Verstärker für LED Uhr Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 871489
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
|
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich bin derzeit dabei eine ''riesen Digitaluhr'' zu bauen. Mit vier großen Segmentziffern.
Im Grunde sind die Ziffern auch fertig, jedes Segmet besitzt 3 LED's, die zusammen maximal 0,6W abgeben und mit max. 12V laufen.
Ich hatte vor die Steuerung entweder über ein Interface (Arduino) oder über eine herkömmliche Uhr mit Segmentanzeigen zu realisieren.
Vorerst wollte ich aus kostengründen auf eine herkömmliche Uhr mit den kleinen Segmentanzeigen zurückgreifen, die Segmentanzeigen rauslöten, die Impulse der Uhr mit einem Verstärker verstärken und damit die LED's ansteuern.
Da ich mich leider trotz PhysikLK nicht genug mit Schaltungen auskenne wollte ich fragen ob ihr mir helfen könnt eine geeignete Verstärkerschaltung zu bauen (am besten günstig, da mit 4 Ziffern à 7 Segmenten in 28 Facher ausführung)
Dachte an einen Transistorverstärker oder sowas, habe jedoch keine Ahnung welches Bauteil ich benötige und wie genau ich es verbauen soll.
Das Signal von der Uhr ist sehr schwach, etwa um 0,6-1,2V Bereich!
Bin über jeden Tipp dankbar
Grüße,
Jannis
|
|
BID = 871501
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
Zitat :
|
Das Signal von der Uhr ist sehr schwach, etwa um 0,6-1,2V Bereich!
|
Das glaub ich nicht. Bei 1,2V leuchtet noch keine LED (im sichbaren Bereich). Das deutet eher darauf hin, dass die LEDn gemultiplext sind. Das macht man um Signalleitungen zu sparen.
Siehe z.B. hier:
http://www.fpga4fun.com/Opto4.html
(Unter den ersten Google Treffern.)
Du hast wahrscheinlich mit einem Multimeter gemessen, oder?
Schau das Signal mit einem Oszilloskop an, dann wird das schon anders aussschauen.
Grüße
Simon
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 871503
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
Hey Simon!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Du hast Recht, das Signal ist höher, etwa bei 2V.
Habe mich (wieso auch immer) vermessen.
Konnte es ganz normal mit einem Multimeter messen.
Aber wie kann ich diese eher geringe Spannung auf 12V und max. 0,05A möglichst kostengünstig verstärken?
Grüsse,
Jannis
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jabo am 31 Jan 2013 22:02 ]
|
BID = 871508
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Aber wie kann ich diese eher geringe Spannung auf 12V und max. 0,05A möglichst kostengünstig verstärken? |
Mit einem Darlingtontransistor-Array, bspw. dem ULN2803.
Parallel läuft auch gerade ein ähnlicher Thread, bei dem ich einen Prinzipschaltplan gepostet hatte: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Zitat :
| das Signal ist höher, etwa bei 2V. |
Das halte ich auch noch nicht für plausibel.
Zeig mal die Schaltung.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 871515
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
Hallo,
ich hatte bei meiner Microwelle gemessen, die hat noch die ''alten Segmentanzeigen'' und leider auch die Einzige in meinem Haushalt. Da ich die Microwelle noch brauche hatte ich vor diesen Bausatz zu bestellen :
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....XgAzA
Und dann die Signale von den Segmentanzeigen abzugreifen und ''einfach'' zu verstärken und auf die großen Anzeigen anzuwenden.
Jedoch dämmert es mir gerade, dass das wohl doch nicht so einfach wird.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das von dir vorgeschlagene Darlingtontransistor-Array nichts anders als 7 Transistoren und ich könnte damit eine ganze Segmentanzeige verstärken ohne 7 einzelne Transistoren zu verbauen?
Grüsse,
Jannis
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jabo am 31 Jan 2013 22:40 ]
|
BID = 871521
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Wenn ich es richtig verstanden habe ist das von dir vorgeschlagene Darlingtontransistor-Array nichts anders als 7 Transistoren und ich könnte damit eine ganze Segmentanzeige verstärken ohne 7 einzelne Transistoren zu verbauen? |
Ja genau, das ist der Vorteil an diesen Schaltkreisen. Es sind aber acht Transistoren
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 871522
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ich hatte bei meiner Microwelle gemessen, die hat noch die ''alten Segmentanzeigen |
Das sind üblicherweise keine LED-Displays, sondern Elektronenröhren (VFD). Insofern ähneln sie eher einer Fernsehbildröhre als einem LED-Display und sie werden auch ganz anders angesteuert.
Zitat :
| Und dann die Signale von den Segmentanzeigen abzugreifen und ''einfach'' zu verstärken |
Bevor es einfach wird, musst du erst herausfinden, wie die Segmente verschaltet sind.
Das steht nicht auf dem Karton der Uhr drauf, und deshalb musst du es entweder anhand des Datenblattes von Display oder Uhrenchip feststellen, oder selbst herausmessen.
|
BID = 871529
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
Umso besser, dann habe ich ja noch einen Transistor auf Reserve
Dann werde ich am Wochenende mal auf dem Flohmarkt nach einer Uhr mit Segmentanzeige suchen und wenn ich nicht fündig werde, werde ich mir den Bausatz mal genauer ansehen. Dort ist sicher die Bauanleitung irgendwie zu bekommen,da könnte man ja eventuell rausfinden wie die Segmentanzeigen angesteuert werden.
Hatte eigentlich gedacht, dass es lediglich ein Anschluss für die Anoden/Kathoden (bin mir nicht sicher ![](/phpBB/images/smiles/smilie_smile2.gif) ) aller LEDs gibt und dann die 7 Pins jeweils für eine LED.
Hab hier noch eine kleine Segmentanzeige rumliegen, dort ist es so.
Grüße,
Jannis
|
BID = 871531
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Hatte eigentlich gedacht, dass es lediglich ein Anschluss für die Anoden/Kathoden (bin mir nicht sicher ) aller LEDs gibt und dann die 7 Pins jeweils für eine LED. |
Nein, soviele Pins werden nicht herausgeführt.
Intern sind entweder die Kathoden oder Anoden zusammengeschlossen und es werden dann diese Verbindung und die jeweils anderen Anschlüsse herausgeführt.
Wenn du ein Modul mit mehreren Segmenten hast, wird noch mal fleißig zusammengeschaltet, was dann so aussieht:
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 871536
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
Ich glaube die Geschichte wird doch komplizierter
Liege ich da richtig, dass in diesem Schaltbild im Grunde immer jeweils ein Segment aktiviert wird (mit 12,9,8,6) und alle nacheinander durchgegangen werden, dass jedoch so schnell, dass man sie alle als konstant leuchtend wahrnimmt?
Können die Transistoren einen dauerhafen, so schnellen Wechsel ab?
Sind die LEDs auch dafür ausgelegt? Habe normale RGB LED Streifen genommen.
Eigentlich könnte ich doch dann meine Belegung genau so machen wie die, der Segmentanzeigen, die verbaut sind und das dann ''einfach'' nur verstärken, egal wie die angesteuert werden, am Ende müsste ja das gleich rauskommen, oder?
Ich müsste dann nur darauf achten, dass einzelne Segmentanzeigen verbaut sind.
Könnte das gehen oder vereinfache ich mir das zu sehr?
Grüsse,
Jannis
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jabo am 31 Jan 2013 23:38 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jabo am 31 Jan 2013 23:39 ]
|
BID = 871540
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Liege ich da richtig, dass in diesem Schaltbild im Grunde immer jeweils ein Segment aktiviert wird (mit 12,9,8,6) und alle nacheinander durchgegangen werden, dass jedoch so schnell, dass man sie alle als konstant leuchtend wahrnimmt? |
So ähnlich.
Normalerweise zündet man aber nicht ein Segment an, und dann das Nächste, sondern aller erforderlichen in der Tausenderstelle, danach die in der Hunderter, usw.
Dem Konstrukteur steht es aber frei das auch anders zu machen: Z.B. die obersten Segmente gleichzeitig, dann die mittleren usw.
Zitat :
| Können die Transistoren einen dauerhafen, so schnellen Wechsel ab? |
Kein Problem. Die Transistoren meckern auch dann noch nicht, wenn 1000 Mal so schnell geschaltet wird, als wie es zur Vermeidung von Flimmern notwendig ist.
Zitat :
| Sind die LEDs auch dafür ausgelegt? |
Das kann schon eher ein Problem werden.
Da die LEDs ja nicht kontinuierlich leuchten, muss man sie zur Erzielung der gleichen Helligkeit mit stärkeren Stromimpulsen betreiben.
Das kann man aber nicht beliebig weit treiben. Wie hoch die zulässigen Impulsströme sind steht im Datenblatt.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man die Impulsströme nicht höher wählt als den Wert, der auch im Dauerbetrieb zulässig ist.
Normalerweise sollten sie auch dann noch hell genug leuchten.
P.S.:
Zitat :
| Ich müsste dann nur darauf achten, dass einzelne Segmentanzeigen verbaut sind. |
Das hilft dir nicht wirklich.
Der eigentliche Grund, weshalb man solche Schaltungen macht, ist die Anzahl der Anschlüsse am Uhren-IC zu reduzieren.
Jeder Anschluß verbraucht nämlich relativ viel der teuren Fläche auf dem winzigen Siliziumchip.
Deshalb kann es dir im Prinzip gleichgültig sein, ob die Ziffern im innern eines Kunststoffblocks miteinander verbunden sind, oder ob das extern geschieht: Du hast einfach nicht mehr Steuerleitungen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Jan 2013 23:58 ]
|
BID = 871543
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
Das hört sich doch eigentlich alles ganz gut an
Im Grunde würde ich dann einfach die Ansteuerung der einzelnen Segmentanzeigen übernehmen, meine großen Segmentanzeigen so auslegen, dass sie die gleichen Pin-Belegungen wie die kleinen Verbauten haben.
Dann würde ich mittels der Array-Transistoren jeden Pin verstärken und an meine großen Segmentanzeigen schicken.
So sollte es doch funktionieren, oder?
Wegen der helligkeit würde ich mir auch keine Sorgen machen, die sind bei 12V schon viel zu hell für den Betrieb in einer Uhr.
Ein Datenblatt gibt es zu den LEDs leider nicht
Ich hatte auch überlegt passige Drehwiderstände einzubauen um die Helligkeit etwas dimmen zu können aber erstmal sollen sie überhaupt richtig leuchten
Grüße,
Jannis
|
BID = 871546
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| So sollte es doch funktionieren, oder? |
Schön wär's.
Unter praktischen Gesichtspunkten, z.B. damit man eine "einfache" oder wirtschaftliche Schaltung bekommt, kann es aber zweckmäßig sein aus den kleinen Kathoden große Anoden zu machen und umgekehrt; oder auch nicht.
Also warten wir einfach mal ab, was da des Weges kommt.
|
BID = 871577
Jabo Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 29 Wohnort: Köln
|
Genau, ich schaue mich am Wochenende mal auf den Flohmarkt und in den Kleinanzeigen nach Uhren um, in denen Segmentanzeigen verbaut sind
Die Teile für den Verstärker könnte ich doch sowieso schonmal bestellen und zusammenlöten, oder?
Das wäre doch immer das Gleiche, oder?
Wo bekomme ich so ein passendes Darlington-Array?
Bei Conrad konnte ich genau das, welches oben gepostet wurde leider nicht finden.
Hab im Keller noch ein paar von dieses ''Chips'' gefunden, lohnt es sich die alle mal durchzuschauen (sprich die Nummer zu googlen)? Oder gibt es davon ohnehin 1000 mit verschiedenen Funktionen und die Wahrscheinlichkeit ist eh sehr gering, dass da was passendes dabei ist?
Auf dein Teilen steht, Philipines, Motorola und Portugal
Grüße,
Jannis
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jabo am 1 Feb 2013 13:04 ]
|
BID = 871583
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das wäre doch immer das Gleiche, oder? |
Eben nicht!
Zitat :
| lohnt es sich die alle mal durchzuschauen (sprich die Nummer zu googlen)? |
Jedenfalls.
Du kannst die Bezeichnugen auch einfach mal hier posten. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir viele davon kennen, ist hoch.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071938 Heute : 7170 Gestern : 18294 Online : 412 17.2.2025 22:26 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0496690273285
|