Töpferscheibe neu anschliessen Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Töpferscheibe neu anschliessen |
|
|
|
|
BID = 688794
DrJoe Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Radebeul
|
|
Hi.
Meine Mutter und eine Bekannte haben aus einer Töpferwerkstattauflösung einen Brennofen und eine Töpferscheibe erstanden. Um letztere soll es hier erstmal gehen.
Die Töpferscheibe ist Baujahr '87, und nach der ersten Besichtigung nach Anlieferung hab ich erstmal mein Veto eingelegt, was das sofortige Einstöpseln in die Drehstromdose anging. Siehe Bilder im Anhang.
Die Kabelverschraubungen kommen selbstverständlich neu, wie auch das Kabel an sich.
Folgende Fragen habe ich zum Neuverkabeln:
1. Welche Form von Konfektionierung soll an den Anschluss? Im Motorklemmbrett sind M4 Gewindestangen vorhanden, also sollten dort wohl passende Crimp-Ringösen dran. Muss ich dann eine Zahnscheibe zwischen Unterlegscheibe und Ringöse verwenden? die 3 PE Anschlüsse (2 im Schalter, einer in der Motordose) sind als M5 Schrauben ausgelegt, dort auch eine M5 Ringlöse und Zahnscheibe? Am Schalter an sich sind ebenfalls M4 Schrauben verbaut, reichen dort Aderendhülsen? oder Gabelschuhe?
2. Welche Leitung soll da ran? Reicht da eine leichte Gummileitung (H05RR-F) oder soll das schwere Zeug (H07RN-F) sein? 1,5mm² sollten bei den Anschlusswerten ja passen?
3. Thema Motoschutzschalter. Die Scheibe steht in der Garage, wo eine ordnungsgemäß abgesicherte Drehstromdose (16A CEE, LSS und RCD) vorhanden ist. Ich habe keinerlei Ahnung wie die Maschine vorher betrieben wurde, aber aus den 2 Semestern "Elektrotechnik für Maschinenbau" ist hängengeblieben, dass da wohl ein MSS hinsollte.
4. Die Garage ist im Hauptverteiler im Haus mit 3x16A abgesichert. die Zuleitung ist aus den 70/80er Jahren, und wahrscheinlich 5x4mm² bei ~30-40m Länge. Kommt mir da die Sicherung, wenn in der Garage die Scheibe, der Brennofen (3kW, 230V) und noch 3-400W an Licht läuft?
Crimpzangen und Aderendhülsen ist alles vorhanden.
Danke fürs Lesen
MfG, Johannes
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DrJoe am 8 Mai 2010 11:59 ] |
|
BID = 688807
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo DrJoe,
an der Untersagung hast Du sehr gut getan.
Das Ding muß wirklich dringend und umfassend überarbeitet werden.
zu 1.
Richtig, Ringösen. Zahnscheiben nicht zwingend, aber dann oberhalb der Öse, vorzugsweise direkt unterhalb der Mutter. Auch und gerade beim PE sinnvoll.
Was am Schalter nötig ist, hängt von der Konstruktion der Klemmen ab. Ich würde aber - sofern möglich - Aderendhülsen bevorzugen (geringere Bruchgefahr, platzsparend).
zu 2.
1,5mm² reicht, leichte Gummischlauchleitung aber nicht, da Feuchtraum, also nimm H07RN-F.
zu 3.
Ein Motorschutzschalter ist zwar in diesem Fall nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll und es daher empfehlenswert, ihn bei dieser Gelegenheit mit einzubauen (der Mehraufwand jetzt ist geringer als bei einer späteren, gesonderten Nachrüstung).
zu 4.
Von der Last her müßte die Zuleitung reichen, aber es kann sein, daß beim Anlauf des Motors der Leitungsschutzschalter auslöst, wenn es ein B- (oder wenn noch original alt: ein L- oder gar H-) Typ ist. Dem könnte aber mittels Ersatz durch einen C16A-LS abgeholfen werden. Danach wieder alles durchmessen lassen!
Man sollte jedoch dafür sorgen, daß die Beleuchtung (und alle sonstigen Steckdosen) auf anderen Außenleitern liegen als der Brennofen.
Wie ist der Ofen denn angeschlossen? Etwa über Schukostecker?
Dann empfiehlt sich das Umrüsten auf (blaue) dreipolige CEE!
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
|
BID = 688817
DrJoe Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Radebeul
|
Hallo sam2,
vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.
1. Gut, hab ich alles da. Im zweiten Bild habe ich eine der Klemmen vom Schalter mal gelöst. Ist eine M4 Schraube und eine gewölbte viereckige Scheibe.
2. H07 wirds.
3. Wo soll der MSS hin? In die Unterverteilung der Garage mit rein? Die hängt 3m Neben der Scheibe. Dann hätte ich das Problem, dass der Drehstromanschluss nur noch für den Motor benutzt werden kann, richtig? Also noch nen kleines Aufputzgehäuse daneben?
4. Durchmessen lass ich eh alles unseren Elektriker. Das wäre mir sonst zu heikel.
Zum Ofen: Das hab ich mir schon gedacht, und passende blaue CEE Stecker + Wanddose mitbestellt. Da ist momentan 3G1,5 H07 Kabel dran. Reicht das? Der Ofen zieht schon 1-2h seine vollen 3kW pro Durchgang. Zuleitung zur blauen CEE Dose dann in 2,5mm²?
MfG Johannes
|
BID = 688864
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1400 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
DrJoe hat am 8 Mai 2010 13:37 geschrieben :
|
Zum Ofen: Das hab ich mir schon gedacht, und passende blaue CEE Stecker + Wanddose mitbestellt. Da ist momentan 3G1,5 H07 Kabel dran. Reicht das? Der Ofen zieht schon 1-2h seine vollen 3kW pro Durchgang. Zuleitung zur blauen CEE Dose dann in 2,5mm²? |
Da würde ich alles in 2,5 mm² machen.
Lutz
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 172798500 Heute : 1408 Gestern : 19337 Online : 672 29.3.2023 5:32 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0732259750366
|