Miele W377 WPS Fragen zum E-Motor Ersatzteile und Reparaturtipps zum Fehler: Motor -Anker , -Lager , -Bürs Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Sonstige Miele W377 WPS Fragen zum E-Motor --- Motor -Anker , -Lager , -Bürs Suche nach Miele W377 |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 859951
Voiper Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: BY
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor -Anker , -Lager , -Bürs
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS Fragen zum E-Motor
Chassis : MRT 37 606/2
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo Leute,
Bitte um Hilfe
Ist das normal?
1. Eine Bürsten-kohle ist mehr abgenutzt wie die andere?
Und bei der abgenutzten ist nicht die ganze Fläche im Eingriff.
Was ist da faul?
Bild 1
2. Der Anker ist nicht durchgehend "glänzend" auf ca. 1.5cm des Umfangs dunkel / verrusst/schmutzig
Darf man den sauber machen? Wie?
http://www.myvideo.de/watch/8866662
3. Die Lager rasseln, so als wäre kein Fett drin, man hört beim langsam drehen wie die Kugeln fallen. Es ist nur ein geringer axial-Spiel vorhanden sonst habe ich nichts festgestellt. Muss es so sein? Oder sind die Lager fertig?
http://www.myvideo.de/watch/8866662
Danke im voraus.
Gruß
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 859959
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
"Eine Bürsten-kohle ist mehr abgenutzt wie die andere?
Und bei der abgenutzten ist nicht die ganze Fläche im Eingriff.
Was ist da faul?"
Durch ungleichmäßigen Federdruck, oder ein leichtes Klemmen einer Kohle im Köcher ist die unterschiedliche Abnutzung erklärbar. Evt. ist die Kohle nachdem sie kaum noch geführt ist gekippt.
"Der Anker ist nicht durchgehend "glänzend" auf ca. 1.5cm des Umfangs dunkel / verrusst/schmutzig"
Diese dunkleren Lamellen waren vermutlich die "tiefsten". Da ist die kurze Kohle dann nicht mehr drangekommen, es gab durch den zu geringen Anpressdruck ein Büstenfeuer. Das verstärkt sich weil die eh schon tiefe Lamelle zusätzlich noch abbrennt. Ich rate zu einem überdrehen des Kollektors. Wegen den Lagern muß der Motor ja eh zerlegt werden, rasseln darf da nichts. Allerdings sollte der Anker dann auch elektrisch geprüft werden. Ich will nicht einen Wicklungsschaden ausschließen. |
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 860106
Voiper Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: BY
|
Danke Verlöter,
ich werde den Motor aus einander nehmen.
Was heißt anker abdrehen?
An einer Drehbank?
Wie viel darf max runter? (daß ich weis wann es zum wegschmeißen ist)
Der Anker hat 36 "Abnehmer"
also ist zu Prüfen 1-18, 2-19,..... auf Widerstand ?
Gruß Voiper
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 860113
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Der Kollektor soll wieder schlagfrei laufen und schmurgelfrei sein damit an jeder Lamelle, auch bei hoher Drehzahl, eine einwandfreie Kontakgabe gewährleistet ist. Der Kollektor muß meist nur um wenige zehntelmillimeter dünner gedreht werden, gerade so dass eine geleichmäßige Oberfläche errreicht ist. Dazu sollte vorher der Rundlauf mit einer Meßuhr kontrolliert werden, besser die Kollekorseite einspannen da mitlaufende Zentriespitzen oft nicht so genau sind. Einspannen aber mit Spannzange nicht mit 3-Backenfutter. Das ist genauer und gibt keine Abdrücke. Es mit hoher Drehzahl, wenig Vorschub, wenig Zustellung zu drehen. Es muß ein Drehmeißel verwendet werden der für Kupfer geeignet ist (großer Spanwinkel) und natürlich scharf ist. Die Schlitze zwischen den Lamellen dürfen nicht mit Spänen zugesetzt werden. Ein einzelner Span zwischen den Kollektorlamllen wirkt wie ein Windungsschluß. Folglich ist der Anker danach auf Windungs, bzw. Lamellenschluß zu prüfen. Um die Sache sich einfach zu machen sollte man vor dem Abdrehen schon die Windungsschlußfreiheit feststellen. Ansonsten denkt man nach dem Überdrehen einen Kollektorschluß zu haben, in Wirklichkeit ist es ein Windungsschluß, dann kratzt man sich in den Glimmernuten tot.
Zum Prüfen auf Durchgang eines Ankers hatten wir hier schon mal was: https://forum.electronicwerkstatt.d.....56508
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 867248
Voiper Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: BY
|
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe.
Die w377 läuft schon seit 1 Monat wider.
Die Lager und die Kohlen des E-Motors habe ich ersetzt,
den Kollektor habe ich durchgemessen und mit Radiergummi sauber gemacht.
MfG Voiper
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 867251
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Danke für die Rückmeldung, Du kannst das Thema unten abschliessen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 867292
woodi Schriftsteller
    
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Zitat :
Verlöter hat am 28 Nov 2012 09:24 geschrieben :
|
"Eine Bürsten-kohle ist mehr abgenutzt wie die andere?
Und bei der abgenutzten ist nicht die ganze Fläche im Eingriff.
Was ist da faul?"
Durch ungleichmäßigen Federdruck, oder ein leichtes Klemmen einer Kohle im Köcher ist die unterschiedliche Abnutzung erklärbar. Evt. ist die Kohle nachdem sie kaum noch geführt ist gekippt.
"Der Anker ist nicht durchgehend "glänzend" auf ca. 1.5cm des Umfangs dunkel / verrusst/schmutzig"
Diese dunkleren Lamellen waren vermutlich die "tiefsten". Da ist die kurze Kohle dann nicht mehr drangekommen, es gab durch den zu geringen Anpressdruck ein Büstenfeuer. Das verstärkt sich weil die eh schon tiefe Lamelle zusätzlich noch abbrennt. Ich rate zu einem überdrehen des Kollektors. Wegen den Lagern muß der Motor ja eh zerlegt werden, rasseln darf da nichts. Allerdings sollte der Anker dann auch elektrisch geprüft werden. Ich will nicht einen Wicklungsschaden ausschließen.
|
Geklemmt haben kann ja dann nur die Längere oder sie hat geringeren Federdruck. Alternativ hat die andere zu hohen Federdruck.
OK, die abgenutzte kann zum Schluss kippen oder ungenau geführt werden.
Die defekten Lager müssen unbedingt getauscht werden. Durch einseitigen Zug am Anker kann bei losen Lagern auch ein Schwingen oder verschieben des Ankers erfolgen und evtl. auch Einfluss auf die Kohlen haben.
Ja, den Widerstand kannst Du so messen.
Neu lagern, ggf. abdrehen, neue Kohlen, wenn Anker elektrisch i. O.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 178650097 Heute : 6750 Gestern : 22523 Online : 232 1.12.2023 11:31 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
1,13993406296
|