Beleuchtung Gegensprechanlage

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 02 6 2024  02:53:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router


Autor
Beleuchtung Gegensprechanlage
Suche nach: beleuchtung (4095) gegensprechanlage (263)

    







BID = 908516

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien
 

  


Folgendes Problem mit unserer etwas älteren Gegensprechanlage:
Die Versorgung erfolgt über ein Terraneo-Netzteil mit den Daten 12 V AC/8V DC. Für die Tableaubeleuchtung gibt es zwei Glühlampen E10 18 V/0,1 A. Da die schon relativ lang durch waren, habe ich sie kürzlich ersetzt. Eine der beiden begann nach wenigen Wochen plötzlich, viel heller zu leuchten (etwa so, wie die vorher irrtümlich eingesetzte 12-V-Lampe) und hauchte kurz darauf ihr Leben aus. Da die Fassungens chlicht parallel geschaltet sind, gehe ich von einem Fehler der Lampe selbst aus.

Woher kriege ich Skalenlampen, die diesen Betrieb etwas länger mitmachen? Kann ja nicht sein, dass ich alle paar Wochen für 80 Cent eine neue Lampe einsetzen und jedes Mal das Tableau aufschrauben muss!

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 908522

Sauwetter

Verwarnt

 

  

Schon mal nachgemessen, wieviel Volt da wirklich ständig vorhanden sind?

_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.

BID = 908529

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Sauwetter hat am  8 Dez 2013 12:33 geschrieben :

Schon mal nachgemessen, wieviel Volt da wirklich ständig vorhanden sind?


Leider nein. Die noch intakte 18 V funzelt gemütlich vor sich hin, scheint mir eher mit leichter Unterspannung zu brennen. Eigentlich könnte ich beim heutigen Wetter mich mit dem Multimeter nach draußen wagen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 908534

Sauwetter

Verwarnt

Dass Deine 18 Volt Lampe bei 12V nur "dahinfunzelt" ist eh klar.

Eher eine schadhafte Lampe gewesen, nebenbei wird es da drinnen relativ warm, ausser im Winter, ob sich da mal wer eine Technik einfallen lässt damit die nicht rund um die Uhr leuchten, sondern erst wenn es dunkel wird, wo sowieso alle vom "Stromeinsparen" reden wollen, können, müssen.

Bei uns scheint jetzt die Sonne bei 4 Grad plus!

_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.

BID = 908545

woodi

Schriftsteller



Beiträge: 948
Wohnort: Welschbillig

Gib mal in der Bucht "E10 LED 12V" ein.


Edit:
Ggf. noch einen kleinen Brückengleichrichter spendieren.

_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  8 Dez 2013 15:48 ]

BID = 908547

Sauwetter

Verwarnt

Nur bei den meisten "alten" TFE sind immer noch Soffittenlampen drin u. nebenbei ist das Lämpchen nicht der einzige Verbraucher im standby, sondern auch die ganzen NAG die noch dazu benötigt werden u. "warten" bis mal Jemand "klingelt" bzw. den TÖ betätigt.



_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am  8 Dez 2013 16:14 ]

BID = 908554

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Das ist ein Elge-Tableau aus den späten 70ern, da sind E10-Lampen drin, keine Sofitten. Und die Wechselstromschiene des Netzteils dürfte tatsächlich nur Summer und Türöffner versorgen, und recht viel mehr gibt es nicht (simple 4+n-Anlage).

12-Volt-LEDs sterben mir garantiert, die 12-V-Glühlampen sind nach weniger als 2 Wochen an Überspannung gestorben, das NT muss im Leerlauf deutlich mehr als 12 V rausschieben. Außerdem halte ich die absolut nicht für zielführend, da LEDs in dieser Anordnung gebündelt senkrecht nach unten leuchten, statt die vorne liegenden Schilder zu erhellen. Es gibt pro Reihe (à 4 Schildern) eine oben montierte Lampe. SInnvoll Spannung messen kann ich frühestens wieder morgen, heute ist es mir zu dunkel.

Vielleicht probiere ich einfach noch einmal so eine Doppelpackung Skalenlampen, die eine benimmt sich ja durchaus manierlich.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 908558

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

Vorwiderstand und 2 Z-Dioden antiparallell zur Latüchte und schon ist dein Problem gelöst.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 908600

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Dez 2013 18:04 geschrieben :

Vorwiderstand und 2 Z-Dioden antiparallell zur Latüchte und schon ist dein Problem gelöst.


Nicht das des höchst ungünstigen Abstrahlwinkels. Ich hab auch schon über LED-Strips für jedes Schild einzeln nachgedacht, sieht aber bei den Tableaus die ich kenne bescheiden aus. Wenn ich das nächste Mal wo vorbeikomme wandert noch einmal eine Packung Skalenlampen mit. Erst wenn die auch wieder zu schnell den Geist aufgeben denke ich über LED nach.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 908601

Sauwetter

Verwarnt

Wieviele Tasten müssen denn "beleuchtet" werden?

_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.

BID = 908611

woodi

Schriftsteller



Beiträge: 948
Wohnort: Welschbillig

Also ich denke, es kann doch nicht wirklich ein Problem sein den Strom für die Leuchten zu reduzieren.
Notfalls vor die parallel geschaltete Beleuchtung eine 6V/10W Leuchte in Reihe als PTC oder was passendes in diesem Umfeld, halt so, dass die Beleuchtung OK ist.

Du bist immer noch die gemessene Spannung schuldig.

_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi

BID = 911558

sven1996

Neu hier



Beiträge: 44
Wohnort: Neukirchen knüll

Dem Problem musste ich mich auch stellen, und habe mich für die LED-Lösung entschieden (weil noch einen Rest dieser "RGB-Stripes" rumlag)
Allerdings hat mein Netzteil eine stabilisierte 9V Schiene woran die Streifen problemlos funktionieren. Läuft jetzt seit einem halben Jahr problemlos




Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181393915   Heute : 256    Gestern : 5773    Online : 242        2.6.2024    2:53
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0673189163208