | |||
55 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Guten Tag allerseits,
ich bin ganz neu in diesem Forum, deswegen kurze Vorstellung: bin Student und habe eher weniger Elektronikkenntnisse so auf Amateur-Bastler Niveau. Da ich allerdings im Modellbau tätig war sitzen so in etwa die Grundkenntnisse und Tätigkeiten. Zu meinem Problem: Ich habe einen Scooter-Akku vor mir liegen der weder lädt noch die notwendige Energie zum befeuern des 500W Motors liefert. Bei messen der Kontakte an der Hauptleitung zum Scooter konnte ich so ca. 47V messen, die nach Anschluss des Messgeräte rapide auf etwa 30 V sinken. Für 15s viel zu wenig dachte ich mir also habe ich den Akku vorsichtig geöffnet und nachgeschaut ob alle Kabel richtig sitzen und im Anschluss die Zellen einzeln durchgemesse, da ich zunächst von defekten Zellen ausging. Im Schnitt lagen alle Zellen zwischen 3,9 und 4,1 V (9 Monate nicht geladen). Nachdem ich dann direkt an den letzten Anschlüssen 60V gemessen habe schien der Akku in Ordnung zu sein. Also musste die Spannung im BMS abnehmen, nur wo? Ich habe mit meinen doch Recht begrenzten Kenntnissen den Fluss bis zu einem MOSFET verfolgt. Wenn ich dieses Durchmesse (mittlerer Pin und hintere "Platte" piepst das Messgerät leider nicht. An den Füßen habe ich noch die 60V aber an der Platte nich... | |||
56 - Startet nicht, kein Geräusch -- Wäschetrockner Siemens Sydney WT7317SEU | |||
Zitat : driver_2 hat am 2 Dez 2021 18:14 geschrieben : Deckel abnehmen, starten, wenn die Trommel nach anschubsen losdreht und weiterläuft, ist der Motorbetriebskondensator defekt. Befindet sich dieser Deckel oben oder an der Seite? Deckel sind Deckel, Seitenwände sind Seitenwände. Der Deckel des Topfs ist wo ? Frage beantwortet ? ... | |||
57 - Braune Flüssigkeit läuft aus -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/67 | |||
Serviceklappe kann zu jeder Zeit mit Werkzeug entfernt werden, ohne die Front zu demontieren. 2 Stück TX20 Schrauben oben und dann heraushebeln.
Zum abnehmen des Unterbodens die Seile der Tür aushängen und vorne seitlich ausrasten, himnten die Blechlasche gerade biegen, dann kannst den Unterboden abnehmen vom Spülbehälter. ... | |||
58 - Platine defekt? -- Waschmaschine Quelle Privileg Classic 10508 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Platine defekt? Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Classic 10508 S - Nummer : S/N 843 00101 FD - Nummer : Prod.-Nr. 00.256.236-1 Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 21028 Typenschild Zeile 2 : Typ HP990661 Typenschild Zeile 3 : PNC 914905420 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche, eine Waschmaschine zu reparieren bzw. herauszufinden, ob eine Reparatur sich lohnt und für mich machbar ist: Sie blieb im laufenden Programm stehen und ließ sich nicht mehr starten. Ich konnte die Tür öffnen, die nasse Wäsche entnehmen und das Wasser ablaufen lassen. Bei Versuchen, sie anzustellen, zeigte sie mit ihren LEDs stets das gewohnte Bild an und forderte durch die blinkende grüne LED im Einschaltknopf zum Starten des Programms auf, was sie aber nach Drücken des besagten Knopfes nicht tat. Falscheingaben (z.B. zu hohe Schleuderdrehzahl für das gewählte Programm) quittierte sie mit der obligatorischen Fehlermeldung in Form eines roten Blinkens der LED im Einschaltknopf. Ich habe versucht, in die Pflichtfelder so gut wie möglich alle relevant scheinenden Angaben vom Aufkleber im ... | |||
59 - Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner Miele T8000WP | |||
Lüfter vorne ersetzen:
Front abnehmen Seitenwand abnehmen Einfüllring / Luftkanal mit den Stützrollen vorne der Trommel abbauen Lüfter ersetzen, ohne die Lamellen des Enthitzers zu verbiegen. Zusammenbauen ... | |||
60 - kein Display -- Wäschetrockner Bosch WTL6201/05 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Versuche ein Zeitprogramm zu starten, wenn das durchläuft, hat die Feuchtemessung keine Funktion Reinige die Metallflächen an den Trommelrippen gründlich mit Essigwasser. Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist vermutlich der Abtaster (00493666) verschlissen (Schleifkohle abgenutzt). Das Teil findest Du nach Abnehmen des oberen Deckels rechts oben vorn am Trommelhals. Leider scheint das Teil nicht mehr lieferbar zu sein. VG ... | |||
61 - Kein Fehler wird angezeigt -- Waschmaschine Miele W435 Plus | |||
Wenn am Ende des Programmes die LP nicht aufhört, die Front abnehmen und die Luftfalle reinigen. Ebenso die Schläuche vom Pumpengehäuse zum Y-Stück und zur Rücklaufsicherung hinter der linken Seitenwand.
Suche nutzen, altes Thema. ... | |||
62 - Maschine undicht -- Waschmaschine Indesit AQ 113DA | |||
Hallo,
Front abnehmen, Front Gewicht abnehmen. Vllt sieht es dahinter so aus: Das war damals eine Constructa und der Bruder meines ExChef war ne faule Sau, hatte keine Lust sich dreckige Finger zu machen für Fehlersuche in der versifften Manschette und machte zur Shcnelldiagnose einen Schlitz mit dem Cutter in die Manschette, als ich die wechseln wollte, fiel mir das Geschwabbel auf des vorderen Gewichtes und ich schaute nach.... Kunde war begeistert ![]() ... | |||
63 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Beide Flusensiebe richtig mit Wasser, Spülmittel und Bürste schrubben. Die lassen oftmals durch Wasch- und Pflegemittelreste kaum noch Luft durch, obwohl sie optisch sauber aussehen.
Sollte sich das Verhalten dann nicht ändern, unten die Sockelblende (ziemlich fest eingeclipst) abnehmen, den linken Teil entlang der Markierung aufschneiden und die dahinter befindlichen Lamellen des Wärmetauschers reinigen, ohne sie zu verbiegen. Anschließend die Öffnung mit dem Wartungsklappen-Set (BOSCH/SIEMENS 00646776) verschließen. VG ... | |||
64 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? | |||
Es geht um diesen Motor hier...
https://www.schwartinsky24.de/Brigg.....motor Zitat : Gross Torque ist das Drehmoment des Motors ohne Last, Briggs & Stratton Kleinmotoren werden nicht mehr mit einer bestimmten PS Leistung angegeben, da dieser auch von der Drehzahl abhängig ist. Motoren dieser Baureihe wurden früher mit 6,0 - 6,5 Ps angegeben, je nach Drehzahl. Zitat : Wenn du mit 50% rechnest,liegst wahrscheinlich nicht soo falsch... ... | |||
65 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
Hallo,
wollte der Ordnung halber Rückmeldung geben. Nachdem ich kapiert hatte dass der Weg in die Machine über den Boden führt den man abnehmen kann konnte ich auch nochmals die Heizung genau inspizieren die in der Zwischenzeit plötzlich keinen Durchgang hatte. Es stellte sich heraus, dass das blaue Kabel von der Heizung zum Temperatur Schutzschalter abgegangen war (keine Ahnung wie das von selbst abgehen kann). Habe die Kontakte des Stecker etwas enger gebogen und wieder angesteckt. Dann noch den Schlauch zum Drucksensor inspiziert, ist vollkommen sauber, den Drucksensor durch Einblasen mit Mund geprüft, schaltet einwandfrei um allerdings mit Mund kaum genug Druck aufbaubar. Habe jetzt den Schaltpunkt etwas früher (weniger Druck) eingestellt und was soll ich sagen die Maschine lauft und heizt wieder wie zuvor. Leider hat meine Frau beim Reinigen ein kleines Plastikteil von der Kammer / Versteller für Klarspüler abgebrochen. Bitte um Info ob das ein Problem ist oder wie man das am Besten wieder in Ordnung bringt. Im Anhang ist eine Bild wo rechts das abgebrochen Teil liegt und ein Pfeil zeigt wo es hingehört ! Ich bing ganz froh habe ich eine rein mechanisch gesteuerte Machine ohne Elektronik denn obwohl das eigentlich mein Metier ist kann man so den ... | |||
66 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner | |||
Zitat : Schaltplant ist leider nicht da. Eine Emailadresse bitte an mich Zitat : Kühlgebläse geht an bei Funktion Kaltluft, sieht OK aus. Es muß deutlichen Luftzug haben, da geht was im Normalfall Zitat : Der NTC hatte bei ca. 25 Grad 11KOhm. Sollte 11982 haben. Ggf erneuern, kostet fast nix wollte ich sch... | |||
67 - Gangreserve -- Busch Jaeger Jalousie Timer | |||
Gesagt, getan.
Der erste SuperCap ist drin und was soll ich sagen....Ich wußte garnicht, daß man die alten Timer auch abnehmen und dann programmieren kann ![]() Wieviele Stunden die Gangreserve funktioniert und wie lange das Display über den SuperCap betrieben werden kann habe ich nicht ausprobiert, aber 0,22F sollten 0,22F sein und damit auch 14h den Speicher halten. Da werde ich mir wohl die Mühe machen und die anderen alten Timer ohne Gangseserve auch mal austauschen. Das schwierigste ist das Gehäuse zu öffnen ohne das was ausreisst. Beim Einlöten muß man lediglich darauf achten, daß der Cap nicht die beiden Kontakte des benachbarten Bauteils ("A15" Transistor?) kurz schließt. Grüße STeddy ... | |||
68 - BUCHSE RAUSGERISSEN -- Backofen BOSCH HBL36B.0 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : BUCHSE RAUSGERISSEN Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HBL36B.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin gerade dabei den Ofen meiner Schwiegermutter wieder gangbar zu machen. Sie hat leider mit einem kleinen Kraftakt die BUCHSEN in den Seitenwänden auf der einen Seite (dort wo die GitteR eingehängt werden) raus gebrochen. Es handelt sich um den oben genannten Bosch HD L36B. Null (ein Backofen mit einer Tür mit links Anschlag Ich hatte schon mal angefangen hinten und an der Seite beziehungsweise oben die Bleche vom Ofen zu lösen allerdings komme ich nicht so richtig weiter beim abnehmen der Seitenbleche von außen letztlich müssten von außen die neuen Boxen durch eine Art Metall Klammern gesichert werden. (Die Ersatzteile liegen mir vor) Ich bin also auf der Suche nach einer Anleitung um den Ofen einseitig so zu zerlegen dass ich an die Innenseite des Ofens von außen komme um dort dann die bUCHSE mit dem Metall ClIPPA zu sichern Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße und vielen Dank vor ab ... | |||
69 - kein Bild -- TV Metz Kreta 72 SF | |||
so, Neuigkeiten.
Positiv, er funktioniert wieder Negativ, hab nix groß gemacht - keine Ahnung was war Folgendes hab ich im Vorfeld gemacht. Auspusten des "Innenlebens", Prüfung von Sicherungswiderständen, abnehmen und aufstecken der Bilrörenplatte, auf und abstecken der Kabel zur Bildröhrenplatte. Ich vermute, daß irgendwo ein Kontaktproblem im Bereich Röhrenplatte war. Der Staub war "trocken", also nicht wie im Raucherhaushalt. (Hatte ein zur Überprüfung der aufgrund des klebrigen Raucherstaubes nicht funktionierte) Aber ist trotzdem toll das er funktioniert ![]() Gruß Peavey ... | |||
70 - Kochfeld Miele wie öffnen? -- Kochfeld Keramik Miele KM 136 EDST | |||
Vielen Dank.
Hatte es mittlerweile schon ausgebaut und im ausgebauten Zustand so geöffnet. Hat wunderbar funktioniert. Info für spätere Leser: Die Glaskeramikplatte ist mit dem Metallrahmen fest verbunden und diser hat auf der Unetrseite Metallstift welche mittels Federklammern aufgeklickt sind. Das Glaskeramikfeld einfach mit einem breiten flachen Spatel (ich habe einen aus Kunststoff verwendet um nichts zu verkratzen) vorsichtig hochhebeln und dann abnehmen. Theoretisch sollte es im eingebauten Zustand auch funktionieren sofern das Kochfeld von unten angeschraubt ist mit Korpuss oder Arbeitplatte. Bei mir war es nur eingeklemmt da ich eine Grantiplatte habe. Ich würde trotzdem in jedem Fall empfehlen das Kochfeld hierzu auszubauen, da es das einklicken in die Federklammern beim Zusammenbau erheblich erleichtert. Bei mir ging beim öffnen noch die umlaufende Dichflache kaputt. Diese war Aufgrund des Alters schon bröselig. Hier sollte man sich vor Öffnen eine neue besorgen. Ich habe hierzu ein Kompriband ausm Fensterbau verwendet. Würde es aber gerne noch gegen das korrekte Dichtband austauschen. Vielleicht kann hierzu noch jemand die Teilenummer hier einfügen? Vielen Dank Das Thema kann dann geschlossen werden. Bitte wenn möglich noch die ... | |||
71 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280 | |||
Um beidseitig das Motherboard sehen und messen zu können, mußte ich die Lüftereineit und beide Gehäuseschalen abnehmen. Dooferweise ist die LÜ-Einheit mit der Oberschale verschraubt und nicht mit dem Board. Die Zuleitungen zum TFT sind überdies extrem kurz und eng in der Oberschale.
Deshalb- konnte ich das nackte Board nur solo betreiben. Ohne montierten LÜ, ohne TFT. Ganz im Gegensatz zu den Reparaturvideos, bei denen die TFT s angesteckt waren. LÜ danebengelegt, angesteckt geht natürlich. Zunächst war alles tot. Daß der LÜ anläuft, habe ich als erstes Lebenszeichen gesehen, das war immer mit dem Versuch der Converter verbunden, die richtigen Spannungen zu erzeugen. Ob er so booten würde, konnte ich natürlich nicht sehen. Diagnose z.Zt.: An allen (vermeintlichen Highside-)Mosfets liegen permanent 19 V bzw. 11 V an, je nach Steckzustand des Akku. Die CPU braucht 1,1 - 1,25 V und erzeugt ein Feedback Signal für den Converter (lt. Intel) Wie ich schrieb, habe ich nur 0,9 V. Ohne CPU liegen 1,5 V an. Welche Spannungen Grafik und Chipsatz brauchen, weiß ich noch nicht. ich werde das nackte Board mit dem Mikroskop untersuchen, etwas aufskizzieren, dann einen Hilfskühlkörper an die CPU basteln, das TFT von der Obe... | |||
72 - FI Schalter wird ausgelöst -- Geschirrspüler Miele miele g 5196 scvi xxl | |||
Danke.
Den Salzbehälter offen zu lassen im betrieb (mit oder ohne Tab) ist nicht gut, es werden Fremdstoffe eingebracht. Feines Salz ist verboten, siehe Bedienungsanleitung. Deckel des Salzbehälters auf Haarrisse untersuchchen. Wenn nach Öffnen der Serviceklappe im Bodenblech Spuren zu erkennen sind, dieses Bodenblech abnehmen und die Spuren per Bild (hell, nicht geblendet, scharf, ausreichend groß) darstellen, dann sehen wir weiter. Alternativ linke und rechte Seitewand abnehmen und das Gerät auf Wasseraustrittspuren untersuchen, ggf. ist Wasser auf den Netzeingang gelaufen. ... | |||
73 - Tropft an Umwelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 5175 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tropft an Umwelzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5175 SCVi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Meine Miele hat ein Wasserproblem. Eines konnte ich beseitigen und primpt taucht ein zweites auf. Habe die Bodenplatte abgenommen und die Maschine aufgebockt und laufen gelassen. Es tropft eindeutig an der Umwelzpumpe und zwar genau kurz vor dem Motor. Sieht so aus als ob das eine spezielle Ablaufstelle zum Schutz des Motors wäre. Habe nach Youtube hilfe die Pumpe nun ausgebaut und wollte das Kunstoffteil das am Motor sitzt abnehmen, nur lässt sich die Schnecke nicht drehen. Gibt es das Kunstoffteil separat? Und was ist da enhalten? (Damit ich weiß was mit zur not auch kaputt gehen kann) Wie bekomme ich das ab um zu Prüfen wie die Verbindung zwischen Motor und Kunststoff Pumpeinheit ist. Vielen Dank schon mal im Vorraus, Robert ... | |||
74 - Motor klingt schwergängig und -- Wäschetrockner AEG T77684EIH | |||
Zitat : TR Trommel gehen wegen der Filze vo u hi generell schwerer als bei einer WA ! Ja, das habe ich mir dann auch gedacht. Für die Lagerprüfung hätte ich zusätzlich noch das komplette Heck abschrauben müssen und habe es erstmal bei der Reparatur des Motors belassen. Das Ersatzteil kam sehr schnell an - neuer Motor ist eingebaut und lief "DEUTLICH" leiser und ruhiger! Habe leider kein Nachhervideo gemacht, aber ohne Lüfterrad hat man ihn kaum gehört ![]() Das erste Trockenprogramm ist durchgelaufen, die Wäsche ist trocken ![]() Vielen Dank für die Hilfe und die Ratschläge! ![]() P.S.: Ich füge noch ein paar Bilder der Motorseite des Trockner bei, falls jemand das gleiche Problem bekommt. Zum Öffnen des Gerätes und Tauschen des Motors: | |||
75 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
Hallo,
Du benötigst 5712493 - Verriegelung Tür TUMI 38.0110 95,00 EUR und um da dran zu kommen, die 2 Schrauben unten an der Sockelblende entfernen, 5 Schrauben um die Einfüllöffnung und die 2 des Türschlosses, dann die letzten beiden unten hinter dem Sockel am unteren Ende der Vorderfront, diese von unten her nach vorne weg abnehmen, dann Türschloß auswechseln, den Seilzug aushängen und wenn möglich etwas gespannt halten, damit er sich an der Türbetätigung nicht aushängt. ... | |||
76 - spühlt nicht -- Geschirrspüler Respekta GSP60TiD MA | |||
Da ich mich mit diesem billigen Müll nicht auskenne werfe ich jetzt noch den Vorschlag in den Raum dass man wie bei Bosch Siemens den ganzen Boden komplett abnimmt, schau mal ob am Edelstahl Korpus ganz unten hinten rechts und links sowie vorne ganz unten links und rechts zwei Schrauben sind die man vor dem Abnehmen des ganzen Boden Körpers herausdrehen muss. ... | |||
77 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Hallo in die Runde,
an einer mit 16A abgesicherten Leitung hängen (neben Licht) drei Geräte, die ich gerne getrennt und niedriger absichern möchte. Die Geräte hatten bereits Defekte, bei denen intern Kabel und Anschlüsse verschmort sind und dann FI-Schalter des Hauses und die 16A-Sicherung ausgelöst hat. Mir wäre wohler, wenn die Sicherung früher auslösen würde und dann auch nicht das Haus dunkel wäre ![]() Wäre es zulässig, an die mit 16A abgesicherte Zuleitung einen Kleinverteiler anzuschließen, in dem dann drei LS-Schalter z.B. mit 1A, 5A, 7A (in der Summe halt max. 16A) die Verbraucher einzeln absichern? Macht es Sinn, dort auch einen RCD vorzuschalten? EDIT: Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, einfache Schmelzsicherungen in die Geräte zu integrieren, aber das erscheint mir als Frickellösung. Was meint Ihr? Ich würde die LS-Schalter natürlich entsprechend der Stromaufnahme der Geräte passend dimensionieren. Handwerklich würde ich das vorbereiten und durch einen Meister abnehmen lassen. Danke für Eure Tipps! spontomat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:30 ]... | |||
78 - Glas gesprungen -- Kochfeld Keramik Miele KM 131 DB (Ende 1980er) | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glas gesprungen Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 131 DB (Ende 1980er) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forumsmitglieder! Nach einem sehr enttäuschenden Anruf bei der Miele Hotline, bin ich auf der laienhaften selbstständigen Suche nach der Lösung meines Problems zur gesprungenen Glaskeramikplatte des steinzeitlichen Miele Kochfeldes KM 131 DB (ca 76x51,5) von Ende der 1980er, das an einem Miele De Luxe 818 Herd angeschlossen ist. Beide funktionieren abgesehen vom Sprung tadellos einwandfrei und werden sehr (!) geliebt. Vorweg: aus emotionalen Gründen würde ich gerne das vorhandene Gerät irgendwie reparieren anstatt es zu ersetzen. Einerseits weil ich familienbedingt sehr daran hänge, andererseits weil ich es aus “ideologischer” Sicht schade fände, ein funktionierendes Gerät wegen eines oberflächlichen Fehlers wegzuwerfen. Aber leider ist der Sprung nun so tief geworden, daß wirklich Verletzungsgefahr besteht und etwas unternommen werden muss. Daher meine Frage: hat jemand Rat oder Erfahrungswerte, ob man das Kochfeld selbst öffnen kann und einfach nur das Glas durch speziell zugeschnitten C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott g... | |||
79 - Türschließer defekt? -- Waschmaschine Beko Beko WMO 626 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türschließer defekt? Hersteller : Beko Gerätetyp : Beko WMO 626 S - Nummer : 7158741800 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, . ich vermute, dass der Türschließer meiner Beko WMO 626 einen Wackelkontakt hat und will ihn daher wechseln. Da ich aber keine Ahnung von Waschmaschinen-Reparatur habe, wollte ich vorher mal die Fachleute hier fragen, bevor ich Geld ausgebe. . Meine Beko WMO 626 Waschmaschine ist zweieinhalb Jahre alt, also knapp über Gewährleistung. Seit ein paar Wochen springen die Programme nicht mehr an ohne "gutes Zureden". Sprich, nach dem Drücken des Startknopfes leuchten zwar brav die oberen zwei Lämpchen wie sonst auch. Doch statt dass jetzt der Wassereinlauf beginnt, fängt das untere Lämpchen wieder an zu blinken, so als wäre die Tür nicht zu oder etwas eingeklemmt. Aber die Tür ist korrekt zu. Wenn ich jetzt immer wieder auf den Startknopf drücke, habe ich irgendwann Glück und das Programm geht normal weiter. Bis auf das Schleudern. Das mag sie jetzt auch nicht mehr im Rahmen des Waschprogrammes ausführen. Aber wenn ich nach dem Durchlauf des Programms Extra-Schleudern einstelle, dann macht sie das sofort anstandslos - oh... | |||
80 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Miele Miele TMB540 WP Eco | |||
So, Trockner läuft wieder mit neuem Riemen ![]() Für die nächsten, die vor dieser Aufgabe stehen, eine Kurzfassung: - Riemenwechsel erfolgt von hinten - Zum Abnehmen des Deckels zuerst die beiden weißen Blindstopfen seitlich im Deckel entfernen, dann die Schrauben lösen (aber nicht ganz herausdrehen) - Seitenteile weg, dann an der Rückwand zunächst die Luftführung abbauen. -Zum Lösen der Schraube des Lüfterrades kann man ganz einfach mit einem 13'er Schlüssel am anderen der Welle gegenhalten. Viele Grüße NixWegwerf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |