Gefunden für 12v uhr - Zum Elektronik Forum





1 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus




Ersatzteile bestellen
  An sich ist halt entweder die Uhr selbst defekt oder sie bekommt die 7V AC nicht.
Eine andere Möglichkeit gibt es ja nicht wenn die nix anzeigt.
Schon mal an 1 und 4 die 7V Wechselspannung gemessen wenn die Uhr draussen ist?

So sieht übrigens meine innen aus, läuft aber mit 12V DC.
Die Schalter sind nur ein CMOS-IC 4066 ...
2 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb
Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Szenario...
Ein Gebäude mit mehreren Eingängen und Türöffnern. Bisher lief alles ganz normal. Jetzt möchte unser Chef das 1 Eingang immer zwischen 8 und 17 Uhr die Türe daueroffen ist. Das kann ich einfach an der Zutrittskontrolle einprogrammieren. Hab dann aber festgestellt das der Türöffner ziemlich heiß wird und vermute das der so nicht lange überleben wird, daher hab ich es erstmal zurück gestellt.
Hab es gemessen, es liegen ca 17V DC am TÖ an. Der effeff TÖ kann 10-24V kurzzeitig aber nur 12V im Dauerbetrieb. Ich müsste ca 5V von den 17V eingangsspannung runter.
Jetzt meine Frage... Mach ich das besser mit Dioden oder einem Wiederstand? Hätte überlegt 6 oder 7Stk. von den 1N4007 Dioden davor zu schalten, da müssten doch ca 4,2/4,9V abfallen oder? Oder ist da ein Wiederstand besser? Welchen bräuchte ich da? 16 Ohm? Muss ich beim Dauerbtrieb auf irgendwas achten? Wegen Belastung/Wärme oder so?
Schöne Grüße
Walter ...








3 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   Bosch    maxx wfl 2461
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : maxx wfl 2461
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

bei meiner Bosch Waschmaschine startet seit einiger Zeit mein Waschprogramm wie üblich, lässt Wasser ein, aber die Trommel dreht sich nicht. Das Relails hört man allerdings klacken.

Ich habe die Kohlen gewechselt (Restlänge ca. 12 mm) und den Fehlerspeicher resettet (Start halten, 12 Uhr, einen nach links, Start loslassen, zurück und wieder Start drücken).

Dann hat sich gestern die Trommel wieder beim normalen Waschgang gedreht. Ich hatte das Gefühl, dass der Klang beim Drehen von einem hohen Surrton begleitet wurde, schob das zunächst aber auf die fehlende Abdeckung (Es war sichergestellt, dass dort niemand reinfasst ).

Anschließend musste ich leider feststellen, dass die Wäsche nicht geschleudert war und nun beim Starten eines Waschprogramms die Trommel auch nicht mehr dreht.

Die Widerstände im Motor: 16 Ohm, 5 Ohm, 2 Ohm.

Die Kohlen sind definitiv richtig herum eingebaut. Zugegeben allerdings nicht sehr plan abgesch...
4 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen   Miele    H373
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig.
Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten.

Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen
und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und
bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz.
Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen.

Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes
sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war,
das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre.
Schlussfolgerung:
Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und
ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.
Dann habe ich mit die Schaltung näher an...
5 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern
Hallo Jornbyte!

   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  

Wenn bereits alles funktioniert hätte, muss man nur die 230VAC Variante abklemmen u. gegen die neue Uhr mit der 12V Solarvariante austauschen u. die Drähte vom Linearantrieb wieder ident anklemmen u. AUS.

   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  

MfG.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 31 Jan 2020 23:37 ]...
6 - Kopfscheibe -- Videorecorder Philips VR2020
Hallo,
Danke für die Antworten und entschuldigt das ich erst jetzt antworte. Über die Weihnachtszeit hatte ich viel zu viel vor als das ich hier noch reingucken konnte. Von der Kopfscheibe mache ich demnächst mal ein paar Fotos da es sich momentan noch nicht lohnt. Leider funktioniert der Videorecorder immer noch nicht richtig obwohl ich alle Kondensatoren im Netzteil und den 12V Spannungsregler (der auf einmal in Millionen Teile explodiert ist) ausgetauscht habe geht der Videorecorder nur an wenn er für ca. 1 Woche stand.
Dann lässt sich die Uhr einstellen und er lässt sich bedienen. Nach 2 Minuten etwa Bleibt alles hängen und nichts geht mehr. Zieht man dann den Stecker und steckt ihn wieder rein geht gar nichts mehr. Außer das manchmal die Kopftrommel ganz kurz Strom bekommt. Hat jemand eine Idee? Ich bin völlig aufgeschmissen aber habe auch zu viel Ehrgeiz als jetzt aufzugeben
Mit freundlichen Grüßen
Nico ...
7 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...
8 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten?
Gut, geh ich mal ins Detail, dann kann man das ggf. besser beurteilen.

Es geht um die Steuerung einer Gas-Wandlaterne und einer Wandlampe.

Diese sollen einerseits über eine Zeitschaltuhr und einen Dämmerungsschalter in der Unterverteilung sowie über einen Bewegungsmelder gesteuert werden.

Sprich, der Schaltausgang des Dämmerungsschalters wird in der Zeit von 4-8 Uhr und von 16-0 Uhr von der Schaltuhr aktiviert. Das sorgt dafür, das in dieser Zeit (Die entsprechende Dunkelheit vorausgesetzt) die Gaslaterne aktiviert wird. Für diese Aktion braucht die Gaslaterne ein pos. 12V-Signal, die über das entsprechende Relais geschaltet werden soll.

Weiterhin soll ein Bewegungsmelder im oben genannten Zeitraum eine 2te Stufe der Gaslaterne steuern, die die Lampe heller macht, solang sich jmd. im Umkreis aufhält.

In der Zeit von 0-4 Uhr dagegen soll die Gaslaterne zum Energie sparen abgeschaltet werden, und die Funktion des Bewegungsmelders soll auf eine elektrische Außenleuchte umgeschaltet werden.

Und genau da treffen sich Nieder- und Kleinspannung in einem Relais. Zwar auf unterschiedlichen Kontakten, aber eben in EINEM Relais. Wenns da zwecks ungewollten "Spannungsüberschlägen" kein Problem gibt, wäre mir das schon sehr rec...
9 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen".

Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen.
Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern.

Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt.

So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt!

Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge...
10 - Webasto FFB, wie anschließen? -- Webasto FFB, wie anschließen?
Moin Gemeinde,
ich habe eine ältere Standheizung von Webasto, die Thermo-Top mit Schaltuhr. Jetzt möchte ich da eine FFB (Telestart T60) mit anschließen, komme aber nicht so recht weiter:
Die Uhr gibt als Schaltsignal +12V aus, und zwar so lange, wie die Zeit läuft. Ist diese abgelaufen, fällt auch das Signal auf "0".
Die FFB gibt als Schaltsignal für "EIN" 3x einen Impuls von ca. +5V aus. Kurioserweise ist der Schaltimpuls für "AUS" der selbe auf demselben Draht. Damit fängt aber die Heizung nichts an. Leider finde ich an der Heizung aber auch keinen Anschluß speziell für die FFB und der Schaltplan gibt auch nichts vernünftiges her (siehe Anhang).
Kann mir jemand verraten, wie das funktionieren soll? Oder wie ich aus den Impulsen ein dauerhaftes Signal mache, welches für die Heizung kompatibel ist?
Besten Dank und Gruß, Erik.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Projekt X 1/4 am 15 Dez 2016 12:55 ]...
11 - Wechselschaltung per Zeitschaltuhr -- Wechselschaltung per Zeitschaltuhr
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer einfachen und günstigen Lösung um eine zeitgesteuerte Wechselschaltung zu realisieren.
Ich habe ein 12V Netzteil, eine LED-Leiste(12V) mit weissen LEDs und eine LED-Leiste(12V) mit blauen LEDs.
Folgende Funktionsbeschreibung soll das Ziel sein.
Die weisse LED-Leiste soll von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr eingeschaltet sein. Um 21:00 Uhr soll dann die weisse ausgeschaltet werden. Gleichzeitig soll dafür die blaue LED-Leiste eingeschaltet werden.
- Also ein einfacher Wechsel von LEDw auf LEDbl. Um 9:00 morgens soll dann wieder gewechselt werden ( von blau auf weiss ).

Da die Zeiteinstellung mit einer einfachen Zeitschaltuhr simpel einzustellen ist, kam mir die Idee eine solche Zeitschaltuhr so umzubauen, dass anstatt die Netzspannung, ein Relais geschaltet wird, mit dem sich dann ein Polaritätswechsel (+) zwischen den beiden LED Leisten automatisch schalten lässt.

Hat so etwas schon mal jemand gemacht, bzw. hat jemand eine andere Lösung parat, die u.U. noch simpler ist ?

Es soll jedenfalls nicht viel kosten.

Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß, Marty ...
12 - Problem mit einfacher Schaltstufe -- Problem mit einfacher Schaltstufe
Hallo Jungs,

ich brauche eure Hilfe.

Ich habe diesen DCF77 Empfänger https://www.conrad.de/de/dcf-empfaengerplatine-641138.html

Dieser, sowie die zugehörige Uhr laufen bei mir mit 12V.

Nun möchte ich an dem Datenausgang des Empfängers eine LED anschliessen, um den Sekundentakt anzuzeigen. Da der Ausgang laut Datenblatt nur mit 1mA belastet werden darf, habe ich diesen mit 20 Kohm an die Basis eines BC547B angeschlossen.

Der Emitter liegt an Masse. Am Kollektor liegt in Reihe mit mit dem nötigen Vorwiderstand die LED.

Nun zeigt die LED den Sekundentakt aber nur, wenn ich die Basis des Transistors mit dem Finger berühre

Ich weiß dass das euch nur ein müdes Lächeln abringt, aber bitte sagt mir an was das liegt.

Liebe Grüße

Heike
...
13 - Spannungsabfall im Mofaroller bei Zündung -- Spannungsabfall im Mofaroller bei Zündung
Guten Abend zusammen.

Ich habe eine LCD Uhr mit Backlight in meinem Mofa-Roller (12V) verbaut.

Betriebsspannung wird direkt von der Batterie genommen bzw ein +Pol von der Cockpit-beleuchtung fürs Backlight angezapft.

Nur ist leider das Problem das durch einen Spannungsabfall bei Zündung die Uhr sich reseted.

Mein Gedanke geht Richtung Kondensator oder Elkos. Nur fehlt mir das Knowhow was ich verwenden sollte und welche werte die Bauteile haben sollten.

Ich bedanke mich schon mal vorab für Eure Hilfe ...
14 - Aufgehört zu funktionieren -- Backofen   Siemens    HB86P575/35
@Alle

Ich habe das Gerät repariert. Habe einfach das Netzteil gegen ein anderes (12V 2A auf 9,6V heruntergeregelt) ausgetauscht und ein Signal (Netzfrequenz für die Uhr!!! sic!) nachgebaut. Falls jemand Interesse hat zu erfahre, wie ich das gemacht habe, bitte melden. ...
15 - Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen -- Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen
Beispiel Conrad kemo B213 und das 2 mal zur Stromversorgung werden 12 V für die Empfänger und 9 V für die Sender benötigt.
Als Spannungsversorgung für die Uhr und die Lichtschranken würde sich ein 12 V akku mit 6 Ah und 2 Spannungsregler eignen. (12V + 9V )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Dez 2014 21:20 ]...
16 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt?
Ist es so dass der Gleichrichter für den 12V-Ausgang zuständig ist? Wenn ja wäre der erstmal nicht so wichtig. Um die 12V würde ich mich erst kümmern wenn die 3 x 400V da sind.

Ich sehe auf Bild 4 eine Rotorwicklung und auf 11 Uhr den Kohlenhalter. Es handelt sich also um einen Synchrongenerator.
Wie groß ist der Widerstand zwischen den beiden Schleifringen (wo die Kohlen drauf laufen)? Für diese Messung mintdestens einen Anschluß des Kohlenhalters entfernen, oder den gesamten Kohlenhalter abschrauben. Dabei gleich die Länge der Kohlen kontrollieren.

Wo sind die Kohlen angeschlossen? An dem schwarzen bananenförmigen Teil auf 8 Uhr? Das ist der Regler.

Anbei mal ein Bild als ich mal so einen in Rep. hatte. Vielleicht hilft es beim Anschließen des Gleichrichters. Damals war der Regler def. ...
17 - Herdplatten ohne Funktion -- Herd Küppersbusch KEH 034
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herdplatten ohne Funktion
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : KEH 034
S - Nummer : 77 9895-4
FD - Nummer : 615654 0604000334
Typenschild Zeile 1 : EEH 670.0MX
Typenschild Zeile 2 : 3N AC400V max. 10,9kw
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Habe seit gestern mit dem oben genannten Gerät ein Problem.

Beim Kochen vielen auf einmal alle Platten aus. Anzeigen am Herd und auf dem Glaskeramik Kochfeld waren ohne Funktion und Platten Heizten nicht mehr.

Das Gerät besitzt eine Topferkennung welche meiner Vermutung nach ausgefallen ist.

1. Heizwicklungen der Platten durchgemessen und alle OK.

2. Alle Phasen und N an denn Schaltern vorhanden. Beim einschalten schaltet jedoch das Relai für denn N (Jeder Regler hat ein Seperates 230V 12V Spule) nicht durch. Relais einzelln überbrückt PLatten heizen jedoch ohne Stufenanzeige.

3. An denn Drehreglern ist unten drunter eine Leiterplatte welche vermutlich für die Kochfelderkennung zuständig ist und auf die Relais geht.

4. Spannungsversorgung von 12~ liegt an der Leiterplatte an.


Wenn ich das System richtig verstanden habe sind im Kochf...
18 - LED-Uhr im Kfz anschließen -- LED-Uhr im Kfz anschließen
Hallo zusammen,

ich möchte diese Uhr in mein altes Wohnmobil einbauen. Möchte aber statt der Knopfzelle, die Uhr direkt an 12V Dauerplus anschließen. Was für einen Widerstand bräuchte ich denn dafür? Vielen Dank für
eine Antwort.

Gruß berni ...
19 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen?
Hast du schon ein Netzteil, dass gleichzeitig 5V, 12V und 1,25-15V (oder ähnlich) ausgibt?
Wenn nicht würde ich da ansetzen, sowas braucht man beim Basteln immer. Aus (z.B.) einem Laptop-Schaltnetzteil, einem Gehäuse und LM78xx- und LM317-Bausätzen lässt sich da schnell was zusammenbasteln. Schmelzsicherungen nicht vergesen, wenn es ein größeres Netzteil ist. So ein Projekt braucht seine paar Stunden. (Schau mal bei Conrad - da gibt es immer ordentliche Anleitungen/Schaltpläne zu den Bausätzen.)

Wenn das nicht reicht noch ein zwei DMM-Module einbauen oder noch mehr Arbeit, die Volt- und Amperemeter mit LED-Anzeigen und einem µC (und dessen ADC) selber bauen.

Als etwas größeres Mikrocontroller-Projekt kann man auch eine klassische Uhr (Timer/Count-Down-Timer) bauen. Richtige Nerds nutzen keine 7Seg.-Anzeigen sondern stellen die Uhrzeit binär dar. ...
20 - Frage bezüglich Ansteuerung von Zugmagnet -- Frage bezüglich Ansteuerung von Zugmagnet
Guten Tag !

bin kein Profi was Elektronik angeht, und im Netz konnte ich selbst
nicht finden welche Zeitschaltuhr ich benötige für mein Vorhaben,
brauche euren Rat Leute!


Folgendes: eine 12v Zeitschaltuhr) (mit integriertem relais , ja ?) soll
alle 30 Minuten kurz für 1-2 sec einen 12v Zugmagneten anmachen und dann
wieder loslassen. Und dies am besten nicht ewig-nonstop sondern gewisse
Zeit lang, zb 12 oder 14 stunden lang, oder halt gewisse Anzahl an
wiederholungen in diesem fall 24 oder 28 mal alle 30 minuten den
Zugmagneten kurz aktivieren! wenn ich sogar genauere Uhrzeit eingeben
könnte zb 14:32 15:02 15:32 uhr usw wäre perfekt! Kann aber auch anders
realisiert werden hauptsache gewissen Intervall, alle 15 30 oder 60
Minuten. Welche Zeitschaltuhr kann so eingestellt/programmiert werden so
wie ich es benötige?(bezeichnung/name oder wo ich nach sowas suchen
kann) wielleicht gibt es auch noch andere Wege mein Vorhaben zu
realisieren, aber wegen fehlender Kompetenz komme ich nicht drauf ? Bin
für jeden Rat dankbar! ...
21 - Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht -- Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht
Aus deinen Worten entnehme ich, daß Du mit einem Lötkolben noch wenig Erfahrung hast. Du wärst übrigens der Erste, dem es gelänge, Pertinax oder Glasfasergewebe mit bleihaltigem Lot zu löten . Das Überbrücken mit Lot hält nur von 12 Uhr bis Mittag.
Das Relais hat eine Spule, die mit 12V gespeist einen Anker anziehen läßt, um die vorhandenen Kontakte zu schließen und falls vorhanden die anderen Kontakte zu öffnen. Wenn Du eine Spannungsquelle mit 12Volt zur Verfügung hast (z.B. Autoakku), kannst Du schon mal prüfen, ob das Relais beim Anlegen der Spannung klackt. Um feststellen zu können, ob auch die Kontakte noch in Ordnung sind, brauchst Du ein Multimeter mit einem Ohm-Messbereich, den Du auf den kleinsten Wert einstellen solltest, um dann den Durchgang (0 bis wenige Ohm) an den entsprechenden herausgeführten Anschlußpins messen zu können.

Gruß
Peter
...
22 - Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? -- Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!?
Zu meinem Projekt nochmal ein paar infos.....



habe mir einen Schwimmteich zugelegt nur eben weit ab vom Strom und würde gerne dort eine Pumpe betreiben können.....daher die zeitschaltuhr!!


nochmals die frage...schalter ausbauen an eine zeitschaltuhr für rolladenkästen anschliesen geht nicht!? Strom für die Uhr liefert eine 12v batterie mit spannungswandler an dem eine zeitschaltuhr angeschlossen werden kann....so in etwa dachte ich es mir!!!


Bitte echt dringend um rat......



Vlg

...
23 - Beleuchtung Schalter defekt -- Backofen Bosch Gourmet 690
Geräteart : Backofen
Defekt : Beleuchtung Schalter defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Gourmet 690
S - Nummer : HEE6902/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe einen alten Backofen zu Hause Bosch Gourmet 690. HEE6902/01
Grund für Anfrage: Defekte Lichtleiste für Drehschalter leuchtet nicht, und wird auch nicht mit 12V bespeist. (Nicht die Backofenbeleuchtung gemeint!)

Zunächst leuchtete nur ein Lämpchen nicht, nach "Reparatur" keines mehr.
Schon öfters habe ich Lämpchen auf der Beleuchtungsleiste für die Drehschalter ausgewechselt (ab und anlöten). Diesmal jedoch gehen statt aller Lämpchen keines mehr. Gibt es für die Beleuchtungsleiste eine eigene Sicherung im Gerät, z.B. hinter der Uhr? Gibt es Schaltpläne? Kann eventuell auch der kleine Trafo zur 12 V Reduzierung kaputt sein, wenn keine Sicherung vorhanden?

Bosch Telefonkundendienst konnte mir nicht helfen.

Kann mir hier jemand helfen?

Danke vorab.
Max19 ...
24 - Beleuchtung Gegensprechanlage -- Beleuchtung Gegensprechanlage
Dass Deine 18 Volt Lampe bei 12V nur "dahinfunzelt" ist eh klar.

Eher eine schadhafte Lampe gewesen, nebenbei wird es da drinnen relativ warm, ausser im Winter, ob sich da mal wer eine Technik einfallen lässt damit die nicht rund um die Uhr leuchten, sondern erst wenn es dunkel wird, wo sowieso alle vom "Stromeinsparen" reden wollen, können, müssen.

Bei uns scheint jetzt die Sonne bei 4 Grad plus! ...
25 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht
Also zumindest bei den genannten Autouhren hat die Kondensatorvariante bei mir lange Zeit prima funktioniert. Da hatte ein kleines Netzteil mit 12V und 200mA prima gereicht die Uhr aus nem alten Opel zuverlässig klacken zu lassen. Ohne Kondensator war die Uhr nur mit einem Labornetzteil zur Mitarbeit zu bewegen das auf > 1A eingestellt war. Ich hatte, wenn ich mich recht erinnere, einen Elko aus einem ausgeschlachteten Gerät dazugeschaltet. Müssten so 4700µ, 63V gewesen sein. ...
26 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers
Hallo liebe Bastlerfreunde,

nach einigem Kopfzerbrechen brauche ich nun Euren Rat.
Vor mir liegt ein Radiowecker Modell Panasonic RC-6025. Bekannt aus: "Und täglich grüßt das Murmeltier"
Das gute Stück gab es damals nur auf dem amerikanischen und japanischen Markt. Das Modell vor mir ist ein US-Modell, ein Freund wollte es seinem Bruder schenken und hat es in den USA gekauft. Nun hat der _ das Teil (für 110V ausgelegt) mit einem Adapter an das deutsche 230V-Netz gehängt. Das ging eine Minute gut, Radio und der Rest funktionierten. Dann war alles tot.

Meine Vermutung ist ein Windungsschluss o.ä. am internen Trafo, durch die doppelte Spannung. Ausgangsseitig gab er nichts mehr raus nach Messung. Ich habe mir ein Service Manual besorgt und versuche nun, den Trafo zu ersetzen. Leider ist im Schaltplan (s.u.) nicht angegeben, welche Ausgangsspannung er hat. Ich vermutete, ein Trafo mit ausgangsseitig 2x 12V würde es tun. Gesagt, getan. Der neue Trafo hat ausgangsseitig vier Anschlüsse für 2x 12V (schwarz&rot sowie weiß&violett)
Schwarz und violett habe ich verbunden und auf das WHITE-Potenzial im Plan gelegt. Als "Neutralleiter" oder künstliche Masse. War das falsch?
Rot habe ich auf das RED-Potenzial und Weiß auf das YELLO...
27 - HiFi Verstärkerärker für LED Uhr -- HiFi Verstärkerärker für LED Uhr
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich bin derzeit dabei eine ''riesen Digitaluhr'' zu bauen. Mit vier großen Segmentziffern.
Im Grunde sind die Ziffern auch fertig, jedes Segmet besitzt 3 LED's, die zusammen maximal 0,6W abgeben und mit max. 12V laufen.

Ich hatte vor die Steuerung entweder über ein Interface (Arduino) oder über eine herkömmliche Uhr mit Segmentanzeigen zu realisieren.

Vorerst wollte ich aus kostengründen auf eine herkömmliche Uhr mit den kleinen Segmentanzeigen zurückgreifen, die Segmentanzeigen rauslöten, die Impulse der Uhr mit einem Verstärker verstärken und damit die LED's ansteuern.

Da ich mich leider trotz PhysikLK nicht genug mit Schaltungen auskenne wollte ich fragen ob ihr mir helfen könnt eine geeignete Verstärkerschaltung zu bauen (am besten günstig, da mit 4 Ziffern à 7 Segmenten in 28 Facher ausführung)

Dachte an einen Transistorverstärker oder sowas, habe jedoch keine Ahnung welches Bauteil ich benötige und wie genau ich es verbauen soll.
Das Signal von der Uhr ist sehr schwach, etwa um 0,6-1,2V Bereich!

Bin über jeden Tipp dankbar

Grüße,

Jannis

...
28 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen.

Ich werde wohl auf 12V umsteigen. Der Piezo wird auch um einiges lauter, wenn man die Spannung hochdreht.

@Harald73 und andere: wie genau sieht jetzt mit geänderten Parametern (12V Versorgungsspannung) die Schaltung aus, wenn ich den LS mit 0.5 W und 8 Ohm betreiben möchte? Bekomme ich überhaupt das gewünschte Ergebnis mit diesem LS?

Fotos von der Platine mit "passenden" Bauteilen kommen morgen früh.
_____________________________________________________

Der Laden hat bis 20 Uhr auf.
_____________________________________________________

Beim parallelen Anschluss von zusätzlichen 100nF an C1 änderst sich leider nur minimal etwas an dem "sound".
--------------------------------------------------------------------------------------------
...
29 - Luftzirkulation im Humidor? -- Luftzirkulation im Humidor?
Die Schaltung hat vorhin auch ihren Langzeittest (160 Minuten/20 Sekunden) erfolgreich absolviert
Hm, du möchtest also mit mehreren Lüftern unterschiedliche Volumenströme realisieren?
Das ist etwas schwierig, wenn die mit verschiedenen Spannungen arbeiten.
Mein Vorschlag wäre, stattdessen mehrere Lüfter die mit der gleichen Spannung (z.B. 12V) arbeiten zu verwenden, die kann man auch parallel schalten.
Das ist insofern praktikabler, da die Auswahl an Lüftern für 12V wesentlich größer als bei denen für andere Spannungen ist (die mir so noch nie untergekommen sind)
Alternativ könnte man die Versorgungsspannung der Lüfter reduzieren, allerdings laufen die dann mitunter nicht mehr sicher an.

Messung von Luftfeuchte und Temperatur:
Soll da eine Regelung erfolgen?
Eine Anzeige für sowas könnte ich bauen.
Das Problem ist, dass der Aufwand dafür immens ist, wenn ich das selbst baue.
Nicht, dass ich den scheuen würde, aber ich habe ein schlechtes Gewissen, da überhaupt zu überschlagen, wie viel das kosten würde (bestimmt dreistellig).
Zusammen mit der berechtigten erwartung des Auftraggebers, dass das auch zuverlässig ist, hätte ich unruhige Nächte
30 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern
Guten Abend die Herren (und Damen :- )

Ich habe eine Bahnhofsuhr bekommen die ich gerne in Betrieb nehmen möchte.
Funktionierten tut diese wie folgt: Der Motor des Uhrwerks (Sekundenzeiger) geht mit 48V AC und die Minutenimpulse müssen mit 48V DC eintreffen.
Immer wenn es einen Minutenimpuls auf die Uhr gibt (Polarität wechselt jede Minute) hüpft der Minutenzeiger eine Minute weiter und der Sekundenzeiger macht sich wieder auf für eine Runde, wo er dann bei Sekunde 60 wieder auf den nächsten Impuls wartet.

Ich habe im Internet eine Nebenuhrsteuerung (mit DCF-Zeit) gefunden, welche erschwinglich ist. -> dieses Teil
Diese Steuerung funktioniert leider nur bis 24V, weshalb es noch einen Impulsverstärker dazu gibt.

Nun meine Frage:
Was ist die einfachste (und kostengünstigste) Variante, dass ich diese Uhr betreiben kann, ich jedoch nicht drei Netzteile brauche (mit 48V DC / 48V AC / und z.B. 12V DC)?
Am liebsten würde ich einfach mit nur einem Kabel auf die Uhr (leider momentan sichtbar über die Wand), und ...
31 - Hutschienen Phasenverteilung -- Hutschienen Phasenverteilung
Die Bilder ha ich mir angeschaut,ja,da wird man als Laie neidisch. Gefallen hat mir das von Shark1 vom 13-0kt 09 11.22 Uhr, solche Sachen hab ich schon in Häusern und Werkstätten gesehen- fliegende Bauten.
Deshalb hab ich mir ja die Gedanken gemacht und auch den Unterverteiler geplant.
ego, hättest auch etwas früher einsteigen können. Lass mal hören, was Du vorteilhafter dran findest, Herd und DLE könnten ja durchaus separat als 3er Kombi laufen.
Für Licht plane ich in naher oder ferner Zukunft Gleichstrom 12V für LED Lampen.Sollte man das dezentralisiert machen oder auch vom Verteiler aus?
Zu Glühlampen grundsätzliche Frage noch: sind die so schlecht und sollen oft durchbrennen oder kann die Netzspannung so schlecht sein, dass es häufig Spannungsspitzen beim Einschalten gibt und die Dinger dann durchknallen? Nützt dann ein zentrales Vorschaltgerät und wie muss es dimensioniert sein? ...
32 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht
hallo zusammen

ich habe eine alte Original-Bahnhofsuhr* geschenkt bekommen die ich gerne wieder in Betrieb nehmen würde. Nur leider fehlt mir das Elektroniker-Wissen das selbst zu tun.
Was ich weis ist, dass die Uhr jede Minute eine 12V-Gleichstrom-Impuls braucht damit der Minutenzeiger weiterspringt. Und, dass die Phasen jede Minute umgedreht sein müssen. Also alle 120 Sekunden PLUS/MINUS und 60 Sekunden später (auch im 120 Sekunden Takt) MINUS/PLUS.

Kann mir jemand eine solche Schaltmaschine bauen? Ich wäre auch bereit dafür zu bezahlen. Oder kennt jemand jemanden der das kann? Oder kennt jemand jemanden der einen kennt der das kann? Oder kennt jemand eine Internetseite wo ich das auch noch posten könnte???

Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Besten Dank
Grüsse Christof


*von der SBB (Schweizerische Bundes Bahnen) ohne Sekundenzeiger
PS: Ich konnte diesen 12V-Gleichstrom-Wechselimpuls mit einem alten Modellbahntrafo nachstellen indem ich abwechselnd ganz nach links und dann ganz nach rechts gedreht habe. Nur leider ist so recht mühsam wenn ich den ganzen Tag am Trafo sitzen muss.... ...
33 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)

Zitat : Eher sind es die Kontaktfedern für die Akkus, die sich bei Stromdurchgang verbiegen.
Oder lärmt das Teil auch im Leerlauf?

Ne, die Federn scheinen es nicht zu sein, wenn ich an denen rumdrücke, änder sich nichts. Es lärmt nur, wenn auch geladen wird. Ich habe zwischenzeitlich den Ton unterdrücken können, als ich die Platine mit meinen blanken Fingerchen (ist ja nur Niedervolt) befummelte. Dabei lag ein Finger auf D3 und ein Daumen in der Gegend zwischen U6 und U3 (der große IC), mit Anpressdruck. Hab's ein-zweimal reproduzieren können. Die restliche Geräuschkulisse war weiter vorhanden, nur das Fiepen weg --- ich nehme also an, dass weiter geladen wurde. Nur: Habe ich nun ein zitterndes Bauteil beruhigt, oder einfach die Platine so unter mechanische Spannung gesetzt, dass die Schwingung nicht mehr tönt ... oder einen minimalen Kurzschluss über die Finger bewirkt? Es wird hier recht unwissenschaftlich.

Normalerweise tät man ja die SMD-Kondensator...
34 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen...

Zitat :
Rafikus hat am 28 Jun 2011 19:24 geschrieben :
Hallo.

Was ist denn dieses AQ-Licht?
--> das Aquarium wird mit einer 40W Neonröhre beleutet.

Ist das eine besondere Leuchte, ist damit eine besondere Lampenart gemeint?
--> normale Neonröhnre, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird

Musst Du erkennen, ob die Leuchte tatsächlich leuchtet (Licht emmitiert), oder reicht es, zu wissen ob die Leuchte eingeschaltet ist?
--> ? Ist mir egal. Wenn die Zeitschaltuhr um 0.00 Uhr das Licht löscht soll das Mondlicht angehen.

Wo, oder von wem (was) wird die Leuchte geschaltet?
--> siehe oben, Zeitschaltuhr (zwischen Steckdose und Stecker)

Gibt es einen Zeitautomaten, oder wird von einem variabelintelligenten, biomechanischen Schaltorgan geschaltet (der Mensch selbst)?
--> äh, die Uhr...


Wenn nur per Hand geschaltet wird, dann reicht es doch mit einem...
35 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überhitzung und FAQ
Hersteller : Siemens / BSH
Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt.

1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep"
Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören.

Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich.

Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen...
36 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)



Also ich Liste mal auf was mein Netzteil so für Daten ausspukt.

1. 20V
2. 20V
3. Masse
4. Masse
5. Ein
6. 0~1V Normal 5V
7. 5v
8. 12V
9. Masse
10. 20V
11. 12V
12. 0V (Normal 12V)
13. 0V (Normal W12V)
14. 0V (Normal A12V)
15. Aufn.HF
16. Heizung
17. Aufn. AV
18. 0V (Normal 20V Laut Plan)
19. 0V (Normal 20V Laut Plan)
20. 55V (Normal 33V)
21. -258V (Normal -150V ... Extrem ?)
22. 135V (Normal 150V ... zuwenig ?)
23. -11V
24. Exestiert nicht'
24 - 35 Nicht belegt!

Ich hoffe das kann helfen. Also ich würde sagen das auf jeden fall die Position 6. mit Normalerweiße 5v ein Defekt hat und das bei Position 21. die -258v auch etwas heftig ist oder ? ... woran kann dieser totale ausschlag von 108V liegen ?

Habe auch noch den Akku getauscht, jetzt läuft auch die Uhrzeit wieder normal, das beim neueinschalten die uhr gespeichert wird. Also Alter Akku war Platt. Zum Glück noch nicht ausgelaufen.

Freu mich auf antword und Danke im Vorraus :3.



[ Die...
37 - KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht??? -- KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht???
Moin!

Hab hier ne KFZ Uhr liegen.
Neben Zündungsplus, Dauerplus und Erde hat die noch nen anderen Pol.
Laut Beschriftung Tail -, also Rücklicht minus. Ich denk mal, dass die Entweder Positiv/negativ umschaltet je nachdem ob Licht an ist oder halt in 2 Stufen helilgkeit hat oder sowas.
Auch wenn es mich wundert, warum man bei nem Auto das Lichtsignal hinten abgreift, obwohl die Uhr ja vorne ist. Evtl. eine Kabelbaumsache.

Jetzt ist es aber so, dass die Lichter am Zielfahrzeug laut Kabelplan die selbe Masse haben wie die Batteriemasse und nur mit unterschiedlichen Plussignalen geschaltet werden.

Kann sich das von euch jemand erklären?

Ich mein Einbau is klar, Trial and Error. Sprich 3 von 4 Dingern werden Verkabelt und dann wird gekuckt wie das ding sich verhält wenns masse krigt und wenns 12V kriegt.
Zur Not wird das Verhalten eben über ein kleines Wechselrelais realisiert (Also Lichtsignal schaltet Pol auf Masse statt auf +)

Ich mags aber verstehen.

Ist das der Unterschied Auto / Motorrad oder woran kann das liegen?

Schaltplan hab ich hier her:
http://www.oberbayern-banditen.de/pics/...
38 - Zählerschrank -- Zählerschrank
Warum ich die sammle... gute Frage... mir gefallen diese großen Trümmer einfach. Die waren eine absolute österreichische Kuriosität. Schrack HLS in 80mm nehme ich übrigens auch (alles außer 1-polig H10, davon hab ich genug).


Offtopic :Was ich gegen die (richtig erkannte Firma hab? Nix Wirksames! Im Ernst, ich hab dort einen Monat Praktikum gemacht. Über den Freileitungsbau (eigener Geschäftsbereich) kann ich nix sagen, aber die Installation... *grusel* 1,5mm2 mit 25A Diazed, Serienschalter mit YM-J 3x1,5 (L schwarz, L' blau, L" gelbgrün), Halogensystem mit Trafo 400W 12V, sekundärseitig 10A-Lichtschalter ohne Kurzschlußschutz, fliegende Klemmen in der Rigipsdecke, die bei zu starker Hitzeentwicklung der Pots blank werden und an den Stahlprofilen Kurzschlüsse reißen, Tage wo die ganze Partie 1,5 Stunden auf der Baustelle ist und 5 Stunden beim Wirtn sitzt, Tage wo gleich GAR NICHTS gearbeitet wird weil der Kater vom Wochenende noch zu heftig ist, Monteure die um 14 Uhr nur mehr lallend reden können... noch Fragen?
39 - Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras? -- Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras?
"Aufgetrennt" bedeutet, dass man zwei Regler am Objektiv dreht.
Wie bei manchen Videoprojektoren. Einmal die Rahmengröße und einmal die Schärfe. Um so keinen fixen Abstand zur Leinwand zu haaben
Bei einer Kamera gibt es zwar keinen Abstand zur Leinwand, aber so ein Objektiv ist trotzdem drauf. Nicht bei diesem Modell hier.
Bei einem normalen Camcorder hat man nur T und W.

Also ist die Schärfe die bei modernen Kameras/Camcordern automatisch funktioniert bei der alten Überwachungskamera manual. Bei diesem Modell hier ist er auch automatisch. Zumindest gibt es dafür einen Knopf auf der Kamera. Ist der auch über die Steuerung aus der Ferne möglich, oder funktioniert der dann immer automatich? Ich kann ja nicht nach einem ändern des Zoom zur Kamera gehen und auf den Autofocus-Knopf drücken.

"beiden Motoren des Obkjektivs"? Also doch von Hand scharfstellen? SIe kann ja auf Knopfdruck an der Kamera auch automatisch scharfstellen.
Ich habe da niemand der rund um die Uhr auf das Bild schaut. Es ist ein Autofokus drin, da sollte es möglich sein den ständig automatisch aktiv zu haben.


Was für eine "Betriebsspannung"? Die Kamera selbst läuft doch mit "12V"?!?
Ich muss mir eh Alternative Buchsen besorg...
40 - Uhren-Pendel mit Spulenantrieb -- Uhren-Pendel mit Spulenantrieb
Hallo,

ich möchte ein Pendel (10cm) für eine Uhr bauen, das Pendel soll mit dem eigentlichen Uhrwerk aber nichts zutun haben sondern nur als Deko ohne Pause pendeln.

Ich habe bereits gegoogled und bin auf diesen Link gestoßen:
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/031/s11.pdf

Auf Seite 4 (Abb. 4) ist eine Abbildung der Schaltung die ich auf mein Projekt übertragen wollte.

Allerdings habe ich nicht 12V sondern nur 1,2V was es schwierig macht, da es meiner Meinung nach kein Relais gibt das bei so wenig Spannung anzieht.
Daher habe ich mir überlegt, dass ich ein FlipFlop nehmen könnte.

Allerdings weiß ich nicht wie und womit ich die FF-Schaltung dann aufbaue.

z.B.
Brauche ich zusätzlich zum FlipFlop noch Transistoren?Brauche ich den Kondensator und wenn ja mit welcher Kapazität?Was für einen Draht und wieviele Windungen muss meine Spule haben?brauche ich einen timer?wie muss ich es überhaupt schalten?

würde mich freuen wenn mir jema...
41 - 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr -- 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr
Hallo Leute

ich habe vor meiner liebsten ein Geschenk zu machen, dafür das sie mich dauernd Rumbasteln lässt!

vorgstellt habe ich mir folgendes:

LED´s 6 für 10 sec/takt

oder LED´s 60 für 1 sec/takt

um eine Uhr in Herzform herum die auch von mir gebastelt werden soll.

Im Klartext, die sekunden sind meine LED´s und sollen bei jedem weiteren sekundenschlag eine weitere LED ansteuern (von der Uhr jetzt gesehen).

Ich habe hier noch ich glaub Rote 3mm LED´s und 5mm LED´s rumfliegen die jeweils 30 mA brauchen.
Desweiteren hab ich auch noch einen 16F876 rumfliegen der einen Job braucht (falls man den verwenden kann).

Wie geh ich das jetzt am besten an damit ich nicht jede Anode an den Pic füren muss? (bei 6 gehts ja noch aber bei 60 sieht das mit der Kabellei schxxx aus) sollte im enddefekt auf dem Nachtisch stehen.

12V und 7,5V Steckernetzteile hab ich hier noch rumfliegen einst mit stabilen 12,00V aber das würde ich gerne rauslassen.

gruß
Kami



...
42 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
43 - LED UHR -- LED UHR
hi
habe vor eine LED Uhr zu bauen bin allerdings microcontroller neuling


und so sollte sie aussehen

http://www.faz.net/s/Rub58F0CED852D......html

kern sollte ein atmega8 sein und das ganze an einem 12V Netzteil betrieben

was mir fehlt ist ein schaltplan und die steuerungssoftware

vielen dank und gruß ...
44 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt?

Offtopic :Was tut man denn eigentlich, wenn man gar kein Ladegerät zur Hand hat und auch nicht gedenkt, sich ein Gerät auf Lager zu legen, welches man einmal in 10 Jahren benötigt?

Zur Verfügung hätte ich:
- Festspannungsnetzteil 13,8V; 2A Dauerstrom
- Labornetzteil 0-30V; 0-10A
- einfaches Schaltnetzteil 0-30V; max. 30A Dauerstrom.
- diverse PC-Netzteile

Gesetzt den Fall, der akku ist wirklich sehr tief entladen, am Fahrzeug muckt nix mehr, sogar die Uhr steht:
Bekommt man mit einem von obigen wenigstens soweit wieder geladen, dass man den Motor starten kann? Den Rest kann ja dann hoffentlich die LiMa machen.
Welche Spannung stellt man bei einem 70AH-KFZ-Akku (12V) ein, um den Akku vollzuladen, aber nicht zu beschädigen?
Eine Befragung von Google liefert von 12V bis 14,8V alles, und der maximale Ladestrom ist auch auf jeder Internetseite anders. Hat da jemand mal definitive Werte? Kleb' ich mir dann an die Motohaube, damit ich das im Ernstfall nicht wieder vergesse.
45 - 230V Neonröhre auf 12V umbauen -- 230V Neonröhre auf 12V umbauen
Hi,
also hier mein Problem. Hab aus einer alten, beleuchteten Uhr eine runde Neonröhre ausgebaut. Durchmesser: ca. 20cm.
Sie wurde mit 230V Wechselstrom betrieben. Meine Frage is nun, ob ich sie auf 12V Gleichstrom umrüsten kann. Der Starter ist auf einer Platine mit ca. 10cm langem Kabel bis zur Röhre...
Ich bin Dankbar für jeden Tipp. Auch für Links, sollte es bekannte Stellen geben, um sich einzulesen

Vielen Dank im Voraus,
Chry ...
46 - Anschluß einer Uhr, wie? -- Anschluß einer Uhr, wie?
Hersteller : Unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich habe eine Uhr, wo auf der Hinterseite ein Schema (s. Photo im Anhang) der Stromversorgung angebracht ist. Mit diesem Schema kann ich nichts anfangen. Die Uhr hat zwei Kontakte. Welche Spannung muss ich aber an diese Kontakte geben, damit diese läuft? 12V oder 24V ?

Optisch gefällt mir die Uhr sehr und ich würde sie gern zum Laufen bringen.


-Edit von sam2: wenig sinnreiche Überschrift ("SONS_29 Unbekannt 12334 --- kein Strom=) ersetzt-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Nov 2009 13:45 ]...
47 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen.
Das der Link net funzt wusste ich vorher schon...
Ich hab schon nen Travo ausem Baumarkt mit 105 VA der is völlig ausreichend.

Und zu dem Travo und Trafo sag ich nur eins: LRS

Wenn dir das nix sagt googel und dann reden wir weiter. Außerdem war es 7 Uhr morgens als ich den beitrag geschreiben hatte und ich hatte net viel zeit und lust mir den nochmal druchzulesen.

Und das du jetzt alles was mit f geschreiben wird mit v schreibst finde ich asozial und unverschämt und bestätigt wieder meine meinung über Foren und deren user...
Ich zitiere mal: "Wenn man keine ahnung hat einfach mal die Fresse halten!"


Edit:
zur Kabellänge: ca 1,5m bis zum Thermostat (Vom Trafo aus) und dann nochmal 1,5 bis zur einen Folie und nochmal 0,5m bis zur anderen Folie.


Außerdem ist am Thermostat noch ein anschluss für die Erdung wo schließ ich die an? Direkt an der Steckdose? Am Trafo? Oder ist die bei 12V nicht nötig?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Munro am 17 Okt 2009  9:12 ]...
48 - 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen -- 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen
ich will 4 AA Batterien oder zwei mal 4 parallel nehmen und die ca. 6V, die sie abgeben auf 5V begrenzen. Dafür wollte ich entweder ein IC 7805 oder ein LM 2940 mit zwei 100 µF Kondensatoren (Vin-Gnd / Vout-Gnd) anbauen.

Betrieben werden soll damit einen PSP (5V 2A über das Netzteil) da ich das Ganze ja nur als Zusatzakku verwenden will muss es ja eigentlich reichen das die Spannungsregler nur 1A liefern der interne Akku soll ja nicht geladen werden.

Eine entsprechende Schaltung hätte ich noch da aus meiner Ausbildung damit wurde mal einen Uhr an einem 12V Netzteil betrieben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: freeyourMinds am 26 Aug 2009 13:21 ]...
49 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Beim Prius bitte daran denken das das kein normales Auto sondern ein Hybridfahrzeug ist. Der Antriebsakku hat je nach Modell 201 oder 273V. Die Hilfsbatterie (12V) wird über einen Wandler (der besagte DC/DC-Wandler) aus der Hauptbatterie geladen sofern das Fahrzeug läuft, wobei "laufen" "Ready" im Display heißt, im Stand läuft ja kein Motor.
Dieser Hilfsakku muß lediglich bei abgestellten Fahrzeug einige Systeme wie die Uhr, Innenbeleuchtung, Radio am laufen halten, sowie den Bordcomputer beim booten versorgen. Danach übernimmt die Hauptbatterie und lädt diesen Hilfsakku wieder auf.


@FNW: Deine Strombegrenzung lässt sich nicht gefahrlos mit einem Bauteil (Widerstand) realisieren da dieses Bauteil dabei sehr heiß werden würde und einen Brand auslösen könnte.
Um das ganze sicher zu bekommen müßte man mit einem Schaltwandler arbeiten, nur so wäre auch deine Forderung nach geringen Verlusten realisierbar. Diese Schaltwandler können aber die Bordelektronik stören, und davon gibt es im Prius extrem viel.
Dieses Bauteil müßte auch eine e-Zulassung haben, ohne diese Zulassung dürftest du ein Fahrzeug mit diesem Teil nicht mehr auf öffentlichen Straßen fahren da die Zulassung erlischt. Das wird seit einigen Jahren von der EU aus Sicherheits...
50 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hoi,

Es gibt in der Schaltung zwei kritische Punkte:
Zum einen müssen die beiden Transistoren beide möglichst gleich und dazu gut Temperaturgekoppelt sein. Das kann mit zwei ausgewählten 337-16ern funktionieren, die Rücken an Rücken mit Wärmeleitpaste dazwischen zusammengeklemmt werden, muss aber nicht (der Verstärkungsfaktor unterliegt starken Produktionsschwankungen). Ansonsten ändert sich der Zeigerausschlag, wenn man das Gerät länger einschaltet, ohne, dass sich am Tankinhalt was tut.

Zweitens wird die Uhr bei unterschiedlicher Batteriespannung wohl unterschiedliche Werte anzeigen, weil die ursprüngliche Regelung dagegen außer Kraft gesetzt wird. Vermutlich ist es daher sinnvoll, vor den 12V-Anschluss des Instrumentes noch eine Spannungsquelle zu schalten, die meinetwegen konstant 9V liefert. Der schon bestehende 317 wird parallel zu dieser Spannungsquelle angeschlossen und nicht dahinter.
So bekommt man dann eine konstante Spannung an beiden Stellen, und das Meßergebnis ist wieder weitgehend unabhängig von der Batteriespannung.
Wie viel Strom zieht die Anzeige, wenn sie ohne/mit Fühler eingeschaltet wird?


Gruß, Bartho ...
51 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil

Zitat :
Auf der Rückseite vom Radio befindet sich eine 6A Sicherung.

Dann kann Blaupunkt zaubern oder die Kiste hat keine 4x50W.

Das mit den Widerständen ist keine gute Idee, die Dinger werden heiß! Du mußt für eine ordentliche Grundlast sorgen, das wären also dicke Drahtwiderstände!

ATX-Netzteile sind nicht an 4-poligen Steckern zu erkennen, die haben auch AT Netzteile. Falls du den P4-Stecker meinst, den haben nicht alle ATX-Netzteile. Erkennbar sind sie am ATX-Stecker, AT-Netzteile hatten andere Steckverbinder zum Mainboard.
Und davon ausgehen das das Netzteil die 12V regelt kannst du nicht, oder kennst du es?
Und davon ausgehen das es sich abschaltet würde ich auch nicht. Es gibt auch Netzteile die hochlaufen, entweder bis zur Selbstzerstörung oder bis zur Zerstörung des Radios. Schließlich ist da auch noch was in Betrieb (Speicher, Uhr) wenn es eigentlich abgeschaltet ist.


@Intercode: Schonmal was von Groß-/Kleinsch...
52 - Videorecorder Grundig 2x4 2200 -- Videorecorder Grundig 2x4 2200
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 2200
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo, habe hier einen 2200 Stereo auf'm Tisch. Den Akku auf der Ablaufsteuerung ist gewechselt, alle Elkos im Netzteil ebenso. Selbst auf der Ablaufsteuerung waren einige platt. Der linke Wickelmotor ist auch ausgetauscht, der alte hat bei 9V knapp 200mA gezogen (Modulstecker vorher gezogen) und machte kratzende Geräusche. Nach dem Einschalten lief der neue linke Motor gleich los, darauf hin den TIP 125 gewechselt. Jetzt ok. Beim Betätigen des Ladeschalters, senkt sich der Schacht ab und der Rec. versucht die Bandposition einzulesen. Bishier auch noch ok. Jedoch lässt sich der linke Motor leichter zum Stillstand abbremsen als der rechte. Ist das ok? Alle Bandlauffunktionen funktionieren, fädelt auch ohne Band ein und sieht erstmal gut aus. Jetzt mit Cassette probiert, Band wird eingelesen, Spielzeit stimmt auch mit den Bandwickeln überein. Wiedergabe, Pause und BSL funktionieren vom Bandlauf her erstmal (ohne angeschlossenen Fernseher). Beim Rückspulen der Cassette ist aber dann das Band von der rechten Spule abgerissen. Die Bandendabschaltung für Bandanfang hat nicht funktioniert. Ob auch die f...
53 - Zeitschaltuhr im Batteriebetrieb erzeugt mechanische Freigabe -- Zeitschaltuhr im Batteriebetrieb erzeugt mechanische Freigabe
Na das ging aber schnell.

Erst mal vielen Dank für die Antworten.

Der Zugmagnet ist genau das was ich suche (allerdings ist er für 12V (viel für meinen Zweck) ausgelegt und soll starke Haltekräfte haben, könnte also laut sein). Den werde ich ausprobieren, wenn ich eine Zeitschaltuhr habe.

Ich dachte gar nicht, wie schwer es ist, so eine Uhr zu bekommen. Es kann ja auch ein Bausatz sein. Aber selbst da bin ich noch nicht fündig geworden.
Der Tipp mit der Gardenauhr ist genial. wenn ich nichts besseres finde, dann hilft das weiter. Danke.

Nachdem ich rausgefunden habe, was ein NE 555 ist, kam mir, dass ich ja dann noch die ganze Ansteuerung, den Display etc. auch noch bauen muss. Das bekomme ich aus dem Stand nicht hin. Da müsste ich einen sehr detailierten Schalt- und Bauplan zu haben.
Wenn das keine Hexerei zu bauen ist, wäre das natürlich die schönste Lösung. Aber da bräuchte ich wahrscheinlich noch viel Hilfe.

Einen schönen Abend wünscht

Simon ...
54 - SONS Junkers Elektronisches Thermostat -- SONS Junkers Elektronisches Thermostat
Hallo Sebastian,

erstmal willkommen im Forum.

Deine Überlegungen sind an sich schon richtig.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten in der Nomenklatur:
Es handelt sich nicht um eine zweikanalige, sondern nur um eine einkanalige Schaltuhr, allerdings mit Umschaltkontakt.

Schaltuhren für Betrieb an 230V arbeiten intern entweder durchaus direkt mit 230V oder mit einer kleineren Spannung. Das hängt von der Bauart ab.
Wichtiger noch wäre aber die Frage der Zeitreferenz!
Ein Teil der 230V-Uhren braucht dafür die 50Hz aus dem Netz. Andere besitzen einen eigenen Quarz. Wieder andere benutzen den Quarz nur bei Netzausfall (während der gepufferten Gangreserve).

Es gibt sehr wohl fertige Schaltuhren für Betrieb an 24V=. Nämlich für den KFZ-Einbau in Nutzfahrzeuge (die haben meist ein 24V-Bordnetz). Guckst Du dort!
Notfalls nimmt man eine für 12V (PKW) und paßt die Spannungsversorgung an.
Auf die Schaltleistung ist zu achten.

Einfache Alternative wäre eine Uhr, die ständig batteriegespeist arbeitet. Einmal im Jahr ne neue Zelle für ein paar zig Cent rein dürfte auch auf Dauer billiger sein als ne Schaltuhr in Form eines Original-Ersatzteils mit "Heizkesselhersteller-Aufsch...
55 - Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber -- Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber
Schau mal hier, da hat jemand eine einfache DCF Nebenuhrsteuerung auf PIC Basis gebaut.

Der Ausgang eines DCF Empfängers liefert die ja einen Sekundentakt, damit rennt die Uhr zu schnell. Mit 24V Wechselspannung brummt sie nur, so schnell ist die auch nicht.

Diese Uhren, die es auch mit 60, 48 oder 12V gibt, bekommen einen ca. 1-2 Sekunden langen Impuls zur vollen Minute. Einen Dauerimpuls dürften sie auch aushalten, ist aber unnötig. Je nach Bauart der Mechanik muß aber eine Pause zwischen den Impulsen sein, das ist vor allem bei Großuhren wichtig.
Ein evtl. vorhandener Sekundenzeiger bekommt entweder separate Sekundenimpulse (ebenfalls polwechselnd) oder wird mit einem Synchronmotor angetrieben der in ca. 58 Sekunden einen Umlauf macht. Dann bleibt er aus 12 Uhr stehen und wird mit dem nächsten Minutenimpuls neu gestartet. Böse Zungen behaupten auch das die Bahn so ihre Verspätungen verheimlicht

Das zurückstellen auf Winterzeit beim obigen Link wird übrigens in kommerziellen Uhrensteuerungen nicht gemacht. Da werden die Nebenuhrlinien für 1 Stunde angehalten. Ein vorstellen um 12 oder 24 Stunden wü...
56 - UHR für 12Volt -- UHR für 12Volt
Hallo Leute

Ich bin neu hier.

Ich habe folgendes Problem, ich brauche fürs Motorrad ein Beleuchtete 12v UHR. Ich habe schon in alles shop gesucht. Finde aber aber nichts. Dann habe ich beschlossen eine selber bauen. Nur finde ich keine Pläne oder bausätze. Vielleicht mit 7 Segment anzeige, dann spar ich mir die beleuchtung. Wenn das Motorrad läuft haben ich bis zu 14 V am board Netz.
Und wenn möglich die anzeige zumindest kleingehalten damit ich sie am lenker bekomme.Die Ansteuerung kann ich in denr lichtmaske verstecken und mit einem verbindungskabel zur anzeige.


Kann mir einer von euch helfen

Danke


LG sushiman ...
57 - Erdung beim Öffnen eines PCs? -- Erdung beim Öffnen eines PCs?

Zitat : also befindet sich irgendwo auch eine Betriebsspannung (5V / 12V / 3,3V) auf dem Mainboard Das Zauberwort heißt Standby-Versorgung Liegt in Form einer lila Leitung im ATX-Stecker, sind 5V mit entweder 1A oder 2A belastbar. Diese Leitung führt immer 5V, solange das NT am Netz angeschlossen ist.

Wenn man eine Uhr mit Metallarmband hat, könnte man die per Krokoklemme mit dem Gehäuse verbinden. ...
58 - Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen -- Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen

Zitat :
Benedikt hat am 28 Nov 2007 21:29 geschrieben :

Zitat :
bastler16 hat am 28 Nov 2007 21:22 geschrieben :
Das NT liefert max. 12V, keine 30V.

Das ist nicht ganz richtig. Der Übertrager liefert typisch etwa 2x20-25V. Wenn man die Gleichrichtung von 2 Weg auf Brücke umbaut, erreicht man über 40V wenn man den Strom nicht voll ausnutzt. 30V sind aber mit voller Leistung möglich.


Interessant
Wie dem auch sei: Ein normales NT liefert max 12V. Wenn 25V(AC) vorhanden sind ist ein Umbau zwar prinzipiell möglich, aber es gilt weiterhin
59 - hilfe bei einer Idee, betreffend tv schaltung -- hilfe bei einer Idee, betreffend tv schaltung
Das wäre wohl die günstigste Lösung. Wenn du 12V auf den Pin8 legst sollte das Gerät, entsprechende Einstellung vorrausgesetzt, auf die Scartbuchse umschalten.

Wie soll die Werbung denn aussehen? Soll der Player nur irgendwelche Texttafeln als Diashow endlos abspielen oder sollen da Werbespots usw. laufen?
Bei Texttafeln wäre das mit der Uhr durchaus möglich, bei Werbespots würde dann natürlich irgendwo in den laufenden Spot geschaltet, das ist dann natürlich unschön.

Was die Automatik mit der Tonsteuerung angeht, da würde eine VOX-Schaltung aus dem Funkbereich z.B. ausreichen. http://hausamhang.de/APRS/nfvox.htm

Die käme an den NF-Ausgang eines DVD-Players mit eingebauten Dolby-Digital Dekoder. Mit dem Videosignal und den beiden Frontausgängen würdest du zu den Fernsehern gehen. Einer der Rearausgäng würde dann an die Schaltung kommen.
Den Ton der Scartbuchse kannst du nicht nehmen, da liegt eine Mischung (Mixdown) aus den 6 Kanälen an.
Die DVD müßtest du dann mit geeigneter Software selbst erstellen.

Für das Audio und das Videosignal brauchst du dann natürlich, unabhängig von der Art der Umschaltung, noch einen...
60 - Selbstbau Zeitsteuerung mit \"Sonnenaufgang\" -- Selbstbau Zeitsteuerung mit \Sonnenaufgang\
Heyho!

Erstmal ein großes Lob für euer Forum. Ich habe mich wegen dieser Frage angemeldet, wurde aber vom Umfang fast erschlagen. Ich glaub', hier werd' ich noch etliche Stunden zu schmökern haben...

Nun zu meiner Frage:

Ich möchte meiner Verlobten zum Geburtstag etwas "basteln" und bräuchte dafür eine Art Steuerung. Nun bin ich leider Chemieker und höhstens standard-Hobbyelektriker aber habe von Atmel oder schon einfachen Kippschaltungen leider null Ahnung. Daher hoffe ich, ihr könnt mir evtl. unkompliziert weiter helfen (soll im "schlimmsten Fall" daß ihr extra was proggen müßtet auch nicht umsonst sein) bzw. sagen, ob es "so was" schon gibt.

Meine Idee:

1-zeiliges Display mit Uhr Zeiteinblendung und ggf. Beleuchtung (für einiges sec) sowie ganz simpler Bedienung über 3 Knöpfe. +, -, SET (gibts ja einzeln bei Conrad). Bedienung ganz einfach: per SET kann man UHR, MO, DI, MI, DO, FR, SA, SO durchdippern und jeweils ne Zeit für "0" und eine für "1" eingeben bzw. (+/- gleichzeitig drücken?!) jeden Schaltvorgang auch auf "manuell" setzen. Der Witz ist, daß es zu jedem Vorgang nach E...
61 - Jovyatlas USV Typ JAS 10100 -- Jovyatlas USV Typ JAS 10100

Ich hab hier eine Jovyatlas USV Typ JAS 10100
ohne Akkus rumstehen. Die Akkus sind platt. Ich hab keine Verwendung dafür, würde sie also gegen höchstes Gebot verkaufen.
Gewicht der USV ohne Akkus: 13Kg
Die Elektronik ist in Ordnung, es sind nur die Akkus tiefentladen und tot. Es sind 5 Akkus des Typs LCR 12V 7,2Ah

Bestellnummer bei Reichelt: LCR 12V 7,2P
Link
Das Datenblatt zum Akku:
Link
Blei-Gel-Akku, 12 Volt, 7,2 Ah, 94X151X65mm
Es werden 5 Stk. benötigt!!

Die alten Akkus werde ich entsorgen! Da braucht ihr euch keine Sorgen drum zu machen.

Habe keine Anleitung oder Software dazu, diese kann man sich aber auf
62 - Uhr mit blauer beleuchtung :D -- Uhr mit blauer beleuchtung :D
ich habe ein problem!

also da ich meine kfz-beleuchtung auf
blau umgestellt habe stört mich meine
noch grüne uhr - die ist aber nicht so
einfach umzustellen (vakumphlorenz)
darum benötige ich einen schaltplan für
eine uhr auf 12 Volt Basis, deren
Beleuchtung über eine getrennte 12 Volt
quelle geschalten ist - also 12V dauer
und 12 für die anzeige - das einfachste
wäre natürlich eine blaue 7segment-anzeige
doch hab ich nur welche gefunden die zu
groß sind - meine nächste idee war dann
LCD mit blauer leuchtfolie zu hinterlegen

ich hoffe ihr könnt mir helfen die größe
der elektronik ist nicht relevant dafür
bin ich mit der anzeige(zifferngröße)
auf 4 x ca 1,5 cm beschränkt ein bischen
höher wäre noch machbar aber max 2 cm

was ich bräuchte wären schaltpläne für ne
uhr und vor allem vorschläge wegen der
anzeige !

danke im voraus
crypto...
63 - Videorecorder Panasonic NV-HD 101 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 101
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD 101
Chassis :

______________________

hallo,

Frage:
beim NV-HD 101 blinken nach dem Netzstecker anstecken die 8 LED über den 4 Tasten (grün und orange) nur 2x, danach flackert die Anzeige für Prog., Uhr, usw. im sec.-Takt und die LED bleiben dunkel.

D.h., messtechnisch:
die 12V werden am Netzteil wieder abgeschaltet und es erfolgt keinerlei Reaktion auf Tastenbefehle am Bedienteil des Recorders.

Bei ab-gesteckten inneren Netzteilstecker sind gemessen:

Einschaltpin: 2,9V
+12,5V
0V
0V
0V
+15,5V
+43V
-7,8V
+5,5V
+5,5V

Bei an-gesteckten inneren Netzteilstecker sind gemessen:

Einschaltpin: 0,025V
+0,03V
0V
0V
0V
+15,5V
+43V
-7,8V
+5,5V
+5,5V

und keinerlei Reaktion auf Tastenbefehle, Kassette geht zwar zu laden, aber nur manuell wieder raus zu drehen.

Hat da jemand eine Idee ?

Gruß
Norbert...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Uhr eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Uhr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682741   Heute : 7818    Gestern : 9651    Online : 110        12.7.2025    19:42
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0771408081055