Gefunden für anker hersteller - Zum Elektronik Forum |
1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| |||
2 - Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer -- Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer | |||
Ersatzteil : Kugellagersatz (oder einzeln Hersteller : Bosch Schwingschleifer ______________________ Ich habe einen älteren Schwingschleifer von Bosch Typ GSS 23AE ( Nr.:3601K70700 ). In diesem Schwingschleifer sind Kugellager verbaut, nach meiner Sicht 3 Stück. Ein Kugellager (15 x 32 x 9 ) in der Schwingplatte, kann ich einzeln bestellen. Die anderen , die am Anker verbaut sind fine ich einzeln nicht.Wer kann mir sagen , wo ich den Kompletsatz Lager ( Oder di Einnzellqager) für dieses Gerät finden kann ? Kennt zufällig jemand die Größe der Lager,dann könnte ich sie nach der Größe im Internetz bestellen. Es wäre natürlich sinnvoll gleich alle Lager zu tauschen. Im Voraus herzlichen Dank Gruß Bernd ... | |||
3 - Anker Wicklungsschema gesucht -- Black und Decker 13GD2P | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anker Wicklungsschema gesucht Hersteller : Black und Decker Gerätetyp : 13GD2P Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Anker dieser Bohrmaschine, Leistung 460W, ist defekt. Es gibt keinen Ersatz, daher will ich selber neu wickeln. Es sind 12 Nuten und 24 Kollektorsegmente. Am defekten finde ich gegenüberliegend 2 oberste Endspulen. Das ist für mich neu. Ich kenne nur Schleifenwicklungen mit einer obersten Spule zum Schluss des Wicklungsvorganges. Kann mir jemand das Wicklungsschema mit 2 oberste Endspulen erklären? Herzlichen Dank im Vorhinein! [ Diese Nachricht wurde geändert von: eri am 19 Mär 2023 13:39 ]... | |||
4 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte. Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind. Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert. Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät. Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch. Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt. | |||
5 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wie schließe ich den an? Hersteller : Groschopp Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung. Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann. Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden? Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar ... | |||
6 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt Hersteller : Schaerer Gerätetyp : Coffee Prime Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann. Objekt Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine Motor Nidec 404.157 24V Fehler Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger. Ursache Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm. Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab. Das war es dann, fast ![]() Abhilfe Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt. Vorgehen Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben. Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen. Kohlenträger vom ... | |||
7 - läuft zu schnell -- KitchenAid Classic | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : läuft zu schnell Hersteller : KitchenAid Gerätetyp : Classic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich habe bei meiner KitchenAid Classic den Anker getauscht, weil sie absolut unrund lief bzw beim alten Anker die Wicklung defekt war. Allerdings habe ich jetzt noch das Problem, dass die KitchenAid im ersten Gang viel zu schnell läuft. Ich habe sie mit den Stellschrauben schon eingestellt, aber trotzdem ist sie zu schnell. Und dann ist Sie im vergleich zu meiner Artisan viel lauter wenn Sie läuft (gut dass könnte an der Geschwindigkeit liegen) Wenn ich die Stufen schalte verändert sich schon die Geschwindigkeit, aber nicht mit dem Effekt wie bei meiner Artisan. Kann mir hierzu noch jemand was sagen bzw hat noch jemand eine Idee was ich noch prüfen / machen kann ? Ich habe hier mal einen Video auf YouTube gestellt https://youtu.be/n35ZQn4JwRE Vielen Dank, Gruß Goofy ... | |||
8 - Bürstenfeuer -- AEG Bandschleifer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Bürstenfeuer Hersteller : AEG Gerätetyp : Bandschleifer Chassis : entspricht Festool BS 75 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe alle! Bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich ein Problem mit meinem neulich gebraucht erworbenen Bandschleifer habe. Ein AEG der aber baugleich mit dem heutigen Festool BS 75 bzw mit den alten Holzher ist. Habe mich dafür entschieden, weil die prinzipiell reparabel sein soll und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gegeben ist. Also zum Problem: Bei höchster Drehzahl (Stufe 6) gibts es meiner Ansicht nach heftiges Bürstenfeuer (s. Bilder). Bei Stufe 4 ist dieses aber bereits bedeutend kleiner und sieht nicht besorgniserregend aus. Kohlen sind noch vorhanden. Laut Anleitung zum bg. Festool aus dem Netz sollte der Motor bei verschlissenen Kohlen ohnehin automatisch abschalten. Ich glaube daher, dass es die nicht sein werden, oder? Als nächstes würde ich mich daran machen, den Anker auszumessen, muss mir aber erst noch ein Multimeter besorgen. Die Ergebnisse würde ich Euch dann mitteilen und Eure Unterstützung bei der Diagnosestellung erbitten Aber meine Frage zunächst: Was sagt Ihr zum Bild, ist das i... | |||
9 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anker defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : GBH 5 DCE Chassis : 5/0020932 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, Habe einen Bohrhammer GBH 5 DCE von Bosch vor mir liegen. Anker ist defekt. Problem ist, daß die Maschine kein Typschild mehr hat, nur die unter dem ehemaligen Anbringungsort des Typschildes eingravierte Gerätenummer 5/0020932 . Da es für den Typ mehrere Ausführungen für den Rotor gibt, kann ich die Maschine nicht zuordnen. Hat da vielleicht jemand einen Plan ? Danke und Grüße, Michael ... | |||
10 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
11 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor defekt Hersteller : Makita SG 1250 Gerätetyp : SG 1250 ______________________ Hallo Jungs ![]() Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung. Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht ![]() Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank. Mehr hab ich am Anker nicht gemacht. Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen ![]() ... | |||
12 - geringe Pumpleistung -- Waschmaschine Bosch Maxx 6 Vario Perfect | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : geringe Pumpleistung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx 6 Vario Perfect S - Nummer : WAE28346 FD - Nummer : 9402 600528 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend , die Pumpenleistung unserer Bosch Waschmaschine hat stark nachgelasssen . Sie schaft ca. noch 30cm Pumphöhe . Zustand ist nach der Entfernung von 2 Haarklammer aus dem Pumpenrad . Habe die Pumpe ausgebaut . Der Anker der Pumpe ließ sich relativ leicht aus dem Motorengehäuse ziehen dabei (sh.Bilder) trat eine stark riechende Masse zu tage . Sagt mal gehört das so ? ... | |||
13 - Motor defekt -- Waschmaschine Miele WS5406 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5406 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo bei meiner Miele WS5406 hat sich leider im Elektromotor der Kollektor "aufgelöst" und die Kohlen abgrissen. Der Anker ist meiner Meinung nach Schrott Kann man so einen Motor überholen lassen ? Hat jemand einen zu verkaufen ? Die Nummer des Motor ist: Mut 28 69/86/12 ... | |||
14 - Motor dreht nur kurz hoch -- Waschmaschine Bosch PRACTICA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nur kurz hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : PRACTICA Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WFM4630/04 Typenschild Zeile 2 : Typ M3563B0OO Typenschild Zeile 3 : DVGW M576 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe bei meiner WaMa das Problem, dass der Motor immer nur kurz hochdreht / beschleunigt für ca. 2 Sekunden und dann abstellt / ausrollt. Das Programm läuft weiter und beim nächsten Versuch zu drehen, tritt das gleiche wieder auf. Das Problem ist manchmal direkt bei erstem Motorlauf nach der Programmwahl vorhanden, oder die Maschine läuft und schleudert normal und nach ca. 20 Minuten tritt das Problem auf. Wasserzulauf und Abpumpen funktioniert problemlos. Habe bereits folgendes geprüft: Kohlen -> immernoch mehr als 2,5 cm und optisch gut Stator Widerstand ->2,8 Ohm an Platine und Motor direkt Anker Widerstand -> 1,8 Ohm an Platine und Motor direkt Tacho Widerstand -> 15,7 Ohm an Platine und Motor direkt Tachosignal -> vorhanden (geht hoch bis ca. 17V) an Platine Motor und Tacho auch unter Wärmebeaufschlagung geprüft -> hat keinen Einfluss | |||
15 - Wie ein Aquastop funktioniert -- Waschmaschine Aquastop bzw. warum nicht mehr | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie ein Aquastop funktioniert Hersteller : Aquastop Gerätetyp : bzw. warum nicht mehr Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, nachdem ich schon mehrere Aquastops austauschen musste, wollte ich doch mal genau verstehen, wie so ein Aquastop funktioniert und was dazu führt, dass er nicht mehr funktioniert. Ich habe deshalb einen Aquastop von einer älteren Miele Waschmaschine aufgetrennt. Ich gehe davon aus, dass Aquastops von Geschirrspülern und anderer Hersteller analog funktionieren. Die Funktionsweise habe ich für Euch in zwei Skizzen mit unbestromten und bestromten Magnetventil schematisch aufgemalt. Zentrales Element des Aquastops ist der Gummibalg, der im umbestromten Zustand des Magnetventils den Zulauf zur Waschmaschine abdichtet. Der Gummibalg verfügt über mehrere sehr kleine Löcher, über die Wasser vom Wasserhahn auf die Oberseite des Gummibalges gelangt. Der Gummibalg ist fest mit einem Kolben verbunden, der den Weg des Gummibalges in der geöffneten Stellung begrenzt. Der Kolben hat in der Mitte ein Loch, dass von der Fläche größer ist, als die Summe der Löcher im Gummibalg. Im unbestromten Zustand des Magnetventils wird der Magnetanker von einer Feder gegen das Loch im... | |||
16 - Leistungseinbruch -- Festool RS 400 EQ, Schleifgerät, Rutscher | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leistungseinbruch Hersteller : Festool Gerätetyp : RS 400 EQ, Schleifgerät, Rutscher Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich besitze ein Festool Schleifgerät RS400 EQ (Rutscher), das nicht mehr richtig läuft. Während des Schleifens ist plötzlich die Leistung stark eingebrochen. Nun startet er nur auf höchster Stufe, läuft dann aber nur mit einem Bruchteil der Leistung. Auf niedriger Stufe startet er gar nicht, nur ein Brummen (siehe Video unten). Eine ähnliche Anfrage gab es bereits HIER Leider im Archiv, dort kann ich nicht mehr fragen und eine Lösung gab es damals auch nicht... Lager sind leichtgängig, Anker dreht ohne Probleme. Habe ihn komplett demontiert, alles gereinigt (war nicht besonders schmutzig innen, wenig Holzstaub), neue Kohlen eingesetzt, keine Lösung. Wird sehr warm, wenn ich ihn am Strom lasse. Verschmorte Stellen etc sind mir nicht aufgefallen, sieht alles top aus. Das Feldpaket habe ich gemessen, hat mit 26 Ohm ... | |||
17 - Trommel dreht nicht linksrum -- Waschmaschine Miele W367 WPS Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht linksrum Hersteller : Miele Gerätetyp : W367 WPS Novotronic S - Nummer : 10/48126946 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W367 WPS - Trommel dreht nicht mehr linksrum u. Spülen-LED blinkt - im Betrieb u. bei Prüfprogramm-Position "6" - Hallo erst mal meinerseits! Ich habe bei meiner Miele Waschmaschine W367 WPS (Bj. 04/2000) seitdem sie jüngst (und ungeplant) drei Tage lang (mit geringer Beladung) im Knitterschutzprogramm lief das Problem, dass die Trommel nicht mehr linksherum dreht und dabei die grüne LED "Spülen" blinkt. Im integrierten Miele-Prüfprogramm in Position "6" blinkt diese grüne LED "Spülen" auch immer in den Phasen, in denen das Prüfprogramm die Trommel scheinbar nach links drehen möchte. Ich schreibe scheinbar, weil sich in Prüfposition "6" die Trommel gar nicht dreht (vielleicht passiert das aber in dieser Prüfposition auch erst deutlich zeitverzögert und ich habe nicht lange genug gewartet). Die Kohlestifte sehen noch sehr gut aus. Die Maschine hat auch noch k... | |||
18 - Drehzahlsteuerung umbauen -- Protool AGP 125 D vs. DE Winkelschleifer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drehzahlsteuerung umbauen Hersteller : Protool AGP 125 D vs. DE Gerätetyp : Winkelschleifer Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Hab nen neuen Winkelschleifer AGP 125 Dohne regelbare Drehzahl gekauft ( von privat), lag etwas im Schrank, ist kein Plagiat und wenn ein verdammt gutes, der alte ist ist ein AGP 125 DE mit regelbarer Drehzahl . -Möchte die Steuerelektronik umbauen -Soll ich das machen ? -Laut Explosionszeichnung sind Schalter, Anker, Feld gleich , nur das Steuerteil ist anders -Wie erkennt die Maschine die Drehzahl? Beide Geräte haben Softstart und automatische Drehzahlregulierung bei Last ![]() ... | |||
19 - Lüfterrad nicht lösbar -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lüfterrad nicht lösbar Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger Typenschild Zeile 1 : Miele S6240 Typenschild Zeile 2 : Motor: MRG403-42/2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, mein Staubsaugermotor hat starkes Bürstenfeuer, daher würde ich mich gerne zum Kern des Problems vorarbeiten. Leider bekomme ich die Schraube vom Lüfterrad nicht gelöst. Ich habe beide Drehrichtungen ausprobiert (Wahrscheinlich Linksgewinde, der Pfeil auf der Schraube zeigt entgegen dem Uhrzeigersinn). Da der Anker / die Welle immer mitdreht beim Versuch die Mutter zu lösen, bekomme ich keine Kraft auf die Mutter... Einzige Idee die ich habe, ist am Ende der Welle eine Kerbe einzuschleifen, um mit dem Schlitzschraubenzieher gegenhalten zu können. Habt ihr eine elegantere Lösung? Staubsauger: Miele S6240 Motor: MRG403-42/2 Vielen Dank Johann ... | |||
20 - Schleudert nicht & pumpt nicht ab -- Waschmaschine Siemens E 1442 WM14E423/14 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht & pumpt nicht ab Hersteller : Siemens E 1442 Gerätetyp : WM14E423/14 FD - Nummer : FD 9003 600656 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hey Leute, ich erzähl mal n bissl ausführlicher: Meine Siemens Waschmaschine hat bislang brav ihren Dienst getan, heute nach zwei Waschladungen kam plötzlich der Fehler F18 am Display. Lt. Bedienungsanleitung Laugenpumpe und Abfluss prüfen. In der Laugenpumpe war ein Gummiringerl verheddert daher konnte sie auch nicht abpumpen. Nach der Reinigung ist das Rad wieder leichtgängig, mit spürbarem Widerstand nach jeder vollen Umdrehung, wo es wieder "drüber hüpft". Deshalb glaub ich, dass das Pumpenrad nicht abgebrochen sondern noch am Anker des Motors drauf ist. Den Abflussschlauch hab ich abgezogen und das Knie entfernt, dort war ein Plastiksticker meiner Tochter verklemmt, hab diesen auch entfernt. Also nochmal Programm eingeschaltet, läuft wieder ganz normal durch, bis der Timer nur mehr auf 0:01 steht - und dann wird weder geschleudert noch abgepumpt. Es kommt auch kein Fehler mehr, sondern die Maschine wälzt einfach einmal um, wartet ein paa... | |||
21 - Motor dreht nicht und brummt -- Waschmaschine Zanker 5035 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht und brummt Hersteller : Zanker Gerätetyp : 5035 FD - Nummer : 914 570 186 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Waschmaschinen Oldi hat folgende(s) Problem(e): Nachdem Wasser eingelaufen ist zuckt der Motor, brummt und steht fest. Dreht man mit etwas Kraftaufwand an der Riemenscheibe läuft er los und dreht (nur ohne Wäsche). Motor stoppt dann (programmbedigt). Nach kurzer Zeit zuckt der Motor in die andere Drehrichtung, brummt wieder und ist magnetisch festgebremst. Durch Anschubsen bekommt man ihn wieder zum Drehen. In der Schleuderphase dreht der Motor (nach Anschubsen), erreicht aber nicht die Schleuderdrehzahl. Motor ist ein Universalmotor mit Kohlen, Tachogenerator und Motor Elektronik. Folgendes habe ich bereits geprüft: - Kohlen ca. 1 Jahr alt und ca. 20 mm lang. - Kommutator mit Polierleinwand abgezogen und Staub ausgeblasen. - Tachogenerator hat ca. 30 Ohm - Widerstand von Kohle 1 über den Anker zu Kohle 2 ca. 3 Ohm - Widerstand Stator Wicklung 1 ca. 0.9 Ohm - Widerstand Stator Wicklung 2 ca. 1.8 Ohm - Alle Kabel zum Motor ohne Kabelbruch - An ... | |||
22 - Anker Kollektor Abnutzung -- Rasierer Easculap Schermaschine Favorita II GT104 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Anker Kollektor Abnutzung Hersteller : Easculap Gerätetyp : Schermaschine Favorita II GT104 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich hätte eine Frage an die Spezialisten für Reparaturen am Anker von Elektrowerkzeugen. Habe hier eine Tierschermaschine Easculap Favorita II GT104 wo der Kollektor stark eingelaufen ist. Ich hätte die Möglichkeit den Kollektor auf einer Drehbank zu überdrehen, zahlt sich das bei diesem Abnutzungsgrad noch aus bzw. habe ich da Erfolgsaussichten? Siehe Bilder... ... | |||
23 - Allg. Frage zu Motor -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB4 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Allg. Frage zu Motor Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-147VB4 S - Nummer : 385703 FD - Nummer : P71450CA6 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Werte Gemeinde, ich habe eine allgemeine Frage zu einem Waschmaschinenmotor. Probleme: - Motor zieht schon im Leerlauf viel zu viel Strom (ca. 4 A bei 100 V) - Motor hat nur sehr wenig Drehmoment - Motor läuft nicht sauber an, erst, wenn ich ihn anschubse - Wenn ich die Welle langsam drehe (Anker und Feld in Reihe an Wechselspannung), hat er alle paar Winkelgrade starke Rastmomente. - Wenn der Motor läuft und ich die Spannung aufdrehe entwickelt er starkes Bürstenfeuer und dreht widerwillig und stark ruckelnd hoch. - Feldwicklungen haben Durchgang. - Kein Schmorgeruch und keine Verfärbungen. - Isolationsmessung ist unauffällig. Zum Test habe ich ein analoges Amperemeter in Reihe zu den beiden Kohlebürstenanschlüssen geschaltet und die Spannung (AC) so weit aufgedreht, dass ca. 1A fließt. Die Feldwicklungen habe ich dabei nicht angeschlossen. Wenn ich nun die Welle langsam drehe, schwankt der Strom ständig zwischen 1A und 4A. Das deutet m... | |||
24 - Leistungsverlust / am sterben -- Hellweg Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistungsverlust / am sterben Hersteller : Hellweg Gerätetyp : Bohrhammer Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Mal eine grundsätzliche Frage: Habe so nen Bohrhammer, (ist ein kleines Teil und eigentlich egal, aber mir gehts um Prinzip) Auf einmal hat das Teil einen Leistungsverlust, und man roch schon das im inneren etwas am verkokeln ist. Wenn man zu den Kohlen (während dem Betrieb) schaut, dann sieht man schon einen extremen Funkenflug - leider weiss ich nicht ob es vorher auch der Fall war oder nicht - aber vermute mal eher nicht. Ich hab mal neue Kohlen reingegeben - keine Änderung. Dann dachte ich mir das es eventuell verstaubt/verdreckt ist im inneren ... dazu mal alles geöffnet, und tatsächlich, war am Anker wo die Kohlen greifen, ein extremer Schmutzfilm (oder sonstiger Film) drauf, den habe ich mal so gut es geht mit Kontaktspray entfernt, alles zusammengebaut - und siehe da - keine Änderung. Was könnte ich da noch prüfen/machen? (Im Moment läuft das Teil noch immer kurz, lasse es aber aufgrund des Geruches nicht sehr lange laufen) besten dank sn00py ... | |||
25 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.
ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden. Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen. Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät. Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann. (Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist) Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt. Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da... | |||
26 - GELÖST:Wäscht nicht, spinnt. -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat 54630 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : GELÖST:Wäscht nicht, spinnt. Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Lavamat 54630 Typenschild Zeile 1 : Mod. L54630 Type HP044661 Typenschild Zeile 2 : ProdNr 914903405/03 Typenschild Zeile 3 : SN: 015 00078 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo.. Ich nehme Bezug auf diesen im Januar von mir erstellten Beitrag. Leider ist der schon im Archiv, und ich kann die Lösung nicht mehr hinten dran hängen. https://forum.electronicwerkstatt.d.....11565 Hier eine Kopie meines damaligen Beitragstextes: -------------------------- Hallo.. Meine Waschmaschine spinnt neuerdings. Es fing damit an, dass sie im Programm stehen blieb mit klatschnasser Wäsche. Die Start/Pause LED blinkte gleichmäßig rot. Irgendwie durch ein-ausschalten und probieren konnte ich sie dann doch zum Schleudern überreden. ... | |||
27 - IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? -- IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? | |||
Hallo zusammen,
vor mir liegt ein IPHONE/IPAD/ANDROID Ladegerät der Firma Anker 24W-2port USB Charger. https://goo.gl/ozAScx Beim laden meines IPHONES ist mir aufgefallen, das es sich zeitweise nicht bedienen lässt und nicht auf Eingaben reagiert - diese Problem scheint aber häufiger aufzutreten. Ich habe dann das Ladekabel vom IPHONE abgezogen und die Massefläche des Apple Lightning Steckers mit dem Oberarm berührt. Dabei habe ich einen deutlich spürbaren und unangenehmen Stromschlag bekommen. Daraufhin habe ich mit dem Phasenprüfer auf Spannung getested und der leuchtete bei Kontakt mit der Massefläche des Steckers auf. Jetzt habe ich mit dem Multimeter zwischen Massefläche und Schutzerde (Steckdose) gemessen: 120 Volt Wechselspannung. Im Vergleich: Orginal IPHONE Apple Ladegerät: 27 Volt. Daraufhin habe ich den Hersteller informiert und er hat ein Ersatzgerät geschickt. Ich habe an dem neuen Gerät gemessen und das gleiche Ergebnis. Der Hersteller antwortet darauf wie folgt: Unser Ingenieur hat Ihr Video nun gesichtet und ich möchte Ihnen hie... | |||
28 - Motorleistung zu gering -- Kenwood Kenwood KM210 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorleistung zu gering Hersteller : Kenwood Gerätetyp : Kenwood KM210 S - Nummer : 0210872 Typenschild Zeile 1 : 230V/650W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Habe bei besagter Küchenmaschine von Kenwood die Kohlen getauscht, nachdem diese zur Gänze abgenutzt waren. Nach dem Einbau kommt der Motor jedoch nicht auf die volle Leistung und ruckelt zwischendurch, speziell bei niedriger Schaltstufe des stufenlosen Drehreglers. Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die Kohlen sich "einschleifen" müssen und das Problem auf diese Weise behoben sein sollte. Ich würde mir erwarten, dass die Leistung zumindest bei gefühle 80 - 90 % liegt. Mein Motor läuft vielleicht auf 50 %. Weiß jemand auf "die Schnelle" eine Antwort? Von Seiten der Verkabelung habe ich soweit wieder alles richtig angeschlossen, besonders auf die Kabellängen habe ich geachtet. Eine Idee hätte ich noch mit dem Anker, dass eventuell die "neutrale" Zone nicht richtig liegt. Mir wäre aber beim Zusammenbau nichts derartiges aufgefallen, dass eine bestimmte Position gegeben sein muss. Vielleicht gibt... | |||
29 - Durchgang beidseitig -- Elta Handstaubsauger VC-200 ELTA VC-200 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Durchgang beidseitig Hersteller : Elta Handstaubsauger VC-200 Gerätetyp : ELTA VC-200 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ https://www.amazon.de/Elta-VC-200-K.....D81I9 Hello, hätte ein kurze frage als fastlaie:-) habe zwei billigstaubsauger Elta-vC-200-kleinstaubsauger. einer mit defektem pol paket und anker masseschluss. der zweite davon verabschiedete sich im laufenden betrieb mit rauch nachdem der anker des motors duch ein zerbröseltes und steckendes schaufelrad in den stillstand getrieben wurde. habe das polpaket und den anker des kurz gesteckten und gleich abgeschalteten gerätest mit dem masseschlüssigen motor getauscht. lach und jetzt trau ich mich nicht das gerät anzustecken und einzuschalten.g hab am schuckostecker durchgang in beide richtungen gemessen.(nur wenn der einschalter eingeschalten wurde.)Ist das normal ?gg im ausgeschaltetn zustand kein durchgang am stecker.verbaut sind im gerät nur ein kondensat... | |||
30 - Fehler F23 -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 626 BW | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler F23 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA PLUS 626 BW S - Nummer : 12 NC 8583 026 03010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen , Ich habe hier einen meiner Meinung nach schwierigen Fall vor mir stehen ![]() Eine Bauknecht WA plus 626 . Angezeigt wird immer ein Fehler f23 . Ich habe mich mittlerweile hier und wo ich sonst nur konnte versucht schlau zu machen , bisher ohne Erfolg . Die Heizung hat keinen ISO Fehler , getestet mit einen Iso-Messgerät , der Widerstand der Heizung selber beträgt ca 26 Ohm , auch am Stecker der Elektronik gemessen . Als gegenversuch habe ich auch mal eine vergleichbare Heizung angeschlossen ,ohne Erfolg. Also nun zur weiteren Diagnose : Die Druckdose der Niveauerfassung ( 4-Polig , schaltet auch durch , die beiden grossen Pins sind Schliesser , zu dem nöäheren kleinen Pin gibt es einen Öffnerkontakt , der andere weiter entfernte kleine arbeitet korrekt als Schliesser bei erhöhtm Druck ( 2.Schaltpunkt ) Die einzigen Funktion , die l... | |||
31 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : GWS 14-125 C (Flex) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Leute! Habe eine BOSCH GWS 14-125 C (blau) Flex vor ca. 3 Jahren gebraucht gekauft, die mir schon zum zweiten Mal abgeraucht ist jetzt. Das erste mal war vor zwei Jahren der Kondensator platt, ohne lief sie dann und nach dem Tausch war auch alles wieder tip top. Nun ist die mir letzten Freitag beim Arbeiten mit Trennscheiben schon wieder abgeschmiert - Sicherung rausgeflogen usw. wie beim letzten Mal. Habe sie also wieder aufgemacht, Kondensator abgesteckt, läuft immer noch nicht. Dann den Rotor ( hier als "Anker mit Lü... | |||
32 - defekt -- Makita 9741 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : 9741 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Jungs Wie gesagt bin nicht vom Fach ,aber vorsichtig ...ich schwöre ![]() Das Gerät lief , hat etwas Funken gesprüht, ein Feuerring war auch sichtbar ,gestunken hats auch ,alles nicht soo schlimm ![]() Was haltet ihr von den Bildern??? ![]() -Denke mal der Anker ist hin -Die Feldwicklungen hab ich gestern Nacht noch gemessen ( Motoreingang gegen Kohlenbürstenhalter ) , waren beide gleich ( einfache Messung mit dem Multimeter nach Ohm ) -ist richtig so ? -woher kommen die Schleifspuren am Rotor ? , Ankerwelle verzogen ? ,Feldpaket krumm ? ,Maschinengehäuse krumm ? -Ankerlager sind meiner Meinung nach i.O Viele fragen vom Laien ,habt Nachsicht ![]() ![]() ![]() - ... | |||
33 - feuerring ,anker,feldwicklung -- makita 9741 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : feuerring ,anker,feldwicklung Hersteller : makita Gerätetyp : 9741 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Jungs ![]() ein frohes neues jahr in die runde ( kann man noch sagen? ) ![]() finde euer Forum gut gelungen bin vierzig kein elektriker und weiß das Strom "ksh" macht hätte nicht gedacht daß die Anmeldung so schnell geht muß noch paar bilder machen , dann werd ich euch mit paar Fragen quälen,einverstanden ? ![]() ![]() ![]() ... | |||
34 - feuerring ,anker,feldwicklung -- makita 9741 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : feuerring ,anker,feldwicklung Hersteller : makita Gerätetyp : 9741 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Jungs ![]() ein frohes neues jahr in die runde ( kann man noch sagen? ) ![]() finde euer Forum gut gelungen bin vierzig kein elektriker und weiß das Strom "ksh" macht hätte nicht gedacht daß die Anmeldung so schnell geht muß noch paar bilder machen , dann werd ich euch mit paar Fragen quälen,einverstanden ? ![]() ![]() ![]() ... | |||
35 - Motor läuft nicht an -- Bosch IXO | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : IXO Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich hätte eine kurze Frage: Ich habe eine Bosch IXO 3.6V. Diese funktioniert plötzlich nicht mehr. Ich habe sie aufgeschraubt und überprüft. Dabei habe ich den Motor ausgebaut und an eine externe Stromquelle angeschlossen. Da wollte er erst nicht loslaufen. Als ich dann das Zahnrad etwas bewegt habe ist er losgelaufen. Ich habe dann mehrmals die Spannung aus und wieder eingeschaltet. Der Motor läuft zwei, dreimal los, danach wieder nicht. Dann muss ich wieder per Hand nachhelfen usw. Kann ich hier am Motor was machen? Ich wollte den Motor öffnen, um an die Kohlen zu kommen bzw. den Anker um diesen zu reinigen. Leider bekomme ich die beiden Laschen nicht geöffnet. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Vielen Dank schon mal und viele Grüße Frankenbeutel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Frankenbeutel am 24 Okt 2016 0:32 ]... | |||
36 - Bürstenfeuer -- Mafell Handkreissäge | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Bürstenfeuer Hersteller : Mafell Gerätetyp : Handkreissäge Chassis : Kss 300 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe bei meiner Handkreissäge Bürstenfeuer und kann nicht genau ermitteln, ob es an der Feldwicklung liegt oder am Anker. Ich habe mit einem Installationtester und 200mA die Feldwicklung gemessen und habe bei beiden 1,8 Ohm, die Lamellen des Ankers gegenüberliegend liegen bei 3,6 Ohm,ohne große Abweichungen. Ein älters Windungsschlussgeräte mit dem ich den Anker getestet habe, zeigt mir keinen Windungsschluss an,auch nicht mit erwärmten Anker.Isolationsprüfung mit 500 V zeigt keine Schwäche an. Stromaufnahme im Leerlauf 1,5 Ampere, Nennstrom 4,1 A. Die Kohlen sind nicht verschlissen. Wie ist das Bürstenfeuer bei normaler Stromaufnahme zu erklären? Würde mich über einen hilfreichen Tipp sehr freuen. ... | |||
37 - wird heiss -- Fein Multimaster | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : wird heiss Hersteller : Fein Gerätetyp : Multimaster Chassis : FMM250 Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Multimaster hatte den Geist aufgegeben, die Electronicregelung muckte und da hab ich sie einfach überbrückt. Nun wird das Teil aber heiss ohne Ende, man kann nicht vernünftig damit arbeiten.' Ich hatte ja noch Einen, den musste man anschubsen, damit er lief und da ist der Anker halt platt, -lohnt nicht zu wickeln- und der wurde auch heiss. Die Lager und der Kopf sind eigentlich gut geschmiert, kann es sein, dass der zu viel Saft zieht und deshalb heiss läuft? (Selbst mit Handschuh wird es zu heiss). Der Kopf ist mit Heisslagerfett gefüllt, dürfte doch optimal sein, oder? Ich will ungern darauf verzichten, was kann ich tun? ... | |||
38 - spinnt -- Waschmaschine AEG Genius SL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : spinnt Hersteller : AEG Gerätetyp : Genius SL S - Nummer : 31999891 FD - Nummer : 91400255000 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Moinsen, ich habe an meiner AEG die Front abgebaut,um die Laugenpumpen zu reinigen, da die Pumpen nicht mehr förderten, obwohl sie zu hören waren. Nach dem Öffnen des Flusensiebes, total verdreckt war klar, dass die Pumpen verdreckt sind. Das Zerteilen der Pumpenkörper ergab Schmand bis in die hinterste Ecke, ich habe sogar die Anker ausbauen können, es sind ja bürstenlose Motoren. Nach dem Zusammenbau und Stromzufuhr waren die LEDs aus, Programmwahlschalter auf Null, aber die Pumpen liefen, und laufen auch bei Drehen des P-schalters. LEDs gehen erst nach einer Viertelumdrehung des P-schalters an, dabei gibt die Maschine einen schrillen Alarmton von sich. Könnte da evtl. ein Vertauschen der Pumpenanschlusskabel hinterstecken, die eigentlich wegen unterschiedlicher Längen nur durch oben und unten an den Pumpen vertauschbar sind, und bei Wechselstrom eigentlich nichts ausmachen dürfte? Mir ist dieses Verhalten der Maschine schleierhaft, da ich alles wieder wie vorher zusammengebaut habe, und vor der dreckigen Hundedecke lief die Maschine einwandfrei! Bitt... | |||
39 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor | |||
Wenn Du es absolut nicht lassen kannst gibt es eine Methode, um wieder einen festeren Sitz des Kugellagers im Lagerschild zu schaffen: Man kann mit einem Körner mehrere Körnerschläge im Umfang des Kugellagersitzes schlagen. Falls Du den Kugellagerrest noch ohne Beschädigung der Welle runter bekommst, schlage ich vor, den Anker im Gefrierfach über Nacht abzukühlen und das Lager im Backofen auf ca. 80 Grad zu bringen. Jetzt brauchst Du einen großen Schraubstock und verschieden lange Hülsen mit dem Innendurchmesser der Welle (notfalls ensprechende "Nüsse"), um das Lager durch Zusammendrehen der Schraubstockbacken auf die Welle zu ziehen, wobei Du Gewinde auf der Welle dadurch schützen solltest, indem Du Alubacken verwendest. Evtl. vorhandene Distanzscheiben, die der Hersteller verwendet hat nicht vergessen!
Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 31 Mär 2016 22:33 ]... | |||
40 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Zitat : Eine "antike" Modelleisenbahn muss man ja nicht unbedingt mit antiker Elektronik betreiben. Aber genau das war Ziel des Baus dieser Anlage. Die Anlage ist eine "Retro-Anlage", und diese soll im Stil der damaligen Möglichkeiten mit den damals vorhandenen Mitteln gebaut werden. Das ist auch nur der Grund, warum ich mich für dieses doch sehr betagte Gleissystem entschieden habe. (Selbst das 0815-Spielzeuggleis heutiger Hersteller ist ja 10x besser.) Das die Anlage, bzw. die spätere Steuerung ein Relaisgrab wird, und den Stromverbrauch eines Einfamilienhauses haben wird, ist mir dabei durchaus bewusst. Aber so war das damals eben. @ Kurt, danke für die Links. Hab mich da eben mal eingelesen. Was mich bei den gezeigten Sachen da am allermeisten stört, ist die Tatsache, das bei allen Schaltungen die Weichen mit Gleichstrom geschaltet werden. Klar machts einer Spule nix aus, was für Strom da durch läuft. Dem Anker machts ab... | |||
41 - Schwingschleifer defekt, Makita BO 4553 -- Schwingschleifer defekt, Makita BO 4553 | |||
Hallo Elektroexperten,
ich habe folgendes Problem. Mein Schwingschleifer Makita BO 4553, hat plötzlich den Betrieb aufgegeben. Nach dem Öffnen des Gerätes, habe ich ein einzelnen ca. 10cm langen Kupferdraht an dem oberen Ende des Ankers gewickelt gesehen, der sich irgendwo gelöst haben muss. Nach dem Einschalten des Gerätes konnte ich mit dem Spannungsprüfer den ich an den Anker, an den Kohlebürsten und der Aluminiumaussenhülle des Feldes (Spule) gehalten habe, eine Spannung feststellen. Mein Frage ist, welches Bauteil ich austauschen muss, damit der Schwingschleifer wieder tut was er soll. Für Eure konstruktiven Kommentare bedanke ich mich im Voraus. >>Im Anhang liegt ein Foto vom geöffneten Schwingschleifer, sowie vom Hersteller die Explosionszeichnung bei. MfG Thorsten ... | |||
42 - Motor läuft nicht korrekt -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht korrekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde, ich bräuchte Hilfe, da ich nicht unötig Geld ausgeben möchte. Während des Waschprogramms ist plötzlich der FI geflogen. Danach lief der Motor immer nur noch kurz an und stoppte sofort. Ich hatte die Kohlen im Verdacht, aber die sind mit 4 cm noch lang genug. Erstmal habe ich den ganzen Motor vom Kohlenstaub gereinigt, da es dadurch bestimmt zum Erdschluss gekommen ist. Dann habe ich den Tachogeber geprüft. Der hatte 25 Ohm und gibt ein zwitschernes Geräusch ab, wenn man den Anker dreht. Ist der damit in Ordnung oder ist die Testmethode unzuverlässig? Einen Fehler habe ich dann gleich auch noch gemacht. Der Wicklungsblock kann in 2 Positionen eingebaut werden. Ich habe vorher vergessen einen Strich an die Teile zu machen. Eine Seite hat 3 Wicklungsanschlüsse, die andere nur einen Wicklungsanschluss. Auf der Gegenseite steht an dem Stecker D2, D3 auf der anderen Seite steht am Stecker nur D1 Woher weiss ich, wie ich den Motor wieder zusammen bauen muss??? Kann mir hier einer... | |||
43 - Sehr starkes Bürstenfeuer -- Metabo WX 21 230 Winkelschleifer | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sehr starkes Bürstenfeuer Hersteller : Metabo Gerätetyp : WX 21 230 Winkelschleifer Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, zunächst mal: Gibt es kein passendes Unterforum für Werkzeug, oder war ich nur zu blöd? Ich habe ehrlich nur Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte gefunden. Klärt mich auf, oder ein Mod möge es verschieben, wenn ich hier falsch bin! Ich habe einen Winkelschleifer, der extremes Bürstenfeuer erzeugt, und nach kürzester Zeit verbrannt stinkt. Es ist ein Reihenschluss-Motor. Ich weiß hier nicht mehr weiter, da die Klassiker leider nicht zutreffen. Das starke Bürstenfeuer kommt auch erst nachdem die Anlaufstrombegrenzung abgeschaltet wurde. Vorher sieht man nichts. (irgendwo erwartungsgemäß... ) Was ich schon ausprobiert habe: Alles ordentlich gereinigt Bürsten sind ca. 2cm lang. Ich würde sagen noch okay. Der Kollektor ist glatt und die Lamellen fest. Anker durchgemessen: Etwa 0,2 Ohm zwischen benachbarten Lamellen und etwa 1 Ohm zwischen gegenüberliegenden Seiten. (Die Auflösung ist besch... aber ich hab grade nur nen Billigmultimeter zur Verfügung. Hab s... | |||
44 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Gorenje WA72145AL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA72145AL Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Waschmaschinenmotor Widerstand Statorwicklung Mein Waschmaschinenmotor ist defekt. 3 Kabel für Stator, 2 für den Anker 2 für den Drehzahlsensor. 1 Erde Kann mir jemand sagen welche Widerstände zwischen den Statorkabeln herrschen müßten ? Meines Wissens nach müßte zwischen allen 3 Pins ein Meßbarer Widerstand sein. Meßbar ist aber nur ein Widerstand zwischen Pin 1 und 2, 23 und 13 liefern 0 Ohm, könnte darauf hinauslaufen das eine Wicklung im Motor kaputt ist. Kann das jemand bestätigen oder ist das normal von den Meßungen her ? (Kohlen sind in Ordnung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: cave am 17 Apr 2015 12:50 ]... | |||
45 - startet nicht -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W820 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich habe eine Miele W820 Waschmaschine.An dieser habe ich die Motorkohlen gewechselt.Weil danach die Waschmaschine nicht gestartet ist,habe ich den Anker gereinigt und die Motorkohlen ein bischen rund gefeilt.Dann ist die Waschmaschine gestartet und lief bis zum schluss durch.Danach ist sie wieder nicht gestartet.Was kann ich noch machen? ... | |||
46 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : \"Spülen\" blinkt - Motordefekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W874 WPS S - Nummer : 00/49091980 Typenschild Zeile 1 : Vol. 5 kg Typenschild Zeile 2 : ~230v 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2300W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag an Alle und gute Wünsche für das Neue Jahr 2015! Meine Waschmaschine Miele W874 (Baujahr 2001) fiel mitten im Waschgang aus und zeigte zunächst das flackernde "Spülen"-Blinklicht. Ich habe ein Mal die eingelötete 6,3 A Sicherung auf der EL 200 B Platine gewechselt. Beim Wiederanschalten lief zunächst Wasser ein. Als die Trommel losdrehen "wollte" gab es ein kurzes mechanisches "Grummeln" und die eingelötete Sicherung hatte wieder ausgelöst. Ich habe die Waschmaschine geöffnet und auf Schäden untersucht. Kabel und Stecker scheinen unbeschädigt zu sein. Die Graphitstäbe sind auch in Ordnung. Bei einer Sichtkontrolle des verbauten Motors ist mir folgendes aufgefallen: Auf dem Anker befinden sich, verteilt auf vier Ankerfelder vorne und vier Ankerfelder hinten einzelne linsenförmige Felder. Die "Linsen&q... | |||
47 - Entstörkondensator Anker -- Entstörkondensator Anker | |||
Ersatzteil : Entstörkondensator Hersteller : Anker ______________________ Hallo, Dies ist mein erster Besuch in diesem Forum und ich habe direkt mal eine Frage. Wir haben eine alte Anker Nähmaschiene geschenkt bekommen die Defekt ist. Bisher hab ich alles durchgetestet und bin zu dem Ergebnis gekommen dass der Entstörkondensator hin ist. Nun ist diese Maschine schon sehr alt und ich weiß nicht genau womit ich das defekte Teil ersetzen kann. Ich habe den Motor testweise ohne Kondensator laufen lassen, und der funktioniert ![]() Auf dem Kondensator kann ich folgendes entziffern: 2x (0,05µF + <unleserlicheszeichen> 2500 pF) 250V ~ QG 1 Amp A.T. Nr. ...37699 12.62 ..... BV2317 3MHz 560/2/7 Es gibt 3 Eingänge und 3 Ausgänge. Rein gehen Phase und Null vom Netzstecker sowie eine Phase die vom Fußpedal gedrosselt wird. Raus gehen 2 Kabel die in den Motor gehen, sowie 1 rotes kabel dass anscheinend an Erdung angeschlossen wird. Foto: | |||
48 - Technischer Fehler F53 -- Waschmaschine Miele W 1740 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Technischer Fehler 53 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1740 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Technischer Fehler F53 bei meinem Gerät (W1740) war verschmorter Pin 1 auf der Bedienplatine in Stecker 12- Motor Anker Motor. Steckverbindung für die Motorleistung nicht optimal ausgelegt. 1. Deckel von Maschine oben abnehmen (4 Schrauben) 2. Stecker 12 (7polig) von Bedienplatine abziehen 3. Pin 1 prüfen ob verschmort 4. Falls ja- Steuerteil und Stecker austauschen Ich habe hier allerdings eine Brücke von anderer Seite der Platine gelegt, Maschine läuft wieder (ist zwar leicht zu machen, sollte aber nur von Fachleuten praktiziert werden Platine kann dazu aus Kunststoffumhausung genommen werden. Die vielen Platinenhalterclips kann man mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig zurückbiegen und dann mit Büroklammer- stückchen blockieren. Dann kann man die Platine leicht entnehmen. Eigentlich dachte ich Miele hält 20 Jahre, nicht nur 4 Jahre. ![]() Ist heute wohl ein Nostalgiegedanke. Gru... | |||
49 - Personenschutzsch. löst aus -- Anker Nähmaschine | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Personenschutzsch. löst aus Hersteller : Anker Gerätetyp : Nähmaschine Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bin glücklicher Besitzer einer alten Nähmaschine aus den 60er Jahren. Der Typ ist ANKER RZ Automatik. Bis vor ein paar Wochen hat sie einwandfrei funktioniert und immer wieder gute Dienste geleistet. Seit einigen Tage ist die Situation jetzt so, dass sie zwar näht. Wenn man jedoch ein paar Minuten nicht auf das Pedal tritt löst der Personenschutzschalter aus. Sie lässt sich dann nach kurzer Wartezeit wieder aktivieren und näht dann auch wieder. Da dieses Phänomen immer auftritt wenn sie im Stillstand ist schätze Ich dass es sich nicht um ein Problem mit dem Motor handelt. Die Maschine ist sauber verkabelt und die Drähte sind alle in Ordnung. Der Entstörkondensator der noch beim Motor verbaut ist, ist es wohl auch nicht dafür verantwortlich. Ich tippe auf ein Bauteil im Pedal. ( auf dem Foto rechts oben ) Sieht irgendwie wie ein Kondensator aus. Hat jemand eine Ahnung was es ist. Wäre sehr dankbar für ein paar Tips. Vielleicht findet sich ja jemand er mir Hilft diese Maschine wieder flott zu kriegen. Immer den Personenschutzscha... | |||
50 - Motor wird zu heiß -- Waschmaschine Siemens WXL1241/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor wird zu heiß Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL1241/01 S - Nummer : WXL1241/01 FD - Nummer : 8212 600768 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Einen schönen Abend, ich habe heute festgestellt, dass meine Waschmaschine sehr verbrannt riecht. Es ist eindeutig der Motor obwohl der Klixxon nicht abschaltet. Der Motor wird im Betrieb so heiß, dass ich ihn unmöglich anfassen kann. Ich kann am Motor keine Branspuren sehen, einzig die Isolierung der Leitungen, die zu den Kohlebürsten gehen ist teilweise angeschmolzen und man sieht an der Kohlebürstenhalterung, dass diese sehr heiß werden (die Kunststoffhalterung ist an dieser Stelle braun verfärbt). Ich vermute, dass dies schleichend gekommen ist, weil ich des öfteren das Gefühl hatte, die WaMa riecht verbrannt, auch meine Frau hat das immer wieder gesagt. Jedoch riecht es seit heute richtig arg. Ich hab den Motor ausgebaut und die beiden Kohlebürstenanschlüsse in Reihe zu einer 60 Watt AGL geschaltet und am Trenntrafo mal bei 230 Volt durchgedreht. Die AGL leuchtet immer gleich hell (ich erhoffte mir damit einen eventuellen Fehler in der A... | |||
51 - motor dreht nicht mehr -- Waschmaschine Matura Ökostar 9100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : motor dreht nicht mehr Hersteller : Matura Gerätetyp : Ökostar 9100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ bei meiner alten Matura Ökostar 9100 dreht der Motor nicht mehr. was ist wahrscheinlich defekt ? Kohle scheinen in Ordnung zu sein, sind noch lang und drücken auf Anker... Motor dreht per Hand leicht, Trommel läuft mit; alle anderen Funktionen scheinen in Ordnung Wie kann man den Motor ausbauen??? hatte die 4 Schrauben raus und nichts rührte sich..... danke Mike ... | |||
52 - Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH Sicherung fliegt raus! Hilfe -- Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH Sicherung fliegt raus! Hilfe | |||
Hersteller : Bosch
______________________ Hallo, Ich brauche eure Hilfe! Es geht um Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH. Wenn der Schalter betätigt wird --> Motor läüft (ca.1 sekunde) Die Sicherung fliegt in der Sekunde sofort raus, wenn ich den Schalter betätige. Kohlerbürsten sind in Ordnung... Den Anker kann man von Hand drehen, ist sehr leichtgängig... Anschlussleitung habe ich auch geprüft... Wie kann ich den Anker und Polschuh ausschließen? Könnte evtl. auch Elektronikmodul sein? (Position 880) Explosionszeichnung: Sachnummer: 3 601 H82 M00 http://www.powertools-aftersalesser.....=true [ Diese Nachricht wurde geändert von: nouma am 8 Mär 20... | |||
53 - Elektrische Bürste defekt -- Fakir Fakir S220 1200W | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektrische Bürste defekt Hersteller : Fakir Gerätetyp : Fakir S220 1200W S - Nummer : Art. Nr. 24 12 003 7802 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgende Frage. Ich habe einen Staubsauger Fakir S220 mit der elektrischen Bürste. Diese wird mit einem 230V-Gleichstrommotor angetrieben, Domel MKG 2226-6 In dem habe ich die Kohlen getauscht weil sie runter waren. Die Lauffläche am Anker schaut aber gut aus. Jetzt läuft der Motor irgendwie laut und funkt dabei ziemlich unheimlich. Er wird nach 2 Sekunden durch die Schutzschaltung (PTC) abgetrennt, wohl wegen Überlastung. (Mit alten Kohlen der gleiche Effekt) PTC habe ich mit Datenblatt geprüft: passt. Ich habe mir die Lauffläche des Ankers angeguckt und die Stelle gesehen wo es „funkt“. Die Impedanz der Wicklung diametral gemessen beträgt 160Ohm, und da wo er funkt sind es nur 67Ohm. Auch gemessen von der „Funkstelle“ bis zu den benachbarten Kontakten sind es 10Ohm anstatt üblichen 28Ohm zwischen den anderen Kontakten. Ist das der Defekt der Wicklung und der Grund der Überlastung? Leider habe ich bis jetzt nicht rausfinden können wo man so einen Motor besorgen kann. | |||
54 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor defekt Hersteller : Hilti Gerätetyp : Akkuschrauber SF 150 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, von einer Hilti SF 150 hat sich ein Dauermagnet des Gleichstrommotors abgelöst. Die Folge der Motor blockierte und die Wicklung ging in Rauch auf. Ich dachte mir, es müsste doch möglich sein den Magnet wieder anzukleben und den Anker selber zu wickeln (6 Polschuhe mit je 13 Windungen). Der Anker wurde sorgfältig zerlegt und der Wicklungssinn notiert. Anschließend habe ich den Anker neu gewickelt(mit Standard Lackdraht 0,8mm). Bei der Inbetriebnahme kam die große Überraschung der Motor drehte sich zwar, aber er nahm an 12V im Leerlauf ca. 20A auf! Der Akkuschrauber hat eine Nennspannung von 15,6V! Daraufhin habe ich den Gleichstrommotor an der Ständerbohrmaschine generatorisch betrieben (direkt ohne Getriebe). Bei 2000U/min stellte sich die Spannung aus dem angefügten Bild ein. Die Nulllinie vom Oszi lag ganz unten. Einstellung 0,5V pro Kästchen. Von der Spannungshöhe würde ich dies als okay beurteilen, wenn man davon ausgeht das die Spannung proportional zur Drehzahl ist. Kann jemand aus der Beschreibung auf einen Fehler bei meinem Vorgehen ... | |||
55 - Drehstrommotor mit 18mm Nutwelle -- Drehstrommotor mit 18mm Nutwelle | |||
Das Nadellager ist innen offen - also die Nadeln laufen auf der Welle. Mehr Platz war einfach nicht da und wir mußten das Lagerschild schon von 25 auf 26mm aufreiben.
Damit ging dann ein Lager mit 26mm außen, 20mm innen und 20mm Breite rein. Die Welle hat im Lagerbereich 20mm und ist nur auf den vorderen 50mm auf 18mm verjüngt. Dies aber nicht nachträglich - sondern vom Hersteller. Eine andere Lösung wußte auch der Teilehändler vor Ort nicht - dem hatte ich das Lagerschild auf den Tisch gelegt. Heut hab ich das vordere Messinglager ebenfall gewechselt (es war ja schief eingelaufen). Gebracht hat es allerdings gar nichts. Die Welle hat am hinteren Ende im Bereich der Lagerlauffläche minimale Riefen, die im Nadellager brummende Geräusche verursachen. Weiter aufreiben oder aufbohren für ein Lager mit Innenbuchse geht nicht, weil der Außenumfang des Lagerschildes hohl ist - hier sitzt umlaufend die Schnur, welche als Ölträger dient. Der Motor ist endgültig Schrott! Wir besorgen jetzt einen Standardmotor mit 24er Welle (19mm geht wie von Verlöter erwähnt wegen der Länge nicht) und zerlegen diesen. Der Anker geht dann zu einem örtlichen Betrieb (Hoeckle Zerspanungstechnik Lindau, Beetriebsteil von Hoeckle Marine- und Industriemotoren). ... | |||
56 - Programm läuft nicht zuende -- Waschmaschine Privileg Frontlader 7760 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht zuende Hersteller : Privileg Gerätetyp : Frontlader 7760 S - Nummer : 64400050 FD - Nummer : 914521146 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine macht folgende Probleme: z.B. im 90 Grad Kochwäsche Programm Maschine läuft problemlos an, heizt auch auf, alles prima. Wenn der Hauptwaschgang abgeschlossen ist pumpt die Maschine ab und es sollte zum Spülgang übergehen. Spülwasser läuft ein und wenn die Trommel anfängt zu laufen stoppt die Maschine. Dann dauert es 2-3 Minuten und sie lässt noch mal Wasser einlaufen und stoppt wieder sobald die Trommel anlaufen möchte. Der eigentliche " Auswaschvorgang " findet also nicht statt. Die Restzeit läuft noch ab und die Maschine springt auf Programm Anfang. Nachträgliches abpumpen/schleudern ist kein Problem. Das separate Spülprogramm läuft auch problemlos durch. Folgende Fehlerquellen habe ich behoben: Neue Kohlen sind eingebaut Anker wurde überdreht und poliert Anker wurde neu gelagert Trom... | |||
57 - Motor -Anker , -Lager , -Bürs -- Miele W377 WPS Fragen zum E-Motor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor -Anker , -Lager , -Bürs Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS Fragen zum E-Motor Chassis : MRT 37 606/2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Bitte um Hilfe Ist das normal? 1. Eine Bürsten-kohle ist mehr abgenutzt wie die andere? Und bei der abgenutzten ist nicht die ganze Fläche im Eingriff. Was ist da faul? Bild 1 2. Der Anker ist nicht durchgehend "glänzend" auf ca. 1.5cm des Umfangs dunkel / verrusst/schmutzig Darf man den sauber machen? Wie? http://www.myvideo.de/watch/8866662 3. Die Lager rasseln, so als wäre kein Fett drin, man hört beim langsam drehen wie die Kugeln fallen. Es ist nur ein geringer axial-Spiel vorhanden sonst habe ich nichts festgestellt. Muss es so sein? Oder sind die Lager fertig? http://www.myvideo.de/watch/8866662 Danke im voraus. Gruß ... | |||
58 - Motorgeräusch -- Waschmaschine Miele W931 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorgeräusch Hersteller : Miele Gerätetyp : W931 WPS S - Nummer : 00/33501301 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine ist von 1996 und hat ca. 16.000 Betriebsstunden. Getauscht wurden bisher Trommeldichtung, Laugenpumpe, Wassereinlaßventil und das komplette Modul mit den Kohlen (letzteres 2007). Der Rest ist original in gutem Zustand, und die Maschine läuft einwandfrei bis auf ein seit kurzer Zeit auftretendes Motorgeräusch nur beim Schleudern und nur bei 900 Umdrehungen. Es hört sich an wie ein "Kratzen". Bei geöffneter Maschine und Handdrehen der Trommel kann man es genau (aber sehr leise) aus Richtung Motor lokalisieren. Folgendes fällt noch auf: - Drehzahl läßt sich zeitweise nicht über 900 U einstellen. - Das Geräusch verschwindet sofort, wenn die Maschine beim Beenden des Schleuderns "vom Gas" geht, d.h. es ist bei auslaufendem Motor nicht wahrnehmbar. Wenn die Diagnose tatsächlich in Richtung Motor (Lagerschaden oder Anker eingelaufen?) ginge, würde ich einen kompletten Tausch in Betracht ziehen. Gibt es eine Anleitung zum Tausch? Nur von vorne dürfte es schwierig ... | |||
59 - Dreht nur in eine Richtung -- Bosch PBH 240 RE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Dreht nur in eine Richtung Hersteller : Bosch Gerätetyp : PBH 240 RE Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch PBH 240RE dreht nur noch rechts rum!?! Hallo Vielleicht kann mir jemand helfen? Ich habe hier einen Bohrhammer von Bosch (PBH 240RE). Beim Stemmen ist mir wohl der Endstörkondensator durch gebrannt. Man konnte es riechen und später auch sehen. Nach Austausch diesen Kondensators, durch ein orginal Bosch Ersatzteil, dreht die Maschine nur noch rechts rum? Hat jemand eine Idee? Oder ob der Wahlschalter einen mitbekommen hat? Zum Austausch des Kondensators hatte ich dummerweise auch den vorderen Teil der Maschine demontiert, weil ich mir nicht ganz sicher war, wo dieser wellenförmige abisolierte Draht des Kondensators eingesteckt wird. Später festgestellt, das dies unnötig war. Der Zusammenbau des vorderen Teils (Anker des Motors) war unproblematisch. Erwähne dies nur, weil es vielleicht für den nur "rechts Dreh" der Maschine interessant sein könnte... Wäre super wenn mir einer weiterhelfen könnte, da ich die Maschine von einem Freund geliehen habe und ihm diese gerne repariert zurück geben möchte | |||
60 - E52 Programm bleibt hängen -- Waschmaschine Privileg Sensation 75 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E52 Programm bleibt hängen Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 75 S - Nummer : SN 22002473 Typenschild Zeile 1 : PNC914512809 Typenschild Zeile 2 : Modell P6349639 Typenschild Zeile 3 : Priv-Nr.20044 / Prod-Nr.: 154.350-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Unsere Waschmaschine treibt mich noch in den Wahnsinn! Nachdem ich aufgrund des Fehlers 52 hier im Forum viel gelesen habe wende ich mich nun doch mal persönlich an Euch Wissende! Mein Problem: Seit ca. einem halben Jahr bleibt sporadisch das Waschprogramm(Zeit) hängen und die Maschins Wäscht und wäscht und wäscht.... bis ich es bemerke. Auslesen brachte Fehler E52. Mit etwas Glück kriege ich mit dem 30 Minuten Programm die Wäsche halbwegs seifenfrei; dieses läuft auch meistens durch. Seit letzter Woche drehte die Trommel dann gar nicht mehr. Da unsere Maschine unten offen ist habe ich sie vom Netz getrennt und mal die Kohlen begutachtet. Diese waren blank und ordentlich abgelaufen und eine war nach ausbau nur noch 3 mm lang. Die andere Seite etwa 5-6mm. Also Hoffnung geschöpft und die Kohlen vom F... | |||
61 - Banschleifer Holzher 2410 Anker -- Banschleifer Holzher 2410 Anker | |||
Kauf nen neuen Schleifer.
HolzHer als Hersteller existiert in der Form nicht mehr und wurde glaub an Festo verkauft. Wenn noch mal was kaputtgeht, war die Investition in einen neuen Anker/Kollektor umsonst. ciao Maris ... | |||
62 - Kompressor laüft nich durch -- Gefrierschrank Privileg Gefriertruhe | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kompressor laüft nich durch Hersteller : Privileg Gerätetyp : Gefriertruhe S - Nummer : 33840117 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, wir haben seit neun Jahren eine Gefriertruhe von Privileg im Einsatz. (Privileg, Prod.Nr. 525.336-4, Priv.-Nr. 40056, Ser.-Nr.33840117, PNC-Nr.: 920603068, 335 l Nutzinhalt, laut Typenschild 55 Watt Leistungsaufnahme, A+++) Seit dem letzten Abtauen, läuft der eingebaute Kompressor nicht mehr richtig. Der Motor startet mit Hilfwicklung. Das Klixon schaltet nach ca. 15 Sekunden ab und braucht 15 Minuten bis zum nächsten Start. Nach dem vermeintlichen Abschalten brummt der Kompressor noch für ca. 15 Sekunden nach. Habe soweit möglich das Gerät durchgemessen. Es ist ein ACC Kompressor HTK80AA eingebaut, gelabelt für Electrolux, Datenblatt als pdf anbei. Messwerte Motor: Hauptwicklung: ist: 27,6 Ohm @ 18°C, Soll: 28,2 Ohm @ 25°C, Hilfswicklung: ist: 32 Ohm @ 18°C, Soll: 32,4 Ohm @ 25°C (Multimeter plus minus 3%) Elektrik am Kompressor: Betriebskondensator und PTC (Kaltleiter) wurden auch geprüft: die Abweichungen liegen im üblichen Rahmen. PTC 15... | |||
63 - Privileg Radial- Heizlüfter mit Asbest? -- Privileg Radial- Heizlüfter mit Asbest? | |||
Quelle war nicht der Hersteller und Privileg war nur ein Handelsname von Quelle, genau wie Universum für Unterhaltungselektronik, Meister Anker für Uhren usw.
Hergestellt wurde das Zeugs da, wo es gerade am günstigsten war. Das konnte nebenan bei AEG oder irgendwo in China sein. Vieles kam bis 1990 aber aus der DDR, nicht immer sofort erkennbar. Die Qualität war gut, der Preis war niedrig und "Made in Germany" konnte man auch noch draufdrucken. Der Hersteller oder ein Nachfolgeunternehmen könnten daher sogar noch existieren. ... | |||
64 - Programm wird unterbochen -- Waschmaschine Whirlpoop AWG 875 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm wird unterbochen Hersteller : Whirlpoop Gerätetyp : AWG 875 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe die Waschmaschine AWG 875 von Whirlpool erfolgreich repariert und möchte meine Erfahrungen allen zugute kommen lassen. Vor dem öffnen der Waschmaschine: Sicherheitshinweise im Forum beachten! Kurzfassung Ursache: Gleichrichter der Motorsteuerrungsplatine hatte einen Kurzschluss. Lösung: Nach Tausch gegen belastbareren Typ wieder alles OK. Beschreibung Alles begann damit, dass ein gestartetes Programm spontan unterbrochen wurde. Die Maschine blieb stehen. Weites fiel mir auf, dass vor dem Programmstop die Trommel nur in eine Richtung gedreht wurde. Ich habe daraufhin die Steuerplatiene überprüft. Wichtig: Alle Stecker vor dem Abstecken markieren! Entweder fotografieren oder mit einen dünnen, permanent Filzstift Markierungen auf Platine und Stecker anbringen. Auf der Platine habe ich defekte Lötstelle bei einem Ralais entdeckt. Sie sah so aus als ob der Lötpunkt aufgrund von eines hohen Stroms "Abgesp... | |||
65 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine AEG Lavamat 7680 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht richtig Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 7680 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen motor UOZ112G70 132079903 Zuerst flog der FI sobald die WaMa schleudern wollte. Bei neidriger Drezahl lief die Maschine. Motor ausgebaut, ausgeblse mit Druckluft und Kohlen gesäubert. Restlänge der Kohlen ca. 15mm. Nach Einbau drehte der Motor nicht. Der Anker baute Moment auf ohne zu drehen. Neue Kohlen bestellt und eingebaut. Manchmal läuft der Motor jetzt an, dann wieder Fehler wie vorher Stillstand mit Drehmoment und Qualm von den Kohlen. Wiederstände: pin 3-4 138Ohm pin 1-10 0,9Ohm pin 5-10 1,3Ohm pin 6-7 0,2Ohm pin 8-9 3,6Ohm Kennt jemand diesen Fheler? Ich habe ein Prüfkabel hier gefunden Pin 6 L1; Brücke 7-8; brücke 9-10; 5 N ist dieses zum Test des Motors zu gebrauchen? Schom mal Danke für eure Hilfe ... | |||
66 - Schleudert nur mit 100 U/Min -- Waschmaschine EBD 1200 Silver Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nur mit 100 U/Min Hersteller : EBD 1200 Silver Gerätetyp : Frontlader S - Nummer : 20010429342 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Ich habe seit einiger Zeit das rege Treiben um unsere Helfer (Waschmaschinen mitgelesen) und bin begeistert, dass es noch Leute gibt, die das Denken nicht ganz verlernt haben. Nun zu meiner Wama. Es ist eine EBD 1200 Silver. Sie hat das Problem, dass sie ganz normal wäscht, aber nur mit ca. 100 U/Min schleudert. Folgendes habe ich schon überprüft: Motor zerlegt,Wicklungen auf Masseschluß geprüft, Kohlen sind wie neu, Hallgeber liefert sehr gute Werte, Ring auf Anker fest. Elektronik erneuert, Niveauschalter i.O., das Schaltwerk ausgebaut zerlegt alle Kontakte gereinigt ist i.O schaltet einwandfrei. Dann habe ich bei laufender Maschine, genau wo sie schleudern soll und nur mit 100 U/Min dreht das rote Senorkabel vom Hallgeber abgezogen (ACHTUNG NICHT NACHMACHEN) wegen Stromschlag und sie drehte sofort auf ihre Schleuderdrehzahl und hat geschleudert. Steckt man das Sensorkabel wieder auf geht die Drehzahl sofort wieder runter. Weiterhin habe ich alle Kabel auf Durchgang durchgemessen. Alles I... | |||
67 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 6200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor läuft nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 6200 S - Nummer : 605.648.050 FD - Nummer : 095 873591 Typenschild Zeile 1 : 44OKQ Typenschild Zeile 2 : 645.257.550LP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ 1.) Kohlen am Motor überprüft. vor ca. einem Jahr neu. 2.) Messung am Motorstecker: Feld Pin 1/2 1,1Ohm Anker Pin 3/4 3,0Ohm Tacho Pin 5/6 210Ohm 3.) Wassereinlauf und Abpumpen läuft - Tür und Druckschalter überprüft. 4.) Keine Spannung am Anker und Feld 5.) Motorplatine AEG 645 430 717 zeigt neben üblichen Kohleablagungen an den Leiterbahnen auch leichte Brandspuren und einen zerstörten MKT o.o47uF sowie dessen Vorwiderstand 1/2W 202Ohm??? <<zu sehen sind nur verbrannte Kennzeichnungesringe.>> Es ist das RC Glied über dem Triac (ST MRL BTB15 700 BAK) Leider konnte ich die Ersatzplatine nicht ermitteln - ausverkauft?? keine Preise. ![]() ![]() Nun stehe ich vor dem Problem: Hat jemand einen... | |||
68 - Motor -- Waschmaschine AEG Tipp: Reparatur eines ÖKO Lavamat 86820 update Motors | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor Hersteller : AEG Gerätetyp : Tipp: Reparatur eines ÖKO Lavamat 86820 update Motors Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich stelle Euch hier eine einfache Möglichkeit eines WM Motor umbaues vor. Ein Bekannter hatte letztens ein Problem mit seiner WM. Genau so eine WM wie wir haben, eine AEG ÖKO Lavamat 86820 update. Ich konnte es nicht glauben, scheinbar genau das Gleiche Problem mit dem Motor wie ich es auch hatte. Der FI Schalter flog beim Waschen raus. Danach auch beim erneuten Einschalten. (ein Fehlercode wurde auch hier nicht angezeigt) Nach überprüfung, auch hier die Ständerwicklung defekt. Um mir das neu wickeln der Ständerwicklung zu ersparen, Siehe mein Beitrag: und um auch anderen mit einer einfachen Lösung helfen zu können, habe ich mir eine andere Lösung überlegt. Ein neuer Motor kam hier nicht in Frage. Wie sicher jeder weiss gibt es sehr schlecht... | |||
69 - Motor-Kohlen Beko WML 25120 R Waschmaschine -- Motor-Kohlen Beko WML 25120 R Waschmaschine | |||
Ersatzteil : Motor-Kohlen
Hersteller : Beko ______________________ hallo alle, ich hätte gern 2 neue Kohleschleifer für den Motor in der Waschmaschine Beko WML 25120 R Ich hab den Anker poliert und die beiden Kohlen gesäubert und gängig gemacht, nun wäscht sie wieder, aber die sind schon arg kurz, da müssen unbedingt neue rein. Foto + Nr. vom Motor ist ggf. verfügbar, hab ich vor dem Einbau gemacht ![]() nette Grüße Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 23 Okt 2011 9:42 ]... | |||
70 - Aufzugmotor läuft nicht an -- Bürk Hauptuhr | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Aufzugmotor läuft nicht an Hersteller : Bürk Gerätetyp : Hauptuhr Chassis : HU 110B Si/1 Bj. 6/68 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektroniker, neuer Tag, neues Problem. In einer Hauptuhr, die wohl von der Post stammt (daher wohl die 60V Betriebsspannung) ist nach vielen Jahren klaglosen Betriebs (bei uns im Vereinsheim) der Motor, der minütlich das Gewicht aufziehen sollte ausgefallen. Der Motor und eine daran befestigte Elektronik (zwei Platinen, Sandwichmontage, dazwischen einiges an Germanium) läuft offensichtlich mit 24 Volt, da neben der Elektronik noch ein dicker Drahtwiderstand befestigt ist, (500 Ohm) der an +/-60Volt liegt und dessen Mittelabgriff knapp unterhalb der Mitte steht, von dem aus die Elektronikplatine und damit auch der Motor versorgt wird. Der Motor hat seltsamerweise vier Anschlüsse, jeweils ein schwarzer und ein weißer Draht (oder vielleicht auch Litze) verschwinden an der Motorvorderseite bzw. der Rückseite. Wenn man den Motor stromlos dreht spürt man deutlich die Magnetkräfte gegen den man den Anker bewegt. Wenn man 60Volt an den Widerstand anlegt oder auch 24Volt (DC) an die Elektronik vibriert der Motor merklich, we... | |||
71 - Steinsäge - Motor überhitzt? -- Steinsäge - Motor überhitzt? | |||
Ich vermute, da lässt sich nichts mehr mit vertretbarem Aufwand machen... Hab den Motor heute nochmals auseinander genommen, mit Isoprop. gereinigt und den Kollektor wieder zum Glänzen gebracht. Der Kohlenabrieb scheint ringsum gleichmäßig zu sein. Eine Messung des Kollektors (jeweils gegenüberliegende Segmente) ergab je ca. 1,4-1,5 Ohm. Die Außenwicklung habe ich auch nochmal durchgemessen, 1,7, 8,2 und 8,7 Ohm (siehe Fotos). Da habe ich beim ersten Mal wohl was falsch gemessen... ![]() Rein optisch würde ich sagen, dass der Kupferlackdraht der Außenwicklung zu dunkel ist, verstehe dann nur nicht, warum bei kurzzeitigem Betrieb die Hitze im Anker entsteht... Werde jetzt wahrscheinlich einen vernünftigen Motor kaufen und je nach Laufrichtung rechts oder links montieren. Laut Hersteller ließe sich die Drehrichtung zwar problemlos ändern, allerdings besteht dann natürlich die Gefahr, dass sich das Sägeblatt im Betrieb löst... ![]() Anbei noch ein kleines Detail zum alten Motor: Angegeben ist eine Drehzahl von 3.500rpm, die verbaute Übersetzung ist allerdings ca. 5:1, so dass sich das Sägeblatt nur mit ca. 700rpm dreht - evtl. ein Indiz, dass der Motor sonst gar nicht krä... | |||
72 - Widerstand für Elektromotor -- Widerstand für Elektromotor | |||
Erstmal großes Danke für den schnellen Antworten! Echt super ![]() Ein paar Infos: das ganze wird Später ein Federhammer zur Blechbearbeitung. Den Erreger hatte ich probeweise mit einem Stelltrafo und einem Gleichrichter mit 200V versorgt. Den Anker ebenfalls mit einem zweitem Stelltrafo und Gleichrichter geregelt. Funktionierte alles Prima - bloß wie gesagt soll der Erreger nun "fest" seine 200V bekommen. perl: das mit dem Faktor 0,9 ist sehr sehr interessant und wuste ich so nicht... ich werde mal Messen was hinter dem Gleichrichter ankommt. Ich habe auch schon etwas mit der Erreger-Voltzahl "gespielt" und denke das die ~7V von dem Motor locker weggesteckt werden. Es ist ein älterer Motor (habe mir ein Datenblatt vom Hersteller angefordert) daher ist das evtl. noch auf 220V ausgelegt - weil dann würde es ja wirklich genau passen. ... | |||
73 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator explodiert Hersteller : Anker - Nähmaschine Gerätetyp : Anker Automatik Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hätte eine Frage an einen Fachmann und zwar: Bin im Besitz einer Anker-Automatik Nähmaschine, ein uraltes Teil das mit Tretrad oder Elektromotor betrieben werden kann. Ersatzteile für diese Maschinen gibt es leider nicht mehr, sind schon Sammlerstücke. Die Nähmaschine wird mit einem Motor über die normale Steckdose gespeist, und über ein Fuss-Pedal wird wohl der Stromfluss begrenzt, was den Motor anlaufen lässt, bzw. in der Geschwindigkeit regeln lässt. Gestern stand die Maschine mit eingestecktem Pedal nähbereit da und plötzlich hörte ich ein seltsames Geräusch, das wie das Geräusch einer funkensprühenden Tesla-Säule klang, kurz drauf ein Knall und aus der Maschine stieg Rauch auf! Kurz darauf musste ich lokalisieren wo der Rauch herkam und somit musste ich mich an den Ausbau des Motors machen. Da fand ich dann heraus, dass vor dem Motor wohl ein Kondensator "explodiert" ist, zumindest hat das Ding einen Riss (siehe Bilder). Ich habe Bilder von dem Kondensator gemacht und auch ein Bild vom Schild am... | |||
74 - Anker Windungsschluß -- Waschmaschine Siemens WM16E490 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anker Windungsschluß Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16E490 /01 FD - Nummer : 1FD 8603 700201 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Eigentlich hab ich den Fehler ja schon gefunden, wie geschrieben hat der Anker des Waschmaschinenmotors einen Windungsschluß. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem (guten gebrauchten) Ersatzmotor. Verwendungszentrum.de hat ja leider geschlossen. Im Fundus der Werkstätten hier im Umkreis hat sich leider auch nichts gefunden. Einen neuen Motor wollte mir eigentlich keiner verkaufen: Für die 4Jahre alte Maschine würde sich das nicht lohnen, Motor kostet wohl um die 250€ + MwSt ![]() Die Maschine kann bis 1600 U/min Schleudern, der Motor wird bei Siemens und Bosch verwendet. ... | |||
75 - neuer R-L Schalter für Drehmaschine -- neuer R-L Schalter für Drehmaschine | |||
Hallo an Alle hier im Forum,
ich bin neu hier im Forum und noch nicht mit allem so vertraut, deshalb bitte ich um nachsicht bei kleinen Fehlern. Mein Problem: Es geht um eine alte kleine Drehmaschine deren Schalter (L-0-R) seinen Dienst eingestellt hat, leider ist kein Ersatzteil aus fernost mehr zu bekommen und es gibt auch keine technischen Unterlagen. Die Maschine läuft auf 220V und hat 400 Watt. Ich habe einen neuen anderen schalter (L-0-R) von einem anderen Hersteller bezogen. Hier mein Problem: Wie muß dieser neue Schalter angeschlossen werden, aus dem Maschinenmotor kommen vier Kabel(zwei rote und zwei gelbe)die ihrerseits an ein vieradriges Kabel(1xbraun,1xblau,1xschwartz,1xgelb-grün) angeschlossen sind. Ich habe so viel erfahren, das der Motor zwei Wicklungen haben muß, eine außen und eine innen um den Anker. Ich habe versucht mit einem Multimeter herauszufinden welche Kabel zu welcher Wicklung gehören, aller dings habe ich auf jeder Kabelkombination einen ähnlichen ohmschen Wert. Der neue Schalter hat vierzehn Anschlüsse und ist scheinbar für alle erdenklichen Maschinen universell verwendbar, je nach Maschine eine entsprechende belegung der Anschlüsse. Leider konnte mir die Schalterfirma bei m... | |||
76 - Motor -- Waschmaschine siemens Siwamat WE61021EU/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor Hersteller : siemens Gerätetyp : Siwamat WE61021EU/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo forenmitglieder bin ganz neu hier und hab schon das erste problem,mit der WaMa von siemens der anker vom motor ist defekt,eingefahren durch die bürsten,bin auf der suche nach ersatz. meine frage wäre,kann mann für dieses modell auch andere motoren benutzen aus anderen siemens WaMa,wenn die bauart die gleiche ist,sowie die motordaten:Universalmotor(Reihenschlussmotor)6 Anschlusskontakte,1000U/min und wenn ja,welche. im voraus schon mal vielen dank für eure antworten mfg atomheart ... | |||
77 - schleudert nicht nasse Wäsche -- Waschmaschine Privileg Classic 39246 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert nicht nasse Wäsche Hersteller : Privileg Gerätetyp : Classic 39246 S - Nummer : 33900049 Typenschild Zeile 1 : 060854-7 Typenschild Zeile 2 : 914792514 Typenschild Zeile 3 : P6858646 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich stelle mich erst einmal vor. Meine Name ist Frank Janke und ich bin neu hier im Forum. Das Problem meiner Waschmaschine: sofern nasse Wäsche in der Trommel liegt (also einiges Gewicht), dreht die Trommel im Schleudergang nur mit normaler Waschgeschwindigkeit. Am Relis ist zu hören, das es aber durchschaltet. Sobald ich nur trockene Wäsche hineinlege (wenig Gewicht) arbeitet der Schleudergang völlig korrekt bei 800, 1000,1400 Umin. Auf Verdacht (da die maschine nun gute 6 Jahre auf dem Buckel hat) habe ich bereits den Rippenkeilriemen erneuert, in der Annahme, dass er möglicherweise auf der Motorwelle durchrutscht. Tat es aber nicht. Also hier: Ausser Spesen nichts gewesen. Besteht nun die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor (samt Anker, Kohle etc.) schwächelt, also nicht mehr die Leistung für eine mit nasser Wäsche belastete Trommel erbringen kann. Ich danke schon einmal herzlich für alle Hinweise... | |||
78 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 848/WP | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWM 848/WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ [/img]Die Waschmaschine ist 10 Jahre alt und war damals billig (ca. 200€) es ist also auch eine Frage ob sich der Aufwand lohnt. Ich versuchs hier nocheinmal, vielleicht habe ich ja etwas simples übersehen. Die Waschmaschine hatte die letzten Jahre bereits das Problem, daß an einer Stelle des Waschprogramms der "Knebel" (also der runde Wahlschalter der sich selbständig weiterdreht und von aussen als Bedienelement zugänglich ist) von Hand weitergedreht werden muste (sonst bileb die Laugenpumpe ubegrenzt am abpumpen hängen) und an einer anderen Stelle per Aus-und Ein-Schalten zum Weiterlaufen überredet werden musste. Dann war plötzlich keine Drehfunktion des Motors mehr vorhanden - weder beim Wachen noch beim Schleudern... Als wahrscheinlichen Felher auch aufgrund des Alters die Kohlen angenommen. Die Kohlen sahen allerdings OK aus (sowohl Länge als auch die Kontaktfläche): | |||
79 - Anker abgebrannt -- Bosch GBH 2-24 DSE Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anker abgebrannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : GBH 2-24 DSE Bohrhammer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Forum! Dieses Jahr ist scheinbar kein gutes für meinen Bohrhammer: im Februar hat er mich mit einem Kurzschluss im Stich gelassen (Entstörkondensator) und vor ca. 1 Monat kam er defekt von einem Kollegen zurück, welcher ihn ausgeliehen hatte, um einige tiefe 16er Löcher in eine Betonplatte (Terrasse) zu bohren. Nach Angabe des Kollegen bemerkte er nach dem 3. Loch starken Leistungsverlust und Brandgeruch. Ich ahnte nichts Gutes... Beim Ausprobieren stellte ich lautes Geräusch, Drehzahlverlust und massives Bürstenfeuer fest. Beim Zerlegen folgendes Bild (siehe Bilder unten): am Anker neben den Lamellen offenbar Brandspuren, und auch der Stator hat scheinbar einen Hitzeschaden (Verfärbungen) davon getragen. Ich habe daraufhin den kompletten Motor ersetzt (Anker und Polschuh sowie Kohlen). Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag! Ich weiss, dass es nicht wirtschaftlich war (ca. EUR 80) aber es war mein erster Bohrhammer somit Reparatur aus "sentimentalen" Gründen... Jetzt möchte ich aber gerne wissen, wie der Schaden zustand... | |||
80 - allgemein -- Waschmaschine Quelle Privileg Dynamic 6614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : allgemein Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Dynamic 6614 S - Nummer : 180 0075 FD - Nummer : 206.048-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin! Nach zigmaligem Lesen über Probleme mit derselben Symptomatik mit der WaMa Dynamic 6614 von Quelle/ Privileg, habe ich einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip parat: Wenn die Maschine bei 1. einer bestimmten Zeit einfach aufhört zu waschen, oder 2. auch nur ab und zu anfängt, um gleich wieder aufzuhören, sollte man sogleich zwei Dinge prüfen. 1. Die Schaltplatine, kleistert sich immer wieder gerne mit Kohlenstaub zu. Dadurch gibt es auf den Leiterbahnen ab und zu mal eine "Abkürzung", durch die das Relais nicht mehr angesprochen werden kann. Abhilfe: Platine ausbauen, mit Bremsenreiniger abwaschen, auf dem Fensterbrett bei geöffnetem Fenster gut trocknen lassen, Platine wieder einbauen, fertig. Hat bei mir schon zweimal weitergeholfen. 2. Irgendwann fragt man sich dann, woher der ganze Kohlenstaub denn komme, schaut beim Motor nach und sieht, daß der Kollektor ziemlich runtergefahren ist, dadurch die Kohlebürsten wegbrannten und die Maschine ab und zu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |