Gefunden für 16v netzteil harman - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
2 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Bei 16V kochst du die doch weg.
Solltest mal das Netzteil prüfen.

Die Akkus kannst nun entsorgen, sind hochohmig ...








3 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich.
Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird.


Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen.
Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst.
Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein.

Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden.
Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist.
Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter...
4 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder   Fisher    FVH-P3KV
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil-Defekt
Hersteller : Fisher
Gerätetyp : FVH-P3KV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
ich habe seit längerer Zeit einen normalen VHS-Videorecorder der Marke "Fisher".
Als ich nun nach längerem "Nicht Gebrauch" einschaltete, sah ich sofort, dass die Datum/Uhrzeit-Anzeige flackert und nach einigen Sekunden völlig finster war. Nach dem Öffnen habe ich sämtliche Glasrohr-Sicherungen gemessen eine, (Bezeichnung: F5103, 0,315mA) war defekt. Nach dem Erneuern der Sicherung schaltete ich ein und es "rauchte" im Bereich eines Elkos (47uF/16V). Diesen tauschte ich aus und schaltete erneut ein. WIEDER rauchte es und der Elko (47UF/16V) rauchte und platzte oben auf. Die Sicherung war diesmal nicht defekt.
Die beiden größeren, daneben befindlichen Dioden (D5103 und D5104), scheinen messtechnisch in Ordnung.
Ich habe mir einmal ALLE Werte der auf der Platine befindlichen Elkos herausgeschrieben und habe vor, diese zu tauschen.
Auf der Platine befindet sich folgende Bezeichnung:
1AC4B11A07400D
Hat jemand eine Ahnung Wo man hierzu einen Schaltplan bekommt ?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar !


[ Diese Nachricht wur...
5 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo,
Der Rekorder war letzten Samstag beim Repaircafe Garage Lab in Düsseldorf. Am Ende wurde dann folgendes Festgestellt:
Der Motor dreht sich mit externer Spannungsquelle. Vom Netzteil kommen beim Einschalten kurz ca. 15-16V, die aber sofort wieder zusammenbrechen. Liegt wahrscheinlich am Netzteil, oder?
Sind das alte Elkos, die diese Fehler verursachen?
Grüße,
Niklas ...
6 - DVB-S Ton- und Bildstörung -- LCD Toshiba 48T5445DG
Geräteart : LCD TV
Defekt : DVB-S Ton- und Bildstörung
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 48T5445DG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich haben einen Toshiba 48T5445DG LCD-Fernseher von 2014.

Seit kurzem gibt es nach dem Einschalten Bild- und Tonstörungen im Sat-Signal.
Typische Ruckler, Blockbildung, grüne Artefakte bis komplette Aussetzer.
Dies ist aber nur wenn der Fernseher kalt ist. Nach ein paar Minuten geht es dann normal weiter.
Das Problem ist bei den HD-Sendern stärker vorhanden (starke Ruckler und Aussetzer).
Während das Problem auftritt ist die Bedienung über die Fernbedienung extrem verzögert. Wenn ich eine Taste drücke passiert erst nichts. Das Bild bleibt stehen und wenn das Bild weitergeht wird auch der Tastendruck verarbeitet. Als ob sich das System immer kurz aufhängt.
Das Bild an sich ist einwandfrei. Die Störungen sind nur im Signal. Das OSD wird ohne Artefakte dargestellt. Auch über HDMI ist das Problem nicht vorhanden.
Das Satsignal an der Dose ist OK. Ein anderer Fernseher funktioniert an dem Anschluss problemlos und sowohl Empfangsstärke als auch -qualität sind weit im grünen Bereich.

Bei einen Sichtprüfung konnte ich nichts feststellen (...
7 - Kein Bild, erst nach 10 min -- LED TV Philips philips 32pfl3017h/12
Danke Mr. Ed

Ich bin heute dazu gekommen und habe mir die Netzteil platine angesehen und tatsächlich war ein gelber 16v 330 microferrat elko unten aufgeplatzt. Diesen habe ich ersetzt und der Philips läuft wieder. ...
8 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen
Liebe Community,


ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des
Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten.

Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V.

Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen
vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden.
Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V.

Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass
das Display sehr schwach zu sehen ist.
Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots.

Nun kommen mir drei Ideen:

- die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen.
Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für
alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden?

- die 12V Output auf -16V bringen und invertieren


- ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie
wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung)

Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung?
Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist
und das Original Netzteil von Haus aus

Vielen Dank für Antworten, ...
9 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Was für ein Schrott!

Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen.

Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert.
Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist.
Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein.

Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ...
10 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren
Hallo,

ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt.

Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail.

Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist
Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren.

Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil?

Wir haben folgendes Netzteil / Trafo:
In: 220-240V, 50-...
11 - Bildschirm schaltet nicht ein -- LCD   LG TV    42LG5500
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bildschirm schaltet nicht ein
Hersteller : LG TV
Gerätetyp : 42LG5500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich hab folgendes Problem. Mein LG springt seit mehreren Monaten unregelmäßig an.
Das heißt ich drücke auf ON die rote Standby-Leuchte geht an. Dann drücke ich
erneut auf ON und die rote Standby-Leuchte blinkt ca. 3-4 mal und der Bildschirm
geht an. Seit einigen Monaten bleibt der Bildschirm aber auch mal aus. Sprich die
Standby-Leuchte blinkt paar mal und der Bildschirm bleibt schwarz.

Hab den TV mal aufgemacht und auch schon den Standy-Strom zum Mainboard durchgemessen.
Der Schaltplan sagt 5.2 V. Gemessen hab ich 5,16V
Elkos auf dem Netzteil hab ich teilweiße geprüft.
Die waren soweit okay.

Auf Youtube hab ich mich auch mal umgesehen. Da hatte einer das selbe Problem
mit dem TV und hat einfach 2x 450V (150µF) Elkos auf dem Netzteil parallel geschaltet.
Ursprunglich ist da nur einer verbaut. Ich wundere mich da, wieso er nicht einfach
einem mit 300µF verbaut hat? Kann das wirklich die Lösung sein?


Eventuell hat einer noch einen Tip für mich. Fotos hab ich mal hochgeladen:



Ich hoffe ihr...
12 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz
Ich möchte hier schon was ordentliches bauen und nicht Angst haben müssen das hier was abbrennt. Schliesslich soll Gebrauch so wenig Risiken haben
wie möglich. Alles Elektro kommt ins Gehäuse usw.
Deswegen will ich nur mit keinen Spannungen was machen z.b. 6 - 16V oder so je nach Netzteil und der Verbraucher. Große Ströme wird es bzgl. LED Leuchten auch nicht gegeben. Deswegen war mein Ansatz auch erst mal im KFZ Regal zu schauen... viele brauchbare Sachen konnte ich da schon finden.
Jedoch mit Stromstoßschalter wie beschrieben sieht es eben schwarz aus.
Habe jetzt schon länger was in der Art gesucht... leider kommt ich immer wieder bei den kassischen Teile wie von Eltako oder Finder raus.
Fündig wurde ich auch bei Ama... Link
( ich hoffe ich darf den Link posten ohne gleich wieder ans Kreuz genagelt zu werden )
Jedoch bin ich mir bei solchen Modulen nicht sicher ob die Wirklich echte...
13 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004


Hallo Freunde,
hier mein Schlußbeitrag. Der SVR 4004 ist repariert !!!
Natürlich mit dem Schaltplan ist es viel einfacher, Netzteil komplett überprüft und sofort ist mir aufgefallen dass die 15V fehlen.
Habe angefangen einzelne Stecker von der Chassis abzustecken, und beim rausziehen von B7 (Programm Baustein), waren die 15V in Netzteil, Tuner, ZF-Bst.... vorhanden.
Sofort den Tantal C434 10µ/35V gemessen = Schluß, getauscht.
Zusammengesteck und 15V hat stark gepump. Ohne B7 Stecker war alles ruhig, nocheinmal zerlegt und die 5V am Elko gemessen C 438 22µ/16V = Schluss, natürlch Tantal.
Ein Fehler ist noch da, Programm 5 leuchtet permanent, aber um die alte Kassetten zu überspielen ist es ohne Bedeutung.
Videokopf und andere Führungsteile gereinigt, und am Modulator kommt ein schönes Bild, und mein Freund kann seine alte Filme auf VHS od. DVD überspielen.
Für mich war das nach langer Zeit eine schöne H...
14 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hallo Bartholomew,

erstmal vielen Dank für deine tolle Reparaturanleitung. Ich habe den RX-V650 mit exakt dem beschriebenen Fehlerbild. Besonders der kleine Hinweis mit dem Flackern der blauen Pure-Direct-LED war sehr hilfreich!

Eigentlich war ich schon frustriert weil in meiner Gegend die letzte Reparaturwerkstatt dicht gemacht hat. Nun bin ich aber zuversichtlich, dass ich das Netzteil selbst reparieren kann.

Kannst du (oder ein anderer sachkundiger Kollege) mir sagen, ob diese von mir ausgesuchten Bauteile die richtigen sind (Spannungswerte hier nach Forum):

C405 PP Kondensator 0,022µF 630V
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=31974

C406 Elko 1µF 50V
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=84580

C409 PP Kondensator 47 nF 800V
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=173054

C411 Elko 3300µF 16V
15 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten
Hallo zusammen,

bin Neuling hier im Forum und auch kein Elektronik-Profi, aber vielleicht könnt ihr mir bei meine Problem weiterhelfen.

Vorneweg, falls ich das falsche Unter-Forum gewählt haben schonmal Entschuldigung dafür, ich dachte, hier passt es am besten rein.

Folgende Anforderung:
Ich habe einen Rechner, der entweder per Akku oder per Netzteil betrieben werden kann. Leider kann im laufenden Betrieb nicht zwischen den Stromquellen gewechselt werden. Ist ungewöhnlich, ich weiß, ist aber leider so.

Der Rechner wird entweder vom Netzteil mit 19,5V und 12A versorgt, oder von den Akkus mit 14,4 bis 16,16V bei nicht genau bekannter A-Zahl.

Ich bräuchte einen unterbrechungsfreien Umschalter für die beiden Stromquellen, und das ganze möglichst kompakt, damit die Mobilität des Rechners nicht beeinträchtigt wird.
In meiner Laien-Vorstellung dachte ich an einen 'normalen' Schalter mit Kondensator, um die Schaltunterbrechung zu überbrücken. Das Umschalten muss nicht automatisch geschehen (wäre natürlich auch schön, aber nicht zwingend notwendig).

Ist das technisch lösbar, wenn ja, ist es sehr aufwändig und wer kann mir so etwas bauen?

Vielen Dank schonmal und beste Grüße,
Dschonny
...
16 - Kurzschluss auf Chassis-PCB -- Monitor Philips CM8833/OOG
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Kurzschluss auf Chassis-PCB
Hersteller : Philips
Gerätetyp : CM8833/OOG
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Gerät: Philips CM8833/OOG

Messgeräte:
Handmultimeter
LCR-Meter (ESR-Messfunktionalität)
Oszilloskop (könnte ich in der Firma ausborgen, falls nötig)

Fehlerbeschreibung:
Beim Einschalten hört man ein laut pfeifendes Geräusch. Der Bildschirm bleibt dunkel, die Status-LED neben dem Einschaltknopf leuchtet auch nicht. Schaltet man das Gerät nun wieder aus, geht das pfeifende Geräusch langsam aus und ändert dabei die Tonlage nach unten.
Beim Nachmessen am Netzteil (eingeschalteter Zustand) mißt man an Stecker „M2“ Spanngen < 1V. Diese sollten jedoch laut Schaltplan +125V, +16V, +25V haben. Das Netzteil bricht also ein. Wenn ich nun die Leitung der 125V Versorgung zum Chassis-Board unterbreche, brechen die 16V und 25V Versorgungen nicht mehr ein und das Chassis-Board wird mit diesen beiden „niedrigen“ Spannungen versorgt. Die Status-LED leuchtet nun auch. (Der Bildschirm bleibt dunkel, eh klar, die 125V Spannung ist ja gekappt.)

Netzteil-Test mit Lampe:
Ich habe nun den Lampentest, wie er in anderen Po...
17 - Schaltet nicht ein -- Telekommunikation Homematic CCU2
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Homematic
Gerätetyp : CCU2
Chassis : Kunststoffgehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

das Gerät ist eine Zentrale zur Verwaltung von Funkaktoren.

Es hat folgendes Problem: beim Einstecken des Steckers vom Netzteil (5v, 1.5A) tat sich zunächst nichts. Bei genauem Hinsehen konnte man erkennen, dass die LEDs kurz aufblitzten, wenn man den Netzteilstecker aus der Buchse zog.
1. Verdacht: Netzteil defekt. Also gemessen: 5v liegen an. Auch ein anderes, sicher funktionierendes Netzteil verändert nichts.
2. Verdacht: Die Buchse hat einen Wackler oder ist defekt. Also ausgelötet, getauscht gegen eine neue, Lötstellen sind ganz sicher verbunden, Ergebnis: dasselbe. Ein Messen an den Lötaugen ergibt eine Spannung von 5v (wie auch schon bei der alten Buchse). Aber: "fummelt" man mit dem Stecker des Netzteils in der Buchse herum (vor und zurück, seitlich verkanten etc.), geht das Gerät irgendwann an, und dann kann man den Stecker komplett einstecken in die Buchse und es funktioniert. Zieht man das Netzteil aus der Steckdose und steckt es wieder ein (der Stecker bleibt im Gerät!), ergibt sich aber das gleiche Sym...
18 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
Offroad GTI schrieb am 2016-06-17 21:07 :

Zitat : Mit einem Festspannungsregler würdest du wohl besser fahren.

Die Anzeigemodule haben eine Betriebsspannung von 4,5V - 30V. Kann ich die nicht gleich am 7905 abgreifen? In meinem jetzigen NT habe ich aber eine kleine Platine mit unterschiedlichen Spannungsreglern verbaut, die könnte ich auch einsetzen und dafür R20 und D9 rauslassen.


Zitat : Ohmzahl :77:


Sorry. Mit gleichem Wert.


19 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo,

ich brauche doch noch einmal Eure Hilfe.
Ich habe heute versucht den Motor mit dem Netzteil (www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-Ladekabel-Ladegerat-120-W-12V-24V-AC-Adapter-/141774463036?hash=item21026aa03c:g:r2sAAOSwyvBV9oEX) heute zu starten. Leider hatte ich kein Glück. Es tat sich gar nichts.
Der Motor soll in Ordnung sein - das hat mir der Verkäufer versichert. Wahrscheinlich liegt es an mir.
Ich habe das Netzteil auf 12 V gestellt. Dann habe ich die Drähte verbunden (blau Motor - rot Netzteil) (Schwarz Motor - Schwarz Netzteil). Keine Regung. Dann habe ich die die Drähte getauscht (blau Motor - schwarz Netzteil) (schwarz Motor - rot Netzteil). Auch kein Erfolg.
Um auszuschließen, dass die Kabel des Motors einen Defekt haben, habe ich dann die Kabel vom Netzteil direkt an den Lötstellen am Chassis angesetzt. Wieder Fehlanzeige.
Habt Ihr eine Idee, was ich noch machen kann? Am Netzteil kann man die Spannung in Schritten erhöhen (12V/15V/16V/18V/19V/20V/24V). Sollte an der Spannung etwas verändert werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Viele Grüße vom verzweifelten

Sondino



...
20 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Blaupunkt RTV-760 EGC RTV-760EGC
Ist das Display an, wenn Du den VCR ans Netz steckst?
Oder kann er "nur" nicht eingeschaltet werden.
Wurden ALLE Elkos im Netzteil gewechselt?


Zitat : Vielleicht zum Abgleich die Kondensatoren nennen, die auf jeden Fall angeschaut werden sollten. Wir haben damals in der Werstatt einfach alle Elkos im Netzteil gewechselt - ohne Nachzumessen - dann gingen die Rekorder auch wieder. Ist halt ne riesen Löterei. Spart allerdings Zeit bei der Fehlersuche Wichtig ist dass 105 Grad Low ESR Typen verbaut werden. Wenn es der Platz zulässt dann mit höherer Spannung( z.B.: Anstelle 16V, 50 oder 63 V nehmen). Die Kapazität bleibt unverändert.

PS: NV F-55 habe ich selber 2 Stück (nicht bei mir sondern in der Familie). Laufen einwandfrei (nur die Elkos mussten jeweils schon 3 mal erneuert werden...)

PPS: Ich persönlich stehe auf NV-F70. Davon habe ich selber 2. Gleiches Elko Problem

...
21 - Ni-MH Akkus laden / ersetzen -- Ni-MH Akkus laden / ersetzen
Dass es ein Akku ist steht nicht drauf, aber Ni-MH steht drauf.
Nach der Kapazität muss ich nachher noch einmal schauen.

Auch messe ich mal nach, ob mindestens 16V aus dem Netzteil kommen.

...
22 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung

Zitat : Also wie man die Spannung misst weiss ich, das kannst du mir glauben.
Für's glauben gibt es spezielle Gebäude. Auch wenn du meinst, seit 30 Jahren richtig zu messen hast du da ganz eindeutig Mist gemessen.

Das ist ein unstabilisiertes Netzteil, daher mißt du die 9V bei voller Last. Du hast ohne Last gemessen und mißt daher die Leerlaufspannung des Trafos, die logischerweise höher liegt. Sollte da ein Siebelko drin sein, lädt sich dieser auf U^ auf und da das Uraltteil auch noch auf 220V ausgelegt ist, liegt die Spannung nochmal etwas höher. Und schon haben wir die 16V Fehlmessung.

Und die 3A kann der Trafo durchaus liefern, nur nicht sehr lange, dann löst die Thermosicherung aus oder der magische Rauch entweicht. Ganz nebenbei ist ein Motor da alles andere als ideal als Belastung.

Also 2 mal Müll gemessen und den Trafo überlastet.


23 - Z-Diode 3 Farbringe -- Z-Diode 3 Farbringe
Da noch eine intakte Z-Diode mit gleicher Markierung vorhanden war, hab ich die versucht zu prüfen, mangels regelbaren Labornetzteil mit einem 24V Netzteil und einem LM-317 zur Strombegrenzung(10mA), gemessen hab ich 16,5V, nur weiß ich nicht wie ausagekräftig das ist, gefunden hab ich Dioden mit 16V, 16,4V, 16,8V, hm

Bei einer Testmessung mit einer 9,1V Z-Diode war das Messergebnis sehr exakt(9,1V), ebenso bei einer 20V (19,9).

Edit: Okay, nochmal gemessen, scheinbar hatte ich die Diode schlecht kontaktiert, nun messe ich sehr genau 18V, das gefällt mir schon viel besser ! (Man muss halt nur so lange messen bis einem das Ergebnis passt, he he )

Ach übrigens, dürfte es sich damit doch um eine Rohm Diode handeln, Rot, Gelb ist eine RLZ 18B, dann wurde der dritte Ring möglicherweise auf Gelb geändert, wie auch immer, in dem Netzteil sind auch andere Rohm mir grünen Ring.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am  3 Jul 2015 17:48 ]...
24 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku

Guten Abend Leute!

War schon länger nicht mehr hier,
möchte diesmal etwas umbauen:

Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300)
mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut.
Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen,
am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung.
Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil,
sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen.
(Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?)
Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen.
Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC.
Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC.
Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos.
An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC.

Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar?



...
25 - Elkos defekt -- Elkos defekt
Hallo zusammen,
hab vor mir ein Netzteil von einem Kreiling HD 7100 Receiver liegen.
An diesem sind drei Elkos wohl defekt (aufgebläht).
Die Elkos haben alle 3 die Werte 2200uF 16V.

Hätte 3 Elkos da mit den Werten 2200uF 35V da.

Kann ich diese auch verwenden?
...
26 - Kein Signal auf AV und VGA -- LCD Philips 20PFL4122/10
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Signal auf AV und VGA
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 20PFL4122/10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe hier einen Philips TV von meinen Eltern nach einem Überspannungsschaden.

Zustand:
Wenn ich Ihn anschalte funktioniert soweit alles soweit, ich kann die Menüs und Einstellungen durchblättern.
Leider bekomme ich kein Signal, also Bild mit Inhalt.
Weder über AV1, AV2, Scart und per VGA bekomme ich auch nur ein Rosabild, aber keine Anzeige.

Was ich schon gemacht habe:
Software:
Operation Mode werden keine Fehler Codes angezeigt

Netzteil
C801/C802 470µF/25V gegen 1000µF/35V getauscht - weil geplatzt.
Andere Hatte ich nicht da, aber soweit ich sehe stabilisieren die nur die 16V Schiene.

Netzteil Verbinder durchgemessen:

1 - 15,92 V
2 - 15,92 V
27 - VFD sehr dunkel -- Tuner Kenwood T-76L
Wie oben geschrieben hat der Tuner kein Netzteil, er wird vom Verstärker mit 16V AC beliefert (laut Aufschrift).
Wenn ich mit meinem Digitalmultimeter zwischen dem linken und dem rechten Pin des Displays messe (das ist wohl der Heizdraht), so zeigt es 3V AC an.
An den Gittern (gemessen zum rechten Pin am Display) sind es 2,9V DC, an den Anoden je nach Zustand zwischen 1V und 11,8V DC.

Wie kann man da noch ohne Schaltplan weiter kommen?
...
28 - Ton blubbert und kratzt im FM -- Sony ICF 560L Unterbau Radio
Hallo,

so nun sind ja alle "Weltmeister" und ich habe ein paar Fotos
mit der Kamera gemacht.
Die Werte der beiden Elkos hatte ich doch weiter oben schon beschrieben?
Aber nur die beiden mit dem grünen Kreuz.

1.1000nF-16V 85Grad Celcius (Auf Netzteil-Platine an C201)
2.10nF 50V (Auf großer Platine an C10 )
beide von YEC

Vielleicht ist es jetzt besser zu erkennen.

Viele Grüße Achim

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
29 - Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht -- Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht

Auf den Einschlusseingang des Hometrainers steht:

Eingang DC 12V
Energieverbrauch max 15 W

Auf dem Laptop Adapter steht:
AC Adapter
Input 120-240V
Output 16V

Ich glaube ich sehe es jetzt schon, 4V zu viel.

Bin immer davon aus gegangen das Laptops die geringste Volt zahl brauchen. Man o man, das Gerät ist wohl jetzt defekt.

Eine Frage noch: Wenn das richtige Netzteil angeschlossen wird, auch wenn es nicht mehr funktioniert, kommt es dann wieder zum Rauchen!!
Weil vielleicht was durchgeschort ist bereits.
Sowas kann ja gefährlich werden, oder nicht. oder kann es gar zu einem Stromschlag kommen?

Danke für die Antwort im Voraus!


...
30 - Labornetzteil oder nicht? Trenntransformator? -- Labornetzteil oder nicht? Trenntransformator?
Ich habe einen alten Regeltrenntrafo (700VA) mal günstig bekommen. Dazu noch ein 35V/ 3A Labornetzgerät und für 95% aller Fälle bist du gerüstet. Zusätzlich habe ich mir noch ein 0...16V 0...60A Netzteil selbst gebaut, um KFZ-Endstufen zu reparieren und zu testen + ein wenig zu spielen ...
31 - LED Lichtorgel - PROBLEM! -- LED Lichtorgel - PROBLEM!
Hey!

Ich bin gerade dabei eine kleine Lichtorgel für den Partykeller zu bauen. Hierfür benutze ich diesen Schaltplan: http://www.instructables.com/files/.....F.pdf
Mit dem Unterschied, dass ich anstatt jeweils 2 LEDs eine 1Watt High-Powqer LED benutze. Den Vorwiderstand hab ich jeweils mit einem 43Ohm 5Watt Widerstand ersetzt. Um genug Saft liefern zu können, musste ich zu einem 16V 2,6A Netzteil greifen, was eigentlich kein Problem darstellen dürfte. Die Schaltung wie sie original war, lief einwandfrei. Mit der anderen Stromversorgung habe ich jetzt leider ein Dauerleuchten, auch wenn ich kein Audioinput habe. Ich vermute, dass das Problem darin liegt, dass die Transistoren einen anderen Widerstand vor den Basen benötigen, bin mir aber nicht sicher.

Hoffe ihr könnt mir helfen! ...
32 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen:

https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg

Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet).

Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil.

Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts.

Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg.

Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand.
Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!
Vielen D...
33 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
34 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend
Ohne Gutachter hast du schlechte Karten, stellt der Gutachter aber klar das ein Konstruktionsfehler vorliegt haftet der Hersteller auch noch nach der Garantiezeit!
Schon allein die Aussage 7,5 V -15 V AC/DC sagt schon aus das eben ein 16V Elko im Eingang bei 15 V AC hoffnungslos mit Überspannung beaufschlagt wird!
Die Angaben der Lebensdauer hält kein Hersteller ein, den da wird unter Laborbedingungen gemessen.
Wenn du ein Angebot machst dann nur mit Netzteil und Leuchtmittel des gleichen Herstellers. ...
35 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC?

Zitat :
perl hat am 16 Dez 2013 15:22 geschrieben :
Nicht unbedingt, hast du denn ein passendes zur Hand?

Jein. Ich habe z.B. ein 16V/32V Netzteil eines Druckers, aber hier ist fraglich was passiert, wenn man die 16V als GND sieht. Jedenfalls sind wie üblich beide Spannungen gekoppelt (selber Takt auf beiden) und unter Last eher unschön (10kHz 200mV Dreieck, wobei die steigenden Flanken wieder 100kHz Stufen sind). 5V habe ich auch einige, da die aber vor allem als Ladegeräte ausgelegt sind, wo's egal ist ob mal 5 oder 6V rippelig rauskommen, auch nicht wirklich geeignet.
Kurz gesagt: alles was ich habe würde wahrscheinlich selbst einiges an Stabilisierung brauchen. Ich hätte eher nach neuen gesucht, aber nachdem du sagst, dass es eher "probieren" ist, geh ich auf Nummer sicher und mach's linear. Ist zwar klobiger und ineffizienter, aber dafür vorhersagbar.


36 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
37 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose
nein auf der Verpackung steht Trafo 12 bis 16V DC und der Motor wird über ein Steuergerät angesteuert! Das ist schon ein Fehler, den Gleichspannungstrafos gibt es nicht!
Besser du verwendest ein 12V DC Netzteil! ...
38 - nur Stand By -- LCD Nordmende N3202LB
Beim Messen stellte sich heraus "starke Spannungsschwankungen", und zwar bei 5V, 12V, 24V bis zu 50%
Spannungsschwankungen auch bei 450V Elko / Gleichrichter und Diode D1, D2, also das komplette Netzteil!

Getauscht wurde:
DS1 und DS2 2x MBR10100CT
DS3 und DS5 2x MBR1060CT
Elkos: CS25 (1000µF,16V), CS28 (1000µF,16V),CS3(470µF,35V), CS5(1000µF,16V), CS7(1000µF,16V), C4 (150µF, 450V )
Diode: D1 (1N5406), D3 (1N5406)

Fehler immer noch vorhanden!
...
39 - Gerät schaltet ein und aus -- LCD Philips 19PFL3403D/10
Ich hab jetzt nochmal das Netzteil am CN902 Stecker gemessen:
+16V gegen GND: Eingeschaltet 16,2V; StandBy 17,8V
+5V gegen GND: Eingeschaltet 5,0V; StandBy 4,8V
DIM gegen GND: Eingeschaltet 3,3V; StandBy 3,3V
On/Off gegen GND: Eingeschaltet 3,3V; StandBy 0,0V

Hochvolt-Elko: Eingeschaltet 310V; StandBy 315V


Wenn ich die Werte von On/Off gegen GND interpretiere, gehe ich davon aus, dass der Fehler demnach nicht im Netzteil (power board) sondern auf dem Mainboard (scaler board) zu suchen ist?

...
40 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme
Hallo Zusammen,

vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten.

Jetzt habt Ihr einige Fragen aufgeworfen zu ich gerne Stellung nehmen würde:

1)Selbstgebautes Netzteil: Ja, aus einem alten Trafo habe ich ein einfaches Netzteil mit Gleichrichter und Elko gebaut (schon vor Jahrzehnten). Ich wundere mich nicht wieso mehr Spannung rauskommt.
Klar könnte ich das ganze von Grund auf neu bauen, ich versuche aber das alte Teil - was nutzlos rumliegt - möglichst zu verwenden, wenn möglich.

2) Verwendung als Beleuchtungstrafo: Ja dafür soll er hauptsächlich herhalten, aber eben nicht nur es sollen auch einige Motoren und elektrische Schaltungen damit betrieben werden (wie Wechselblinker, Flasher und Lauflichter etc) und diese werden standardmässig mit 16V DC betrieben. Zudem soll die Option offen bleiben später auf LEDs umzusteigen (ja, mit zusätzlichem Schaltungsaufwand) Um möglichst einheitlich mit einer Spannungsart zu arbeiten (wegen einer Ringleitung) hat sich DC als optimal erwiesen.

3) Ausprobieren gestaltet sich momentan als schwierig da ich im Moment noch im Aufbau der Anlage bin und ich noch nicht genau weiss wie viele Verbraucher ich anschliessen werde.

Ergo werde ich wohl den Weg mit den Spannungsreglern gehen. ...
41 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos

Zitat :
BraBra hat am 31 Mai 2013 20:43 geschrieben :

@Kleinspannung:
Warum nicht geeignet? Ich benötige die nur als Stromversorgung für Lichtquellen mit Widerständen evtl für LEDs.

Dann gehts natürlich.
Und wie der Kurzärmige schon schrieb,nutze die 12V Schiene dieses Teils,bzw. lege die Funzeln darauf aus.
Auch die früher bei Modellbahnen üblichen 16V Glühöbstchen leuchten bei 12V noch ganz ausreichend.
Und da das Netzteil 9A auf die Beine stellt,was nach Georg Simon und Eva Zwerg 108W sind,kannst da mehr Beleuchtung ranhängen als deine Bahn vermutlich je haben wird...
Edit:
Der Einwand mit der Grundlast ist auch noch zu beachten.
Es gibt/gab tätsächlich PC Netzteile ,die nicht(nicht korrekt) arbeiteten/regelten wenn an den 5V nicht eine Grundlast hing.
Also wenns nicht funktioniert,häng an die 5V einen Widerling oder ein Glühobst was ein paar 100mA Belastung macht.
...
42 - obere Bildhälfte -- Digitalreceiver   Eycos 50.12    50.12
nein ich habe das Netzteil ohne Belastung also ohne die Steckerleisten in betrieb genommen! sollte doch auch so laufen...oder nicht.
Ja die Elkos sind alle richtig drinnen, keine Polarität verwechselt.
Ich habe das Board vor dem wechsel der Elkos auch alleine eingeschaltet und da waren alle Spannungen da, und nix hat getickt,das verstehe ich nun nicht, ich konnte nur nicht messen ob ein Brumm drauf ist, aber die spannungen haben gestimmt, bis auf die -18V da waren nur -16V drauf! ...
43 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen.
So hab nochmal n bissal im Netz geschnüffelt und etwas sehr interessantes gefunden

http://www.rcgroups.com/forums/show.....=1592
Auf den Bilder ist genau das Netzteil zu sehen, das auch vor mir liegt. Deshalb brauch ich glaube jetzt nicht nochmal extra n Bild hochladen.

Somit wäre schonmal geklart wie ich die Spannung erhöhe. Hab nochmal in der Anleitung von meinem Ladegerät nachgeschaut. Es funktioniert bis 18V Eingangsspannung. Würde deshalb eine Ausgangsspannung vom Netzteil von 15-15,5 V anstreben. Die Kondensatoren auf der Sekundärsteite zur Glättung sind bis 16V ausgelegt.

Wenn ich mir das Datenblatt anschaue müsste diese Funktion ja der Pin2 des ICs diese Funktion übernehmen. Leider hängt an diesem Pin auch die Over Current Protection. Theoretisch müsste ich doch zum deaktivieren der OVP und dann auch zwangsweise der OCP nur eine passende Spannung dort einspeisen oder? ...
44 - Bild nur 2 Sekunden sichtbar -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P24-W1
Auf dem Netzteil:

2x 1500uF 10V
1x 1000uF 16V
2x 1000uF 25V
1x 100uF 25V
4x 1000uF 35V
2x 10uF 50V
1x 47uF 50V
1x 1uF 450V

Auf dem Inverterboard:

10x 100uF 35V

Solten alles Low-ESR Elkos sein.

Unter Umständen können auf dem Inverterboard aber auch noch Transistoren defekt sein. Gibt 5 Stück. Die einfach mal durchmessen.

Gruß ...
45 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn
Hallo zusammen. Wie angedroht ist es noch nicht zu Ende.
Leider habe ich die bestellten Teile immer noch nicht erhalten, weiss trotdem inzw. etwas mehr.
Das off. Netzteil wird in die Blackbox eingesteckt. An die Blackbox (Bb)
kommt der Empfäger der Regler. Bis 6 Stück, bei mir nur 2.
Die Bb verarbeitet sämtliche Daten und sendet Diese innerhalb einer PWM -Spannung auf die Schiene.( Laienhaft; Spannung, Daten, Spannung, Daten.... Diese Spannung/Datenpackete werden von allen Decodern/Autos empfangen und ausgewertet (IC). Die Betriebsspannung wird unter anderem mit Hilfe des 16V Elko von den Daten getrennt und dem Motor als reine Fahrspannung zu Verfügung gestellt und mittels mitgesendetem PWM - Signal auf dem Decoder an den Motor zur Verlustigung abgegeben.
- Bei mir geht es nicht über die Schiene zum Decoder sondern
von der Bb direkt zum Decoder. Der Motorausgang/Decoder > Schiene > anloges Modellauto.
- Ich möchte pro Spur einen sep. Decoderausgang mit bis zu 40 V.
- Problem: Bb stellt nur eine Spur ( bis 6 Autos ) zur Verfügung alle mit der gleichen Spannung.
- Ich kann mit der Lösung von Offroad GTi regelbar bis 40V nur eine Spur seperat regeln. Falls die Bb diese Spannung auch aushält. Also müsste ich Bb und Empfänger 2 mal kauf...
46 - Netzteil klackert -- LCD TFT   Fujitsu Siemens    P 19-3
Hallo trafostation,

Das Netzteil hat folgende Elkos:

2x 470µ/25V --> beide getauscht

1x 22µ/50V --> noch nicht getauscht

2x 1000µ/25V --> beide getauscht

1x 1000µ/16V --> getauscht

1x 470µ/16V --> getauscht

Ich vermute mal, du meinst mit "die kleinen" den 22µ Elko - das ist der einzigste, den ich noch nicht getauscht habe. Hab zuhause nur nen 22µ/100V, kann ich den auch nehmen?

Hast du zufällig ein Tutorial/Seite parat, auf der ich lernen kann, wie man eine Schottky-Diode überprüft?

...
47 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004)
Hallo zusammen,

im Netzteil ist meist der Elko C442 (2200µF/16V) defekt (Kurzschluss). Ausserdem müsste dann die Sicherung SI442 (1AT) erneuert werden.

Die Spannungen kannst Du auch mal kontrollieren.
Am Stecker B1 (unterseite vom Recorder)
Pin 1= 15VD
Pin 2= +26V (nur bei angezogenem Relay)
Pin 8= +15VR
Pin10= +36V

Stecker B4 (von oben zugänglich)
Pin 1= +5VD
Pin 5= -10VD
Pin10= -26VD

Viele Grüße
Stefan
...
48 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung
Hab ganz vergessen den Trafo ohne Gleichrichter zu messen: 18V! und 390mA!
Bei 1.5VA.

Also normalerweise messe ich da 14-16V und 120mA oder so... hab den kleinen Trafo davor nicht benutzt.

Jedoch schwankt der Wert beim Strom beim Pollin Mastech ein bischen und ich kann mit meinem Billigmultimeter keinen Wechselstrom messen.


Zitat : Den Strom kann man so, wie du es gemachst hast, eigentlich nicht messen: du hast damit eigentlich den Kurzschlussstrom gemessen, indem du das Netzteil über den extrem niedrigen Messwiderstand des Multimeters kurzgeschlossen hast.

Du musst den Strom in Reihe zu einem bestimmten Verbraucher messen, z.B. ein Glühlämpchen mit 10W an 12V. Da sollte dann auch sehr genau das zu erwartende Ergebnis herauskommen.

Deshalb hab ich ja nem Motor mit 4 Widerständen Parallel geschaltet. Keine Ahnung was der Motor für ne Leistung hat ...
49 - Gerät defekt/ Gerätist tot -- Digitalreceiver Humax F3-Fox T
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Gerät defekt/ Gerätist tot
Hersteller : Humax
Gerätetyp : F3-Fox T
Chassis : Metall, Front Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Humax F3-Fox T defekt

Geräteart : DVB-T-Receiver
Hersteller : Humax
Gerätetyp : F3-Fox T

__________________________


Moin,

der o.g. DVB-T Empfänger macht plötzlich nach dem Einschalten keinen Mucks mehr, keine LED leuchtet.
Das nach ca. 3 Jahren im Dauereinsatz!!

--> Sollte hier mal wieder geplante Obsoleszenz durch den Hersteller vorliegen????

--> Eigentlich viel zu schade zum verschrotten!!!!


Habe das Metallgehäuse mal geöffnet. Der innere Aufbau ist klar strukturiert und enthält 2 Platinen.
Die größere Platine enthält das Empfangsteil von Philips, die 2. Platine ist vermutlich das Netzteil.

Die 2. Platine trägt folgenden Aufdruck:

Insung Electronics
Model PW204 I
Rev. 1.0

Die kleinere, 2. Platine ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt.
Das Netzkabel geht mit einer 2-poligen Kupplung auf einen entsprechenden Stecker auf der Platine.
Die Platine ist...
50 - geht nicht an, flackert -- LCD TFT Iyama Prolite E2208HDD
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : geht nicht an, flackert
Hersteller : Iyama
Gerätetyp : Prolite E2208HDD
Chassis : PL2201
FCC ID : n/v
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Prolite E2208HDD bekommen, der vor der ersten Inbetriebnahme ca 1,5 Jahre eingepackt herumlag.
Beim Testen wurde dann festgestellt, dass er nicht funktioniert.
Rechnung und Garantie sind nicht mehr vorhanden.

Der genaue Ablauf sieht so aus:
Beim Anschließen ans Stromnetz blinkt er 2 mal, dann ist alles aus. Panel und Hintergrundbeleuchtung gehen nicht an.
Trennt man ihn wieder vom Netz, blinken ca. 2 Sekunden danach Panel und LED kurz auf, die Hintergrundbeleuchtung bleibt aus.

Da ich die Elkos auf dem Netzteil vermutete und so bereits einen anderen Monitor retten konnte, habe ich kurzerhand alle Elkos auf dem Netzteil bis auf den Dicken direkt nach dem Gleichrichter getauscht.
Im einzelnen waren das 2*1000yF 10V, 2*1000yF 16V, 5*330yF 35V, 1*47yf 50V und 1*10yf 50V.
Gebracht hat das nichts, am Verhalten hat sich nichts geändert.

Hat jemand vielleicht eine Idee, was das sonst noch sein könnte? Wäre ei...
51 - Laugenpumpe, Deckelschalter -- Waschmaschine Miele W134
Hallo, Gilb
Vielen Dank für den Vorschlag !
Ich habe das genauso wie empfohlen gemacht. Erst mit Ladegerät und 6V probiert, die reichten nicht aus zum Anlaufen. Mit 12V dann der große Moment, sauberer Anlauf und ca. 30 U/min ohne Beladung !
Betrieb mit leichter Beladung und guter Zentrierung möglich, aber grenzwertig (Leistungsaufnahme ca. 22 W).
Die perfekte Lösung brachte dann ein Laptop-Netzteil mit 16V 2,5A:
Drehzahl ca. 50 U/min, sauberer Rundlauf bei Belastung, ca. 28 W.
Den Deckelschalter mußte ich rausnehmen (war defekt),Sicherheit ist mit extra Schalter und Kontrollleuchte gegeben, Drehmoment ist auch relativ gering und außer mir geht auch keiner ran, wenn das Ding läuft.
Also voller Erfolg, vielen vielen Dank sagt Hakumodo !!!

...
52 - MOSFET als Leistungs-Vernichter ? -- MOSFET als Leistungs-Vernichter ?
Ich habe für mein linear geregeltes 0...16V 0...60A Netzteil 9x IRF1404 genommen. Bisher funktioniert es, wobei ich aktiv den Strom auf die 9 aufteile.
Anbei mal der Schaltplan des Netzteiles. Eine Senke dürfte sich daraus auch gut bauen lassen. Habe ich demnächst auch vor.
Irgendwo hatte ich in diesem Forum das Netzteil auch vorgestellt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  1 Jun 2012  9:43 ]...
53 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig?


Zitat :

Vermutlich hat er die Wechselspannungs-Sekundärseite der Trafos parallel geschaltet (die 16V~ Lichtspannung)...und dann ist es absolut nicht egal, wie herum die Netzstecker stecken.



Hmm..möglich..Florian schrieb was von Gleichstrom. Was er mit den Wechselspannungsausgängen der Trafos veranstaltet hat, hat er bisher nicht verraten.

Ist aber auch völlig egal ob und wie das alles funktioniert.... Wenn die LED-Beleuchtung galvanisch vom Rest der Welt getrennt ist, kann unmöglich irgendein "phasenverkehrter" Stecker für den Ausfall verantwortlich sein, sondern nur ein minderwertiges LED-Netzteil.

DoMi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DomiAleman am  8 Apr 2012 12:03 ]...
54 - startet nicht / schaltet ab -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!!
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : startet nicht / schaltet ab
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!!
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Scaleoview H19-1 zeigte nach ca. 5 Jahren folgende Symptome:

Beim Einschalten des Netzteils (über Steckerleiste) macht der TFT mehrere Resets (FSC-Logo und blaue Kontrollleuchte blinken kurz auf).
Nach ca. 15-20 Versuchen bleibt die Kontrollleuchte an und das Bild vom PC wird angezeigt - allerdings nur für 1-2 Sekunden - dann wieder finster .

Beim Moduswechsel der Grafikkarte (Klon <---> erweiterter Desktop) wieder Bild nur für 1-2 Sek.

Alles klar - Elkos wechseln (dachte ich):

Gehäuse geöffnet (1 Schraube und sehr viel Fingerspitze beim Entrasten), Abschirmung und Steckverbinder lösen, Platinen rausnehmen .... da sind ja die aufgeblähten Elkos (4 Stück mit deutlich sichtbaren Beulen).

Alle 14 Elkos der Prozessorplatine gewechselt (Materialpreis für Low ESR 105° beim blauen "C.." unter 5 Euro), zusammengebaut, getestet ---> das wars nicht.
55 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080
Hallo Stego,habe heute mal die Spannungen am Netzteil gemessen.Pin1 12,22V Pin2 12,22V Pin3 Masse Pin4 Masse Pin5 3,30V Pin6 4,82V Pin7 4,86V Pin8 9,32V Pin9 Masse Pin10 17,72V Pin11 9,18V Pin12 12,16V Pin13 12,12V Pin14 12,10V Pin15 11,64V/0,25V Pin16 4,65V Pin17 11,92V/0,26V Pin18 20,6V Pin19 20,6V Pin20 32,7V Pin21 188,6V Pin22 188,6V Pin 23 6,74V Pin24 nicht vorhanden.An Pin 21+22 sind wie zu sehen 38 Volt Überspannung.Die Folientastatur habe ich auf Risse überprüft,nichts zu sehen.Man hört aber wenn man auf Cassette drückt ein klicken,nur die Cassette wird nicht ausgeworfen.Allerdings habe ich schon wieder ein neues Problem:Nachdem ich Kopfrad,Tonkopf und die Schleifkontakte vom Kopfradmotor gereinigt habe,ist das Bild nur noch flimmernd Schwarz Weiss mit senkrechten weissen Streifen.Weiss nicht was ich hier falsch gemacht habe.Gruss Jürgen ...
56 - Netzteil??? (Peavey RQ200) -- Netzteil??? (Peavey RQ200)
Ersatzteil : Netzteil???
Hersteller : (Peavey RQ200)
______________________


also - ich bin gerade ein wenig am verzweifeln...

WARUM schreibt mann auf ein netzteil so AKRIBISCH welche daten es "haben soll" - wenn es eigentlich nicht so wichtig ist...???

Ich habe im Forum zwei, drei berichte durchgelesen, und bin soweit gekommen, das es eigentlich NICHT so wichtig ist, ob es nun WIRKLICH 16V, oder höher... oder nur 1A, oder 5A ist... ???!?!?!?!?!

Macht das WIRKLICH SINN?!?!

Warum dann nicht einfach schreiben "MINDEST-WERTE:"



Also,
mein kleines Peavey-Mischpult will, laut anleitung;
-> 16,5 VAC
-> 1A
-> 250 ma (?? - watt denn nun?? 1Ampere, oder 250 milliampere??)
-> 4 Watt
haben.

(ach ja; die original ersatz-teile gibt es natürlich nur in USA für $8499,- zu kaufen )

So.
könnte ich nun einfach in eBucht irgendein Netzteil kaufen was HÖHERE werte hat??


Ah, ...
57 - Kein Bild / nicht Einschaltba -- LCD TFT Yuraku MB24WKH
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Bild / nicht Einschaltba
Hersteller : Yuraku
Gerätetyp : MB24WKH
FCC ID : part 15
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

zu aller erst möchte ich erwähnen,dass ich mich sehr freue auf dieses forum gestossen zu sein da hier reichhaltiges wissen vermittelt wird! weiter so!

so nun zu meinem problem:

Gerät : Yuraku MB24WKH 100-240V 50/60 Hz max.1,5 A
Netzteil: E-ON SPX-3UO97-10506-C 1011-2821-90G1160-C20

Fehler : der flachbildschirm hängt in einer relativ feuchten umgebung seit 1,5 Jahren plötzlich zeigte der tft kein bild mehr an.
nach tauschen der anschlusskabel ergab sich keine änderung.
die power led leuchtete allerdings noch.
dann stand das gerät ca 1 monat vom netz abgekoppelt, nach erneutem anschliessen tat sich gar nichts mehr (led ebenfalls keine funktion mehr)

was bereits geschah : nach dem öffnen des gehäuses habe ich im zusammengebauten zustand der teile spannungen gemessen , es sind am eingang des netzteils 230v anliegend , auch durch schalten des on-schalters ergibt sich keine ausgangspannung an dem netzteilausgängen
da ich schon einiges üb...
58 - PC-Netzteil als regelbares Labornetzteil sinnvoll? -- PC-Netzteil als regelbares Labornetzteil sinnvoll?
Heyho,

habe es nach einigem Schaltplanstudieren, Herumlöten und dem Verlust einiger Nerven endlich hinbekommen, ein altes PC-Netzteil stufenlos regelbar zu bekommen.
Das Ziel waren eigentlich stabilisierte 13,8V, aber wenn ichs mir jetzt so recht überlege, wäre etwas Regelbares auch nicht schlecht.

Ich komme damit aktuell von 2,5 bis 16+ V. Höher als 16V bin ich noch nicht gegangen, da im 12V-Zweig, den ich benutze, nur 16V Elkos verbaut sind. Würde man die jetzt noch ersetzen durch etwas mit mehr Spannungsfestigekit, wie sinnvoll wäre denn dann das ganze Projekt eigentlich? Macht das so ein SNT auf Dauer mit, wenn der 12V Strang auf z.B. 3V läuft? Der Wirkungsgrad wird bei verschiedenen Spannungen sich schwanken, aber gibt es da noch generelle andere Probleme?

Ahja, falls jemand Erfahrung damit hat: Wie ist das eigentlich, wenn man die ganzen OVP/UVP Mechanismen ausgehebelt hat, ist das SNT dann noch kurzschlussfest, oder geht diese ausgangsseitige Kurzschlussfestigkeit mit der UVP einher? Will es durch einen Test nicht möglicherweise direkt wieder schrotten

Mfg, der Elektromatiker. ...
59 - Bildschirm bleibt schwarz -- LCD TFT   Fujitsu Siemens    Scenicview P20-2
Danke erstmal für eure Hilfe.

Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Auf der Netzteilplatien befinden sich folgende Kondensatoren:

3x 470müF 25V (das sind die schwarzen Elkos)
6x 1000müF 16V (das sind die braunen Elkos)
1x 100müF 450V (das ist der Große Elko beim Netzanschluss)
1x 10müF 50V (der kleine Elko rechts über dem großen 450V Elko)

Auf der Rückseite der Platinen (sowohl Netzteil- als auch Videoplatine) sind keine weiteren Elkos oder sonstige elektronische Bauteile verbaut.

Olaf, kannst du nochmal genau beschreiben welche beiden Elkos deiner Meinung nach die Übeltäter sind.

Danke ...
60 - Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht. -- Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht.
Hallo werte Kollegen.
Ich habe hier ein kleines Problem mit einem Netzteil.
Es handelt sich um ein kleines Schaltnetzteil, dass +5V 1.0A und +12V 1.0A bereitstellen soll, aber wohl nicht mehr tut.

Es ist in einer Buffalo Linkstation LS-GL NAS verbaut.

Bei dem Netzteil waren von der Sekundärseite zwei Kondensatoren gebläht. Diese hatten auch schon etwas Elektrolyt auf der Kappe.

Gestern habe ich also im Laden meines Vertrauens zwei ElKos mit exakt den selben werten besorgt (1x 1000µF 16V und 1x 2200µF 10V) und eingelötet.

Nun ist es soweit, dass das NAS wieder strom bekommt und startet. Allerdings erkennt es die Festplatte nicht, da diese keinen Strom bekommt und nicht startet. Die Festplatte habe ich in einem PC getestet. Sie funktioniert einwandfrei.

ich vermute nun, dass obwohl beide Spannungen da sind, evtl der Strom noch nicht passt. Wie kann ich hier am besten vorgehen um dies korrekt zu prüfen? Ein Multimeter ist vorhanden. Welche Vorgehensweise bezgl. der Messungen sind noch zu beachten?

Edit: Fast wäre mir da noch eine Info durchgerutscht. Während eines tests konnte ich vom Netzteil ein sehr leises zischeln vernehmen. Könnte dies der Hinweis auf ein weiteres defektes Teil sein?


Vielen Dank...
61 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen"
Hallo zusammen

Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil.
Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht:

62 - kein Bild -- Plasma TV Philips 42pfl7982D/12

Zitat : Das deutet auf ein defektes STB-Netzteil hin.
Wenn die 5V Standby fehlen, wird das Hauptnetzteil nicht starten! Und wie könnte der dann einen Fehlercode raushauen? Wenn das Standby Netzteil nicht läuft hat die ganze Kiste keinen Saft. Auch der Proz nicht. Also käme der nichtmal bis dahin wo er die 12V Schiene prüft.- Allerhöchstes Fehler 6 wäre da möglich aber nicht 2!
Es wird aber gesagt - ganz oben im ersten Beitrag, dass er Blinki Blinki 1xlang 2xkurz - Fehler 2.
Liest keiner von euch mal den Fehlersuchbaum?
Wenn er Error 2 raushaut, ist der Proz initialiiert. Also muss der auch alle Standbysäfte haben. Und nach dem Error 2 geht der auf Protect=Standby zurück.
Also wären elle Betriebsspannungen nur so lange zu messen, wie der Kasten versucht die 12V zu starten. Und das kann bei Kurzschluss auf der 12V bedeuten, dass da nur 100ms Saft liegt.

Warum zum Geier wird die 12V nicht mal am 1B13 getrennt und mal mit dem Ohmmeter richtung Main...
63 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können

Zitat : Habe ein Netzteil was ca. um 13,8 V und 100 A liefert.

Um damit 12V Akkus laden zu können, sollte man es sicherheitshalber wohl besser durch eine parallel Schlatung einiger Sperrdioden sichern. Warum?
Bei dieser Spannungslage handelt es sich vermutlich um ein Ladegerät und als solches muß es auch mit Akkus zurechtkommen.

Wahrscheinlich sind innen irgendwelche Trimmer um Maximalstrom und -spannung zu justieren, aber besonders bei der Spannung wird mehr als vielleicht +/- 10% zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen nicht möglich sein.
Daran herumzudrehen hat imho nicht viel Sinn; u.U riskierst du dabei sogar, dass dir das Netzteil um die Ohren fliegt.

Bei Schaltnetzteilen ist nach oben hin wahrscheinlich die Spannungsfestigkeit einiger Bauteile limitierend, und nach unten die Sättigung der Speicherdrosseln.
Mehr als einen Einstellbereich von vielleicht 10V...16V würde ich, von den Bauteilen her
64 - Schaltungsbau 24V Eingang -/+16V Ausgang -- Schaltungsbau 24V Eingang -/+16V Ausgang

Offtopic :
Zitat : mein Chef hat mir aufgetragen eine bauanleitung für ein Schaltnetzteil zu finden und dieses aufzubauen, allerdings hab ich meine Ausbildung grad ers angefangen und bin dementsprechend ein wenig überfordert.

Ich finde es ehrlich gesagt unverschämt von Deinem Chef so etwas von einem Jung-Azubi zu fordern. 24V auf ±16V ist ohne SNT nicht möglich. Ein ±10V ist zwar realisierbar mit 2 mal 7810 o.ä., aber so macht man dies einfach nicht, das ist Bastelei und gehört nicht in eine Lehrwerkstatt, wo man lernen sollte, wie man es richtig macht. Und etwas aus dem Netz zu suchen (Schaltnetzteil) und einfach nachzubauen ohne die Schaltung zu verstehen kann auch nicht der richtige Weg in der Ausbildung sein. Wenn er Dir einen Trafo in die Hand drücken würde, sagen wir mal mit 2*15V,1A und sagen würde: &quo...
65 - Sperrwandler -- Sperrwandler
Einen schönen guten Morgen an alle Foren User. Ich bin neu hier und wende mich mit der Hoffnung an euch dass ihr mir mit meinem Problem weiter helfen könnt.

Ich brauche ein möglichst kleines Netzteil dass mir bei einer Eingansspannung von 6V bis 16V zwei Ausgangsspannungen liefert. Eine 6V Spannung die ich mit ca. 500mA belaste und eine 24V Spannung deren Belastung bei ca. 50mA liegt. Die Stabilität der 6V sind am wichtigsten. Die 24V dürfen ruhig etwas abweichen.
Dies habe ich jetzt mit einem Sperrwandler realisiert. Als IC benutze ich den LT3575 von Linear Technology und als Übertrager von Würth Elektronik den WE-FLEX 749196221. Der Übertrager hat 6 gleich große Wicklungen. Zwei davon benutze ich in Reihenschaltung für die Primärwicklung, eine als Sekundärwicklung für die 6V und drei als Reihenschaltung für die 24V. Für das Netzteil habe ich ein Layout erstellt und 5 Platinen fertigen lassen.
Jetzt zu meinem Problem: Bei einer Eingangsspannung über 12V funktioniert die Schaltung relativ gut. Unter 12V funktioniert die Schaltung auch, aber nur wenn die 6V nicht zu stark belastet werden. Belaste ich die 6V mit 500mA bricht mir die Spannung bis auf 3V zusammen.
Durch langes herumprobieren habe ich herausbekommen, dass wenn ich im Snubberkreis den C81 auf 100nF...
66 - Gossen Konstanter 16V 8A -- Gossen Konstanter 16V 8A
Hallo ich habe einen Gossen Konstanter 16V 8A bei diesem ist das Präzisionsporti für die Spannung defekt,dabei hat das Netzteil ca. 30V geleliefert,
ich würde jetzt gerne diese 30V dauerhaft als
Ausgangsspannung haben
ich würde hierzu den Spannungsmessbereich erweitern und ein Anderes Poti einbauen,

Die frage ist nun ist es für die Schaltung bedenklich wenn ich auf dauer mehr wie 16V abnehme oder ist die Grundschaltung für 30V ausgelegt.

Gruß Dani

...
67 - Bild an und aus -> Knallen -- LCD TFT Belinea M190EN02
Alle silbernen oben auf diesem Bild
http://bambooz.pytalhost.net/badcaps/Belinea/DSC06736.jpg

Alternativ (wenn du den Monitor einfach für dich selbst weiterbenutzen willst ohne großartig zu frickeln) kannst du auch eben diese Elkos tauschen, aber einen Platz dafür leer lassen, dort 2 Kabel einlöten und mit 12V bei mind. 3A füttern.

Habe ich bei meinem eigenen 101910 so gemacht. Kaltgerätebuchse entfernt, stattdessen ein Alublech verschraubt wo das Loch für die Kaltgerätebuchse war und eine Hohlsteckerbuchse verbaut.

Nicht schön aber selten
http://bambooz.pytalhost.net/badcaps/Belinea/buchse.jpg

Die 12V kommen vom Netzteil meines Computers mittels 4pin Molex Buchse -> Kabel aus dem PC Gehäuse -> Hohlstecker

Hat 2 Vorteile..:
1. entfernst du die größte Hitzequelle aus dem Monitor und
2. braucht man sicht nichtmehr um's An- und Ausschalten zu kümmern
68 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe
Danke für die Antwort. Jetzt mal eine blöde Frage. Aber wenn ich den Strom regle brauch ich ja keinen Vorwiderstand mehr, oder blick ich immer noch nicht durch.

Also neuer Ansatz:
- 230 V~ -> 16 V- (altes Netzteil)
- 16 V- -> 11-41 V (mit LM317 bzw. LM2577T)

LM317 würden bei den bei Step down schon funktionieren da nur ein Strom von 40mA fliessen würde was die Wärmeproduktion Grenzen setzt (bei 16 V in 11 V out mit max 40mA, reicht da ein passivkühler mit Oberfläche > 30 cm2 ?) Ist die Skizze für den Anschluss des LM317 richig? (Nur zur Sicherheit)

Nochmals ne blöde frage wenn der LM317 Spannung vom Eingang kriegt aber der Widerstand unendlich ist. Sprich kein Strom für die LEDs rauskommen benötigt der der LM317 dann trotzdem Strom bzw. heizt er sich trotzdem auf.

Was ich noch nicht verstanden habe ist die Schaltung des LM2577, der ist mir irgendwie zu hoch. (Hat ja auch 5 Stifte )
- Vin : klar
- Switch : Nur für den Oszi oder das ganze Bauteil ein/aus schalten?
- Ground : klar
- Feedback : klar
- Comp : Vout?

Bzw. Könntest du mir eine kleine Schaltung aufzeichnen bei 16V in und Stromgeregleten Ausgang. (max 41V 350mA) mit wenn möglich Formel wie sich de...
69 - FET im Netztei wird heiß -- LCD TFT ViewSonic VX912
Wenn das Netzteil/Inverterboard das FSP035-1PI01 ist hätt ich da was..

Zuerstmal: ALLE sekundärseitigen Elkos auf dem Netzteilboard tauschen. Sind alle parallel und liegen auf 12V, daher kann man
auch 16V Low-ESR Elkos nehmen. Die werden praktisch "gebacken" in der Kiste.

Das Teil läuft generell recht heiß, aber wenn die Elkos noch trockenliegen ist das fast das Todesurteil wg. Überhitzung.
Daher mit was Hitzefestem wie Panasonic FC Elkos ersetzen.

Hier dann nochwas:

http://www.eserviceinfo.com/download.php?fileid=13353
(etwas weiter unten steht "Download >> To download the file, please, click here ! << Download")

service manual vom Belinea 101910, der das selbe Netzteil Board benutzt.
Auf Seite 46/47 (nach der Nummerierung rechts unten auf den Seiten) ist das Netzteilboard und noch weiter hinten ne Teileliste.


Wenn's dir nur darum geht die Kiste für dich selbst zu benutzen (also nicht für 'nen Kunden oder sowas) und du ein 12V Netzteil mit min...
70 - g.LED,hängt b. Start -- LCD ITT LCD 32-4000 HDS 2
Geräteart : LCD TV
Defekt : g.LED,hängt b. Start
Hersteller : ITT
Gerätetyp : LCD 32-4000 HDS 2
Chassis : ??
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Zum Netzteil fehlen die ca. 2V zur Ansteuerung (Power On )
Habe dei 2V von seperaten Netzteil eingespeist und alle Spannungen waren
sofort da.Auch der Inverter ging in betrieb und ich hatte auch eine Hintergrundbeleuchtung.
Allerdings keine Informationen auf dem Schirm.
Gelbe LED leuchtete,...heißt,....CPU keine Funktion !!,Habe Elkos überprüft,..1x 100uf/16V etwas taub,..werde diesen austauschen,Goldcap
5,5V werde ich auch tauschen.
Bei meiner Messerei war auf einmal die LED grün und das Gerät lief!!
1. Wärmefehler,
2.kalte Lötstelle,
3.Elko taub

Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesem Board??
Scheint von Humax zu sein ...
71 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB
Kummer mit win7 bin ja gewöhnt

Elektronikkenntnisse ich würde mal sagen gutes Grundwissen vorhanden.

Lötkenntnisse: Kann ich ziemlich gut. passendes Werkzeug ist vorhanden (Lötstation, hochwertiges Lötzinn und was man so braucht)

Bauteile: Wiederstände der Reihe E12 sind da. E24 kommt auch noch

Elkos: Die Gängnisten sind vorhanden 16v 35v 63v.

Led´s habe ich viele verschiedene da

Punkrasterplatinen hab ich auch noch selber ätzen überleg ich mir noch

ic sockel habe ich auch viele Verschiedene
ic allerdings nur ne555 und 4049 und 4017 also noch keine zum selbst programmieren

Ich habe ziemlich viel auf "Lager" da es hier keinen Händler vor Ort gibt deshalb horte ich das ganze. Damit ich nich wegen jedem kleinen Bauteil bestellen muss.

Geregeltes Netzteil noch nicht möchte ich mir Selbst bauen. bzw bin dabei

Steckboard muss ich noch kaufen. ...
72 - Relais klappert, 7-Segment ge -- Bauknecht Eisschrank GKEA 2900
Hallo allerseits, ein frohes 2011 in die Runde!


Zitat : Da bist Du auf der richtigen Spur.

Das hat sich soeben bestätigt.

Ursache war der Glättungselko 1000 uF (wie geht hier im Foum das Mü?) zwischen Gleichrichter und Festspannungsregler. Bauknecht hat den hinsichtlich Spannung und Temperaturbereich sträflich knapp bemessen. 16V sind bei rund 13V Scheitel einfach zu wenig, insbesondere wenn man Netzspannungsschwankungen einkalkuliert. 1000u/25V/105°C hab ich jetzt verbaut. In ein Netzteil gehören da ganz einfach hochwertigere und mit mehr Luft bemessene Elkos rein. Meine Meinung. Man sieht es ja, die Dinger platzen auf. Am falschen Ende gespart, falls Bauknecht damit nicht beabsichtigt haben sollte, daß die teure Elektronik nach knapp 2 Jahren den Geist aufgeben _soll_. Wer weiß das heute schon so genau.

Der Austausch ist simpel, es sind keine SMDs. Alles noch ganz klassisch mit diskreten Bauelementen und ICs im DIL-Gehäuse. Raus-Rein-Po...
73 - Kondensator kaputt -- Digitalreceiver Opticum 4100C
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Kondensator kaputt
Hersteller : Opticum
Gerätetyp : 4100C
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo zusammen.
hab ne ganz dringende frage, und zwar.
bei meinem sat-reciver ist am netzteil ein kondensator (1000mycro-farrad(keine ahnung ob ich des jetzt richtig geschrieben hab), 16v kaputt gegeangen.
jetzt wollte ich ihn austauschen und stelle fest, das ich nur noch 25v und 10v mit dieser kapazität hab.
jetzt zu meiner frage, geht bspw. der 25v auch oder muss es umbedingt der 16v sein.
wär toll wenn ihr mir schnellstmöglich helfen könntet, da die feiertage ohne fernseher ziemlich langweilig sind:-)

danke
stefan ...
74 - Netzteil -- LCD TFT Benq FP92W a
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil
Hersteller : Benq
Gerätetyp : FP92W a
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

moin Leute,

das Problem mit den Netzteil kenne ich, hab die "verbeulten" Elkos (1000uF/16V) auch schon gefunden.
Frage ist, ob ich nur diese Beiden austauschen soll oder die ganze Mannschaft?

Danke für eine Kurz-Info.

Gruß
Virus
...
75 - kein Bild, kein Ton -- LCD TFT Hyundai HLTY-37F2
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, kein Ton
Hersteller : Hyundai
Gerätetyp : HLTY-37F2
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, folgender Kandidat auf der Werkbank:

37" LCD TV Typ Hyundai HLTY-37F2, sehr wenig gelaufen.

Symptome: Beim Einschaltet leuchtet kurz hell rot die Powerlampe, dann grün. Sonst keine Funktion.

Folgende Messungen: Alle Spannungen am Powerboard sind ok (5V, 16v 24V), auf der Startleitung (aus dem Digitalboard kommend) liegen 3,3Volt, nehme ich die weg, geht das Netzteil in standby, alle Sicherungen scheinen ok (Powerboard, Digitalboard, Inverterboard)

Gibt es einen bekannten Fehler bei diesem Typ? Ich vermute was auf dem Digitalboard.

Gerät ist 3 Jahre alt.

Netten Gruß und Dank hady. ...
76 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Ich betreibe die Kellerbeschallung auch mit einer PKW- Endstufe für den 2x 30cm Subwoofer. Dafür habe ich einfach 3 PC- Netzteile hergenommen (die alten, welche noch auf 5V das meiste herausgeschoben haben - 40A), das Gehäuse entfernt und alle 3 mit Bypassdioden auf den 5V in Reihe geschalten.
ACHTUNG: bitte nur das "erste" Netzteil erden. Die anderen beiden "schweben" ja auf 5 bzw. 10V.
Funktioniert tatellos. Leerlaufspannung 15,4V (Endstufe kann 11-16V)
Und das beste ist:
- Kurzschlussfest
- Überlastfest
- Spannungsstabilisiert (Leerlauf 15,4V; 40A 14,1V)
- Leise (entsprechendes Gehäusedesign, Lüfterregelung)
- Kühl (da Schaltnetzteil)
- leicht

Grüße

Becky ...
77 - Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku -- Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku
Hallo,
Ich habe mir wieder einmal ein Projekt vorgenommen und hoffe ich kann auf eure Hilfe zählen.

Und zwar geht es darum einen Blei-Gel-Akku, der in einem mobilen Lautsprecher fest eingebaut ist, unterwegs zu laden.

Der Akku wird über einen Zeitraum von ca 8h benötigt, und zwar
2h Belastung, 1h Pause, 2h Belastung usw. Nach den 8h kann der Akku über Nacht komplett geladen werden.
Da die Kapazität nicht ausreicht ist die Idee den Akku in den Pausen über ein zur Verfügung stehendes 16V/2A DC Netzteil zu laden.
Alternativ wär zu überlegen, ob es sinnvoll ist den Akku über eine große, zu Hause geladene Starterbatterie zu laden(mit Hilfe von KFZ-Notebook-Netzteil zur Spannungserhöhung).

Die Frage ist nun welche der beiden Möglichkeiten die geschicktere ist, und natürlich wie die Laderegelung dazu aussehen müsste?

Ich habe schon überelgt das Laderegler IC PB137 zu verwenden, nur leider würde diese Methode wahrscheinlich zu lange dauern, da der Akku ja nach 1h-1,5h möglichst weit geladen sein sollte. Daher müsste eine Schnellladeschaltung her, die den Akku möglichst schonend und möglichst schnell läd, und abschaltet wenn der Akku voll ist, bzw. umschaltet auf Erhaltungsladung.

Ich weiß sehr viele Fragen aber ich bin für je...
78 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche
Hi,

ab 16V schaltet auf jedenfall etwas, noch nicht genau geschaut.
Ich werde es nachher mal messen,

Aber kann von dort auch die restspannung von 4 V am Ausgang bleiben wenn das Netzteil aus der steckdose ist ? ^^

Gruss ...
79 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Es soll kein Labornetzteil werden, aber einen relativ glatten Strom liefern, den ich hoffentlich bei den 300VA mit den zwei 15000µF Elektrolyten erreichen kann.
Ich habe das ganze schon mal mit einem gut gekühlten 30A Brückengleichrichter angeschlossen, der aber auch leider als „Heizung“ fungierte. Nach dem gleichrichten und glätten durch die o/g Elkos kam ich auf eine Spannung von fast 16V, die für meine Verwendung ein wenig zu hoch ist, die aber bei ca. 20A Last durch den „tollen“ Brückengleichrichter auf ca. 12V eingebrochen ist.
Ideal wäre eine Spannung von 13,8V, die ich eigentlich mit einem Spannungsregler und Leistungstransistoren erreichen wollte, da man in diesem Fall das Netzteil auch für andere Zwecke nutzen könnte, wo eine geringere Spannung benötigt wird. Leider ist die Effizienz von Leistungstransistoren auch nicht sehr hervorragend (falls ich falsch liege, bitte berichtigen!), weshalb ich an MOSFETs gedacht habe. ...
80 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil
Hallo,

habe einmal so wie powersupply beschrieben hat einen 2N3055 eingebaut. Und tatsächlich es funktioniert. Ausgangsspannung max. 15V Strombegrenzung geht bei ca. 3 Ampere rein. Spannungsabfall am 2N3055 beträgt also min. 6V bei 3 Ampere, Ptot=18W. Das Netzteil läst sich jedoch bis auf 5V herunterregeln. Spannungsabfall dann ca. 16V bei 3A , Ptot dann 48W. Hält der 2N3055 das aus? Der Kühlkörper ist (denke ich mir) ausreichend dimensioniert.

Gruß Andreas ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16v Netzteil Harman eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16v Netzteil Harman


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284829   Heute : 7170    Gestern : 13943    Online : 296        27.8.2025    10:00
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0947449207306