Gefunden für 220v lampe drehbank - Zum Elektronik Forum |
1 - Selbstmordadapter der dritte ... -- Selbstmordadapter der dritte ... | |||
| |||
2 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten | |||
Hallo,
ich suche eine Schaltung um ZIGBEE-Lampen und Geräte zu retten. Die Lampen werden entweder durch 5- maliges oder 3- maliges Ein- und Ausschalten resettet. Das Gerät sollte ein kleines Relais ansteuern, dass potentialfreie Kontakte hat und 220V/1A schalten kann. Die Einschaltintervalle sollten zwischen 2 und 10 liegen. Die Einschaltzeitdauer sollte zwischen 0,5 und 5 sec. betragen. Die Ausschaltzeiten sollten zwischen 0,5 und 10 sec betragen. Ich benötige eigentlich nur eine entsprechenden Schaltplan, ich bin Eltromeister im Ruhestand und kann mir das Gerät dann selbst bauen, bin aber nicht so mit der Elektronik vertaut. Das Gerät wird gebraucht, um ZIGBEE-Lampen zu resetten. Ich habe davon 100 Deckenlampen installiert und es kann vorkommen, das die Verbindung der Lampen zum Gateway verschwindet. Dann muss man die Lampen resetten. z.B. Lampen von Silvercrest (Lidl) werden so zurückgesetzt: Leuchte zurücksetzen mindestens 10 sec aus 1sec ein 3 sec aus 1 sec ein 3 sec aus Einschalten Leuchte sollte nun im Anlernmodus regelmäßig blinken. Die klappt aber nicht so gut, wenn man auf der Leiter steht und an der Anschlussklemme der Lampe den Resetvorgang durchführt. | |||
3 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Hallo,
ich möchte die Luft in meinem Keller verbessern. Hierzu möchte ich die Luft bewegen und gleichzeitig mit einer UVC Lampe reinigen. Da ich gerade viel Zeit und wenig Geld habe, ist eine Bastellösung angedacht: - PC-Lüfter mit 5V-Netzteil für die Luftbewegung - 10cm Regenrohr für die Luftführung - UV-Lampe im Rohr plazieren Und die UV-Lampe stellt das Problem dar. Ich habe mich verleiten lassen, in einem bekannten Versandhaus eine "3W UVC Quarzlampe E17" zu kaufen. Sie ist eigentlich als Ersatzlampe für vorhandene Geräte gedacht. Sie wird beworben, bei 9,5 - 13V zu arbeiten. Schön wär's - funktioniert so natürlich nicht. ![]() Sie benötigt zum Starten (Zünden des Plasmas) noch mehr. Die 12V Betriebsspannung sind natürlich interessant, da man dann die Isolation einfacher gestalten kann. Irgendwo habe ich eine Anschlussmöglichkeit gesehen, sie hinter einen Kondensator mit 220V zu betreiben. (Dummerweise finde ich die Stelle nicht mehr.) Das bedeutet dann zwar, meine selbstgebastelte "E17"-Fassung kann ich vergessen, aber die Lampe würde wenigstens funktionieren. Kann mir hier jemand helfen, wie ich die Lampe zur Arbeit bewegen kann, ohne mir e... | |||
4 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415 | |||
Danke für die Tips (IGBT= Inter.Gate bipolar Transistor) , den habe ich nicht gemessen, aber mit 220V-Lampe am Motoranschluss getestet: dort kommt eindeutig 230 V AC an.
Man hört auch klicken des Relais in der Motorplatine. Also wohl doch der Motor defekt. Werde aud eine Maschine mit Lagerschaden warten... Hinweis an die "Schrott bringen" Empfehlung: Die Maschine ist vom Lager her top in Ordnung, werde sie deshalb n i c h t verschrotten.... ... | |||
5 - Deckenlampe aus - Funkmodul defekt -> überbrücken -> wie? -- Deckenlampe aus - Funkmodul defekt -> überbrücken -> wie? | |||
Hallo,
ich habe eine Deckenlamoe die mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann: - äußere Lampen ein/aus - innere Lampen ein/aus Mit dem Lichtschalter an der Wand kann man duch schnelles ein-/ausschalten ebenfalls wechseln und die Lamoe steuern. Problem: Die Lampe bleibt DAUER-AUS: Wenn ich mit einem Schraubenzieher auf das Remote-Control-Swich Kästchen klopfe, geht die Lampe an. Kann man das Problem orten und reparieren? Dachte an eine kalte Löttelle (diese sieht man auf der Platinenrückseite in der Mitte rechts) ...hab diese nachgelötet - aber keine Besserung. Lösung: Wenn man das Remote-Control Modul nicht reparieren kann... ...wie muss ich die 220V Eingänge anschließen dass ich die Lampe normal über den Lichtschalter wieder ein-/ausschalten kann? Sind dann aber die 2 Lichtkreise an der Lamoe nicht mehr seperat zu steuern oder bleibt diese Funktion - nur dass keine FB mehr funktioniert?<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1007179) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hoc... | |||
6 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
Noch ganz kurz eine Frage.
Dieses Leuchtmittel ginge ohne Travo? https://www.ledkia.com/de/kaufen-gu.....=7949 Ich hoffe ich darf den link einfach so einfügen ... | |||
7 - Funkgerättionsprobleme Bewegungsmelder 220V mit ext. Taster -- Funkgerättionsprobleme Bewegungsmelder 220V mit ext. Taster | |||
Hallo Gemeinde
Ich habe 2 Stk Bewegungsmelder von Steinel 240 aussen am Haus. Der geschaltete Draht der Melder zur Lampe habe ich gemeinsam an die Lampe gelegt. Es bestehen 2 Taster (Öffner) in Serie zur Lampe geführt, damit ich die Lampe von innen manuell anschalten kann (für die Dauer der eingestellten Zeit). Am Anfang funktonierte alles wie es muss, aber nach einiger Zeit konnte mit den Taster nicht mehr die Lampe angeschaltet werden. Respektive nach mehrmaligen drücken funktionierte die Sache, eher zufällig. Auch die Fehlersuche nach Kontaktproblem oder Leiterbruch brachte keine Löung meines Problems. Die Bewegungsmelder funktionierten bis anhin auch einzeln auch ganz normal. Meine Vermutung ist ein Festkleben des Relais beim Bewegungsmelder so dass er nicht in den Grundzustand zurückfällt. Frage: Wie kann ich einen 220V Bewegungsmelder in den Grundzustand zurücksetzen, mit einem Pulldown-Widerstand? Öffnen kann man die Geräte ohne Zerstörung nicht. Gruss René So habe ich die Sache angeschlossen: bei Tastbetrieb und Automatik https://der-elektriker.org/bewegungsmelder-anschliesse... | |||
8 - keine Funktion -- China LED Lampe | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion Hersteller : China Gerätetyp : LED Lampe ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann jemand helfen. Ich habe hier eine Super Mario LED Lampe aus China liegen, die schon länger nicht mehr funktioniert. Sie hat auf der einen Seite einen 220v Eingang für ein normales 2 poliges Stromkabel, auf der anderen Seite einen runden Eingang für (wahrscheinlich) ein Netzteil. In der Lampe selbst ist ein Akku verbaut gewesen, der völlig fertig ist (gemessen). Auf dem Akku steht leider nichts drauf und auch an der Lampe ist nirgends eine Information zu finden, wieviel Watt und Volt ein eventuelles Netzteil haben müsste. Ich hab den Akku ausgelötet und würde die Lampe jetzt gern nur über Strom betreiben und den Akku komplett weglassen. Das funktioniert jedoch scheinbar nicht einfach so. Hat jemand eine Idee, wie es ohne Akku funktionieren könnte? Danke und beste Grüße, ladebalken [ Diese Nachricht wurde geändert von: ladebalken am 14 Nov 2020 15:28 ]... | |||
9 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt . Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden! * ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter. Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.) Das Problem: Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an. Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das... | |||
10 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Sooo, da issa wieder.
Letzte Kondensatoren getauscht. Es folgte die Wiederinbetriebnahme... 100W-Lampe in Reihe glimmte nur, also Stecker rein, und getestet. Die Anschlüsse zum den Spulen am Lautsprecher hat ich durch 5pol. NYM-Kabel verlängert, um nen bissl Bewegungsfreiheit zu haben. alles korrekt angeschlossen, wie auf den vorher gemachten Fotos. Die Heizspannung bei 240V-Einstellung lag bei 3V. Jetzt nach Umstellung auf 220V liegt sie bei 3,7-3,8V. Was jetzt aber ist, ich ein Brummen, das mit jeder Sekunde lauter wird. Zwischendurch wirds wieder etwas leiser, dann wieder lauter. Woran kann das liegen? Hab erstmal Aus gemacht. Edit: Laut Messgerät (Baumarkt-Multimeter bis 600VAC) steigt die Spannung an den Siebelkos direkt nach dem Einschalten auf über 800V... Hab da jetzt definitiv erstmal abgebrochen. Ist das in den ersten Sekunden normal? Relativiert sich das wieder mit warm werden der Heizung der Gleichrichterröhre? Hab da grad n bissl Bammel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Mär 2020 16:53 ]... | |||
11 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
12 - Halogenlapme leuchtet zu dunk -- keine Angabe Lampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Halogenlapme leuchtet zu dunk Hersteller : keine Angabe Gerätetyp : Lampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe ein Problem mit einer Halogenlampe. 5x 35W Steckbirnen sin parrallel geschaltet. Ich habe sofort den Trafo vermutet und (meiner Meinung nach) einen Trafo mit den selben Anschlußwerten gekauft. Leider, wenn ich den neuen Trafo anschließe, leuchten zwar die Halogenlampen, aber nur sehr dunkel. Schließe ich aber den alten Trafo wieder an, leuchten sie hell, aber bei zweimaligen AUS-EIN schalten geht wieder gar nichts mehr. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Alter Trafo: 220V-240V Primär 0,91A cos=0,99 sec. 11,6V Max17,5A 50-210W at 210W Neuer Trafo: 230V-240V primär 0,91A 0,97 sec. 11,5V eff Max 210W(Lamp: 50-210W) Danke im Voraus Leute ![]() ![]() | |||
13 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter | |||
Danke für deinen schönen Bericht!
Dieses Fehlerbild bei selbstheilenden Kondensatoren ist gut bekannt. Wenn es gelingt einen derartig ausgefallenen Kondensator auseinander zu bauen und abzuwickeln, kann man evtl. beobachten, dass die Durchschläge nicht gleichmäßig verteilt sind, sondern sich in einer schmalen Zone der Nähe der Anschlüsse häufen. Auf diese Weise wird der grösste Teil des Wickels von den Anschlüssen regelrecht abgetrennt. Es gibt noch ein weiteres Fehlerbild, das solche Kondensatoren verursachen können: Wenn die im Moment des Durchschlags im Kondensator gespeicherte Energie (wegen zu geringer Spannung) nicht ausreicht um die Metallisierung um die Fehlerstelle herum zu verdampfen, kann es sein, dass der Kondensator tatsächlich einen Kurzschluß entwickelt. Meist geht dadurch ein Sicherungswiderstand oder ein anderes Bauteil zu Bruch. Sekundenbruchteile später aber ist die vom Stromnetz gelieferte Energie groß genug um die mißlungene Selbstheilung nachzuholen. Der Kondensator tut dann so, als könne er kein Wässerlein trüben, aber in Wirklichkeit ist er Schuld am Sicherungssterben alle paar Wochen. | |||
14 - Backofen-Kontrollleuchte -- Backofen Siemens HS 6444 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen-Kontrollleuchte Hersteller : Siemens Gerätetyp : HS 6444 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forengemeinde! Die im angehängten Bild gezeigte Backofen-Kontrollleuchte ist defekt. Sie stammt aus einem Siemens HS 6444. Auf der Fassung steht: OSRAM 220V 75,7300 HLpT. Nach dem Aussendurchmesser der Fassung zu urteilen ist es eine E14-Lampe. Um welchen Typ Leuchte handelt es sich hierbei? Meine Recherche war bislang erfolglos. Gibt es solche Lampen noch und woher kann man sie beziehen? Vielen Dank im Voraus! friesv [ Diese Nachricht wurde geändert von: friesv am 7 Mai 2017 14:36 ]... | |||
15 - Läuft nicht -- Maico ER 60 VZ | |||
Zwischen N und 3 liegt kein dauerhafter Strom, ich meine auch nicht wenn ich die Lampe einschalte- hatte das eben geprüft, prüfe das morgen aber nochmal. Ich entnehme deiner Antwort das es beim Einschalten der Lampe ein Signal auf meinem Spannungsprüfer geben sollte, 220V, wenn ich den an 3 und N anlege. Die Wohnung ist eine ETW, Baujahr 2008. Danke ... | |||
16 - Timer Motor defekt 0 Ohm -- Waschmaschine Philips Whirlpool AWB 905/5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Timer Motor defekt 0 Ohm Hersteller : Philips Whirlpool Gerätetyp : AWB 905/5 S - Nummer : 03360 FD - Nummer : 922800987 Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10A Typenschild Zeile 2 : Motor:650W Heizung:1300W Typenschild Zeile 3 : Max Umin 500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer WaMa Philips AWB905/5 ist der TimerMotor vom Programm defekt. Mit dem Multimeter messe ich 0 Ohm am Motor und das Programm geht nicht mehr weiter. Eine Lampe anstelle des Motors montiert leuchtet, also bekommt der Motor seine Spannung. Zur Demontage des Motors (Steppin Motor 157 48001 ??)sehe ich keine Schrauben oder Klammern. Frage: Wie bekomme ich den Motor aus dem Programmschaltwerk ausgebaut? Ich hoffe mir kannt wer helfen ... mit freundlichem Gruss Master of Datas ... | |||
17 - Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." -- Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." | |||
Hi zusammen,
bin leider Einsteiger, srry vor ab falls die Frage unter eurem Niveau sein sollte ![]() Habe mir da einen China Dimmer besorgt, siehe JPG Wie schliesse ich den nun an wenn ich ein loses 220v Netzkabel mit Leitung und Minus habe, und dann eine lose Lampe? Der Dimmer muß ja dazwischen...? Also Leitung vom Stromkabel Kabel kommt bei IN rein und das Minus Stromkabel kommt bei OUT rein? Und das selbe mit der Lampe (wobei es hier egal ist wo Leitung und Minus reinkommt? Oder kommen Leitung und Minus des Strokabels beide bei IN rein? Danke ![]() | |||
18 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Hallo Forum,
In einer Küche wird die Allgemeinbeleuchtung nun schon seit vielen Jahren von einer 40W T9-Ringleuchtstofflampe übernommen, montiert in einer Pendelleuchte "Rondine" (ähnlich der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....9W8X5 ). Das eingebaute KVG ist noch auf 220V ausgelegt. Um das 100Hz-Flimmern wegzubekommen, möchte ich der Lampe nun ein Warmstart-EVG spendieren. Ich habe die aktuellen Produktkataloge von Osram, Philips, ABB und Vossloh&Schwabe virtuell durchwälzt, Ergebnis: Nur Firma Osram hat ein für meine Lampe offiziell zugelassenes EVG im aktuellen Angebot (das QTP-Optimal 1x18-40), und das ist mit über 20cm Lochabstand zu lang für mein Leuchtengehäuse. Die beiden anderen im Osram-Datenblatt GPS01_1027912_COMBI.pdf aufgeführten EVG sind abgekündigt ( http://www.osram.de/osram_de/news-u.....x.jsp , der Nachfolgetyp des nicht dimmbaren "QTP8 ... | |||
19 - Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten -- Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten | |||
Ja, die Lampe würde aber ausgehen wenn die Sauna ihre Temperatur erreicht hat.
Wir haben übrigens seit über 25 Jahren keine 220V mehr. ... | |||
20 - Dimmer für LED Lampe verhext -- Dimmer für LED Lampe verhext | |||
Hallo,
ich habe folgende Kompomenten: Gira Dimmer 30700 LED Lampe mit Trafo, 120 x LED 0,2 W 1800lm Ich habe den Dimmer wie auf dem Schaltplan vorgesehen angeschlossen, siehe Bild. In diesem Zustand, N-Leiter abgeklemmt, lässt sich die Lampe nicht ausschalten, nur dimmen. So weit, so gut. Wenn ich jetzt den N-Leiter anschließe, lässt sich die Lampe ca. 3x schalten und dimmen, dann geht nichts mehr. Wenn ich meinen Spannungsprüfer anlege, habe ich 220v anliegen bei N und PfeilWelle??? - Strom kommt also an. Wenn ich den Spannunsprüfer anlege auf N und A, kommt im ausgeschaltetem Zustand nichts, im angeschaltetem leuchten die oberen +/- Zeichen rot, unabhängig vod der Stellung des Dimmers. Wenn ich jetzt einige Zeit warte, denn N-Leiter abschtecke, dann wieder an, geht es wieder für ca. 3 mal. In diesem Zustand zeigt der Spannunsprüfer an N und A angelegt ein Leuchten bei 110/220/+- welches sich dimmen lässt, Lampe reagiert entsprechend mit. Denke es könnte eine Art Sicherung sein, aber es ist doch alles richtig angeschlossen? Wäre für Hilfe dankbar! Gruß Hochgeladene Datei (1909354) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen | |||
21 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt | |||
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe ![]() Ich möchte Folgendes machen: Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen". Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet: 1: Lampe an / Ventilator an 2: Lampe aus / ventilator an 3: Lampe an / Ventilator aus zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter... Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann. PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil. Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was? ... | |||
22 - Netzgerät -- ShowTec Par56 LED | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzgerät Hersteller : ShowTec Gerätetyp : Par56 LED Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! ich hätte eine ganz kurze Frage zu einem Netzgerät in einem LED Scheinwerfer, ich hoffe das passt hier in das Forum und in die Kategorie ![]() Neulich habe ich 8 Scheinwerfer an eine Traverse gehängt, alle angeschlossen und den Hauptschalter umgelegt - dann ein lauter knall, Rauch und eine defekte Lampe. Die Garantie ist vor kurzem abgelaufen und nun sitze ich hier mit dem Scheinwerfer, was mich sehr ärgert. Kurzerhand das Teil wieder abgeschraubt und in der Werkstadt auseinander genommen. Ein verschmortes Netzteil kommt zum Vorschein, gesprengte ICs und eine Sicherung fallen mir entgegen. Zu dem Netzteil: 220v zu 9v + 24v, +/- 40w. Vergeblich hatte ich mir die Teile bestellt und versucht das Netzgerät zu reparieren, doch das gleiche passierte wieder. Nun suche ich nach einer Alternative, doch weiß nicht wie ich das ganze angehen soll: Die Ausgänge teilen sich den Minuspol und liefern getrennt +24v und +9v zu dem Steuergerät, welches das Signal dekodiert und analog für die LED's ausgibt. Könnte ich jetzt rein provis... | |||
23 - Auffangbehälter immer voll -- Wäschetrockner Gorenje WT 941 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Auffangbehälter immer voll Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WT 941 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Unser Wäschetrockner meldet dauerhaft, dass der Wasserauffangbehälter voll wäre und stoppt dann. Geprüft habe ich: -Alle Leitugnen und Siebe sind frei -Schwimmer mit Minischalter - Schalter ist ok (durchgemessen) -Pumpe ist ok - schnurrt direkt mit 220V wie ein Kätzchen -Die Pumpe bekommt, beim Einschalten eines Programms, 220 V vom Board. Das Board ist optisch ok. Habe die Lötstellen noch einmal nachgelötet. Was mir aufgefallen ist: Wenn ich die Maschine anschalte, leuchtet gleich die Lampe für den Wasserbehälter. Nur einmal, nachdem ich die Pumpe direkt mit 220V angetrieben hatte, leuchtete die Lampe nicht direkt beim Einschalten sondern sprang dann erst nach einigen Sekunden um. Was kann es sein? Danke! Anbei ein Bild vom Board (vergleichsfoto) ... | |||
24 - Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) -- Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) | |||
Also,
anliegend mal ein Bild. Es ist eine LED-Lampe mit eingebautem 350mA CC Vorschaltgerät. Die 220V (Blau+Schwarz - feinadrig) gehen auf das Vorschaltgerät (Schwarzer Block). Von dort gehen 350mA CC (SELV, Rot+Schwarz) and die LED. Wie man sieht sind 2 Isolierte Stossverbinder + Schrumpfschlauch dabei. Ich habe soeben die Alupluspaste 249-130 bestellt und werde dann mit den Wagoklemmen das ganze anschliessen. Vielen Dank für den Tipp mit der Paste! VG Daniel BTW: Das SELF-Kabel habe ich durchgeschnitten (-: War natürlich nicht so gedacht - einfach ignorieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: danny70437 am 12 Dez 2015 20:53 ]... | |||
25 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613 | |||
Zitat : Leider habe ich nur die beiden "Brocken" auf den Hof geschmissen bekommen und soll nun die Beleuchtung wieder in Gang bekommen.Dann wird der Werfer hoffentlich noch die passende Lampe und ein paar Reserveexemplare davon haben. Falls nicht, hast du ja freie Hand, was die Versorgung einer KFZ H1-Lampe o.ä. angeht. Zitat : erhalte ich zwischen den beiden äußeren Anschlüssen eine Leerlaufspannung von ca. 17,9V welche sich aufteilt in dem oberen Wicklungsteil mit ca. 3,5V, im unteren Wicklungsteil jedoch ca. 14,4V.Rechne mal damit, dass der Trafo noch für 220V gewickelt ist und du dann 17,1 bzw. 13,8V messen würdest. Unter Last ist die Spa... | |||
26 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe. Funktioniert alles prächtig. Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen. Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen? Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative. Oder hat jemand noch eine Idee? Lieben Dank, Erikk PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ... | |||
27 - Abschaltung + Display n. 2Min -- Waschmaschine AEG - Electrolux L6420 (Typ:92BBUBA01J) | |||
Zitat : katerchen_willi hat am 11 Aug 2014 17:25 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abschaltung + Display n. 2Min Hersteller : AEG - Electrolux Gerätetyp : L6420 (Typ:92BBUBA01J) S - Nummer : 52504907 FD - Nummer : (PNC) 914 003 298 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Fachfrauen und -männer! Habe urplötzlich nach 9 sorgenfreien Jahren an meiner oben genannten WaMa folgenden Fehler. Nach Anwahl eines beliebigen Programmes über den Programmwahlschalter und Starten des Waschprogrammes wird die LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten dunkel und die Maschine bricht den Vorgang ab. Auch wenn kein Programm gestartet wird, geht die LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten aus. ![]() Nach Ziehen, 30 Sekunden warten und Stecken des 220V-Steckers ist die LED-Anzeige wieder da ... | |||
28 - Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG -- Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG | |||
Hallo miteinander,
habe heute bei einem Kunden eine ältere Wannenleuchte mit 4x40Watt Leuchtstofflampen (die dicken) vorgefunden. Das seltsame war, daß keinerlei Vorschaltgerät(e) verbaut waren. Die Leuchte wurde auch nicht verbastelt, sondern war Original schon so "komisch". Von Klemme L1 wurde über zwei Glühlampen in Reihe und einem Widerstand (rechts und links an Porzelanlüsterklemme mit Keramikkörper) zum Heizwendel verklemmt. Am anderen Ende des Heizwendels ging es über einen Starter (bis 65W) auf die Heizwendel gegenüber. Am anderen Anschluß noch der N und fertig ist die Zauberschaltung. ![]() Also wie eine normale Schaltung nur ohne Vorschaltgerät und mit Glühlampen. Leider stand auf den Glühlampen keine Leistungsangabe, von der Helligkeit würde ich auf 40-60W tippen, in anbedacht an die Reihenschaltung müssten es ja dann 100W Typen sein. Es waren welche in 220V Ausführung mit Bajonett Fassung. Bei meiner Ankunft funktionierte nur noch eine Leuchtstofflampe, die anderen 3 waren schon ausgebaut. Mit einer 36W T8 Leuchtstofflampe funktioniert die Schaltung nicht. (die Glühlampen blinken bloß, ohne Zündung) Auch waren an den restli... | |||
29 - 110V Lampen in Deutschland betreiben -- 110V Lampen in Deutschland betreiben | |||
Hallo,
ich habe Lampen aus den USA, sprich sie werden dort mit 110V betrieben. Die Fassung fuers Leuchtmittel ist so dass auch rein physisch eine 220V Birne aus Deutschland rein passt. Die Lampe hat einen Aufkleber max. 60W 115V. Wenn ich die Lampe nun in Deutschland mit einer 220V Birne und 60W betreibe fliesst ja nur der halbe Strom da ich die doppelte Spannung habe. Beduetet fuer mich Kabeldurchschnitt oder so kann kein Problem sein. Beleibt noch die Frage nach dem Schalter, in geschlossenen Zustand liegen da dann ja 220V an anstatt 110V, kann das ein Problem sein? In der Fassung fuer die Birne steht eingepraegt "Made in China (klar...) 250V" Fassung und Schalter koennten ein Bauteil sein. Fassung/Schalter ist ganz grob so was: http://www.google.com/url?sa=i&.....33888 | |||
30 - leuchtet nicht -- LUXOR Aquariumleuchte Lampe | |||
ok...ich versuch es nochmal....
- am westernstecker kommt das Signal von der Regelung die nach Tageszeit in programmiertrer Geschwindigkeit die Lampe dimmt (Sonnen auf- / untergang) - das graue neben dem Westernstecker (rechts) Eingang Spannung 220V - an den schwarzen Kabeln haben wir nach Dimmung 220V - an den braunen Kabeln ist die Steuerspannung 0-10V beim dimmen gemessen habe ich bei 220V Spannung (nachdem die Sicherung getauscht wurde) an den schwarzen 220V und an den braunen 11,5V ... | |||
31 - Läuft nicht mehr -- Gefrierschrank Indesit Z10A | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Läuft nicht mehr Hersteller : Indesit Gerätetyp : Z10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen 5 Jahre alten Indesit Gefrierschrank der seit gestern nicht mehr funktioniert, d.h. beim Anstecken ist nichts zu hören - nur eine rote Lampe leuchtet auf die auf Hight Temp deutet. Ich habe danach das Thermostat gecheckt, welches meiner Meinung nach funktionert. Da auf der Phase, brauner Draht der in das Thermostat führt, und auf dem schwarzen Draht, der zum Motor führt, 220V messbar sind. Danach habe ich das "Anlaufsystem" auf dem Kompressor gecheckt. Dort kann ich auch die 220V am scharzen Draht messen, d.h. das Thermostat und die Verkabelng ist in Ordnung. Dort habe ich auch das Anlauf Relais begutachtet (BILD): Sollte dies bei ausgestecktem Kabel leiten? Da das Bimetall bei großer Hitze den Stromkreis kappt, so müsste ich mit dem Multimeter den Durchgang testen können. Jedoc... | |||
32 - Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen?? -- Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen?? | |||
Hallo Elektronikexperten!
Ich benötige eine kleine Schaltung und hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Da ich keinerlei Erfahrung im Entwerfen von Elektronik habe (nur im Bauen oder Fehlersuchen) hoffe ich auf kompetente Hilfe. Die Schlatung soll folgendes können: 1.) Anschluss an 220V 2.) Schaltbarer Ausgang 220V mit ca 1000W 3.) Einschaltdauer am Ausgang soll vorwählbar sein (entweder über Schiebeschalter z.B. 30min, 1 Std, 2 Std, 3 Std - oder über Poti oder tiptasten in sinnvollen (z.B. 30 Min Schritten und Display oder LED Anzeigen)) 4.) Die Ausgewählte Zeit soll mittels countdown ablaufen sobald am Ausgang eine Last anhängt (Start des Countdowns nur wenn eine LAst anhängt z.B. Eine Lampe eingeschaltet wird) 5.) Der Ausgang wird gesperrt sobald das Zeitkomto mit der vorgewählte Zeit abgelaufen ist 6.) Sollte die Last am Ausgang ausgeschlatet werden(am Ausgang angeschlossene Lampe wird ausgeschlatete)dann soll der Countdown stoppen und erst wieder zu laufen beginnen wenn die Last wieder zugeschaltet wird 7.) Sollte der Countdown gestartet haben und am Eingang fällt die Spannung aus (Sicherung oder FI fliegt, etc.) soll der Status des Countdown gespeichert bleiben für ca 12 Std. Der Countdown würde dann an der Stelle wieder weit... | |||
33 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3573 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft immer voll an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 3573 /01 S - Nummer : DVGW M575 FD - Nummer : FD 7402 03284 Typenschild Zeile 1 : E-NR WM35730 / 01 ! Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, guten Morgen. Habe mit meiner SIWAMAT PLUS 3573 folgendes Problem : Die Maschine läuft in jedem Programm nur kurz mit voller Drehtzahl für eine 1/2 Sekunde an. Test's : 1.)Ich habe zuerst den Drehzahlgeber überprüft, er liefert bei Handbewegung der Trommel eine Spannungs von Vss = 0,6Vss und Frequenz ca. 10 Hz. Der innenwiederstand beträgt rein Ohmsch 20 Ohm. 2.) Ich habe die Motorelektronik ausgebaut und die Schaltung aufgenommen ( da ich keine bekommen konnte ! ) - Dann speiste ich 1.) 220V~ an Netzeingang der Karte 2.)an den eingängen des Drehgebers (Tacho) ca 20Hz und 1,5Vss ein - dabei war das Signal(mit Oszilloscope gemessen) am Prozessor nicht eindeutig -- Die Motorsimulation ( eine Glühlampe 75W/220V ) hinter dem Thyristor lief zu kurz an , wie in der Maschine , und ging sofort aus. Ich erhöte den Pegel des Generators... | |||
34 - Bedienfeldbeleuchtung defekt -- Herd Siemens HE 8021 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Bedienfeldbeleuchtung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE 8021 FD - Nummer : 6204 Typenschild Zeile 1 : SIEMENS-ELECTROGERÄTE GMBH Typenschild Zeile 2 : Typ HE 8021 6204 Typenschild Zeile 3 : 220V~ 50Hz max. 9,9 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Siemens Elektroherd ist die Bedienelementbeleuchtung defekt. Kann mir jemand sagen wie ich die defekte Lampe ausbauen kann? Besten Dank im Vorraus. Viele Grüße Martin ... | |||
35 - ON LED geht an und aus -- Xantrx-Trace U1112E Spannungswandler 12V-220V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ON LED geht an und aus Hersteller : Xantrx-Trace U1112E Gerätetyp : Spannungswandler 12V-220V Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Xantrex-Trace U1112E Solar-Spannungswandler läuft nicht an. Die ON Lampe geht an und aus. Ist evtl der Kondensator 12V-6800yf an der 12V Eingangsspannung defekt? Bin sehr dankbar für Tipps, habe nur Öko-Strom und kein Netz. Ist der Nachteil wenn man in Spanien lebt. Danke nochmals ... | |||
36 - Defektes Laufband -- Defektes Laufband | |||
Mit den Angaben wird man dir hier auch nicht helfen können, die ![]() Wie wäre es denn mal mit ein paar sinnvollen Angaben, schließlich gibt es weitaus mehr als ein Laufband. Zitat : An der Zuleitung zum Motor liegt auch kein ausreichend großer Strom an (ich habe statt des Motors mal mit einer Glühlampe getestet), eine Spannung von 220V wird jedoch angezeigt. Womit hast du gemessen? Strom liegt nirgendwo an, Strom fließt. Und wenn 220V anliegen muß die Lampe leuchten, ansonsten liegen in dem Moment nämlich keine 220V mehr an oder du hast Mist gemessen. ... | |||
37 - LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist -- LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist | |||
Hi,
ich habe ein SSR von Pollin (Pollin - XSSR). Steuerspannung 3...32 V-, Steuerstrom 4...20 mA, Schaltspannung 24...240 V~, Schaltstrom max. 20 A. Geschaltet wird es per Microcontroller am 5V Output. Mit einer "normalen" Glühlampe funktioniert es (wenn Output TRUE -> Lampe leuchtet; wenn Output FALSE -> Lampe aus) Wenn ich jetzt eine LED-Leuchte anschließe, dann "leuchtet" die ganz schwach, wenn das SSR eigentlich aus ist. Gibt es dafür eine Begründung oder wie man das ändern kann, dass es dunkel bleibt? Achja, Relais zu nutzen kommt leider nicht in Frage ![]() Geschaltet wird der L-Leiter (220V). Danke ... | |||
38 - Leistungselektronik defekt -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Leistungselektronik defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : 00/13628271 FD - Nummer : 0871-B Typenschild Zeile 1 : Nennaufn. 2860W Typenschild Zeile 2 : Sicherung 16A Typenschild Zeile 3 : Lampe max 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forum-Hilfsleute, ich habe das Problem bei unserem Miele Kondenstrockner dass er einfach während der Arbeit ausgegangen ist. Habe dann auch den Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html gefunden, der uns sehr weiter geholfen hat. Wir haben die Leistungselektronik ausgebaut. Nun würden wir gerne bei ebay schauen einen passenden Ersatz zu bekommen. Leider weiss ich nicht welche T-Nr. passen würde. Keine einzige passt mit der überein, die wir haben (3718480). Ob ihr mir sagen könnt, welche Alternative wir haben? Es steht auf der Leistungselektronik EL331/332 und dahinter noch 061290. Können wir also entweder EL331 oder EL332 nutzen? Bei ebay gibt es auch so v... | |||
39 - Deckenfluter umbauen -- Deckenfluter umbauen | |||
Elektriker... 220V...
Offtopic :Was steht denn im Gesellenbrief? Wird entsprechend seinen Kenntnissen vorwiegend zu Rohbauarbeiten eingesetzt. ![]() Zur Lampe: Wenn Du ein G4 Leuchtmittel einsetzen kannst werden sicherlich keine 230V an den Kontakten anliegen. In den heutigen Lampen ist meist ein elektronischer Halogentrafo eingebaut und der kommt nicht mit so unlinearen Lasten wie einer LED klar. ![]() Pech gehabt mit Strom sparen. Mach wieder ein Halogenleuchtobst rein und Gut ist. powersupply ... | |||
40 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
41 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Den selben Zweck erfüllt auch die ehrwürdige Prüflampe - zwei (damals) 220V-Glühlampen in Reihe geschaltet, ein Gehäuse und zwei Prüfspitzen mit Leitung. Nix leuchtet - keine Spannung oder zumindest ein Leiter unterbrochen. Düsteres Leuchten: 220V, jede Lampe bekommt durch die Serienschaltung 110. Helles Leuchten: 380V, jede Lampe bekommt 190V.
Funktioniert heute mit 230/400V analog genauso und manche dieser Teile sind bis heute im Einsatz. Ich hätte durchaus gerne eines dieser Bakelit-Prachtstücke, alleine schon wegen ihres Aussehens! Einmal habe ich in einer aufgelösten Werkstatt eine gefunden, leider ohne Lampen und Leitungen. PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 7 Jan 2012 17:14 ]... | |||
42 - Umgangston! -- Umgangston! | |||
<Persönliche Meinung>
Vielschichtig: 1) Das Problem bei den KFZ-Fragen ist, dass es die ehrlichen Gelegenheitsbastler trifft, die auf die Frage "Wofür ist es denn?" mit "Für mein Auto. Warum?" antworten. Die notorischen Legalitätsverweigerer mit Unterflurbeleuchtung haben "Nicht im Bereich der STV(Z)O" schon im Conradkatalog gelesen, will-aber-trotzdem-haben-weil-ich-sonst-auf-dem-nächsten-(setze eine nahezu beliebige Automarke ein)-Treffen-an-der-Tanke-der-Loser-bin, und erfinden irgendeine Story. Letztens wollte einer Heizgriffe fürs Moped regeln/steuern. Dicht gemacht! Hätte er gesagt *es ging um die Heizdecken für die Slicks vom Modellauto oder *die Griffe wären für seine Schneefräse, *oder, oder, oder, hätte er jetzt warme Finger. 2) Das eigentliche Ansinnen ist halt schwer zu prüfen, also geht bei 12V erst mal der Alarm los, und bei Auto fängt dann das große Zählen an. Das ist ja eigentlich nicht schlimm, wir User können gerne Zählen, oder den „Dieses Posting an den Moderator melden (bitte nur wenn wichtig !!)“ Button betätigen. Da fängt auch schon die Scheinheiligkeit an, wobei ich mich gar nicht ausnehmen kann, ich habe auch schon mal -3- oder so geschrieben. Welcher User meldet denn B... | |||
43 - Lupenleuchte OHNE Starter... -- Lupenleuchte OHNE Starter... | |||
Hallo Sam2.
Danke für deine Antwort. Die Lampen habe ich schon 3 mal getauscht. War aber alles Osram muss mal den Hersteller wechseln. Wie finde ich heraus ob die Drossel einen Schuss hat? Ich kann nur den Spulen-Widerstand messen. Aber ich habe keinen Vergleichswert. Zu Verdrahtung: Ich würde die Lampe wie hier unter "Startvorgang" beschrieben verdrahten. http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe Wäre das so richtig. Ich bin etwas vorsichtig mit 220V deswegen frage ich lieber 2 mal nach ![]() Gruß Thomas ... | |||
44 - Strassenbahn Lichtbogen -- Strassenbahn Lichtbogen | |||
Ich halte für möglich, daß das Unterwerk sehr wohl abschaltet, aber mehrmals versucht automatisch wieder einzuschalten. Das würde die immer wieder auftauchenden Lichtbögen mit Pausen dazwischen erklären.
Was mich wundert: wieso funkt es nur bei einem Drehgestell? Isoliert stehen paßt meiner Meinung nach auch nicht wirklich, denn dann hätte das Fahrpersonal niemand aussteigen lassen dürfen, bevor der Bügel abgezogen ist (wenn dem Zug der Massebezug über die Schienen fehlt steht das ganze Chassis nebst Wagenkasten in Serie mit den Motoren usw. unter Fahrdrahtspannung), das ist in den Betriebsvorschriften aller mir bekannten Straßenbahnbetriebe so vorgeschrieben. Außerdem würde ich meinen, daß noch ein Fehler an der Wagenanlage (Kurzschluß) vorliegen muß, sonst hätte der Fahrer/die Fahrerin wohl sicher den Fahrschalter auf null gestellt (und am besten gleich den Hauptschalter ausgeschaltet) und es gäbe keinen derartigen Stromverbrauch mehr. Seltsam, daß der Überstromschalter oder die Hauptsicherung des Wagens nicht auslöst. Eigentlich noch Glück gehabt - in Wien ist bei einem Fahrleitungsriß (Sturmschaden bei einem heftigen Gewitter) und auf dem Dach gelandeten Fahrleitungsenden einmal ein Wagen binnen weniger Minuten in Vollbrand geraten und vor EIntr... | |||
45 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Zitat : Naja, das wars wohl mit "Projekt neuer Herd". Da auf dem Anschlußbild noch 220V steht, wird der "neue" Herd wohl auch schon gut 20 Jahre auf dem Buckel haben. @sam2: Zitat : Dann besteht Hoffnung, daß die Heizelemente die Überspannung überlebt haben. Die halten erstaunlich viel aus. Einem Freund -Hobbykoch- hatte der Vermieter (ein Polizist, die können und wissen auch alles besser) ebenfalls den Herd auf 380V geklemmt. Mein Freund war ganz begeistert über die tolle Heizleistung von diesem Herd und dass die Heizschlange im Backofen hell orange glühte. Nur daß die Lampe im Backofen immer so schnell durchbrannte störte ihn, u... | |||
46 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe | |||
Liebes Forum,
ich bin Designer & habe mir eine Hängelampe für den Esstisch gebaut. Sie besteht aus 20 an einem Rahmen montierte Glassröhrchen mit je etwa 1cm Durchmesser. So, & jetzt bitte nicht lachen, ich habe hier einfach eine 20er Weihnachtslichterkette (220V) genommen und je ein Licht in eine Röhre gesteckt. Verkabelung ist in einem Rahmen verschwunden. Die Lichterkette hat etwa 20 EUR gekostet, mit diesen billigen Lampen mit Plastikfasung... Aber was größeres hätte da eben auch nicht reingepasst. Also Reihenschaltung, richtig? Mit 220V, leider habe ich alles zerlegt, so dass ich da nicht mehr an andere Infos (Watt) drankomme. Fazit: Lampe sieht gut aus, aber Licht definitiv zu dunkel. Da sieht man seine eigene Brotscheibe nicht mehr. Ich brauche jetzt einen Tipp, wie ich helleres Licht also hellere Lampen reinbekomme. Einen bessere/teurere Lichterkette? Einzelne Dioden? Bessere Lampen kaufen & selber verkabeln? Wenn ja, wie, wo, was & welche? Vergesst nicht, dass ich nur eine etwa 10 mmm große Öffnung habe. Übrigens war die Helligkeit bisschen besser, als ich noch keinen 220 V Dimmer dran hatte. Ich möchte aber einen Dimmer zur Regelung, aber der hat einfach noch mal Power weggeschnappt. Allesbesten ... | |||
47 - anlaufschwierigkeiten mit steinmetz -- anlaufschwierigkeiten mit steinmetz | |||
Zitat : ich schliesse das an und messe dabei U ganz normal am kondensator. oder nach abschalten?Im Betrieb und im Wechselspannungsmeßbereich! Die Lampe wird dabei schön leuchten, weil sie an überschüssigen ca 220V legt. Der Strom ist annähernd bekannt, weil eine 100W Lampe bei 230V etwa 0,435A braucht. Es geht hier nicht um einen Meßfehler von 10%, sondern darum ob der Kondensator zu 90% tot ist. P.S.: Zitat : was sagt ihr dazu? Wunschdenken! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Aug 2010 11:32 ]... | |||
48 - pneumatischen Treppenhausschalter defekt -- pneumatischen Treppenhausschalter defekt | |||
Abgeklemmt passiert gar nichts beim Drücken. Durch die Suche bin ich ja auf den 8er gestoßen.
Hatte aber nen Fehler beim Posten Braun = Symbol L auf dem Schalter Schwarz = Symbol Lampe Blau = Symbol 220V Wenn ich das richtig sehe ist der blaue kein Neutraler der direkt zum Sicherungskasten geht... Also so würde es dann aussehen L - alt braun (Symbol L) N - Neue Ader (Dauerhaft N) 3 - alt schwarz (Symbol Lampe) 4 - alt blau (Symbol 220) ??? ... | |||
49 - Halogen Transformator defekt -- Halogen Transformator defekt | |||
Hallo,
Ich habe hier eine Halogenstehlampe(1 x 50w 12v). Nun hatte mein Vater eine neue Birne eingebaut. Allerdings natürlich die verkehrte (100w 24v). Das Ende vom lied ist, dass die Lampe nun nicht mehr funktioniert, ob sie vor dem Birnenwechsel noch funktioniert hat, kann ich nicht genau sagen. Habe nun mal die Ein und Ausgangsspannung am Trafo gemessen: Eingang: 226V, also i.o. Ausgang: 0v also n.i.o. Woraus ich schließe, dass der Trafo defekt ist,und das Kabel und der Schalter heile sind. Die Stäbchensicehrung ist noch intakt, hab auch zur Probe den Sicherungshalter mal überbrückt. Nun möchte ich mir einen neuen Trafo besorgen, allerdings weiß ich nciht genau wo ich den passenden möglichst günstig finde. Conrad? Hier mal die Daten vom Trafo: Hersteller L+S Calden Primär: 220V 50Hz 0,315A Sekundär: 12V 50VA T40/E Vielen dank schonmal im Vorraus. Wäre der dafür nutzbar? : http://www.mercateo.com/p/live~s.10......html | |||
50 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Ausserdem: Ist die Lampe vielleicht schon so alt, daß da noch ein 220V Trafo drin ist?
Am NTC bzw. Einschaltstrombergrenzer wird es jedenfalls nicht liegen. Der dient ohnehin hauptsächlich dem Zweck, daß beim Einschalten nicht die "Sicherung rausfliegt". ... | |||
51 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo SPYSHOT,
das kriegen wir hin. ![]() Aber vorab: Du hast da keine Kabel, (sondern Adern, teils von Leitungen). "Relay" ist englisch, "Relai" ist Unfug und tatsächlich ist es ein (Stromstoß-)Relais. Notfalls auch akzeptiert wäre "Relaise". 220V gibt es im öffentlichen Versorgungsnetz seit vielen Jahren nicht mehr, nun sind es 230V. Das ist dann auch kein Strom, sondern eine Spannung (Strom hingegen wird in Ampere gemessen) und die fließt nicht (das tut der Strom) sondern sie liegt an. Mit was für Leuchtmitteln ist denn besagte Deckenleuchte (darum handelt es sich wohl, denn unter "Lampe" versteht man das Leuchtmittel) ausgerüstet? Kompatibilität mit dem Dimmer geprüft? Die vorhandenen Anschlüsse sind offenbar belegt wie folgt: "1" - L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "2" - L´ (geschalteter Außenleiter, zur Lampe) "A1" - L´´ (getasteter Außenleiter, von den Tastern) "A2" - N (Neutralleiter, Betriebsrückstrom des Relais) (zweite Ader dort ist Durchschleifung des N zum linken Eltako) Am Universal-Dimmschalter ist nun wie folgt zu klemmen: Ader L1 kommt auf Klemme L... | |||
52 - Welcher Ersatztrafo? -- Welcher Ersatztrafo? | |||
Hallo und guten Morgen,
wer kann helfen? In einem kleinen Netzteil ist der Transformator defekt. Es wird eine Lampe zur Beleuchtung einer Minibar ( kleiner Kühlschrank im Hotelzimmer ) betrieben ca. 2Watt. Auf dem Trafo steht nur 220V/12V. Welchen Printtrafo mit wieviel VA könnte ich als Ersatz nehmen? Danke Kiki ... | |||
53 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Zitat : Hab irgenwie "bammel" da zu messen, weil ich ja eben nicht weiß wie hoch die Spannung ist. ......... Können die 100A bei 12 V eine 220V Glühlampe zum leuchten bringen? Also wäre das eine (sichere) Testmöglichkeit? Wenn sie nicht leuchtet würde ich es dann mit einer 12 V Autolampe versuchen. Die Spannung ist für Menschen i.A. ungefährlich, aber durch den hohen Strom können Funken fliegen oder zu dünne Drähte anfangen zu glühen. Es besteht also eine gewisse Brandgefahr. Die 12V werden für eine 220V Glühlampe nicht ausreichen, und bei einer 12V Lampe besteht die Gefahr, dass sie wegen Überspannung durchbrennt. Du kannst aber zwei gleiche 12V Lampen hintereinanderschalten. Dann bekommt jede nur halbe Spannung und du bist im grünen Bereich. ... | |||
54 - Trommel dreht nicht beim Wasc -- Waschmaschine Miehle W 724 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht beim Wasc Hersteller : Miehle Gerätetyp : W 724 S - Nummer : 10 / 9407635 FD - Nummer : Bj 1986 Typenschild Zeile 1 : 5kg 220V~ 380V3N~ 50Hz Typenschild Zeile 2 : Heizung 2000W 4250W Typenschild Zeile 3 : Nennaufn 2200W 4450W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe eine Miele Waschmaschine W724 SN 10 / 9407635 Bj 1986 Sie macht folgendes: Beim Waschen (Vor und Haupt, Pflegeleicht und Wolle habe ich nicht getestet) dreht sich die Trommel nicht. ABER, sie schleudert ohne Problem. Tür geht auch, Heizen auch. Wenn der Waschvorgang vollkommen zu Ende ist - Lampe aus - und ich den Schalter auf 'Stop' stelle fängt die Trommel nach einigen Sekunden an zu Schleudern, ca 10 sec lang, dann still ca 10 Sec, dann wieder ca 10 sec Schleudern, usw. Was kann das sein? Elektronik? Kohlen? Motor? Aber sie schleudert ja - oder gibt es fürs Waschen und Schleudern verschiedene Antriebe? Wäre dankbar für einen Hinweis, selbst wenn er heisst 'neue Maschine anschaffen'. Gruss, portos ... | |||
55 - lampe anschließen (belegung des schalters) -- lampe anschließen (belegung des schalters) | |||
hallo,
ich brauche mal ganz kurz einen tipp für laien: ich möchte in unserem wintergarten eine lampe anschließen. habe mir für diesen zweck einen feuchtraumschalter gekauft. dieser hat folgende belegung: http://yfrog.com/4zfeuchtraumj meine frage ist nun: wie muss ich ihn anschließen? ankommend habe ich phase, null und erdung, das gleiche lampenseitig. bitte keine diskussion darüber, wie gefährlich 220v sind. einen schalter anzuschließen wenn ich die belegung kenne traue ich mir durchaus zu. wo die sicherung ist weiß ich auch. vielen dank schon mal im vorraus. EDIT: Bild auf den Forenserver geladen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Apr 2009 16:07 ]... | |||
56 - NE555 an 230V möglichst klein! -- NE555 an 230V möglichst klein! | |||
Hallo!
Habe schon wieder einmal ein Problem. Ich habe bei mir zuhause an der Wand eine Dekoleuchte mit 2 Farben. An der Leichte habe ich 4 Anschlüsse. 2 Anschlüsse sind für 220V. Die anderen beiden Anschlüsse haben die funktion für die Umschaltung der Farben. Wenn man die 2 Drähte zusammenschließt dann leuchtet die Lampe grün, wenn die Drähte unterbrochen werden dann leuchtet sie rot. Die beiden Drähte sind an einem Schalter wo man eben die zwei Farben umschalten kann. Wie die Lampe im inneren Aussieht kann ich leider nicht sagen da sie nicht so einfach zum öffnen ist. Jetzt möchte ich das die Lampe ca jede Minute die Farbe wechselt. Also benötige ich eine Schaltung an die ich 230 anlege und dann der kontakt für eine Minute geschlossen ist und dann für eine Minute offen. Mein Problem ist nur das die Schaltung sehr klein sein muß damit ich sie hinter der Lampe verschwinden lassen kann. Da ich ja schon einmal eine Schaltung mit dem Ne555 gemacht habe dachte ich mir auf dieser Basis zu arbeiten. Möchte aber dabei ohne Relais auskommen sonder mit halbleiter arbeiten. Meine Überlegung sieht wie folgt aus. Die schaltung mit dem Ne555 funktioniert schon einwandfrei. Und da die Schaltung fast keinen Strom aufnimmt dachte ich mir ich lege die 230V an ein... | |||
57 - Suche Serienzugschalter - Zugschalter - Jedoch nicht nur AN/AUS -- Suche Serienzugschalter - Zugschalter - Jedoch nicht nur AN/AUS | |||
Bei meiner Tochter im Zimmer habe ich eine Deckenlampe mit mehr Optionen.
Dabei ist der ZUGSCHALTER Defekt. Geht nur noch an aus aber an den Wandschalter. Beschreibung des Zugschalters: Die Lampe wird über den herkömmlichen Lichtschalter eingeschaltet und über den eingebauten Zugschalter (Serienschalter mit ca. 50 cm Schnurr) in der Lampe haben Sie folgende Wahlmöglichkeit: Nur die 5 Glühbirnen (max. 40Watt, E 14) einschalten, nur die 20 Lichtpunkte (220V) (tolle Nachtlichtfunktion) leuchten , Glühbirnen und Lichtpunkte leuchten gemeinsam oder alles aus. Würde es gerne reparieren. Jedoch fehlt mir da die Erfahrung mit den Händlern und habe auch keine Ahnung wo ich so etwas suchen und anfragen kann. Bei Conrad haben die so etwas nicht. Foto hänge ich an wie der Schalter aussieht. Bitte um Hilfe. Meine Tochter hat momentan nur alles an was nicht schön ist. Gruß Chris ... | |||
58 - Geschirrspüler Privileg 30400 i -- Geschirrspüler Privileg 30400 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Privileg Gerätetyp : 30400 i S - Nummer : 21060033 Typenschild Zeile 1 : 911N822-8F Typenschild Zeile 2 : 389.797.2 Typenschild Zeile 3 : 911898010 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Ich hab ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Seit Heute geht am Bedienfeld nach dem Gerät einschalten keine Lampe mehr an. Ein Waschprogramm lässt sich auch nicht mehr starten. Beim Ein/Aus Schalter funktioniert die Lampe. Ich habe die Maschine aufgeschraubt und bis zur Steuerelektronik durchgemessen am Eingang liegen 220V, Ich vermute einen defekt der Steuerelektronik. Im Weißen Kunststoffkästchen sind an einer Seitenwand hinter dem Trafo Schwarze Schmauchspuren (kann ich den Trafo irgendwie durchmessen, oder auf Funkton prüfen?). Die Steuereinheit hat die Bezeichnung Bitron EDW210, Bitron Code 01305627600, Electrolux Code 111578402, SW C0902m20 s2. Ich hoffe das jemand etwas mit meinen Angaben anfangen kann Vielen Dank schon mal Markus ... | |||
59 - Frequenzumformer ca.5W/220V für Lüfter -- Frequenzumformer ca.5W/220V für Lüfter | |||
Moin Johannes,
oder du schaltest in Reihe zum Lüfter eine Lampenfassung, in die Du ne Lampe mit 20...25W / 220V schraubst. Dann läuft der Lüfter auf etwa 1/4 der Leistung (5W) und zusätzlich haste noch ein wenig glimmendes Nachtlicht. Und für volle Leistung dann halt die Lampe überbrücken. Gruß Holger ... | |||
60 - Problem mit Deckenbeleuchtung -- Problem mit Deckenbeleuchtung | |||
Hallo Bartho
Vielen Dank erstmal für deine Antwort ![]() hmm jetzt gehts los, ich hab ja davor gewarnt ![]() ![]() Ein Pol steckt ganz rechts in Rot, der schwarze in dem daneben. Die beiden linken sind frei. Diese sind z.B. mit 20A beschriftet. Ich habe eben mal zwischen den Farben gemessen: schwarz-grün/gelb = 220V blau-grün/gelb = 40V schwarz-blau = 120V Das ist doch nicht richtig oder? Kann man problemlos nun meine Lampe an schwarz-grün/gelb anschließen und dann auch noch mit blau erden? Keine Sorge ich mach das nun nicht, das klingt mir echt zu abgehoben irgendwie. Ansonsten versuch ich dir mal eine PN zu schicken. Beachtung wäre nett, aber bei Nichtbeachtung auch kein Problem ![]() Grüße HemLock ... | |||
61 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
62 - Wäschetrockner Miele T392C -- Wäschetrockner Miele T392C | |||
Hallo Ewald4040
Besten Dank für Ihre Mithilfe. Sorry konnte mich nicht früher einloggen und Ihnen die Antwort dazu geben, da ich die Seite vom Forum nicht aufstarten konnte. Vielleicht war es zu diesem Zeitpunkt überlastet. Also anbei noch einige Daten zu meinem Wäschetrockner. Genaue Bezeichung: Miele Super Electronic T392C Nr. 10/3160885 Steuerspannung: 220V 220 V~ 380V2N~ 50Hz 50Hz Heizung 1840 W 2700 W Nennaufn. 2200 W 3060 W Lampe max. 15W Füllgewicht bis 5,0 Kg Trockenwäsche. Sie finden im Anhang eine Kopie des Schaltplans. Vielleicht ist es so für sie am Übersichtlichsten.... ![]() Freundliche Grüsse Perlaska - Fullquote entfernt. Fullquotes sind nur sinnvoll, wenn nach dem zitierten Posting inzwischen mehrere Beiträge stehen. MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 1 Mär 2008 10:11 ]... | |||
63 - Anschluss Trafo? -- Anschluss Trafo? | |||
Hallo.
Nur nochmals kurz nachgefragt.: Ich gehe oben am Trafo egal ob links oder rechts ( sind ja 2 Eingänge) mit meiner einen 220V. Kabel auf L und N. An den Ausgängen unten ( 3links ) Lampe 1 N und Lampe2 N 3rechts )Lampe 1 L und Lampe 2 L Oder umgekehrt: Linke Seite L rechts N MFG Rosella Bitte nicht böse sein wegen der Nachfrage, möchte keine Fehler machen Danke ... | |||
64 - Eigenartige Glühlampe -- Eigenartige Glühlampe | |||
Kommt mir bekannt vor. Ich hab mal die Beleuchtung eines alten Schrankes reparieren sollen, da waren solche Lampen drin und es waren tatsächlich keine 230V (respektive 220V) Lampen. Die 5 Lampen die den Schrank beleuchtet haben waren wie bei einer Lichterkette in Reihe geschaltet. Eine einzelne Lampe war mit einem 12V Netzteil gut zum leuchten zu bringen. Da ich keinen Ersatz für diese Lampen auftreiben konnte hab ich die Schaltung komplett neu gemacht. Normale 230V Leuchtmittel rein und alle parallel geschaltet. ... | |||
65 - HILFE LED Beleutung 220V selber bauen -- HILFE LED Beleutung 220V selber bauen | |||
Hi zusammen ich bin nicht ganz neu in der Sache elektro aber auch nicht der voll Profi. Das muß ich gleich voraus sagen ich brauch da mal eure Hilfe in Sachen LED´s an 220V Haus Strom an zu schlißen.
Was haben ich vor? Ich möchte gerne eine Lampe bauen Sie soll die Form einer Wolke haben. Maße:(BxL) 30cm x 50cm Es sollen dort ca.40 Led´s mit einem Durchmesser von 5mm eingesetzt werden. Dich frage mich nun wie ich die an die Leitungen Anschlüsse gibt es sowas fertig zu kaufen (Netzteil) ich könnt dann ein PC Netzteil nehmen was mir etwas zu Klobig bzw. zu groß ist. gibt es eine andere Platzsparende Variante. Mit einem Lötkolben kann ich umgehen habe meinem Rechner auch schon zu ein paar mehr Lichter verholfen. Kann mir also von euch einer da weiter Helfen was Brauch ich und wir bekomme ich es zusammen. Schaltpläne kann ich nur bedingt lesen aber das wird schon werden wenn es nicht gerade super kompliziert ist. Dank an euch ![]() | |||
66 - Fragen zu Leuchtstoffröhren/HQI/Halogen -- Fragen zu Leuchtstoffröhren/HQI/Halogen | |||
Zitat : Sind 100 Watt Halogen bei 12V genausoviel Stromverbrauch wie 100W an 220V? 100W sind 100W oder 0,136 PS egal bei welcher Spannung. Eine 100W 12V Halogenlampe, die mit einem Vorschaltgerät an 230V (220V haben wir seit etlichen Jahren nicht mehr) betrieben wird, wird aber etwas mehr Energie aufnehmen, da ja auch noch die Verluste des Vorschaltgeräts gedeckt werden müssen. Die 12V 100W Lampe erzeugt aber mehr Licht als eine 230V 100W Lampe. Das ist jedoch keine Folge des Vorschaltgeräts, sondern rührt daher, daß sie einen dickeren Glühfaden hat, den man etwas höher erhitzen darf. Bei höherer Temperatur erreicht man mit der gleichen Leistung eine höhere Ausbeute an sichtbarem Licht. Die meiste Energie wird trotzdem noch im Infrarot abgestrahlt. Außerdem ist der Glühfaden der 12V Lampe kürzer, wodurch man das Licht besser bündeln kann. Für restlichen typspezifischen Fragen schaust du am besten die Datenblätter der Hersteller an. ... | |||
67 - Schalter/steckdosen mit metallgehaeuse verboten ?!? -- Schalter/steckdosen mit metallgehaeuse verboten ?!? | |||
n bissl OT aber den edit schaffte ich nimmer weil ich meine frau zum bahhof brachte:
dagegen wird wohl auch nichts zu bemaengeln sein da das nur batteriespannung von 24/48V = ist, aber damit benutze ich zB noch die kragensteckdosen ich denike dass es damit keinerlei probleme geben dürfte... ich habe auch fuer eine bessere trennung der anlagen schwachstrom und normales 220V /380V ( 230V/400V) netz anstaenige kupferleitungen wie es sich gehoert und auch bestenwissens ordnungsgemäß aufgebaut und die schwachstromanlagen diese habe ich eben zur besseren trennung mit alten Aluleitungen realisiert ( ordentliche leiterquerschnitte!) eben dmit ich irgendwann bei umbauten nicht durcheinander komme und zB ne 24/48V lampe ans 220V netz haenge und es denn maechtig knallt*g* aber wiegesagt zurueck zum thema, ne kragensteckdose wird wohl fuer schwachstroemlinge nicht verboten sein oder?*g* Gruß das alf ... | |||
68 - TV Medion MD8215 SF-S -- TV Medion MD8215 SF-S | |||
Auch mit einem anderen Messgerät zeigt er mir über 290V an,
die Lampe leuchtet nicht sehr hell. An der Dose leuchtet sie viel heller bei 220V, liegt wohl daran das der Fernseher die Wattzahl nimmt!? Ein Drehpodi habe ich nur in etwa der mitte des Chassi entdeckt, sieht aus wie eine Spule mit nem Drehkopf welchen man per Hand drehen muss. ... | |||
69 - Heizungsalarm via Handy -- Heizungsalarm via Handy | |||
Hallo
Ich möchte folgendes Projekt realisieren und benötige Hilfe da ich elektronisch nicht die hellste Leute bin. Eine Ölheizung soll mich mit angeschlossenem Handy anrufen wenn eine Störung auftritt. Jede Ölheizung hat einen so genannten Feuerungsautomaten der die Heizung steuert. Tritt eine Störung auf, so schaltet sich die Heizung ab und am Feuerungsautomaten leuchtet eine Lampe, welche in einen Taster integriert ist an dem die Störung quittiert wird. Wenn man von den Kontakten der Lampe zu einem Relais geht, welches an die Tastatur angelötet wird und eine Kurzwahlfunktion auslöst so müsste es bei mir doch klingeln. Die Heizung wird mit 220V betrieben und die Lampe hat schätzungsweise 5W. Wie das beim Handy aussieht hab ich keine Ahnung, aber vielleicht ist das hier ja schon bekannt. Ist das so realisierbar? Benötigt man genauere Daten um ein geeignetes Relais zu finden? Gibt es ein passendes Relais bei Conrad? thx ... | |||
70 - TV sony kv x2941d -- TV sony kv x2941d | |||
hi habe ihn jetzt auseinander gehabt alle kritischen lötpunkte
nachgelötet (die vom netzteil und die von den modulen) er geht aber einfach nicht an (rote lampe leuchtet nicht) hab gesehn das 3 elkos auf dem mainboard wackel wie die sau sind aber festgelötet es handelt sich dabei jeweils um elkos 16v 2200microF (geplatzt sind sie nicht) werd die mal tauschen welche elkos sind noch zu tauschen der ganz große 400v und der 220v auf der anoden platte bestimmt oder? ... | |||
71 - Drehstrom - Asynchronmotor als Generator -- Drehstrom - Asynchronmotor als Generator | |||
Motor: P = 120W ; cos(phi) = 0,72 ; f = 50Hz U = 220V / 380V ; I = 780mA / 450mA f_Welle = 1350 min^-1 Kondensatoren: 3 * 7µF (6µF; 6,3µF; 5,5µF) Lampe P = 40W ; U = 230V Messwerte: U = 179V ; f = 53Hz Beim starten des Generators ist dafür zu sorgen, das keine Last angeklemmt ist. Hast du auch eine Kiste Cola? Schaltung vergessen: Der Motor ist in Stern geschaltet. (schwarze Messleitungen) Die Kondensatoren sind parallel zu den einzelnen Wicklungen geklemmt. Die Spannung für die Lampe wird hier von U1 gegen Sternpunkt (W2, U2, V2) abgegriffen. (rote Messleitungen) MfG Holger ... | |||
72 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich | |||
Auf den Philippinen ist diese Wickeltechnik auch innerhalb vieler Privathäuser Standard, als Tourist bekommt man ja meist nur die harmloseren Sachen mit. Ein Exkommilitone ist mit einer Philippinin verheiratet, ich habe die Leute mal besucht und dadurch verschiedene Privathäuser von innen gesehen. Meist Einzeladern auf Holzwand genagelt. Verbindungen ohne Dosen verdrillt, vielleicht etwas Isolierband drumrum. Die Drähte kommen oft aus verschiedener Richtung zusammen, um z.B. eine Lampe zu versorgen. Die Querschnitte sind aber meist größer als bei uns, wohl wegen des wärmeren Klimas (Die Spannung war dort 220V). Ich muß dazu sagen, daß es kein Armenviertel war, sondern ganz durchschnittliche Verhältnisse. ... | |||
73 - Nulleiter unterbrochen - Strahler dennoch anschließbar? -- Nulleiter unterbrochen - Strahler dennoch anschließbar? | |||
Da Du offensichtlich keinen FI hast, fliesst der Strom halt über die Erde zurück, die in Deinem Verteilerschrank oder Zählerkasten mit dem Nullleiter verbunden ist. Problematisch wird es, wenn die Erdleitung irgendwo bricht oder schlechten Kontakt hat (Kann schon mal passieren, auch Lüsterklemmen etc. sind nicht für die Ewigkeit). Dann liegt auf der Erde nämlich 220V (über Deine Lampe) und somit auf sämtlichen Gehäusen (Herd, Waschmaschine, Computer etc.) etc. die an den Schutzleiter angeklemmt sind. Und dass das gefährlich ist, dürfte auf der Hand liegen. Der Erste, der das anfasst, ist u. U. tot. Gruss Axel ... | |||
74 - serielle Schnittstelle mit C++ schalten -- serielle Schnittstelle mit C++ schalten | |||
hast du denn an der seriellen schnittstelle eine mcu dran, der die steuerbytes auswertet? oder ziehst du nur dsr,cts etc. auf high? sonst würde ich dir eher den parallelport emphfelen, damit kanst du 8 ausgänge sehr stabil und einfach steuern, geht sogar schon direkt.led mit widerstand ankoppeln,
ansonsten kleinen treibertransistor bc338 oder ähnlich. wenn du 220v lampen steuern möchtest, dann nur mit relais oder / und optokoppler (moc3020 z.B) und triac , dann lebst du länger. c code wäre dann sowas wie: outp(0x378,n); wobei n das datenbyte ist. Wenn du also lampe 1 und 6 anschlaten möchtest, dann einfach eine hex 0x21 oder dez 33 auf die schnittestelle schreiben. gruss ... | |||
75 - \"Nitraphotbirne\":Technical Term? ...aus Japan -- \Nitraphotbirne\:Technical Term? ...aus Japan | |||
google spuckt beim stichwort Nitrphot ne menge aus...:
Zitat : PHOTOLAMPE 220V/250W/E27 Nitraphot-Glühlampe 250 W“ Zur Belichtung von Phototransfer oder anderem fotobeschichteten Material. Gleichmäßige Lichtverteilung und hohe Helligkeit. Gewinde: E27, 230V~/250 W Nitraphot ist so wie ich es überblicken kann ein Markenname von OSRAM. Dementsprechend wirst du keine Übersetzung finden. du könntest bei Osram nachfragen, ob die Leuchtmittel auch in Japan verkauft wurden und wie sie dort genannt wurden. Eine Nitraphot Lampe hat eine Farbtemperatur von 3200 Kelvin. Fotos gibt es hier: http://www.eventtechniker.de/sideb/......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 20 Mär 2005 7:58 ]... | |||
76 - Wer kennt die Hamburger Schaltung? -- Wer kennt die Hamburger Schaltung? | |||
Hi
Hätte auch noch eine erklärung Zu beginn der elektrifizierung der großen städte fing man mit 3*220V~ IT-netzen an. Da man pro 220V licht-stromkreis 2 sicherungen hatte und somit 2 phasen,(keinen nullleiter) aber nur einpolige schalter, lag im ausgeschalteten zustand sowieso immer mindestens eine phase an der lampe an , und somit war der einsatz dieser hamburger-wechselschaltung zur damaligen zeit nur logisch. Ein einsatz der heutigen wechselschaltungen brachte keinen vorteil. mfG ... | |||
77 - 4 Adern aus der Decke Teil II -- 4 Adern aus der Decke Teil II | |||
Moin Moin! Leider ist mein altes Thema schon im Archiv und ich kann es wohl nicht wieder aktivieren. https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten Habe es jetzt endlich geschafft, die Deckendose zu öffnen und einen ordentlichen DUSPOL zu besorgen. In der Dose kommen u.a. die zwei schwarzen Adern aus der gleichen Richtung an. Noch in der Dose gehen Sie in je eine Lüsterklemme und von dort aus weiter durch den Deckel der Dose in das Zimmer. Halte ich den DUSPOL bei eingeschaltetem Lichtschalter an die eine schwarze und an die graue Ader leuchtet der DUSPOL bis 220V. Nehme ich die andere Kombination, leuchtet gar nichts. Ist der Lichtschalter auf "Aus" leuchtet auch nichts mehr. Kann ich jetzt nicht die schwarze Ader, die gar nicht leuchtet, noch in der Dose mit einer WABO-Klemme still legen und meine Lampe an die "leuchtende" Kombination schwarz/grau anschließen? Schönen 2.Advent Testing ... | |||
78 - Fragen zum Wechselschalter -- Fragen zum Wechselschalter | |||
Hallo,
zur Leuchte füren drei Leitungen (blau, schwarz, grün) die Schalter sind ca. 8 - 10 m auseinander es ist eine Lampe für 220V Halogenbirnen (G10 Sockel) ich habe 220V LED Birnen (G10 Sockel) gekauft. Die Lampe wurde von mir nicht verändert. Stefan Burger ... | |||
79 - Permanete und geschaltete Steckdose über 5x1,5? -- Permanete und geschaltete Steckdose über 5x1,5? | |||
Hallo darkstar,
ob das mit dem "ein Stromkreis" so stimmt, weiß ich halt eben nicht. Beim Versuch herauszufinden, was ein Stromkreis ist, habe ich leider zwei Sachen gefunden. Wenn du "....alles was hinter EINER Sicherung ist" (steht sinngemäß in den Begriffsbestimmungen VDE0100-200 Bb1) meinst: DEFINITIV JA! ![]() Wenn du "Stromkreis ist die geschlossene Strombahn zwischen Stromquelle und Verbrauchsmittel" meinst (wie ich es in "VDE0100 und die Praxis (49)" gelesen habe): EIGENTLICH NICHT, denn da steht ja "Verbrauchsmittel" und nicht "Verbrauchsmittel(n)". ![]() Oder darf man das dann doch nicht so ganz genau nehmen, mit den Formulierungen? Was noch dafür spricht, das es gehen sollte ist, dass es bei Kronleuchtern ja ganz ähnlich ist. Eine Phase geht zum Serienschalter, von da gehen zwei Adern zum Leuchter und ein N und PE zurück. Ein Grund, weswegen ich gefragt hatte ist auch: Bei einigen alten Abbildungen zur Berührspannung habe ich gesehen, dass da oft mit 110V gerechnet wird, weil bei einem Erdschluss die (damals) 220V ja 50:50 über den Leitungswiderständen von Phase und PE abfallen. Demnach ... | |||
80 - 220v schalten mit mc -- 220v schalten mit mc | |||
hallo,
gibt es eine möglichkeit mit einem signal aus einem microcontroller starkstrom zu schalten z.b. eine steckdose oder eine 220v lampe? das verwendete bauteil soll so klein wie möglich sein, ca. 14A aushalten und darf nicht echanich wie z.b. ein relais funktionieren. ![]() danke schon mal im vorraus gruß, uwe.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |