Gefunden für 250 volt stromkabel a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:

Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so.

Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft.



Zitat :
perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben :
Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen


Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben.

Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html
2 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung.
Gruß






Betreff korrigiert IW

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  2 Feb 2024 23:12 ]...








3 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
4 - Entstörkondensator Vorwerk -- Entstörkondensator Vorwerk
Hallo,
zuerst mal etwas Lesestoff:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitwiderstand
https://www.google.de/search?q=Netz.....eranz

Die 250 Volt Spannungsfestigkeit sind eben nicht ausreichend! Die 10% Toleranz sind als langsame Schwankung definiert, d.h. ohne die geringste Störung. Dazu addieren oder subtrahieren sich noch externe Störungen wie das Schalten großer Verbraucher in der Umgebung. Mit den 15kV wollte dich jemand beeindrucken, bei unter 100nF kann man nach dem Wikipediaverweis auch auf den Ableitwiderstand verzichten.

O n ra ...
5 - Zeolith Heizung -- Geschirrspüler Siemens speedMatic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zeolith Heizung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : speedMatic
S - Nummer : SN66M034EU/16
FD - Nummer : 9004
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Eigentlich habe ich die Maschine wegen des Fehlers E07 geöffnet, der wohl eher ein Lüfterproblem anzeigt. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Widerstand der Zeolith-Heizung gemessen und dort ein Problem festgestellt.

Das Gerät hat die Heizung direkt in dem Zeolith Behälter, siehe hier.. Ich kann direkt am Eingang in den Behälter etwa 35 Ohm messen. Aber vom linken Steckschuh zum Heizleiter ist kein Durchgang. Siehe die markierten Messpunkte in diesem Bild.



Wie kann das sein? Steckt da noch eine Sicherung oder ähnliches drin?
Kann man das reparieren oder ist das ein Totalschaden und muss ich deshalb in einen neuen Behälter für ca 250 € investieren?

Kann das mit dem Fehler E07 zusammenhängen?
Der Lüfter scheint i.O. zu sein. Ca. 45 Ohm, läuft leicht und wenn ich ihn mit einem Föhn in Rotation br...
6 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
7 - Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2) -- Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2)
Ok, dann komme ich mal zu meiner Frage:
Bei einigen Teilen beobachte ich, dass der Widerstandswert über Sekunden ansteigt und sich nur langsam stabilisiert. Ich rede von einigen 10 MOhm bzw. 10 MOhm/min. Hätte da einmal einen Kriechstrom/Feuchtigkeit unter Verdacht und alternativ einen Verschiebungsstrom wegen Änderung der Polarisation. Mit dem neuen 1,5GOhm-Widerstand tritt es nicht auf.
Weiß dazu jemand mehr?

Gegen Ausheilen/Feuchtigkeit spricht für mich, dass hier kaum Leistung eingetragen wird. Bei 1 GOhm und 1 kV komme ich größenordnungsmäßig auf 1 mW.

Hatte anfangs meinen ersten 1-GOhm-Widerstand unter Verdacht. Der war auf die Schnelle auf Lochraster mit chinesischen Widerständen (ca. 22 MOhm ±10% oder mehr) mehr schlecht als Recht zusammengebastelt:


Deshalb bin ich dann zu den 10 MOhm Widerständen (SMD 0603, 1 %) gewechselt. Wer in "Elektronik verstehen" mitgelesen hat kennt folgendes 3D-Render-Bild schon:

Die Idee w...
8 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus

Offtopic :
Zitat : Ltof hat am 28 Apr 2021 09:54 geschrieben : Mit solcherlei Messungen findet man aber keinen hochohmigen Isolationsfehler durch Feuchtigkeit oder Luft- und Kriechstrecken durch eine beschädigte Isolation, sondern nur einen direkten N/PE-Schluss. Deshalb macht man die Isolationsmessung mit entsprechend hohen Spannungen ab 500 Volt. Hab hier selber einen ganz billigen Widerstandsmesser der bis 200 MOhm bei 250 V/500 V bzw. bis 2 GOhm bei 1 kV messen kann.
(Sobald meine 3x 0,5GOhm-Platinen in einem Gehäuse sitzen, experimentiere ich mal mit 2-10 GOhm. Bestückst sind sie schon. Hätte aber besser mal 403,3 MOhm genommen, was für eine vertane Chance...)

Nach de...
9 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht
Hallo zusammen,

ich bin gerade an einem projekt: Ein eigenes PC Gehäuse.
Das gehäuse ist dabei so klein, dass das Netzteil nicht hinten an das gehäuse passt.
Ich muss daher den strom zum netzteil bringen. Dazu habe ich mir eine Einbaubuchse mit Schalter bestellt. Mit entsetzen musste ich feststellen, dass nicht nur hinten die Kontakte offen verlötet werden müssen (das wusste ich schon), die kontakte des Schalters liegen auch noch offen und müssen mit den Kontakten für die Stromzufuhr verbunden werden

Das geht ja mal gar nicht! Wenn ich am pc (im gehäuse) arbeiten würde liegen einfach die 230 Volt Kontakte offen Unfall vorprogrammiert. Da frage ich mich doch ehrlich, wofür der schalter noch angebracht ist. Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit.
Ich habe immerhin eine "bessere" version gefunden, bei der der Schalter intern geregelt ist aber a) sehr teuer und b) liegen immernoch die kontakte frei:
10 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt?
Servus!


Zitat : versuchs mal mit einem einfachen Röhrenradio aus den 50ern.
Genau DAS halte ich für einen Anfänger für zu gefährlich, da diese Geräte in der Regel mit Anodenspannungen von 250-300 Volt arbeiten und außerdem sind sehr viele Geräte nicht netzgetrennt (Allstrom-Geräte wie viele "Philetta"-Modelle). Hierfür ist etwas Erfahrung und zwingend ein Trenntrafo notwendig.
Auch wenn die Schaltungstechnik möglicherweise bei den alten Röhrengeräten einfacher zu durchschauen ist, würde ich als "blutiger Anfänger" wegen der geringeren Stromschlag-Gefahr eher mit transistorisierten Geräten beginnen (Kofferradio, Cassettenrecorder, usw.) - aber auch hier bei Netzbetrieb unbedingt mit Trenntrafo hantieren!
Geht mit dem Transistorgerät was "in die Hose", steigt schlimmstenfalls Rauch auf und Bauteile sind defekt. Geht beim Röhrengerät "etwas in die Hose", kann das zu ...
11 - Neuer Aufbau -- Gefrierschrank   Unbekannt    Kompressor
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Neuer Aufbau
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Kompressor
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

1.) Ich habe eine Gefriertruhe aus dem Jahr 1985, 250 Liter / 230 V.
Diese Gefriertruhe möchte ich jetzt mit einem 12 Volt / Solaranlage im Winter und im Sommer betreiben können.
Von ... auf - 25 Grad
Welchen Kältekompressor 12 Volt würdet Ihr mir da empfehlen?

2.) Dann habe ich noch ein Raum Größe: 4 m x 2 m den ich gerne herunterkühlen möchte.
Von + 50 auf + 10 Grad
Welchen Kältekompressor 12 Volt würdet Ihr mir da empfehlen?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Klimaanlage und einen Kältekompressor?
Ich würde sagen, alle 2 Geräte kühlen!

Da alle Geräte in meiner Wohnung stehen, wo ich lebe, möchte ich keine Giftstoffe als Kältemittel usw. im Gerät haben.
Nach welchem Gerät usw. muss ich jetzt schauen, um das Richtige zu finden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 12Volt am 10 Jan 2021 13:32 ]...
12 - Fernbedienung ohne Funktion --    Chinaschrott    Fernbedienung
[quote=nabruxas]
Ich weiß ja nicht welchen Müll Du dann verbaust. Ich hatte noch nie(!) eine neue, leere Knopfzelle und brauche im Jahr ca. 250-300 Stk.
[/quote]
Naja, du kaufst deine CR2032 ja auch nicht bei Woolworth oder Tedi

[quote=nabruxas]
Eine Batterie im Leerlauf zu messen ist nicht hilfreich, ...
Die Spannung erscheint dann oft noch so, als wäre die Batterie in Ordnung
[/quote]
Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugeben

Wann ist denn nun so eine CR2032 leer?
Wenn sie nagelneu aus der Packung entnommen wird, wird eine Messung mit Volmeter 3,2 .. 3,3V anzeigen
Ist sie leer, wenn 2,8 Volt angezeigt wird, oder erst, wenn 2,5 V angezeigt wird?

zumindest sind mir schon häufig CR2032 mit 1,9 Volt Leerlaufspannung untergekommen, die funktionierten noch immer als Stützbatterie auf einem Computermainboard.

und eine Küchenwaage mit LCD Anzeige verweigert den Dienst mit einer CR2032, die noch 2,9 V hat. ...
13 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202
@ Jornbyte

Zu Befehl

Die hab ich gefunden, sind 10A 250 Volt , aber keine mit 250mA









@Rafikus

Beide sicherungen raus, Multimeter zeigt Gleichspannung an, Rest weiß ich nicht




@All

Die Idee von Silencer gefällt mir gut

R = U durch I

-ich geh mal messen, mit dem blauen Gerät ...
14 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


15 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Löte mal als Test vom Kollektor zur Basis Q9 einen 470pF Keramikkondensator...
Den Jumper zwischen CR9 und R15 durch 10 Ohm 1/4 Watt ersetzen.
(nacheinander, erst C dann R)
Wenn es nichts bringt läßt sich das wieder zurück bauen.

Bitte erst von Perl verifizieren lassen...

Mein Wunsch: Die Maße der Leiterplatte vom 200H Modul.
Vermutlich 85 x 250 mm. (geschätzt)
Bitte mal messen

@Perl: was ich nicht begreife sind die -18 Volt an dem 22k R5. Warum ?
Würden die -15 Volt von C9/R11/R26 nicht reichen.
(Vermutlich ohne Schwankungen da aus der Vorstufenspannung)





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jul 2020 23:13 ]...
16 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen?
Hallo,
ich möchte einen Akkublock LiFePO4 zusammenbauen mit 32700 Akkus.
Die elektronische Sicherung soll so am Ende 250 Ampere haben und die andere elektronische Sicherung 500 Ampere haben.
- Hat hier jemand einen Schaltplan / Stromlaufplan

Denn ich habe einen Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt (Dauer) bis 6000 Watt (Kurzzeitig).
3000 Watt : 12 Volt = 250 Ampere
6000 Watt : 12 Volt = 500 Ampere
Der Akkublock soll am Ende so eine Größe wie zum Beispiel einer Bananenkiste bzw. eine Obstkiste haben.

Das Ganze mit BMS, mit Temperaturüberwachung, mit Ventilator, mit Heizung, mit elektronischer Sicherung, mit automatischer Überladungsschutz, mit automatischer Akkuabschaltung.

Wer hat da Lösungsvorschläge, wie ich das ganze umsetzen kann?
...
17 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!

Ich würde mir als erstes mal eine "echte" AL4 als Ersatz für den RV209-Murx besorgen. Auf Dauer macht die RV209 das eh nicht mit, da diese für eine Dauer-G2-Spannung von max. 150 V ausgelegt ist, lt. Schaltplan liegen dort aber 230 V an. Die AL4 packt 250 V als G2-Spannung, außerdem sind die weiteren Werte etwas abweichend von der RV209. Die AL4 gibt's in der eBucht noch für erträgliches Geld.

An der Kathode müssten 5-6 Volt positiv gegen Masse anliegen, außer der Kathodenelko hat durchgeschossen (Bei aufgeheizter Röhre, Ua=rd. 220 V, UG2=rd. 230 V, UG1=NULL).


Zitat : Darüber hinaus habe ich mich inzwischen auch etwas schlauer gemacht und kann dir mitteilen, dass alle der runden keramischen Kondensatoren von Hescho (mit Tannenbaum logo) defekt sind!
Dann wird's eh seeehr schwierig, wenn diese Kerkos frequenzbestimmend sind. Wundert mich auch nicht, wenn der Empfang dann mies ist, weil alle Kreise daneben sind.

Gruß
18 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor
Hallo Jungs

Hab vorhin mit den Jungs von Schneider (Schneider-Druckluft) telefoniert.
Könnte einen mobilen Kompressor ( keinen Anhänger) mit maximal 2,2 KW ( Lichtstrom, 230 Volt) haben, mit einer Liefer- (Abgabemenge) von 250-300 L/Min bei 6-8 bar ( als Hausnummer).Die größeren, (Kraftstrom-Kompressoren), mit 4 KW brauchen alle Kraftstrom ( 380-400 Volt).

-Ich hätte gern 500-600 L/Min (Liefermenge) aber mit Lichtstrom,

-Kann man da was machen? ( aus 230 Volt an der Steckdose - 400 Volt machen)?



...
19 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
https://www.conrad.de/de/elektronen.....!ez81

Habe noch eine EZ81 in Reserve.
Hatte einen Kurzschluß im Netzteil geschaltet; Die 150mA-Sicherung
sekundär hat die Röhre gerettet Nehme an das die Anodenwiderstände
und der NTC auch geholfen haben die Röhre zu schützen.

Wie schon des öfteren geschrieben: Ich will es einfach mal gemacht haben.
Gebraucht wirds eigentlich nicht mehr.
Material- und Zeitaufwand ist immens.
Was man alles falsch machen kann ist die andere Seite.
Material ist größtenteils vorhanden, Technik ebenfalls.
Transistorverstärker hab ich genug gestrickt.
Der Testverstärker braucht etwa 30 Sekunden bis der Ton kommt.
Beim Ausschalten blendet sich ganz gemütlich der Ton aus.
Schon dies ist der Spaß wert.
Erstaunlich ist der ...
20 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio
Holla die Waldfee ... ist deine Tastatur besoffen?


Zitat : Die Masse nehme ich eigentlich immer am Gehäuse von der ZF wo auch die Abschirmung der Antenne angelötet ist.Immer den gleichen Massepunkt nehmen ist schonmal gut!


Zitat : ohne den R426 hab ich mit Gleichstrommessung ca. 20,4 V Ähm, ich meinte den R421 - der ist auf dem Schaltplan vom Transistor T402 aus gesehen rechts das 4.te Bauteil; der R426 ist ja vom unteren Endstufen-Transistor T405 aus gesehen links das 2.te Bauteil.

Aber egal welchen Widerstand du hochgehoben hast, m.M.n. dürfen wed...
21 - 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt? -- 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt?
Danke für die Tipps! Mittlerweile gibt es eine Antwort, aber nicht vom Hersteller, sondern von einem Gastro Unternehmen.

Aufheizen soll circa 5 Minunten dauern, da 1 Grad pro Sekunden bei der Leistung üblich sind.

"Bei einem 400 Volt Anschluss müssen Sie mit mit ca. 1 Sekunden pro 1°C
Erwärmung rechnen. Bei 250°C wären dies ca. 5 Minuten."

Jetzt habt ihr mich natürlich aufhorchen lassen, wie das ganze sich verändert, wenn die Tiefkühl-Pizza in den Ofen gegeben wird.

Der Ofen verfügt über eine Steuerung, in der man automatische Garprogramme und Temparatur-Verläufe abspeichern kann.

Also Schritt 1 ist immer Vorheizen bis 250 Grad.
Schritt zwei wäre der Garprozess bei sagen wir mal 220 Grad.
Und Schritt drei wäre "warmhalten" bei einer bestimmten Verzehrtemparatur.

Das würde doch bedeuten, wenn ich nun 6 Pizzen Fertig backe und danach den Ofen wieder auf 250 Grad Vorheize und dann zum Beispiel nur mal angenommen 5 Pizzen in den Ofen gebe, dass das vorherige Programm nicht mehr funkoniert.

Weil nach meinem Empfinden, kühlen 6 Pizzen den Ofen mehr ab als 5 Pizzen.

Theoretisch müsste ich für jede Möglichkeit, ob 2,3,4,5,6 Pizzen jeweils ein Programm abspeichern.

Oder mein...
22 - LED Trafo defekt -- China... Trafo
Wow. Das ist ja eine tolle Hilfe hier. Klasse.

Also:
Die Eingangssicherung auf der Platine habe ich gefunden. Der kleine schwarze "Kasten"
Steht drauf "SET T3,15A 250V". Heisst dann wohl Träge, 3,15 Ampere, Spannungsfest bis 250 Volt. Okay. Wie kann ich die überprüfen ? Ob sie Spannung durchlässt ? Also Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen, eine Prüfspitze auf die eine, andere auf die andere Seite ?

Witzigerweise funktioniert der defekte Trafo ja noch irgendwie. Also die LEDs leuchten sehr dunkel und das Licht flimmert.

Die Lampe muss nicht mehr dimmbar sein. Sie ist eh nicht sonderlich hell. Ich habe sie immer so lange geschaltet, bis sie warmweiss war. Die FB habe ich einmal benutzt. Als ich die Lampen angebaut habe. Brauche ich nicht. Die Lampen werden über den Lichtschaltet geschaltet.
Ich würde dann nur das Kabel anschließen, das ich für Warmweiss benötige. Ich denke das beste ist, wenn ich das Angebot von Ebay kaufe.
BzW. Wie sieht es mit dem hier aus. Der sollte doch passen, oder ?
23 - Styroporschneider -- Styroporschneider
@ offroad GTI
Habe den Trafo voll aufgedreht, der hat eine Skala bis 250, welche Einheit weiß ich nicht. Ist wohl einfach eine wilkürliche Skala.
Gemessen sind s dann 14,8 Volt. Und der Draht wird nicht heiß genug. Schneidet zwar, aber eben ganz langsam.
Wenn ich runterregele auf 9 Volt kommt amDraht scheinbar gar nix mehr an.

@ unlock
Habe auch mal versucht über L und B zu schalten und voll aufzudrehen. Geht tadellos. Wenn ich runterdrehe, dann wird es heißer.
Zieht auch nur bis 0,6 Amp. Dürfte für die Spulen also nicht zuviel sein. Oder irre ich da?

Danke nochmal für die tolle Unterstützung! ...
24 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Step Down Wandler 24 zu 12 Volt gibts in der Bucht für
5 - 10 Euro. Ist das immer noch zu teuer.

Ja... vergossne Chinaböller ohne Zulassung, wo du dir nicht sicher sein kannst, ob die Dinger erst abbrennen, wenn du das Haus schon verlassen hast, oder du noch beim Schuhe anziehen bist. Die Teile wecken in meinen Augen nicht unbedingtes Vertrauen.

"Vernünftige" Ware, die zumindest ein wertigeres aussehen hat, vom Deutschen Händler, "wo ich auch ne Garantie bekomme", kost schnell mal 40-50€. Letztendlich auch noch vertretbar, keine Frage. Ich wollte nur wissen, was möglich ist.


Zitat : Du gehst das Problem vom falschen Ende her an!...
25 - Widerstand 1206 220K -- Widerstand 1206 220K
=>Ab welchem Strom wird so ein Teil überlastet<=

Mit 200 Volt kann man das Teil bei 180mW nicht zu killen.

Auch 250 Volt tun ihm teoretisch nichts...
Ab 350 Volt soll es zu Überlastungen an dem
Übergang Lötkontakt/Widerstansschicht geben.
Die Frage ist: Aus welchen Gründen gehen die Dinger kaputt ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jul 2017 11:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jul 2017 11:17 ]...
26 - Relay Welding -- APC Schneider elektronik Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Puuh...was fuer Antworten bei dir immer...cool und danke!!
Also...die Relais, heile oder kaputt haben 1100 kOhm Spulenwiderstand...Aber die kaputten scheinen nicht mehr genug Magnetismus in der Spuel erzuegen zu koennen um den Anker heranziehen zu koennen was ueber einen Hebel dann den Kontakt schliesst...du hoerst und, nachdem ich ein kaputtes geoeffnet habe, siehtst auch wie er versucht den Anker zu "ziehen" aber schafft es nicht...
Auch nicht mit manuell Hilfe...also wohl trotz gleichem Widerstand etwas an der Spule durch...
Die Kontakte sehen bis einen einen ganz gut aus...
Nun sind sie aber zum Glueck ausgeloetet...was fuer ein K(r)ampf...
Und ich kann nun Neue suchen und einloeten...
Leider iss nur noch eines der 2 guten die ich hatte heile...das Zweite iss auch gestorben...(waerend es auf seinen Einsatz gewartet hat)
Also da die Relais die Relais fuer 25 A und 250 Volt ausgelegt sind, werd ich dann wohl von Satelit montage absehen...
Anbieter wechseln meinst du jetzt wie? APC oder ersatz Relais anbieter?!

Danke nochmal fuer all die Antowrten...
Muss nun schauen das ich diese Relais finde... ...
27 - Elektromeß Netzgerät B -- Elektromeß Netzgerät B

Zitat :
perl hat am  1 Feb 2017 15:05 geschrieben :
, aber irgendwie hast du es ja geschafft es auf 0 Stunden zu lackieren.

In negativen 528 Stunden etwa, hätte meinen Zeitgenerator auf 1961 einstellen solln, da war das Teil noch besser in Schuß und ohne
Sanierung brauchbar.

Das Instrument ist leider richtig platt.
Hochohmig, Verrostet, die Skala hat nicht mal das Scannen schadlos
überstanden.
Schade. Vermute das war ein 250µA-Teil. Mit Glaszeiger.
90x90 Einbaumaß 96x96 Front (mm).
Müßte die Spule neu wickeln
Einige bringen das, ich werde da passen.

Das Alter des Gerätes habe ich anhand der Produktionsdaten der
FROLYT-Kondensatoren geschätzt. (Juni 1959, April 1960, Januar 1961, Februar 1961)
Alle haben Kapazität über dem Nennwert!

Die Potis sind hochsolide, waren allerdigs alle tot.
Die Messignieten zur Kohleschicht waren weggefault.
28 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz

Zitat :
2N3055 hat am 28 Jan 2017 15:21 geschrieben :

Offtopic :Ich hatte mal gelesen, die 110 Volt (im great again-Land) und 220 Volt gingen auf die doppelte bzw. vierfache Brennspannung von Kohle-Lichtbogenlampen zurück.
Stimmt das?



So ähnlich kenne ich das auch und es kommt mir logisch vor. In der allgemeineren Fassung heißt es, dass alle üblichen Netzspannungen auf ein ganzes Vielfaches von ca. 50-60 V zurückzuführen sind, für zwei bis vier Bogenlampen in Serie. Das erklärt 100, 110, 120, 150, 220, 240 und 250 V. 127 ist abgeleitet aus Drehstrom mit 3x220 V, umgekehrt ebenso 380, 400 und 415 V. Auch das amerikanische Industrienetz 277/480 V passt in dieses Schema.

Die ab und zu kolportierten 115 V fü...
29 - Datenlogger Leistungsaufnahme -- Datenlogger Leistungsaufnahme
Hallo Messfreaks,

ich möchte gerne die Leistungsaufnahme verschiedener einphasiger 230 Volt Verbraucher (z. B. Gefrierschrank 0 bis 250 Watt sowie von Pumpen 0 bis 30 Watt, Garagentorantrieb 0 bis 800 Watt) über einen Zeitraum von mindestens 72 h, besser 150 h aufzeichnen und anschließend mittels PC graphisch darstellen und auswerten können.
Es kommt mir nicht auf sehr genaue Wirk- oder Scheinleistung an ( +/- 5 % Abweichung sind OK)

Gibt es solche Datenlogger fertig zu kaufen und ggf. wo?
Kennt jemand Bausätze / Baupläne zum Erwerb?

Danke für Eure Vorschläge ...
30 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank
Servus!

Kompliziert ist das Wechseln der Kondensatoren nicht, nur zeitaufwendig, da mit Sicherheit mehr als eine Handvoll darin verbaut sind. Zunächst sollte man aber mal eine optische Inspektion machen, welche Kondis überhaupt verbaut sind. Es gab in dieser Zeit, Anfang der 60-er Jahre, noch häufig die "bösen" WIMA-Bonbons und ERO-Röllchen, die nach 55 Jahren einfach Schrott sind. Es wurden aber auch schon z.T. hochwertige Kondis verbaut, z.B. die roten WIMAs für Printmontage oder beige Philips in axialer Bauform, auch die meist transparenten "Styroflex"-Kondis sind heute noch bestens in Form.

Ein wenig Erfahrung wäre da schon nötig, damit man das richtige tut und nicht einfach "wild drauflos" tauscht. Erwischt man nämlich aus Versehen Bauteile, die genau spezifiziert sind (z.B. frequenzbestimmende Bauteile), kann nachher die ganze Kiste schlechter laufen als vorher.

Du kannst ja mal gute Fotos vom Innenleben machen, wo man die Bauteile erkennen kann, dann können wir hier schonmal sagen, ob "böse" oder "gute" Kondensatoren vorhanden sind.
Röhrentausch kannst Du mal machen, es sollte aber sicher sein, daß die Röhren vom Großvater nicht "ausgemusterte" Exemplare sind, die dann noch schlechte...
31 - Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? -- Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich?
Hallo,

ich habe mir folgendes Projekt in den Kopf gesetzt. Es geht um zwei High Power LED's die mit 9 Volt durch Batterien versorgt werden. Diese möchte ich nun mit zwei Schalter

(ähnlich: https://www.conrad.de/de/vandalismu.....html)

steuern. Das soll dann so funktionieren: Wenn man einen der beiden Schalter betätigt, sollen die LED leuchten, wenn ich diesen wieder oder den anderen erneut betätige, die LED's wieder ausgehen. Also eine Art Wechselschaltung.
Kann ich das mit diesem Schalter und evntl anderen Bauelementen realisieren?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

...
32 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt?
Moin,

mein Saba Meersburg W4 hat seit ca. einem Monat ab und an einen ekligen Brumm im Ton. Gestern bin ich der Sache mal nachgegangen.

Erst hatte ich die Annahme, der Siebelko oder die Endröhre ist defekt. Also Endröhre und Vorstufe getauscht, habe ja etliche Röhren liegen, keine Besserung. Als nächstes hatte ich die beiden ersten Siebelkos im Verdacht. Neue Kondensatoren parallel geschaltet --> Brumm weg.

Also Siebelko ausgelötet, auf die Seite gelegt zum formieren und 2 neue hässliche Elkos eingelötet --> Brumm wieder da. Also die Restwelligkeit aller Elkos vergleicht --> Beim neuen und alten gibt sich die Restwelligkeit nichts. Also wieder den alten Eingelötet.

Dummerweise ging mir dabei der 400Ohm Vorwiderstand kaputt. Diesen habe ich jetzt erst mal notdürftig mit einem Tropfen Lötzinn repariert. Widerstandwert ist noch ok und der Spannungsfall von 30 Volt über den Widerstand stimmt auch noch. Glück gehabt. Da ich das Radio wieder brauchte und es zudem nicht zerlegt rumstehen lassen wollte, habe ich die Kondensatoren provisorisch (sieht sehr hässlich und Laienhaft aus) zusätzlich eingelötet. Eine gewisse Restwelligkeit ist noch da, aber der Brumm ist weg

Ich vermute der G...
33 - Voltmeter -- Voltmeter

Zitat : Wenn ich aber über ein Prüfgerät 0,02 Volt einleite zeigt es genau 2V an. Wenn das wirklich der Fall ist, und du legst 9V an, dann wickelt sich der Zeiger um die Achse und du kannst das Instrument wegwerfen.
Warum muss es auch ausgerechnet solch ein russischer Schrott sein?
Zur Batteriekontrolle tun es doch auch solche Instrumente mit passendem Vorwiderstand: http://www.ebay.de/itm/Einbauinstru.....52587
http://www.ebay.de/itm/Einbauinstru.....01771
...
34 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil
Schlechte Nachrichten
Leider ist der Transformator des Gerätes wortwörtlich in Rauch aufgegangen...

Die Röhre und die Becherelkos haben sich auch dabei gehimmelt

Wie kam es dazu?

Ich nutze das Gerät schon länger als dauerhafte 24Volt Spannungsversorgung für meinen Computer. Ich hatte die 400Volt Gleichspannungsquelle nach dem Basteln nicht ausgeschaltet.

Das 400Volt Netzteil war also für einige Stunden im Leerlauf. Irgendwann kam ich von der Toilette wieder und der Rauch stand unter Qualm. Natürlich schnell alles ausgeschaltet und wenig später das Netzteil identifiziert. Netzspannung gemessen: 260 (!) Volt, die sich erst nach 2 Stunden wieder auf die hier üblichen 240 - 250 Volt senkten.

Obduktion des Netzteils hat folgendes ergeben:

Beide Becherelkos durchgeschlagen, nicht nur ein bisschen, sonder vollkommen. Innenwiderstand nun gegen 0. Formieren nicht mal mehr mit 6A DC möglich. Röhre durch den Kurzschluss völlig zerstört. Einer der 350Volt Wicklungen "angeknackst". Nach dem Abkühlen hatte diese wieder ihren Soll-Widerstand jedoch Primärwicklung nahezu voller Kurzschluss.

Habe auch mal eine Skizze ge...
35 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen?

Zitat :

Auch 220V heute 230V könnte es dir sehr übel nehmen


Eben mal durchgerechnet.

Die Nennleistung des Gerätes beträgt bei 220Volt 5,6kW, das entspräche ca. 25A Stromaufnahme oder 8,8Ohm.

Bei 230 Volt wären das dann 230Volt / 8,8 Ohm = 26,13A x 230Volt = 6,011kW

oder bei den maximal zulässigen 250 Volt / 8,8 Ohm = 28,40A x 250Volt = 7,102kW ...
36 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico
Falls mal noch jemand vor dem gleichen Problem steht. Nachdem ich mir nochmals Gedanken über mein Problem gemacht hab, kam mir eine Idee, wie ich herausfinden kann, um welches Bauteil es sich handelt.

Mit dem Hammer hab ich das Bauteil zerklopft, dazu jeweils einen Scheibenkondensator und einen Varistor als Referenzteile.
Mit der Lupe hat man schon gesehen, dass das Teil dem Varistor von der Struktur im Bruchbereich viel ähnlicher ist. Danach hab ich an den Bruchstücken den Widerstand mit einem Isolationswiderstandsmessgerät gemessen, jeweils mit 50, 100, 250, 500, 1000 Volt.

Jetzt weiß ich, es muss ein Varistor sein. Der Baugröße nach ein S14 (der ist ca. 15 mm im Durchmesser und ca. 5 mm dick).
Und mit 275 V mach ich vermutlich auch alles richtig.


Viele Grüße
Bubu ...
37 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern:

"ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat"
Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen.

Ich verwende diesen WR

https://www.autobatterienbilliger.d.....erter

in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ). Hier wird eine Akku-Kapazität > 250 Ah empfohlen.
Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung.

Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A.

Also mal gere...
38 - Heizt nicht genügend -- Wäschetrockner Miele T4327
Hallo,

230 Volt, Spitze 816 Watt.

Ca. 4 Minuten diese 816 Watt (Spitzenleistung) dann deutliche Pause (weniger als 250 Watt) von ca. 1 Minuten dann wieder ca. 816 Watt. Geht so weiter bis die Kleidung nach Programm trocken ist, dauert halt viele Stunden. Lt. Typenschild würde ich hoffen das etwa 2500 Watt tätig werden und das es dadurch schneller trocknet. ...
39 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leuchtet nicht
Hersteller : Varytec
Gerätetyp : Easy Scan 250-II
______________________

Varytec Easy Scan 250-II: Lampenplatine defekt, wie finde ich den Fehler?

Hallo,

vielleicht kann (will) mir einer weiterhelfen.
Ich habe 4 Moving Heads der Marke Varytec Easy Scan 250-II, die je mit
einer 24V/250W-ELC-Lampe betrieben werden. Dort ist je eine unten
gezeigte Platine verbaut, die aus den 230V die 24 Volt bereit stellen
soll (aber nicht tut...).

Ich möchte gerne die Platinen reparieren. Dazu steht mir ein Multimeter
Voltcraft M-3650B und ein Lötkolben zur Verfügung, dazu rudimentäres
Wissen von Strom und Spannung.

Nun meine Fragen:

a) Was kann ich testen, OHNE mit 230V herum hantieren zu müssen? Klar,
Widerstände und Dioden, aber die Triacs(C5071), der Brückengleichrichter und das andere Zeug (von dem ich noch nicht mal weiß, was es genau tut...)?

b) Der Varistor (die blaue Scheibe (HEL 100391K) ist nur
Einschaltstrombegrenzung? Wie teste ich ihn?

c) Warum ist dann noch ein NTC (10D-9) verbaut? Er begrenzt doch auch
nur den Einschaltstrom, oder?

d) Wie heißt der grüne Ring mit dem schwarzen Sockel im Fac...
40 - Heizrelais AEG Favorit 65012 UM -- Heizrelais AEG Favorit 65012 UM
Ersatzteil : Heizrelais
Hersteller : AEG Favorit 65012 UM
______________________

Hallo zusammen, ich bräuchte die Info welches/welche Heizrelais in eine AEG Favorit 65012 UM eingebaut werden dürfen/können. Die Aufschrift am eingebauten Relais ist unleserlich ich konnte entziffern CO 925, 7A 240 Volt, 10 A 250 Volt T85 und 12 V DC , 277 VAC, das wars.
PNC 911956603/04 und S/N 94020019
Bitte um kurze Info und evtl. auch den Link von Conrad/Reichelt etc zum bestellen.
Thanks und Graetz

Prof.

...
41 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht
Mit Technik von den nassen Inseln hat man ja nicht ganz so oft zu tun. Ich habe mir - aus fataler Nostalgie - ein Spulentonbandgerät Robuk RK 3 zugelegt, ungefähr Anfang 1963 gebaut. Dreimotorenlaufwerk, 3 Geschwindigkeiten, Halbspur-Mono, Vollröhre. Einziges Pro-Argument beim Neukauf war wohl der Preis.

Verkäufer meinte das Gerät liefe prinzipiell, die Wiedergabe wäre aber sehr leise. Da das Gerät zusätzlich trotz guter Verpackung noch satte Versandschäden hat (der Verkäufer ist sehr einsichtig), musste ich das Gerät sowieso erst einmal zerlegen. Bei der Gelegenheit wollte ich gleich etwaigen Problemkandidaten auf die Schliche kommen.

Man kaufte damals patriotisch, folglich sind alle Komponenten britisch. Mechanik und Motoren klopfte Robuk unter dem Namen Modern Techniques (lieferte auch ganze Laufwerke) selbst zusammen, der Rest wurde zugekauft. Die Röhren sind von Mazda und Malloy, die Kondensatoren von Hunts, Dubilier und Plessey.

Meine Hoffnung war ja, bei diesem Baujahr überwiegend Folienkondensatoren vorzufinden, die noch in Ordnung sind. No such luck. Der schwarze Hunts Mouldseal (komplett in Kunststoff vergossener Wickelkondensator mit unbekanntem Dielektrikum) war schon sichtbar aufgeplatzt. Die blauen Dubilier-Röllchen ähnlicher Bauart sahen...
42 - kompressor läuft nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Electrolux AEG 85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kompressor läuft nicht an
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : AEG 85616SK
S - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

nach tagelamgem Recherchieren und mitlesen traue ich mich nun, mein erstes Topic zu posten:

Unser AEG Electrolux mit Embraco VEGZ 11C Kompressor kühlt nicht mehr.

Der Lüfter für die Kühlrippen läuft noch. Der Kompressor springt nicht mehr an.

das Teil hat leider kein ptc sondern eine inverter elektronic platine, dort steht als Bezeichnung vcc3 2456 80 drauf.

Kompressor habe ich durchgemessen. Es sind an allen der 3 pin kombinationen jeweils ca 6 ohm, was mir seltsam vorkommt.

Auf der Platine war der 220uf 380Volt 105C elko aufgebläht, deshalb dachte ich zuerst den fehler gefunden zu haben und ihn ausgetauscht.

kein klicken kein brummen, an den 3 inverter ausgängen zum kompressor kommen nur an einer pinkombination ca 18 Volt raus.

eingang an die platine misst 230 volt. es gibt nich einen zweitengnd - plus stecker, dort kommen von oben von der grossen hauptplatine auf dem dach des kühlschranks 7 volt...
43 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen
Hallo Leute.

Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind.

Die Schalter würden etwa so aussehen.
Kippschalter

Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik.
Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar.

Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch:
1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor
2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor
3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil
4. Mainboard -> Taster -> Mainbard

Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist.
44 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Vielleicht hat Jemand die Liebenswürdigkeit, seinen dezitierten Beitrag vom 26.8. um 9:39 nochmals durchzulesen?

Und genau da, ist der springende Punkt was er zumindest damals wollte:
Von 300 bar bis 250 bar abwärts, soll seine anonyme Schaltbox automatisch das Ventil im 10 Minuten-Takt ansteuern, nur woher soll die notwendige Power mit 12 Volt kommen wenn KEINE Batterie bzw. Akku vorhanden ist u. der Motor nicht mehr läuft?

Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber bei manchen ist Hopfen u. Malz verloren!

Prost, aber Morgen geht bei uns die Schule wieder an!

MfG.

...
45 - Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht -- Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht
Hi,

@Kleinspannung: zum Händler gehen und 250€ für ne neue Leuchte hinlegen kann jeder Reparieren nicht. Deswegen dachte ich, solche Sprüche sind eher typisch für MT und nicht für ein Profi Forum....

Warum komme ich darauf das dieses Teil defekt ist?....hat zwar nichts mit der Frage zu tun um welches Teil es sich handelt aber ok....

Der Bremslichtkreis besteht aus 4 LED Segmenten und ist mit der Streuscheibe verklebt. Jeweils 2 Segmente sind auf einer Platine zusammengefasst. Im Falle eines defekts ist sichergestellt das die Segmente also nicht gleichzeitig ausfallen.

Die LEDs lassen sich einzeln und als Segment zum leuchten bringen wenn ich manuell 3 Volt anlege. Funktionieren also. Die Spannungsversorgung bis zu diesem Kreis ist identisch mit dem zweiten Kreis auf der Platine. Also Spannung kommt an. Nach diesem Teil liegt jedoch keine Spannung mehr an. Das ist der Unterschied zum noch funktionierenden Segment.

Daraus schließe ich das dieses Teil defekt ist...

@Powersupply: deine Vermutung ist richtig die LEDs in Reihe geschalten und zu einem Segment zusammengefasst. die Segmente wiederum hängen an der Stromquelle.

@ Perl: Leider kann ich nicht die ganze Platine zeige...
46 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Servus!

@Trumbaschl: Stimmt, könnten solche dabei sein. Klarheit bringt das Beseitigen der gefühlten 10 kg Staub im Gerät.
Aber einige WIMA-Bonbons sind auch dabei, die sind auf alle Fälle =

Besser zuviel als zuwenig austauschen im Zweifelsfall, wenn kein Iso-Testgerät verfügbar ist. 250 Volt Prüfspannung sollten auf alle Fälle sämtliche schlechten Kondis enttarnen, nur mit dem Multimeter geht das nicht, mit den gerade mal ca. 2 Volt Prüfspannung.

Auch die Elkos sollten überprüft werden, gerade die kleinen (Kathoden-Elko der Endstufe, Ratio-Elko) neigen gerne zu Kapazitätsverlust, manchmal (selten) sogar zu Kurzschluß.

Gruß
stego ...
47 - schwach glimmende Glühlampe als Vorwiderstand für 100 Watt Led ? -- schwach glimmende Glühlampe als Vorwiderstand für 100 Watt Led ?
Funktioniert - auf Anhieb mit einer 24 Volt 250 Watt Lampe,
die Ampere pendeln sich nach Vorglühen aufsteigend nach kurzer Zeit bei 3,5 ein und bleiben trotz weiterer normaler Erwärmung der Led genau dort, perfekt.

Danke für den Hinweis mit dem Einschaltstrom, hätte ich glatt übersehen..

...
48 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Servus!


Zitat : früher hatte ich das Radio immer auf 220 V eingestellt, jetzt habe ich es auf 240 V. Könnte das die Anodenspannung so weit absinken lassen haben, dass der UK-Teil nicht mehr funktioniert?
Hört sich zwar lustig an, aber kann tatsächlich gerade an der "Ansprechschwelle" liegen, abhängig vom Gesundheitszustand der ECC81/85.

Mir ist es genauso bei einer Philetta (Allstrom-Gerät mit UCC85) so ergangen: Bei Einstellung 240 Volt war die Anodenspannung "um's Oarschlecka" zu gering, um die altersschwache UCC85 zum Schwingen zu bringen. Bei Einstellung 220 Volt lief die Philetta dann auch auf UKW. Am Ende bekam das Gerät dennoch eine nagelneue Röhre spendiert, es war nämlich für einen Freund instand gestetzt worden.

Übrigens: Ich würde das Gerät lieber in der 220-Volt-Stellung laufen lassen. Zum einen mögen die Röhren eine leichte Überheizung eher als eine Unterheizung....
49 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Servus!


Zitat : Was spricht konkret dagegen, Kondensatoren mit 250 V und mehr Gleichspannungsfestigkeit da anzuhängen und einmal den Isotest laufen zu lassen? Messbereich geht von 1Ω bis 1000 MΩ.

Nix! Aber zumindest einseitig ausgelötet, sonst mißt Du Mist.

Ich hab so ein selbstgebautes Dings ("Isotest", war damals ein Projekt von www.radiomuseum.org, wurde von ein paar Leuten als Sammelbestellung besorgt und als Bausatz an die Mitglieder verkauft) welches bis 500 Volt Prüfspannung zur Verfügung stellt. Ab weniger als 50 Megaohm Iso-Widerstand kannst du Kondis als Koppel-C's vergessen. Also nach meiner Erfahrung ALLE braunen WIMAs, beigen EROs, diverse beige Philips - kurz gesagt: alle Kondis mit Papierdielektrum. Noch tadellos sind meist die Styroflex-Kondis und di...
50 - Stromkabel von Tischlampe austauschen -- Stromkabel von Tischlampe austauschen
Fassung ist nun ab. Altes Kabel hat drei Adern. Kann ich eines von diesen Kabeln verwenden?

http://www.ebay.de/itm/Schuko-Ansch.....adbc3

http://www.ebay.de/itm/EGB-Schuko-A.....CntId

Auf dem alten Kabel steht aber 10 Ampere und 250 Volt ... ...
51 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m
Hallo und vielen Dank,

anbei jetzt die neuen Bilder.
Die Betriebsled bleibt an, auch wird weiterhin der Bildinhalt angezeigt. Auch das interne Bildschirmmenue ist aufzurufen.

Bei den Elkos sind für mich keine Auffälligkeiten erkennbar.
Die beiden Spulen (beim Inverter) haben beide den gleichen Widerstand von 6000 Ohm.
Mein Voltmeter macht leider bei 250 Volt Schluss, daher kann ich den Inverter selbst nicht prüfen...
Die Hintergrundbeleuchtung flackerte vor einem halben Jahr bereits, nur gelegentlich. Dass alle Röhren nun mit einmal kaputt sind, scheint mir unwahrscheinlich.

Das Inverterboard hat die Nummer 492962200000R.
Trägt die Bezeichnung ILTR-034 RevA.
Neben dem Hersteller RU (umgedrehtes R) steht noch SHI 94V-0. E248779.

Hier noch der Versuch von Detailfotos:

abload.de/image.php?img=p1010356wyzbm.jpg
abload.de/image.php?img=p1010357ndyjy.jpg
abload.de/image.php?img=p10103582eaq1.jpg
abload.de/image.php?img=p1010359hhbhz.jpg
abload.de/image.php?img=p1010360phxp2.jpg

Unter obigen Nummern habe ich keine Bezugsquelle rein für das Inverterboard gefunden - bliebe nur die komplette Netzteilplatine gebraucht zu kaufen? ...
52 - Analoges Voltmeter Siemens AC 250 Volt - defekt -- Analoges Voltmeter Siemens AC 250 Volt - defekt
Hallo Zusammen

Ich hab ein sehr altes Voltmeter von Siemens, welches für AC und bis 250 Volt geht.
Nur leider passiert gar nichts wenn ich Netzspannung anlege. Aus diesen Grund hab ich das Gerät zerlegt und mir genauer angeschaut.

Ich versuche mal zu erklären was ich festgestellt habe. Im Gerät sind 2 Spülen, eine ist sehr gross und da ist auch die Anzeigenadel mit verbunden.
An einen der zwei Anschlüssen ist noch eine kleine Spule, welche vermutlich defekt ist.

Ich hab mit mein stab. Netzteil DC mal 30 Volt auf die grosse Spule mit der Nadel gegeben und die Nadel zeigt 250 Volt an.

Jetzt meine Frage, was ist das für eine kleine Spule? Ist das ein Widerstand? Und was für ein Widerstand müsste ich einbauen damit es mit Netzspannung funktioniert? Hier noch die Fotos

Foto 1 zeigt gut die kleine vermutlich defekte Spule von oben

Foto 2 zeigt die vermutlich defekte Spule von der Seite, im Hintergrund die grosse Spule für die Nadel, welche ja auch ausschlägt wenn man die kleine Spule umgeht.

Foto 3 zeigt die Anzeige vom Voltmeter

ich bin für jeden Tip dankbar.

Grüsse
Phosphorester





...
53 - Teufel Concept F defekt -- Lautsprecher Teufel Aktiv-Subwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Teufel Concept F defekt
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Aktiv-Subwoofer
Chassis : Mivoc 250 mm
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an.
Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende.

Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Ganz wichtig wäre der Widerstandswert von R214, da dieser komplett verkohlt war.

Vielen Dank. ...
54 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren
Dass man sich unbeliebt machen kann, wenn man andere kritisiert, ist - leider - fast normal. Was aber zwei der letzten Forenschreiber sich hier glauben, leisten zu können, hat schon den Charakter einer Menschenjagd. Da wird locker erst mal beleidigt, und dann der "ultimative Beweis" erbracht garniert mit Hinweisen, die wieder Beleidigungscharakter haben. Dazu sage ich diesen beiden, welche sich auf diesen "Beweis" - sprich Link zu meiner ersten Anfrage - berufen haben. Glückwunsch Jungs, lauthals gebrüllt und eure "Duftmarken" gesetzt, nur leider nichts kapiert. Aber ich erklär's euch, damit ihr nicht so unwissend bleibt: In diesem ersten Beitrag hatte ich den Verdacht geäußert, dass billig eingekaufte angebliche Hochleistungs-Leds doch nicht so leistungsfähig wären. Dann ging eine Debatte über die Messmethode los, und am Ende war mein Verdacht bestätigt, die Leds konnten die behauptete Leistung nicht bringen. Dies wurde auch von anderen Forenmitgliedern bestätigt. Einer davon bestätigte auch, dass in diesem Fred mal wieder Vertreter der Art unliebsam auf sich aufmerksam gemacht hatten, die glauben, sie müßten einem Foren-Newbe erst mal ihre Dufmarken aufsprühen und ihn zur Einhaltung der von ihnen gewünschten Hackordnung veranlassen. Tja, da seid ih...
55 - Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten -- Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten
So etwas gibt es auch fertig.
für 12 Volt
4,5 - 7 V bei 500 mA
4,5 - 9 V bei 250 mA

für 5 Volt
4,5 - 9 V 500 mA
4,5 - 9 V 400 mA

Aber Du rückst ja nicht mit den Werten für die Stromaufnahme raus.
Da musst Du schon selbst mal suchen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Jul 2013 10:37 ]...
56 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast?
Hallo an alle!

Zunächst einmal schöne Grüße aus der Hochwasserhochburg an der Weißen Elster. Wir haben keinen Strom. Heute sind es schon 6 Tage.

Da langsam die Akkus leer werden, haben wir uns ein "Notstromaggregat" (bei Obi, jaja, ich weiß, Baumarkt...) gekauft. Im Handbuch fällt sogar der Begriff "Netzersatzbetrieb". Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Er soll 680 W liefern. Laut Anleitung kann man ihn "im Nennlastbereich" betreiben und für mich klingt das wie: "Funktioniert mit Verbraucher zwischen 0 und 680 W", richtig? Eine Mindestlast gibt es nicht im Handbuch. Das Fachberaterin im Baumarkt sagte, das Ding sei vor allem für nicht elektrifizierte Gärten geeignet und das klingt für mich wie: "Eine Lampe und ein Radio" (oder sowas).

Weiterhin steht in der Anleitung, dass man Benzin mit mindestens 91 ROZ benötigt sowie 1:50 Motoröl. Also habe ich das Gute(tm) E10 von Shell in Form von exakt 10 l gekauft und 200 ml LiquiMoly Zweitaktöl hineingegossen und geschüttelt. Sicher ist sicher. Über Ethanol wird kein Wort verloren, lediglich, dass 91 ROZ Pflicht sind, mehr geht gleichberechtigt ebenfalls. Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle ...
57 - Gefährliche Kondensatorentladung - Berechnung -- Gefährliche Kondensatorentladung - Berechnung

Zitat : ich habe hier einen Kondensator mit 0,15µF für 230V~.

Seltsam,
wo stammt der her? Ich kenne derlei Kondensatoren
mit 250, 275 und mehr Volt Wechselspannung.
...
58 - Kondensatoren aufladen -- Kondensatoren aufladen
Moin, moin, ich möchte 17 Kondensatoren mit 330 µF und 250 V Spannungsfestigkeit (Pollin Bestellnr. 210 248)zusammenschalten sodass ich rund 5600 µF Kapazität habe. Jetzt möchte ich diese aufladen. Dazu habe ich mir einen Wechselrichter gebaut, den ich mit Netzspannung betreibe. Die verbauten Dioden sind belastbar bis 8 Ampere, hinter dem Wechselrichter kommen 208 Volt raus.
R=U/I
R=208V/8A
R=26 Ohm

208V*8A=1664W

Hier habe ich schon mein erstes Problem. Woher bekomme ich einen 26Ohm 1664 Watt Widerstand?! Oder ist das unnötig, da diese 1664 Watt nur für einen ganz kurzen Zeitraum fließen?

Und dann habe ich noch eine Frage: Ich habe ja keine geglättete Spannung. Macht das den Elkos was aus? Wikipedia schreibt nämlich: "Falschpolung, zu hohe Spannung oder Rippelstrom-Überlastung zerstören das Dielektrikum und damit den Kondensator."

Danke für eure Antworten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cheater Dieter am 27 Mär 2013 11:48 ]...
59 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht)

Zitat :
SunnyIngTom hat am 16 Mär 2013 12:08 geschrieben :
Hier die Kennlinie einer 90 A-Bosch-Autolichtmaschine.

Die Kurve ist bei voller Erregung aufgenommen. Wie ich bereits schrieb: Bei moderater Erregung im Teillastbereich sieht das besser aus.

Inzwischen habe ich mir den Moppel-Bausatz angesehen. Unabhängig von der Bauweise des Generators: Kein Lademanagement! Damit wird der Anwender im Regen stehen gelassen. Kann jeder selbst sehen, wie er mit dem Moppel den Akku ruiniert oder nicht - je nach Sachverstand.

edit:
Bei einer herkömmlichen Lima müsste man etwas gegen Überspannung tun, falls der Moppel versehentlich ohne angeschlossenen Akku betrieben wird. Da gibt es Standardlösungen. Bei dem Neodym-Moppel eigentlich auch. Es ist schon auffällig, dass da 250-Volt-Gleichrichter eingesetzt werden. Was ist denn die Leerlaufspannung? Womöglich schon lebensgefährlich?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 M...
60 - Röhrentestgerät bauen? -- Röhrentestgerät bauen?
Servus!

Das Röhren-Regeneriergerät kenne ich schon (bzw. die Schaltung dazu).

Eine geringfügige Regenerierung der meisten Röhren habe ich schon dadurch erreicht, indem ich die betreffende Röhre für kurze Zeit überheizt habe. Also bei einer E-Röhre an einem regelbaren Netzgerät (egal ob Gleich- oder Wechselspannung) langsam von der Soll-Spannung von 6,3 Volt hochgeregelt bis ca. 10-12 Volt. Diese Spannung hält die Heizung der E-Röhre locker noch aus. Diese 10-12 Volt dann ca. 1-2 Minuten angelegt lassen, anschließend abschalten, abkühlen lassen und ins Röhrenprüfgerät wieder reingesteckt. Das Resultat war bei den meisten Röhren eine Erhöhung der Emission um ca. 10-15 %.
Aber Achtung! Nicht zu weit aufdrehen mit der Überheizung, sonst dreht sich der Effekt ins Gegenteil, und die Emission geht drastisch zurück, besonders vorsichtig bei direkt geheizten Typen (AZ1, AZ41, usw.)

Offenbar wird durch die Überheizung verbrauchtes Oxydmaterial von der Kathode "abgeworfen", und "frisches" Bariumoxyd wird dadurch freigelegt.

Da der Selbstbau eines Röhrenprüfgerätes ein Ding der (Fast-)Unmöglichkeit ist, werden die Geräte von Funke und Neuberger in der eBucht mittlerweile zu Mondpreisen gehandelt. Je nach Zustand und Umfang der Prüfk...
61 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
Ah, danke für die Info ^^ Jetzt bin ich aufgeklärt.

Mir wäre hier wohl als Duscher der 80L Klotz lieber als ein DLE mit 6kw, beim Baden dürfte die Kleine Leistung wirklich reichen.

250 Volt finde ich krass, würde warscheinlich meine alte 220Volt Röhren- und Hifi-Geräte zerstören.

Und Fotos ? Immer her damit ! ...
62 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62
Servus!

Ist die Anodenspannung an der ECC 85 in Ordnung?
Wenn die zu gering ist, reißt die Oszillator-Schwingung schnell mal ab, abhängig von der Emission (bzw. dem Verschleiß) der Röhre eher oder später.
Zunächst auch mal die Anodenspannung am Gleichrichter bzw. Lade-/Sieb-Elko überprüfen, sollte so um die 250-280 Volt betragen.

Sind die "Problemkondensatoren" schon getauscht? Also die braunen WIMA-Hustenbonbons und die beigen ERO-Röllchen? Nach gut 50 Jahren sind diese alle ein Fall für die Tonne.

Was macht das "Magische Auge" EM80, wenn kein Empfang ist? Auch kein Ausschlag dann vorhanden?
Und was macht es bei Empfang? Schlägt es korrekt aus?

Nicht unbedingt auf die ECC85 versteifen, vielleicht ist der Fehler im ZF- oder Demodulations-Teil (Kontaktprobleme ECH81/EF89/EABC80, Ratio-Elko, Bandfilter, usw.)

Gruß
stego ...
63 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58
Servus!

Außerdem würde ich hier so vorgehen:

- Sind alle Röhren in den richtigen Fassungen? (Nicht lachen: Ich bekam letztes Jahr ein Radio zur Reparatur, das hatte zwei (!) ECC 85 gesteckt, außerdem eine EF80 statt der EF89. Schon allein wegen der ECC85 statt der ECH 81 konnte das Gerät gar nichts von sich geben...)
- Alle Röhren mal raus- und wieder reinstecken (Kontaktprobleme!)
- Auf TA (Phono) schalten, und entweder am Tonabnehmer-Eingang ein Gerät (z.B. Plattenspieler mit Keramik-/Kristallsystem) anschließen oder mit dem Finger an die TA-Buchse fassen - ein Brummen müßte deutlich zu hören sein. Dann ist schonmal die Endstufe OK. (Das C-System der EABC dann auch ;-))
- Wie schon erwähnt, alle Spannungen messen.
- Sind die Spannungen ok (+/- 10 %), dann die Röhren testweise tauschen.
- Kontakte der Tasten prüfen u. reinigen.
- Dann wird's schwieriger: Ein Testsender wäre von Vorteil, und stufenweise durcharbeiten, sprich von der Endstufe zurück zur Eingangsstufe. Signal auf der ZF (10,7 MHz auf UKW, 472 oder so ähnlich kHz auf AM) einspeisen und verfolgen, wo dieses hängenbleibt.

Die EM84 sollte bei fehlendem Signal nur an den Rändern leuchten - das aber sehr deutlich und hell (EM84 "Magisches Band" verbraucht sich ...
64 - Alter französischer Spannungsregler VOLTAM -- Alter französischer Spannungsregler VOLTAM
Habe hier dieses schöne alte Gerät, ein Spannungsregler.

Hab es mal ausprobiert, es funktioniert noch. Hinten gibt es 2 Bananenstecker als Anschluss, oben einen Drehschalter, mit dem kann man die Spannung in kleinen Schritten zwischen 200 und 240 Volt umschalten.

Wofür braucht man das?

VOLTAM RM 250 ...
65 - Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht -- Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht
@perl, hab gerade eine Platte gehört und dabei einen Brief aufgesetzt ..

Soll ich alle Elkos tauschen oder nur den Siebbelko, die anderen sehen gut aus ?

Leider müsste ich jetzt für einen Elko wieder eine rießen Bestellung machen, könnte mir den Vielleicht jemand zuschicken ?

Er hat 100µF und eine Spannungsfestigkeit von 400 Volt (Evtl. noch etwas hochgehen ?). Der defekte Kondensator war übrigens von CapXon

Das Gelbe Viereckige ist auch ein Kondensator, vermutlich zur Entstörung ?
HGX 250 V 0,33 µF

Kann wirklich ein einziger Kondensator so einen Gravierenden Fehler auslösen ?

Und vorallem, warum geht diese Platine so schnell wieder kaputt ! ...
66 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil?
Bei 180W und 12V hast du einen Strom von 15 A. Diesen Strom kann der Thermostat nicht schalten! Zusätzlich fehlen die Angaben zur Betriebsspannung des Thermostat.
Dem Heizdraht ist es völlig wurscht ob du da ein Gleichstromnetzteil oder einen Trafo verwendest. Du kannst zb Trafos (auch elektronische Netzteile) für Halogenstrahler verwenden, Aber mindestens mit 200 Watt Leistung.
Edit: Der Thermostat kann mit seinem Relais allerdings auch 250 Volt schalten, damit bleibt dir nur die Netzseite des Trafos zu schalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Aug 2012 18:21 ]...
67 - Warum messe ich 290 Volt an der Steckdose? -- Warum messe ich 290 Volt an der Steckdose?
Nein mit diesem Gerät hast du an Netzspannung nichts zu Suchen! Der 750 Voltbereich ist da nur bis 250 Volt zulässig.
Überprüfe eher mal die Batterie da drinnen! Definitiv zeigt dir das Teil komplett falsche Werte an. ...
68 - Superhet vs Doppelsuper -- Superhet vs Doppelsuper
Warum eigentlich nicht ?

Eine ZF mit ein par AF125 funktioniert klasse.
Nimmt man zwei EF80 Röhren und eine EABC80 kommt auch prima Musik raus...

Zum Verstehen lernen ist das wirklich die beste Wahl !
Wobei er noch merken wird, daß sich die Röhren sogar einfacher abregeln lassen, verbunden mit einem magischen Auge wird das richtig nett.

250 Volt sind kein Hexenwerk, wer die Grundlagen der Elektrotechnik beherscht und sicheres Arbeiten gewohnt ist sollte sich da keine unnötigen Hemmschwellen setzen.

Ich bin als Sammler großartiger Röhrengeräte zwar voreingenommen, hab aber die Aufbauten mit ICs (wie SO41 /42, TCA440 usw) auch lange hinter mir. Die Röhren kamen später...

Ein Oszi sollte vorhanden sein, und ein durchstimmbarer Prüfsender.

nette Grüße
Martin ...
69 - 250V Schalter im 12V Bereich verwenden -- 250V Schalter im 12V Bereich verwenden
Hallo Leute ,

ich bin im Internet auf einen schönen Schalter gestoßen (http://www.conrad.de/ce/de/product/701319/Vandalensicherer-Schalter-19-mm-mit-Ringbeleuchtung-LAS1-AGQ-11ZE-Blue-Loetanschluesse-250-VAC-5-A/?ref=search) , der für eine Spannung von 250 Volt ausgelegt ist.

Jetzt meine Frage : Kann ich diesen Schalter auch im 12 Volt Bereich einsetzen oder ist dies nicht möglich ?


Gruß Energ1zer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Energ1zer am  6 Jul 2012 22:31 ]...
70 - Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle -- Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle
Was für DJ6FG/p

Der Akku hier sollte für Portabelbetrieb qrp ganz sinnvoll sein:
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
Wenn Du möchtest, kannst Du den unterwegs auch mit einem Solarpanel nachladen. Hat das Panel ca. 20 Volt Leerlaufspannung, passt das ganz gut. Es geht sogar ganz ohne Ladeelektronik, Panel direkt mit dem Akku verbinden, möglichst jedoch über eine geeignete (Schottky-)Diode, die einen eventuellen Stromfluß vom Akku zurück in das Panel verhindert. Ein Panel mit 20 Volt Leerlaufspannung befindet sich in einem recht guten Arbeitspunkt, wenn eine übliche Bleibatterie 12 Volt geladen werden soll.
Noch ein weiteres Argument gegen nur Solarzelle ohne Pufferung, wenn Du auch mal SSB machen möchtest. Viele OMs sehen bei SSB nur die relativ geringe Durchschnittsleistung von wenigen Watt bei einem üblichen TRX 100 Watt. Ich habe mal die Spitzenleistung in SSB bei meinem Drake TR7 gemessen, waren 250 Watt out. Grob sind das 500 Watt in, bei 12 Volt knapp 50 A. Ist deine Endstufe für 10 Watt bemessen, musst Du mit Spitzenströmen um die 5 A rechnen, nur Sendee...
71 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Der Unterschied ist wirklich nur beim genauen Hinsehen erkennbar. Immerhin lies sich die Anschluss Schraube fast 2 mal drehen, glaube ich.

Allerdings muckt der Laugenpumpenmotor nun doch. Hin und wieder. Irgendwo hat der Permanentmagnet eine Lieblingsstellung, aus der er sich nicht von allein wegbewegt. Abhilfe ist,ihm über die Flusenöffnung ein paar Umdrehungen zu geben, und dann geht es erst mal wieder.
Das er soweit überhaupt erst mal läuft, liegt vermutlich daran, das er hier knapp 250 Volt bekommt. Zwei mal 124 Komma soundso Volt selbst gemessen. Aber das reicht wohl nicht ganz.
Die Lösung wäre ein Vorschalttrafo, der die Spannung noch ein wenig weiter erhöht. Aber besser wäre es wohl, die Pumpe komplett gegen eine 60 Hz Magnetmotor Pumpe auszutauschen.
Oder noch besser, gegen eine Spaltpolmotor Pumpe. Die Frage ist nur, ob die Ansteuerung das mitmacht?
...
72 - Alter Entstörkondensator raucht und knistert - Einzelfall? -- Alter Entstörkondensator raucht und knistert - Einzelfall?
Netzspannung 230 V + - 10 % dann rechne mal, die ersten sind nur bis 250 Volt zulässig die 2 ten von Wima bis 275 V ...
73 - DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise -- DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise
...und evtl. mal abends/nachts versuchen, da ist der Empfang auf LW/MW/KW aufgrund anderer atmosphärischer Verhältnisse oft deutlich besser.

Grundsätzlich gehört ein solches historisch wertvolles Gerät zunächst auf schadhafte Kondensatoren überprüft, diese können nämlich ohne weiteres die (mittlerweile teuren) Röhren ruinieren. Auch weitere erhebliche Schäden sind nicht ausgeschlossen, bis hin zum Brand!

Bezüglich dem Empfang auf UKW:
- Richtige Antenne benutzen
- ECC85 testweise tauschen, ist häufig schwach.
- Ratio-Elko prüfen, ggf. tauschen.
- Soll-Spannungen überprüfen.
Wenn die Spannungen nicht korrekt sind (z.B. Gleichrichter defekt), kann sowohl das Problem auf UKW als auch auf den AM-Bändern auftreten.

Gut wäre jemand, der die Röhren prüfen kann (Funke, Neuberger Röhrenprüfgerät) bzw. ein Satz geprüfter oder neuer Röhren.

Ich sag´s immer wieder, kann aber (glaub ich) nicht oft genug gesagt werden:
Röhrengeräte arbeiten mit recht hohen Spannungen von über 250 Volt, z.T. auch deutlich darüber! LEBENSGEFAHR!!!
Manche Geräte aus dieser Zeit haben darüber hinaus auch keine Netztrennung (Allstromgeräte, Geräte mit Spartrafo), daher kann auf dem Chassis die volle Netzspannung von 230 Volt~ an...
74 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Servus!

Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist:
Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten!
Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr!

Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes).

Also:

- Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen.
- Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert?
- Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!)
-Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren":
1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind...
75 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Deine Hauptfrage ist, wie man auf 230 Volt Wechselspannung kommt.

Hier das Angebot eines bekannten Elektronikkaufhauses:
http://www.conrad.de/ce/de/FastSear.....=epro
Lese die technischen Daten zu den einzelnen Produkten genau durch. Interessant sind Leistung und Wirkungsgrad. Viele Wechselrichter freuen sich über 12 Volt am Eingang. Für erste Versuche bietet sich eine gebrauchte Autobatterie an. Du bekommst sie meist für einen Taler in die Kaffeekasse bei einer Autowerkstatt.
Zuvor wurden Solarpanels angesprochen, die man mit etwas Glück kostenlos bei Abrissarbeiten oder Umbauten bekommen kann. Hat so ein Panel mit etwa 20 Volt Leerlaufspannung, kannst Du damit fast direkt die Autobatterie laden.
Versuch macht kluch. Du wirst vermutlich überrascht sein, wie wenig Energie Du damit alternativ gewinnen kannst. Rechne mal spaßeshalber aus, wie hoch die theoretische Energiemenge ist, die Du in einer idealen Autobatterie 12 Volt mit 40 Ah speichern kannst und wie lange ein eher sparsamer PC mit 250 Watt da...
76 - Lampenfassung    Osram     -- Lampenfassung    Osram    
Ersatzteil : Lampenfassung
Hersteller : Osram
______________________

Kennt jemand solch eine Lampenfassung? Welche Lampe gehört da rein?
Drauf steht Osram 250 Volt 4 Ampere


========================================
Ich konnte die "Lamenfassung Osram" in der Überschrift einfach nicht mehr sehen.

Zitat : Beim Zoobesuch:
Papa, wat is een Lama ?
Kind, dat is eener der det Bein nach zieht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Nov 2011 13:07 ]...
77 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) -- Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001)
Hallo an alle Elektronik-Praktiker!
Hänge bei einer simplen Schaltung an einem Punkt und finde keine Lösung:
Das Relais SEL 41001 ist bistabil, hat aber nur eine Spule (Nennspannung 12 V DC, 400 Ohm); der Schalter besteht aus 2 REED-kontakten, welche beide entweder EIN oder AUS sind.
Ich will das Relais mithilfe zweier Transistoren EIN bzw. AUS schalten (die Trans. werden später mittels TTL-Logik angesteuert). Dazu habe ich mir folgenden Trick einfallen lassen: Die Relais-Spulen-Enden bezeichne ich als A und B; sowohl von A, als auch von B führt je ein Widerstand R1 bzw. R2 (ca 250 Ohm) an +10 Volt. Taste ich nun mit GND an A oder B, schaltet das Relais wunderbar EIN oder AUS. Nehme ich nun anstelle des manuellen "Tasterns" jeweils den Kollektor eines Transistors (z.B. BC 337/40), so müsste dies ebenfalls funktionieren, wenn da nicht die Notwendigkeit von je einer Freilaufdiode je Transistor wäre. Eine "normale" 4001 geht aber nicht, wo soll man sie auch hintun, immer würde sie den Stromfluss in einer Richtung hemmen. Habe nun stattdessen versucht, parallel zu R1 bzw. R2 je eine Diode zu legen; der Erfolg an den beiden Schalttransis war eher keiner :kaputt. Merkwürdigerweise hat eine von 6 dieser gleichaufgebauten Schaltungen bislang allen "Sp...
78 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
edit:Jap, die Tabellen meinte ich
Also das Netzteil ist auch so gesehen fertig (das SNT ist ein altes PC-Netzteil, das in der Ecke rum lag). Ich habe die SPannung so weit stabilisiert, dass ich "nur" einen Spannungseinbruch von 0,8 Volt bei einer Belastung von >15A habe. Ich hab es hinbekommen, dass das NT die Spannung auf den Ausgängen erhöht und ich dann unter Belastung ungefähr 11,7-11,8 Volt erhalte. Mich stört nur die "überschüssige Spannung" ein wenig, die ich immer habe, wenn ich eine kleine Last dran hänge.

Diese Diagramme hab ich irgendwie übersehen ^^ Tut mir leid.

Gruß
Vader

Da ich jetzt nicht weiß, wie das hier mit dem Copyright von Schaltplänen aussieht, ist hier auch einmal der Link dazu http://pitts-electronics-home.de/electron/schplsnnt.htm das ist ein 250Watt ATX-Netzteil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Darth_Vader am  8 Aug 2011 12:41 ]...
79 - Elektronik brennt durch -- Unbekannt Neon-Werkstatt-Leuchte
Hallo Wuff,

die Elkos sind mit 250 Volt Spannungsfestigkeit wohl hart an der Grenze.
Ich würde die durch Typen mit mindestens 320 Volt Spannungsfestigkeit ersetzen.
Wahrscheinlich wird es in der Leuchte auch gut warm und die Elkos werden gegrillt.
Wenn die Leuchten nach zwei Monaten defekt sind hätte ich die auf Garantie beim Händler bzw. Hersteller getauscht.

Gruß,
Elmar

...
80 - Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt? -- Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt?
Hallo Forum,

ich bin neu hier und sage allen: hallo!
Freue mich über Hilfe und Anregungen und schildere mal mein Problem:

Eine Tischkreissäge der Fa. Inca (schweizer Fabrikat, Angaben französisch), älteres Baujahr (mind. 30 Jahre, geschätzt), wird mit einen Einphasigen Motor über einen Keilriemen angetrieben. Die Maschine war schon länger nicht in Benutzung.

Der Motor hat Anlaufschwierigkeiten, wenn der Keilriemen dran hängt (sowol wenn dieser eher locker als auch stramm sitzt). Ohne Keilriemen läuft sie auf Betriebsgeschwindigkeit an. Nach dem Lesen verschiedener Postings und im Gerpäch bin ich zur Annahme gekommen, dass der Kondensator defekt ist.

Der Motor hat folgende Daten auf dem Typenschild:
Type: MEC 23 OH (Magnetics SA)
C/V: 3/4
T/m: 2850
Volt: 220
Amp: 4,9

Der Kondensator, abgeschraubt und eingescannt hat folgende Daten (siehe auch Bild 1):
Elektrolytique
40 µF
250 V
max. 3 Sec
20 enclenchements / h (20 Schaltungen / h)

Den Schaltplan des Motors (zumindest lag er bei) ist in Bild zwei zu sehen.

Meine Fragen:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die warhscheinlichste Fehlerquelle der Kondensator ist, und wenn ja:
Es handelt sich hier doch um einen Anlauf...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 250 Volt Stromkabel A=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 250 Volt Stromkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290419   Heute : 12766    Gestern : 13943    Online : 215        27.8.2025    16:36
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102468967438