Gefunden für vhf uhf reflektorfolie - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  Hallo. Ich brauche mal bitte eine Auskunft von einem der sich mit Radio und Fernsehtechnik auskennt. Habe eine kleine Skizze erstellt um es besser erklären zu können. Ich habe eine SAT Anlage mit einem Multiswitch von Technisat. Dieser Multiswitch hat einen VHF und einen UHF Eingang. Ich möchte nun gerne zusätzlich zum SAT Empfang das Kabelsignal von Vodafone einspeisen. Ist ja alles nur noch Digital und ich frage mich ob der Multiswitch das Digitalsignal auf dem TV Ausgang der SAT-Dose wieder rausgibt wenn ich es im UHF Eingang einspeise ? Es liegt ja nur ein Kabel vom Multiswitch bis zur Dose. Hoffe ich konnte es verständlich erklären. Vielen Dank für die Hilfe

...
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus,

das sieht doch, für den ersten "heißen" Test, gar nicht übel aus!
Da freu ich mich auch mit Dir über die ersten Lebenszeichen des alten Knaben.

Du hättest schonmal den Tuner prüfen können, wenn Du eine Signalquelle im VHF- oder UHF-Bereich zur Verfügung hast. Den Tuner, also eine Programmtaste, in dem Bereich der Signalquelle durchstimmen (z.B. Videorecorder-Modulatorausgang ca. Kanal 36), ob der Ton dann kommt. Dann ist schonmal eine erste Bestätigung da, dass der Tuner was "durch lässt". Wenn dem so ist, sollte sich bei vorhandener Hochspannung auch schnell ein Bildsignal auf dem Schirm sehen lassen, soweit in der restlichen Signalverarbeitung kein grober Fehler vorliegt.

Gruß, Daumendrück!
stego

...








3 - nicht umschaltbar -- TV GRUNDIG suche
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nicht umschaltbar
Hersteller : GRUNDIG
Gerätetyp : suche
______________________

Kleine farbe GRUNDIG mit In line.
Ich suche ein Schema - ich kenne den Typ nicht
Das Gerät hat kein Etikett.
Bitte geben Sie den Typ dieses Geräts an.

Der Fernseher wird nur heller.
Sensor geht zum wechseln aber keine Antwort.
Vahrscheinlich ein Schaltfehler VHF/UHF ?

Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch. Grüße aus Tschechien Václav ...
4 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Welcher Tantal denkst Du, ist der Übeltäter?
Soll ich beide tauschen?
edit: Ah, ok. Gerade nochmal dienen Text gelesen: C250 (22µF/35V)

Ich habe auch den blauen Stecker vom Kopfverstärker abgezogen.
Du hattest Recht. Die Laufwerksfunktionen gehen wieder.
Da muss ich mal schauen, wie ich an den defekten Elko dran komme.

Da hast Du ja an anderer Stelle schon etwas zu gepostet.
Das versuche ich heute noch und hole mir dann morgen die Ersatzteile.

Der Tuner verrichtet übrigens auch seinen Dienst.
UHF Kanalsuchlauf habe ich erfolgreich gemacht ( im Aufnahme Modus ) und er hat das Signal finden und speichern können.

Ich nutze einen UHF Modulator mit AV Eingang ( Kanal für Ausgagngssignal frei wählbar )sowie einen HDMI zu RF Wandler aus China ( VHF Kanal 2 glaube ich ) für meine Geräte.

Aber die `Play´ Geschwindigkeit ist nach wie vor viel zu schnell.
Auch hört sich der Capstan Motor sehr laut und rauh an.
Ich denke, die Kiste stand länger in einer Garage und hat doch etwas Feuchtigkeit abbekommen.
Aber das Laufwerk macht an sonsten, was es soll.
Hast Du eine Idee, warum der im Play Modus so schnell läuft?
Grüße










[ Diese Nachricht wurde ...
5 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168)
Hi Tom,

danke für deine Hinweise.

Die Verkabelung war tatsächlich vor ~23 Jahren für terrestrische Antenne konzipiert,
und daran hat sich eigentlich nichts geändert
VHF-, UHF Antenne - Verstärker - Verteiler - Durchgangsdosen. "Verkabelung von oben nach unten"

~10 Jahre später habe ich den BK-Anschluss in Betrieb genommen, in den Antennendosen Eingang und Ausgang vertauscht,
neuen Verstärker in den Keller. "Verkabelung von unten nach oben"

Die fehlende Sternverkabelung hatte mich immer daran gehindert, eine Satelitenanlage zu installieren.

Die Antennen sind noch immer auf dem Dachboden, hatte immer geplant irgendwann verwende ich mal DVBT,
na das is' ja nu' auch Ge'chichte.
...
6 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel
Ist sicher, dass das Telespiel noch völlig in Ordnung ist? Ich hab letztens versucht, meinen C64 auf einem zeitgenössischen SW-Fernseher (tragbar, ohne Stationstasten) zum Laufen zu bringen und das Bild war nicht ohne Schnee zu kriegen - das lief vor 20 Jahren in der selben Konstellation definitiv besser wenn mir nicht die Erinnerung total einen Streich spielt. Müsste mal mit einem anderen Gerät testen, ob der Fernseher dessen Signal rauschfrei reinkriegt. Wobei das bei einem Videorecorder wenig sagt, der schmeißt UHF Kanal 36 raus und nicht VHF. Müsste eine von den Nintendo-Konsolen nehmen, die haben auch den üblichen VHF-Modulator Kanal 3/4 wählbar. ...
7 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang?
Oder in etwas günstiger

http://www.ebay.de/itm/Silver-PC-VG.....Wckb8
http://www.ebay.de/itm/HDMI-zu-RCA-.....XLHMQ
http://www.ebay.de/itm/Breitband-Au.....Ubap0

Modulator würde ich einen mit VHF nehmen, sonst brauchst du auch noch einen Konverter um das ganze auf Geräte ohne UHF-Tuner zu empfangen.
...
8 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D
Hallo Maou-Sama,

danke für die ausführliche Antwort!
Wo man noch analog sendet? Russland, Weißrussland, Ukraine, Naher Osten. Im Sommer an wenigen Tagen eventuell als zeitlich begrenzter Fernempfang möglich - vielleicht bekannt von früher, die sogenannten "Überreichweiten". Gibt es auch bis in den UKW-Bereich hinein, wenn im Sommer mal einige Stunden alles spanisch oder arabisch spricht (vorausgesetzt, man sucht noch manuelle Sender...).

Die riskanteren bzw. kniffligen Vorschläge werde ich wahrscheinlich nicht angehen, am interessantesten erscheint mir das mit dem Steuern der Tunerspannung über externes Poti.

Suchbalken etc. ist mir egal, ich verwende einen externen Konverter VHF Band 1 -> UHF Festkanal, muss also nur einmal den "leeren" UHF-Kanal finden und ggf. fein nachregeln. Bild zeigt der TC-L1D immer (d.h. auch Rauschen, er schaltet nicht auf bluescreen), Lautsprecher ist eh defekt und den Tonkanal höre ich mit einem separaten Empfänger ab, falls überhaupt Ton empfangbar ist.
...
9 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre

Zitat : IIRC waren die Angaben in den Schaltbildern immer ÜBER dem Boosterkondensator.Wirklich?
Wäre ja vernünftig, da 200V weniger.
Ist aber schon sehr lange her, und ich habe das ja nie beruflich gemacht.


Zitat : Und wenn der Zeilenoszi abreisst... Dann würde er den ZTR aber nicht pfeifen hören.
Ausserdem schreibt er ja, dass es rauscht. Also ist offenbar Verstärkung vom Tuner bis zum Ende vorhanden.
Problematischer könnte es schon sein ein analoges TV-Signal auf VHF zu bekommen.
M.W. arbeiten die Modulatoren fast aller Ersatzquellen wie Videorecorder oder Spielekonsolen, Heimcomputer, ... auf UHF.
Falls dieser Empfänger überhaupt eine...
10 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Verehrte Forianer
ich hätte bitte gerne einmal etwas Denkhilfe bei einem Projekt.
Ich muss die Ausgänge von vier UHF AV Modulatoren, die an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, zusammenfassen, um das Gemisch dann in die Terrestrik einer Sat-Anlage einzuspeisen. Sozusagen eine Sternverteilung rückwärts.
Ich habe mein Glück schon vergeblich mit rückwärts betriebenen BK Verteilern versucht.
Gibt es da was Fertiges oder kann ich da selbst was basteln ohne ein Studium der Sende-/Empfangstechnik zu absolvieren?
Danke schonmal fuer jede zweckdienliche Idee.

Ps: Eine moeglichst Breitbandige Loesung, die statt UHF auch Modulatoren in VHF und UKW zulaesst waere optimal, und bevorzugt auch mit F- oder gekapselter Schraubklemmtechnik fuer gute Schirmung, da der naechste Sender mit DAB+ und DVB-T nur einen Steinwurf weg ist. ...
11 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4

Zitat :
Danke für die Info mit dem FS-Ton. Wir haben in der Firma auch noch alte Fernseher stehen, diese haben keine Lautsprecher! Dafür war der FS-Ton wohl mal gedacht..


Da steckten 2 Gedanken hinter. Zum einen sollte es Fernseher ohne Tonteil geben, der sollte mit dem Radio empfangen werden. Die sind aber letztendlich nie gebaut worden, die Leute wollten Fernseher mit Ton.
Zum anderen sollten durch den Tonempfang die Leute zum späteren Kauf von Fernsehern animiert werden.
Radios mit der Möglichkeit den Ton von analogen VHF-Fernsehsendern zu empfangen, werden bis heute gebaut, vor allen für den asiatischen Raum.
Einige Geräte, wie z.B. das Tecsun CR1000, können sogar den UHF-Ton empfangen.

Wenn der Empfang mit den alten Röhren noch OK ist, würde ich die erstmal aufbrauchen, damit kannst du u.U. noch Jahre hören. Sich einen Satz an die Seite zu legen, kann hingegen nicht schaden. ...
12 - Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte. -- Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte.
2,4GHz Videosender scheiden schon aufgrund der nicht vorhandenen Videoeingänge bei den meisten Geräten aus.
Ein UHF oder VHF-Modulator ist daher wohl die beste Lösung.
Der wird dann statt der Antenne an die Antennenbuchse angeschlossen.

...
13 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter

Zitat : werde bei den beiden Radios wo schon min. 20 Jahre auser Betrieb sind den Gleichrichter ersetzenWürde ich nur machen, wenn die wirklich defekt sind. Woran ich nicht glaube.


Zitat : Sind die 13 Volt schon zuviel Spannungsabfall ?Nein, die meisten Röhren sind in dieser Hinsicht nicht sehr anspruchsvoll.
Damals wurden ja auch noch Widerstände mit 20% Toleranz verwendet.
Lediglich in Stufen, in denen die Röhren in der Nähe des technisch machbaren betrieben wurden, vorzugsweise also UKW, VHF, später auch ganz besonders UHF, traten beizeiten deutliche Verschleißerscheinungen auf, weil 50% der ursprünglichen Werte eben nicht mehr ausreichten.
14 - KEY CODE -- TV DECCACOLOUR 14cx7t
Hast du denn den richtigen Code?
Das ist vermutlich eine Kindersicherung.
Leider machst du keine Angaben zum Chassis.

EDIT: Hersteller könnte Tauras sein, dann drück dreimal PP auf der Fernbedienung und schalte die Kindersicherung im Menü ab.

Es kann sein, das du mit dem gerät hier in Europa bei analogen Sendungen keinen Ton empfängst, das Gerät ist für Großbritannien gedacht und kann evtl. nur PAL-I.
Mit ganz viel Pech empfängt es nur UHF da VHF da nicht für TV verwendet wird.
Deccacolour ist eine (ehemalige) britische Marke deren Name nun für Billigprodukte verwendet wird.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Jan 2015 12:03 ]...
15 - Antennenweiche - Betrieb mit vertauschten Ein / Ausgänge -- Antennenweiche - Betrieb mit vertauschten Ein / Ausgänge
Hallo,

ich habe eine seltsame VHF / UHF Weiche aus den 70-ern und zwei Fragen.

1. Ist das eine "Rückwärtsweiche" um damals "neue" Norm TV-Geräte mit Koaxrundstecker 60/75 Ohm an alte Flachbandeingänge für 240/300 Ohm zu betreiben?

2. Lässt sich die problemlos in die andere Richtung nutzen, d.h. ich löte an die Eingänge kurze Flachbandleitungen mit Bananensteckern und kann diese als Ausgänge für ein altes TV-Gerät betreiben?

Vielen Dank im Voraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 29 Jul 2014  9:15 ]...
16 - gelötete HF-Buchse abgerissen -- Telekommunikation Samsung S3 GT-I9300

Zitat : Ja, da war eine Koaxleitung angesteckt. Wenn ich an der Stelle messe, wo die hinführt, sind die beiden Pole nicht miteinander verbunden. An der Lötstelle für die kaputte Buchse hingegen schon. Also, R=0, das MM piepst. Darf das sein?
JA!
Und es kommt noch viel schlimmer!
Du hast es hier mit Hochfrquenztechnik zu tun, und da ticken die Uhren anders.

Erstens hat fast jede Schaltung, die Radiowellen empfängt oder sendet am Ein- bzw Ausgang Filter, die verhindern, dass unerwünschte Frequenzen abgestrahlt oder empfangen werden. Die Filter sind iwS aus Spulen und Kondensatoren aufgebaut. Dabei kann es vorkommen, dass ein Filter mit einer Spule zwischen "heisser" Leitung und Masse beginnt oder endet.
Soetwas sieht dann mit einem Ohmmeter gemessen wie ein Kurzschluss aus.
Um das zu verdeutlichen schaue dir dieses Bild eines Bandfilters für UHF/VHF TV-Antenenempfang an:
17 - TV am Kabelanschluss, Mantelstromfilter -- TV am Kabelanschluss, Mantelstromfilter

Zitat :
woodi hat am  9 Dez 2013 19:51 geschrieben :

Zitat :
perl hat am  8 Dez 2013 23:41 geschrieben :
... wie du in deinem anderen Beitrag schreibst, ein störungsfreier Empfang nur mit solchen Mantelstromfiltern möglich ist, dann ist etwas faul.
Dann solltest du die Quelle dieser Störungen ausfindig machen und eliminieren, sonst wird das eine Baustelle ohne Ende.



Das kann man so nicht sagen.
Ich hatte immer störungsfreien SAT-Empfang bis zum Neukauf eines DECT-Telefons mit ECO-Mode.
Es wurden 2 Sender pulsierend gestört, sobald das Telefon aus der Basisstation genommen wurde.
Kabel mit Mantelstromfilter zwischen Antennen...
18 - Funkgerättion einer Antenne -- Funkgerättion einer Antenne
Hersteller ist Televes. Die vielen Direktoren sollen den Gewinn erhöhen und den Gewinn gleichmäßiger über das Band verteilen. Darüberhinaus soll die Richtwirkung sehr gut sein. Außerdem sieht es gut aus
Televes ist ein spanischer Hersteller. Viele Antennen sind da daher von Televes oder FTE, wie man hier eben Hirschmann, Fuba oder Kathrein findet.

In den Ballungsräumen gibt es auch hier in Deutschland viele Terrestrikzuschauer. Ist eine preisgünstige Alternative zum Kabelanschluß. Das wird sich aber ändern wenn RTL abschaltet.


Wenn dir die Antenne aber komisch vorkommt, hast du noch keine Channel Master 4251 gesehen, ein fast mannshohes Monstrum und in Europa eher selten zu sehen. BBC-Empfang in Irland oder den Niederlanden ist hier ein Einsatzgebiet, wobei das mittlerweile ja auch über Sat einfacher geht.
Ebenso ungewöhnlich sind die alten britischen VHF Antennen, besonders die für Band 1. Teilweise sieht man die da noch auf einigen Dächern, auch wenn zumindestens die Band1 Antennen dort seit der Abschaltung der 405 Zeilen Sender, 1985, nutzlos sind. Die Band 3 Antennen sind für DAB...
19 - Welche Antenne für DVB-T ? -- Welche Antenne für DVB-T ?
Leute,

es geht doch nichts über solch eine schöne Antenne im Wohnzimmer.
Sie scheint für UHF und VHF geeignet zu sein.
Jedenfalls ist an der 240 Ohm sym. Leitung eine dementsprechende Weiche.
(Heute würde man verm. Splitter sagen)

Den braucht man nicht mehr.
Einfach einen Balun von 240 Ohm sym. auf 75 Ohm unsym.

Doppelquad: Wenn man sich die Form des "Propellers" mal etwas eckiger vorstellt... nicht so auf horizontalen Empfang getrimmt ...

Ich werde in nächster Zeit mal testen, ob die Antenne tatsächlich "digitaltauglich" ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am  2 Okt 2012 22:45 ]...
20 - Keine Farbe -nur Schwarz Weiß -- TV Grundig TVR 4500

Zitat : über antenne bekam man doch früher die Terrestrischen analogen Programme. und die werden heut ja nichtmehr ausgestrahlt oder? Aber es gibt noch analogen Kabelfernsehempfang und VHF/UHF Modulatoren.

Zitat : müsst ich das Scart signal entsprechend abschwächen? Nein, da macht eher der Syncseparator zu und die Kiste schaltet das Bild dunkel oder blau. Du müsstest selektiv den Farbhilfsträger herausfiltern, und vor allem ein Rauschen im Bereich um 4.43Mhz einfügen, um dem Farb-Referenzoszillator das Einrasten auf den Farbburst zu erschweren.- Das ist nämlich das Funktionsprinzip hinter der Schneegestöber-Methode.

Vergiss diese Bastelwastelmethode aber b...
21 - Lektüre für die Amateurfunklizenz -- Lektüre für die Amateurfunklizenz
Hier ein Plan, was auf welcher Frequenz zu erwarten ist.
www.mydarc.de/dh2mic/afu-kurs/pdffiles/bandplan-vhf-uhf.pdf

DL2JAS ...
22 - TV Kanalverstärker FTE F100 -- TV Kanalverstärker FTE F100
Hallo Forums Mitglieder,

Mir ist eine ältere Kanal TV Kanalverstärkereinheit von FTE in die Hände gefallen. ( F100 )

Es handelt sich um Netzteil und div Kasseteneinsetze für VHF UHF und UKW.

Hat jemand evt noch Datenblätter und Gebrauchsanweisung für diese Serie?

Ein Kontaktversuch zur Firma FTE war leider erfolglos.

Gruss Ingo




...
23 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem
Kabelfernsehen habe ich nicht.
Der Fernseher hängt an einem Axing Modulator.
Das Problem ist bei UHF und VHF. Im Moment ist er auf Kanal 30 abgestimmt.
Der Videopegel ist nicht zu hoch.
Auch der HF Ausgang eines Videorecorders bringt keine Änderung.

Einen TBA 120 mit Keramikfiltern kann ich sicherlich auftreiben.

Ist der Ratio Elko der C312 mit 5µF ? Der ist noch nicht getauscht.
Die GE Dioden 301 und 302 werde ich mal durchmessen.

> Schwingkreiskondensator des Auskoppelkreises

Da bin ich mir nicht sicher, welcher das ist. Ich vermute : C302. Der wurde auch nicht getauscht.
...
24 - Radiotipp - speziell auch für Funker -- Radiotipp - speziell auch für Funker
Ja, war Absicht weil ich gerade nichts besseres zur Hand hatte. Es steht hier aber nicht für Niedrigstfrequenzen.

De facto bin ich hier momentan eher auf VHF/UHF eingeschränkt wegen Mietwohnung. Nicht gerade low frequency Mal sehen wie ich es zumindest auf die Kurzwellenbänder schaffe.
...
25 - Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. -- Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung..
Hallo
Also dein Videorekorder hat nur einen UHF Ausgang (einstellbar evt. von Kanal 21-60) und der TV bei nur 2 Bananenbuchsen nur einen VHF Tuner(Kanal 2-12).
Das passt so nicht.

MfG


...
26 - Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt -- Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt

Offtopic :
Zitat : 100 bis 500MHz Diesen Frequenzbereich bezeichnet man aber noch nicht als Mikrowellen, sondern als VHF bzw. UHF.
Ich wunderte mich schon über die hohe Betriebsspannung.

"Richtige" Mikrowellenverstärker, also für Wellenlängen im cm-Bereich, arbeiten, so sie mit Halbleitern ausgerüstet sind, mit deutlich niedrigeren Spannungen ...
27 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas?
Was soll der USB-Anschluss daran?

Das was du vorhast, geht auch ohne, einfach durch den Anschluss eines DVD-Players bzw. Videorekorders an den Fernseher.

Den Stelltrafo brauchst du heute nicht mehr, das Stromnetz ist nach der Wiedervereinigung um einiges stabiler geworden. Den Konverter brauchst du nur bei Geräten ohne UHF-Tuner. Alternativ einfach einen VHF-Modulator benutzen.

Allerdings solltest du ein so altes Gerät nicht nach vorheriger Restauration laufen lassen. Es besteht u.U. Brandgefahr und es kann zu teuren bis irreparablen Schäden am Gerät kommen.

...
28 - Sender suchen / einstellen -- TV Blaupunkt SCOUT
Servus und willkommen im Forum!

Welches Modell ist das genau? Es gab mindestens 10 verschiedene SW-TV von Blaupunkt, die den Namen "Scout" hatten.

Versuch doch mal, den Abstimmknopf zu ziehen. Möglicherweise wird da der Kanalbereich umgeschaltet (VHF/UHF).

Gruß
stego ...
29 - Website mittels Modulator in Antennenanlage einspeisen -- Website mittels Modulator in Antennenanlage einspeisen

Zitat : Ich bekomme einen Thinclient und einen VGA -> Videokonverter

Dann brauchst du aber trotzdem noch einen Modulator !
Welcher Typ von Fernseher wird denn in den Zimmern installiert ?


Zitat : Umsetzeranlage die mir 12 Transponder von DVB-S in DVB-C transmoduliert

Bist du dir sicher,daß da DVB-C rauskommt ?

Ich glaube eher,daß das ein Umsetzter ist,der auf die ganz normalen (analogen) VHF/UHF Kanäle umsetzt. ...
30 - findet nur 4 Programme -- TV Schneider Scenaro 217
Servus!

Möglicherweise ist das Gerät so alt, daß es noch über keinen Sonderkanal-Tuner verfügt. Dann kann es nur die Sender empfangen, die im Kabelnetz auf "normalen" VHF- und UHF-Kanälen ausgestrahlt werden.

Gruß
stego ...
31 - Bild dunkel +klopfempfindlich -- TV   Orion    Color 4288-2RC
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild dunkel +klopfempfindlich
Hersteller : Orion
Gerätetyp : Color 4288-2RC
Chassis : TM0155B
______________________

Hallo liebe Experten,

Das Gerät (Orion Color 4288-2RC) hab ich vor ca 6 Monaten augesammelt, und wurde von mir gereinigt. (Staub, Raucherreste vom Vorbesitzer etc.) Das Gerät lief von dort an bis heute einwandfrei. Das Gerät wird nur sporadisch genutzt.

* Bild ist farbig, aber total dunkel (siehe Anhang), klopfen hilft oft das Bild für eine Weile wieder hell zu bekommen. Wenn das Gerät eine Weile läuft ist das Bild oft nur für die Zeit des dezenten Klopfer gegen das Gehäuse einwandfrei, sprich für einen Bruchteil einer Sekunde.

* Meist ist das Bild nach unten gedrückt, d.h man kann die Teletextzeile sehen, oft wackelt und zerrt das Bild recht heftig, was sich nach einigen Minuten des Betriebes sich bessert. Oft greift dabei auch das Muting des Tuners, sprich kein Ton, wie bei schlechtem Eingangspegel.

Oft ist das Bild schon beim Einschalten verzerrt, oder kann nicht gehalten werden.

* Im UHF-Bereich läuft oft die eingestellte Empfangsfrequenz davon, manchmal sogar bei aktiviertem AFT, Manchmal hilft wackeln am Antennenkabel.

Deswei...
32 - Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger -- Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger
Hallo,
so , bin wieder ein Stück weiter. Alle Vorkreise (doppelt) abgeglichen nach der Methode aus dem 30-jährigen Krieg. Die Kiste ist jetzt rattenscharf geworden auf den Bändern.Im Keller , Antenneneingang mit den Heizungsrohren verbunden , höre ich hervorragend die KW RF Sender , auf Grenzwelle ( bei 2 - 3 MHz )einige noch sendenden Küstenfunkstellen für Seefunkdienst , z.B. aus England in SSB . Aber nur , weil der Phillips Messender das BFO Signal erzeugt. Den internen BFO habe ich noch nicht "am Laufen" , ebenso das RF LW Band , 150 - 300 KHz.Aber , der Winter ist lang , das kommt noch.Bei ebay habe ich für 4 Euro frei Haus eine nahezu neue original Siemens EM 80 gekauft , Super Leuchtbild. Die vorhandene war fast blind , kaum noch Emission und Leuchteffekt.
Z.Zt. habe ich aber noch an Bord genug zu tun , ein paar Überprüfungen der Maschine , div. Filter und Keilriemenwechsel. Außerdem will ich die vielen Bordfunkanlagen für den Winter ausbauen.
KW : Atlas 210 , UHF , VHF : Yeasu FT90 , Wetterschreiber von Nasa Target 147 , Seefunk : Debeg 7619 , und Shipmate RS 8300 , sowie Raymarine GPS Seekartenplotter und ein Garmin GPS. Der Atlas ist über 30 Jahre und das Debeg 7619 schon 40 Jahre alt !!!!! Auch Oldy Technik.
So bis demnächst auf dieser Welle....
33 - Suche (Japan?) Transistor "N4319" -- Suche (Japan?) Transistor "N4319"
So, hab die Transitoren mal gegeneinander getauscht. Das Fehlerbild war unverändert, also scheiden sie als Ursache aus.

Durch Zufall hab ich jetzt die wirkliche Ursache zwar noch nicht gefunden, aber eingegrenzt: Irgendwo scheint ein simpler Wackler zu sein, ich weiß nur noch nicht wo.

Die Störungen äußern sich so, daß nach kurzzeitigem (ca. 15 Sekuden) Ausschalten des Recorders beim Wiedereinschalten Bild und Ton mal leicht, mal heftig gestört sind. Das Bild regelt sich dann wieder ein, was zwischen 1 Sekunde und über 1 Minute dauern kann. Das Seltsame: Die Störungen treten nur im VHF-Band und auf den Sonderkanälen bis S10 auf. Ab S11 aufwärts ist alles ok (bei UHF weiß ich's nicht, ist im analogen Kabel ja nicht belegt)

Jedenfalls habe ich jetzt mal zufällig während so einer Störung auf das Verbindungskabel zwischen Tunermodul und RF-Konverter gedrückt, dann wurde das Bild augenblicklich wieder klar und blieb es auch, aber nur bis zum nächsten Ausschalten. Das Kabel selber habe ich durchgemessen, es ist in Ordnung. Also muß der Wackler entweder im Tunermodul stecken oder auf der Steuerplatine, die das Modul trägt. Optisch (Lupe) ist jedenfalls bei beiden nichts zu sehen. Werde wohl erst mal die Steuerplatine komplett nachlöten. ...
34 - Antenne bestimmen? -- Antenne bestimmen?
So da bin ich wieder, ich habe gemessen und bin ratlos.

Der Versuchsaufbau sieht so aus:
Nehme eine Angel, baue einen Haken aus Kupferdraht dran, verbinde diesen mit einem Kabel, mit einem Multimeter und dessen anderen Anschluss mit einem der möglichen reinkommenden Antennenkabel.

Wir haben folgende Variablen:
-Kreuzdipol, VHF 2
-Yagi, VHF 1
-(Abgeschnittenes Kabel, ex-UHF)
-reinkommende Anschlüsse 1,2(&3)

Durchgangsmessung Innenleiter:
Kreuzdipol: -
Yagi: Anschlüsse 1&2
Abgeschnittenes Kabel: Anschluss 3 (eindeutig in allen Messungen und unrelevant)

Durchgangsmessung Innenleiter+Abschirmung verbunden:
Kreuzdipol: -
Yagi: Anschlüsse 1&2

Spannungsmessung mit 6V Akku, Innenleiter:
Kreuzdipol & Anschluss 1: ~1,64V
Kreuzdipol & Anschluss 2: ~1,64V
Yagi & Anschluss 1: ~6,4V
Yagi & Anschluss 2: ~6,4V

Spannungsmessung mit 6V Akku, Innenleiter+Abschirmung verbunden:
identisch

Die mittlere Antenne ist gut sichtbar mit einem Kabel angeschlossen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was da abgeht. Jemand eine Idee?

Mfg, nEmai. ...
35 - Infos über Fernsehgerät WEGA 769 gesucht -- Infos über Fernsehgerät WEGA 769 gesucht
Servus!

Auch ich würde zu Ende der 60-er Jahre tendieren, so 1967/68/69. Bildröhre wahrscheinlich die damals übliche 61-er (oder 66-er) Diagonale; Schaltung vermutlich mit ca. 5 bis 7 Röhren in den Leistungsstufen, der Rest in Transistor-Technik.
Antennenanschluß noch getrennt nach VHF und UHF mit 4-mm-Bananenbuchsen.

Das Gerät ist noch nicht mal im Radiomuseum (www.radiomuseum.org) gelistet.

Wenn Du den TV in Betrieb nehmen möchtest, dann unbedingt vorher auf optische Schäden an Bauteilen überprüfen, Elkos formieren, dann ohne Heizkreis einschalten, wenn keine Auffälligkeiten, dann Heizkreis überprüfen, wenn da auch ok --> Power ON und schauen, was sich tut....

VORSICHT: Beim Betrieb mit abgenommener Rückwand beachten, daß nicht nur die Hochspannungs-Abteilung gefährlich sein kann, auch das Chassis ist nicht netzgetrennt!

Mr. Ed hat recht: In diesem Alter (über 40 Jahre!!!) sollte man keine Geräte dieser Art mehr leichtfertig entsorgen.

Gruß
stego

Aja, kurz zu "WEGA":

Weg...
36 - Suche Philips TV-Tuner -- Suche Philips TV-Tuner
Das kann ich leider nicht sagen. Ich brauche den Tuner nicht als Ersatzteil, sondern Just-For-Fun (ausprobieren) als VHF/UHF-Vorsatz für einen KW-Empfänger (Sprechfunk).

Es kann auch jeder andere Tuner sein, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

- RX-Bereich ohne Lücken von 47 bis 860 MHz, also inkl. Hyperband
- analoge Abstimmung bzw. kein I2C-Bus

Gruß ...
37 - Loewe Opta Fernseher -- Loewe Opta Fernseher
Hallo,

meine Großeltern hatten damals, so in den frühen 70´ern einen Fernseher von Loewe Opta.
Das Gerät war bereits volltransistorisiert, hatte aber noch eine Delta Bildröhre.
Die Konvergenzplatine war hinter dem Lautsprecher.

Ich meine, es waren 8 Programmplätze. Der Programmplatz wurde mit einer Nixie-Röhre angezeigt.

Die Programmplatz-Tasten konnte man aufklappen. Darunter konnte man abstimmen und VHF / UHF einstellen.

Besonderheit : ein Art "Standby-Taste", welche die Heizung der Bildröhre betätigte.
Also bei kurzer Pause konnte die Bildröhre weiter geheizt bleiben und das Gerät hatte dann sofort wieder ein Bild nach dem einschalten.


An viel mehr erinnere ich mich leider nicht mehr.
Habe das Gerät (leider) Anfang der 80´er zerlegt.

Kennt jemand das Gerät ?


Gruß DD
...
38 - Bilderraten -- Bilderraten
Jetzt hammers!
Es ist ein Adapter für den UHF Antennenanschluß. Für den VHF Antennenanschluß stehen die Steckerstifte wagerecht.
Gruß
Peter

P.S.
Auch solche Adapter gab es mal. Aber da sieht man , welche Stecker verbaut waren. ...
39 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Anschluß?
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Fernsehschrank
Chassis : Holz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Frage von einem Nicht-Profi:

Ich habe einen (sehr) alten Fernsehschrank von Philips, müßte in den späten 60igern hergestellt sein.
Außer "Leonardo Vollautomatic" keine Typenangaben am Schrank.

Das Gerät scheint grob zu funktionieren, Ameisenkrieg vorhanden, Kontrast und weitere Einstellungen laufen gut.

Zur eigentlichen Frage:
Kann ich diesen Fernseher an die heutigen Geräte anschließen (Zimmerantenne mit Reciever)? Wenn ja, was muß man da zusammenlöten, scart-Anschluß gibts ja keinen.
Das Gerät hat 4 Ausgänge, je 2 für UHF und VHF, sieht nach Bananensteckern aus.

Gibt es Liebhaber/Freaks, die sich für sowas interessieren?
Danke für die Mühen!
Gruß Fleckenstein ...
40 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun

Zitat :
Der Selbstbau einer UKW-Antenne lohnt kaum

Das macht nichts, es geht mir nicht um den wirtschaftlichen Nutzen.

Von meinem Standort aus kann ich eigentlich nur einen Sender vernünftig empfangen, deshalb werde ich eine Richtantenne, sofern ich eine brauche wohl nur auf ihn ausrichten.


Zitat :
und zu gross ist der Kern ausserdem.


Also der von dl2jas vorgestellte ist viel größer, aber gut, auch bei anderer Frequenz.

Auf VHF (oder UHF?) Antennen sind ja auch oft Ringdipole, d.h. da muss doch eigentlich auch schon ein Balun verbaut sein, schon alleine wegen der Impedanz Anpassung, oder? Da könnte man doch de...
41 - Kuba Porta-color -- Kuba Porta-color
Das Gerät bei ebay war aber eines mit VHF-Tuner, der hier gezeigte hat nur UHF und ist daher für den britischen Markt (VHF gab es da nur mit 405 Zeilen in Schwarzweiss). ...
42 - Suche Bauteil! -- Suche Bauteil!
Der britische Händler ist doch ehrlich:


Zitat : * Power supply 230V AC, 50Hz (5W) or 12V/24V DC, 100mA
* Impedance 75 ohms
* Weight 1.5kg
* Gain:up to 20dB (variable)
* Fully omnidirectional
* Max. loss 2dB
* Frequency range:VHF 40MHz - 250MHz
* Frequency range:UHF 470MHz - 860MHz
* This unit is designed for continuous use
* Comes with cable, amplifier and mounting unit
* 2 year manufacturer's guarantee
Ich lese das so, das die Antenne keinerlei Gewinn macht, sogar im Gegenteil. Wenn ich mir die Antenne so ansehe wird das auch stimmen, wo soll da ein Gewinn herkommen?
Der mitgelieferte Verstärker hebt das Signal dann an. Das ändert zwar nicht viel am schlechten Signal, freut aber die Pegelanzeige am DVB-T Receiver.

Ich vermute den Verstärker daher auch in dem vermeintlichen Speisegerät, immerhin lässt sich die Verstär...
43 - fernseher umstellen sodass andere programme gesehen werden können -- fernseher umstellen sodass andere programme gesehen werden können
Das was du schreibst ist grober technischer Unsinn, von der schlechten Lesbarkeit durch die Kleinschreibung und die Schreibfehler mal ganz zu schweigen.

Das Gerät empfängt nicht von 21 bis 69MHz, das sind die UHF-Kanäle 21 bis 69.
Im Bereich VHF L (Band1, Kanäle 2-4) wirst du warscheinlich auch kaum was empfangen, der ist in den meisten Kabelnetzen leergeräumt um Platz für Internet und Telefonie zu schaffen.
Genutzt wird im Kabel hauptsächlich der Bereich VHF H (Band3, Kanäle 5-12)
Die weiteren Programme liegen auf Sonderkanälen, und die kann diese Billigkiste halt nicht empfangen.
Ohne Kabelanschluss kann dieses Gerät übrigens überhaupt nichts mehr empfangen da das analoge terrestrische TV abgeschaltet wurde. Wenn du doch was empfängst liegt ein Fehler in der Kabelanlage vor, die Anlage verursacht dadurch Störungen.

Ohne weitere externe Hilfsmittel, wie z.B. einen Videorekorder, kannst du keine weiteren Programme empfangen.

Die Angabe der Programmnamen ist allerdings Unsinnig, man müßte wissen auf welchen Kanälen welche Programme eingespeist werden, dasd ist in jedem Kabelnetz anders.
...
44 - Videorecorder SONY SLV-SX730D -- Videorecorder SONY SLV-SX730D
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SONY
Gerätetyp : SLV-SX730D
______________________

SONY SLV-SX730D stört TV-Bild


Hallo,

ich habe hier ein Problem mit einem SONY SLV-SX730D [(weitgehend) baugleich
mit dem SLV-SE730D].
Bei hoher Belastung des NT und plötzl. Lastwechsel (schnelles Umspulen etc.)
erscheinen auf einem ca. 1-2 m entfernt stehenden TV diagonale Stör-Streifen.
Die Störungen sind besonders intensiv im VHF-Bereich; erheblich schwächer
dagegen im UHF-Bereich; keine Störungen im Hyperband (TV mit Kabel-Anschluß).
Die Bildstörungen sind selbst dann zu beobachten, wenn der VCR komplett
vom TV und vom Netz getrennt wird, d.h. VCR ohne Scart- und Antennen-Anschluß,
Betrieb des VCR über USV mit vollständiger Netz-Trennung (Batterie-Betrieb).

Im NT des VCR ist ein ICE2B0565 von INFINEON als SMPS-Hybrid verbaut.
Der Snubber-C (10nF 630V MKT) wurde bereits gewechselt.

Hat jemand eine Idee ?

Gruß - Mano ...
45 - TV Philips 28PT4512/02 -- TV Philips 28PT4512/02
@Aschi
Könnte Bandbereich VHF/UHF Antenneneingangs-Umschaltung des Tuners betroffen sein. Steuerspannungen der Eingangs"weiche" nicht wirksam...evt.
MfG
PS: Aber nur als Basteltipp : Mit Antennenkabel den Tuner im Ein"lassbereich"
mal etwas "kitzeln" und sehen, ob die Sender dann kommen...
...
46 - Probleme mit DvBT-Receiver -- Probleme mit DvBT-Receiver
Der alte Receiver scheint in Ordnung zu sein, denn ich habe ihn bei mir zu Hause eben mal probiert, und da ruckelt er bis jetzt nicht. Vielleicht ist der Empfang bei den Eltern doch schlechter. Was mich aber wundert, das der alte Receiver bei den Eltern öfter ruckelt, während der andere das an genau der gleichen Antenne nicht tut!

Den anderen Receiver, wo die Fernbedienung zeitweise nicht geht, muß ich sowieso zum Geschäft bringen, Garantie ist noch fast 1 Jahr. Nur dann haben die keinen Receiver mehr, also muß ich den alten wieder nehmen, der aber wahrscheinlich dort wieder ruckeln wird....

Das mit der horizontalen Abstrahlung des Kieler Senders weiß ich mittlerweile auch. Ich selber benutze z. B. eine Zimmerantenne, aber noch die guten mit VHF und UHF-Teil und Direktoren zum Drehen. Ich werde versuchen, so eine Zimmerantenne gebraucht zu bekommen, denn die ist für die horizontale Abstrahlung ja besser als dieser kleine Stab bei den Eltern!
...
47 - TV Telefunken A520S -- TV Telefunken A520S
Ja ICC5 scheinen die irgendwie alle aus dem Club zu sein, 617, 618, F15, F17. Zumindest auf der Steuerungsseite sind die aber nicht baugleich. Ich hab auch schon überlegt, ob ich gleich das ganze F17IMC Chassis in Betrieb nehme, samt VT und Hyperband. Das hat ja wahrscheinlich auch schon OSD. Aber es scheint kein Hyperband zu haben, jedenfalls fehlt der gestrichelte TT02 + R am Pin 14 vom Decoder. Sind nur die üblichen TT06-TT08 f. VHF,UHF bestückt. Na mal sehen. ...
48 - TV Cinex TV70851 -- TV Cinex TV70851
Hallo

Die automatische und manuelle suche nach Programme wird nur auf VHF und irgendwas mit S gesucht aber UHF wird vom TV einfach übersprungen, also nicht abgesucht.

Und mit der Zündstufe, das war so in der Fehlerbeschreibung angegeben, ich kann das auch nur so widergeben wie es das steht, er hat irgendwas gemeint das die LCD Beleuchtung nicht Funzt.

Vielen Dank
Mfg
Micha
...
49 - Elektrosmog mit spule messen? -- Elektrosmog mit spule messen?
> könnte man so auch mit geeignetem voltmeter elektrosmog messen, wenn
> man dieses an die spule anschließt.??

Messen ist alles andere.
Wenn ich schon dieses Wort höre "elektrosmog", stehen mir alle Haare zu
Berge.

Der Bereich der elektromagnetischen Strahlung geht von fast
0Hz über
Netzfrequenzen (16,667Hz; 50Hz; 60Hz)
Audiofrequenzen (16Hz .. 21kHz)
Funkfrequenzen (
VLF: .. 30kHz
LW: 30kHz .. 300kHz;
MW: 300kHz .. 3MHz
KW: 3MHz .. 30MHz
VHF: 30MHz .. 300MHz
UHF: 300MHz .. 3GHz
Mikrowellen 3GHz .. 300GHz
)
Infrarot (10THz .. 430THz)
Sichtbares Licht(430THz .. 750THz)
UV-Licht (750THz .. 30PHz)
Röntgen (30PHz .. 100EHz)
Gamma (~40EHz .. ~4ZHz)
Höhenstrahlung (~4ZHz .. )

Und in welchen Frequenzbereich möchte der Fragesteller "Messen"?

MfG
Holger ...
50 - TV Philips Fernseher -- TV Philips Fernseher
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Fernseher
Chassis : 27CE4298/02R
______________________

Moin!
Ich habe einen alten Fernseher, zu dem ich keine Anleitung habe.
Es handelt sich um:
Philips
FSQ VISION

27CE4298/02R
AGO58750 886655
220-240V~ 50Hz 108W
VHF + S + H + UHF
Das ist alles, was ich über ihn weiß.

Auf der Seite eserviceinfo.com habe ich schon geguckt und konnte ich die Anleitung nicht finden.

Weiß jemand, wo es die Anleitung dazu gibt, oder kann sie mir jemand schicken?

Mein Problem ist, dass er meine Kamera über SCART-Adapter (AV-Ausgang an der Digitalkamera (Canon PowerShot A710 IS)) nicht erkennt. Einen DVD-Player hat er aber erkannt und umgeschaltet auf den SCART-Eingang.
Ich habe leider keine Fernbedienung.

Vielen Dank für die Mühe schon im Vorraus,
Gruß,
sohnemann

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sohnemann am 12 Sep 2007 13:48 ]...
51 - Frage zu DVB-T -- Frage zu DVB-T

Zitat : Gibt es da irgendwelche Splitter? Oder kann ich nur Kabel oder DVB-T anschliessen?

Du kannst so erstmal nur Kabel oder DVB-T anschließen, nicht beides gleichzeitig.
Ein simpler Splitter würde nicht helfen, du müßtest die enstprechenden Kanäle gezielt einspeisen und auf der Kabel-TV Seite die entsprechenden Kanäle gezielt ausblenden da diese im Kabelnetz u.U. anderweitig genutzt werden.
Du bräuchtest also mehrere Sperrfilter und Kanalweichen. Also ein großer Aufwand.
Eine fertige Weiche dafür gibt es nicht, sowas muß man aus Einzelkomponenten zusammenstellen.

Zitat : Aus unser Wanddose kommt ja auch Kabel Digital. Kann ich das auch mit dem DVB-T-Tuner emp...
52 - TV Loewe Profil 7000 Sat -- TV Loewe Profil 7000 Sat
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Profil 7000 Sat
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute!

Oben genanntes TV hat die Art.-Nr. 52480
Chassis kenn ich nicht.

Folgendes Problem:
Fernseher läuft zu anfangs normal, nach einiger Zeit treten dünne schwarze Linien in waagrechter Form auf. Teilweise werden sie so schlimm, dass das Bild auch schon mal komplett weg war. Nach umschalten auf anderes Programm und wieder zurück aber wieder da.

Nach einigen Tests ist mir aufgefallen, dass die Probleme nicht auftreten, wenn ich über den Videorekorder-Kanal mit dem Video durch die Programme schalte. Mein Verdacht ist, dass es sich um einen Fehler im UHF/VHF Bereich des TVs handelt.

Hab Ihr eine Ahnung wie ich das Problem beheben kann?

Gruß Brian

P.S. Leider kein Plan vorhanden. ...
53 - Tunermodul am LCD ? -- Tunermodul am LCD ?
Hallo

Habe ein unbekanntes Mini LCD Modul ( war mal als DVD Player TV gedacht ??) das soweit funktioniert man kann ins On screen menu es lässt sich zwischen TV und AV umschalten
Da liegt mein Problem ich wollt eine Mini Cam anschliessen
die am AV meines TV auch ein Bild zeigt aber am LCD passiert nix

Frage : Das Tunermodul ist ein Xinfa TDQ 3T 5L (kann UHF VHF L/H und AV Spannung 5 V )
hab die Dose mal aufgemacht und folgende Pins gefunden die im AV Modus:

IF 0 V
B 5,2 V
L 0,26V
H 0,26V
U 5,62V
UT 8.24V
AGC beim Umschalten auf TV Modus 4,7 V sonst gegen Null

ich bin nur ein Bastler hab ein Multimeter ein Oszi...
es fehlt mir das Wissen wie arbeitet ein Tuner wo was messen
kann es sein das das Signal der Cam zu schwach ist ?
beim Sendersuchlauf sieht man bissi Schnee aber wie weiss ich ob der Tuner "arbeitet" ?
wie ist das mit dem AV Signal wird das direkt zum Wiedergabebaustein des LCD "durchgelassen" ?
oder kann ein defekter Tuner das AV Signal "Stoppen" ?

Danke schonmal und gruss
backfisch
...
54 - Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T -- Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T
Hi,

siehe Topic. Aktive Zimmerantenne ist Mist, Empfang is hart an der Grenze, wehe jemand stubst das Ding an, ist hässlich, nervt einfach.
Antennenbau is nich so mein Ding...
Also muß klassische Fernsehantenne her, für UHF und VHF, ich denke man braucht beides oder?
Kann man das Ding auch auf dem Dachboden Montieren?
Der Dachstuhl is aus Holz und die Pfannen leiten glaube ich auch nicht.
Könnt ihr mir ein bestimmtes Prudukt empfehlen?

Und weil gerade Semesterferien sind und ich in Bastellaune bin:
Ne Idee wie man sowas selber baut? Ein paar Alustreifen von nem alten Regenschirm zusammenlöten oder sowas?


edit:
Sowas ok?
http://cgi.ebay.de/DVB-T-Aussenante.....wItem
Wenn nein, warum nicht?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: arnop am 14 Feb 2007 16:17 ]...
55 - Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? -- Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel?
Hy

Habe folgendes Problem.Bin bei Kabel deutschland und habe seid ca. 3 Wochen Kabel Digital von denen.Die Fernsehkabellänge beträgt ca. 6m, ziemlich lang ich weiß.Von der einen Wand zu der gegenüberliegenden.Die Programme sind alle so Verpixelt, und bei Musik-Videos hängt machmal das Bild.manchmal ist es extremer und manchmal wieder besser*Komisch*.Da hab ich mir überlegt sehr gutes antennenkabel zu kaufen und nen Verstärker dazu.Wenn ich das Kabel ohne verlegen so mal dransteck wird nichts besser, und mit verstärker findet er keine Programme mehr.Davor war nur Antennenkabel mit eigenen Steckern dran.Aber wieso wird das Bild nicht besser?Liegt es vielleicht am Anschluß?Soll ich mal KabelD. anrufen und sagen das ich Bildprobleme hab?

Antennenkabel: Antennenstecker > Antennenkupplun gmit 2 Ferritkernen

* 24 Karat vergoldete Kontaktflächenfür optimale Signalübertragung
* bis zu 99,99 Oxygen Free Copper-Kabel (OFC)für niedriege Rauschmaße, hohe Dynamikund excellente Bild- und Klangdimension

Verstärker: Antennen und Kabel geeignet

Frequenzbereich: 5 - 1000 MHz

Für DVB-T, UHF, VHF, UKW Antennen und Kabelanschluss

Auch für Premiere geeignet ( Kabel )

Max. Ausgangspegel: Terr 96 dBµV

Zum direkten Ans...
56 - Autoantenne Empfangsprobleme -- Autoantenne Empfangsprobleme
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Das läßt ja wirklich hoffen!

Also lag ich mit dem Radial garnicht so daneben. Grübel... Radial heißen die also.

Also mit dem waagerecht stimmt. Hatte die Antenne mal mehr so als Jux einfach auf dem Dach liegen und Empfang war recht gut. Sieht natürlich was unbeholfen aus.

Mit dem Dipol hört sich gut an. Ihr meint so, ja!?

---------O---------

Je zwei Drähte a 75cm. Bei dem O sind sie elektrisch verbunden, ja? An dem Punkt schließe ich auch die Seele des Koax an und der Schirm endet einfach da ohne angeschlossen zu sein. Korrekt?

Warum soll das Koaxkabel waagerecht liegen??? Geht ja nicht weil Radio auf Schränkchen steht und der Dipol hoch, also an die Decke soll!!?? In die Leitung würde doch auch nichts einstrahlen wegen der Schirmung, oder?

Richtantenne klingt auch gut! Denke schon an einen kleinen Mast und Antenne dran. Ihr meint doch die Strahler von den terrestrischen Antennen, oder? Meine natürlich nicht die für UHF und VHF. Sollte man ja kriegen, wo immer mehr auf SA...
57 - Kabelanschluß - Einspeisen LW-MW-KW-Signale -- Kabelanschluß - Einspeisen LW-MW-KW-Signale
Moin moin !

Habe Kabelanschluß im Hause, und auch eine Dachantenne.

Gibt's eine Möglichkeit, das terrestrische Radiosignal -ohne UKW- in das Hauskabel einzuschleifen ?
Quasi VHF-UHF und UKW rausfiltern...

fragt sich

carlsson ...
58 - Fernseher-Umbau wegen GEZ -- Fernseher-Umbau wegen GEZ
Meine Schwester hat in Münster im Studentenwohnheim gewohnt. Da wurden die GEZler so aufdringlich das das Studentenwerk als Eigentümer der Wohnheime denen Hausvervbot für alle Gebäude erteilt hat. Die klingelten nach 2200 an den Türen, bedrängten die Studenten usw.
An den Haustüren hangen dann entsprechende Hinweise für die GEZ-Mitarbeiter und die Bewohner, bei Antreffen eines GEZ-Typens doch die Polizei und den Hausmeister zu informieren.

Dagegen haben die wohl geklagt und dürfen jetzt zu normalen Zeiten und in Begleitung eines Hausmeisters die Gebäude wieder betreten.

Meine Schwester hat dann ihr Gerät irgendwann einfach mal angemeldet. Daraufhin bekamen sie dann Post von denen an ihre Recklinghäuser Adresse, sie möchte doch bitte auch ihren Fernseher am Zweitwohnsitz anmelden. Der existiert jedoch nicht.
Dann kamen Anrufe von irgendeinem Marktforschungsunternehmen, man wollte eine Umfrage zum Thema Medienverhalten durchführen
Mittlerweile haben die das wohl aufgegeben, seit einem Jahr ist jetzt Ruhe.

Noch dreister ist aber TVLicensing in Großbritannien. http://www.tvlicensing.co.uk/
59 - TV Tevion MD 7110 VTS -- TV Tevion MD 7110 VTS
Hallo,

kann ein Kondensatorverlust sein, der für die Tunerabstimmung zuständig ist oder auch das Speicher IC.

Prüfe mal die Programmbelegung zu ändern indem du einen Sender, der von anfang an läuft auf einen Programmplatz zu legen, der erst nach 20 min funzt.
Sollte nun der Sender nicht laufen kann es am Speicher IC liegen, sollte der Sender jedoch sofort laufen und die anderen nicht, mal drauf achten ob dieser im VHF oder UHF Bereich liegt.

Tip: mal mit einem Föhn den Bereich des Tuners (ggf. den des Speicher IC´s) warm machen ob die betroffenen Sender dann sofort da sind - falls ja mit Kältespray das defekte Bauteil lokalisieren.

MFG Distol ...
60 - DVB-T-Erfahrungen -- DVB-T-Erfahrungen

Falls das für Deine Suche interessant sein sollte mein Hinweis an dieser Stelle: DVB-T wird in Stuttgart nicht vom Fernsehturm abgestrahlt (Sender S-Degerloch) sondern vom Fernmeldeturm (Sender S-Frauenkopf).

Etwas o. T.: Der Stuttgarter Fernsehturm ist also überhaupt keiner mehr. Wenn da nicht DAB wäre, dass im VHF-Bereich von dort gesendet wird, dann wäre der gesamte obere Teil der Gittermast-Antenne überflüssig. UHF-Antennen hat der Fernsehturm nämlich nicht. Würde man dann auch noch UKW-Rundfunk auf den Fernmeldeturm verlegen (der neben UHF- auch UKW-Antennen hat) und DAB abschalten (wer weiß, wann das kommt), dann wäre der Fernsehturm arbeitslos. ...
61 - Selbstbau eines UHF-Fernsehsenders -- Selbstbau eines UHF-Fernsehsenders

Hallo DL2JAS

50MHz -> VHF
Die mir bekannten Modulatoren arbeiten bei UHF.

Man könnte die Signale auf eine Zwischenfrequenz von 38,9MHz
legen, wofür es passende Filter gibt.

MfG
Holger
...
62 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker

Hi zusammen,

so, jetzt bin ich wieder da und kann Euch Eure Fragen in Euren Beiträgen (danke hierfür ) beantworten:

1. Nein, es gibt in unserer (leicht ländlichen Gegend) kein full service-Netzwerk der KDG. Und, obwohl das Bild am HÜP selbst mit einem teureren LCD-TV astrein ist, werde ich mittlerweile das Gefühl nicht los, daß die wahre Signalqualität (vielleicht IMA2 bzw. KMA-Abstand) nicht so hoch ist, daß sich das Signal astrein um 21dB verstärken läßt, ohne daß zusätzliche Intermodulationsstörungen dazukommen (und zwar diesmal echt sichtbare...). Kann sowas am HÜP der Fall sein? Mein Meßgerät kann das Spektrum erst für Signale über 25dBµV Stärke darstellen, deswegen kann ich hier nur mutmaßen. Wie müßten Intermodulationsprodukte 2. bzw. 3. Ordnung im Spektrum eigentlich aussehen?

2. Ja, die ESD 32 sollte die best geeignetste Dose sein, die man an Kathrein Umschaltmatrizen anschließen kann. Erwähnt werden sollte, daß dieses Verteilnetz ein echtes BK-862 in seiner Terrestrik bedienen kann, jedoch nicht rückkanalfähig ist. Brauche ich aber nicht, da es hier am Ort noch überhaupt kein rückkanalfähiges Netz der KDG gibt.

3. Ein Fernseher wird per IEC an die linke Buchse der ESD 32 angeschlossen, ein Rundfunkempfänger per IEC-zu-F-Kupplung an di...
63 - Mit UKW-Empfänger Digitalrundfunk hören? -- Mit UKW-Empfänger Digitalrundfunk hören?

Hä??? Die haben bei euch ernsthaft den terrestrischen VHF/UHF-Fernsehempfang abgedreht??? Bei uns gibts noch alles analog und per Antenne! ORF 1 auf VHF, ORF 2, ATV+ und PulsTV senden auf UHF. Weiters kommen mit einer guten Antenne noch mindestens ein tschechischer Sender rein (für einen reicht schon eine ganz simple Zimmerantenne mit Verstärker)....
64 - philips automatic tv 1960 -- philips automatic tv 1960
Solche Geräte habe ich in den frühen 70er Jahren "als Schüler" häufig repariert um mein Taschengeld aufzubessern. Gelegentlich wurde auch ein UHF Tuner aus jüngeren Geräten über dem VHF Walzenkanalschalter nachgerüstet. Der Umschalter (Anodenspannung und ZF-Eingang) funktionierte noch über Seilzug.

Schon in den 70er Jahren hatte man bei solchen Geräten mit einem Massengrab an kapazitätslosen Elkos, Leistungsröhren und zahlreichen hochohmigen Widerständen zu kämpfen. Ebenso der Koppelkondensator von der PCF802 Zeilenoszillatorröhre zu PL 36 Zeilenendstufe. Hatte dieser Kondensator Leckstrom, dann war die negative Spannung am Steuergitter zu gering und die Zeilenendröhre bekam rote Wangen, merkte man auch wenn das Bild nach ca. 15 Minuten schmäler wurde. Im Radioteil war häufig der 220 K Anodenwiderstand an der Triode von EABC80 hochohmig, folglich war die Lautstärke sehr niedrig. Der UKW Teil leidet an wärmeempfindlichen Kondensatoren, wo eingestellte Sender zwischen Warm und kalt nicht selten um einige hundert Kiloherz drifteten. Die Eingangsempfindlichkeit und Trennschärfe war für damalige Zeiten hervorragend.

PS: Vor einer Inbetriebnahme soll man in jedem Fall vorsorglich den Zeilentrafo in einem Heißluftbackrohr bei ca. 80°C gewissenhaft austrockne...
65 - TV Nordmende Souverän 12 UHF -- TV Nordmende Souverän 12 UHF
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : Souverän 12 UHF
Chassis : Z 631 ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Bildstörung

Hallo und guten Abend,

das vorstehenden Gerät (Nordmende Souverän 12 UHF) zeigt eine Bildstörung, bei der ich allein nicht weiterkomme.

Das passiert:

Das eine Halbbild (wg. Zeilensprungverfahren) wird tadellos gezeichnet. Das andere Halbbild (welches, kann
ich nicht bestimmen), paßt in den oberen 25% genau mit dem ersten, richtigen Halbbild zusammen. In diesem
Bereich ist das Bild in Ordnung. Der restliche Teil des Halbbildes befindet sich unterhalb der Mittellinie
der Mattscheibe und ragt unten aus ihr heraus; er ist überdies leicht verzerrt und steht auf dem Kopf (!),
ist aber seitenrichtig. Es sieht so aus, als ob der Apparat halb in einem Teich stünde und der obere Teil
auf dem Wasserspiegel reflektiert wird.

Beobachtungen:

1) Wenn ich am Bedienteil den Bildfangregler leicht verstelle, sodaß das Bild nach unten durchläuft, laufen
die 25,50%-Grenzen (siehe oben) nicht mit; ein mehr oder weniger großer Teil des Bildes wird ordentlich
gezeichnet. Der Rest läuft in der unteren Hälfte der Mattscheibe vo...
66 - Königh APM 522-H -- Königh APM 522-H

Zitat :
bezl hat am 10 Feb 2005 16:50 geschrieben :
Field Strenghth Meter

Mit tasche vollfuzionstüchtig guter zustand neue accu
angebotte bitte an mich

Für Kabel TV und Terestische kanälle ukw vhf uhf und soweiter mit Programplatzspeicher mit ton oder sumton...
67 - Kann jemand erkleren? -- Kann jemand erkleren?
In den Großräumen Berlin, Hamburg/Bremen, Ruhrgebiet, Köln/Bonn und Frankfurt gibt es bereits DVB-T.
Erfurt/Leipzig, München und Nürnberg kommen im Mai dran.
Es sind dann ca. 24 Programme zu empfangen.
Verwendet werden ganz normale VHF und UHF Fernsehkanäle in einem Gleichkanalnetz. Die Sendeleistung ist geringer als beim analogen Fernsehen, es sind aber mehr Sender dazugekommen da alle Programme von allen Standorten abgestrahlt werden. Teilweise sind auch neue Standorte dazugekommen.
Schwierigkeiten gibt es eigentlich keine, der Empfang ist erstaunlich. Ich habe mit einer 30cm langen Teleskopantenne direkt am Empfänger (Einschub für ein Notebook) einwandfreien Empfang. Analog war damit noch nichteinmal ein Sender der in Sichtweite stand (2km Luftlinie, 100W Sendeleistung, direkte optische Sicht auf die Sendeantenne) sauber zu empfangen.
Die analogen TV-Sender wurden allerdings abgeschaltet bzw. werden demnächst abgeschaltet. Wer also terrestrisch fernsehen will muß einen DVB-T Empfänger kaufen.
Es gibt also keine jahrenlange Übergangsphase wie z.B. in GB.

Hier im Rihrgebiet wurde ein paar Wochen vorher ein Hinweistext ins Bild der betroffenen Sender eingeblendet, am 7. November wurden die Sender abgeschaltet am Nachmittag gab es ein paar Tests, a...
68 - HiFi Verstärkerärkerschaltung für MW auch für TV? -- HiFi Verstärkerärkerschaltung für MW auch für TV?
Hallo zuerstmal
Also diese schaltung wird nie als tv Verstärker funktionieren !!!
Grund sind parasitäre kapazitäten und parasitäre induktivitäten!
zum nächsten ist die Transitfrequenz des transistors wahrscheinlich zu gering .
im unterem VHF band so bei 40 mhz könnte es noch so gehen aber im uhf band mit rund 600 mhz gehts 100% tig so nicht mehr !!!
grund Bernddi...
69 - TV Philips 28ML8600/00B -- TV Philips 28ML8600/00B
HI,
NEIN PHILIPS GERÄTE SUCHEN MEIST (MANN KANN ES UMSTELLEN)ABER VON WERK SO EINGESTELLT SUCHT NICHT IM UHF VHF ECT SONDERN MIT ...MHZ.IST DER VIDEO ÜBER SCART ODER ÜBER ANTENNE ANGESCHLOSSEN?????????...
70 - ??? HILFE, wie baue ich einen TV-Sender ??? -- ??? HILFE, wie baue ich einen TV-Sender ???
Hallo und einen wunderschönen Tag,

ich habe ein Problem:
Ich selbst muss demnächst in Brasilien auf einem ca. 64.000qm grossen Hospital-Grundstück eine lokale TV-Versorgung realisieren. Und zwar in der Weise, dass ein von einer Sat-Schüssel versorgter dig. Sat-Receiver mit seinem A/V-Signal einen PAL TV-Sender im VHF oder
UHF-Bereich moduliert, der mit ca. 1-10 Watt HF (oder mehr)über eine Rundstrahlantenne abstrahlen soll, damit der Sat-Empfang mit mehreren verschiedenen multinormen TV-Empfängern überall auf dem Gelände über die eingebauten Teleskopantennen empfangbar ist (natürlich alle das
selbe Programm). Dies ist übrigens dort legal. Die notwendigen Funkfernsteuerungen zur Infrarot-Bedienung des Sat-Empfängers von jedem TV-Empfänger sind bereits realisiert. Ausserhalb des Grundstücks kann das Signal gerne weitreichender empfangen werden; dort befindet
sich über mehrere hundert Kilometer nur tropischer Regenwald, vermutlich ohne TV-Empfänger :-))

ABER: Ich habe als Arzt zwar fundierte elektronische Grundkenntnisse aber keinerlei Vorstellung über den Bau eines solchen TV-Senders. Vielleicht könnte man einen handelsüblichen TV-Modulator einbeziehen und dessen HF-Output (vermutl. < 1 mWatt) breitbandig (Videosignal
max. 5Mhz) verstärken ?...
71 - Alten SW-Fernseher ans Kabel? -- Alten SW-Fernseher ans Kabel?
Ich habe einen kleinen tragbaren SW-Fernseher (PHILITINA ALLTRANSISTOR von Philips) in meiner Küche, den ich sehr liebe. In meiner Heimatstadt sind nun im Zuge der Umstellung auf das digitale Fernsehen einige Sender nicht mehr über Antenne zu empfangen. Daher würde ich den Kleinen gerne an das Kabel anschließen. Dazu bräuchte ich wohl zumindest eine Empfangsweiche, denn es gibt statt eines Koaxialanschlusses nur zwei Dipol-Buchsen für UHF und VHF. So einen Adapter finde ich aber nirgens! Kann mir da vielleicht jemand helfen? Und wäre es damit getan, oder kann so ein alter Apparat die Signale aus dem Kabel gar nicht verarbeiten? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!...
72 - TV Sony Kv-X2101D -- TV Sony Kv-X2101D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Kv-X2101D
Chassis : BE3B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

an meinem Fernseher (Sony KV-X2101 D) blinkt 13 x die LED. Lt. Service Unterlagen bedeutet dies "fatal error tuner".
Der Fehler sieht folgendermaßen aus:
- Gerät mittels Netzschalter einschalten (alles normal; Entmagnetisierung Bildröhre o.k.)
- Programmtaste auf Fernbedienung drücken: Bildröhre schaltet nicht ein
- LED blinkt 13 Mal
- keine Bedienung des Geräts möglich (nur Ausschalten über Netzschalter)

Nach 1 - 2 St. Vorlauf im Standby läßt sich das Gerät manchmal noch einschalten (inzwischen fast nicht mehr). Der Ton verschwindet dann nach 1- 2 Min. , das Bild läuft weiter u. die LED blinkt wieder 13 Mal.

Auch läßt sich die Bildröhre mittels eines Tricks einschalten: Man drückt gleichzeitig Netzschalter und P+ Taste am Gerät. Die Bildröhre wird aktiviert; jedoch läßt sich kein Programm wählen (nur Schnee auf Bildschirm) u. LED blinkt sofort wieder 13 Mal. Es sieht dann so aus als ändere der Tuner ständig seine Empfangsfrequenz (Unterschiedliche Streifenmuster im Wechsel mit Schnee im Bild).

Nach dem Lesen der Hinweise im Forum habe ich alle Lö...
73 - Modulation eines Fernsehsenders(analog) -- Modulation eines Fernsehsenders(analog)
Hallo zusammen,

also es sind zurzeit ja noch einige analoge Fersnehsender der öffentlich-rechtlichen Sender im VHF und UHF - Band in Betrieb.
Meine Frage: Wie wird so ein Sender FM-moduliert?
Ein RGB- Videosignal hat ja eine Bandbreite von 5MHz, richtig?
Aber ich dachte die Bandbreite bei FM wäre nicht größer als 75kHz. Wie wird dann das Videosignal mit einer HF-Schwingung moduliert?
Oder werden andere Modulationsverfahren verwendet?
Das würde mich echt mal interessieren.

mfg...
74 - TechniSat DigiPal 1 Digitaler Satelliten-Receiver DVB-T silber -- TechniSat DigiPal 1 Digitaler Satelliten-Receiver DVB-T silber

Ausstattungsmerkmale
VHF Kanäle: 2-12
UHF Kanäle: 21-69
PLL-Modulator
1000 Programmspeicherplätze
Komfortables Bildschirmmenü (OSD) in deutsch und englisch
EPG (Elektronischer Programmführer)
Mehrfach-Timer
Videotext generierend und zusätzlich eigener Videotext
mit 50 Seitenspeicher, Untertitel
automatischer Programmmsuchlauf
Großes LED-Display
Scart-Anschluß
RS 232 Schnittstelle für PC-Anschluß
TWIN-Receiver Funktion (zum parallelen unabhängigen Betrieb zweier DigiPal 1) durch zwei Software-Varianten realisierbar
Stromversorgung: 12 V-Netzteil
5V Versorgungsspannung zur Speisung einer aktiven Antenne
Leistungsaufnahme Standby: 7 W
Leistungsaufnahme Betrieb: 10 W
Abmessungen: (BxHxT) 158 x 47 x 115 mm
Gewicht: 0,5 kg

Bild eingefügt Bild eingefügt

Fast neu, ein mal benuzt, im komplet finden Sie: TechniSat DigiPal 1 Digitaler Satelliten-Receiver DVB-T silber, fernbedenung, DC, SCAR cabel bedienungsanleitung. Ohne org. Verpa...
75 - Radio Empfängerweiche am Gerät -- Radio Empfängerweiche am Gerät
Suche Weiche von 60 Ohm auf UKW/FM 240 Ohm und LMK/ Erde, also eine ganz normale Weiche, die man früher brauchte, um Empfänger mit 240 Ohm an ein CoaxKabel anzuschließen.
Aber nicht für Fernsehen (VHF/UHF), oder am Mast!
Angebote bitte an:
ThomasM.Bock@Web.de...
76 - TV Sony fast alle -- TV Sony fast alle
Hallo,

an meinem Fernseher (Sony KV-X2101 D) blinkt 13 x die LED. Lt. Service Unterlagen bedeutet dies fatal error tuner.
Der Fehler sieht folgendermaßen aus:
- Gerät mittels Netzschalter einschalten (alles normal; Entmagnetisierung Bildröhre o.k.)
- Programmtaste auf Fernbedienung drücken: Bildröhre schaltet nicht ein
- LED blinkt 13 Mal
- keine Bedienung des Geräts möglich (nur Ausschalten über Netzschalter)

Nach 1 - 2 St. Vorlauf im Standby läßt sich das Gerät manchmal noch einschalten (inzwischen fast nicht mehr). Der Ton verschwindet dann nach 1- 2 Min. , das Bild läuft weiter u. die LED blinkt wieder 13 Mal.

Auch läßt sich die Bildröhre mittels eines Tricks einschalten: Man drückt gleichzeitig Netzschalter und P+ Taste am Gerät. Die Bildröhre wird aktiviert; jedoch läßt sich kein Programm wählen (nur Schnee auf Bildschirm) u. LED blinkt sofort wieder 13 Mal. Es sieht dann so aus als ändere der Tuner ständig seine Empfangsfrequenz (Unterschiedliche Streifenmuster im Wechsel mit Schnee im Bild).

Nach dem Lesen der Hinweise im Forum habe ich alle Lötstellen (außer SMD) auf der Unterseite der Tuner-Platine nachgelötet: Ohne Erfolg!
Das Gerät ist nunmehr 7 Jahre alt. Ich tippe wegen der anfangs zeitweisen, inzwischen...
77 - Monitor Siemens MCM 171VN -- Monitor Siemens MCM 171VN
Wenn ich davon ausgehe, dass C5088 von SEG nicht 2SC5088 (=NTE 2643 SMD Low Noise UHF VHF) sondern vielmehr KSC5088 ist, also HA 1500 Volt, 8 Amp, 50 Watt = 2SC5299, 2SC4924, 2SC5386 = NTE2324

und BU2520AF = NTE2354 ist

dann, soweit ich die Kurzdaten der NTE Äquivalente laut www.nteinc.com vergleiche, sollte der der BU dem KSC ebenbürtig sein...

Ich würde sagen einen Versuch für die Dauer der Reparatur wäre es auf jeden Fall wert......
78 - Barkhausen-Kurz-Schwingungen in Zeilenendstufen mit Röhren -- Barkhausen-Kurz-Schwingungen in Zeilenendstufen mit Röhren
Hallo Elektrolurch,

ich kann mich auch noch gut an diese Barkhausen-Kurz-Schwingungen erinnern, wenn eine senkrechte mehr oder weniger dicke Linie beim Durchstimmen des Tuners über den Bildschirm wanderte, manchmal verschwand und wieder auftrat.

Von Barkhausen gibt es Bücher, dort wird darauf eingegangen, aber ich weiß nicht, ob man das in Verbindung mit der Zeilenendstufe sieht. Hier der Link dazu:

http://www.horstmaier.de/html/band_3.html

Hier wird auch darüber diskutiert:

http://www.ginko.de/user/franz.hamberger/roehren/hinweis3.html

Barkhausen-Effekt wird auch die Hörbarmachung der Umklappung der Weißschen Bezirke benannt. Vielleicht ist die Kurz-Schwingung als die Sichtbarmachung von Schwingungen benannt worden?!

Hier ein kurzer Aussschnitt aus dem Löwe-Opta-Buch Fernsehtechnik von Ing. F. Möhring:

B.K-Schwingungen:

Bei UHF-Empfang, jedoch auch bei VHF-Empfang, können senkrechte dunkle Linien, meist im ersten Drittel des Bi...
79 - HiFi Verstärkerärker - alles klappt, ausser Pro7 -- HiFi Verstärkerärker - alles klappt, ausser Pro7
man sind das viele fragen. das das murks ist, ist mir klar....aber wir wollten halt nix aufbohren und neue leitungen legen....
bin sowieso für satellit bzw dvb-t. aber das ist nicht meine sache :D

das t-stück ist aus metall. 2,49€ vom praktiker :D
vom verstärker hab ich grad keine daten parat.
der anschluss ist von ish. direkt dahinter ist übrigens noch n hausverstärker. das ganze findet in nem reihenhaus statt und von auskopplungsfrequenzen hab ich leider nichtmal was gehört ;)

Ist die letzte Dose im Stamm (bei Deiner Schwester) korrekt mit einem Abschlußwiderstand versehen?
wie sieht sowas aus? müsste ich mal aufschrauben und reingucken. könnte das daran dfenn liegen? das signal müsste odch dann zurück, wenn daran irgendwas nicht stimmen würde.


strecken geschätzt: 7metervon hauptanschluss zum 1.Tv
dann wieder ca 7 bis zu meinem Bruder dann etwa5 bis zu mir und dann nochmal etwa 3 oder 4 bis zu meiner schwester.

haben keine selbstgebastelten antennenkabel an den verstärker gehängt, sondern normale antennenstecker benutzt.

wenn ich den verstärker weg lasse, ist im wohnzimmer klares bild. ansonsten überall leichter schnee (der nervt)


verstärker runterdrehen bewirkt ein etwas schlechteres bild... ...
80 - VHF-Oszillator -- VHF-Oszillator
Hallo,

Ich wollte mir einen VHF Oszillator bauen, am liebsten mit einer Röhre.

Ich habe ein altes TV-Gerät ohne UHF empfang und ohne Videoeingang, aber ich möchte gerne einen Videorecorder anschliessen.

Das Problem ist folgendes:
Ich weis nicht was für eine Oszillatorschaltung ich anwenden soll und wie ich das ganze modulieren muss
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Vhf Uhf Reflektorfolie eine Antwort
Im transitornet gefunden: Vhf Uhf


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869161   Heute : 10734    Gestern : 26182    Online : 293        19.10.2025    10:55
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0771901607513