Gefunden für 16a cee sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
| |||
2 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:
Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter. Bei 400V und 15kW wären das 21,7A. Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS. Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird. Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden: 15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen). Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig. 15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab. Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein. Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m... | |||
3 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! | |||
Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung. Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter. Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen... | |||
4 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
So hier mal der Sicherungskasten so wie er ist und einmal so wie ich den CEE-Stecker anschließen möchte. Der bisherige Fi Schalter (natürlich der rechte!) ist extra fürs Bad. Sollte der für ein CEE-Stecker ausreichen, dann werde ich diesen FI nutzen und die bisherigen zwei Leitungen über eine 16A Sicherung absichern. Auf dem zweiten Bild seht ihr wie ich den Stecker anschließen würde.
Den Sicherungskasten habe ich übrigends komplett in Eigenregie angeschlossen. Die rechte Sicherung läuft über einen Zähler (nicht genormt), der den Strom für die Heizung misst. Also nicht wundern. Lediglich die Zulaufleitung wurde von dem besagten Fachmann am Zähler im Hauptsicherungskasten angeschlossen und abgesichert. Kann ich den CEE-Stecker so anschließen oder benötige ich einen anderen FI (oder reicht z.B. eine Sicherung wie auf dem auf Bild 3)? Wenn ja welchen? Beste Grüße und einen schönen 2.Advent! ... | |||
5 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen. Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja. Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor! Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr? Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang! Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]... | |||
6 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".
Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten. Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt. Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist. Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war. Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht. Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok. Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti... | |||
7 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Dez 2014 16:52 geschrieben : Cee 32 A auf 16 A ohne Sicherung unzulässig! Wenn ich eine 16A-Versorgung habe und dort einen 32A-Stecker/Verbraucher dranbastel ist das unzulässig? Wieso? Mir fällt grad was anderes ein... Wenn die Steckdose mit 32A abgesichert ist und das Schweißgerät eigentlich nur für 16A-Schuko ausgelegt war... Ist dann die Zuleitung des Gerätes unterdimensioniert? Oder meitest du das damit? Edit: Vllt besser und auch für die Garantie des Schweißgerätes... 32A-CEE-Stecker, dann diese Kiste mit einem C16A-Automat und am anderen Ende eine Schukokupplung. Für den CEE16A-Stecker darf ich direkt die Schuko anschließen, korrekt? [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
8 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Hallo, ich habe ein Lorch M 6060 Schweissgerät, um dies zu betreiben habe ich mir vom Sicherungskasten eine 60 Meter lange 2,5² Erd Leitung verlegen lassen. Diese ist am Sicherungskasten mit 3x20 A abgesichert. in der Garage ist nochmals ein Sicherungskasten mit 3x16A. Das Schweissgerät hat 6 Schaltstufen. Wenn ich nun die 5. benutze (ist die höchste die ich benötige ) fliegen immer die Sicherungen im Keller mit 20A herraus, nie die mit 16A in der Garage. Kann sich dies jemand erklären ?
Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Da ich die höchste Stufe eh nie benutze dachte ich ich lass die 16A Sicherung in der Garage verbaut. Nur warum fliegt nur die größere im Keller ? Die Sicherungen im Keller sind ca 25 Jahre alt (über diese war früher ein Herd angeschlossen) die 16A in der Garage sind Neu... Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. Gruß Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 20 Feb 2014 21:49 ]... | |||
9 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht. Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen. Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst. Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht! Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt. Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus. (Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung) Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d... | |||
10 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Hallo,
ich möchte nach einem 30 Meter 5poligen 1,5mm² Kabel mit 16A CEE Stecker/Dose eine Verteilung auf 230V betreiben um diverse Geräte zu betreiben. (temporär verlegtes Kabel für bspw. Sommerfest Grill 3000W, Kühlschrank 2000W, Pizzaofen 2800W usw.). Nach Kauf eines „Verteilers“ (30€) mit TÜV und GS aus dem Baumarkt (Eingang: 16A CEE Stecker, Ausgang: 3x Schuko 230V und 1x 16A CEE Dose) musste ich enttäuscht feststellen, dass alle drei 230V-Dosen auf einer Phase liegen. Ich ging eigentlich davon aus, dass jede Dose eine eigene Phase hat. Mein Haus und Hof Elektriker sagte mir nur, das muss so sein um eine „asynchrone Belastung“ zu vermeiden. Konnte mir aber keine plausible Begründung liefern. Seiner Meinung ist auch die „Eigenkonstruktion“ Baustellenverteilerbrett mit Phasenaufteilung auf 3x 230V Schuko-Dose unzulässig. Nach Recherche im Netz und in diversen Foren habe ich viele verschiedene Ansichten gefunden: Variante A: Es ist nicht erlaubt, da der N Leiter des Kabels zu klein dimensioniert ist bei asynchroner Belastung. Der N Leiter muss demnach dreimal so groß sein. Variante B: Variante A: ist quatsch das kann nur theoretisch sein. Es ist einfach nicht zugelassen (entspricht keiner Norm). Variante C: Das darf ... | |||
11 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mögliche Lösung mit genug Reserve wäre:
1. Sicherung (L1) 1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller 2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller 1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil 1 x Notebook 3 x Dell Monitor 17 Zoll Macht zusammen nicht mal ein KW und es reicht eine 13A Sicherung. 2. Sicherung (L2) 1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung ) Würde auch eine 13A reichen - sollte aber mal ne größere kommen kann man ja auf 16A auslegen 3. Sicherung (L3) Reserve Anschlüsse für weitere 230 v verbraucher 13A? 4. Sicherung (L1) 2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt 5. Sicherung (L2) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 6. Sicherung (L3) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 7. Sicherung (L1) 7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt + Reserven für ein weitere 230 V verbraucher Das ist jetzt so berechnet, daß es mit 13A Sicherungen funktionieren würde, und auch harmonisch auf die 3 Außenleiter verteilt ist. Das was bei dir bislang die Sicherungen geschmissen hat si... | |||
12 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
@ego
Etwas dumm ist es schon gewesen. Winnman hat überall die Querschnitte angegeben nur bei der Starkstrom 400V hat er nur 5x16 geschrieben, danach nochmals die Sicherung. Läßt also diesen Spielraum offen. Man hätte evtl. noch schreiben können daß diese CEE mit mindestens 5x2,5 mm² angefahren werden sollte (es gibt noch sehr viele die meinen, man könnte, dürfte oder sollte immernoch 5x1,5 mm² für eine 16A 400V CEE verwenden, was man eigentlich nicht mehr machen sollte. Da würde ich dann lieber noch ein 3x1,5 mit 16A absichern als ein 5x1,5... denn wenn ich mir einmal das Einhell RT-230 Schweißgerät ansehe, mit einem Einphasentrafo, und einer 16A CEE Zuleitung, wo lediglich in der Anleitung dann der Hinweis kommt, man muß die werksseitig montierte Zuleitung vom Elektriker umändern lassen, damit man Schweißströme >160A benützen kann... braucht das Gerät eine CEE 400V mit 32A, nur hindert einem nichts daran, diesen Schweißstrom auch mit der werksseitig montierten Leitung zu nutzen. Dann fließen halt durch die 16A CEE rund 28 A (dieser Meßwert stimmt mit den Angaben auf dem Typenschild überein). Und ein C16/K16 unter günstigen Einbaubedingungen fliegt nicht einmal, die hält diesen Strom, da dieser beim ziehen einer Naht ungefähr auf 23-24A zurückgeht u... | |||
13 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler? | |||
Die Frage ist doch in welcher Form die Endstufen den Strom geliefert haben möchten und um wie viele Endstufen es geht.
Wenn es nur um eine Endstufe geht wird diese bei der Leistungsaufnahme schon was mit CEE haben, dann bringen beide Verteiler nichts. Wenn es mehrere Amps je mit Schukosteckern sind, so sind aus dieser Sicht beide Verteiler gleichwertig. Der Unterschied zwischen den beiden verlinkten Hama-Verteilern ist, und das wurde bereits mehrfach gesagt, nur die Buchse für Ein- und Ausgang. Relevant ist der 32A-Verteiler nur bei entsprechender Daisy-Chain-Anwendung - also mehrere Verteiler/Racks in Reihe. "Der Spitzenwert" ist bei Drehstrom wenig aussagekräftig, da die Last auf die drei Außenleiter verteilt werden muss. Theoretisch wären es bei 16A-CEE rot 16A*230V*3, bei CEE32 eben doppelt so viel - Praktisch hat man 16A*230V=3680VA pro Schukodose (Edit: Da bei dem 32A-Verteiler je 2-3 Steckdosen auf einer 16A-Sicherung liegen natürlich pro Kreis, nicht pro Dose). [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 2 Jul 2013 23:16 ]... | |||
14 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
@d0um
Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen). Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase. Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig). Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv. Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ... | |||
15 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation | |||
Hallo
Ich hätte da mal ne frage! Muss man, wenn man zwei 16A cee steckdosen an einen 3 Phasigen Leitungsschutzschalter C 16A anschließen will, für jede Steckdose ein eigenes kabel zur sicherung legen oder kann man auch vor der ersten steckdose eine abzweigdose setzen und die andere steckdose von dort weg leiten? Freu mich auf antworten. ... | |||
16 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? | |||
Hallo
kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm² ( ca 8m lang in der Wand ) ( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft ) kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen . und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>> ( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. ) Also als günstige Lösung dann so was dran http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1 http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15 Oder halt so was mit FI (Altbau) ![]() | |||
17 - G 16A Leitung Sicherungen gegen K 16A austauchen wegen Schweißgäret -- G 16A Leitung Sicherungen gegen K 16A austauchen wegen Schweißgäret | |||
Hi,
erst mal danke für den versuch mir zu helfen. Die Leitung hat einen Querschnitt von 1,5 und eine Leitungslänge von Sicherung bis zur Starkstrom Steckdose ca. 12m. Ein Elektriker der bei mir auf der Arbeit wahr brachte mich auf die K 16A Sicherung. Er saget es sollte dann aber nur das Schweißgerät dran betrieben werden (Baller-Otto hat übrigens Recht, Stufe 4 am Schweißgerät). Problem ist hat das von der Leitung auch Licht betrieben wird, ist leider nur die eine Leitung vorhanden. Auf die Idee mit der B 16A bin ich gekommen da es ja auch CEE Tragbarer Stromverteiler gibt wo die normalen Steckdosen auch extra mit B 16A abgesichert sind. ... | |||
18 - CEE Combodose 32A mit Schuko -- CEE Combodose 32A mit Schuko | |||
Kannst du nutzen, ich empfehle aber, eine Kiste mit Feinsicherungen in der Nähe zu plazieren und ein Abonnement beim örtlichen Sicherungshändler abzuschliessen, weil praktisch jedes ernstzunehmende Arbeitsgerät mit Ausnahme von Radios die Sicherung zum Schmelzen bringen wird.
Ich hatte mal eine CEE-Dose 16A mit 16A SchuKo und Schmelzsicherung (wie sinnig, ich weiß), da ist jedes Mal bei meiner Bohrmaschine und bei der Kettensäge die Sicherung nach wenigen Sekunden durch gewesen. Konsequenz daraus: Sicherungshalter überbrückt, SchuKo wird nun über die eh schon vorhandene C16/3 abgesichert. Läuft nun seit Ewigkeiten ohne Probleme. ... | |||
19 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat. Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus: 1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss. 2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht? 3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ... | |||
20 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz | |||
Hallo,
ich wuerde gerne mal die Meinung zu folgender Situation hören: - mobiler Verteiler mit 3x Neozed-Sicherung 32A und RCD selektiv - Abgang 32A CEE Dose - Einspeisung mit 5x6qmm H07RN-F Leitung (ca. 5m) mit offenen Ende Ist es "sicher" diesen Verteiler z.B. an einer Verteilung anzuschliessen, welche mit 63A oder höher vorgesichert ist. Überlastschutz ist ja durch die nachfolgende 32A Neozed-Sicherung gegeben. Aber wie sieht es mit dem Kurzschlussschutz der eigentlich zu duennen Zuleitung aus? Die Situation ist ja ähnlich wie die von Geraeten mit 0,75qmm Leitung an 16A Steckdosen. Viele Gruesse Martin ... | |||
21 - Töpferscheibe neu anschliessen -- Töpferscheibe neu anschliessen | |||
Hi.
Meine Mutter und eine Bekannte haben aus einer Töpferwerkstattauflösung einen Brennofen und eine Töpferscheibe erstanden. Um letztere soll es hier erstmal gehen. Die Töpferscheibe ist Baujahr '87, und nach der ersten Besichtigung nach Anlieferung hab ich erstmal mein Veto eingelegt, was das sofortige Einstöpseln in die Drehstromdose anging. Siehe Bilder im Anhang. Die Kabelverschraubungen kommen selbstverständlich neu, wie auch das Kabel an sich. Folgende Fragen habe ich zum Neuverkabeln: 1. Welche Form von Konfektionierung soll an den Anschluss? Im Motorklemmbrett sind M4 Gewindestangen vorhanden, also sollten dort wohl passende Crimp-Ringösen dran. Muss ich dann eine Zahnscheibe zwischen Unterlegscheibe und Ringöse verwenden? die 3 PE Anschlüsse (2 im Schalter, einer in der Motordose) sind als M5 Schrauben ausgelegt, dort auch eine M5 Ringlöse und Zahnscheibe? Am Schalter an sich sind ebenfalls M4 Schrauben verbaut, reichen dort Aderendhülsen? oder Gabelschuhe? 2. Welche Leitung soll da ran? Reicht da eine leichte Gummileitung (H05RR-F) oder soll das schwere Zeug (H07RN-F) sein? 1,5mm² sollten bei den Anschlusswerten ja passen? 3. Thema Motoschutzschalter. Die Scheibe steht in der Garage, wo eine ordnungsgemäß a... | |||
22 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV | |||
Kabel:NYM-J 5x4
Vorsicherungssockel:Siemens D02 Neozed Element 3polig 16 bis 63A Sicherungseinsätze:Siemens Neozed Sicherung D02 25A Hauptsicherung:Moeller C-16A 3 Pol RCD:Moeller 25A 0,03A 4 Pol Nebensicherung:Moeller B13A CEE-Dosen:Bals 16A 380V Aufputz was für einen Aufschraub kappe? Keramik oder Plastik was ist sicherere ... | |||
23 - Ist das so OK ? -- Ist das so OK ? | |||
also ich wohn nun seid ein jahr im altbau und wollte wissen ob das so ok ist ?
also nach dem zähler kommen 3 uralt 20A LSS ohne Fi die gehen vor der wohnung innen kasten da ist dann ein Fi (30mA) dann 3LSS 16 A für den Herd und drei weiterre 16A für die Wohnung (komischerweise läuft fast alles auf der ersten sicherung auf der zweiten sind 2 Steckdosen im Bad und auf der dritten Spülmaschine/Badlicht 2 Steckdosen Der 20A uralt LSS löst öfters mal aus (PC einschalten/staubsauger) nach dem zähler kommt noch ein 3Poliger LSS 16A im keler ist ein weiterer kasten weis nicht ob der angeschlossen ist hängt an der decke) dort sieht man von der ferne nen Fi und 1LSS die angeschalten ist die drei anderen sind aus gehen wohl zur CEE dose im raum befindet sich nur 1 Schuko Steckdose die funktioniert an dieser hängen trockner und waschmaschine die gleichzeitig laufen das kabel wird warm es löst aber nix aus ![]() ![]() jetzt ne Frage passt das so ?? ich hab keine lust auf ![]() ![]() ![]() | |||
24 - Warum darf man einen aufgetrennten PEN in PE und N später nicht mehr zusammen fügen. -- Warum darf man einen aufgetrennten PEN in PE und N später nicht mehr zusammen fügen. | |||
Eigentlich meine ich z.B. die fest installierte, nur vierpolig angeschlossene fünfpolige 16A-CEE-Dose in der Scheune meines Opas. Nach VDE zwar unzulässig, aber ich betrachte es als eine Sicherung gegen Stromdiebstahl ![]() Vierpolige CEE-Steckverbinder haben ja nur eine sehr geringe Verbreitung. Man hätte die Stifte ja genauso anordnen können wie bei den fünfpoligen Steckern (nur ohne den N-Stift) und die Buchsen entsprechend (nur ohne die N-Buchse). Dann könnte man vierpolige Stecker einfach in fünfpolige Buchsen stecken, aber nicht umgekehrt; und der vierpolige Stecker hätte eine gewisse Verbreitung bei Motorgeräten erfahren (und damit auch die vierpolige Dose als zulässige Sparlösung). Aber nöööö... ... | |||
25 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Hallo,
ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat. Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde. Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt. Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus: - L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK - Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht. - Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung - Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage. - Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar) - Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm². Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben. Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind: Anschlussleistung 100% VDE-Punkt 10,0 kVA 60% VDE-Punkt 15,2 kVA Schweissstrom ED 60% 350A ED 100% 270A Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind: Ans... | |||
26 - Was kann und darf man im Altbau installieren? -- Was kann und darf man im Altbau installieren? | |||
> Das ist klar! Aber ich hafte nicht für irgend welche sachen, die irgend > wann einmal im Keller gebastelt wurden, wenn ich das garnicht sehe? Nach meinem Kenntnisstand nicht. Jedenfalls nicht in Deutschland. Wäre auch irgendwie ein wenig unangemessen, wenn der zur Lampenmontage bestellte elektrickser mal so eben die Haftung über eine ganze selbst erstelle Hausverdrahtung übernehmen sollte. > Was ein RCD macht und was nicht ist mir klar. Ich dochte an die > Abschaltbedingenungen bei indirektem Berühren, aber ist warscheinlich > sowieso TT. Aber dann werde ich das auch vorschalgen, bzw. als Bedingung > festlegen. > War vielleicht etwas unglücklich formuliert, das mit dem FI. Ich dachte nu an "16A passt immer" vs "5 Leitungen gebündelt in gedämmter Ständerwand". Wenn du Abschaltung indirektem Berühren meinst - das übernimmt der FI ja. Da reden wir bei 1,5² aber auch schon von Leitungslängen in der oberen zweistelligen Hälfte - da bist dann eher bei 13 als bei 3% Spannungsfall, wenn die Abschaltung durch 'ne Sicherung (TN mal vorrausgesetzt) nicht mehr gegeben ist... > Danke für den Hinweis. Wie gehe ich aber bei den vom Kunden > vorgeschalgenen Dimmern vor... | |||
27 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Nein, der Steckertausch ist nicht zulässig. Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben da einen 16A-CEE-Stecker dranzubasteln. Ich gehe davon aus dass das entspr. Schweissgerät kein Inverter sondern ein (primär geschaltetes) Trafogerät ist, das auslösen der Sicherung ist dabei durch den Einschaltstrom des Trafos bedingt. Habe ich bei meinem 160A Kemppi auch gelegentlich wenn ich in der höchsten Stufe schweisse. Lässt sich nur beheben indem entweder eine Schmelzsicherung vorgeschaltet wird oder ein LSS mit trägerem Kurzschlussauslöser (C-Charakteristik dürfte reichen).
Die 16A CEE kann bestehen bleiben. 32A gibts auch als Leitungsschutzschalter. Dir ist aber bewusst dass das ganze nach Fertigstellung von einem Fachmann auf die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen geprüft werden muss? Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 22 Feb 2009 22:21 ]... | |||
28 - Aufteiler CEE->Schuko nicht zulässig? -- Aufteiler CEE->Schuko nicht zulässig? | |||
Wenn den Thread schon jemand ausbuddelt: Besser ist es immer, aber da ein CEE16-Stecker montiert ist nicht nötig. Sicherung muss auf jeden Fall passend vorhanden sein, FI ist ebenfalls Vorschrift für alles bis 32A. So einen kleinen Verteiler zusätzlich mit Sicherungen zu versehen halte ich für unnötig und unpraktisch (im Gegensatz zum H07BQ-F), denn Sicherungen brauchen auch Platz. Bei 32A-CEE Zul. kann man über einen FI reden, wenn eh Automaten für 16A vorhanden sein müssen. ... | |||
29 - Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? -- Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? | |||
Ich hab auch mal für unser Haus getippt und daher Sicherung gewählt. Ich kenn aber so einige Buden, da würde wohl mit ziemlicher Sicherheit zuerst die Steckdose oder Hausinstallation ![]() Aber dass praktisch jeder eine 16A CEE hat, halte ich für ein Gerücht. Ich wüsste keinen in der näheren Umgebung und Bekanntschaft. Und mehr als 32A Steckdosen gibt es auch in der Firma nicht. ... | |||
30 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung? | |||
Mein Opa hat einen Hof. Sicherung im HAK ist 3*50A. die Leitung von der HV zur UV im EG ist mit 35A abgesichert. In der UV dann weitere Absicherungen für z.B. den Dampfer.
Bis vor kurzer Zeit stand in der Scheune eine Schrotmühle drin, die mit 25A abgesichert war (in der Unterverteilung im Haus). Vom Eingang des Stern-Dreieck-Schalters geht eine Leitung in einen Feuchtraumkasten, in dem drei 16A-Diazeds stecken. Von da aus geht es weiter zu einer 16A-CEE-Steckdose für die Kreissäge. So sichert man Leitungen ab. Groß nach klein. Gleich nach gleich ergibt keinen Sicherheitszuwachs. Wie auch? Zitat : Wenn in der Hütte etwas passiern sollte. Was meint Ihr, wie lange es dann dauert bis der 50m entfernte FI im Haus dann mal ausgelöst hat. Wenn es kein selektiver FI ist, maximal 0,2s, sonst ist er kaputt. Natürlich kommen dann noch mal die 2*50m Signalweg hinzu. Dafür braucht der Strom ca. 0,0000003s zusätz... | |||
31 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das??? | |||
Zitat : wenn man da plötzlich ein Gerät mit einer Stromaufnahme von über 16A (was ja naheliegt, wenn es einen 32A- oder gar 64A-Stecker hat) anschließt....Da liegt dein erster Fehler. Kaum ein Gerät braucht 16 A, 32 A oder 63 A, auch wenn es so einen Stecker hat. Schau doch mal bei dir im Haushalt, welches Gerät alles einen 16A-Schukostecker haben und wirklich 16 A ziehen. Ich glaub ich bau spasseshalber mal eine LED mit einem (Drehstrom-)Trafo in einen 63 oder 125A-CEE-Stecker ein. ![]() Und wenn halt zuviel dran gehängt wird, dann löst (hoffentlich) die Sicherung (bei 1,x * Nennstrom) aus und schützt die Leitung, wie auch der "neuere" Name Leitungsschutzschalter aussagt. Nur andersrum, also drößer auf kleiner ist verboten, da der Leitungsschutz nicht mehr gegeben ist. [ Diese Nachrich... | |||
32 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller | |||
Zitat : henniee hat am 4 Jun 2008 09:36 geschrieben : (ich hab schon 40A günstiger als 25A gesehen...) Sogar recht häufig der Fall. Die A gelten für jeden Pol, die "hast" du aber da nicht zwangsläufig. Wenn deine Zuleitung niedriger abgesichert ist, eben nicht. Spricht aber trotzdem nix dagegen, einfach einen 40er zu nehmen wenn billiger. Eine Sicherung ersetzt der FI aber nicht, die CEE braucht auf jeden Fall eine 16A Absicherung (oder niedriger, je nach Verlegeart und Leitung). [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 4 Jun 2008 9:46 ]... | |||
33 - Optionen für Garageverkabelung -- Optionen für Garageverkabelung | |||
Moin,
das ganze find ich irgendwie bissele Übertrieben. Ich würde halt eine Sicherung fürs Licht und Toröffner, eine für die Steckdosen, und eine 3-Fache für die CEE nehmen. Am besten alle Steckdosen mit 2,5mm² anfahren, und mit 16A absichern. FI (sowieso Pflicht mittlerweile) würde ich extra einen in die Garage setzen, weil man ja sonst extra ins Haus laufen muss falls er mal fliegt, oder der Gefrierschrank abtaut... Gruß, crazydomi ... | |||
34 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo!
Zitat : jjake hat am 9 Dez 2007 19:05 geschrieben : ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben. Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage! Wieso 32A? Was haste denn vor? Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben? Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm². Zitat : | |||
35 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen | |||
Hast du ein Haus oder eine Wohnung?
Wenn du ein Haus hast, würde ich auf jeden Fall neben dem Verteiler eine 16A-CEE-Steckdose anbringen lassen, und auch noch mit einem getrennten LSS (Sicherung) absichern. Hier tuen es aus meiner sicht auch 3 1polige B16 LSS! Denn man braucht immer wieder mal eine Drehstromsteckdose. MFG. Shark1 ... | |||
36 - Der schöne Pfarrsaal... -- Der schöne Pfarrsaal... | |||
Gestern hatte ich mal wieder intensiver mit dem Pfarrsaal einer der hiesigen Pfarren zu tun.
Das Haus ist aus den 50erjahren und die Elektrik grundsätzlich original, abgesehen von unzähligen haarsträubenden Änderungen. Hier liefere ich mal ein paar Bilder von 2003, da war ich erstmals dort. Zum Teil wurden die beanstandeten Sachen mittlerweile repariert, zum Teil ist es noch schlimmer geworden. Beispiele was ich gestern gefunden hab: Verlängerungsleitungen aus NYM, Verlängerungsleitungen, bei denen der Schutzleiter nur mehr aus Gewohnheit unter der Schraube bleibt und auch da nur einzelne Litzen, zerbrochene Steckdosenleisten, Schukosteckdosen ohne jeglichen PE, CEE 16A an LSS C25A, Diazedsicherungen die sich kaum mehr rausschrauben lassen, komplett unbeschriftete Verteiler,... ich hab geraume Zeit damit verbracht, jede Sicherung rauszuschrauben und zu messen wo keine Spannung mehr ist, um heute beim großen Einsatz wenigstens sofort zu wissen was geflogen ist und nicht erst im Dunkeln die durchgebrannte Sicherung suchen müssen. Jetzt zu den alten Bildern. Bild 1 ist der Hauptverteiler im Foyer. Oben sind anscheinend die Hauptsicherungen, darunter die Sicherungen für das Foyerlicht und der Hauptschalter für den ganzen Saal. Mittlerweile wurde eine Ple... | |||
37 - Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? -- Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? | |||
Hallo,
ich möchte die alter UV in der Garage ersetzen. Hätte da aber noch Fragen zur Absicherung der CEE Wanddosen und bin für jeden Vorschlag und Anregungen dankbar. So stelle ich mir die Neuanlage vor: Zuleitung mit NYM 5x10mm², Verlegeart B2, Vorsicherung mit Linucur 3x35 A gl Unterverteilung 2-reihig AP IP55, 1x Fi 40/0,03A 4-pol. und 1x 25/0,03A 2-pol. Über den 40 4-pol. Fi sollen die Absicherungen für 3 CEE Wanddosen und die Schukosteckdosen laufen. -1x CEE 400 Volt 32A -1x CEE 400 Volt 16A -1x CEE 230 Volt 16A -1x Zuleitung E-Kran mit Sicherung B10 -1x Zuleitung Kompressor mit Vorsicherung B13 oder B16 mit Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler -und gut 10-15 Schukosteckdosen aufgeteilt auf 2x B16 Leitungsschutzschalter Über den zweiten Fi soll die Beleuchtung abgesichert werden -12 Leuchstoffleuchten über verschiedene Schalter -6 Halogen Leuchten mit 230 Volt a 150 Watt -und ein Halogenstrahler 230 Volt 300 Watt Für die Beleuchtung dachte ich an zwei B10 LS Anmerkungen. Die Halogenleuchten werden mit je 3x 150 Watt über 2 Bewegungsmelder geschaltet. Der 300 Watt Strahler ist separat schaltbar. Bei den CEE Wanddosen benötige ich eigentlich nur die 400 Volt 16A Dose. D... | |||
38 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
Zitat : Fentanyl hat am 3 Nov 2006 23:49 geschrieben : @Gonzo: Nichts für ungut, aber einen falsch angeschlossenen HAK bräuchte man mir nicht abliefern! @threadstarter: Die Garagen-UV mit 20A Neozed oder einem Leistungsschalter mit 25A absichern und gut! MfG; Fenta sorry habe ich erst nach meinem letztem Beitrag gelesen. Kann es denn vorkommen, das man jemals im privaten umfeld eine 32A Starkstromdose braucht oder reichen da die 16A CEE Dosen? dann wird es doch ein wenig knapp mit 20 bzw. 25A Zitat : ego hat am 3 Nov 2006 23:35 geschrieben : ... @marcel dein 5x16 zur Garage ist sicher etwas ove... | |||
39 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Zitat : Problemlos nur insofern, daß sie funktionieren. Aber die Sicherheit ist dabei nicht mehr gegeben (z.B. weil im Kurzschlußfall ein für die am und im Gerät vorhandenen Querschnitte zu hoher Strom fließen kann). Oder die Sicherung kann den Kurzschluß nicht (rechtzeitig) abschalten, weil wegen des geringeren Querschnitts der 16A-Strippen der Netzinnenwiderstand zu hoch ist... Ja, je höher der Nennstrom der Sicherung, desto höher muß auch der Kurzschlußstrom sein, damit der Automat sicher abschaltet. Daher kann man auch nicht sagen, eine normale 1,5er Leitung darf mit 16 A abgesichert werden! Ist die Leitung 30 m lang, wird der Widerstand so groß, das der Automat eventuell nicht mehr rechtzeitig abschaltet. Dann muß man halt größere Querschnitte verlegen. Die Leitung zu meiner alten Gartenhütte hatte auch nur 3 x 1,5 mm bei 25 m Länge. Ist mal Last drangewesen, wurde das Licht schon geringfügig dunkler. Auch bei langen Verlängerungen und Kabeltrommeln werden ja locker ... | |||
40 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel | |||
Wollen wir dazu mal eine Begründung geben und Tipps, wie es gehen würde: > 32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose Das könnte reichen (ich würd 6mm² nehmen), aber du brauchst da auf jeden Fall Sicherungen zwischen (evtl. sogar FI)! 1x 3pol 16A und 3 o. 6x 1pol 16A, sonst kannst du das vergessen > Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung) Da gilt das Gleiche: Ohne zusätzliche Absicherung ist das nicht erlaubt! Es geht sich ja nicht um das Kabel, dass man notfalls auch 16mm² gönnen könnte, aber die Kupplung bzw. Steckdose brutzeln bei ca. 20A (CEE, Spitzenlast) oder 16A (gute Schuko) weg. Ich glaube es würde eine 16A Sicherung vor der 32A-Steckdose reichen, aber man kann sich ja nicht darauf verlassen, dass der Adapter genau da rein gesteckt wird. Was höchstens gehen würde wäre ein Adapter von einem 16A-CEE-Stecker (3~) auf 3 bzw. 6 Schuko-Steckdosen (auf die Aussenleiter verteilt; Kabel 5x... | |||
41 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ... | |||
tnx ... eure Tipps sind schon sehr erhellend (mehr als die Aussagen des "Haus- und Hofelektroinstallateurs")
zu euren (Gegenfragen) Zitat : sam2: Deine "3-Leiter" beziehen sich auf separaten Schutzleiter in Wechselstrom-Endstromkreisen oder was? Richtig vermutet! Habe (wie im Thread " Umstellung PEN ---> PE und N" diskutiert) die "Klassische Nullung" (von mir als 2 Leiter bezeichnet) aufgehoben und habe nun in den Endstromkreisen einen gesonderten Schutleiter (mit dem Elektriker und dem Maurer würde ich noch ein Hühnchen rupfen ... eingemauerte Dosen etc ![]() Zitat : sam2: ... | |||
42 - Unterverteilung für Hobbywerkstatt -- Unterverteilung für Hobbywerkstatt | |||
Hi und willkommen im Forum!
FR-Verteiler mit 13 TE? Ich kenne 12 und 14 (die äußeren beiden Abdeckungen muss man selber ausbrechen/schneiden) sowie alte Trockenraum AP-Verteilungen mit 11TE. Muss aber nichts sagen, jedoch allgemeiner Standard sind 12. Querschnitte: Was für'ne Verlegart? Aufputz? ggf. im Rohr? Oder das ganze in der Wand? Wenn ja, Massivwand oder mit Isolierwolle gefüllt? CEE: Da reichen eigentlich auch 5x2,5 Schukokreise: Je nach länge der Zuleitung können 1,5mm² reichen, bei 14m zur letzten Dose kann schon 2,5mm² erforderlich sein - oder man muss mit erhöhtem Spannungsfall leben. Normalerweise soll der bei Nennstrom der Sicherung nicht mehr als 3% = 6,9V zwischen Zähler und Steckdose betragen. Je nachdem ob man dem Kupfer einen Leitwert von 56...58 A/V zugesteht und man die Zuleitung nun als Drehstromleitung rechnet oder (weil doch durch 1 Großwerkzeug + Licht eine Schieflast besteht und man lieber mit Wechselstromgleichung rechnet) kommt das noch knapp hin mit 1,5 oder kann auch schon 2,5mm² erfordern. => Nimm 2,5er, NYM bekommt man inzwischen hinterhergeschmissen. Zuleitung mit 5*6mm²: Klingt okay. Absicherung besser über Neozed-Schmelzsicherungen. Hintereinandergeschaltete Automaten lösen d... | |||
43 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler | |||
Blau als Einzelader ist Murks. Wenn da nun vierardige (sw/br/bl/gn-ge) Leitung gelegen hätte und man eine weitere blaue Ader als N bei einem nachträglichen Auftrennen des PEN gezogen hätte, okay.
**** Es handelt sich ja auch nicht um ein Kabel. Zähler und Verteilungen sind direkt nebeneinander an die Wand geschraubt und die blaue ader für den Aussenleiter geht eben direkt vom Zähler zur Verteilung, die andere N kommt von der PEN-Schiene der alten Verteilung. man hätte zumindest für die Zuleitung der Unterverteilung eine andere Farbe als blau wählen können. ![]() **** 40A-Sicherungen: Wenn dein EVU die Nachsicherungen vorgeschrieben hat, kann man sie nicht einfach umgehen. **** Ich glaube eher, dass es sich einfach um eine Vorsicherung für die alte Verteilertafel handelt, einfach, um diese bei Bedarf spannungsfrei zu schalten. **** Was steht denn auf dem Zähler für'ne Belastbarkeit? 10(40)A ? **** 10(60) ![]() **** Wenn die Sicherungen nur den Abgang zur alten Verteilung schützen sollen, weil da nur 6mm² gelegt wurde, ist das so okay. (Wobei 40A nach heutigen vorgaben evtl. zuviel für d... | |||
44 - Welche Sicherung \"dazwischen\" -- Welche Sicherung \dazwischen\ | |||
Hallo,
ich suche nach einer passenden Sicherung (Automat oder nicht, Karakteristik, Wert etc.) für meine Unterverteilung. Folgendes habe ich mir schon überlegt, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege: Die Leitung ist etwa 7 Meter lang, NYM-J 5x6mm², und läuft auf der Wand über den Dachboden. Der ist zwar nicht toll, aber doch gedämmt, ich gehe also mal von Verlegeart C und 30 Grad aus, dann sagt meine Tabelle (aus einem PDF, dass hier mal gepostet wurde) ich könnte bis 41A gehen. Eine Fußnote in dem selben PDF interpretiere ich so, dass man - wenn es knapp ist zumindest - eine Sicherung weiter runter gehen muss, wenn man auf Holzwänden verlegt statt Mauerwerk. Also wären 35A vertretbar. Kommt das hin? Die Leitung startet in der Hauptverteilung mit dem Zähler. Dort sind 35A-Diazed als Zählervorsicherung drin. (Das könnte auch ein 35A LSL werden, ich weiss nicht, was der Elektriker da vorsieht, wenn er das neu macht). Jedenfalls würde ich gerne auf 35A bleiben, wegen der 40A-FIs. Netz ist bis zur HV vierpolig mit PEN, am HAK geerdet, ab HV geht es dann 5polig weiter. TN-C-S? Am Ende der Leitung soll eine Unterverteilung hin, an der ich gerne eine 16A-CEE-Drehstromsteckdose, 2 wenig belastete Räume und ein Bad anschliessen würde (mit einem o... | |||
45 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung | |||
Klingt soweit schon mal okay.
Spricht für TT-Netz. Schreibst das EVU für den Bereich auch ein solches vor? Denn aus TN-C-S kann man einmfach ein TT machen, umgekehrt aber nicht. TT erfordert dann auch zwingend den FI (bzw. ohne wird's mit dem Erder aufwendig) --- da ich gerade Alra's Antwort sehe: Es müssen Berührspannungen über 50V (Landwirtschaft 25V) innerhalb von 0,2(?) Sekunden abgeschaltet werden. Kurzzeitig dürfen sie also auftreten. Ist beim TN auch nicht anders, da L + PE(N) einen Spannungsteiler bilden, der dann 115V am Gehäuse anliegen lässt bis die Sicherung geflogen ist. --- Einfach mal beim EVU anrufen,w en ndie sagen, in der straße nur TT, dann ist es auch recht sicher TT. auf den 16A/10mA würde ich verzichten, da reicht ein 4poliger mit 25A (oder gleich 40A)/30mA völlig. Oder hat die Pumpe eine besonders wichtige Rolle, sodass sie möglichst ausfallsicher sein muss? und bitte einen Steckdose mit C16 vorsehen, ebenso die CEE mit dreipoligem C16-Automat (oder halt Schraubsicherungen). Statt dreifach Neozedhalter Neozed-Tenner verbauen. kostet etwas mehr (als Neuware beim Händler sogar wesentlich mehr, bei ebay aber oftmals günstig zu haben) Kabelverlegung scheint okay. Edit: E schreib ... | |||
46 - 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... -- 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... | |||
Hallo,
ich bin zwar elektrotechnisch Dank Studium theoretisch ganz gut, verzweifle aber ganz gerne mal an praktischer Umsetzung ! Vielen Dank schon im voraus für das Lesen meines Anliegens: Wir haben uns eine Heimsauna gekauft, welche einen 8kW-Ofen 3-phasig beinhaltet. Im Anschlußkasten des Hauses laufen drei Schmelzsicherungen für drei Phasen nach dem Zähler und unverplombt mit je 25 A auf, anschgeschlossen daran diverse 16A-Automaten. So wie ich das einschätze, bin ich mit dem verteilen NACH den 3 Schmelzsicherungen auf einen zusätzlichen 3x16A Automat und Anklemmung der Sauna daran ja auf der sicheren Seite, richtiges Kabel, Aderendhülsen etc. vorausgesetzt. Sollte mal insgesamt zuviel Strom fließen, weil ALLE Elektroverbraucher gleichzeitig arbeiten (Ernie und Bert in der Sesamstraße !), müßte doch vor dem Abfackeln der Hütte erstmal der Sicherungssatz fliegen !?!! Aber jetzt meine Fragen: -wie klemme ich denn die drei Kabel an die Schmelzsicherungsklemmen ohne eine Norm zu verletzen ? Dürfen denn zwei Kabel pro Sicherung geklemmt werden ? Die Kupferverteilungsbleche, welche ja auch gerne 16A Automaten verbinden, kann ich räumlich da irgendwie nicht unterbringen. -ist es eine gute Idee, alles auf einer CEE Steckdo... | |||
47 - Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose -- Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose | |||
Hallo Sam2,
ich hab mir mal die Rückseite des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes angeschaut... ![]() ![]() ![]() Braun + Schwarz zusammen und der Rest eben gleich. Eine entsprechende Steckdose gekauft für 16A und alles verkabelt und es läuft, aber wenn ich alle 5 Kochfelder auf MAX-Leistung mache haut es mir die Sicherung raus (16A). Die Leitung ist 2,5mm² (war auch original dabei). Soll ich eine größere Sicherung reinmachen? Und auch lieber auf CEE-Steckdose "umrüsten". Wir haben zwar eine Herdanschlußleitung, aber wir haben eine "Kochinsel" und in dieser Kochinsel war eine Handelsübliche Steckdose drinn, was für unser altes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld auch gereicht hat, da dies "Serienmäßig" schon diese Haushaltsstecker hatte und tadellos funktioniert hatte. ciao... | |||
48 - 230 volt im Kfz einbauen -- 230 volt im Kfz einbauen | |||
ok, dann hier die restlichen informationen die ich bekommen habe:
"...das sind keine "Campingsstecker" sondern 240V 16A CEE Stecker. Nach dieser Norm benötigst Du einen Aufputz-Anbaustecker. Dann geht es mit einer Gummileitung H07 RN-F3G2,5 weiter in Deinen Dicken. Nach VDE beide Enden der Leitung mit Aderendhülsen versehen. Da die Leitung mehrdrähtig ist, darf sie nicht direkt an irgendwelche Klemmen angeschlossen werden. Näheres dazu findest Du in der VDE 0100 "Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V" Der Schaltkasten sollte, da ein Kraftfahrzeug nach der VDE als "aussen" gilt, mindestens IP66 haben. Hierrin wird der FI-Schalter (2polig mit 0,03A Auslösestrom) untergebracht, ebenso die nachfolgenden Automaten für die Verbraucherstromkreise. Hierbei solltest Du 10A nicht überschreiten. Warum? Da ganz einfach davon auszugehen ist, dass die Steckdose, aus der Du Deinen Strom bekommst, mit 16A abgesichert ist. Wenn Du im Fahrzeug ebenfalls 16A Automaten verwendest würden sich im Falle eines Kurzschlusses die beiden Sicherungen um die Auslösung streiten. Nach Murphys Gesetz wird dann aber die Sicherung des Stromlieferanten auslösen und da solche Dinge meisst nachts passieren, stände... | |||
49 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
So, nun noch zu den anderen Punkten:
Was genau möchtest Du denn schalten (Art der Last, Stromaufnahme, ggf. Leistungsfaktor)? Wenn Du den Ausgang auf normale Schukosteckdosen legen möchtest, müssen entweder die Ralais volle 16A abkönnen (dann wird es teurer) oder Du mußt ne Sicherung vorschalten. Möglicherweise hattest Du die flinke 6,3er schon dafür gedacht? Denn als Trafovorsicherung (brauchst Du auch) ist die deutlich zu hoch! Ob die Platinengröße ausreicht, hängt davon ab, ob da alles gemeinsam drauf soll oder Du pro Kanal eine nehmen willst. Wegen der erforderlichen Abstände und der diversen Leitungsanschlüsse darf man nicht so eng packen wie bei einer Schaltung mit nur reiner Kleinspannung. Er wäre z.B. zu überlegen, bei 4 Kanälen eine dieser Platinen für die Ansteuerungen und eine weitere nur für die Relais zu verwenden. Wie soll das Gehäuse aussehen? Welche Schutzklasse (Metall oder schutzisoliert)? Direkt mit Steckdosen drin (ggf. wie viele?) oder z.B. mit CEE-Kaltgerätebuchsen, von denen aus man auf (ihrerseits abgesicherte!) Mehrfachsteckdosen gehen kann oder mit fest über bewegliche Leitungen angeschlossene Mehrfachsteckdosen? Statt des offenen Trafos (natürlich reicht einer, aber die Gleich... | |||
50 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
Hi, Alle!
Ist vielleicht etwas spät aber ich würde mich auch gerne einklinken... Von so einem Amp träume ich schon seit über 3Jahren... Was das SNT angeht: Wenn wir wirklich in den zigKW-Bereich gehen, brauchen wir zur Versorgung CEE (16A dürften aber noch reichen). (Ich hab mal 3*800W an einer 16A Sicherung betreiben dürfen und da wurd's schon regelmäßig dunkel...) Wenn man CEE hat, ist auch klar wo der Nulleiter liegt. Ihr habt erwähnt, dass man Spannungen >200V braucht. Was spricht denn jetzt dagegen, sich ein paar 50A-Brückengleichrichter zuzulegen und die mit 1mF-Elkosträngen zu glätten?? Die Ausgänge werden über Speakon rausgeschickt, sind also berührungsgeschützt. (Und wer absichtlich an die Outs von 'nem laufenden 10KW-Amp anpackt, gehört sowiso gegrillt...) Diese Idee eignet sich allerdings nicht für die angesprochene kommerzielle Variante. Das Teil macht wahrscheinlich sowiso nur Spass an LineArrays oder URPS... Wieviele MOSFets kann man nochmal parallelschalten?? Guten Rutsch Hendrik ... | |||
51 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
hallo
ich hab mal ne kurze anfrage: ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu ![]() mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A. zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m. meine fragen: 1. zuläßig? 2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache? 3. wenn ja wer nimmt sowas ab? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003 2:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |