Gefunden für 12v netzteil sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
| |||
2 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
3 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Zitat : Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Das ist aber kein Potentiometer, sondern ein Schalter. Das erkennst du an den Anschlüssen, ein einfaches Potentiometer hat deren nur drei. Regeln kannst du damit auch nichts, damit wird nur der Sollwert eingestellt. Hast du schon die Sicherung (eventuell ist es ein Sicherungswiderstand) in dem schwarzen Schrumpfschlauch überprüft? Ist der R7 mechanisch zerstört oder ist da nur irgendeine Pampe drauf? ... | |||
4 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 | |||
Da Ford keine Reisebusse baut meinst du vermutlich einen Kleinbus wie den Transit. 230V kämen dann aus einem Wechselrichter. Nicht gut für so ein Netzteil.
Du kannst die Box weiterhin an 12V betreiben, nur die 230V Seite ist defekt. Die Sicherung ist als solche auf der Platine gekennzeichnet. Mehr kann man nicht lesen da die Bilder zu klein und unscharf sind. ... | |||
5 - kein Lebenszeichen mehr -- LED TV LG Electronics 47LA6136 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : kein Lebenszeichen mehr Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 47LA6136 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vor kurzem hat sich das 12V-Netzteil meines Receivers mit einem Knall verabschiedet und meinen LG-TV (an selber Steckdosenleiste eingesteckt, beide Geräte im Standby) scheinbar gleich mit in den Tod gerissen (Sicherung flog auch): Der Fernseher macht beim Einstecken/Einschaltversuch keinen Mucks mehr (kein Bild/Ton, Standby-LED leuchtet/blinkt nicht). Das Gerät habe ich bereits geöffnet und eine andere gebrauchte Netzteilplatine verbaut: ich kann nun zumindest die Standby-Spannung an einem Pin messen - Sonst rührt sich aber immer noch nichts. (Brand-/dunkle Stellen, verformte Kondensatoren konnte ich an keiner Platine finden) -Könnt ihr mir Tipps geben, wie/wo ich noch messen kann, um die Ursache einzugrenzen? -Mainboard und T-Con-Platine wären noch halbwegs gut zugänglich - aus eurer Erfahrung: Ist die Chance groß, dass mit dem Tausch dieser beiden Platinen der Fehler behoben ist? -Sonstige Tipps? Vielen Dank für jede Hilfe! ... | |||
6 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
7 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehler nach Einschalten Hersteller : HP officejet 6600 Gerätetyp : officejet 6600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Obiger Drucker läßt sich nicht mehr benutzen. Nach dem Einschalten tut er so, als ob er sich selbst testet, dann kommt kurz ein Fehlercode und dann "Druckerfehler" Drucker ausschalten und wieder einschalten. Das Netzteil soll 12V und 32V liefern. 32V sind vorhanden, aber 12V sind nur 3,8V. Ein zweites Netzteil wurde getestet, aber der Drucker hatte den gleichen Fehler. Auch bei diesem Netzteil zeigte sich anschließend der gleiche Fehler. Jetzt liegt der Verdacht nahe, dass der Fehler nicht im Netzteil sondern am Drucker zu suchen sein muß. Ich habe für die 12V mal einen kleinen Akku verwendet und eine 250mA Sicherung vorgesehen. Die Sicherung war anschließend defekt. Darauf habe ich ohne Sicherung die Stromaufnahme messen wollen, konnte aber keinen Strom messen, es war kein Stromverbrauch. Woran könnte es liegen? Gruß Peter ... | |||
8 - Netzteil funktioniert nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Hallo,
ich bin inzwischen etwas weitergekommen bei dem Netzteil. Die Primärseite scheint ok zu sein, nachdem die DTF Spannung und auch die 33V vorhanden sind. Probleme habe ich noch mit der 12V Dauerspannung. Diese kommt über ca 5V nicht hinaus. Ich habe mal den betreffenden Teil des Schaltbildes angehängt. Ich konnte ermitteln dass D439 und auch C439 kurzgeschlossen waren...diese habe ich dann ersetzt. Leider brachte das keine signifikante Besserung. Kann es sein, dass der IC456 durch den defekt der beiden Bauteile beschädigt wurde? Der soll ja eine Art elektronische Sicherung darstellen... ... | |||
9 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0 | |||
Zitat : Hatte Heute Strom ausfall von meinen Staubsauger und als ich Sicherung wieder rein gemacht hatte, fing sie nach so 5 Minuten an zu RauchenDann sieht es nach einem Überspannungsschaden durch einen Defekt im Netzteil aus! 1) Hast du eine Niederspannungsversicherung evtl. in der Hausratversicherung enthalten) ? Dann solltest du versuchen den Schaden dort geltend zu machen. 2) Hast du ein Meßgerät (Digitalmultimeter) zur Hand und kannst damit umgehen? 3) Kannst du löten, und falls ja: Kannst du solche SMD-Bauteile Aus- und Wiedereinlöten, hast du das schonmal gemacht? Falls 2) und/oder 3) nicht zutreffen, musst du dir fremde Hilfe ins Boot holen. Auf jeden Fall solltest du das/die Netzteil(e), welches wahrscheinlich die Überspannung geliefert hat (das muß nicht das 230V-Netzteil sein, sondern es kann auch ein Spannungswandler mit 12V Eingangsspannung im externen Geh... | |||
10 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Ersatzteil : Steuerplatine Hersteller : Ikea Underverk ______________________ Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall Hallo euch allen Habe folgendes Problem Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen. 2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen. Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und..... KNALL..... und Sicherung raus. Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren. Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter. Was sind das für Teile die durchgebrannt... | |||
11 - Keine Ausgangsspannung -- Calira MES 250-1 / Module A | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Ausgangsspannung Hersteller : Calira Gerätetyp : MES 250-1 / Module A Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Guten Morgen ![]() ich bin Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik und bin im Bereich von Netzteilen usw. nicht so fit. Ich habe ein 12V Netzteil von meinem Wohnwagen, das defekt ist. Habe im Anhang Bilder mit "Schmauchspuren", wüsste gerne die Ursache um ggf. die defekten Bauteile zu tauschen. Wäre Super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt.. Was mir aufgefallen ist: Sicherung defekt, großer Elko etwas aufgebläht, Bauteil unter dem Übertrager "abgekokelt". ... | |||
12 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet. Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben. Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen. Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden. Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen. Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä... | |||
13 - Bils schwaz,kein ton,k. menue -- Philips 26PF5321 | |||
Zitat : Folgende habe schon geschaut: Netzteil Sicht alles IO keine def. Kondensatoren, aufgeplatzt Gemessen habe auch alles Konden. Kap. Alles IO. 230V kommt an, Sicherung IO An Netzteil kann ich leider nichts erkennen Mainboard Sichtkontrolle soweit IO. Stecker Eingang v. Netzteil Spannung kommt. Hast Du auch schon die Sekundärspannungen des NT (z.B.: 3.3V, 5V, 9V, 12V, etc.) gemessen? Nur die Angabe, dass ~230V AC am Netzteil ankommen reicht für eine Fehlerdiagnose noch lange nicht. ... | |||
14 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Das sie früher oder später funktioniert, war ja abzusehen. Ich muss zugeben, ich hatte so zwischendurch leise Zweifel. ![]() Zitat : Zitat : ...hauchfeiner Riss ...Is' nich' war...weitere spitzfindige Kommentare spare ich mir an dieser Stelle einfach mal ![]() | |||
15 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
16 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Hallo Rafikus,
wir haben heute ein 12V 8,5A Netzteil an das Gerät angeschlossen - damit geth es - das Gerät funktioniert also schon ![]() Jetzt habe ich aber noch die Frage zum Ladegerät und Akku ....wie ich herausfinden kann was von beiden defekt ist oder ob sogar beide Teile defekt sind? Hier mal wie von Dir gewünscht ein Link wie das Gerät aussieht http://www.google.de/url?source=img.....CwPlQ Unten dran ist der 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku und oben das Gerät - die beiden Teile kann man komplett trennen und am Akku ist eine Sicherung und rechts daneben der Stecker wo das LAdegerät angeschlossen gehört. Im Akku ist keine Elektronik verbaut. Hof das hilft weiter? ... | |||
17 - Spannung am Gehäuse(kribbeln) -- Haro-electronic Schaltnetzteil EA 3022 SMX 13,5V 22 A | |||
Was betreibst du an diesem Gerät?
Wahrscheinlich ist die Ausgangsspannung eigentlich potentialfrei. Durch externe Einflüsse oder Entsrörkondensatoren im Netzteil wird die Ausgangsspannung wahrscheinlich von der 230V Netzspannung beeinflusst -> Krippeln. Solche etzformen kann man unterteilen in -Schutzkleinspannung -Funktionskleinspannung -IT-System mit Isolationsüberwachung und Überspannungsschutz für Schutzkleinspannung muss das Netzteil mit dem entsprechenden Symbol gekennzeinet sein (fehlt hier vermutlich, 2 Kreise mit einem Querstrich dazwischen). Für Funktionskleinspannung wird ein Pol geerdet (meist der Minus), als Schutzmassnahme kann hier das TN C/S Netz herangezogen werden, auch zur Dimensionierung der Sicherungen, . . . Für IT Netz gelten folgende Regeln: Der Isolationszustand wird über einen Isolationswächter überwacht, Eine unzulässig hohe Spannung wird über Überspannungsableiter begrenzt. Bei dir wird wahrscheinlich keine der obigen Schutzmassnahmen vorliegen. Falls der 12V Kreis nicht potentialfrei betrieben werden muss kommt Funktionskleinspannung mit geerdetem Minus (Querschnitt muss min deine 22A tragen können (auch alle anderen Leitungen bis zur entsprechenden Sicherung)... | |||
18 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Zitat : Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel.Das hat nicht viel zu sagen. Wie auf dem Original Netzteil steht, wird die Kette ja mit 12V Wechselspannung betrieben. Zitat : Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sindMöglich, aber aber nicht sicher. Vermutlich aber ist in dem amerikanischen 12V Trafo eine Sicherung durchgebrannt. Nimm einen konventionellen Trafo, der 12V für den Betrieb von Halogenlampen liefert, dann wirst du sehen, ob die Lichterkette überlebt hat. ... | |||
19 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein. Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du hast den Strom den Du brauchst. Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?) [...] Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei... | |||
20 - Kein Bild aber Ton -- LCD Sony KDL52-V4210 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild aber Ton Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL52-V4210 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe hier einen Sony KDL52-V4210. Bei dem Gerät erscheint kein Bild, Ton ist jedoch vorhanden. Statuslampe leuchtet durchgehend grün. Der TV läßt sich mit der FB einwandfrei bedienen - z.B. Lauter / Leiser, Eingänge umschalten. Hintergrundbeleuchtung funktioniert und wenn ich ein Signal anschließe (S-Video) wird die Beleuchtung auch heller. Ich habe die Spannungen am Netzteil zum Mainboard gemessen. 12v ok. 15v ok. 3v ok. Auf dem Mainboard habe ich 5 Sicherungen gefunden, sind alle i.O. Auf dem TCON-Board kommen ordnungsgemäß 12v an und die Sicherung ist auch i.O. Was kann ich jetzt noch testen? Was ist hier defekt? Danke & Grüße Stefan ... | |||
21 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
22 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Monitor an, kein Bild Hersteller : Apple Gerätetyp : A2M2010P Chassis : Röhre FCC ID : nicht gefunden Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich mich seit längerem mit dem Hobby "Retrocomputing" beschäftige, bin ich mittlerweile in den Genuss von viel alter (zumeist funktionsfähiger) Hardware gekommen. Zuletzt habe ich mir einen Apple IIe mit Grünmonitor gekauft, der aber kein Bild zeigt. Zu den Fakten: Hersteller: Apple Modell: A2M2010P Typ: CRT (grün) FCC ID: nicht gefunden (vergleichbar: BCG7Y6MONITORII) Bisher habe ich folgende Prüfungen durchgeführt: Zuerst habe ich den Monitor angeschlossen und angeschaltet, es kam aber kein Bild. Die LED am Schalter leuchtet, die Netzteil-Sicherung kann also nicht defekt sein. Die Eingangsquelle (Apple IIe) habe ich an einem Fernseher geprüft, dort kommt ein Bild (S-Video Signal). Unabhängig vom fehlenden Bild, bleibt der Monitor ganz schwarz, d.h. auch die Regler für Helligkeit zeigen keinerlei Veränderungen auf dem Grünbildschirm. Danach habe ich das Gehäuse abgebaut und unter beactung der Sicherheitsmaßnahmen am Netzteil di... | |||
23 - Lässt sich nicht einschalten -- DVD_REC JEG Jamaica II DVD-Player | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : JEG Jamaica II Gerätetyp : DVD-Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bin schon sein Jahren Mitleser in diesem Forum und habe es jetzt endlich geschafft mich anzumelden. Hätte ich gewusst das es so unkompliziert ist dann hätte ich es schon längst gemacht! ![]() Möchte mich aber auch gleich mit einem Problem an euch wenden... Nachdem mein DVD-Player fast einhalbes Jahr unbenützt, aber angeschlossen, neben dem Fernseher stand wollte ich ihn gestern wieder mal anwerfen aber siehe da...geht nicht! Kein lebenszeichen, weder akustisch noch optisch. Der DVD-Player ist von JEG Type Jamaica II(Silver) 2SLV W Dachte sofort an die Sicherung also hab ich das Teil aufgeschraubt doch die Sicherung wars (leider) nicht. Optisch sah alles gut aus also hab ich die Spannungen gemessen die beim Netzteil "hinten" rauskommen sollten. Irgendjemand war da so nett und hat alles auf die Platine aufgedruckt, war also kein Problem. Gesagt-getan-gemessen...nix, also keine Spannungen. Die Einzige vorhandene Spannung war ca 3V zwischen GND und STBY. ... | |||
24 - Geht nicht an ! -- DVD_REC Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder | |||
Zitat : - Sicherung war i.O. Da statt der Sicherung dort eine Drahtbrücke eingelötet wurde nicht weiter verwunderlich. Welchen Zustand hatte die eigentlich dort zu findende Sicherung? Zitat : - keine gewölbten oder geplatzten Kondensatoren - keine dunklen, geschmolzenen oder abgerauchten Bauteile Was nichts über den Zustand der Bauteile aussagt. Zitat : | |||
25 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
Ich wüsste nich, warum man bei einem geregelten 12V Netzteil auf der 12V Seite noch eine Sicherung benötigt?
Wenn die Lichter und Anzeigen ausgehen wirds Zeit für die Fehlersuche... ![]() powersupply Ps: Schönes Gehäuse ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 14 Jul 2012 15:06 ]... | |||
26 - Spricht etwas dagegen die Stromversorgung für einen Hub/Switch von d. 5 V Schiene eines PCs zu nehme -- Spricht etwas dagegen die Stromversorgung für einen Hub/Switch von d. 5 V Schiene eines PCs zu nehme | |||
Zitat : clembra hat am 3 Jun 2012 12:13 geschrieben : Wenn der Minus-Pol der Versorgungsspannung auch der Masse/Abschirmung entspricht, dann können die 5V aus dem PC zur Versorgung des Hubs verwendet werden. Das müßte eigentlich zutreffen, der HUB hat nämlich keinen dritten Leiter am Stromanschluß (eine Buchse für einen ganz gewöhnlichen DC-/Hohlstecker) und das Gehäuse des Hubs ist aus Metall. Zitat : Allerdings muss einem dann klar sein, dass der ganze Hub aus ist, wenn der PC aus ist. Sofern dieser PC Hauptrechner ist kein Problem, aber wenn z.B. ein Netzwerkdrucker mit dran hängt und jemand anderes Drucken möchte ohne dass der Rechner läuft, schlecht. ![]() Ja... | |||
27 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben | |||
Zitat : Oder was meint Ihr? Vorher aber durch Messen sicher stellen, daß die Gleichspannung die richtige Polarität und Höhe hat! Nicht überall wo 12V draufsteht, kommt auch 12V raus. Manchmal ist da erheblich mehr z.B. 19V. Bei einem geregelten Netzteil sollten die 12V auf +/- 0,6V genau stimmen. P.S.: Schau ruhig mal in den gekillten Receiver hinein. Normalerweise enthält die Schaltung einen VDR, der genau zu dem Zweck da ist, kurze Überspannungsspitzen daran zu hindern die Halbleiter zu ruinieren. Wenn die Überspannug länger dauert, wie eben bei einem Generator, der ein paar Zehntel Sekunden braucht um herabzuregeln, ist es möglich, dass der VDR es schafft die Sicherung durchzubrennen, bevor schlimmeres passiert. Normalerweise befindet sich diese Glasrohrsicherung auf der Netzteilplatine in unmittelbarer Nähe des Netzanschlusses. Der richtige Wert steht auf der Sicherung selbst, und manchmal au... | |||
28 - Keine Hintergrund Beleuchtung -- LCD Samsung LE37B530P7W | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Keine Hintergrund Beleuchtung Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE37B530P7W Chassis : LE37B530P7WXZG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, haben den oben genannten Fernseher gebraucht aus einer Pizzeria erstanden, dieser hat den Fehler, dass die Hintergrund beleuchtung nicht mehr ging, nach langen messen ging immer die DP805 kaput. zu finden über den beiden Mosfets. Also habe ich mich mal auf der Suche gemacht und bemerkt, dass der gleichrichter einen weg hatte, zwar komisch das es mir keine sicherung geschmissen hatte, also neuen Gleichrichter rein, und 2 Neue N-Kanal Mosfet´s. Diese floggen mir förmlich beim einschalten um die ohren. Habe mir jetzt erst mal einen trenntrafo besorgt, um nicht jedesmal im dunkeln zu sitzen, also beide Mosfet´s raus, und den fernseher mal ohne die Mosfet´s betrieben, und er geht an aber ohne Hintergrundbeleuchtung, da diese die 400Volt benötigt, von den Mosfet´s , also mal mit meinen Oszi gemessen, und bemerkt, das an den Gates kein Signal ankommt, ich schaute mir den schaltplan nochmal genau an, und bin zum entschluss gekommen, dass es keine N-Kanal Mosfet´s sondern P-Kanal seien müssen, also mal die Ground an +12V angeschlossen und den Ta... | |||
29 - Lässt sich nicht Einschalten -- LCD TFT Asus VG236H | |||
Hallo,
Hm, eher ungewöhnlich, wenn das Netzteil OK ist sollte sich zumindest kurz ein Bild zeigen, auch wenn eine Ausgangspannung messbar ist heißt das noch nicht daß das Netzteil korrekt funktioniert, die Spannung kann unter Last zusammenbrechen, ein Fehler der öfters vorkommt, gerne vom kleinen Elko verursacht der die Spannung des PWM IC stabilisiert(äußerlich ist der meist gar nicht aufgebläht). Der benötigte Strom bei solchen TFT liegt so zwischen 3-5 A, du kannst versuchen mal 2 20 Watt 12V Halogen Spots an den 12V(falls diese Spannung rausgeht) Ausgang hängen, das entspricht ca. 3A, wenn diese leuchten dürfte das Netzteil in Ordnung sein. 2.Möglichkeit, das Inverter Board ist defekt, ist das getrennt vom Netzteil ?, dort sollte eine SMD Sicherung zu finden sein, diese kontrollieren, wenn defekt bleibt der TFT komplett finster. Ist mit einer Taschenlampe ein Hintergrundbild erkennbar ? (an PC angeschlossen) Standby LED brennt auch nicht ? Das fällt mir jetzt fürs Erste ein. Gruß, Thomas ... | |||
30 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr | |||
powersupply schrieb:
"So wie ich das erkennen kann ist da ja der gemeinsame Abgang durchgebrannt und die beiden anderen Leiterbahnen der Diode werden wohl direkt zum Übertrager führen. Da Patscht es dann wirklich nur bei Verpolung oder reichlich Überspannung am Ausgang welche aber die Dioden mit ins Verderben reißen würde." Der gemeinsame Ausgang der U30D20C (ist doch die Kathode?, bitte korrigieren, wenn falsch) läuft dann über diese durchgeschmorte Leiterbahn direkt über einen Ferritkern 35mm mit zwei mal 1,5qmm und zweimal ca. 24 Wnd. (HF-Drossel? bitte korrigieren wenn falsch) dann direkt zum Plus-Ausgang. Und es ist eben NICHTS weiter defekt, als eben nur diese Leiterbahn! Kann es sein, das diese, wohl schwächste Stelle als "Sicherung" durch ist? Ich hatte das SNT ja schon eine Weile am 12V-60Ah Blei/Säure Akku drann, und auch nur eine! Klemme abgeklemmt, also ist eine Verpolung absolut ausgeschlossen! Was ich zu dieser Zeit nicht gemessen hatte, war die Zellenspannung. Und könnte beim Wiederanklemmen eine Differenz aufgetreten sein, wie "Ltof" geschrieben hatte: "Kommt dieser Strom aus einer niederohmigen Spannungsquelle, würde es auch knallen. Vielleicht hat das Netzteil auch einen Übersp... | |||
31 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Hallo,
natürlich will ich nicht, dass ihr mir die Spezifikationen der Kondensatoren heraussucht. Da das Geräte für KFZ-Audio Anlagen sind, gibt es leider kein vernünftiges Datenblatt. Die Bedienungsanleitung macht nur folgende Angaben: Kapazität: 1.000.000 μF (1,0 Farad) Arbeitsspannung: 16 V (DC) Max. Spannung: 21 V (DC) E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C) Toleranz (Kapazität): ± 30 % Mein Batterieladegerät bzw. Netzteil hat eine 20A Sicherung eingebaut. Ich habe folgende Spannungen gemessen: Stellung 6V. 6.50V; Stellung 12V 11.45V; Stellung 24V 20.1V. Gemessen mit einem kleinen Voltmeter. Die Idee mit dem Doppelschalter finde ich gut. Ich könnte mit dem Fusstaster zusätzlich ein Relais steuern, das das Ladegerät abhängt. Umso wichtiger wäre also ein Transistor statt einem Thyristor, oder? Wenn ja, was für einen? Grüße Maximizer ... | |||
32 - Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen -- Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen | |||
Hallo, ich soll für ein paar Freunde eine PA Subwoofer Box modden. Sie möchten gerne ihr Logo / Initialien in einem Hornmund wie ein Stroboskop leuchten lassen. Das ganze soll über Microfon angesteuert werden und über 8 Batterien (8 X 1,5V = 12V) bzw. über ein 12V Netzteil versorgt werden und direkt in die Box verbaut werden. Ich habe im Netz schon nach Schaltplänen gesucht und bin auf diesen gestoßen: http://www.moddingtech.de/tutorials......html Soweit klingt das alles ganz gut allerdings gefallen mir ein paar Dinge nicht oder sind mir unklar und da wollte ich vor dem Kauf fragen wie ich das verbessern könnte. Die Mikrofonkapsel ist ziemlich teuer. Ich frage mich ob ich nicht einfach eine günstigere nehmen kann. Desweiteren hätte ich gerne eine "Sicherung" eingebaut wegen der 0 Ohm Problematik und der Versorgungsspannung für das Mikrofon. Ich überlege schon ob es nicht Sinnvoll wäre NUR einen Festen Widerstand einzubauen, allerdings wird es dann Probleme mit der Empfindlichkeit geben. Ansonsten sollte aber ein zusätzlicher Widerstand in Reihe vor beschädigung schützen ... | |||
33 - 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? -- 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? | |||
Ich brauche eine per UMTS angebundene und mit Akku ausgestatte Videokamera für den Einsatz im Gelände.
Da es im Moment kaum fertige Angebote für meinen Anforderungen entsprechende UMTS-Kameras mit internem Akku gibt, will ich selber testweise sowas bauen. Ich nehme also meine bestehende, bewegliche D-Link Netzwerk-Kamera und verbinde sie mittels eines kleinen, mobilen UMTS-Router ins UMTS Internet. UMTS-Router mit internem Akku gibt es mittlerweile einige. Es fehlt nur noch eine direkte Stromversorgung(ohne Netzteil) für die Kamera : Ihre Werte laut Datenblatt sind: • External Power Supply: 12V DC 1.5A • Power Consumption: 4.8 Watts Ich hoffe mal nun das sind Maximalwerte. Aber was für eine Art 12V Akku kann ich da jetzt verwenden der für ein paar Tage reicht und nicht zu groß und schwer ist? Das Gerät soll nämlich an Masten oder Bäumen befestig werden und da eine Autobatterie drauf wuchten wäre keine Lösung. Ich kenne mich beim Thema Akkus überhaupt nicht aus, könnt ihr mir da Empfehlungen abheben in welche Richtung ich da gehen ... | |||
34 - Netzteil defekt -- hama Externe Festplatte | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : hama Gerätetyp : Externe Festplatte Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein defektes Schaltnetzteil einer externen Festplatte. Ausgangsspannungen sind bzw. sollten sein: 5V DC und 12V DC. Das Teil ist schon an die 8 Jahre alt und lief die letzten 2 Jahre in einem kühlen Raum 24/7. Nachdem ich es dann ausgeschaltet und in einen anderen, wärmeren Raum verfrachtet hatte und ca. eine Woche später wieder anmachte kam nix mehr. Also reingeschaut und siehe da alle Elkos, egal ob Niederspannung oder Hochspannung ausgelaufen. Danach habe ich sie einfach raus gelötet und durch neue ersetzt. Wieder angemacht und Kurzschluss. Weiter gesucht und einige primärseitige Kohlewiederstande, sowie den Hochspannungsschalttransistor defekt vorgefunden und auch ausgetauscht. Dann habe ich das Netzteil wieder angeschlossen und wieder ist mir die Sicherung und auch noch der genau dahinter liegende NTC-Wiederstand mit einem mehr oder weniger lautem Knall durchgebrannt. (Kann mir mal wer erklären, was das Teil da eigentlich bringen soll?) So langsam bin ich... | |||
35 - Varistor Dimensionierung / Grundlagen (Frage) -- Varistor Dimensionierung / Grundlagen (Frage) | |||
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Varistor. In einem Schaltnetzteil (230V zu 12V) ist der Varistor abgeraucht. (er befindet sich gleich auf der 230V Seite) Das ganze ist wohl passiert, weil das Netzteil an einem Generator angeschlossen wurde. Wie dem auch sei... Welchen Varistor nimmt man für solche Zwecke her? Also als Überspannungsschutz für 230V. Was bedeutet eigentlich im Datenblatt das Vv Delta? Wie wird eigentlich in einfachen Steckerleisten ein Überspannungsschutz gemacht? Sicherung in Reihe natürlich und danach ein Varistor? Bei überspannung wird der Varistor Leitend und dann fliegt die Sicherung. Ist sowas ein wirksamer Schutz? Für das Netzteil hätte ich an diesen Varistor gedacht. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Würde dieser passen? Was meint ihr? mfg Mike ... | |||
36 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung | |||
Hallo
Da ich den selben Gedanken hege wie dljas würde ich Dir raten noch einen Schritt weiter zu gehen und den LM317 zu verwenden ->Datenblatt. Der ist pinkompatibel zum 78XX kann aber mittels eines Potentiometers und zweier Widerstände im Bereich von 1,2V bis fast der Maximalspannung nach der Gleichrichtung eingestelt werden. Wahrscheinlich wird dieser Umfang deine Lehrerschaft überfordern aber Du hast anschliessend ein eigenes kleines Netzgerät. Hast Du denn auch jemanden der Dir nacher, bzw Vor der Inbetriebnahme drüberschaut ob Du die Netzseite korrekt verdrahtet hast? Gut, ich hatte zu meiner Schulzeit auch niemanden und kein Internet... ![]() Ich hab auch noch was zum Thema Gleichrichten und was der Kondensator danach bewirkt: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm powersupply Edit: Ich seh grad Du hast Zeitgleich was abgesetzt. Anstelle der einzelnen Dioden nimmt man meist einen | |||
37 - elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE -- elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE | |||
Hallo Elektronikfreunde ![]() ich bastle mir gerade ein Netzteil. Es soll Kurzschlussfest werden und habe mir dafür eine passende Schaltung besorgt. Die elektronische Sicherung soll 50 - 70 Volt Gleichspannung vertragen und wird mit 4 Transistoren aufgebaut. Siehe Schaltplan. Beim Test mit 12V / 1A funktioniert die Sicherung so wie sie es soll. Man kann mit dem Poti schön den auslösestrom einstellen und der resttaster funktioniert auch noch. Eigentlich sollte die Schaltung bis 80V/4A aushalten. Aber beim Test mit 70V / 2,5 A zeschießt es mir immer wieder den BC546. Leider verstehe ich die Schaltung nur vom Prinzip her kann aber leider die einzelnen Ströme ausrechnen. Was ist an der SChaltung falsch? Wie kann Sie modifiziert werden? Danke für eure Hilfe. Schaltplan habe ich hochgeladen. ... | |||
38 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Eine Strombegrenzung ist in aller Regel unzweckmäßig und gefährlich, sondern man verwendet besser einen Spannungsregler.
Anstelle des 723 gibt es für etwa gleiches Geld einfacher anzuwendende und leistungsfähigere Spannungsregler. Welche Spannung lieferten denn die Original-Netzteile, bzw. was benötigen die Digitizer? P.S.:Ich sehe gerade Zitat : die Netzteile der Grafiktabletts liefern 12V bei gerade mal 200 mA. Dann kannst du die 12V aus dem PC-Netzteil direkt verwenden. Am besten noch eine 500mA Sicherung (oder eine 12V 21W Bremslichlampe) an den Anfang der Leitung setzen, denn PC-Netzteile sind sehr stromstark und könnten bei Beschädigung der Leitung eine Brandgefahr darstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jul 2010 15:47 ]... | |||
39 - Regulierung für Lüfter -- Regulierung für Lüfter | |||
Ich habe es gekauft und zusammengebaut.
Ich gehe dann von der Steckdose zum 12V/5A Netzteil und schließe dann den "Temp-Dreh-Regler" an. Angenommen ich hätte was falsch gemacht, was könnte schlimmstenfalls passieren? Könnte ein Kurzschluss die Sicherung rauswerfen oder ist das durch das Netzteil ausgeschlossen? Gruß PHANTOMIAS ... | |||
40 - PC-Netzteil umbauen -- PC-Netzteil umbauen | |||
Hallo,
ich bin neu hier ![]() ![]() Zum Thema "PC-Netzteil umbauen" habe ich die Suchfunktion bemüht aber nix passendes gefunden. Nun lese ich in diversen Foren immer wieder "Horrormeldungen" zum Thema. Hier also mein Aufbau, weiter unten die Fragen. Mit der Absicht ein preiswertes und leichtes Netzteil mit reichlich Leistung zum Betreiben einer kleinen Schleifmaschine zu erhalten habe ich ein PC-Netzteil umgebaut. Gewählt habe ich dieses ATX-Netzteil. Das Teil läuft auch ohne Last. Um außer der Spannung von 5V noch ~4V, ~3V & ~ 2V zu erhalten, habe ich mehrere Ausgänge mit Polklemmen angelegt, und diese am 5V-Strang mit Dioden (BYW80-100 - 10 A - 100 V - TO220) verbunden. Die Dioden bringen jeweils einen Spannungsabfall von ~0,7V bei 2Amp L... | |||
41 - leichten Knall - Geist aufgeg -- LCD Tevion Flachbild LCD TV - 27 Stereo 16:9 | |||
Also die Elkos sehen von der Optik her ok aus auch die IC`s der aderen Platinen da sehe ich keine Erscheinungen das da was geknallt haben könnte.
Ich denke der Fehler wird sicherlich im Netzteil zu finden sein. Wenn Du eine Multimeter hast und ein wenig Ahnung im Bereich der Elektronik dann solltest Du mal die Ausgangsspannungen vom Netzteil Messen irgendwo muss das netzteil +5V oder +12V für die Standbyschaltung raus geben mess mal ob die noch vorhanden ist. Es ist wirklich Rätselraten da kannst Du wirklich nur Stück für Stück durchmessen um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Mess mal durch und Poste mal hier im Forum was Du wo gemessen hast und Prüf mal die Sicherung auf der Platine ob diese evtl defekt ist. (Wenn defekt nicht austauschen und Probieren, defekt = Ursache = beheben = Gerät wieder ganz). Gruß Marcel ... | |||
42 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
ja also etwas plan hab ich schon hab aber 1Jahr eine Ausbildung gemacht als Strippen zieher das war nix für mich...
Ach der laptop hat 6Euro gekostet... Aber passt das den... nur weil auf dem Laptop netzteil OUTPUT 18-22V steht...ist den der Akku auch mindestens 12V...??? Und ist das 100%ig so das die Waage 12-30Volt ab kann??? Weil wenn das geht fahr ich zum elektriker und der soll mir das durch messen wo welcher pol liegt... das wäre für mich die aller beste lösung und einen sicherung mach ich dann dazwischen das ist ja kein ding... soll ja auch net kaputt gehn die teure Waage... ... | |||
43 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Hallo!
Ich dachte der Anschluss des Radios bereitet keine Probleme: Dauerplus ist dauernd angeschlossen, der über Zündung geschaltete Plus ist der in der Schaltung bez. Schaltausgangsplus zum Autoradio! Die genannten 15,2V sind unter bestimmten Umständen als kritisch anzusehen! Hier hilft nur die Sache mal im Betrieb zu messen: Schliesse das Radio mal auf Dauerplus an und messe die Spannung! Liegt diese über 15V- würde ich einen 7812 in der stärkeren Version von 1,5A oder 2A zur Spannungsregelung direkt hinter das Netzteil schalten. Liegt sie zwischen 14 und 15V einfrach ein oder zwei starke Leistungsdioden in Reihe schalten, zB diese hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....32954 Falls unsicher nochmal naqchfragen! Für alle Widerstände reichen Kohleschichtausführungen mit 0,25W....höherwertige tun auch ihren Dienst. Als Elko reicht die billigste Ausführung die wo gibt, es müssen keine 175° Typen sein. Beim BC337 ist es fast egal welcher wobei den -25 und -40 Typen Vorrang gegeben werden sollte! | |||
44 - Netzteil defekt -- LCD TFT Yakumo TFT 19 XPT | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Yakumo Gerätetyp : TFT 19 XPT Chassis : 900G FCC ID : 1041008 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier Probleme mit oben gennanten NT. NT war vor Reparaturbeginn total tot. Alle Elkos getestet und einige mit starken Abweichungen > -10% wurden gewechselt. Das NT pumpt jetzt hörbar mit 1,5Hz. Unter Last, alle Ausgänge mit 100 Ohm abgeschlossen, stehen am 12V Ausgang stabile 12,0V an. Dieser ist, ebenso wie der 5V Ausgang, abgesichhert mit einer 3,15A Sicherung. Der 5V Ausgang (wenn es der 5V Ausgang ist) schwankt wild zwischen 0 und 3,5 V. Am 5V Ausgang sind eine Z-Diode, 1KOhm und ein kleiner C parallel geschaltet. Im eingebauten Zustand ist die Diode in Duchlassrichtung OK. Wozu ist die Z-Diode da und welchen Wert könnte die haben? Die Zweiwegdiode ist OK und die 2 x 680µF Elkos messtechnisch ebenfalls Ok. Lediglich der 3. C in diesem Strang, ein 470µF Elko, hatte nur noch 160µF und wurde erneuert. Einzig die 680er Elkos habe ich noch in Verdacht. Könnte die beiden durch 1000µF ersetzen. Hat jemand no... | |||
45 - amperezahl verkleinern -- amperezahl verkleinern | |||
Hallo
Danke für deine Klasse Antwort sam2. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Also: Meine Schaltung soll den Motor vorwärts und Rückwärts drehen lassen (Mit Drucktastern {Hoch/Runter/stopp} und Relais, außerdem 2 endschalter für hoch und Runter. Der soll bei aktivierung den Motor Stoppen) Der Motor bekommt 12V DC, das netzteil bringt 12V AC 30A (baue einen Gleichrichter und eine Sicherung ein) . Leider steht auf dem Motor nicht die Amperezahl, habe deswegen einen Elektriker gefragt und der hat mir dieses Netzteil geschenkt und sagte, dass ich damit den Motor steuern könnte... Motor Ebay: Artikelnummer: 360188148245 MFG switch ![]() | |||
46 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich? | |||
Natürlich ist das gefährlich! Es könnte ein Fliege grillen, abbrennen, die Sicherung auslösen - du stehst im dunkeln und stolperst drüber, es fällt dir auf den Fuss, es ist zu teuer und treibt dich in den Ruin, deine Freundin mag es nicht und verlässt dich - worauf du Selbstmord begehst, ... ![]() Falls du die Ausgangsspannung meinst: Die Spannung ist noch ungefährlich. Bei Spielzeugen werden solche Netzteile häufig verwendet, sogar bei Geräten für Kleinkinder. Die Modelleisenbahn fährt mit ~16V und besteht hauptsächlich aus einigen Metern offen liegender Leiter. Selbst bei Vollgas kann man dort die Schienen berühren und merkt bestenfalls noch nichteinmal ein Kribbeln. Schmerzhaft wird es nur, wenn die Lok gegen den Daumen rast. Natürlich gibt es auch Wege, sich mit 12V ins Grab zu befördern. Das würde aber sicher auch mit einem 9V Block funktionieren, der dich nebenbei noch vergiften könnte. Die verfügbare Stromstärke ist bei diesen Spannungen fast unwichtig, weil der Widerstand des Körpers den Stromfluss auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Du solltest nur auf den Netzeil-Typ achten. Heuzutage werden oft Schaltnetzteile verkauft. Bedingt durch deren Funktionsweise sind die Isolationsabstände m... | |||
47 - keine Funktion mehr -- LCD TFT Medion CY-865 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : keine Funktion mehr Hersteller : Medion Gerätetyp : CY-865 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, drei Jahre lang lief dieser TFT ohne Probleme bei mir. Von einem auf den anderen Moment ging der Monitor aus und hat nichts mehr angezeigt. Ohne vorherige Anzeichen. Nichts mehr anzeigen bedeutet, das auch das Status-Lämpchen an der Seite nichts mehr anzeigt. Ich habe mir gedacht, dass vielleicht die Sicherung durchgebrannt ist etc und habe das Gerät geöffnet. Auf der Platine befindet sich eine SMD Sicherung, die auch in Ordnung ist. 12V Spannung liegen auch an der Platine an und die Buchse ist fest verlötet. Aber zum Taster, um den Monitor anzuschalten, kommt nix mehr an geschweige denn an der passenden Status-LED. Also das externe Netzteil habe ich auch getestet und zusätzlich ein anderes funktionstüchtiges Netzteil ausprobiert. Auf der Platine befindet sich noch ein Spannungsregler 78T09A. Den hab ich ausgebaut und ausprobiert. Funktioniert auch und liefert die gewünschten 9V. In diesem und anderen Foren habe ich gelesen, dass die Elkos getauscht werden sollten, wenn sie aufgebläht sind. Das kann ich aber bei kei... | |||
48 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung | |||
An diesen Schaltnetzteilen ist meistens ein kleines Poti vorgesehen, mit dem man die Ausgangsspannung um 1-2 V anpassen kann. Eventuell kannst du das Netzteil auf 14V hochdrehen. Allerdings weiß ich nicht, wie bekömmlich das für die Lebensdauer ist.
Anderer Ansatz: In den Endstufen sitzt ein weiteres Schaltnetzteil, dass aus den 12V wieder ungefähr +/- 35V erzeugt. Diesen Schritt könntest du dir IMHO sparen. Statt dem internen Schaltnetzteil kannst du gleich ein einfaches Ringkerntrafo-Netzteil direkt anschließen. So ein Trafo ist sogar kurzzeitig überlastbar. So ein Schaltnetzteil wird bei Überlast wahrscheinlich sofort abschalten, den Trafo stört das kaum. Eine weitere Hürde könnten deine geplaten Sieb-Ekos am Ausgang vom Netzteil sein. Wenn diese Elkos beim Einschalten entladen sind, wirken sie fast wie ein Kurzschluss. Es kann also sein, dass du ein Schaltnetzteil garnicht eingeschaltet bekommst, oder die Elkos irgendwie vorladen müsstest. Der Ringkerntrafo braucht dazu nur eine Einschaltstrombegrenzung, da sonst evtl. die Sicherung auslösen könnte. ... | |||
49 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil | |||
Zitat : Auf der Rückseite vom Radio befindet sich eine 6A Sicherung. Dann kann Blaupunkt zaubern oder die Kiste hat keine 4x50W. Das mit den Widerständen ist keine gute Idee, die Dinger werden heiß! Du mußt für eine ordentliche Grundlast sorgen, das wären also dicke Drahtwiderstände! ATX-Netzteile sind nicht an 4-poligen Steckern zu erkennen, die haben auch AT Netzteile. Falls du den P4-Stecker meinst, den haben nicht alle ATX-Netzteile. Erkennbar sind sie am ATX-Stecker, AT-Netzteile hatten andere Steckverbinder zum Mainboard. Und davon ausgehen das das Netzteil die 12V regelt kannst du nicht, oder kennst du es? Und davon ausgehen das es sich abschaltet würde ich auch nicht. Es gibt auch Netzteile die hochlaufen, entweder bis zur Selbstzerstörung oder bis zur Zerstörung des Radios. Schließlich ist da auch noch was in Betrieb (Speicher, Uhr) wenn es eigentlich abgeschaltet ist. @Intercode: Schonmal was von Groß-/Kleinsch... | |||
50 - SONS Commodore Amiga Power Supply A 500 -- SONS Commodore Amiga Power Supply A 500 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Commodore Amiga Gerätetyp : Power Supply A 500 Chassis : Externes Gehäuse Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Das externe Netzteil für einen Amiga 500/600/1200 Homecomputer. Es ging wunderbar, bis ich ein ein zwei Tage danach mal wieder meinen Amiga einschalten wollte, ging es nicht mehr ![]() Der Amiga ist unbeschädigt, mit einen anderen Netzteil funktionierts. Die Sicherung ist in Ordnung, beim durchmessen am Stecker (12,5,-12V) ist überall 0V. Äusserlich sieht auch alles noch in Ordnung aus. Input: 220V~ 50Hz 0.4A Output: 5V 2.5A, 12V 1A, -12V 0.1A ... | |||
51 - Stromstärke -- Stromstärke | |||
Hallo zusammen,
ein paar Fragen sind mir aufgekommen zu der Stromstärke. Ich möchte gerne ein Funkfernbedienung (12V TYP A23) ersetzten und ein Netzteil (auch wenn es komsich klingen sollte) verwenden ( 12V 800mA) Nun ist mit sicherheit eine Sicherung in der Fernbedienung eingebaut, sodass diese zerstört werden würde wenn ich das Netzteil anschliesse. Wie kann ich verhinder das die Sicherung kaputt geht ? (die Batterie gibt 140 -200 mA her, wenn sie angeschlossen ist. Wie kann ich die Stromstärke verringern ? Ich dachte die Geräte ziehen nur so viel mA wie sie brauchen (z.B. 800mA zur verfügung 100mA werden nur gebraucht) Ich hoffe auf Antwort Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: lolrene am 26 Feb 2009 20:24 ]... | |||
52 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo allerseits,
- Bin neu hier, also Bitte um Nachsicht, falls Fragen doof oder an der falschen Stelle oder falsch gestellt sind. - Bin auch kein Elektronikfreak; Schaltungen verstehe ich nicht wirklich, kann aber ansatzweise Bauteile auf Schaltplänen identifizieren und ein wenig mit Messgerät und Lötkolben umgehen. - Soweit zu mir, jetzt zu meinem Problem: Ich habe ein Problem mit dem Netzteil einer 20 Jahre alten elektronischen Ladenwaage (Mettler LI5). Ersatzteile gibts nicht mehr, aber ich konnte einen Schaltplan auftreiben. Die Sicherung war durch, und nach einigem Testen habe ich einen "Verdächtigen" ausgelötet, nämlich einen Trafo(?). Der ist "hinter" dem ersten 230V->12V-Trafo (TR1) geschaltet und im Schaltplan als "TR2" bezeichnet. Er hat - wenn ich das richtig sehe - mehrere Ausgangsspannungen. Die Primärwicklung hat einen Kurzschluss, das sollte m. E. nicht sein, oder? Das einfachste wäre, dieses Bauteil zu ersetzten und dann zu schauen, ob alles wieder funktioniert. Nur, ich finde das Teil nicht in den Listen. Es ist schwarz, ca. 15mm hoch hat einen ovalen Ring oben drauf, der seitlich von zwei Klammern gehalten wird. Eingelötet werden auf jeder Seite 6 Füßchen. Oben drauf steht: "N48" und darun... | |||
53 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Skil Gerätetyp : Akku-Bohrschrauber 2360 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Akku-Ladegerät des oben genannten Bohrschraubers. So weit ich das verstanden habe, ist das aber eigentlich garkein richtiges Ladegerät, sondern ein ganz einfaches Steckernetzteil, das 14,4V ausgeben soll. "Soll" ist genau das Problem: Es kommt so gut wie nichts mehr aus dem Netzteil raus. Misst man am Steckaufsatz, der auf den Akku zu Laden aufgesetzt wird, die Spannung, schwankt das Multimeter im mV Bereich herum. Misst man direkt dort, wo das Kabel an der Netzteilplatine angelötet ist, kann man etwa 3V Gleichspannung messen. Seltsamerweise lässt sich direkt nach dem Trafo aber nur eine minimale Wechselspannung messen (mV Bereich). Das Steckernetzteil ist folgendermaßen aufgebaut: 1.) Transformator 2.) 4 Dioden als Gleichrichter. Das war's schon. Sekudärseitig lässt sich beim Trafo ein Durchfluss messen, primärseitig geht garnichts mehr. Ich schließe daraus, dass der Trafo durchgebrannt ist. Eine Temperatursicherung habe ich so schnell nicht gefunden. Zumindest war nach dem... | |||
54 - CD AEG SRR 4313 -- CD AEG SRR 4313 | |||
Ist da keine Sicherung im Gerät? Bzw. wurde die schon überprüft?
Ansonsten könnte doch auch ein normaler Transformator gehen, der 12V rausgibt, oder nicht? Oder einfach dieses Universalnetzteil in das Gehäuse reinstopfen und den alten Trafo samt Netzteil rausschmeißen. ... | |||
55 - Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht -- Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht | |||
Ich habe mich eingehend mit den ATX-Netzteilen beschäftigt und kann dir sagen, das diese durchaus für dein Vorhaben geeignet sind. Wie andere schon schrieben, muss jedoch der 5V Ausgang etwas belastet werden. Sonst kann es sein, dass es nicht anläuft. Problematisch fände ich nur die Laufgeräusche beim Betrieb.
Sonderlich in die Knie gehen tut die 12V Schiene bei Belastung übrigens nicht. Viell. 1V - ich weiß gar nicht, wie die Leute immer auf sowas kommen. Vermutlich haben diese nie nachgemessen. Und warum man am ATX-Netzteil keine langen Leitungen anschließen darf, ist mir völlig rätselhaft. Auch eine einseitige Belastung einer Schiene ist dem Netzteil ziemlich wurscht. Ich habe ein 400W ATX-Netzteil zu 14V und 25A Dauerleistung umgebaut - alles über die 12V Schiene. Kein Problem! Leitungsquerschnitt: Angenommen deine Konstruktion verbraucht 10A, dann nehme mind. 1,5mm2 Leitung. Nicht da mit irgendwelchen dünnen Käbelchen rumhantieren! Trotzdem würde ich einen gewickelten Halogentrafo wegen der höheren Betriebssicherheit bevorzugen. So einen Trafo findet man in alten Halogensystemen. Auch neu kosten sie nicht die Welt. Und ganz wichtig: Sicherungen vor und hinter dem Trafo einfügen!! Wenn du dich mit 5... | |||
56 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
57 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
58 - US Gerät mit dem Netzgerät aus Deutschland betreiben? -- US Gerät mit dem Netzgerät aus Deutschland betreiben? | |||
Hallo,
ich habe eine Geräth aus Amerika (Xbox360)gekauft, ältere versionen brauchen 203 watt neuere 175, ic weiss noch nicht welche ich erhalten werde. Ich habe bereits eine Deutsche Xbox 360, das Netzwerkgerät ist sepparat zur Maschine. (Output 12V 203W) Kann ich dieses Netzteil anstatt des US-Netzeils brauchen wenn A) Das US-Netzeilt eine Output von 12V 203W hat? B) 12v 175W? Oder gibt es da noch anderes zu beachten? Falls dies nicht möglich ist, ich habe noch Spannungswandler, eines liefert aber nur 60W, beim anderen finde ich keine Angabe. Nur Output 115V Sicherung T 1.0 A. Wenn die Formel Watt/Volt =A stimmt die ich woanders aufgeschnappt habe dann reicht dieser Spannungswandler auch nur biss 110 Watt? Und abschliessend falls ich einen neuen Spannungswandler brauche, ist ein Wandler mit bis zu 200 Watt noch ausreichend für eine Xbox 360 mit 203 Watt? ... | |||
59 - SONS Sanyo PLC-XU37 -- SONS Sanyo PLC-XU37 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sanyo Gerätetyp : PLC-XU37 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich hoffe hier nicht allzu falsch zu sein mit meinem Beamerproblem. Der Beamer ist auf Xenonlampe 35W umgerüstet und schon so gekauft worden.Er funktionierte damit bestens,die Temperatur ist deutlich niedriger als mit Originallampe und die Xenonlampe wird extern mit 12V aus einem Pc-Netzteil versorgt. Nun zum Problem: Die Kinder schauten eine DVD und hatten am Player die Pausentaste gedrückt.Als sie weiterschauen wollten kam kein Bild. (Die Xenonlampe war noch an da externe Stromquelle) Angeblich haben sie erst am On/Off-Schalter probiert und dann den Netzstecker raus/rein.Möglicherweise auch gleich den Netzstecker,leider. Jedenfalls brennt nun am Beamer keine LED mehr. (bei Netzverkabelung geht der Beamer normalerweise in Standby und 2 LED leuchten)Neben der Netzsteckerbuchse im Beamer ist eine Sicherung welche in Ordnung ist.Die Netzspannung wird mit zwei Kabeln unter das Board geführt und liegt am Schaltnetzteil an. Kalte Lötstellen oder verbrannte Bauteile habe ich nicht gefunden. Am Trafo(aufgedruckte Netztre... | |||
60 - Koax Verbinder -- Koax Verbinder | |||
Alle erhältlichen Koaxverbinder sind ausreichend, außer vielleicht die plastik F-Stecker, die man nur zudrückt. Die zum Aufdrehen aufs Kabel sind problemlos. Bleibt der Schnee, ist deine Antenne verdreht, hat einen Schaden vom genannten Fehler behalten, oder dein Kabelanschluss ist gestört, je nachdem was Du hast.
Was hat der Elektriker gemacht, und wo war der Fehler? Bitte möglichst genau angeben! Was und wo hat er gemessen etc. "Der Strom war weg sobald das TV-Kabel vom PC abgestöpselt war" wie meinst Du das? Licht aus oder keine Spannung mehr auf der Antennenleitung? Zur Erklärung: Die Antennenleitung und zugehörige Buchsen führen im Normalfall keine gefährliche Spannung. Unter Umständen führen sie eine hohe Spannung, die durch Entstörkondensatoren in Geräten entsteht, es ist aber nur ein seeehr geringer Strom möglich, so dass die Spannung spürbar, aber für den Menschen ungefährlich ist. Sogar kleine blaue Funken können hier beobachtet werden. Wenn allerdings eine Sicherung auslöst, ist etwas faul!! Und das ist auch dein Fall, denn die TV-Karte im PC kann auch bei Defekt keine gefährliche Spannung erzeugen. Sie erhält höchstens 12V vom PC-Netzteil und gibt höchstens 20 an der Buchse ab (bei SAT). Ist da mehr, ist evtl das Netzteil hin, ... | |||
61 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? | |||
Zitat : BataillonDAmour hat am 5 Jun 2008 21:22 geschrieben : Im Notfall kann man auch zwei oder mehr unmodifizierte Netzteile 12V-Seitig parallel schalten. Der interne Spannungsabfall reicht i.d.R. als Symmetrierung aus. lg Am Innenwiderstand der Netzteile liegt das eher nicht. Das liegt daran, dass die Spannungsregelung aus einer Summe der Ausgangsspannungen aller Zweige erfolgt und damit für einen Ausgang alleine recht ungenau ist. Daher kommt auch der Effekt, dass je man den 5V Zweig belastet, desto mehr Spannung misst man am 12V Zweig. Ausschließen, dass ein Netzteil am Ende nicht doch die Hauptlast übernimmt, kann man so aber nicht ausreichend. Ich würde vorschlagen, bei einer Parallelschaltung einfach jedes Netzteil in der Plus-Leitung mit eigener Kfz-Sicherung absichern. Der recht kleine Innenwiderstand der Sicherungen übernimmt dann die Symmetrierung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makerst... | |||
62 - LED Cluster mit Spannungsnetzteil - Vorwiderstand? -- LED Cluster mit Spannungsnetzteil - Vorwiderstand? | |||
Hallo,
ich möchte einen Led-Cluster bestehend aus 15 LEDs (3 Reihen zu je 5 LED parallel geschalten) mit einem stabilisierten Stecker-Netzgerät betreiben. Habe die LED-Faq durchgelesen aber trotzdem noch eine Frage zum Vorwiderstand. Die Daten zum Cluster: Uf = ~6V/DC, If = 60mA Das Netzgerät liefert 3-12V (einstellbar) und 600mA. Bei 9V ergibt sich so für mich 50 Ohm Vorwiderstand (wären also 56 Ohm nach E12). Bei 12V wäre der Vorwiderstand 100 Ohm, würde aber 6*60mA = 360mW verbraten, wonach ein einfacher 0.25W Widerstand zuwenig wäre. Frage 1: Stimmt meine Rechnung? Frage 2: liefert so ein Spannungsnetzteil immer 600mA oder ist das der maximale Strom, den der angeschlossene Verbraucher ziehen kann (bevor die innere Sicherung durchbrennt)? Frage 3: Kann ich auch ein unstabilisiertes Netzteil verwenden (günstiger), dafür einen höheren Vorwiderstand (um Spannungsspitzen beim Einschalten zu verhindern)? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! ... | |||
63 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. | |||
Zitat : Es geht intern auch ein dicker Draht vom Ampere-Messanschluss direkt auf die Platine des Messgerätes. Das ist der Shuntwiderstand für den 20(10A) Messbereich. Also ist keine Sicherung vorhanden? Dann teste es nochmal irgendeinem Widerstand den du am Netzteil an 12V anschließt. Sollte nicht zu klein sein -> sonst Kokelei. Falls sich keine Strommessung mehr vornehmen lässt weil defekt, kannst du am Poti bei der LED-Strommessung abwechselnd dessen Widerstandswert und dessen Spannungsabfall messen. Nach I = U/R kannst du dann den Strom berechnen. Vorsicht! Poti nicht bis auf 0Ohm runterdrehen, denn dann ist die LED kaputt! Und das Poti wahrscheinlich auch!! Das kann bei deinem 1MOhm Ding ganz schnell passieren! (es sei denn es ist ein Spindeltrimmer) ... | |||
64 - TV Universum FT LCD 8154 -- TV Universum FT LCD 8154 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Gerätetyp : FT LCD 8154 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits! Folgende Dinge habe ich schon herausgefunden und gewechselt: Sicherung auf der Einschalter-Platine durch. Auf dem Schaltnetzteil war ein IC (SG6841S) durchgebrannt. Zusätzlich war der angrenzende Leistungstransitor defekt (ist ersetzt). Ein Widerstand (an Pin 6 des kaputten IC) war durchgebrannt. Dort konnte ich leider nicht mehr die Beschriftung erkennen. Da aber das gleiche IC noch einmal vorhanden ist, habe ich die gleiche Beschaltung gewählt (470 Ohm). Vorsorglich habe (auf Anraten eines Kollegen) alle 105 Grad-C. Kondensatoren getauscht. Das Netzteil liefert normalerweise 12V und 24V. Die 12V sind auch in Ordnung, der 24V-Teil bleibt aber tot. Wenn ich den Fernseher einschalte funktioniert der Ton. Wenn ich eine Taschenlampe gegen das LCD halte kann ich auch erkennen, dass dort auch noch etwas passiert. Ich gehe also davon aus, dass die 24V für die Beleuchtung sind. Hat irgendwer noch eine Idee? Grüße, Andreas ... | |||
65 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Zwar kein PC-netzteil, aber immerhin ein "Netzteil"
Ich wollte mal mit einem popeligen Steckernetzteil von einem Modem ein Autoradio und einen zusätzlichen 80W-Lautsprecherverstärker fürs Auto antreiben. Hab gedacht, 12V für den Verstärker und 12V liefert das Netzteil, also ran damit! spielte wunderbar :klatsch. Bis ich mal aufgedreht hab. Der Verstärker komprimierte erstmal kräftig wegen dem hohen Innenwiderstand und verzerrte auch etwas. Irgendwann so nach 2 Minuten ging der aus zu schwachen dioden zusammengeschusterte Gleichrichter aufgrund eines Kurzschlusses (sind in beide Richtungen leitfähig geworden) in Rauch auf. Dann auch Steckernetzteil samt Steckdose im Feuer unter ![]() ![]() Hab auch viel ärger dafür bekommen ![]() Strom genascht hab ich mal in meinem "Volksempfänger". Das ist ein altes Radio aus dem 2. Welt-Krieg. Habe ich vom Sperrmüll gez... | |||
66 - SONS ASUS PC Mainboard/Netzteil? -- SONS ASUS PC Mainboard/Netzteil? | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : ASUS Gerätetyp : PC Mainboard/Netzteil? Chassis : P4P800S-X Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Der PC meiner Tochter - individuell zusammen gestellt aus folgenden Komponenten: Mainboard ASUS P4P800S-X bestückt mit Intel P4 3000 MHz 512 MB DDRAM 128 MB ATI Radeon 9250 hat plötzlich während des Betriebes seinen Dienst "quittiert". Nichts geht mehr! Die üblichen Verdächtigen: Netzleitung, Sicherung im Netzteil (400W) sind überprüft worden und für in Ordnung befunden worden. Nun habe ich gelesen, dass man ein PC-Netzteil nicht so ohne weiteres nur mit einem Multimeter durchmessen kann (alle Ausgänge haben angeblich 0V), da eine gewisse Belastung (auf dem 12V Ausgang??) vorhanden sein muss. Ein Netzteil aus einem anderem Computer funktioniert in diesem Rechner auch nicht (allerdings fehlte hier der 4-polige 12V-Stecker für das Motherboard) Ausbau der Grafikkarte bringt ebenfalls keine Reaktion. Hat irgendjemand einen Tipp, was ich wo messen bzw. ausprobieren kann? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
67 - TV Sony KP46S4 -- TV Sony KP46S4 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KP46S4 Chassis : RX-1E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen Ich habe einen Rückprojektor bei dem sich am Netzteil nix tut. Es ist aber kein Bauteil durchgebrannt, auch keine Sicherung, es tut sich aber nix, noch nichtmal die Standbylampe geht. Das einzige was ich festellen konnte,ist, das beim einschalten die hochspannung aufgebaut wird,...auf der Netzteilplatine sind 2 blaue 12V Relais, welche auch schalten. Ich habe den Verdacht das das Netzteil eine Abschaltung hat,...??! ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hoffe auf ein paar Tipps und vielleicht hat ja auch jemand von euch eine Zeichnung/Schaltplan vom Netzteil....würde mich riesig freuen...!!! ![]() | |||
68 - LCD TFT Sharp LQ150X1MZ10 -- LCD TFT Sharp LQ150X1MZ10 | |||
Hi.
Da bieten sich gleich mehrere Sachen an. Es könnte sein: die Sicherung an der Kaltgerätebuchse (nicht immer vorhanden) die Sicherung am Netzteil direkt die Kondensatoren auf der Netzteilplatine (aufgebläht, geplatzt, meistens erkennbar) der Gleichrichter (selten, aber passiert auch mal) es gibt bestimmt noch einiges anderes, aber das sollte erst mal reichen Wenn du so etwas schon mal gemacht hast, mal messen, ob das Netzteil überhaupt was tut: 12V, 5V und 3,3V müssten da rauskommen (wenn es intern ist; bei externen sind es meistens nur 12V, die dann intern weitergeregelt werden) ... | |||
69 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD | |||
Den Auslöser des Fehlers habe ich vermutlich gerade eben gefunden:
Das Netzteil liefert seltsamerweise nicht mehr die gewünschten 12V sondern 19V. Da der Rest der Monitorelektronik von einem Schaltregler mit 5V Ausgangsspannung und erlaubter Eingangsspannung von maximal 30V versorgt wird, hat dieser bisher (bis auf den originalen 16V Kondensator am Schaltreglereingang, den ich ja gegen einen 25V Typen ersetzt hatte) keinen Schaden genommen. Die Versorgungsspannung für die Inverterplatine ist direkt die Ausgangsspannung des Monitornetzteils, es waren also mindestens einmal nicht die erlaubten 12V sondern etwa 19V. Hab jetzt mal ein Labornetzteil auf 12V gestellt und nochmal einen neue Sicherung eingebaut, leider kommt diese, wie in den vorangegangenen Versuchen, sofort nachdem die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird. Eventuell hat da ja einer der ICs auf der Inverterplatine die 19V nicht gemocht. Jetzt wäre ein Schaltplan dieses Inverters eine feine Sache. Alle bedrahteten Bauelemente (mit Ausnahme der Übertrager) habe ich bereits ausgebaut und durchgemessen. Die sind Ok. Der Inverter ist ein DAC-12B018 von Delta. ... | |||
70 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden. | |||
Zitat : Ltof hat am 12 Okt 2007 09:04 geschrieben : Besser als ein Widerstand zur Strombegrenzung sind NV-Halogenlampen in Serie zum Akku. Übern Daumen würde ich zwei 12V/100W-Lampen parallel nehmen. Zitat : Otiffany hat am 12 Okt 2007 16:44 geschrieben : Eine 10A FF Feinsicherung wäre hier besser als ein Automat. Ich wäre mir aber trotzdem nicht sicher, ob das das Netzteil sicher schützt. Zitat : Makersting hat am 13 Okt 2... | |||
71 - LCD TFT Natcomp X15 -- LCD TFT Natcomp X15 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Natcomp Gerätetyp : X15 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo =) Vorgeschichte: Mein Natcomp TFT (X15) ist vor ein paar Wochen abgeraucht (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn ich ihn anschalten wollte, hörte man nur ein leises Tacken (3/4 Takt) und die LED blinkt einige Sekunden orange. Danach geht der TFT komplett aus, das Tacken besteht aber weiterhin, bis man den TFT von Hand ausmacht. Also aufgeschraubt und nachgesehen was los ist: Die Sicherung aufm Controller ist ganz, genauso wie die Sicherung vom Natcomp netzteil (is ja intern verbaut). Es sind auch nirgends schwarzen Flecken zu sehen. In einem schweizer Forum hab ich dann erfahren, dass ein User dort die selben Symtompe hatte und bei ihm nur das Netzteil defekt war. Ich habe mir daraufhin im Internet das Astec AA21870 Micro-ATX Netzteil mit 145 Watt gekauft (Neuware). Nun hab ich das interne Natcomp Netzteil ausgebaut, und den Verbindungsstecker des Netzteil zum Controller rausgelötet. An diesen Stecker hab ich die 4 Kabel eines ATX Steckers drangelötet: Steckerbelegung: GND GND 12V 12V 5V 5V Masse kam... | |||
72 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker | |||
Zitat : Wie jedes Kind weiß kann eine Glühbirne im Anschaltmoment ein vielfaches des eigentlich benötigten Stromes ziehen, was mit den unterschiedlichen Innenwiderständen (kalt & warm) zu tun hat, ein integrierter Audio Chip verhält sich da nicht anders. Doch, und zwar vollkommen anders. Das ist nämlich kein Leuchtobst sondern ein Verstärker. Zitat : Aus dem Datenblatt geht aber hervor das im normalen Betrieb pro Kanal bei 12V ca. 250mA benötigt werden, bei 4 Kanälen ergeben sich daraus 1A - logisch oder ? Nö, logisch folgt daraus nur, das du das Datenblatt nicht verstanden hast oder etwas Fachenglisch lernen solltest. Das ist der Ruhestrom (quiescent ... | |||
73 - SONS Fiery (Druckercontroller) Pi-5500 -- SONS Fiery (Druckercontroller) Pi-5500 | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Fiery (Druckercontroller) Gerätetyp : Pi-5500 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Fiery Printercontroller X3 (Minolta Pi-5500), Netzteil sek. 5 und 12V DC Durch ein saudumme Fehler habe ich versehentlich der sekundäre masse mit dem Kühlkörper der (primäre?) Seite kurzgeschlossen (siehe Brandfleck). Folge, primäre 2A Sicherung fliegt sofort raus. ![]() Frage: Mal so ganz allgemein, welche Bauteile könnten durch diese Dämlichkeit in Mitleidenschaft gezogen worden sein? Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 10 Mai 2007 17:44 ]... | |||
74 - Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku -- Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku | |||
Zitat : Reichen diese 90mA, um die Selbstentladung eines 12V/66Ah-Akkus auszugleichen?Ja, massig! Zitat : Schadet der Konstantstrom dem Akku (Überladung)? Bei einer Trafo-Spannungsquelle, so hörte ich, nimmt der Akku einfach nicht mehr auf, wenn die 13.8V Spannung im Akku erreicht sind. Wie ist das bei KonstantSTROM? Das mit dem Konstantstrom ist bei Bleiakkus Quatsch! Nimm den 7812, stell ihn auf 13,8V ein und gut ist's. Eine Strombegrenzung brauchst du nur, wenn dan mehr Strom fliessen kann als für den Trafo gut ist. Der 7812 schützt sich auch bei schlechter Kühlung selbst, indem er bei zu hoher Temperatur abregelt. Du brauchst aber eine ... | |||
75 - PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung -- PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung | |||
Hallo
Der Computer eines Freundes wurde vor einiger Zeit vom Blitz getroffen. (Also jetzt nicht direkt) Dabei sind natürlich jede Menge Bauteile angefallen, darunter das Netzteil. Der Händler meinte es sei nicht mehr zu gebrauchen, aber ich wollte es genauer wissen. Also eingesteckt, Drahtbrücke zwischen grün und schwarz und lief. Das Netzteil lieferte seit dem wochenlang Strom für unsere Schaltungen, bis eines Tages...... ......mir die Messspitze abrutschte und die +12V mit GND verband. ![]() Ich also alles ausgesteckt, ausgeschaltet, Drahtbrücke entfernt, und Deckel abgeschraubt. Zusehen war eine völlig verschmorte 5A Glasrohr Sicherung. An der restlichen Schaltung war auf den ersten Blick kein Fehler fest zu stellen. Ich hab's sogar noch entstaubt, bevor wir es für den täglichen Einsatz verwendeten. Also hab ich eine 6.3A Sicherung (so wie's auf der Platine gedruckt steht) eingesetzt, zugeschraubt und probiert. (Erstmal ohne Drahtbrücke und Last) Doch sofort nach dem Einstecken ![]() Daher meine Frage: Wie findet man b... | |||
76 - SONS Xilence Power XP350.(12) -- SONS Xilence Power XP350.(12) | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Xilence Power Gerätetyp : XP350.(12) Chassis : ATX Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein PC Netzteil ist bei einem Kurzschluss (vermutlich an den 12V) kaputt gegangen. Sicherung am Primäreingang ist noch intakt. Am Sekundärausgang habe ich keine Sicherung gefunden. Frage(n) 1) Kann es sein, dass am Sek.Ausgang keine Sicherungen sind? 2) Was könnte da kauptt gegangen sein, falls keine Sicherungen vorhanden sind? THX ![]() | |||
77 - Netzteil bauen 230V/AC zu 12V/DC -- Netzteil bauen 230V/AC zu 12V/DC | |||
Eine einfache Variante wäre:
Sicherung Transformator 230V -> 12V Gleichrichter Siebung Stabilisierung - z.B. mit LM7812 Sicherung Zu so einer Standard-Schaltung gibt es viele Beispiele im Internet. z.B. -> http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm ... | |||
78 - LCD TFT Hyundai ImageQuest L50A -- LCD TFT Hyundai ImageQuest L50A | |||
Zitat : Beim Nachmessen ergab sich dann, dass das Netzteil keine 12V mehr liefert.Und du hast dich nicht mal gefragt, warum? Vielleicht, weil eine Schutzschaltung im Netzteil ausgelöst hat, da im TFT selbst eine Überlastung der 12V Schiene vorliegt? Zitat : Dabei ist mir dann gleich ein ATX Netzteil eingefallen. Daraufhin habe ich einen Adapter von dem altbekannten 4poligen ATX Netzteil Ausgang (Rot-Schwarz-Schwarz-Gelb) zum PS2 Stromversorgungseingang des Monitors gebastelt... Und wie ich mal annehme ohne jegliche Strombegrenzung. Dein PC Netzteil liefert ja auch nur 7mal nehr Strom auf der 12V Schiene als das original NT. Das reicht locker um Fehler auf der... | |||
79 - MP3 Player player boxe/verstärker bauen -- MP3 Player player boxe/verstärker bauen | |||
Hi!
Selbstbau lohnt absolut nicht. Was Du brauchst, sind PC-Lautsprecher mit einem externen Netzteil. Zum Beispiel sowas: http://cgi.ebay.de/PC-Lautsprecher-.....wItem Das Netzteil muss die gleiche Spannung haben wie Dein Roller-Akku (12V?) und dann brauchst Du nur noch ein entsprechendes Kabel zu bauen um den Akku statt des Netzteiles anschließen zu können. Sicherung nicht vergessen! Am besten Du gehst in den nächsten Computerladen und schaust Dir die PC-Lautsprecher mal an. Gruß, Ltof ... | |||
80 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD | |||
Zitat : nabruxas hat am 10 Aug 2006 12:40 geschrieben : Da können schon Ströme von 200A fließen und Du benötigst hierfür entsprechende Messmittel und DRINGEND Fachkenntnisse, hier wird es gefährlich! Im blödesten Fall, und der kommt gar nicht so selten vor -> :beerdigung: Wüsste ich jemanden der mir das reparieren kann, hätte ich mich ja schon an die Person gewandt ![]() Zitat : Ist denn da keine Betriebsanleitung dabei? Schön wärs...ich glaube dann wü... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |