Gefunden für kombination steckdose mit wippschalter - Zum Elektronik Forum





1 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten?Ja und ja.


Zitat : Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. Wenn du korrekt *) gemessen hast, kann dann eigentlich nur die Leitung zwischen Platine und Pumpe unterbrochen sein.


P.S.:

Falls du allerdings die Ausgangsspannung ohne die Pumpe gemessen hast, wirst du immer die Netzspannung finden, weil, wie es aussieht, dem Relaiskontakt eine RC-Kombination zur Funkenlöschung p...
2 - Kondensator explodiert -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kondensator explodiert
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200
FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

im vergangenen Jahr habe ich mit Eurer Hilfe den Walzenhäcksler wiederbeleben können (siehe Walzenhäcksler AXT 2200 - Motor läuft nicht an), nochmals vielen Dank.

Die abschließende Reparatur hatte dann doch noch etwas gedauert. Es stellte sich außerdem heraus, daß das genannte Ersatzteilset nur den Startschalter enthält. (Den Nockenschalter nicht.) Die Kombination mit der Abdeckung und Befestigungselementen ist notwendig, weil der Schalter statt der Wippe jetzt getrennte Knöpfe für Ein und Aus besitzt.

Ich wollte eigentlich noch ein paar Fotos von der Reparatur des Richtungsumschalters (Nockenschalter) einstellen, aber als ich wieder daran dachte, war der Thread inzwischen geschlossen. Wenn es also für nützlich gehalten wird, könnte ich es noch nachholen.


Doch jetzt zum aktuellen Problem:

Inmitten einer S...








3 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen

Zitat :
Hotliner hat am 18 Feb 2020 21:20 geschrieben :
Hallo!

Bevor Du das Einverständnis der HVW nicht hast, wird es warten auf Godot, egal was es dann wirklich werden kann.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 18 Feb 2020 21:26 ]


Hausverwaltung: Was ich IN der Wohnung mache, muss ich mit meinem Vermieter klären. (Der damit kein Problem hat). Nur außerhalb der Wohnung is' nich'. (Auch wenn beides natürlich irgendwie verbunden sein dürfte Aber gut...).
An's Türtelefon dürfte ich jedenfalls.


Zitat :
Und wenn "Surfer" behauptet seine Alternative um rd. 350,-- is...
4 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Hallo,
ich suche eine UP Schuko Steckdose mit einem eingebautem Schalter (ein/aus oder Wechsler; egal).

Notwendig ist jedoch, das dieser Schalter KEINE Verbindung zur Schuko-Steckdose hat. Keinerlei!

Ich habe zwei verschiedene gefunden und gekauft, weil beide VK meinten, das der Schalter komplett unabhängig von der Steckdose wäre.

Bsp: https://www.amazon.de/Busch-Jaeger-.....0_35c

Das ist aber falsch, es handelt sich um einen Wechselschalter, der Mittelkontakt geht an einen Anschluss des Schuko-Steckers. Man kann zwar dadurch auch eine Lampe (Bsp) unabhängig von der Steckdose schalten, aber trotzdem hat diese Lampe eine elektrische Verbindung (gleiche Phase) mit dem Schuko-Stecker!

Gibt es so einen Steckdose mit wirklich unabhängigem Schalter, oder sind die dort verbauten Schalter immer mit dem rest des Schuko-Steckers (irgendwie) verbunden)?
Ansonsten müßte ich eine normale (doppelte) UP Steckdose verbauen mit extra Schalter (habe aber nur einen UP-Dose in der Wand)...

...
5 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
6 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen
Hallo zusammen,

wir möchten die Beleuchtung eines Spiegelschrankes zusätzlich von außen vor der Badezimmertür im Wechsel mit dem Schalter im Spiegelschrank schalten.
Leider fehlen dazu die erforderlichen Kabeladern. Der Spiegelschrank hat
für eine Steckdose permanent 230 V anliegen. Über den Schalter im Spiegelschrank wird die Beleuchtung des Schrankes geschaltet.

Vor der Badezimmertür befindet sich ein Schalter für das Deckenlicht des Badezimmers, in der Unterputzdose ist L, N, PE und ein Schaltdraht fürs Deckenlicht.

Den einfachen Schalter vor der Tür möchten wir gegen einen Doppeltaster auswechseln. Die Feder der einen Schalterhälfte wird entfernt und für das Deckenlicht verwendet.

Nun suchen wir ein Funkmodul das in die "Lange" Unterputzdose eingebaut werden und über den Taster bedient werden kann. Wird der Taster gedrückt sendet das Funkmodul an den dazu gehörenden Empfänger im Spiegelschrank. Der Empfänger schaltet die Beleuchtung des Spiegelschrankes ein.
Wird danach der Schalter im Spiegelschrank betätigt > Licht aus.
Wobei der bestehende Schalter im Spiegelschrank gegen einen Taster zu tauschen wäre.

Kennt jemand eine solche Funk Sender - Empfänger Kombination, mit der sich dieser Anwendungsfall re...
7 - Steckdosen und USB-Anschlüsse in einen Tisch einbauen -- Steckdosen und USB-Anschlüsse in einen Tisch einbauen
Sollen die USB-Ports auch ihre eigentliche Funktion erfüllen oder nur als Ladeanschlüsse dienen.
Es gibt von diversen Herstellern fertige Steckdosen für den Tischeinbau, auch in Kombination mit USB-Ports und mehreren Steckdosen.
Ebenso gibt es Tischtanks mit USB-Ports, HDMI, Netzwerk, Steckdosen usw, teilweise in beliebigen Kombis zusammenstellbar, versenkbar usw.
Von diesen billigen Chinasteckdosen würde ich die Finger lassen.
Einer Steckdose mit USB-Ladegerät, die weniger kostet als eine vernünftige Steckdose oder ein vernünftiges Ladegerät einzeln, würde ich nicht trauen.
...
8 - Schuko-Steckdose: Integrierter erhöhter Berührschutz (KiSi): nachrüstbar? -- Schuko-Steckdose: Integrierter erhöhter Berührschutz (KiSi): nachrüstbar?
Also, wenn die Anschlussorgane an die Adern der Wandleitung gemeint sind: das sind Steckklemmen.
Aber die Idee war ja, den so angeschlossenen Teil der SD zu belassen und nach Möglichkeit nur den Topf zu tauschen.
Nicht nur wegen des Preises, auch wegen des Aufwands.

Jetzt habe ich aber (mea cupla: jetzt erst) auch den Hersteller angefragt, der prompt geantwortet hat:

ZITAT Anfang:

Grundsätzlich liefert Busch-Jaeger seine Produkte in einem Baukastensystem. Diese Lieferform gewährleistet den unkomplizierten und schnellen Tausch von Abdeckungen, wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern.

Für die Schalterprogramme (...) werden die gleichen Unterputz-Einsätze verwendet. Die Serien (...) haben eigene Unterputz-Einsätze.

Die Ausnahme bilden hier die SCHUKO-Steckdosen, welche vom VDE als Komplettgerät approbiert werden. Dies ist nachlesbar in der VDE-Vorschrift 0620-1, in der es heißt:

Aus Sicherheitsgründen muss eine Steckdose immer aus Sockel und Abdeckung mit der Steckerkontur bestehen, wenn sie in Verkehr gebracht wird.

Sie sehen also, dass aus sicherheitsbedingten Gründen keine Steckdoseneinzelabdeckungen zu unserem Lieferprogramm gehören, da wir uns als verantwortungsbewusster Hersteller an die bestehenden VDE-...
9 - Sicherung ist wohl geflogen, aber Schalthebel noch oben ? -- Sicherung ist wohl geflogen, aber Schalthebel noch oben ?
Es wird ein FI-Schutzschalter ausgelöst haben. Wahscheinlich im Sicherungskastewn, in seltenen Fällen auch im Bad oder im Flur an der Badtür in Kombination mit einer Steckdose. ...
10 - Reihenfolge/Anordnung Schaltgeräte -- Reihenfolge/Anordnung Schaltgeräte
Hallo zusammen,

ich wollte folgende Anordnung der Schalter und Steckdosen (UP) in unserem zukünftigen Haus (Altbausanierung) verwenden (klassische Installation, kein KNX o.ä.):



Raumtemperaturregler(ggf. mit Display)---> 150 cm über OKFFB


Schalter
ggf. weitere Schalter/Taster
Jalousieschalter ---> Mitte der Kombination 115 cm über OKFFB
ggf. weitere Jalousieschalter


Steckdose(n) ---> 35 cm über OKFFB


Was haltet ihr von der Reihenfolge Schalter/Jalousieschalter, oder würdet ihr die Jalousieschalter nicht an die untere Seite einer Kombination setzten? Gerne auch mit Begründung!


Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ShawN46 am 16 Jan 2017 20:20 ]...
11 - Decke mit LED_Stripes + Zeitautomatik (am Tag aus) + Bewegungssensor -- Decke mit LED_Stripes + Zeitautomatik (am Tag aus) + Bewegungssensor
Hallo!!

ich hatte ja vor einen Teil meiner Küchenecke mit LED-Stripes zu beleuchten, neben der Hauptbeleuchtung.

Vorstellungen habe ich aber die Varianten im Netz erschlagen einen ja regelrecht. Andererseits geht es mir in erster Linie um ein Licht, dass im Dunkeln automatisch angeht (--> Bewegungssensor u. --> Zeitautomatik für die Tageszeit. Wohnung ist nicht zur Miete, daher alles (sinvolle) erlaubt. Es handelt sich um eine Hälfte der Küche, die einen halben Meter höher als die andere Hälfte ist, rechteckig 1,65 x 4,2m --> 11,70 m maximal, ggfs. aber genügt auch eine 10m Stripe (bzw. 2x5m).

Eine Stromzuleitung ist bereits gelegt und Dose für den/die Schalter bzw. Dimmer/Sensor/Zeitautomatik ebenfalls. Dieser Stromkreis teilt sich dann mit nur einer Steckdose (Internetrouter+Telefon) eine Sicherung, die schon eingebaut ist. Das hatte mir der Elektriker so vorgeschlagen.

Meine Idee:
1. Zeitautomatik, die den Bewegungssensor nur zu bestimmten Abend- und Nachtstunden triggert (notfalls zwei Geräte, lieber kombiniert)

2. LEDs farblich, diese angebotenen Fernbedienungen wären mir ein Graus, nicht noch eine Fernbedienung, besser ein S...
12 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
13 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Hallo,

zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm².

Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB.

Ansonsten:
- Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht.

- Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis.
-- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch.
-- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus...
14 - Austausch Drehdimmer Busch-Jäger -- Austausch Drehdimmer Busch-Jäger
Guten Abend,
ich muss einen defekten Busch-Jäger Drehdimmer gegen einen normalen Schalter austauschen. Ansich keine große Sache, aber ein paar kurze Fragen vor Materialbestellung habe ich.

Erstmal zum Sachverhalt: 4 Fach Kombination, 1x Steckdose, 3 mal Dimmer mit unterschiedlichen Leistungen. Einer davon schließt den Kontakt nicht mehr. (kein Klack-Klack beim tasten) Da die gute Frau keinen Dimmer benötigt, habe ich vorgeschlagen einen normalen Wechselschalter einzubauen.
Habe dazu nurn paar kleine Fragen:

Sind die UP- Einsätze von Busch Jäger alle mit jedem Programm kompatibel? (Benötige BJ- alpha in rw)

In der ganzen Wohnung flackern einige Kontrollleuchten unter den Wippen. Ist das nach 5 Jahren Betriebsdauer ein Standardproblem?

Und zu guter Letzt: Wie bekomme ich die Zentralplatte am schonendsten von den Dimmern ab? (Siehe Bild) Da gibt es doch bestimmt einen Trick! Hebeln wollte nicht so ganz funktionieren.

Also vielen Dank schonmal,
Gruß, Lukas

...
15 - SAT Anlage erweitern -- SAT Anlage erweitern

Zitat :
Mr.Ed hat am 23 Jul 2014 11:17 geschrieben :

Achso, der Multischalter braucht natürlich auch Strom, eine Steckdose sollte also auch da sein.
So "natürlich" ist ein Stromanschluss schon eine Weile nicht mehr: http://www.jultec.de/gloss_RP.html

In der Kombination Multischalter mit internem DC-DC-Wandler (LNB-Speisung mit 8,5 V) und ALPS BSTE9-109 fällt die Gesamt-Stromaufnahme weit unter die 150 mA die ein ALPS Quatro- oder Quad-LNB alleine zieht, weil der Längsregler im LNB weitgehend arbeitslos wird. Das klingt nach Perpetuum Mobile ist aber nur Physik.

Leider werden die ALPS-LNB nicht mehr produziert aber ein Einspareffekt stellt sich auch bei anderen LNB ein. Nachstehend eine Messreihe mit verschiedenen LNB vom Antennenprofi satmanager :


16 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers
Danke an alle Antworter. Nach Lesen und Nachdenken und Messen ergibt sich für mich folgender Stand:

Zu Frage 1
Inzwischen habe ich von Bosch die Antwort, dass ein LS mit der charakteristik B mit Sicherheit den Anlaufstrom des Mähers aushält ohne abzuschalten.
Die Frage ist somit erledigt.

Zu Frage 2
Ein Zusätliches Kabel 3x1,5 von 25 m Länge verhinderte das Auslösen des H-Automaten beim Einschalten des Mähers.(Ist aber keine Dauerlösung, weil hierdurch der Kurzschlußschutz bei Kurzschlüssen in der Nähe des Mähers nicht mehr sichergestellt ist).

Die Messung der Schleifenimpedanz an 2 für den Anschluß des Mähers infrage kommenden Steckdosen einschließlich des Rasenmäher-Anschlußkabels ergab Widerstandswerte von
1) 1,18 OHM 2) 1,87 OHM
Hieraus errechnen sich Kurzschlußströme von
1) 194,92 A 2) 123 A
nach VDE ergeben sich unter Berücksichtigung von Erwärmung und Meßfehlern Mindestkurzschlußströme von
1) 129.9 A 2) 82 A
Ein B-Automat hat einen maximalen Auslösestrom von 128 A , somit ist eine sichere Kurzschlußabschaltung nur an der Steckdose 1 gewährleistet.

Ich beabsichtige den Mäher an der Steckdose 1 zu betreiben und den vorhandenen H-Automaten gegen eine LS/FI Kombination B16 30 mA von ei...
17 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung
Ich würde mich an den bekannten Installationszonen orientieren.
Wenn ich Dich richtig verstehe, sind das so ausßenmontierte "Renovierungsjalousien", da kannst du vergessen, auch nur einen mm³ Platz im Kasten zu finden, schon gar nicht ausreichdn Platz für eine Übergangsdose.
Ich würde vom Leitungsaustritt des Rohrmotors ein passendes Wellrohr nach innen verlegen (Biegeradien einhalten!), dort an optisch vertretbarer Stelle eine Klemmdose setzen und die Zuleitungen über die Fassade ziehen.
Klemmstellen müssen zugänglich bleiben, sind also unter der Dämmung eher unpraktisch. Oder willst Du jedesmal die Fassade aufklopfen, wenn der Motor defekt ist?!? Oder möchtest du neben jeder Jalousie einen geeigneten Dosendeckel sichtbar in der Fassade haben..?

In aller Regel reicht ein Stromkreis (einphasig) für alle Jalousien an einem handeslüblichen Einfamilienhaus LOCKER aus. Selbst wenn alle Jalousien zeitgleich (Zentralbefehl) losfahren, wird ein 16A-LSS nicht fallen. Die Diskussion über 16a-LSS in Kombination mit 1,5mm² überlasse ich jetzt mal Anderen...
Ws ich auch schon gesehen habe: Gar kein separater Stromkreis für die Jalousien, sondern einfach in der nächstgelegenen Steckdose 'rausbohren, Leitung zur Klemmdose der jeweiligen Jalousie - FERTIG.
18 - Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen -- Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen
Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte euch mal kurz von meinem

Projekt erzählen.

Ich steuere einen servo gesteuerten Kamerakran/kopf mit einem Raspberry

pi. Der wird noch mit einem kleinen Netzteil 5V/1000mA via micro usb

versorgt.

Zwei Servos (pan & tilt > Kamerakran) sind an einer kleinen servo driver

Platine angeschlossen. Die wird mit einem zweitem externem Netzteil (6v,

1500mAh) versorgt.

Das war während der Entwicklung des Kamerakopfes, dem programmieren etc.

eine gute Lösung.

Nun möchte ich das alles in ein Gehäuse verpacken.
Bastel da gerade an einem vektor/dxf Plan und lasse mir Aluminium Teile

schneiden. Aber erst, wenn ich weiss wie ich die Stromversorgung in das

Gehäuse verlegt bekomme (dann weiss ich wieviel Platz ich brauche).

Jetzt kommt bei mir der Punkt wo mit meinem Elektrotechnikwissen (was eher

autodidaktischer Natur ist) am Ende bin.
Da gab es Ideen/Gedanken wie:
Ich verbaue einfach beide Netzteile im Gehäuse, die stecken so mehr oder

weniger in einer "mehrfach steckdose" was ginge, aber unnötig Platz

verschlingt.

Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir...
19 - Start - Sensor reagiert nicht -- Backofen Siemens HBT 385 TC
Geräteart : Backofen
Defekt : Start - Sensor reagiert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT 385 TC
S - Nummer : HB38555
FD - Nummer : 8107
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachgemeinde,

ich hab ein kleines Problem mit unserem Backofen. Nachdem ich die Backart, Temp. und Dauer einstelle, lässt sich der Backgang nich starten. Der Backofen hat ein Touchpannel, alle Sensoren funktionieren ausser eben dem "Start". Dachte erstmal, dass ev. ein Releais kaputt gegangen ist, aber an dem Gerät kann man auch bei bestimmten Tasten- (Sensoren) kombination in die Grundeinstellungen wechseln. Die da vorgenommene Änderungen müssen auch mit Start bestätigt/gespeichert werden und das geht auch nicht. Die sogenannte Demoschaltung ist es auch nicht, um die ein/auszuschalten brauche ich ebenfalls den "Start". Ein kurzzeitiges Strommabschaltung hat auch nichts gebracht. Der Backofen ist ein eigenständiges Gerät, und ist ein einer normalen Steckdose dran, die mit einer separaten 16A Sicherung abgesichert ist. Falls jemand mit der Art von Störung zu tun hatte, bitte um hilfe.

MfG Julia & Ronny ...
20 - Leitungstyp Lautsprecher Festinstallation? -- Leitungstyp Lautsprecher Festinstallation?
Auch über normales NYM kann man Lautsprechersignale problemlos transportieren. An den Enden sollten dann Schalterdosen gesetzt werden, entweder mit entsprechenden Lautsprecheranschlüssen oder einfache Kabelauslassdosen. Die Wago 222 oder Leuchtenklemmen sind gut zu gebrauchen.
Nur diese Dosen vorzugsweise nicht in Kombination mit normalen 230V-Dosen (Schalter/Steckdose) setzen wegen der Verwechslungsgefahr.

Offtopic :Meine RS-Prüfung kennt Verwechslungsgefahr nicht und schlägt Verletzungsgefahr oder Verdunkelungsgefahr vor - beides auch nicht ganz abwegig in dem Zusammenhang, aber das nur nebenbei ...
21 - Anschluss Lichtschalter und Steckdose -- Anschluss Lichtschalter und Steckdose
Wozu braucht man für einen Wechselschalter und eine Steckdose eine Anschlußanleitung? Hilfreich ist die markiertePolklemme -und das ist sie ja offensichtlich.

Die Kombination wird nur mit 2 Schrauben befestigt.
Einen gewissen Gegendruck gegen verbiegen erhält sie durch die Abdeckung und deren Schraubbefestigung.

ciao Maris ...
22 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!?
Die Nullungen hat der Einbauende nicht verbrochen

Den Pfusch im Wohnzimmer mit den unterbrochenen N ist wohl nie aufgefallen da kein FI vohanden war und eine Nullung an einer Steckdose Vohanden.

Die Steckdose in die der PC gesteckt war gibt es nicht mehr, Es war eine kombination aus SChalter und Steckdose mit einem 3-Ader als zuleitung.
Die Steckdose wurde durch eine Blindabdeckung ersetzt.

Somit hat sich das Problem mit der Nullung erledigt , nur im Wohnzimmer muss ich die Abzweigdosen aufschneiden und die Verbindung zwischen N und PE finden.

Werde gleich den PC mal wieder einstecken und schauen ob das problem noch vorhanden ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: philipp122 am  7 Aug 2013 12:09 ]...
23 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus
Ups, das mit der Nachbarin und deren Steckdose hatte ich wohl überlesen.

Tja, dann liegt es wohl an den LSS-Typen und/oder der nicht gerade trivialen neuen Anschlussleistung der WaMa in Kombination mit den LSS.

Aber ich bleibe dabei, beim Einschalten sollte die Sicherung nicht auslösen, sondern wenn sie anfängt zu heizen.
Beim reinen Schleuderprogramm sollte sie z. B. nicht auslösen, aber leider hat der TE sich bisher dazu noch nicht ausgelassen, oder ich habe es ebenfalls übersehen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 30 Jun 2013 12:00 ]...
24 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren
Hallo zusammen!

Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen.
Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird.

Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen.
Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus.

Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker.
Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten!
Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt.

Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen.

Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht.

Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren:
Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO...
25 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.
Hier wurden schon seit den 80er Jahren L12 oder B/C13-LSS verbaut und ist deswegen auch ganz normal für alle. In DE ist der B13 und B10 LSS ja jetzt seit wenigen Jahren stärker vertreten, vorher gab es ja nur B16. L12 gab es glaub garnicht. Im endeffekt sind wir uns einig, dass C10 oder B13 mit 1,5mm² vollkommen für eine Wohnungsinstallation ausreicht.

2,5mm² verkraftet B16 auch locker, aber eben bei den Steckdosen habe ich Bedenken, da ich shon viele Schmorstellen entfernt habe, wenn mal 16A über eine längere Zeit fließt. Auch bei installation von B16 mit 1,5mm² ist leider immer noch die Steckdose das schwächste glied. ME sollte man den Bemessungsstrom von Schukosteckdosen sowieso auf 13A senken.

Und eine Kombination von B/C13 mit 2,5mm² halte ich für "normale" Stromkreise für vollkommen übertrieben.
Auch muss ich ehrlich sagen, dass ich mit 2,5mm² nicht so gerne in Gerätedosen arbeite und das somit auf ein Mindestmaß senken möchte.

Bei der Rohrinstallation sind wir vollkommen einer Meinung. Von mir aus könnte man eine solche auch vorschrieben. So viele Vorteile wie auswechselbare Leitungen bieten ist das der Mehrpreis locker wert.

Ich ...
26 - Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? -- Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur?
Ich hab sowas im Haus meiner Eltern erwartet.

Der jenige der die Anlage seinerzeit mitte der 70er errichtet hat, hat dies mit veraltetem wissen getan.

Von daher war das grundsätzlich ein TN-C-S, aber da wo halt ne Ader fehlte wurde der gn/ge eben als PEN hergenommen.

zB. 3 Adrig L, N, PE in eine Verteilerdose außen am Heizraum über dem Lichtschalter. Von dort musste dann einmal L für ne Steckdose und einmal L' fürs Licht in den Raum.

Also sw als L in die erste Abzweigdose im Heizraum geführt, bl als L' und gn/ge als PEN. Der blaune N in der äußeren Dose fand nur Verwendung für die Glimmlampe im Lichtschalter.

In dieser ersten Dose innerhalb des Raumes wurde dann wieder aufgeteilt und die Leuchte, Steckdosen im Heizraum sowie 4 weitere im Nachbarraum versorgt.

Auf dem Dachboden das gleiche. 2 Adrig bis in irgendeine Dose und von dort 3 Adrig weiter.
Herdanschluss 4 Adrig und dementsprechend in der HAD genullt. Eine Steckdose in einer Kombination mit einem Schalter war direkt dort genullt.

Ich arbeite nicht als Elektriker und hab mir von daher dafür einen Hilfstecker gebaut. 2 LEDn rein (oben und unten), über Vorwiederstände an einen 9 Volt Block und parallel zu den LED...
27 - 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2 -- 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2
In einer von Bauträger vor ca. 10 Jahren erstellen Wohnung
führt von der Unterverteilung ins Wohnzimmer eine 3x 2,5 mm2-Leitung
auf eine Anschlußdose am Zimmereingang. Von dort aus nach unten zu
einer Kombination aus 2 Lichtschaltern und Steckdose.

Die beiden Lichtschalter führen allerdings (Unterputz) eigenartigerweise über ein "gemeinsames" NYM-J 3x 1,5 mm2 (schwarz, blau, gelb/grün) zum
zentralen Lichtauslass, an welchem 2 (!) Niedervolt-Trafos mit je einer Kette aus Halogenleuchtmitteln angebracht sind. Der Schutzleiter gelb/grün ist beidseitig mit "brauner" Markierung versehen, wohl also als 2. Phase umgewidmet, also in der 3-adrigen Leitung: N (blau), L1 (schwarz) und L2 (braun - ursprünglich gelb/grün).

Die beiden elektronischen Trafos werden also mit dem gleichen Neutralleiter und jeweils einem der über die 2 Zimmertürschalter geschalteten L1 bzw. L2 primär versorgt.

Im Laufe von 2 Jahren sind bereits 5 elektronische Trafos "gestorben", sodass der Verdacht naheliegt, dass diese im Verantwortungsbereich des Bauträgers liegende "Sparschaltung" die Ursache bilden könnte. Da andererseits die elektronischen Trafos keinen Schutzleiter-Eingang haben, wäre es wohl auch mit einer 2-Leitungslösung (...
28 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr

Zitat :
winnman hat am 24 Jan 2013 18:22 geschrieben :
Aber die einfachste Lösung steht doch schon da (Nukeman)

In die + Leitung zur Kühlbox 2 ev 3 Dioden in Serie.
An einer Diode fallen ca. 0,7V Ab.

bei 2 Dioden sind das 1,4V

Die Elektronik in der Kühlbox sieht dann immer eine kleinere Spannung.

Bei 2 Dioden: wenn der Akku auf 12,6V gefallen ist Misst die Elektronik dann 11,2V und schaltet ab.

Bei 12,6V ist der Akku aber noch nicht so leer, dass nicht mehr gestartet werden kann.



Na bitte, das lässt mich Hoffnungsvoller werden

Bitte noch um Instruktionen, welche Dioden und wie am besten verbauen (Kühlproblem ? )


Zitat :
29 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
30 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz
Hallo, Habe mit sufu keine Antwort auf die Frage bekommen.

Eine weitere Doppel-Steckdose im Bereich unterer 30cm über Fußboden (Trockenraum, privat Haushalt) soll her. Stromzufuhr soll von ebenso Doppel-Steckerdose auf benachbarter Wand kommen. Entfernung zwischen Geber- und der neu zu erstellenden Dose bis zu 5 Meter. Neue Dose soll ausschließlich der LED -Beleuchtung eines Vitrinenschranks dienen, nix mehr.

Verkabelungsplan sieht folgendes vor:
Von Geberdose über Schuko-Stecker aufputz runter bis in Sockelleiste.
Hinter Sockelleiste bis zum Wandlängepunkt, wo neue Dose kommt. Dann hoch unterputz in die neue Dose. Es soll ein Schlauchkabel hin, nicht starr, Grund: An Geberdose die Aufputzführung vom Kabel, so wenig invasiv, wie es nur geht (Putz nicht aufbrechen).

Wie gut ist die Chance, dass ein Elektriker die Ausführung und
Freigabe so einer Erweiterung nicht ablehnt? Ich meine konkret,
die Kombination von Schlauchleitung und streckenweise Unterputzführung.

Sieht Ihr sonst welche Konflikte zwischen dem Konzept und VDE,
die hier noch nicht erkannt worden sind?

Für jegliche Hinweise schönen Dank im vorab. ...
31 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos
Naja, bei Sibirischen Temperaturen friert dir ja auch das ein was es hier als Frostschutz zu kaufen gibt. Und Die russische Armee hat nicht ohne Grund auch noch Benzin-LKW


Über den Zusatzheizer hatte ich im letzten Winter mal nachgedacht. Das gibts auch in Kombination mit einem (zugelassenen!) Heizlüfter für den Innenraum. Könnte man bei geeigneter Umgebung hierzulande mit einer abschließbaren Steckdose vor dem Haus und einem Schalter/Zeitschaltuhr drinnen auch recht problemlos lösen.
Allerdings sollte man eine elektrische Kühlmittelpumpe zusätzlich einsetzen, ansonsten verteilt sich die Wärme nur via Konvektion.


Und wenn die Maschine nicht mehr ganz so gut ist als Faustformel: Die Zeit bis zum Anspringen ist die Anzahl Grade Celsius unter -10 Grad in Sekunden. Bei -20 hatte ich echt Sorge...
...
32 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat

Zitat : Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS?
Korrekt erkannt!


Zitat : Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom?
Der FI hält 25A aus. Somit kann dieser FI dauernd mit 25A belastet werden. Die maximale Vorsicherung gegen Kurzschlüsse darf 100A betragen, würde ich aber nicht Ausreizen. Ich würde max. einen 32A CEE-Stecker daren montieren.


Zitat :
33 - Startet nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KDN 9713 iD
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Startet nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KDN 9713 iD
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebes Forum,

beim Einschalten des Küchenlichtes sprang aufgrund einer def. Birne die Sicherung heraus mit lautem Knall. Nach Birnenaustausch habe ich die Sicherung wieder eingeschaltet, doch die Kühl- Kombination sprang nicht mehr an (Strom in der Steckdose steht an). Nicht einmal die Innenraumbeleuchtung funktioniert.
Weiß jemand Rat?
Das Gerät ist 5 Jahre alt.

Vielen Dank ...
34 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:


Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen.
Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V).

Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt.
Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird.

Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle...
35 - Richtig Erden beim Reparieren von Kleinelektronik - große Verwirrung -- Richtig Erden beim Reparieren von Kleinelektronik - große Verwirrung
Hallo,
in erster Linie ist es wichtig, dass sich zwischen einem selbst und den Bauteilen, an denen man arbeitet, keine Spannungen aufbauen. Was richtiges ESD angeht empfehle ich einige Beiträge unseres Mitgliedes nabruxas.
Wenn du an einem PC arbeitest würde ich empfehlen das Erdungsband einfach ans Gehäuse zu klemmen. Für normale Arbeiten (also alles ohne Lötkolben und Reflow-Ofen) genügt aber eigentlich das Anfassen des Towers. Wenn ein Lötkolben ins Spiel kommt muss auch dieser ESD-fähig sein - und das ist erst der Anfang.

Heizungsrohr und Schutzkontakt..., naja. Beim Heizungsrohr müsste erstmal sichergestellt sein, dass dieses auch im Potentialausgleich eingebunden ist. Der Schutzkontakt ist es zwar, aber durch den relativ dünnen Querschnitt bei langen Leitungen ist die Wirkung fraglich.


Zitat : habe gelesen, dass in manchen Altbauten der Schutzkontakt mit dem Nulleiter geschaltet wird und das dann nicht ginge
Die Aussage ist hoffentlich fal...
36 - Spiegelschrank im Bad mit Strom versorgen -- Spiegelschrank im Bad mit Strom versorgen
Hallo Forum,

ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, eine Idee oder besser eine Lösung zu finden für mein Stromproblem. Folgender Tatbestand:

Wir haben im Badezimmer (in einer neuen Mietwohnung) ein Waschbecken . Über diesem Waschbecken hängt bald ein Spiegelschrank. Diesen werde ich mit Spezialdübel an die Wand hängen. Die Wand: Eine Wand aus ca 3,5 cm Rigibs. Diese ist verfliest mit weißen Fliesen.
Rechts neben dem Waschbecken gibt es eine Steckdose.

Das sind so die Tatsachen. Jetzt mein Problem: Wie bekommt der Spiegelschrank Strom? Der Spiegelschrank hat oben 2 Halogenleuchten und innen eine Steckdose/Schalter-Kombination.

Folgende Ideen:

Stromkabel von der Steckdose ableiten und hinter die Rigibswand legen. Aber wie?

Stromkabel in den Fliesenfugen verlegen (3-4mm). Geht das, macht das Sinn?

Stromkabel mit Kabelschacht über die Fliesen verlegen. Sieht schei... aus.

Habt ihr noch Ideen, Lösungen oder Erfahrungen?

Gruß Steve ...
37 - Baujar Schalter - Steckdosen ? -- Baujar Schalter - Steckdosen ?
Moin,


Zitat : Sah dann so aus... besonders apart finde ich die Brücke zum L der darunterliegenden Steckdose. War übrigens laut Hauseigentümer ein Mieter, gelernter Friseur.

Aua!

Von daher ergibt der beliebig anwendbare Spruch aus meiner Lehrzeit: "Bäcker und Friseure werden bei xxx (Firmenname nach Belieben einzusetzen) Ingenieure!" dann doch einen tieferen Sinn.


Zitat : m Anhang eine gemischte Kombination zum Vergleich, Schalter MPE, Steckdose und Rahmen OK (zu erkennen auf den ersten Blick vor allem daran, dass der Steckdosentopf nur eine Schraube hat und nicht zwei, beim zweiten Blick bemerk...
38 - Aufputzsteckdose mit Schalter -- Aufputzsteckdose mit Schalter
Es gibt durchaus einteilige Schalter-Steckdose-Kombinationen in AP-Ausführung IP20 (also Trockenraum)!
Aber auch da ist der Schalter (wie bei Deiner zweiteiligen Kombination) nur für bis zu 10A zugelassen. Die Steckdose aber bis 16A.
Was es hingegen ganz offenbar nicht gibt, sind Elektrofachverkäufer in Baumärkten...


Es müssen also drei Dinge vorab geklärt werden:

1) Bist Du Eigentümer der Wohnung/des Hauses oder nur Mieter?
2) Welchen Nennstrom hat das den speisenden Stromkreis zugeordnete Überstromschutzorgan ("Sicherung")?
3) Ist jener Stromkreis zusätzlich noch durch einen Fehlerstromschutzschalter ("FI"/"RCD") mit einem Nennfehlerstrom von max. 30mA geschützt? ...
39 - Start Sensor reagiert nicht - -- Backofen siemens Backofen Siemens HBT 385 TC
Hier noch etwas genauer:

Hallo Fachgemeinde,

ich habe einen kleinen Problem mit unserem Backofen. Nach dem ich die Backart, Temp. und Dauer einstelle, lässt sich der Backgang nich starten.
Der Backofen hat ein Touchpannel, alle Sensoren funktionieren ausser eben dem "Start". Dachte erstmal, dass es ev. ein Releais kaputt gegangen ist, aber an dem Gerät kann man auch, bei bestimmten Tasten- (Sensoren) kombination, ins Grundeinstellungen wechseln. Die da vorgenommene Änderungen mussen auch mit Start bestätigt/gespeichert werden, und das geht auch nicht.
Die sogenannte Demoschaltung ist es auch nicht, um die ein/ausschalten brauche ich ebenfalls den "Start".
Ein kurzzeitiges Strommabschaltung hat auch nichts gebracht.
Der Backofen ist ein eigenständiges Gerät, und ist ein einer normalen Steckdose dran, die mit einer separaten 16A Sicherung abgesichert ist. ...
40 - Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen -- Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen
Mit Zugentlastung wäre dann sicherlich folgende Kombination denkbar:
Merten 519219 (Aufputz-Gehäuse, 2fach)
Merten MEG2328-1019 (SCHUKO-Doppel-Steckdose)
Merten 510501 (Zugentlastung)

Schön wäre ja auch eine komplette 2-fach-Aufputzdose, nur finde ich keine mit Zugentlastung. Eine IP44 Dose mit Zugentlastung hab ich entsprechend auch nicht gefunden. ...
41 - Serienschalter und Taster -- Serienschalter und Taster
Das liegt daran, daß das auf dem Foto gar kein Serienschalter ist (sondern ein Doppelwechsler)...

Das größere Problem ist jedoch, daß er nicht kombinierbar mit der vorhandenen Steckdose ist!
Zumindest nicht mit der vorhandenen Abdeckung.
Sind die beiden Teile denn tatsächlich vom selben Hersteller (ELBI)?
Wenn ja, kann man den Schalter passend machen (Brücke einsetzen)
Wenn nein, passenden Serienschalter des Herstellers und der Serie der Steckdose besorgen.
Alternativ eine andere komplette Kombination (Serienschalter, Steckdose, 2fach-Rahmen).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Jun 2011 20:07 ]...
42 - Luxuswohnbau, Bj. 1961 -- Luxuswohnbau, Bj. 1961
Der Thread über die ägyptische Installation hat mich an was erinnert...
und zwar an die Wohnung eines Freundes und Berufskollegen dem ich gerade beim Renovieren helfe. Die Originalinstallation stammt von 1960/61, Ye in Bergmannrohr, im Verteiler die berühmt-berüchtigten Schrack HLS. Allerdings haben späterhin ein Mediziner und ein Jurist (selten geile Kombination!) in Eigenregie diverse Erweiterungen vorgenommen. Einen 30mA-FI haben sie nachgerüstet oder nachrüsten lassen, in einem zusätzlichen AP-Kleinverteiler, dort auch gleich ein LSS für den Badstromkreis (hat Trockner und Waschmaschine versorgt, L16 glaube ich). Abgehende Leitung: YMM (H05VV-F) 3G1,5 in FX25 bzw. Minikanal, ein Elektriker soll ihnen gesagt haben "massivdrähte würde man heute nicht mehr verwenden, man würde jetzt Litze nehmen". Uralter LSS der Machart mit offenen Klemmschrauben unter deren Kopf die Leitung gelegt wird, von den Litzen hat es nur ein absolutes Minimum (2 oder 3) tatsächlich unter den Schraubenkopf geschafft Rest lose anliegend. Unglaublicherweise nicht verschmort!

Die Ursprungsinstallation war für 127/220V gebaut, daher haben L und N jeweils die gleiche Farbe, nach Stromkreisen sortiert (Licht 1 weiß-weiß, Licht 2 violett-violett, Steckdosen 1 und 2 gelb-gelb-rot, Steckdo...
43 - "Start" Sensor reagiert nicht -- Backofen Siemens HBT 385 TC
Geräteart : Backofen
Defekt : \"Start\" Sensor reagiert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT 385 TC
S - Nummer : HB38555
FD - Nummer : 8107
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachgemeinde,

ich habe einen kleinen Problem mit unserem Backofen. Nach dem ich die Backart, Temp. und Dauer einstelle, lässt sich der Backgang nich starten.
Der Backofen hat ein Touchpannel, alle Sensoren funktionieren ausser eben dem "Start". Dachte erstmal, dass es ev. ein Releais kaputt gegangen ist, aber an dem Gerät kann man auch, bei bestimmten Tasten- (Sensoren) kombination, ins Grundeinstellungen wechseln. Die da vorgenommene Änderungen mussen auch mit Start bestätigt/gespeichert werden, und das geht auch nicht.
Die sogenannte Demoschaltung ist es auch nicht, um die ein/ausschalten brauche ich ebenfalls den "Start".
Ein kurzzeitiges Strommabschaltung hat auch nichts gebracht.
Der Backofen ist ein eigenständiges Gerät, und ist ein einer normalen Steckdose dran, die mit einer separaten 16A Sicherung abgesichert ist.

Falls jemand mit der Art von Störung zu tun hatte, bitte um hilfe, sonst muss ich mit dem Weihnachtsgebäck immer zu N...
44 - Wie Kontrollschalter anschließen -- Wie Kontrollschalter anschließen
Hallo Andreas,

erstmal noch willkommen im Forum!

Wenn das ne gewöhnliche Wechselschaltung ist, kann das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch einfachen Austausch des Schalters gelöst werden.
Entweder muß man Adern nachziehen oder man kann u.U. einen Kniff anwenden und die Schaltung auch oben ändern.

Deine Schilderung ist in einem wesentliche Punkt, nämlich dem Leitungsverlauf, unklar:
Sind in der Gerätedose, wo der (zu ersetzende) untere Wechselschalter sitzt, NUR die genannten drei Adern vorhanden oder gehen da weitere (ggf. ungeschnitten oder mittels loser Klemmen verbunden) hindurch?
Wie sieht das beim oberen Schalter aus?
Gibt es im Dachboden neben der Beleuchtung auch eine Steckdose mit Dauerspannung (z.B. für Antennenverstärker)?
Sitzt der untere Schalter allein oder in einer Kombination (ggf. womit)?

Ein paar Fotos wären hilfreich!
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
45 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose
Mittlerweile habe ich in einem Antiquariat eine Maté-Komplettpreisliste von 1931, gültig ab 20. Mai 1931 gefunden. Diese Steckdosenbauart kommt darin nicht vor! Die "3-polige Kraftsteckdose" sieht ähnlich aus (erhältlich in 10A und 25A), scheint aber für 3 runde Stifte vorgesehen zu sein, eher eine Vorform der späteren Drehstromsteckdosen mit 3 Stiften und 2 Schleifkontakten. Außerdem sind diese Kraftsteckdosen nur AP erhältlich und sowohl Stecker als auch Steckdose sind länglich und flach.

Die Sache wird eindeutig immer mysteriöser!

Sobald ich dazukomme wird natürlich die ganze Liste gescannt! Nach fast 80 Jahren sehe ich da keine Probleme mit Rechten mehr. Absolut faszinierender Lesestoff!
Interessant finde ich vor allem, daß Porzellan billiger(!) war als Bakelit! Weißes Bakelit kostet nochmals 20% extra. Die Preise sind reichlich geschmalzen sofern die Aussage, daß man um 1930 für einen Schilling ein Schnitzel mit Bier, Salat und Dessert bekam stimmt (ich würde meinen dann kann man 1 Schilling problemlos mit 10 Euro ansetzen). Ein schlichter 4A-AP-Ausschalter aus weißem Porzellan kostet beispielsweise (vom Hersteller im Hunderterpack!) öS 1,08, ein Kreuzschalter schon 1,88,-. Ein Drehschalter AP 10A VDE (extra ausgewiesen) als Ausschalter (Porz...
46 - Strom aus Lichtschalter "anzapfen" -- Strom aus Lichtschalter "anzapfen"
Genau!

Wenn der Schalter ein Aus- oder Wechselschalter ist, kann er u.U. durch so eine Kombination ersetzt werden.

Aber Achtung:
Dies ist NUR dann zulässig, wenn einerseits nichts gegen die Anbringung einer Steckdose an jener Stelle spricht (Schutzbereiche Bad?) UND der Stromkreis durch einen Fehlerstromschutzschalter von max. 30mA geschützt ist!!!

Eine Lösung wie vom Fragesteller überlegt würde ich übrigens nicht per se ausschließen. Das KANN man durchaus VDE-konform ausführen. WAS dazu erfüllt sein muß, wurde ja schon angesprochen. WIE das im Einzelfall realisiert werden kann, hängt von den genauen örtlichen Umständen ab.
So etwas wäre dann jedoch eine Lösung in eigener Verantwortung des ausführenden Instakllateurs, zu der er sicherstellen müßte, daß sie mindestens die gleiche Sicherheit bietet wie eine Norm-Standard-Lösung.
Insofern ist das nur etwas für einen erfahrenen Fachmann.

Bitte mal ein Bild der bestehenden Situation und eine Skizze, wie es geometrisch mit dem neuen Verbraucher (was für einer denn überhaupt?) aussehen soll.
Dann sehen wir weiter.


Gruß, ...
47 - Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor -- Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor
.... und für'n Ladegerät ist nun mal 'n althergebrachter Trafo wesentlich effizienter (und somit auch sinnvoller) als eine Motor- Generator- Kombination.
Ansonsten ginge es auch (aber nur theoretisch ) direkt aus der Steckdose mit einem passenden Vorwiderstand

aber das kann ganz schnell ungesund werden ...
48 - Schalterdosen und Absicherung im Eigenheim -- Schalterdosen und Absicherung im Eigenheim
Also ich persönlich halte von B13 gar nichts. Beleuchtungskreise mit 1,5 qmm und B10, Steckdosen mit 2,5 qmm und B16. Wenns nicht anderster geht, z.B. im Bestand oder bei zu langen Leitungen, dann geh ich lieber von 16A gleich auf 10A. Bei einer Anlage mit ausreichend Steckdosen wird auch kaum jemand soviel Mehrfachstecker ineinander stecken, dass er über 16A aus einer Steckdose zieht. Wenn das nämlich so brandgefährlich wäre, dürfte keine Wohnung mit LSS Typ H16 noch stehen. Freilich halte ich von H16 auch nichts und auch nicht von 16A in Kombination mit 1,5 qmm. Aber ich kann nicht verstehen, warum in Zeiten wo mehr als eine bis zwei Steckdosen pro Zimmer verbaut sind, so eine Gefahr besteht, dass eine einzelne Steckdose mit über 16A belastet werden soll.
Ist meine Meinung und es soll sich bitte keiner auf die Füße getreten fühlen.

Das mit CEE für WaMa und Trockner hingegen find ich sehr gut.

Gruß Stefan,
der auch in Zukunft, sofern es die VDE nicht explizit verbietet, Steckdosen mit 16A absichert. ...
49 - Wechselstromstosschaltung mit Schwachstrom, Klingel und Türöffner -- Wechselstromstosschaltung mit Schwachstrom, Klingel und Türöffner
Auch bei der Sparwechselschaltung mit Steckdose brauchst Du 5 Adern (mit PE)von der Dose zur Schalter-Steckdosen-Kombination.
Gruß Bernd ...
50 - Doppelsteckdose mit Schalter ? -- Doppelsteckdose mit Schalter ?
Das hier wäre auch noch eine Möglichkeit:

https://ssl.kundenserver.de/s699609.....cript

Ok. Der Link führt offensichtlich nicht direkt zum Produkt. Unter Objekt HK05 wird das Produkte "Steckdose mit Schalter - Anzeige ob an und aus - und in Kombination setzbar" geführt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heliosos am  7 Mai 2009  7:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heliosos am  7 Mai 2009  7:56 ]...
51 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen!
Moin,

- Steckdose scheint halbwegs ok geraten zu sein (Nach möglichkeit den Schutzleiter so lang belassen, dass er als letztes abreißt, sollte mal der Einsatz herausgerissen weren)

- Leuchte ebenfalls. Waren da vielleicht noch Silikonschläuche mitgliefert, die über L und N geschoben gehöen? Von wegen Lampenabwärme und Temperaturfestigkeit der Aderisolation. da ist so ein Silikon-schlauch deutlich überlegen.

- Die Klemmen sind Murks. Das sind Lüsterklemmen zum Anschluss von Leuchten. Wenn du sie beidseitig belegst, fließt der Strom über das metall des Klemmenkörpers. Sie sind aber nur auf wenige Ampere ausgelegt. Bei deeiner eigenen Lampe wird nix passieren, mit 'nem Staubsauger in der Steckdose kann das aber schon mehr sein, als auf was sie ausgelegt sind.
Was du brauchst sind Dosen-Lüsterklemmen, kurz DoLü's. Das sind die mit jeweils einer Schraube. In denen liegt dann das Kupfer direkt aneinander. Zeitgemäßer ist's aber, Steckklemmen zu verwenden, gemeinhin dem führenden Hersteller nach als WAGOs bekannt. Vorzugsweise die transparanten Ausführungen nutzen, da sieht man, ob der Leiter weit genug drinne steckt.

- Deine Zuleitung aus NYM ist ebenfalls Murks. Da gehört eine flexible Leitung dran, keine starres NYM. Beispielsweise H05VV (PVC...
52 - Zeitgemäße Elektroinstallation -- Zeitgemäße Elektroinstallation
Moin,


habe die zweifelhafte Ehre, einen Gucken-was-wir-alles-noch-auf- unter-ein-Stern-streich -äh- Vorschlag zur Sanierung eines Wonzimmers zu machen.

Was ist da aktuell ein normales, übliches Maß? Was sollte man vorrauschauend vorsehen, weil man sich später ärgert? Und wie und vor allem wo verschaltet man das alles? Wnde werden neu tapeziert, unterdecke erneuert, stehen also diverse Leitungsführungen zur Wahl. Dank 24er Ytong bzw. Trockenbau-Vorsatzschale ist da auch relativ großzügig schlitzbar/hinterwerfbar.

Nutzung wird Aufgrund der Lage künftig wohl immer in Richtung Wohnzimmer gehen. Maße sind 6,40 x 5m, Stirnseits großes Fenster + Terassentür, auf einer Seite ebenfalls Fenster


An was sollte man also denken?


Ringleitung 5x1,5 mit in jeder Raumecke 4 Steckdosen?

Schalter an beiden Türen jeweils 4 Dosen mit 2x5x1,5 oder 7x1,5

4 weitere Dosen dadrüber [Edit: den Steckdosenkombinationen natürlich, nich an den Schaltern] für Kommunikations und Co, angefahren mit zwei M25 Wellrohren mit zusammen 2xCat 6(7?), 1xBK, 2x2x0,75 für Lautsprecher, eventuell noch Mikrofonleitung (wobei die für mich eher ein Nachzieh-Kandidat ist). Alle Leitungen schon einziehen oder geht das noch problemlos später ne Doppelbel...
53 - FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung -- FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung
Das waren doch 2 sehr hilfreiche Postings, die Steckdose mit eingebauter Kindersicherung scheint mir als erstes eine sehr gute Lösung.

Zum Glück hat hier im Haus jedes Stockwerk einen eigenen Verteiler und Sicherungskasten. (Alles neu, nur die Verkabelung hat man wegen der Kosten belassen!) Ich gehe davon aus, dass es sich z.B. machen liesse, nur das "Kinderstockwerk" erst mal 3-adrig auszuführen und in den Verteiler die Erde "von aussen" zu ziehen. (Tips dankbar, keine Angst, ich mache nichts selbst, will aber bewaffnet sein, wenn mir der Elektriker wieder etwas vom Pferd erzählen will!)

Durch eine Kombination der hier genannten Massnahmen, scheint mir ein Optimum möglich, ohne dass das Tausende kostet.

Gruss + Dank

Heinz
...
54 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden )
@Stifmaster

nix um Wurzel drei größer sondern doppelt so große Längen bei Drehstrom möglich Aufhebung des Stroms im Sternpunkt bei symetrischer Last => Kein strom im N => kein Spannungsfall im N => Gesamter statt halber Spannungsfall kann auf dem L verbraten werden.

Nebenbein ist der Spannungsfall eher ein weiches Kriterium, definiert bis zurn Steckdose oder dem (fest angeschlossenen) Betriebsmittel. Moderate Überschreitungen sind i.d.R. unproblematisch, sehr Unterspannungsempfindliche Verbraucher funktionieren dann ggf. nich so recht bzw. springt beim einschalten der Unterspannungsauslöer an. Hat aber ansonsten keien direkte Sicherheitsrelevanz.

Kritscher ist's da mit dem Kurzschlussstrom. Der muss - jedenfalls solange kein RCD vorhanden ist - unbedingt in ausreichender Höhe zusammenkommen, um die Abschaltung bei einem Körperschluss zu gewährleisten. Je nach Kombination aus Querschnitt und Absicherung ist mal der Spannungsfall und mal der Kurzschlussstrom der die zulässige Länge begrenzende Faktor. Spannungsfall ist bei den üblichen Kombinationen zwar öfter erreidcht als der Kurzschlussstrom aber nunmal nicht immer. Und da ja neuderings für überall RCD gewünscht werden, hat man den Stellenwert de sSpannungsfalls etwas aufpoliert und unmissvers...
55 - Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? -- Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig?
Ich kenne das auch im TT-Gebiet meiner Oma mit Mehrfachfehler: In der "Kammer" Deckenauslass und Steckdose. Der Elektriker war ein Künstler: Zum Errichtungszeitpunkt war die Schutzmaßnahme "Schutz durch nichtleitenden Raum", also nur L1 und N. Mit dreiadriger Stegleitung zum Deckenauslass. Dort wurden die Ader getrennt und die Stegleitung so kunstvoll geschwungen, dass nur zwei graue Adern und eine rote aus dem Putz gucken, schwarz wurde unsichtbar/ungeschnitten weitergeführt zur Steckdose. Dort war nur schwarz und grau aufgelegt.

Wir war die Verdrahtung? In der Zuleitung zum Deckenauslass lag N auf grau, der geschaltete L1 fürs Licht auf rot und auf schwarz Dauer-L1 für die Steckdose. Da die Lampe auch einen N braucht war der graue aufgetrennt und abgangsseitig der rote im Putz abgekniffen. Der "korrekte" Leuchtenanschluss wäre also Lampen-L1 auf rot und Lampen-N mit beiden grauen verbunden.

Was macht die schlaue Verwandtschaft, die bei Oma nett helfen wollte (ein bisschen Elektrik kann ja jeder)? Schließen halt die Adern permuttiert irgendwie so an die Leuchte an, dass es leuchtet. --> Endergebnis: der abgangsseitige graue kommt auf der PE-Klemme der Lampe zum Liegen, denn nur in dieser Kombination gibt es ja Licht.

Di...
56 - Phase immer rechts an die Steckdose? -- Phase immer rechts an die Steckdose?
Wie ergster habe auch ich den Zusammenhang zwischen vertikaler Einbaulage einer Steckdose und der vertikalen Anordnung vertikal montierter Steckdoseneinsätze in einer Kombination gesucht.

Von der Montage einer Kombination wurde nämlich plötzlich und "aus heiterem Himmel" gesprochen, in der Tat ist es nur schwer verständlich, was jemanden dazu bringt (seltene Ausnahmefälle mal aussen vor gelassen) eine einzelne Steckdose mit vertikal ausgerichteten "Löchern" zu montieren.
In der Tat montiere auch ich die Steckdosen bei vertikalen Kombinationen mit den "Löchern" vertikal - alles andere ist imho Schwachfug. ...
57 - Antennkabel rein, FI raus -- Antennkabel rein, FI raus
Wir haben es doch schon durchgekaut...

Der Ansatz ist ganz einfach:
Eine Auslösung des FI kann nur bei Auftreten eines Differenzstroms erfolgen.

Beliebte Ursache ist:
Eine Kombination von Antennendose und Netzsteckdose mit EINEM Abdeckrahmen, also OHNE Abstand.
Die metallenen Tragrahmen berühren sich also. Der der Antennendose ist stets mit dem Koaxmantel verbunden (Abschirmung), der der Steckdose ist es je nach Fabrikat und Alter.

Anmerkung ohne Bezug zu diesem Fall (hier liegt wohl eine Dose mit isoliertem Tragrahmen vor):
Auch bei den Schukos mit nicht verbundenem Rahmen wird dieser manchmal beim Einstecken von Schukosteckern kontaktiert (der federnde Schutzleiterbügel wird ausgelenkt, bis er den Tragrahmen berührt).
Dann fällt der FI beim Einstecken (oder beim Ziehen!) des Steckers, nicht jedoch zwingend, wenn er nur eingesteckt ist und bleibt...


Wenn jetzt eine Kralle der Schuko im N-Leiter sitzt, ist der N des Stromkreises mit der Abschirmung der Koax-Leitung verbunden.
Wird dann die Koax-Abschirmung an anderer Stelle (hier: obere Wohnung, mittels TV in SK I) geerdet, einsteht ein indirekter N-PE-Schluß und der FI kann fallen (abhänhig von Netzform, Potentialdifferenz, Belastung und Spannungsfall auf dem N)...
58 - Elektroinstallation Wochenendhütte -- Elektroinstallation Wochenendhütte
Hallo,
ich will eine kleine e-installation in meiner wochenendhütte machen.
Zuleitung ist 3*2,5mm^2 NYY in FPY Rohr unterirdisch. (liegt schon)
Hinter dieser will ich nen kleinen Unterverteiler setzen:
1*16A Neozed zur Absicherung der Zuleitung
dahinter 16A (B) LS/FI Kombination
von dort aus gehe ich mit 1,5 mm^2 NYM in eine Verteilerdose,wo genau eine Steckdose und genau eine Lampe angeschlossen wird.
Zusätzlich will ich noch nen Erdanker machen, den ich in der Unterverteilung mit dem ankommenden über eine Potenzialausgleichsschiene PE auflege.
An der Potentialausgleichschiene wird noch die Wasserleitung angeschlossen.

Zugegeben 2,5mm^2 ist vielleicht ein bischen schwach, aber ich kann keine andere Leitung legen.

Was haltet Ihr davon?
Bedenken? ...
59 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung

Zitat : Das verstehe ich nicht ganz. Was ist unter der Netzform zu verstehen? Infos vom Netzbetreiber habe ich noch keine angefordert. Was ich vom sehen und messen weiss: Zuführung ins Haus mit 2x ~4mm^2 Leitungen (1x Schwarz, 1xBlau) auf den Zähler und dann weiter.

Es gibt in der EU und auch in CH 2 verschiedene Netze:

1. TN:

Dabei in im Hausanschlusskasten oder später der Neutelleiter mit dem Schutzleiter (PE) verbunden -> PEN. Wenn ein Fehlerstrom fließt, fließt dieser über diesen Leier zurück zum E-Werk, ein Erder ist nur aus sicherheitstechnischen Gründen nötig, Denn die Schutzmaßnahme ansich funktionier auch ohne Anlagenerder.

2. TT:
Hierbei sind alle Schutzleiter im Haus nur mit dem Erder und nicht mit einem Leiter mit dem E-Werk verbunden. Ein Erder ist hier unbedingt nötig!!


...
60 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?

Zitat : Könnte vielleicht jemand einen Link von so einem Teil (z.B. von Conrad) posten? Ich find leider keines.

Antwort von mir vor einigen Stunden:


Zitat : 2. Du verwendste doch eine Steckdose mit Sicherung
Berker: 410509, im Baumarkt wirst du diese Dose nicht finden.
http://www.luconda.com/artikeldetai......html

Also bitte zuerst lesen, dann den Link anklicken und dann schreiben


61 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!
@sam

Über genau diese ausagen habe ich mich auch geärgert!

Ich hatte und habe auch weiterhin kein Problem damit mehrere Steckdosen und gar ganze Räume hinter FI-Steckdosen mit anschlußmöglichkeit für feste abgehende Leitungen zu betreiben.

Bis dato beliebter einsatzort: Kombination aus Kontrollschalter und FI-Steckdose außen an der Badtür, um das neu installierte Bad komplett zu schützen ohne kilometerweit zur UV zu müssen. ...
62 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat
@Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan.

Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können:

Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45...
63 - Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller -- Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller
Hallo teneriffaner,

erstmal noch willkommen im Forum!

Ja, solch Chaos passiert eben, wenn man nicht die Begriffe korrekt verwendet (das gilt auch für die Elis, welche mit dem Versuch, eine vermeintlich laienverständlichere Formulierung zu wählen, das Durcheinander erst so richtig perfekt gemacht haben...

Also, es ist so:
Heutige Waschmaschinen sind Wechselstromverbraucher mit Leistungsaufnahmen zwischen 2kW und 3,65kW.

Für Verbraucher ab 2kW müssen nach Norm bei Neuinstallation separate Stromkreise eingerichtet werden. Mit Starkstrom (umgangssprachlich für Drehstrom) hat das allerdings nichts zu tun, obwohl es um relativ hohe Ströme geht.
An einen solchen Stromkreis kann man auch nur eine solche Maschine anschließen.

Es braucht also pro Maschine 1 FI, 1 Leitungsschutzschalter (aus Platzgründen am besten als FI/LS-Kombination mit nur 2TE Breite), 1 Leitung und 1 Feuchtraum-Schukosteckdose. Die am besten abschließbar (trau, schau, wem...!).


Das Abzweigen vom Allgemeinstromkreis halte ich für unzulässig. Weniger elektrotechnisch, da kann es sein, daß es - für eine Maschine - grade noch geht (ob das in Eurem Fall zutrifft, müßte man vor Ort prüfen).
Aber gemeinschaftsrechtlich! Es haften nämlich z.B. auf diese W...
64 - Steckdose - statt 230 Volt nur ca. 120 Volt! -- Steckdose - statt 230 Volt nur ca. 120 Volt!
Danke
Ich bin hier in Süd Deutschland genauer in Bayern.


Zitat : Wenn es sich - wie nun erwähnt - um eine Steckdose handeltNicht ganz, das Zimmer mit der defekten Steckdosen/Lichtschalter Kombination ist im Dach was nachträglich ausgebaut wurde und im Treppenaufgang zum Dach ist der Lichtanschluss auch defekt bezw. nur 120 volt drauf.
Dieser Anschluss ist ca. 2 Meter von der defekten Steckdose entfernt.


Zitat : Bei ausgeschalteter Stromkreissicherung das Leuchtmittel der betreffenden Leuchte herausnehmen.
Ich werde im Sicherungskasten das ganze Stockwerk erst mal lahm legen.


...
65 - Suche Ausschalter mit Steckdose + Glimmlampe -- Suche Ausschalter mit Steckdose + Glimmlampe
Hallo!

Ich habe eine Steckdose mit Ausschalter in einem, glaub sogar B+J! Jetzt bräuchte ich noch ein Lämpchen dazu für den Schalter!
Der Schalter ist ausserhalb einer kleinen Toilette!

Das Problem ist, dass die Beleuchtung bei verlassen des WCs sehr gerne vergessen wird!
Und es ist ein Altbau!

Gibt es so eine Kombination?
Wäre für jeden Hinweis dankbar!

Danke

MfG

Silencerbob ...
66 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07 als PA-Leitung?
Übrigens eins vorab: Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen.


Zitat : Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. Die jetztige Scheune soll vieleicht als "autarkes" Haus gebaut werden um zukünftigen Prblemen vorzubäugen. Der Plan ist momentan es so zu errichten, dass man es später seperat betreinen kann, kann sich aber noch alles ändern. Man kann ja für den Fall der Fälle ein paar große Leerrohre (DN 80-100) entsprechend verlegen, aber primär ist das Konzept mit dem gemeinsamen Ansch...
67 - Wichtig ! - Gerettete Beiträge -- Wichtig ! - Gerettete Beiträge
Hier ein paar Beiträge
- Telefonleitung mit Postcodierung
- 230V Walzenlüfter dimmen (Seite 1,2)
- Absicherung einer Mehlkammer (Seite 1,2,3)
- dimmer (nur seite 1)
- Durchlauferhitzer mit 12kW
- Durchlauferhitzer
- Durchlauferhitzerproblem zum Grübeln (nur seite 1)
- E-Installation Garage
- Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschiene an einer Steckdose
- FI für Garage+Garten (nur Seite 1,4,5)
- Gefährliche Akkus
- Hilfe: Durchlauferhitzer spinnt!!!
- Hilfe bei Aufgabe
- Kreiselpumpe zu stark
- Schaltplan für 2 Servo Motoren (nur seite 2)
- Schaltplan
- Telefonleitung mit Postcodierung
- Terasssenbeleuchtung (Erdkabel)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am  4 Aug 2006 21:07 ]...
68 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

In welcher Lotterie hat Dein Bekannter den Meisterbrief damals gewonnen???

Unfug über Unfug - das ist ja nicht zu fassen...
Wo ist das Grundwissen über Drehstromsysteme? Das hätt ja nicht mal zur Gesellenprüfung gereicht.

Du hast völlig Recht:
Wenn ein E-Herd in einer nur mit Wechselstrom gespeisten Anlage fünfadrig mit 3 LS zu je 16A angeschlossen ist, handelt es sich um drei Wechselstromkreise mit gemeinsamem Neutralleiter. Das ist (unabhängig vom unzureichenden Querschnitt) schonmal prinzipiell unzulässig, nur der PE darf gemeinsam sein.
Selbstverständlich kann dann bei Vollastbetrieb des Herds mindestens 3x16A=48A (bzw. max. der Durchlaßstrom des vorgeschalteten Überstromschutzorgans, hier also bei der 35A-Diazed locker über 50A) fließen!!!

Und ne Kombination einer Drehstromzuleitung mit Wechselstromzählern macht man für Wohnungen in Neuanlagen schon lange nicht mehr. Ganz früher war das üblich, als die Wohnungen nur geringe Anschlußwerte hatten (1x20A für Herd, 2x10A für Licht und Steckdosen). I...
69 - Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose -- Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose

Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : in Kombination mit Waschmaschine
Gerätetyp : an einer Steckdose
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebes Forum,

in einem Thema (Elektroinstallation; mehrere Geräte am gleichen Anschluss)
fand ich den Hinweis, ggf. einen Power-Manager zu verwenden.

So wurde er beschrieben:

Zitat :
Power-Manager
ermöglicht den gleichzeitigen
Anschluß einer Waschmaschine und
eines Wäschetrockners durch
automatische Regelung und
Abschalten an einen Stromkreis, mit
1 Schukosteckdose mit
Abschaltautomatik, 1 Steckdose mit
Dauerspannung und
Schuko-Anschlußleitung, Länge 1,5m
und 2 Befestigungslaschen, IP20
230V/16A weiß

70 - Anfängerfrage: Elektroinstallation in separatem Raum -- Anfängerfrage: Elektroinstallation in separatem Raum
Wie lang ist der Weg vom Eingang zu der Steckdose am anderen ende des Raumes?
Soll die 2. Steckdose in Kombination mit dem Schalter gesetzt werden?
Soll der 2. Lichtschalter aus der selben Abzweigdose genommen werden von wo aus die Steckdose abgeht?
Können die Halogenstrahler auch aus der Abzweigdose am anderen ende des Raumes abgenommen werden?
Wieviele bzw. was für eine Leistung haben die Halogenstrahler?

123abc



[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 26 Mär 2005  8:04 ]...
71 - Derbe 110W über USB ;-) -- Derbe 110W über USB ;-)
PMPO könnte man auch als die Impulsspitzenleistung im Moment des Bliteinschlags definieren

Man sollte den Verkäufer mal fragen wo denn diese 110W herkommen sollen und ob mein 200W Netzteil da nicht überlastet wird

Oder ihn mal ganz technisch Fragen wie das denn klappen soll, wenn am USB-Port maximal 500mA zur Verfügung stehen, und die auch erst nach Anmeldung des Gerätes.
Ich glaube nicht das die ganzen Spielerein (USB-Leuchten, Ventilatoren, Staubsauger, Zahnbürsten, wattweissich) für den USB-Port sich extra da anmelden und bei den Plastiktröten kann ich das auch nicht glauben.
Einen tiefern Sinn sehe ich da auch nicht drin. Wenn ich zuhause bin dann habe ich auch eine Steckdose in der Nähe, wenn ich unterwegs bin dann bin ich über jede zusätzliche Minute Akkulaufzeit froh und verschwende die dann nicht mit solchen Spielereien.
Sinnvoll war da der Stecker den ich an billigen Aktivboxen gefunden habe die ich mir auf einer Messe gekauft habe. Eine Kaltgeräte Stecker/Buchse Kombination.

...
72 - Schalter und Steckdose anstelle eines Schalters -- Schalter und Steckdose anstelle eines Schalters
Hallo Leute,

erstmal ein auf dieses Forum. Ich bin neu hier und grüße Euch alle.

Nun zu meiner Frage:

Ich hab in einer Kammer bisher nur einen Lichtschalter für eine Deckenlampe. Nun wäre es wirklich toll, dort zusätzlich auch eine Steckdose zu haben.
Ich bin also hergegangen und hab mal den Lichtschalter aus der Dose geschraubt und mir angeschaut was da für Kabel liegen. Folgendes Bild bot sich mir.

Insgesamt kommen in der Unterputzdose drei dreiadrige Kabel an. Davon sind jeweils alle Nullleiter und alle Schutzleiter mittels Lüsterklemmen verbunden. Zwei der drei Phasen sind ebenfalls mit einer Klemme zusammengeschlossen. An eben diese Klemme hat man nun noch ein kurzes Stück Kabel gehängt und dieses mit dem Schalter verbunden. Es bleibt nun noch eine Ader übrig und die hängt folgerichtig am "anderen Ende" des Schalters.

Nun würde ich gern wissen ob ich bei dieser Konstruktion den Schalter irgendwie gegen eine Schalter-Steckdosen-Kombination tauschen kann. Ich würde das dann Aufputz machen wollen, da ich keine zweite Unterputzdose aus der Wand hämmern will.

Ich hoffe, meine Erläuterung war übersichtlich genug und ihr könnt mir helfen.

Besten Dank schon ma...
73 - Spezielle UP-Dosen für Antenne? -- Spezielle UP-Dosen für Antenne?

Zitat : Vielleicht meinen die das die Antennendose immer separat gesetzt werden soll, oder in Kombination mit Steckdosen immer rechts oder links zu sitzen hat?


So wird es sein. Da der Antennenmensch nicht an der 230V Steckdose zu suchen hat muss die Antennendose einzeln gesetzt werden.

Extra Antennen UP-Dosen sind mir nicht bekannt

123abc...
74 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht?
Danke Leuts

Ihr habt mir wieder mal die Augen geöffnet. Nicht nur was das Technische angeht,
sondern auch über meinen örtlichen Elektro"fach"handel meines (mittlerweile) Misstrauens.

Der Zählerschrank wurde komplett(!!!) geliefert. Die einzige Abweichung meiner Beschreibung gegenüber
dem Lieferzustand ist, dass je Verteilerfeld 10 LS (16A) eingebaut waren und nun in einem Feld 23 LS sind.
Naja, ist jeder "Furz" extra abgesichert und die 16er sind eben preiswert.
Nur wenn ich die Ausführungen von blademaker und Sam so lese, hätte der Zählerschrank in der Kombination so
gar nicht als "Komplettlösung" konfektioniert werden dürfen.
Wir liefern doch auch keine Maschinen in deutscher Norm nach USA um sie dann dort umzubauen. Wenn ich alleine an
die Größe der Schütze denke... gg, da brauchen wir gegenüber Europa einen Schaltschrank mehr.
Aber Spaß beiseite, irgendwie verlässt man sich auf seine Lieferanten.
Zumal ein SLS dort nicht gerade ein Schnäppchen ist bei rund EUR 200,- (netto).

Was den Umbau betrifft werd ich wohl den SLS wechseln. 63A FIs sind schier unbezahlbar... Oder eben Vorsicherungen,
in den Verteilerfeldern ist noch Platz ...
75 - TN-C Netz akteptabel -- TN-C Netz akteptabel
Hallo,

habe grad mal ein Foto (sorry, dass so unscharf) von der Dose gemacht,
wo ich dann auch meinen Strom abzapfen will
Links is das Kabel, das ich reingemacht hab,
mitte is kombination Steckdose+Schalter für das Licht
und Rechts is das Licht.

Diese Sachen hat ein sehr guter, sehr zuverlässiger
Elektriker reingemacht, mit dem mein dad schon seit
jahren zusammenarbeitet; kann mir sehr schwer vorstellen, dass der pfusch macht !!
Diese Steckdose nimmt mein dad auch für Werkzeuge in seinem
Lager/Werkstatt her, die echt strom ziehen (derbe hilti usw)

Kann ich also meine Kabel genauso anschliessen ?
und dann erstmal irgendwie messen/testen, wie unsicher/oder sinnvoll das jetzt is ? ...
76 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest
Die US-Feld- Wald- und Wiesensteckdose ist mit 15A abgesichert, 20A nur in Spezialfällen (z.B. im Bad ist sowas für den 1900-W-Haartrockner vorgeschrieben, mit 10mA-FI-Schutz). Der Leitungsquerschnitt ist für 15A 14AWG, das entspricht knappen 2mm2, für 20A ist 12AWG vorgeschrieben, das sind so bei 3,5mm2.
Steckdosen mit Federzugklemmen wie sie bei uns heute fast ausnhamslos verwendet werden, sind dort gefürchtet und gehaßt, sie scheinen a.) von minderwertiger Qualität zu sein und b.) aufgrund der Übergangswiderstände, die bei 120V stärker ins Gewicht fallen öfters abzubrennen. O-Ton eines US-Elektrikers: "So einem Ding würde ich eine maximale Strombelastbarkeit von 2A geben!" WAGO-Klemmen stehen dort nicht in viel besserem Ruf. Alle Markensteckdosen haben die uralten Riesenschrauben, um die man eine Leiteröse biegen muß. Irre massiv. Auch die bei uns seit den 60erjahren ausgestorbenen Kippschalter sind dort Industriestandard und werden überall verbaut. *krraack es werde licht*
Leiterverbindungen werden mit sog. Drehverbindern gemacht, das sind konische Plastikhütchen, die im innern eine ebenfalls konische Spiralfeder haben, die sich fest auf die Adernenden schraubt und diese zusätzlich verdrillt. Kann man wenn man will zu Apothekerpreisen VDE-geprüft bei Conrad ...
77 - Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz -- Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz
Ja, chris, oder man könnte (je nach Sichtweise) auch sagen, unmöglich!

Denn wenn kein PEN da ist, kann man auch keinen PE daran anschließe. Und wenn man einen PE daran anschließt, ist der N doch eigentlich kein N mehr...


Christian,
Du hast offenbar nicht nur die technische Seite etwas aus den Augen verloren, sondern auch den Wesensgrundsatz des Bestandsschutzes völlig mißverstanden! Bestandsschutz heißt nicht, daß man alles machen darf, was zumindest nicht schlechter ist als das Vorhandene oder sogar zumindest etwas besser.

Nein, wenn etwas neu gemacht wird, dann muß es nach den aktuellen Bestimmungen erfolgen und wenn in einer Anlage derartig gravierende Änderungen erfolgen, muß sie komplett wie eine Neuanlage angesehen werden.
Es dürfen dann zwar alte Teile darin verbleiben, aber eben nur dann und insoweit, wie auch diese die aktuellen Bestimmungen erfüllen.


Zu Deinen unsinnigen generellen Behauptungen über Altbestand:

Nein, FI in Kombination mit Brücken (PEN-N) gibt es nicht.
Wo im Altbestand klassische Nullung existiert (TN-C-Netz), dort gibt es keine FI. Punkt aus.

Und bei einer Steckdose mit Schutzkontakten müssen diese immer angeschlossen sein. Entw...
78 - Alte Aderfarben - 2x rot in einem Rohr -- Alte Aderfarben - 2x rot in einem Rohr
Im Sommer hab ich bei meiner Oma in NRW einige Einblicke in die Elektroinstallation ihrer Wohnung gekriegt. Netzform unbekannt, aber hinter der Zählerplatte kommen bereits schwarz, grau und rot hervor, also tippe ich, da dichtverbautes städtisches Gebiet auf TN-C-S mit PEN-Aufteilung im HAK oder beim Stockwerksabzweig der Steigleitung. Haus stammt aus den 30erjahren, Installation ist durchgehend in Bergmannrohr ausgeführt, teilweise mit wüsten Leitungsführungen. In einigen Fällen wurden die schwarzen Stoffdrähte durch PVC-isolierte mit den alten Farben ersetzt. Und genau dort sind mir zwei Hammerkonstruktionen untergekommen. Kombination Schalter-Steckdose. Schwarzer L, grauer N, roter PE und roter Lampendraht. Bei allem Respekt, aber _das_ kann doch wohl kaum legal gewesen sein, oder? Diese Experten hätten wenigstens einen andersfärbigen Lampendraht nehmen können!
Aber jetzt kommts noch besser. In der Küche gibts Serienschaltung + Steckdose. Dahinter 1x grau (N) und 4x schwarz! L, 2x L geschaltet und PE(!)! Da war doch wohl wer nicht ganz sauber! ...
79 - Schaltnetzteil 1,5V 120A -- Schaltnetzteil 1,5V 120A
Pass aber mit den hohen Spannungen auf! Im Original liefern diese Trafos ca. 2000V/500mA - Absolut lebensgefährlich!!! Grade diese Kombination. Kein Pappenstiel wie eine 230V Steckdose. Wenn Du da wo drann kommst STIRBST DU!
Also den Trafo im Original möglichst nicht in Betrieb nehmen, sondern gleich die Sekundärwicklung mit ner Säge runter machen, dann Deine eigene mit so 3-5 Wicklungen drauf....
80 - Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. -- Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw.
Hallo Forum,

wir haben hier in Hamburg vor kurzem ein Mittelreihenhaus gemietet, Baujahr ca. 1956.

Nachfolgend ein paar Photos, damit ihr vielleicht notwendige Rückschlüsse ziehen könnt.

Gestern haben wir uns nun die zu klemmende Beleuchtung gekauft. Beim Versuch, diese anzubauen sind wir auf diverse Probleme in der Installation gestoßen, z.B. sind die Kabelfarben sehr kryptisch und reichen von der (mir noch bekannten) Kombination schwarz, rot, grau bis hin zu schwarz, braun und weiss. Nun habe ich beim überlesen des Forums ja schon gelernt, dass man sich nicht auf die Farben verlassen, sondern immer messen bzw. rückverfolgen soll. Folgende Fragen:

1. Mit einem einfachen Phasenprüfer kann ich die Phase feststellen. (Oder gibts da auch problematische Installationen, bei denen eine falsche Anzeige möglich ist?) Mit welcher Methode bzw. welchem Messgerät kann ich aber den Neutralleiter von der Schutzerde unterscheiden?

2. Was könnte passieren, wenn Neutralleiter mit Schutzerde vertauscht wird?

3. An einigen Decken kommen nur zwei Leitungsenden an, eines davon Phase, das andere hoffentlich Neutralleiter. Hier könnte ich doch problemlos schutzisolierte Leuchten anbauen, oder?

4. Für die Spiegelbeleuchtung im Bad hatten wi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kombination Steckdose Mit Wippschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kombination Steckdose Mit Wippschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185863305   Heute : 4855    Gestern : 26182    Online : 384        19.10.2025    4:50
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 558 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.161195039749