Gefunden für 7805 schaltung blockbatterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Beschaltung MAX856 -- Beschaltung MAX856 | |||
| |||
| 2 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR | |||
| Ich kenne mich mit OPVs nicht aus, nicht in Chipform und erst recht nicht diskret aufgebaut. Glaub aber (trotzdem) nicht, daß du den mit der Spg.-Versorgung jemals richtig zum laufen bekommen wirst.
Die NT-Platine separieren, und schon tut es so wie wenn es tun würde, heißt das du entweder zusätzliche uH reingebracht oder Störeinstrahlungen ausgeblendet hast. Natürlich kann man seinen Strom auch ausm Nachbardorf holen, aber^^ ... Würde sagen daß das strikt als zwei verschiedene Baustellen betrachtet werden muß. Die strikt nur nacheinander abgearbeitet werden dürfen, nicht gleichzeitig /parallel /sonstwie ineinander gewurstelt. Ergo, hänge den Diff.-Verstärker erstmal an ein Labornetzteil oder eine sonstige Saftpresse der du vertraust ... Denn die abgebildete Spg.-Versorgung ist das beste Beispiel dafür, daß NTs entwerfen doch auch gar nicht so leicht ist^^. Das Ding funktioniert bestenfalls zufällig; und eine Ausgangsspg. von 5 +/-0,005 Volt dürfte wohl eher nur ein Messfehler sein. Kippe mal vor deinem geistigen Auge den ganzen Schaltplan-Bereich links von D5 um 90° nach rechts. Dann hats verflixt viel Ähnlichkeit mit einer Z-Dioden-Stabilisierung, nicht?. Die niemals nie richtig funktionieren kann weil allein der S... | |||
3 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : Wie bereits geschrieben werden deine 12 LED aber weit weniger brauchen; zusammen mit dem 7805 und dem µC vielleicht 40mA. Du solltest die tatsächliche Stromaufnahme mal messen. Die ändert sich, da die Schaltung an jeden Wagen angepasst wird. Sprich, langer Wagen viele LEDs, kurzer Wagen, wenig LEDs. Bei nem langen Wagen rechne ich mit bis zu 27 teils einzeln/parallel geschalteten LEDs (Ich halte mich da direkt ans Vorbild. Wo im Original ne Lampe saß, wird ne LED platziert. Deshalb ist die Schaltung bei jedem Wagen anders.), welche i.d.R. mit rund 3mA betrieben werden sollen. Die Helligkeit moderner Warmweißer LEDs ist da immernoch mehr als ausreichend. Damit bin ich bei 81mA. Zitat : | |||
| 4 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern | |||
| Hallo Männer,
ich habe bei der angehängten Schaltung folgendes Problem- am 7805 habe ich 17 Volt am Ausgang, anstatt 5 V, am 79L05 sind es +7 Volt anstatt -5V. Eingangsspannung 12 V Batterie. Habe die Bauelemente schon mehrfach auf korrekten Einbau und korrekte Werte kontrolliert. Ich finde den Fehler nicht, hat von Euch jemand eine Idee, wo ich ansetzen muss? Danke Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am 26 Mär 2020 17:05 ]... | |||
| 5 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Zitat : Soll der 100y Elko (siehe C1_i in den Schaltungen in der Zeichnung), jeweils hinter der Diode angebracht werden? Ich schrieb doch schon, dass die Stützkondensatoren direkt an die IS471 gehören! Sowohl der Keramikkondensator als auch der Elko. P.S.: Zitat : Der Stützkondensator 33nF ist in der Ausführung SMD bereits vorhanden und ganz nahe am Sensor (5cm Leitungslänge zum Kondensator,Das ist nicht ganz nah, sondern kaum noch akzeptabel. Der Elko darf allerdings etwas weiter weg sein. Wenn du sicher bist, dass du die Schaltung nicht falsch anschliesst, solltest du die Angstdiode weglassen. Sie verschle... | |||
| 6 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil | |||
Zitat : Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist. Also mit 19V in einen 5V Linearregler rein gehen und das bei 0,7A ist schon mal sportlich. Da hat der Regler 14x0,7 ~ 10W zu verbraten. Zitat : Jemand ne Idee, was da los sein könnte??? 1. Die 0,7A sind zu viel, also Feinschluss in der Schaltung dahinter. 2. Der Regler ist schlecht/unzureichend gekühlt oder falsch montiert und macht daher nach ein paar Sekunden Laufzeit wegen Überhitzung den Laden zu. 3. Der Regler schwingt, was auch zur Überhitzung führen kann und dich Hausnummern beim Einga... | |||
| 7 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Zitat : MechMac666 hat am 4 Jun 2017 12:42 geschrieben : Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.Ich finde 10 A könnten zu hoch sein. Da verdampft dir im Fehlerfall leicht eine Leiterbahn. Auch schaffen die beiden MC33269 max 1,6 A. Ich würde ja messen was die Schaltung aktuell zieht und dann ein NT mit 50-100% Reserve besorgen. Wenn du weißt was du tust sehe ich nichts was gegen dagegen spricht die 5 V direkt einzuspeisen. Die Verpolungsschutzdiode und die Spannungsregler sind eher für die Leute da die keine Ahnung von der Materie haben und damit das Board nicht schon beim ersten Test drauf geht. Offtopic :Hatte ich bei e... | |||
| 8 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) | |||
| Hallo,
ich versuche einen Teufel Subwoofer CM 2014 SW vom Concept E 450 Digital (die neueste Version) zu reparieren den ich defekt und ohne Garantie erworben habe. Dabei bin ich unter anderem auf das Problem gestoßen das eine 5 Volt Spannung nicht erzeugt wird. Diese wird anscheinend von einem Step-Down-Converter (Abwärtswandler, Buck-Converter) erzeugt welches am nachgeschalteten LC-Glied erkennbar ist. Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares da sich die Anschlußbelegung von ähnlichen IC's stark unterscheidet. Im Gerät sind sonst keine Bauteile verbaut die auf eine Herstellerseitige kodierung schliessen lassen. Das IC hat ein 8-Poliges SMD Gehäuse, die Aufdrucke lauten: 54228 TI 53A P0JJG3 Des weiteren konnte ich noch einige Pins identifizieren: Pin 8= Power IN Pin 6= Power OUT Pin 5= Masse Als Spannungsteiler/Einsteller zur Erzeugung der 5V sind Widerstände mit 22,1KOhm 1% und 133KOhm verbaut. Die Bauteile um dieses IC scheinen soweit in Ordnung zu sein, nur über die umliegenden SMD Keramik-Kondensatoren kann ich diese nicht sagen da weder ein Schaltplan, noch Bauteil Aufdrucke vorhanden sind. (330yF Elko (in Ordnung) befindet si... | |||
| 9 - Gleichrichtung für Rücklicht durchgebrannt -- Gleichrichtung für Rücklicht durchgebrannt | |||
| Was soll das darstellen?
C1 soll den nicht vorhandenen Gleichspannungsanteil fernhalten, bis er nach ein paar Sekunden explodiert. D2 schließt eine Halbwelle kurz, das stärkt die Oberschenkel und beschleunigt das ableben von C1. D1 richtet tatsächlich gleich. C2 siebt auch tatsächlich. Der 7805 würde auch regeln sofern der 100 Ohm Widerstand nicht für unklare Verhältnisse sorgen würde und die Dynamospannung hoch genug wäre. Nur nicht zu hoch sonst stirbt der Rest auch. Das tut er allerdings eh, dafür sorgt der 1F Kondensator der den Regler dann beim ersten Anhalten, vermutlich weil man nachschauen will warum es hinten geknallt hat, rückwärts versorgt und tötet. Eine Reparatur der alten Schaltung ist da wohl sinnvoller. ... | |||
| 10 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Okt 2015 19:04 geschrieben : Der 7809 ein Festspannungsregler im TO220 Gehäuse kann 9V und bis zu 1 A bei richtiger Kühlung liefern! Der LM317 von Conrad ist einstellbar in der Spannung und kann bis zu 1,5 A liefern. Den Strom bestimmt der Verbraucher und nicht der SPANNUNGsregler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2015 19:07 ] ich denke ich müsste den 7805. Die zu speisende Schaltung ist im übrigen eine PIR-Schaltung welche mit 5V läuft. 6V (ursrünglich 2 Knopfbatterien a 3V) werden mit einem Spannungsregler auf der Platine auf 5V runtergeregelt. Ich weiss nicht ob ich dem 9V zutrauen darf! Im Moment fliessen bei meiner Installation 3A! aber jeweils nur für ein paar Sekunden. ... | |||
| 11 - Bauteilberechnung Widerstand wie? -- Bauteilberechnung Widerstand wie? | |||
| Benutze doch einfach neinen Linearegler 7805,
dann musst du nichts berechnen und die Schaltung funktioniert wie bisher
... | |||
| 12 - LM7805 verpolt -- LM7805 verpolt | |||
| Moin,
was für ein Schaden ist zu erwarten an einer µC-Schaltung, versorgt aus 12V akku über LM7805, wenn die 12V verpolt angelegt werden? Verpolungsdioden waren leider keine vorhanden. Einen der 10µF Tantal(?)-Kondensatoren am Regler hat's unter Reuchzeichen zerlegt. Rest (inkl. 7805) sieht optisch für's erste noch intakt aus. Wie verhält sich der 7805 bei kompletter Verpolung der Versorgung? Bestehen Chancen, dass der Rest der Platine es überlebt hat oder kann man vom höchstwahrscheinlichen Ableben ausgehen? Stirbt so ein SMD-Kondensator (eckig, ~8x5x4 mm, Ttantal? Keramik?) mit ggf. rettendem Kurzschluss oder Unterbrechung? ... | |||
| 13 - Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen -- Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen | |||
| Also hinter dem 7805 hängt wirklich nur der beschriebene Kleinkram, nichts was mehr als ein paar mA braucht. Was mich wundert ist, wenn ich die Spannung am Eingang des Reglers messe ist diese extrem glatt, wie es sein soll. Aber wenn ich die Ausgangsspannung messe hat diese für mich unerklärliche Spannungsschwankungen (siehe Bild). Hat da evtl. die Kombination von Drossel und Hochspannungsdiode einen negativen Einfliuss auf den Regler? Die Elkos sind alle richtig herum eingelötet. Ich bin momentan dabei um den Fehler einzugrenzen, einzelne Teile der Schaltung vom Rest zu trennen, was nicht einfach ist, weil ich alles sehr kompakt gehalten habe. Bisher ohne Erfolg. ... | |||
| 14 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED | |||
Zitat : Eingangsspanung liegt bei: 9,20 V (Mein Netzteil ist nicht das Beste) Es ist möglich, dass die Blinkerei etwas mit deinem Netzteil zu tun hat. Der Tiefpass verursacht ja eine ziemlich große Phasendrehung, und wenn sich die Betriebsspannung verändert, weil die LED angeht, könnte es über R1 zu einer Rückkopplung kommen, die zu der Schwingung führt. Diese Zusammenhänge sind leider etwas unübersichtlich und deshalb überprüft man so etwas gern mit einem Schaltungsimulator wie LTSpice. Du könntest mal versuchen das negative Ende des C1 nicht an GND zu legen, sondern an die Verbindung von R1 mit R2. Als weitere Möglichkeit könntest du den 1M Widerstand nicht mit C1 verbinden sondern mit Pin2. Allerdings befürchte ich, dass dann die Rauschspannung so gering wird, dass überhaupt nichts mehr passiert. Man baut solche Schaltungen, die auf dem Rauschen von Bauteilen aufbauen, nicht allzu gerne. Zwar ergibt das einen echten Zufallsgenerator... | |||
| 15 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
| Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
| 16 - Festspannungsregler 7805 oder Kondensatoren -- Festspannungsregler 7805 oder Kondensatoren | |||
Zitat : Die 6,5V habe ich am Eingang des 7805 gemessenMit Last? Zitat : Wenn ich den ausgelöteten 7805 mit 6,5VDC betreibe, erreicht er seine 5V Ausgangsspannung. Kann nicht ein defekter Kondensator/Kurzschluss für die 3,5V verantwortlich sein? Möglich ist Alles, wahrscheinlich ist Nichts. Wieviel Strom braucht deine Schaltung denn planmäßig, und welchen 7805 verwendest du genau? P.S.: Zitat : | |||
| 17 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Den Lötkolben bringst du nur dazu bei 18,5V mehr Strom aufzunehmen als bei 24V indem du den Widerstand der Heizung verkleinerst
Da der Widerstand der Heizung ohnehin variabel und Temperaturabhängig ist, geht die Rechnung nur bedingt auf. Wenn er aufgeheizt ist und nur seine eigene Temperatur halten muss, sinkt der Strom ohnehin. Wenn man die Versorgung nun knapp auf Kante näht, wird das eine Weile laufen, aber der Lebensdauer ist es eigentlich immer zuträglich etwas Reserve zu lassen. Das ökonomisch optimierte ökologisch katastrophale Gerät ist im Idealfall genau so dimensioniert dass es mit den billigst möglichen Bauteilen die Gewährleistungsfrist gerade eben übersteht. Da wir das aber für den Eigenbedarf nicht wollen -> Reserve! Wird ein Netzteil 3A bei 18V also reichen? Wahrscheinlich schon, mehr schadet aber auch nicht. Der Lötkolben wird deutlich nicht seine Nennleistung erreichen, und das wirst du gerade bei Masseflächen und größen (wärmeintensiven) Lötstellen merken. Der Linearregler 7805 ist nun eine etwas andere Baustelle. So ein Linearregler dient dazu Spannung zu verbraten! Der Eigenverbrauch liegt bei einigen mA oder noch weniger. Das spielt nur eine untergeordnete Rolle. De... | |||
| 18 - Welcher externe Quarz am PIC 12C508A ? -- Welcher externe Quarz am PIC 12C508A ? | |||
| Hallo,
es handelt sich hier um eine kleine Platine eines Laufbands (Maxxus SX 4000). Das Display funktioniert nicht und man kann das Laufband deswegen nicht einschalten. Die kleine Platine stellt die Stromversorgung für das Display dar. Was wir rausgefunden haben ist, dass der Quarz kaputt ist - er rasselt. Manchmal funktioniert die Schaltung - die LED geht an - manchmal nicht -der Wackler kommt vom Quarz. Im Datenblatt des 12C508A steht er hat intern 4MHz! Warum man die nicht verwendet hat ist mir ein Rätsel. Auch die ganze Schaltung an sich ergibt für mich keinen Sinn, da kein Eingang am PIC verwendet wird , um auf irgendetwas zu reagieren. Wenn die 5V vom 7805 da sind fängt der Quarz an zu schwingen und der Ausgang wird geschaltet - die LED leuchtet und die Eingangsspannung wird über Q2 zum Display durchgeschaltet. Evtl. wird durch die Schaltung eine Zeitverzögerung realisiert - sonst habe ich keine Erklärung warum man die Spannung nicht direkt zum Display schaltet.... Die Eingangsspannung habe ich leider noch nicht messen können.... Jetzt die Frage: Da leider nichts auf dem Quarz zu lesen ist - welcher könnte das sein? R5 hat 47k, kann man evtl. daraus auf den verwendeten Quarz schliessen ? Danke für Info | |||
| 19 - GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) -- GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) | |||
| Der Rechner hat mit dem Akku kein Problem. Der ist schon über eine Stunde durchegehend davon gelaufen, und die Akkuspannung ist grade mal auf 11,6V gefallen.
Es gibt eine Pumpe (mit Partikel-Masse-Sensor), die über USB angeschlossen wird. Da der Port auf dem PC aber nicht genug Strom liefern kann, gibt es einen extra Anschluss an der Pumpe, wo man 5V reinfüttern kann. Die GNDs dieses Anschlusses und des USB-Anschlusses sind in der Pumpe miteinander verbunden. Wo in dem Gerät die Trennung der zwei 5V passiert kann ich nicht sagen. Jedenfalls läuft die Pumpe immer nur für 10-20 Sekunden und macht dann wieder 1-2 Minuten Pause. Ein 7805 stellt die 5V zur Verfügung. Dieser Sensor ist voll integriert und wird über Treiber am PC angesprochen (wobei's unter der Haube über einen virtuellen COM-Port läuft). Steht nicht im Ausgangspost aber auch das ist ein Weg von Akku- in den PC, ohne überhaupt die Wahl zu haben (einziger Ausweg wäre ein komplett eigener Akku). An der Audioschnittstelle werden "Klicks" gezählt, die von einem Strahlungssensor kommen. Die Schaltung braucht zwar so gut wie keinen Strom, aber um nicht einen USB-Port nur für +5V zu belegen, wird die auch über einen eigenen 7805 versorgt (100mA Version). Also auch hier ist der GND nicht isoliert. | |||
| 20 - MSM 2 und Netzteil -- MSM 2 und Netzteil | |||
Zitat : Das von dir verlinkte Teil ist ein fertiger Regler. 12V rein, 5V raus. Möglicherweise als Schaltregler ausgeführt. Energiesparend aber mitunter störbehaftet.Und wegen dieser Störungen würde ich es für eine Audio-Anwendung nicht verwenden wollen. Zitat : Ok, ich hab den In- und den OUT-Stift für die beiden stromführenden Leitungen. Der mittlere Stift ist die Masse für beide ? In/Out? oder der Kopf?Stimmt so. Der mittlere Pin ist bei dem 7805 der Masseanschluß und außerdem mit dem Montageflansch verbunden. Außerdem sollte man die beiden Kondensatoren am Eingang und am Ausgang nicht vergessen, weil der Regler sonst ist Schwingen geraten kann. | |||
| 21 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? | |||
Zitat : Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen.Das läuft da etwas anders. Die PC-Netzteile sind gar nicht symetrisch, und die -12V sind nur noch aus historischen Gründen zum Betrieb der RS-232 Schnittstelle vorhanden. Dafür genügen ein paar mA. Im Prinzip ist das ein Abfallprodukt der +12V Erzeugung, welches dann mit einem 7912 passend gemacht wird. Natürlich würde ein 7805 eine relativ viel Energie verheizen, wenn man ihn mit 12V oder 15V speist. Ob sich das lohnt, hängt wie gesagt von der Auslegung der übrigen Schaltung ab. Wenn die 15V 1A liefern müssen, dann wird man wegen vielleicht 100mA für einen µC nicht extra ein komplettes Netzteil einbauen. Die mittelangezapfte Sekundärwicklung des Netztrafos wird übrigens auch dann s... | |||
| 22 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren | |||
| Nein, ich hatte mich bis zu euren Hinweisen nicht um rechtl. Asp. StVO gekümmert. Habe eure H's erst kurz nach 15 Uh gelesen u meine telefonischen Bemühungen um Kontake haben am Freitag-Nachmittag nicht mehr zu Verbindungen geführt. Habe dafür auf einem Formular, welches der TÜV-Rheinland anbietet, die Situation ausführlich geschildert u dieser Art eine Anfrage per Mail gestellt. Zudem werde ich am Montag in einer Autowerkstätte bei uns um die Ecke anfragen, der Leiter ist Kfz-Ingenieur und hat eine zeitlang als TÜV-Prüfer gearbeit. Sollte da was notwendig werden, lasse ich das prüfen - u bezahle das. Das ist es mir wert. Nach dem, was ich auf die Schnelle ergoogeln konnte, wird es da aber keine Probleme geben, es ist in keiner Weise ein sicherheitsrelevantes Gerät. Der Ölsensor in der Ablassschraube hat da irgendwelche Bauartgenehmigungen. Die Anzeigeschaltung ist zunächst mal zusätzlich und verändert oder ersetzt keine vorhandene Anzeige. Dann wird sie im Innenraum eingebaut, ganz unten am Armaturenbrett. Ihre Beleuchtung (3x Leds)ist schwach u von außen nicht zu sehen. Bislang hatte ich ein Kunststoffgehäuse vorgesehen, aber Metall wäre nun wahrhaft nicht der Punkt, an welchem es scheitern sollte.
Warum keine andere Anzeige? Es gibt nichts Passendes, trotz Internet! | |||
| 23 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht | |||
Zitat : nur ist die Schaltung ja bereits aufgebaut und ich möchte sie ungern komplett umbauen. Da ist nicht so viel umzubauen, ich habe das Aufräumen mal für dich gemacht. Die Version a) enspricht völlig der Logik deines Schaltplans, nur habe ich da den 4093 bereits weggelassen und durch einen Inverter des 40106 ersetzt. Dadurch, daß ich den invertierenden Transistor aus dem Signalverlauf entfernt habe, ist ja auch die Notwendigkeit einer neuerlichen Invertierung entfallen, und somit kann die Ansteuerung des Impulsgenerators direkt an Pin3 erfolgen. Der somit hier überflüssige IC1a ist der Inverter, der die Funktion des 4093 übernommen hat. Dazu braucht man nicht einmal die Brücke 2-3 entfernen. So ist die Version A entstanden. An dieser fällt nun wiederum auf, daß das Signal unnötig oft invertiert wird. Der Impulsformer am Eingang kann genau so gut die Differenzierer R4,C2,C3 direkt treiben, nur daß dann an dieser Stelle Hell und Dunkel verta... | |||
| 24 - Unbekannter Z-Diode Wert -- Hörmann Garagentorantrieb | |||
| Hallo, ja so hab ich auch gerechnet und habe eine 15V ausprobiert die ich noch hier hatte, ob 15 oder 16 das macht denke ich nicht viel aus. Die Schaltung ist in der Tat so. Die 24V kommen direkt vom sekundärseitigen Hauptelko, das einzige was ich nicht eingezeichnet habe ist der Elko zwischen In und Masse von 7805. Der 7805 war auch defekt, den habe ich schon mit gewechselt. Hier das Bild. Und den 7805 mit direkten 24V zu füttern, denke ich ist ein bisschen hart für den kleinen Kerl.? ... | |||
| 25 - Fehler finden/ Schaltungserklärung -- Fehler finden/ Schaltungserklärung | |||
| Hallo,
benötige Hilfe bei der Fehlersuche/ Erklärung dieser Schaltung: Bild eingefügt Hatte diese Schaltung schon mal aufgebaut und hat auch funktioniert, dann nochmal gebaut und seit dem funktioniert die Schaltung nicht mehr, kann die Schaltschwelle für die LED nicht mehr runtersetzen und somit leuchtet die LED die ganze Zeit. Zur Vereinfachung hab ich den 7805 und die zwei 1uF weggelassen, weil die Schaltung direkt von einem Labornetzteil mit 5V gespeißt werden. Am zweiten Transistor 2N3904 am Collektor messe ich immer 3V. Das Ändert sich auch nicht durch annähern/ entfernen von Metall an der Spule. Kann mir jemand die Schaltung erklären? ... | |||
| 26 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Danke deine Erklärung zu dem LT1787 war echt super. Sogar ich habe es verstanden Ich hatte jetzt nur zwei Probleme, ich hab kein passendes Package in Eagle, also habe ich mich zum ersten mal an sowas rangetastet. Dann habe ich aber gemerkt (wollte nachschauen welches Gehäuse vorliegt), dass es diesen OP weder bei Reichelt, noch bei Conrad, noch bei Ebay gibt Kennst du einen Anbieter wo man dieses Bauteil kaufen kann? Oder sollten wir vll doch auf einen anderen ähnlichen OP ausweichen?
Zitat : Der Quarz am PIC ist falsch beschaltet. Die Kondensatoren müssen nach Masse geschaltet werden. Du kannst aber auch den internen 8MHz-Oszillator verwenden, wenn dir 1% Genauigkeit reicht. Gut, dass dir das aufgefallen ist. Ich hatte bei meinem PIC16F876A einen extra Pin für Masse über dem Oszi, dachte das wäre bei allen so, jetzt habe ich aber gesehen, dass der Pin für die Pro... | |||
| 27 - Schaltplan Metalldetektor, Erklärung? -- Schaltplan Metalldetektor, Erklärung? | |||
Zitat : Den Schaltplan habe ich ohne 78L05 aufgebaut, der dient ja nur die Versorgungsspannung von 12V auf 5V zu verkleinern. Auch den Transistor T2 (BC337) habe ich weggelassen, der schaltet ja nur durch wenn auch die LED leuchtet. und genau die LED wird ohne T2 nicht leuchten! Edit: auserdem wurde dem 7805 durch die Led der Gnd hochgebunden so das die Schaltung nicht mit 5 V versorgt wird! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Jan 2013 22:19 ]... | |||
| 28 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? | |||
| In diesem Fall
Zitat : Der 9v Block bleibt nicht angeschlossen! er wird nur angeschlossen wenn die Mono Batterien leer sind. Dann sollte der 9v Block als Notstrom dienen für etwa 1-2 Minuten und dann sollte er wieder entnommen werden. ist aber Zitat : Also kann man den 7805 vergessen. nicht mehr relevant. Der 7805 kommt an den "Notfall-"Eingang, an den die 9-V-Batterie angeschlossen wird. Nach dem 7805 aber bitte noch eine Diode in Reihe zum Verbraucher (ebenso an die 3xMono-Batterien), damit kein Strom zurück in den 7805 fließen kann. Welche Stromaufnahme hat denn nun eigentlich die angeschlossene Schalt... | |||
| 29 - Selbstbau thermisches Anemometer -- Selbstbau thermisches Anemometer | |||
| Hallo, nun habe ich eine Platine entworfen und geätzt und die Schaltung gemäß dem obigen Schaltplan gebaut.
Am Ausgang messe ich ein "knackiges" Rechteck von ca. 1kHz und einem Puls-Pausen-Verhältnis von ca. 2:3. Leider lässt sich daran durch die Potentiometer gar nichts ändern. Die einzige Änderung die ich herbeiführen kann ist - mit beiden Trimmern - eine geringfügige Änderung der (in Phasenlage umgekehrten) Basisspannung von T1 so im Bereich von ca. 0.2 bis 0,3 Volt. Gegenüber der ursprünglichen Schaltung habe ich nur etwas an der Spannungsversorgung geändert bzw. hinzugefügt: C3 mit 100nF direkt an der Betreibsspannung von IC1 hinzugefügt IC2 (7805) mit C4 und C5 (je 100n) hinzugefügt D1 hinzugefügt C2 von 220u nach 22u geändert Trotzdem finde ich den Fehler nicht - vielleicht weil man, wenn man ständig allein auf die gleiche Arbeit schaut, den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand anhand des obiben Schaltplanes und des unten angefügten Bestückungsplanes und dem Leiterbahnbild sagen könnte, wo ich den Fehler suchen muß. Gruß rhophi ... | |||
| 30 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Liest du auch mal was so geschrieben wird? klar! Sauge ich alles neugierig auf - erst durch den Link von Offrad GTI war es mir erst klar - wie die Diode genau sitzen soll. Ich habe sogar welche da und löte die nun rein. Zitat : Und die Beschaltung des 7805 ist auch Verbesserungswürdig,da fehlt noch ein Elko... Für den Fall dass ich die Schaltung noch häufiger nachbauen will soll sie natürlich auch ordentlich sein. Wo kommt denn der Elko genau hin - und was für einer ?? ... | |||
| 31 - Schwingung am OPV-Ausgang beseitigen -- Schwingung am OPV-Ausgang beseitigen | |||
| Hallo
ich will einen optischen Sensor mit integriertem Peltier auf konstanter Temperatur halten. Die Schaltung funktioniert eignetlich schon ganz gut, aber der Leistungstransistor schwingt. Das würde ich gern abstellen, bekomme es aber nicht hin. Den relevanten Schaltungsteil habe ich mit angehängt, den Aufbau der Leiterplatte und den Rest der Schaltung (Stromversorgung...) kann ich nachreichen. Hier schon mal einige Daten zur Schaltung: Versorgung OPV: 5V über 7805 5,02V Uss: 50mV Versorgung Peltier: 5V über 7805 4,96V Uss: 80mV Ausgangsspannung Sensor: 2,42V...2,46V (dT ~0,4°C), bei 3,2s Periodendauer (Ausregelung Temperatur), Uss: 64mV (hochfrequentes Rauschen) Spannung über C17: 404mV...436mV, bei 3,2s Periodendauer, Uss: 44mV IC1B Out: 3,41V, Uss: 640mV, ca. 110kHz, 1,8µs Anstieg, 7,2µs Abfall, Dreieckschwingung Spannung über R1: 415mV...440mV bei 3,2s Periodendauer, Uss: 380mV Schwingung wie IC1B Out Wenn ich R11 überbrücke ändern sich die Werte wie folgt: IC1B Out: 3,39V, Uss: 320mV, ca. 196 kHz, 800ns Anstieg, 4,3µs Abfall Spannung über R1: 395mV...425mV bei 3,2s Periodendauer, Uss: 232mV Wie kann ich die Schwingung am Transistor beseitigen? Silvio ... | |||
| 32 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz | |||
| Hallo zusammen!
Ich versuche ein 2Hz Taktsignal mit einem 4060 und einem Quarzsoszillator aufzubauen. Hier im Forum wurde mir dieser link an die Hand gegeben: http://www.hackersbench.com/Projects/1Hz/ Den 4027 hab ich komplett rausgelassen da dieses JK-MS-FlipFlop die Frequenz ja nur noch einmal teilt. Die Schaltung wird über einen 7805 Festspannungsregler mit ~5V versorgt, allerdings hab ich noch nicht die passenden Kondensatoren für die Standardbeschaltung des 7805 besorgt um ihn zu entstören (Fehlerquelle?). Ich musste feststellen dass das Ganze ganz und garnicht funktioniert, der Quarz anscheinend nicht anschwingt und der 4060 trotzdem einen (undefinierbaren) Takt ausgibt, selbst wenn ich den quarz aus der Steckplatine entferne.
Nun meine äußerst präzise gestellte Frage: Was mache ich falsch?
Danke im Vorraus! ... | |||
| 33 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Zitat : Ist es prinzipiell möglich die Schaltung mit 5V Sensor so umzubauen, dass sie damit funktioniert? Die 5V für den Sensor kannst du ja einfach einem 7805 entlocken, und den LM339 kannst du mit bis zu 36V beaufschlagen. Die 24V können an den also direkt angeklemmt werden. Offtopic : Zitat : sind die Transistoren so überdimensioniert das auch beit Zeitzyklen kleiner 10ms, Induktionspannung den Transistoren nicht schaden. Was soll an einem BC557 überdimensioniert sein... | |||
| 34 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Also da passt bei dir Einiges nicht zusammen
Deine Lichtschranke braucht keine 6V sondern ist mit 4,5-15V zufrieden, wird also intern einen Spannungsregler verbaut haben. Die Stromaufnahme ist mit 100mA angegeben - das ist nicht dramatisch viel. Die USB-Versorgungsspannung beträgt nach Norm auch 5V - es wäre also am einfachsten Lichtschranke wie auch deine "USB-Simulation" aus der gleichen Spannungsquelle zu betreiben. Die auf der Wikia-Seite gezeigte Schaltung mit einer 3V Lithiumzelle kann, muß aber nicht funktionieren. Die Lichtschranke könntest du somit direkt aus deiner Autobatterie betreiben, das bisschen Strom um über den USB-Port die Kamera zu triggern hätteste genausogut mit einem schnöden 7805 Festspannungsregler erzeugen können. Deine gekauften Wandler sind Schaltwandler - wenn auf dem Ausgang noch Reste der Schaltfrequenz sind kann sich das gegenseitig durchaus stören. Allerdings würde ich eher dazu tendieren den Gesamtaufbau zu optimieren. Das könnte z.b. geschehen indem man einen der Wandler auf 6V Ausgangsspannung einstellt um die Verluste bei Betrieb aus dem Akku geringer zu halten und daraus dann die Lichtschranke und über 2 Dioden in Reihe den USB-Trigger versor... | |||
| 35 - RGsB zu AV / Composite -- RGsB zu AV / Composite | |||
| Der Converter hat nen Spannungsregler 7805 drauf. Vor und danach 100µF
Keine Ahnung wieviel kHz das Signal hat. Grün hatte ich schon mal mit auf Sync geklemmt, aber auch kein Erfolg. Ich glaube das Teil is hin. Mit ner simplen Schaltung kann man es nicht einfach bündeln? ... | |||
| 36 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ? | |||
Zitat : Wie schließe ich den so einen an ? Das findest du auch alleine raus. Einfach bei Google 7805 eingeben. Zitat : Haben alle Transistoren die Gleiche anschlussfolge also werden sie immer gleich angeschlossen? eingang-ausgang-Nein. Es gibt alle möglichen Kombinationen, was die Belegung der Transistorbeinchen betrifft. Zitat : | |||
| 37 - MikrofonKapsel für Musik Instrument -- MikrofonKapsel für Musik Instrument | |||
| Hallo Mr.Ed Danke für deine geduld bitte nicht aufgeben!
Nach den Elkos ohne belastung muss da 5V anliegen ? Wir hatten schon mal alle 4 Mic,s an den Mixer aber der sound wahr nicht so klar und kräftig wie die erste platiene mit nur ein Mic. Des halb habe ich die klinke Stifte an der platiene abgezogen und alle 4 gemessen wie gesagt an 3 Elkos Minus seite wahr konstant 5v nur der eine hatte 2.8v ich glaube der Conrad verkäufer hat mir falsch teile verkauft. ich hatte vor jahren eine platine gelötet da kommt auch 7805 zum einsatz. Habe jetz gesehn da werden die Kondensatoren mit 330µF und 10µF angegeben für 7805. Der 330µF Kondensator ist so ein Rotes vier Eckiges teil. Der 10µF ist ein Elko. Die teile habe ich noch da werde die mal an löten. wenn es immer noch nicht klappt stimmt mit meine schaltung was nicht. Hier kann man die schaltung sehen das ich mal gelötet hatte. Es ist der Pic based Core http://www.ucapps.de/ ... | |||
| 38 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
Zitat : Von Vorn betrachtet ist doch der linke Pin der Eingang für die Spannung und der rechte der Ausgang der geregelten SpannungKorrekt, wenn du mit vorn auch die beschriftete Seite meinst. Zitat : Es ist aber immer noch so, das irgendwas ziemlich heiss wird.irgendwas - kannst du erkennen/erfühlen, was genau ziemlich heiß wird? Das könnte wieder der Spannungsregler sein. Und dies wiederum könnte mehrere Ursachen haben: 1. Ein Kurzschluss auf der Leiterplatte 2. Allgemein hohe Stromaufnahme der Schaltung ... | |||
| 39 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
| Diese Low-Drop Regler hab ich auch schon gefunden. Ich hab einfach gehofft, dass so etwas, wie hier im Link beschrieben, funktioniert.
http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html Ein bisschen weiter unten auf der Seite, wird ein 7805 so in eine Schaltung eingbaut, dass er einen Strom von über 10A schalten kann. Klappt so etwas? ... | |||
| 40 - Mikrocontroller Spannung niedrig -- Mikrocontroller Spannung niedrig | |||
| Der Ausgang ist unbelastet.
Die Schaltung ist nichts besonderes: 1. Spannungsversorgung mit Spannungsregler 7805 und Kondensatoren 2. Oszillatorschaltung mit Quarz 3. Programmierung mit Pickit ... | |||
| 41 - Netzgerät mit Transistoren -- Netzgerät mit Transistoren | |||
| Was spricht dagegen, einen einfachen Stabi mit 3 Beinen zu nehmen wie 7805?
Oder ist es eine Hausaufgabe, selbst eine kleine Stabilisatorschaltung zu entwerfen? Dann sollte die Schaltung mit Zenerdiode gut geeignet sein, einfache Längsregelung. DL2JAS ... | |||
| 42 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
| Die Schaltung soll sowohl mit 9 Volt wie auch mit 24 Volt stabil arbeiten.
Deshalb wird da eine 5 Volt Spannung mit dem 7805 draus gemacht. Denn Sinn einer Einschaltverzögerung begreife ich nicht. Wenn dein Schwimmer schaltet bei Wellenbewegung musst du da ansetzen. Zu dem Problem Cmos hab ich dir die wichtigsten Gründe schon geschrieben, warum gerade da nicht !! ... | |||
| 43 - Temperaturschwankungen -- Bauknecht GKEA 2900 | |||
| Hallo Lehmat,
also bei mir funktionierte das Gerät nach Tausch des Elkos sofort wieder fehlerlos. Ich hatte es etwas eilig bei der Reparatur, denn ich hatte keine Möglichkeit, das Gefriergut auszulagern. Deshalb habe ich es mir verkniffen, die Schaltung genauer anzusehen, so kann ich Dir leider nicht allzu viel dazu sagen. Ein paar Dinge trotzdem: Zitat : Schwankungen von -19 bis +1° sind durchaus vorhanden. Selbst gemessen oder nach der Temp-Anzeige des Gerätes? Innerhalb welcher Zeit? Leer oder mit Kühlgut?
Zitat : Seit der Reparatur hält das Gerät die Termperatur nicht mehr konstant We... | |||
| 44 - Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig -- Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig | |||
| Hallo Leute,
ich hab wieder mal ein kleines? Problem: Ich habe eine Remote gebaut, die viele Taster hat und ein paar LEDs... Über die Taster wird ein Multikanal-Messgerät angesteuert. http://www.bmc-messsysteme.de/ger/pr-usb-pio.html Da die Dioden mehr Strom ziehen als das USB-Pio ausgeben kann, werden diese über Transistoren von einer externen Spannungsquelle angesteuert. Darüber werden auch die Taster angesteuert... Mein Problem: am Ausgang des verwendeten 7805 liegen nur noch 4,2V an, die mit jedem gedrückten Taster noch weiter absinken... Zur Schaltung: Ich habe einen Printtrafo von 220V auf 9V mit 1W Leistung. Komischerweise messe ich an dessen Ausgang 15V AC. Dahinter ein Gleichrichter. An dessen Ausgang 13V DC. Dahinter ein 7805 mit den beiden Glättungskondensatoren. Diese sind als Folienkondensatoren ausgeführt. Davor 0,33µ gegen Masse, danach 0,1µ gegen Masse. An dessen Ausgang liegen nur noch die erwähnten 4,2V an... Jeder Taster legt einen Eingang des Messgerätes gegen +5V, bei nicht gedrücktem Taster sind die Eingänge mit 3,9kOhm gegen Masse gelegt. Dies ist vom Hersteller BMCM... | |||
| 45 - Frage zu digitalen Lichtorgel. -- Frage zu digitalen Lichtorgel. | |||
Zitat : Dann muss ich auch das Netzteil ändern auf 9V. Nein, wozu? Die erste Schaltung wird doch mit Plus und Minus 12V betrieben, und der 7805 ist ein Spannungsregler, aus dem immer +5V rauskommen, solange seine Eingangsspannung zwischen etwa +8V und +35V liegt (und er nicht zu heiß wird, oder strommäßig überlastet wird). Es ist also gleichgültig, ob du an die zweite Schaltung +9V oder +12V anlegst. Hinter dem 7805 sind es immer +5V. P.S.: Ach, ich glaube, jetzt sehe ich dein Problem: Du kannst den 7805 vor oder hinter den 7812 des Netzteils anhängen, das ist prinzipiell egal. Wegen des relativ hohen Stroms der durch den Optokoppler fliesst kann es aber, je nach Bauform, ein Problem mit der Verlustleistung des Reglers geben. Wenn du die kleine Version im TO-92 Gehäuse (sieht aus wie der BC237) hast, würde ich an +12V gehen. Wenn du den 7805 im TO-220 Gehäuse hast (mit Schraubloch) dann wegen der Störungen, die von der Leistungsstufe ei... | |||
| 46 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
| Hallöle.
Ich habe ein recht hartnäckiges Problem mit einer eigenbau Schaltung und vielleicht könnt ihr mir neuen Input geben. Schaltung: Elektrik zur Verknüpfung von Lichtschranken für eine vierspurige Carrera-Bahn. Alle Teile der Elektrik sind in einen Baugruppenträger (lose Verkabelung, d.h. keine Backplane) untergebracht. Jede Spur hat eine Lichtschranke an Start/Ziel. Dazu parallel verläuft die Pitlane, in der im Abstand von 20cm zwei weitere Lichtschranken verbaut sind. Zwischen diesen Lichtschranken kann getankt werden, d.h. wird die erste LS überfahren wird ein FF gesetzt und ein Dauersignal geht zum PC, auf dem eine Slotracing-Software läuft. Wenn die zweite LS überfahren wird bekommt dieses FF einen Reset um den Tankvorgang zu beenden. Die Runden werden durch überfahren der LS an Start/Ziel oder beim Überfahren der Reset-LS in der Pitlane gezählt. D.h. ich habe 4x drei Lichtschranken in dem Baugruppenträger. Außerdem Stromabschaltungen, die per Relais der Bahn (für jede Spur getrennt) den Strom abschalten. Mein Problem: Ich habe Autos die bei Vollgas beim Start das 5A Netzteil in die Strombegrenzung bringen. Und bei diesen hohen Lastspitzen habe ich sporadische (aber häufige) Störungen auf... | |||
| 47 - KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs -- KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs | |||
| Hallo,
eigentlich hätte ich nicht gedacht, daß ich mich mal mit einem solchen Thema im Forum melden müsste. Ich suche eine Konstantstromquelle für LEDs - ja da gibt es tausende und auch die Hälfte davon hier im Forum. Aber alles was ich ausprobiert habe, war entweder kein Zweipol, oder nicht konstant. Das liegt vielleicht auch ein wenig an den Randbedingungen: 1.) KEIN PLATZ (also muß aus wenigen Bauteilen bestehen, aber wenn irgend möglich kein SMD - meine Augen werden mit den Jahren ja auch nicht besser) 2.) Betriebsspannung ca. 7-10V 3.) LEDs von rot bis weiß anschließbar (also Durchbruchspannung von ca. 1,6 bis zu 3,7V, d.h. drop-Out-Spannung am Zweipol maximal 3,3V) 4.) Strom zwischen 1 und 50mA (durch Widerstände Reihe/Parallel oder Potentiometer) einstellbar. 5.) Der Leistungsbedarf ist NICHT ausschlaggebend, es fließt ja nur so lange Strom, wie die Stromquelle auch mit einer LED belastet wird (und das ist erwartungsgemäß maximal eine Minute) Gewünscht ist eine Stromkonstanz von maximal +/- 0,2mA Mit dem 7805 bin ich schon wegen dem Drainstrom gescheitert (da kommt unter 10mA mit der "Standardschaltung Regler + Lastwiderstand" nichts vernünftig konstantes raus), daher gar nicht erst versucht 78l02 zu bekommen. | |||
| 48 - L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch -- L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch | |||
| Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem: Sobald ich die Betriebsspannung der Schaltung erhöhe steigt ab ca. 7V am Eingang die Ausgangsspannung des VR102 mit. Der angeschlossene Mikrocontroller hört dann ab ca. 8V am Ausgang des 7805 auf zu arbeiten (mich erstaunt dass der ATmega8 das überhaupt überlebt)... Wenn ich den Mikrocontroller übrigens weglasse (aus der Fassung nehme) arbeitet VR102 tadellos. Ausser des Mikrocontrollers hängen noch einige Optokoppler dran, das ist schon die ganze Belastung (I = ca. 10mA). Am VR101 hängt im Moment noch nichts. Die Aufgabe des Mikrocontrollers ist ein PWM-Signal aus einer Potentiometerstellung zu erzeugen. Vor diesem Thread habe ich mich im Internet schlau gemacht aber nichts hilfreiches gefunden. Die Schaltung hier im Schema habe ich dem Datenblatt entnommen. Da man in diversen Foren auf diverse Meinungen bezüglich der Kondensatoren stösst habe ich einige Variationen ausprobiert zB. C101 < C102, C101 > C102 usw. Natürlcih habe ich auch schon den Spannungsregler getauscht. den Ausgebauten habe ich ohne Belastung ausprobiert. Er lief ohne Probleme. Ich denke mal dass ich einen derben Fehler gemacht haben muss. Hatte noch nie Probleme mit dem Teil obwohl ich schon schlechtere Ans... | |||
| 49 - Ladegeräte (Spannungsregler/Schaltregler) -- Ladegeräte (Spannungsregler/Schaltregler) | |||
| Hallo ihr,
ich habe folgendes Problem und dazu einige Fragen
Ich habe mir ein Ladegerät für mein Handy gebaut (mit einem USB Anschluß) Da ich eine 12V Spannungsquelle besitze wollte ich diese 12V auf 5V runterregeln. Dazu habe ich ein 7805 benutzt. Wenn das Handy steckt fließt ein Strom von ca. 600 mA. Jetzt wird mein Gerät verständlicherweise sehr warm,glaube sogar so warm das man sich verbrennen könnte (habe natürlich den Kühlkörper berechnet).
Jetzt zu den Fragen... Kann es sein das ich was falsch gemacht habe? (Außer vlt die Rechnung , die ich aber nochmal überprüft habe)
Stimmt es das der 7805 von selbst den Strom runterregelt wenn es ihm zu warm wird? Kann man so eine Schaltung evt auch mit einem Schaltregler realisieren oder sind die dafür ungeeignet? Und werden diese auch so warm ? Danke im vorraus ... | |||
| 50 - Nur EIN-LED leuchtet -- Waschtrockner Miele T442c | |||
| Dann versuche ich es mal.
Ich bin zwar nicht so ein gewiefter Moderator wie hier manch einer, sondern nur selbst ein Fehler-Betroffener, der aber gerade ein Erfolgserlebnis mit der gleichen Kiste hatte. Siehe hier: Forumseintrag 108570 Da ich bei mir auch erst die Elektronik in Verdacht hatte, hatte ich einige MEssungen gemacht. Dort findest Du meine ermittelte Belegung des Flachsteckers (ca. in der Mitte). Deine Werte an Pin 9 und Pin 7 stimmen fast überein mit meinen Werten und sollte passen. An Pin 12 liegt eine pulsierende (100Hz: gleichgerichtet aber nicht geglättet) Gleichspannung an! Die Gleichspannung die Du gemessen hast ist bestimmt der Mittelwert. Also vermute ich, dass auf der unteren Netzteilplatine die Stromversorgung in Ordnung ist. Sieht also eher so aus, als hätte die obere Elktronikplatine einen Schuss abbekommen. Du kannst diese ja mal auspacken und über ein Labornetzteil betreiben. Aus der Spannung an Pin 9 wird dort über zwei 7805 Regler zweimal 5V gemacht. Das kannst Du ja mal kontrollieren. Viel mehr kann ich dann zu der SChaltung aber auch nicht sagen, weil bei mir der Fehler d... | |||
| 51 - Problem mit "Netzteil" für externe Festplatte an Autoradio-USB -- Problem mit "Netzteil" für externe Festplatte an Autoradio-USB | |||
| Moin Leute!
Ich bin etwas frustriert, weil ich 2 Tage Urlaub und paar Euros verblasen hab, um ein kleines Projekt umzusetzen, was nun partut nicht funktionieren will. Ausgehend von diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html habe ich eine Schaltung mit nem 7805 aufgebaut, dazu später mehr. Das Autoradio / Die Autoradios (Sony BT3600u // Alpine 117Ri, welche übrigens nicht im Auto eingebaut sind [Forenregeln!!!], sondern entweder über ein Laptopnetzteil (stationär) oder in einem Bierkisten-Ghettoblaster über Blei Gel Akkus versorgt wird - ich lade gern Beweisfotos hoch) haben einen USB Anschluss. Der funktioniert auch grundsätzlich, nämlich bei Verwendung von Speichersticks. Über die maximale Stromentnahme sagt natürlich kein Datenblatt etwas aus. Die Festplatte (Platinum 320GB) benötigt im PC Betrieb aufgrund von Anlaufstrom und Wassweissich noch einen weiteren USB Port. Ein Y-Kabel ist im Lieferumfang dabei. Ich habe sie aber auch schon ohne Y-Kabel zum Laufen gebracht. Mein Plan war also zunächst, eine zusätzliche 5V Qu... | |||
| 52 - Spannungswandler für Verstärkerschaltung -- Spannungswandler für Verstärkerschaltung | |||
| Hallo.
Ich habe eine kleine Verstärkerschaltung auf Basis eines LM386 gebaut. Mithilfe von euch in ein HF-Dichtes Gehäuse gepackt und es funktioniert!
Die Schaltung dient zur Verstärkung eines Handyausganges für Freisprecheinrichtung. Ich hab also als Spannungswandler vom Bordnetz des Autos einen LM 7805 hergenommen und mit diveresen Schutzschaltungen versehen. Funktioniert auch fast. Nach ca 1 Minute, je nach Widerstand des Lautsprechers, hört man einen Brummton. Habe also alles wieder auseinandergebaut, und mal geschaut woran das liegen kann. Der Fehler ist, dass der LM7805 überhitzt. Puste ich ihn mit Luft an, funktioniert die Verstärkerschaltung wieder. Der LM 7805 ist kein Step-Down Wandler oder? Der verbrät doch die 7-9 die zuviel im Bordnetz sind. Ich habe keine möglichkeit einen Lüfter einzubauen. Welchen Spannungswandler kann ich alternativ für meine Zwecke verwenden? Mit freundlichen Grüßen Daniel ... | |||
| 53 - Spannungsversorgung OPV -- Spannungsversorgung OPV | |||
| Hallo zusammen,
ich brauche einen Tip zur Spannungsversorgung. Meine Schaltung (Sensorwerte (0-0.xxV) --> OPV (Verstärkung/Filterung) --> OPV(Addierung Referenzspannung) --> AD/Wandlung --> Datenübertragung via RS232) hat folgende Anforderungen an die Spannungsversorgung: OPV 1 : +-3,3 V OPV 2 : + 3,3 V µC : 5 V UrefADC : 3-5V MAX232: 5 V Uref : 1,25 V Was ich nicht tun möchte ist: - UrefADC vom µC beziehen (Schwankungsbereich ist mir zu groß) - -VccOPV1 vom MAYX232 abnehmen Wie gehe ich am besten vor? Ich hatte für die positive Spannung an ein 9V Netzteil und einen 7805 (und entsprechende Spannungsteiler) und für die negative an einen ICL7660 gedacht. Wäre das ausreichend stabil? Code : ... | |||
| 54 - Transitor 2N2955 -- Transitor 2N2955 | |||
| Hallo,
danke den Antwortern. Die Schaltung ist von ferromel, ich füge das PDF hier bei. Benötigt man heutzutage solche Schaltungen nicht mehr? Gibt es da inzwischen was besseres? L200? Ich nehme den 7805 gern, weil der preiswert ist und einfach zu beschalten. Hab aber auch schon verschiedentlich Dinge über den 78xx gelesen, die ihn schlecht aussehen lassen - was für meine Anwendungen bisher allerdings nicht von Bedeutung ist / war. Andi ... | |||
| 55 - Zusätzliche Spannungsquelle für USB Y Adapter - Belegung Datenpins? -- Zusätzliche Spannungsquelle für USB Y Adapter - Belegung Datenpins? | |||
| So, ich denke ich habe eine Vorstellung, wie ich das aufbauen möchte.
Ich werd mir so ein USB Kabel holen, A Stecker auf Mini-Stecker, die Datenleitung durch gehen lassen und die Spannung unterbrechen, bzw. ministeckerseitig neu zuführen. So spar ich gleich den Y-Adapter. Möchte gleichzeitig zum ersten Mal im Leben was mit Streifenrasterplatine bauen.Daher ist die Skizze unten schon bißchen so ausgerichtet. Bitte schaut sie euch mal an und kommentiert. Vor allem interessieren mich die richtigen Bauteile. Der 7895 steht deshlab so da, damit ich ihn ans Gehäuse legen kann und die Schaltung als solche isoliert reinkleben. X1 soll ein Reedrelais sein, damit am Eingangspin des Spannungsreglers nur bei Bedarf Spannung anliegt. "rem" bezeihcnet den Steueranschluss dafür (Remote), den ich auch extern nochmal unterbrechen können will. reichelt: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....b40c1 Bei den andern Teilen müsstet ihr mir helfen. Besonders dankbar bin ich um direkte reichelt Links: Co... | |||
| 56 - Netzgerätebau -- Netzgerätebau | |||
| Hallo Leute,
ich arbeite derzeit an der Entwicklung eines Netzgerätes für meine Bastelecke. Ich möchte ganz gerne folgende Spannungen auf die Frontplatte bringen: 1-30V einstellbar 5V 12V 24V GND -5V -12V -24V Um das ganze zu realisieren möchte ich nun einen Printtrafo mit 2x15V sekundärseitig einsetzen, die Ausgangswicklungen werde ich dann in Reihe schalten, gleichrichten, Glätten und dann meinem LM317 zuführen um die einstellbare 1-30V Spannung zu realisieren. Parallel dazu wird der 7824 mit der Ausgangsspannung der in Reihe geschalteten Trafowindungen gespeist und erhält einen Abgriff. Dahinter schalte ich dann den 7812, 7805. Dann wiederrum parallel zur 7824 Stufe wird die 7924 Stufe an die geglättete Gelichspannung hinter der Brückengleichrihtung angeschlossen, daran folgen dann in Reihe der 7912 und 7905. Ich hoffe damit schonmal einen guten Ansatz zu haben. Die Schaltung soll möglichst einfach sein, aber auch eine saubere Ausgangsspannung liefern. Sollte ich dazu noch weitere Kondensatoren in die Schaltung einfließen lassen oder reicht da eine Glättung nach der Gleichrichtung und danach dann die FSR? Ausserdem wird die Ausgangsspannung des regelbaren LM317 über ein Panelmeter angezeigt.... | |||
| 57 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
| Die Schaltung ist unnötig kompliziert.
Wie ist der Wert von R8? Oder ist das ein Betriebsgeheimnis? Warum hat der T keinen BE-Widerstand? Die Basis hängt im negativen Spannungsbereich in der Luft-> Einstreuung durch Brumm! Dann gehört die Diode sowieso nicht vor die Basis sondern über die BE Strecke so dass sie die UBE auf -0,7V in der negativen Halbwelle begrenzt, und dadurch der T sicher sperrt. So und dann noch ein Tip; Verbindung BR3-C9 öffen und noch eine Diode dazwischen. (Evtl 7805 durch einen Low drop regler ersetzen) R8 (10K) dann an den Ausgang der BR3 (->100Hz!), BE Widerstand 4K7 einbauen. 7490 auf Teilerverhältnis 100 einstellen. ... | |||
| 58 - CD-Player ohne Spannung -- Stereoanlage Bose Wave Music System | |||
| Hallo Bernie,
bezüglich des A608 suche einfach mal nach 2SA608. Ein Wald- und Wiesentransistor, PNP. Ich gehe aber trotzdem davon aus, dass am Ein-/Ausgang des 7805 auch so schon ständig eine Spannung anliegen müßte. Nimm doch mal wenigstens die Schaltung zum Teil auf und stelle sie hier ein.
Gruß Jens ... | |||
| 59 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter | |||
1) Das hast du richtig gerechnet , aber ich würde es trotzdem etwas anders machen .
Schalte die LEDs beider Sensoren hintereinander, und verwende nur einen Widerstand. Das spart Strom, braucht nur einen Widerling, und vor allem ist dadurch garantiert, dass beide LEDs immer den genau gleichen Strom bekommen. Also (5-2*1,2)V/0,02A = 130 Ohm. Wir nehmen den Normwert 120 Ohm. Ich habe hier mit 5V anstatt mit 6V gerechnet, weil das eine gängige Spannung zum Betrieb von Logikschaltkreisen und Mikroprozessoren ist. Es gibt auch preiswerte Festspannungregler (7805) für diesen Spannungswert. Wenn du hier statt dessen 6V verwendest, steigt der Strom auf 30mA, aber das ist noch völlig im sicheren Bereich. 2) Im Datenblatt steht, dass der Fototransistor aus 20mA LED Strom höchstens 3mA Kollektorstrom macht (Spiegelschicht hinter 4mm Glas). In Fig.5 des Datenblattes kannst du aber sehen, dass typischerweise nur etwa 1mA zu erwarten sind. Wie hoch der Strom bei weißem Papier ausfällt, müsste man einmal ausprobieren. Ich schätze, dass nicht mehr als 20% dieses Wertes, also 0,6mA eher aber 0,2mA zustande komme... | |||
| 60 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
| Hallo Bernd,
danke für deine rasche Antwort. Ist schon nicht einfach mit mir. Ich möchte gerne die gesamte Schaltung samt Netzteil selber bauen. Da leider mein Wissen über Halbleitertechnik usw verloren gegangen bzw zurzeit nicht auffindbar ist stelle ich hier leider die unqualifizierten fragen. Dafür entschuldige ich mich nochmal. Schön finde ich, dass ihr euch soviel mühe mit mir gebt. Sehe ich das richtig, dass ein Festspannungsregler am besten arbeitet, wenn die Eingangsspannung ca 2V höher ist ? Ich kann aber ruhig die 12V an dem 7805 anschließen da VO mit bis zu 35V arbeiten kann (Laut Datenblatt) Das heißt also ich gebrauche kein Vorwiderstand zwischen Gleichrichter und 7805. Ich werde wie schon geschrieben die Schaltung komplett aufzeichen mit Bezeichnung und Typ. Könntet ihr dann nochmal drüber schauen ? Peterpan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peterpan86 am 12 Feb 2010 19:10 ]... | |||
| 61 - Defektes Netzgerät -- Defektes Netzgerät | |||
Zitat : Sonstige bauteile sind nur: .....Dann zeichne doch die Schaltung raus! Bei sowenig Bauteilen ist das überhaupt kein Problem. Für die ICs (offenbar nur der L200 und der 7805) malst du jeweils ein rechteckiges Kästchen, an das ringsum die Leitungen heranführen und schreibst dort die Pinnummern und die Namen der Signale aus dem Datenblatt dran. Da du bestimmt nicht mit dem Umgang mit einem Schaltplaneditor vertraust bist, machst du diese Zeichnung auf einem DIN-A4 Papier und zwar am besten mit Bleistift . Dann kannst du sie leicht korrigieren, wenn du merkst, daß etwas nicht stimmt. P.S. Fang mit dem L200 an und setz ihn die Mitte des Blattes. Denn Trafo ganz nach links und das Voltmeter sowie die Ausgangsklemmen an den rechten Rand. Auf diese Art hast du schon mal die grobe Stromflußrichtung von links nach rechts. Minus von Gleichrichter als lange, dicke, waagerechte Leitung ins unt... | |||
| 62 - Spannungsversorgung Microcontroller-Schaltung -- Spannungsversorgung Microcontroller-Schaltung | |||
| Hallo,
ich bin gerade dabei, mich etwas in den Aufbau einfacher Microcontrolelr-Schaltungen einzuarbeiten. Habe da für die Spannungsversorgung schon die unterschiedlichsten Schaltungen gesehen aber noch nie so ganu verstanden, wofür die eigtl. sind. Ganz blöd gefragt: Welche Gründe sprechen dagegen, einfach ein beliebiges Netzteil mit der richtigen Spannungsangabe zu nehmen, ohne zusätzliche Schaltung? Dann gibt es Versorgungsschaltungen, die bestehen nur aus nem Festspannungsregler (7805 oder so) und zwei Kondensatoren, oder eben auch welche die sehen so umfangreich aus wie in diesem Link: http://www.elv-downloads.de/service.....2.pdf (der linke Teil im Schaltbild) Wofür sind da die ganzen ICs und Kondensatoren. Ich weiß, sind sehr "grundlegende" Fragen, wäre trotzdem sehr erfreut, wenn sich hier jemand zu ein paar Worten erbarmen würde, oder vielleicht nen Link hat, bei dem man etwas in das Thema eingeführt wird. viele Grüße, Tobias ... | |||
| 63 - Step up Adapter von 5v auf 7,5v -- Step up Adapter von 5v auf 7,5v | |||
Zitat : Was würde denn so ein Schaltregler kosten wenn man sich das selbst bastelt?Vom Prinzip her wenig. Ein IC for 1€, eine Diode, eine kleine Speicherdrossel, ein paar Kondensatoren und Widerstände. Die Dinger sind aber tückisch, der Teufel steckt auch hier im Detail. Ohne Oszilloskop und ein gerüttelt Maß an Kenntnissen sollte man sich nicht daran wagen. Selbst wenn die Schaltung ohne diese Voraussetzungen ersteinmal funktioniert, wandelt sonst man auf dünnem Eis. Dann kann es durchaus passieren, dass sie ich übermorgen in Rauch auflöst und dabei den Switch schrottet. Es würde aber sinnvoll sein den LM317 gegen einen 7805 auszutauschen. Die Wärmebilanz ändert sich dadurch nicht, aber es fallen die beiden Widerstände und damit eine Fehlerquelle weg. Vor allem aber ist beim 7805 der Montageflansch mit Minus verbunden, sodass es kein Feuerwerk gibt, wenn er mal an Masse kommt. Man könnte ihn zur Kühlung sogar direkt aufs Gehäuseblech ... | |||
| 64 - 5V Eingänge mit 24V ansteuern (schnell) -- 5V Eingänge mit 24V ansteuern (schnell) | |||
| Hallo miteinander,
Ich sitze an einer Schaltung vom Kollegen (jetzt im Urlaub), die mir Probleme bereitet. Auf einer Platine sind 74xx Logiken verbaut. Die Platine hat 4 Eingangsklemmen für 24V. Jeder Eingang kommt in der Logik als erstes an einen invertierenden Schmitt-Trigger (74HC14). Der Kollege hat simple Spannungsanpassungen gebaut mit 5V1 Zenerdioden: Code : [24V] -----3K9----------------[5V]-------Schmitt-Trigger-----> | | | | ZD 1K | | ... | |||
| 65 - -2.5V erzeugen ? -- -2.5V erzeugen ? | |||
| Hi
Ich brauche für ein Display -2,5V. ist für die kontrast spannung solte also von 0 bis -2,5V mit einem poti regelbar sein. für dises LCD-Modul YL162-90 kann ich die negatife spannung mit dem 7905 erzeugen zudem verwende ich derzeit einen 7805 für ein AVR also get das wen ich den 7905 und 7805 (Spannungs regler ) für eine schaltung an einer spannungs quwelle einsetze? könnte man die negative spannung noch anderst erzeugen zB. mit einer brücken schaltung. Danke by Donald ... | |||
| 66 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus | |||
| Ich habe für einen atmega8 eine Heizungssteuerung programmiert, die tageszeit und raumtemperaturabhänig den Lüfter eines Nachtspeicherofens einschaltet. Es wird so ziemlich alles im EEPROM gespeichert, nur bei einem bringt das natürlich nix: der Uhrzeit. Damit die nach einem Stromausfall aus welchem Grund auch immer nicht neu eingestellt werden muss, sollen Akkus einspringen.
Meine Idee ist unten abgebildet. Den 7805 bringe ich mittels Diode an Masse dazu auf 5,7V zu regeln, um nach einer weiteren Diode (die verhindern soll, dass der Regler auf der Output-Seite gespeist wird) wieder 5V zu haben. Dort ist dann direkt ein 4-zelliger NiMH Akku angeschlossen. Der Serienwiderstand begrenzt bei zu niedriger Akkuspannung den Ladestrom bzw. bei zu hoher (wenn z. B. extern aufgeladen) den Entladestrom über die Z-Diode (steht im Bild nicht dabei, soll eine 5,1V Z-Diode sein). Fragen: Macht man das überhaupt so? Oder sollte der Akku vor den Spannungsregler? Da braucht man dann natürlich mehr Zellen und mehr Platz ohne eine wirklichen Vorteil. Ist es für die NiMH-Akkus ok ohne weitere "Intelligenz" dauernd an 5V zu liegen? Reichen 1,25V pro Zelle für Erhaltungsladung? Die Schaltung zieht ca. 100 - 200 mA (vorallem Displaybeleuchtung und Statu... | |||
| 67 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
| Hallo mal wieder,
ich habe mir gerade eine astabile Kippstufe gebaut, damit ich meinen Fotoaparrat periodisch Fotos schießen lassen kann. Dazu wird in regelmäßigen Abständen (durch ein Poti regelbar) ein Relais kurzzeitig geschlossen. Das ganze soll mit einem 9V-Block betrieben werden. Da diese Schaltungen wohl sehr spannungsabhängig sind, habe ich nach der Batterie erst mal einen 7805 verbaut. Danach die Schaltung wie hier in Wikipedia beschrieben gebaut: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....04731 Ich habe zwei 100mü-Elkos verbaut. Durch einen 3,3k-Widerstand als R3 und einem Poti als R2 funktioniert das takten auch wunderbar. Als R1 ist ein 470Ohm verbaut. Mein Problem: Wenn ich das Relais in Reihe mit einem 470Ohm-Widerstand betreibe, funktioniert die Schaltung, aber dem Relais reicht die Schaltspannung nicht mehr um wirklich durchzuschalten. Wenn ich den 470Ohm rausbaue und das Relais direkt als R4 nehme (hat auch ca.170Ohm), flackert die Schaltung plötzlich willkürlich, soll heißen, es funktioniert überhaupt nicht mehr, weil das Re... | |||
| 68 - 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen -- 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen | |||
| ich will 4 AA Batterien oder zwei mal 4 parallel nehmen und die ca. 6V, die sie abgeben auf 5V begrenzen. Dafür wollte ich entweder ein IC 7805 oder ein LM 2940 mit zwei 100 µF Kondensatoren (Vin-Gnd / Vout-Gnd) anbauen.
Betrieben werden soll damit einen PSP (5V 2A über das Netzteil) da ich das Ganze ja nur als Zusatzakku verwenden will muss es ja eigentlich reichen das die Spannungsregler nur 1A liefern der interne Akku soll ja nicht geladen werden. Eine entsprechende Schaltung hätte ich noch da aus meiner Ausbildung damit wurde mal einen Uhr an einem 12V Netzteil betrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: freeyourMinds am 26 Aug 2009 13:21 ]... | |||
| 69 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR | |||
| Hallo
Ich finde ja, dass die meißten bisherigen Antworten in diesem Thread etwas unfreundlicher ausfielen als notwendig gewesen wäre. Wenn jemand nichts zum Thema beitragen will muss er auch keine Antwort schreiben. Das ist meine Meinung. Du willst also deine Schaltung von einer 12V Wandwarze versorgen, ich gehe mal davon aus, dass du Gleichspannung meinst. Schreib mal welches AVR Kit du genau meinst, dann könnten wir uns selbst ein Bild machen. Ich geh mal davon aus dass deines doch mit 5V läuft. An die kommt man am einfachsten mit einem Fixspannungsregler. zb so: http://dawn.singlespoon.org.au/7805.gif Was man im Bild sieht ist aber die absolute Mindest-Beschaltung. Man sollte mindestens noch einen Elko an der Primärseite, und eine Freilaufdiode von Ausgang zu Eingang dazu schalten. Nähere Angaben und Hinweise findest du zb. im Datenblatt. Was das Schalten der Pumpen betrifft: Als erstes gilt es wohl zu klären wieviel Strom diese Dinger ziehen und fest zu stellen ob das Netzteil genug hergibt. Zum Schalten selbst könnte man Relais oder Transistoren nehmen. Relais bringen in dem Fall aber nicht wirklich ein... | |||
| 70 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen | |||
Zitat : Kann man nicht den Fahrrad Dynamo nutzen? Die Spannung gleichrichten und dann stabilisieren (z.B.mit 7805). Natürlich nur, wenn kein Licht gebraucht wird. Das dürfte recht schwirig werden, Dynamos produzieren meistens 6 v AC und ein 7805 braucht mindestens 3 Volt mehr um richtig zu arbeiten, sprich mindestens muss 8 Volt her. Um Dynamo AC gleich zu richten muss mindestens eine Diode her an der auch schon mal 0.7 Volt abfallen, bei Brückengleichrichter sinds 1.4 Volt, also in schlimmsten Fall bleiben dir 6 - 0.7 = 5.3 Volt, für USB ist der das ganze nicht sauber genug, also müssen noch Elkos her. Dynamo und 7805 gleichgerichtet dürfte recht schwierig werden... Mit meine Schaltung erreiche ist Spannungen bis 25 Volt bei geringen Stömen. Nur eine Zener reguliert es eigentlich auf 5 Volt, bei nen anderen Zener kann man auch andere Spannungen fahren. Je höcher die Spannung um so geringer sind die Ströme. Aber auch Nachteile hat diese... | |||
| 71 - Spannungsregler a la 7805 für +45V bzw. -45V -- Spannungsregler a la 7805 für +45V bzw. -45V | |||
| Man kann doch mit einer Z-Diode im Gnd-Zweig eines normalen
78xx die effektive Ausgangs-Spannung drastisch erhöhen, ohne dass aus Sicht des 78xx irgendwo zu hohe Spannungsdifferenzen auftreten, oder? Ich meine einmal so eine Schaltung in einem 7805 Datenblatt gesehen zu haben. Gruß Stefan Edit sagt: Arghs, ich glaube sowas in der Richtung meinte Perl. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 20 Apr 2009 0:30 ]... | |||
| 72 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten | |||
| Lieber jokrautwurst,
vielen Dank für die Hilfe, das Gerät sieht wunderbar aus. Das heißt ich kann sowohl den 7806 als auch den 7805 benutzen. An Geräten gibt es hier alte Fernseher und Radios. Da könnte man bestimmt sowas rausholen. Jetzt habe ich auch ein universelles Ladegerät gefunden. Es kommt natürlich aus China und man kann angeblich alle Handyaukkus damit laden. Die Schaltung sieht etwas komplexer aus, aber zwei der LEDs ist nur dafür gedacht sicherzustellen, dass der Akku die richtige Polung hat. Der Vorteil bei diesem Gerät wäre, dass ich alle Akkutypen laden könnte, ohne dass ich ein teures passendes Ladekabel benötige. Diese Kabel kosten nämlich genauso viel Geld, wie ein komplettes Ladekabel (Afrika ist verrückt). Was meint Ihr, kann man damit auch arbeiten? Oder evtl. einfach diese neue Schaltung benutzen. Viele Grüße aus Buea/Kamerun JOhannes EDIT: Links auf nicht existierende Dateien gelöscht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Mär 2009 16:17 ]... | |||
| 73 - Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt -- Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt | |||
| 35V reichen.
Prinzipiell geht jede der Schaltungen, In der Praxis kommts dann drauf an, wieviele IR-LEDn mit welchem Strom betrieben werden sollen. Schaltung 2 ist am geeignetsten, da 7805er im TO220 normalerweise 1A aushalten und im Fall der Fälle auch gut gekühlt werden können. Die beiden Kondensatoren, die näher am 7805 dran sind, sind Keramik- oder Folienkondensatoren. Sie sind dazu da, den 7805 vom Schwingen abzuhalten und sollten daher so nahe wie möglich an ihm dran sein. Bei ihnen wird die Kapazität in nF angegeben, sollte also einfach zu finden sein. Axiale Kondensatoren haben an ihrer Plus-Seite eine Einschnürung, meist sind auch Plus- oder Minuszeichen aufgedruckt. Dass der Trafo 1,1A liefern kann tut nichts zur Sache, du müsstest schon einige Dutzend Leuchtdioden anschliessen um das auszureizen. ... | |||
| 74 - Kühlung von Spannungsreglern -- Kühlung von Spannungsreglern | |||
| Welchen Kühlkörper du nehmen musst kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Zunächst könnte man ausrechnen wieviel Verluste du hast: 10V*1A = 10W (Spannungsabfall am Gleichrichter nicht berücksichtigt). Das ist schon recht viel. Wenn du weniger Verluste möchtest solltest du für den 7805 evtl über einen zweiten Trafo nachdenken. z.B. 9 Volt. Dann wärst du schon bei 4Watt. Wenn die Schaltung das ganze Jahr läuft würd ich mir da auch was effizientes ausdenken.
Ansonsten hier auch mal ein Link http://www.vias.org/mikroelektronik/coolpacks.html da sind die Faktoren die die Dimensionierung des Kühlkörpers beeinflussen. Hoffe ich konnte doch ein bisschen weiterhelfen. Gruß Jannik ... | |||
| 75 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt? | |||
| Moin Leute,
nachdem ich ja zunehmend weniger mit E-Technik am Hut habe eine kleine Bastelei für zwischendurch. Geht um eine LED Geschichte. die rechte Seite ist gedanklich soweit fertig: Treiber-Transistor, daran entsprechende LED Zweige. Ganz links steht auch schon, ein 7809 sorgt für hinreichend stabile 9V Spannung. Mir fehlt noch die Mitte = eine Möglichkeit die Biester zu dimmen! jetzt dachte ich, bevor ich lang ne Schaltung mim ne555 aufbau kuck ich mal bei reichelt. Und siehe da, man findet tatsächlich einige PWM Module als recht günstige µCs, Beispielsweise als DIP-8. Leider zu viele für mich! Teilweise auch mehrere Datenblätter unter einem Artikel! Ich dachte mir das halt so: 1. Bein Uv 2. Bein Masse 3. Bein Referenzspannung Umax 4. Bein Einstellspannung Ue (zwischen Masse und Umax) 5. PWM Ausgang entsprechnd Uo = Umax 6. ... ? Daher meine Fragen: 1. Funktioniert das überhaupt mit so einem IC? 2. könnte mir jemand bei der Auswahl helfen? Im Ernstfall bau ich auch noch nen 7805 rein, falls der IC an sich nur 5V verträgt. Vielen Dank vorab P.S. ihr habt es vielleicht schon gemerkt, ich komm nur noch nach Feierabend... | |||
| 76 - Habe 13,8VAC brauche 5-11VAC oder 5-16VDC -- Habe 13,8VAC brauche 5-11VAC oder 5-16VDC | |||
| Schwierige Geburt...
Es ist einfacher, nur C1 gegen 1000 µF 25 oder mehr Volt zu tauschen. Es wird dann lediglich KL1 angeschlossen und KL2 bleibt offen. Alternativ schaltest Du vor KL1 zwei antiparallele Zenerdioden 4,7 Volt 1,3 Watt, wie ja schon vorgeschlagen wurde. Dann muß C1 nicht gewechselt werden. Dieser Variante würde ich den Vorzug geben, weil es eine einfache externe Lösung ist. Es geht auch mit Gleichrichter, 7805 und Elko 100 µF an KL2, Dauerspannung. Du benötigst dann aber zwei Kondensatoren 100 nF o.ä. am 7805, damit es nicht schwingt. Sinngemäß gleiche Schaltung wie C2 und C4 an IC2. Zusätzlich muß KL1 auch angeschlossen werden, weil darüber ja die Information es klingelt erfolgt. DL2JAS ... | |||
| 77 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
| Datenblätter kriegt man am einfachsten auf dieser Seite:
www.datasheet4u.com da 7805 oder 7800 oder 78xx und die Kiste spuckt dir mehr Datenblätter aus als dir lieb sein könnte. Die Schaltung ist im Datenblatt angegeben (eigentlich braucht der Regler nur 2 Kondensatoren und vielleicht noch ne Schutzdiode, also viel Schaltung gibts da nicht). ... | |||
| 78 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
| Nochmal danke sam2 und Sebra.
Zitat : Sebra hat am 2 Aug 2008 15:28 geschrieben : Was genau soll denn diese Schaltung machen? Ich will mir was Ambilight-artiges hinter den Monitor bauen. Zitat : Ich hoffe du hast es nicht so verstanden, dass du einfach USB an dein Netzteil hängst. Da kannst deinen ganzen PC beschädigen. Wenn du uns einmal mitteilst, was du vorhast, können wir bestimmt genauere Antworten liefern. Verstanden hab ichs jetzt so: Ich nehme meinen USB-Dekoder (den hier: | |||
| 79 - kann man diese diode weglassen? -- kann man diese diode weglassen? | |||
| hallo
ich habe son solaraufladegerät für usb geräte gebaut. Die schaltung ist ja eig. ganz easy. mit einem 7805 Spannungregler und ner diode und zwei kondensatoren hab ich die schaltung gebaut. sie fuktioniert auch. aber meine frage ist, ob man die diode vielleicht wegnehmen könnte. verpolen kann ich das ja nich mehr. die nimmt ja auch 0,7V weg und das ich für so kleine solarzellen viel. würd dass dem spannungsregler schaden machen wenn ich sie weglasse? ... | |||
| 80 - LM393 Beschalten -- LM393 Beschalten | |||
| Hey teotihuacan
Danke für deine Antwort
Ich wollte einen 7805 nehmen weil ich es für persönlich einfacher finde und zweitens hab ich noch ein paar 7805er im to-92 da ( einer befindet sich immer in der nehme der Soundkarte auf einen Mainboard ) und die muss ich auch irgendwie loswerden
5.1V Z-Dioden hätte ich noch aber nur noch ein paar und die brauch mach öfters da ist es mir lieber die 7805er loszuwerden. Werd einfach mal ein bisschen mit den Spannungsteilern rumrechnen und gucken was ich mit den Widerständen die ich hab machen kann. Eine weitere Frage:
Ich hab Mosfets nur im DPAK Gehäuse(auch von Motherboards:D) und wenn man die in Eagle ( 5.1 Lite) auf der Platine platiziert dann ist dieser Rotmakiert. Wenn man nachdenkt ist dieser dann auch noch falschherum wenn man die Platine ätzen würde ( Gate-Source vertauscht ) Gibt es da eine möglichkeit das zu umgehen? Oder ich merke mir halt das ich Gate-Source bei DPACk Fet's verauschen muss
Die Kurzschl... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |