Gefunden für 12v led streifen - Zum Elektronik Forum |
1 - RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse -- RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse | |||
| |||
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.
zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen. Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht. Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende. Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach: Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus: +12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau? | |||
3 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
Die Dinger gibt es an jeder Ecke
https://www.amazon.de/RobLuX-Schalt.....=8-16 ... | |||
4 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
5 - 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht -- 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht | |||
Hallo Forum,
es geht um den Anschluss eines 12V Kippschalters an einen LED Streifen in unserem Wohnwagen. Aktuell ist ein Dimmer verbaut (siehe Anhang), vor oder nach dem ich den Kippschalter anschließen möchte. Mit dem Durchgangsprüfer habe ich getestet, das hat funktioniert, wenn ich den Schalter aber anschließe und den Dimmer voll aufdrehe, passiert beim Schalten leider nichts. Aufdruck auf dem Kippschalter: - 20A / 12V / On / Off - Erdung / + / (Symbol kenne ich nicht) Habt ihr eine Idee, warum das nicht funktioniert? Viele Grüße: Tom ... | |||
6 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ]... | |||
7 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens. Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung. Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet. Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand. Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll.... Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten. Ich finde überall nur 12V Streifen. Gruß Dodger ... | |||
8 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Unterer Bildschirm dunkel Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46F5370 Chassis : UE46F5370SS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt. Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel. Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's. Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da. An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung. Schon mal Danke vorab ... | |||
9 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Hallo liebe Kollegen!
Hab mir (wieder) mal einen 12V Dimmer für paar LED Streifen gebaut. Und zwar so,wie ich das immer mache. Tiny,Poti bzw. Stufenschalter,Treibertransistor,bissl Hühnerfutter > färdsch. Leider blitzen die Streifen so alle 3-5min mit voller Helligkeit kurz auf,wenn niedrig gedimmt. Stromlieferant ist ein 100W Hutschinennetzteil. Software schließ ich eigentlich aus,die tut anderswo auch zufriedenstellend. Sieht aus,als ob sich ein C schlagartig entladen würde. Ist aber am Ausgang gar keiner dran... Jemand ne Idee,wie ich dem Störenfried auf die Schliche komme? Wenn ich testweise nur ne einzelne LED anschließe,passiert das nicht. Oder es fällt nicht auf,kann ja nun nicht ewig auf einen Punkt starren. ![]() | |||
10 - JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen -- JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen | |||
Ersatzteil : JWBVJ 9QC5F Hersteller : WIFI Adapter LED Streifen ______________________ Hallo zusammen, ich suche ein Bauteil, dessen Bezeichnung ich nicht kenne. Das Bauteil hat folgende Beschriftung: JWBVJ 9QC5F Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? Ich habe über Google nichts gefunden. Es handelt sich um eine Komponente in einem WIFI/WLAN Adapter für LED Streifen. Ich habe es als Set in der Bucht gekauft. Sicherlich ein Produkt aus China. Das mitgelieferte Netzteil hat 12V und 10A. Damit hat es einwandfrei funktioniert. Ich wollte ausprobieren, was passieren wird, wenn ich ein schwächeres Netzteil anschließe. Ich habe eins mit 12V und 1A angeschlossen. Die LEDs haben ein zwei mal gezuckt und dann war der zwischengeschaltete WLAN-Adapter hinüber. Vielleicht kann mir jemand erläutern, weshalb das zu einem Defekt geführt hat?!? Es ist definitiv der WLAN-Adapter kaputt, da ich ein zweites habe und damit funktionieren die LED's. Bilder sind im Anhang. Danke schonmal für eure Hilfe und wünsch euch ein gutes neues Jahr! Hochgeladene Datei (1206698) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1886501... | |||
11 - Hutschienennetzteil 12V 5A -- Hutschienennetzteil 12V 5A | |||
Danke Jungs ![]() Das Wago wäre perfekt,aber reichlich 100 Steine is schon mal sportlich ![]() Das vom Surfer verlinkte gänge im Prinzip auch. Ich hab noch max. 5,5 zusammenhängende TE frei. Sollte sich mit 93mm breite grad so ausgehen. Aber 54W ist eigentlich fast schon zu dünn,es sei denn,das Ding verträgt 10% Überlast. Bevor wir weiter diskutieren,verrate ich mal was das werden soll. Nicht das einer böse ![]() Bin grad dabei,die Deckenbeleuchtung eines Raumes mittels Profile und Led-Streifen auf "indirekt"umzustellen. Und damit ich nicht noch ne Wand oder Deckenwarze irgendwo hab,dachte ich mir so,das es ne gute Idee wäre wenn am Deckenauslass gleich 12V rauskommen. Deshalb... Und die Streifen haben pro m 6W,und knapp 10m hab ich verbaut. ... | |||
12 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen | |||
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast. Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285. Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde. Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört. Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg. Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird. z.B 100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen. 100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac... | |||
13 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen ![]() Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht 1. Ausserhalb der lampe A: constant LED driver 1050 mA 30-42 V DC 45 W beispiel https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/ ODER B: Power supply constant voltage 12V DC 5A 60W beispiel https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/ Von dort in die Lampe dort werden dann daran angeschlossen: 1. 3xLED parallel Flußspannung 9-10V DC Flußstrom 900-1000 mA max Leistung 10W Beispiel: | |||
14 - LED-Streifen -- LED-Streifen | |||
Hallöchen, ich würde gerne an meiner Zimmerdecke eine indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen installieren.
Es wird ja empfohlen LED-Streifen nur 5m lang zu machen und danach zu verstärken bzw. eben nicht länger zu machen. Ich benötige 20m, also habe ich angedacht 4x5m LED Streifen zu verwenden. Gerechnet mit der vereinfachten Formel I=P/U wobei sich P aus den 4.8W/m multipliziert mit den 5m, geteilt durch die 12V komme ich auf den benötigten Trafo mit mind. 2A. Davon dann 4 Stück. Das heißt 5m LED-> Verstärker -> 5m LED -> Verstärker -> usw. . Ein Bekannter kann mir eine Leiste montieren, hinter der man problemlos Trafos verschwinden lassen könnte. Mein Wunsch wäre, nur ein Stromkabel hochlegen zu müssen. Intuitiv hätte ich SchuKo Splitter verwendet, um dies zu verwirklichen. Meine Frage lautet nun ob das zu kompliziert ist, oder ob das durchaus Sinn macht? Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Euer TrendingCrab __________________________________________ Zusätzliche Daten der LED-Streifen: -> Anzahl der LEDs/m: 30 -> Spannung: 12V/DC -> Arbeitsstrom: 0.36-0.4A/m -> Leistung: 4.3-4.8W/m -> Lichtstrom: 12-14LM/led -> Farbe: RGB ... | |||
15 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer | |||
Zitat : Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)Welchem? Zitat : Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Meanwell ist schon mal nicht die schlechteste Adresse. Zitat : 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Eindeu... | |||
16 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Zitat : über den Widerstand? oder er fährt trotzdem kurz volldampf? Über welchen Widerstand meinst Du denn? Den Widerstand der Last am Ausgang? Dann würde man doch eher von einer Glühlampe ausgehen. Ich habe mir auch schon überlegt, ob das Ding etwa so schlau sein möchte und bei jedem Einschalten kurz einfach 12V an den Ausgang legt und sich dann den Strom "merkt" um dann den Strom am Ausgang prozentual zu stellen. Das würde aber bedeuten, dass das Zuschalten von weiteren LED während des Betriebes lustige Erscheinungen nach sich ziehen würde. Sind die meisten LED Streifen nicht für konstante Spannung gebaut? Rafikus ... | |||
17 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Weise Led haben grob gesagt Flussspannungen um 3,5 V das sind bei 3 Led in Reihe 10,5V können aber auch schnell mal 12V werden. Nehmen wir an du verwendest 1W LED zb https://www.highlight-led.de/highpo......html
Dann müssen die auf einen Kühlkörper um ihre Verlustleistung loszuwerden. Das setzt einen guten Wärmeleitkleber voraus. Der elektrische Anschluss ist dagegen ein Kinderspiel. Bei diesen LED mit 3,5 V sind wir bei 10,5V und 350mA wir wählen zur Sicherheit nur 300mA Nun rechnen wir mal 12V -10,5V = 1,5V und 300mA ergibt einen Vorwiderstand von 1,5V:0,3A = 5 Ohm mit einer Belastbarkeit von 1,5V*0,3A= 0,45W sicherheitshalber nehmen wir dann 4,7OHM mit 1W So nehmen wir an dein Akku ist voll geladen , dann hat er eine Spannung von 14V die langsam auf 12V und darunter sinkt. 14V-10,5V =3,5V und bei 4,7 Ohm ergibt das 3,5V :4,7 V:A= 0,74A Das ist für die LED zu viel! Nehmen wir 4 led in Reihe sind wir bei 14 V bleibt nichts für den Vorwiderstand und damit ist der Tot für die LED vorprogrammiert ! noch schlimmer bricht die Spannung unter Last ein wars das, denn dann gibts Schwarzlicht | |||
18 - LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben -- LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben | |||
Zitat : Die einzelnen Arten der Strips möchte ich jeweils mit einem Potentiometer regeln könnenPotentiometer sind zwar grundsätzlich möglich, aber unzweckmäßig. LEDs werden vorzugsweise per PWM gedimmt. Zitat : einmal ein Netzteil mit 12 V anschließen zu können (Reihenschaltung) Zitat : ein altes Laptop-Netzteil mit 19 V (Parallelschaltung),Dein Verstä... | |||
19 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090 | |||
Meine LEDs sind gestern gekommen, 500 Stück zur Sicherheit ![]() Heute habe ich den ersten Stripe mal mit neuen LEDs versorgt, bei der ersten LED musste ich feststellen dass man die LED super präzise beim auflöten ausrichten muss da ansonsten ein Kurzschluss entsteht, warum das so ist kann man an der komischen leiterplatte sehr schnell erkennen, da wo normalerweise ein horizontaler nicht leitender Bereich sein sollte hat man hier eine Wellenlinie gemacht was das auflöten super erschwert. Dem kann man aber recht einfach mit einem Cutter Messer nachhelfen, na ja ganz einfach ist es nicht aber erspart danach ungewollte Überraschungen, die LED lässt sich gleich nach dem auflöten dann im Dioden Messbereich mit dem Multimeter testen und diese muss dann schwach leuchten, so stellt man danach zumindest sicher dass erstens die LED OK ist und es keinen Kurzschluss gegeben hat beim schneiden und auflöten. Immer schön mit der Lupe vor dem auflöten schauen ob nicht noch ein Rest Spreiselchen irgend wo sich verhakt hat Wie ich allerdings danach die Streulinsen wieder aufbringe und positioniere weis ich noch nicht aber wird schon irgend wie gehen. Aber erst mal diese eine leiste morgen einbauen und dann mal die Hel... | |||
20 - Philips Hue zum Selbstbau -- Philips Hue zum Selbstbau | |||
Mit WiringPi lässt sich die GPIO sehr bequem exportieren und ansteuern.
Tolle Idee mit dem 12V-RGB-Version. Ich werde es damit und mit LED-Streifen probieren. Danke! ... | |||
21 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Dez 2015 12:21 geschrieben : Ebay mit jedem Zug kommt ein Dummer ![]() Ohne Angaben zu Deinen LED-Stripes keine Hilfe ! Wir sind Hier ein Forum und kein TV-Sender der rate mal mit Rosenthal wiederholt. Gehts auch bissle freundlicher? Der Ton macht die Musik, schon mal gehört? Ist doch bekannter Standard..., wie diese hier: http://www.ebay.de/itm/RGBW-LED-Str.....VVm5L [ Diese Nachricht wurde geändert von: MJ DelMar am 17 Dez 2015 13:03 ]... | |||
22 - RGB LED mit MOSFET -- RGB LED mit MOSFET | |||
Hallo perl
Die LED Streifen die ich nutze sind auf + Geschaltet. Sogar wenn ich den MOSFET direkt mit den 12V ansteuere, hab ich nur die halbe Helligkeit... Ich hoffe ein Foto vom breadboard reicht (der Transistor ist ein BC547...) MfG Patahel PS: Die Farben markieren die "Ausgänge", auch wenn sie bei Source sind... (Ist wohl notwendig, da die LED Leisten dummerweise auf + geschalten werden) ... | |||
23 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
ich habe das Gefühl, die Schaltnetzteile verfolgen mich ![]() Ich habe hier ein billiges, pumpendes Netzteil aus der asiatischen Gegend, 12V 2A Ausgangsleistung. Da selbst die gleichgerichtete Primärspannung pumpt, tippe ich auf die beiden parallelgeschalteten Primärelkos. Aus dem Bauchgefühl - wie hoch würdet ihr diese dimensionieren? Das Netzteil ist für LED-Streifen gedacht. Aufgrund der Programmfolge können daher sehr unterschiedliche Belastungen auftreten. Aktuell sind 1x10uF und 1x2,2uF parallel geschaltet. Wenn ich mir andere Netzteile so ansehe, wirkt das deutlich wenig. Der Rest des Netzteils ist auch eher auf Sparflamme gestrickt worden. Hat man hier gespart und ich sollte die Kapazität etwas erhöhen? Ich habe mal was von einer Faustformel 1000uF je 1A gelesen. Da sind wir ja weit von entfernt!! Grüße!! ... | |||
24 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? | |||
Zitat : mal die A gemessen.Nicht die A, den Strom ![]() Davon abgesehen würde ich irgendwelche Angaben aus dem Amazonas nicht so sehr auf die Goldwaage legen. Wer weiß, wie diese Angabe zustande kommt. Richtige Datenblätter sucht man dort ja auch vergebens. Damit ist wohl die (maximale) Nennleistung der LEDs multipliziert mit der Anzahl gemeint. Außerdem hast du ja einen schönen verketteten Spannungsteiler. Will heißen, dass zum Ende immer weniger Spannung an den LEDs ankommt. Und da die Konstantstromquelle bei den Teilen nur ein Widerstand ist, sinkt die Leistung natürlich ab (siehe unten). Gerade mal nachgemessen: Der 3,6m lange LED-Streifen verliert bei gerade mal 1,1A Gesamtstromaufnahme 1V. Über dem ersten 130R Widerstand der Kette fallen 2,45V (entspricht 18,8mA), über dem letzten nur noch 1,7V (entspricht 13mA) Folglich werden i... | |||
25 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen? | |||
Wenn ich mich auf der Lumitronixseite so umschaue finde ich als Leiste einige Module die hinsichtlich der Farbwiedergabe(85 - über 90) und der Farbtemperatur(2700K - 3000K) infrage kommen. Du benötigst eben immer eine dazu passende Konstantstromquelle(Netzteil).
Denkbar wären evtl auch ein oder zwei sogenannte COB-Module. Diese beinhalten schon viele LEDs auf einem Träger mit einer gemeinsamen Phpsphorbeschichtung. Auch in diesem Fall benötigst Du für jede COB ein eigenes Netzteil. Von Lumitronix käme beispielsweiseLED- dieses Netzteil in Frage. Von pollin gibt es eine nicht dimmbares mit festen 500mA Achte in jedem Fall darauf, dass das die für die LED angegebene Spannung mindes... | |||
26 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Jan 2014 22:06 geschrieben : ..Fehlt da nicht etwas? zu... viel/wenig vielleicht ![]() 1. ou, ![]() 2. wäre dieses Schaltnetzteil auch geeignet? http://www.ebay.de/itm/LED-Netzteil.....a64ef [ Diese Nachricht wurde geändert von: hundundhund am 20 Jan 2014 22:17 ]... | |||
27 - LED Stripe fest auf 10% Dimmen -- LED Stripe fest auf 10% Dimmen | |||
Das sind gute Fragen.
Bei meiner Antwort bin ich von einer Speisung über eine Konstantspannungsquelle ausgegangen. Da die Frage sicher kommen wird, wie denn der Widerstand zu dimensionieren sei... Dies stellt sich Aufgrund der nichtlinearen Kennlinie etwas defizil dar. Ich habe es gerade mal an einem relativ kleinen LED-Streifen getestet. Dieser nimmt an 12V 240mA auf. Mit einem 560Ω in Serie sind es 8mA. Bei 1k nur noch 5mA. Natürlich jeweils dunkler. Keine Ahnung, wann es einer Abnahme des Lichtstromes um 90% entspricht. Das probierst musst du ausprobieren - es sollen ja bestimmt nur nach deinem subjektiven Empfinden 10% übrig bleiben. Edit: Wie du schon anhand des Stromes siehst, reicht dafür ein Widerstand mit geringer Leistung aus. Es wird nämlich nur eine Verlustleistung in Höhe von 35,8mW (bzw. 20,3mW beim 1k) in selbigem Umgesetzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Nov 2013 18:45 ]... | |||
28 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.
Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul ( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah. Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich ) direkt auf die Batterie geschaltet. Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut. Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren LED-Streifen wird freigeschaltet. Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an. Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt ![]() ( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! ) An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein. Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht mehr kümmern brauche. Gruß, Stefan ... | |||
29 - Boxen setzen aus -- Lautsprecher Logitech Z632 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Boxen setzen aus Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z632 ______________________ Hi, Ich wollte bass sensitive LED's machen und die an meinem Logitech Z623 System anschließen nach dieser Anleitung. Ich hab statt den klinken Stecker + und - direkt an den Subwoofer gelötet und eine Tip31c Transistor benutzt. Benutzt habe ich ein 12V 3A LED-Streifen mit IR Empfänger wo ich das Netzteil als Stromquelle benutzt habe. Es funktioniert alles eigentlich nur wenn der Subwoofer zu stark aufgedreht wird (schon ab 15%) setzen die boxen immer wieder kurz aus und die orange Lampe geht aus. Manchmal kommt auch ein knacken. Kennt ihr ein Lösung? Ich hoffe ich bin im richtigen bereich. mfg Ratchet ... | |||
30 - visible light communication -- visible light communication | |||
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich beschäftige mich zur Zeit mit der "visible light communication"-Thematik. Ich habe auch bereits solch ein Teil nach der unten angehängten Anleitung gebaut und es funktioniert. zum Sender: Er wurde exakt nach Anleitung aufgebaut, es wurden jedoch ein 12V LED Streifen (3 LEDs in Reihe) statt dem Laser verwendet. Als Audiogerät dient ein Smartphone. Wie ihr sehen könnt, wird im Sender zusätzlich ein "audio output transformer" verwendet. Ich habe in meiner Schaltung auch erst solch ein Teil eingebaut (siehe Anhang), funktionierte auch. Jedoch klappt das Ganze genauso gut auch ohne dieses Bauteil. Hiermit hat dann schließlich auch meine Frage zu tun. Aber erst noch was zum Empfänger: Verwendet wird eine 0,5V;200mA Solarzelle die an meine Anlage angeschlossen ist: Teufel Concept E Magnum Power Edition. Frage: Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt? Die Leute haben sich doch sicher etwas dabei gedacht^^... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 22 Mai 2013 23:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 22 Mai 2013 23:39 ] [ Diese Nachricht wurde ... | |||
31 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
32 - LED Beleuchtung für ein Vitrinenfach selbst basteln -- LED Beleuchtung für ein Vitrinenfach selbst basteln | |||
Ok, ich hab mir mal ein paar LED Streifen angeschaut. Solche streifen wie der hier
Würde es in diesem Fall reichen den Streifen einfach an ein einfaches 12V Schaltnetzteil anzuschließen? Ich hatte da das hier im Blick, ist das passend? Und wie kriege ich einen Schukostecker an das Netzteil? ... | |||
33 - 12V- led-leiste und Spannungsspitzen -- 12V- led-leiste und Spannungsspitzen | |||
Du kannst die Spannung an den LED-Streifen auch mit Siliziumdioden (bspw. 1N540x) verringern, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Pro Diode sind dass dann die obligatorischen 700mV. Zitat : Nach meiner Rechnung müsste der Widerstand dann bei weißen LEDs ca. 120 Ohm haben, das heißt, dass bei 14V statt 12V fast 40mA statt 20mA fließen würden. Ja, sieht plausibel aus. Genau weiß man es eh nur, wenn man es nachmisst. LEDs haben bei größerem Strom nämlich auch einen größeren Spannungsabfall, welcher aber nicht in die Rechnung eingeht. ... | |||
34 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
35 - Wie rum anschliesen? (Led Lei -- keineahnung LED | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wie rum anschliesen? (Led Lei Hersteller : keineahnung Gerätetyp : LED ______________________ Hallo, Ich möchte mir ein LED Strip bestellen und diesen ins Auto bauen, nun weiß ich aber nicht wo + und wo- ist und es steht auch nich dabei, geht das Ding kaput wnen ich es falsch rum anschließe ? LINK: http://www.ebay.de/itm/LED-Leiste-S.....08d3e Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, LG Dennis ... | |||
36 - LEDs über Phasenabschnittsdimmer dimmen -- LEDs über Phasenabschnittsdimmer dimmen | |||
Die Dimmbarkeit hängt einzig und allein von den Vorschaltgeräten ab.
Wenn Du von LED Spots redest, muss man unterscheiden welche Du einsetzen willst. Ich denke mal MR16 Bauform. Die gibt es im Standart mit GU10 Sockel für 230V oder mit GX5.1 Sockel für den 12V Betrieb. Beide Geräte haben einen Treiber (eine Konstantstromquelle) eingebaut. Es gibt aber beide Versionen als dimmbare Version. Am einfachsten ist es du legst alle deine LED Komponenten (Streifen und Spots) auf 12V Basis aus und versorgst die mit 12V Vorschaltgeräten die mit einem Phasenabschnittdimmer gedimmt werden können. Z.B. die PCD Serie von Meanwell, aber auch andere Hersteller haben sowas im Programm. Aber .... sowohl LED Streifen als auch dimmbare MR16 12V Strahler lassen sich über die 12V EIngansspannung dimmer aber meistens weder Linear noch von 0-100 %. 12 V LED Streifen fangen in der Regel so ab 7V Eingangsspannung an zu leuchten Bei den 12 V LED Spots hängt das sehr stark von der Verwendeten Treiber Technik ab.... ... | |||
37 - Spannungsabfall eines LED Streifens berechnen -- Spannungsabfall eines LED Streifens berechnen | |||
Hallo !!
Ich komme irgendwie nicht weiter (Knoten im Hirn). Ich möchte für verschieden bestückte LED Streifen (Flexstreifen) den Spannungsabfall auf bestimmten Längen berechnen. Als Beispiel ein LED Streifen, 5,00 m lang, 120 LED/m, 12 V, bestückt mit SMD3528 LEDs (20mA / LED) Die LED Streifen (12V) sind ja nichts anderes als eine Parallelschaltung von je 3 in reihe geschalteten LEDs mit eine Vorwiderstand. Jetzt könnte ich ja den Spannungsabfall über die 5 m Leiterbahn berechnen [/]fed[/]mixonU=rho*L/A*I rho ist bekannt, die Länge ist bekannt und der Querschnitt der Leiterbahn ist auch bekannt der Strom ist allerdings nur eigentlich bekannt , da ja eigentlich in einer Parallelschaltung die Spannung überall gleich ist und somit der Strom sich durch die Summe der Ströme an den Reihenschaltungen der LEDs zusammensetzen sollte und somit die Ströme in jeder Reihenschaltung gleich sind (20mA) Aber genau hier liegt ja mein Problem. Ich habe ja eben durch den Spannungsabfall nicht über die ganzen 5 m die gleiche Spannung, eben durch den Spannungsabfall an der Leiterbahn und somit habe ich nicht die gleichen Ströme an jeder LED Reihenschaltung (da der Widerstand ja k... | |||
38 - LM 350 T statt LM317T -- LM 350 T statt LM317T | |||
Ein Kurzschluss am Ausgang sollte eigentlch nicht Passieren da ich ne Sicherung vorschalte und Auch ne LED noch in paar mA schluckt. Auserdem werde ich den Regler sowiso hauptsächlich mit 12V Speisen da er auch als Dimmer für meine LED Streifen fungiren soll. Also sehe ich die Gefahr nicht so hoch das der LM an ner Überspannung Stirbt. ... | |||
39 - Welchen Widerstand muß ich ändern? -- Welchen Widerstand muß ich ändern? | |||
Ich hatte zu Testzwecken mal vor einiger Zeit eine H4-'LED-Birne' bestellt. Dort sind jeweils 50 SMD-LED's auf 5 Streifen verbaut. Einen dieser Streifen wollte ich jetzt als Leuchtmittel für meinen Strobo nutzen. Die haben logischerweise allerdings alle schon einen Vorwiderstand für 12V. Eingangsspannung wird auch 12V sein. Dann sollte ich den Vorwiderstand für die LED doch einfach überbrücken, oder? ... | |||
40 - LED Streifen aus Asien - Qualität? -- LED Streifen aus Asien - Qualität? | |||
Zitat : Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Ware, speziell LED, aus billich-willich China? Ich habe bei mir 3 LED Streifen installiert und muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Technische Daten: 2x 5m LED Streifen á 300 LED warmweiß 1x 5m LED Streifen á 150 LED warmweiß Ich habe damit den Partykeller und das Gertänkeregal beleuchtet. Für die Stromaufnahme (1,2A@12VDC bzw. 0,8A@12VDC) gibt es sehr viel Licht. Das warmweiß gefällt mir auch sehr und ist viel schöner als die 4x 36W Leuchtstofflampen aus dem Baumarkt, welche zusätzlich eingebaut sind. Geschätzt haben die LEDs jetzt 100 Betriebsstunden. Kein einziger Ausfall. Das Einzigste, was auffällt ist, dass die Öffnungswinkel bzw. die Chipeinbautiefe zum Teil unterschiedlich sind. Das Heißt, wenn man sehr flach auf den Streifen schaut (<10°) dann kommen einen ein paar LEDs (ca. 8 Stück) sehr dunkel vor. Bei steileren Betrachtungswinkeln sieht man keinen Unterschied. Da der Partykell... | |||
41 - Indirekte Beleuchtung mittels LED - Kunstobjekt -- Indirekte Beleuchtung mittels LED - Kunstobjekt | |||
Hier eine Anregung:
http://cgi.ebay.de/1m-LED-Strip-WAR.....7da5d Das Produkt habe ich zufällig gefunden, es gibt viele dieser Streifen. Der Vorteil ist, man hat wenig Verdrahtungsaufwand und die Montage ist einfach. Zudem haben die LEDs einen relativ großen Öffnungswinkel, der erwünscht sein dürfte. Ein Dimmen geht auch, da bietet sich PWM an. Schaue auch mal bei Pollin, die haben einige dieser Streifen. http://www.pollin.de/shop/p/Nzk4OTk......html DL2JAS ... | |||
42 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display? | |||
Zitat : dasottle hat am 9 Jan 2011 18:17 geschrieben : Ich habe damals Optokoppler verwendet, da ich ja nicht so der richtige elektroniker bin und mir die Beschaltung, also das Umfeld zu Transistoren mit Widerständen o.ä. nicht so geläufig sind. Ich habe einfach einen DIL Sockel in den von den originalen segmenten gesteckt, dort Flachbandkabel zu einer Lochrasterplatine gelegt auf der ich die ganzen kleinen Koppler verbaut hatte und dann widerum mit Kabeln auf eine Holzplatte auf der ich die Segmante aus meterware LED-Stripes geklebt habe. Ist verständlich. Ich habe meine erste Lüfterregelung auch mit 4W-Drahtpotis aufgebaut statt mit einer PWM. Zitat : | |||
43 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? | |||
Eins nach dem Anderen: In deiner Aussage sind ein Paar dinge nur halb richtig:
Der 5V USB-Port kann nur dann 500mA Liefern, wenn sich das Gerät daran ANMELDET. Das wird dein LED-Streifen nicht tun, also bist du hier auf 100mA limitiert. In so einem Led-Strip sind im Normalfall mehrere LED in reihe und diese "Stränge" dann parallel mit einem Widerstand versehen, die den Strom verstellen. Du müsstest also alle Widerstände in diesem Strip umdimensionieren um ihn auf 5V zu modifizieren, und selbst dann kann es sein, dass zu viele LED in Reihe hängen und einfach die 5V Spannung nicht ausreichend ist, um diesen auf diese Art zu betreiben. -> Eine 12V Quelle muss her. Der USB Port ist für dein Vorhaben denkbar ungeeignet, der arme USB-Controller, das ist doch eigentlich garnicht seine Aufgabe. (Übrigens genausowenig, wie daran Lampen, Kaffeewärmer etc. zu betreiben, aber darüber lässt sich streiten) Da intern in der PS3 mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo 12 V zur Verfügung stehen, würde ich entweder diese anzapfen oder den LED-Strip mit einem Externen Netzteil betreiben, das schont dann auch deine Garantie/Gewährleistungsansprüche... ... | |||
44 - Düsenbeleuchtung selber bauen -- Düsenbeleuchtung selber bauen | |||
LED-Streifen ( LED-Stripe). Ist natürlich nicht "düsengenau", sondern über die ganze Länge, dafür aber wasserdicht, fix und fertig für 12V, am laufenden Meter erhältlich.
Offtopic : Zitat : Stell Dir vor, Du guckst spät Abends ins Feld und da kommt mitten auf dem Acker eine farbige Lichtschlange angefahren, was würdest Du denken??? Ja, stimmt. Bei einer farbigen Lichterschlange würde man vielleicht denken, dass der Bauer das mit der Dorfdisco falsch verstanden hat. Ganz im Gegensatz dazu sind bei einer weißen Beleuchtung natürlich jedweder Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit des Besitzers/Fahrer sowie am Sinn der Agrarsubventionen völig fehl am Platze. ![]() ... | |||
45 - Gibt es ein großes 7 Segment LED Bauteil? -- Gibt es ein großes 7 Segment LED Bauteil? | |||
Selber bauen, aber anders:
Selbstklebende LED Streifen, die sind meist alle paar cm trennbar. Vorwiderstände für 12V sind auch schon drauf. ... | |||
46 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer | |||
Das hat nichts mit Hochnäsigkeit zu tun sondern mit Höflichkeit. Es ist einfach unhöflich Beiträge zu verfassen, die aussehen wie hingesch...
Mit 16 Jahren solltest du langsam gelernt haben, vernünftig zu schreiben und selbst wenn nicht, dafür gibt es Rechtschreibprüfungen in den gängigen Browsern. Das Ding heißt nunmal nicht "Tranzforamtor" sondern Transformator. Ich weiß nicht wie das in der Schweiz aussieht, aber hier hättest du ernsthafte Probleme bei der Abschlussprüfung und danach noch größere Probleme eine Anstellung zu finden. Aber da du ja in der Ausbildung bist, ein paar Übungsaufgaben, dann lernst du sogar noch was. Dein Gerät ist zum betreiben der LED-Streifen so erstmal nicht geeignet. Um da eine Gleichspannung rauszubekommen müßtest du die Wechselspannung mit einem Brückengleichrichter (nicht Gleich Richter, gleich riecht er o.ä.!) gleichrichten. Das hast du bereits erkannt. Welchen Typ du da benötigst solltest du aufgrund deiner Ausbildung selbst bestimmen können. Die in Europa gängigen Typenbezeichnungen (BxxCxxxx) haben ja eine ziemlich klare Bedeutung die du wissen solltest. Aufgabe 1: Welche Bedeutung haben die Typenbezeichnungen? Den Sie... | |||
47 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier einen RGB-LED-Streifen, der von einem Steuerungsgerät mittels einer IR-Fernbedienung angesprochen werden kann. Die LEDs werden mit 12V Spannung aus einem Netzteil versorgt. Soweit so gut, aber nun schwebt mir vor eine Art Wechselschaltung zu bauen, denn ich möchte zwischen dem Streifen und einer weiteren Lampe umschalten können. Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn die mittels des schon vorhandenen IR-Empfängers bzw. auf Grundlage der vorhandenen Steuerung geschehen könnte. Die Spannungsquelle, aus der das Netzteil seine 230V bezieht lässt sich ein- und ausschalten mittels eines normalen UP-Schalters. Dann sollte nach Möglichkeit beim Betätigen des UP-Schalters die "normale" Lampe angehen und wenn ich den LED-Streifen einschalte, müsste das Licht der Lampe erlöschen und nur der LED-Streifen leuchten. Gibts dafür wohl eine Lösung? Ich hatte schon die Idee, dass man dafür vielleicht das Massekabel des Streifens benutzen könnte... aber ich weiß nicht wie ich das verwerten kann. Mir fehlt da grade ein wenig der Masterplan ![]() Vielen Dank für die Hilfe! ... | |||
48 - Multi fabe led wie verwenden ! -- Multi fabe led wie verwenden ! | |||
Die Rechnung stimmt, Ich bin bei der Berechnung allerdings von 12V ausgegangen, bei 15V müßtest du den Widerstand etwas vergrößern.
3cm sollte passen, hängt aber wie schon geschrieben vom Abstrahlwinkel der LEDs ab. Man kann sich das ganze natürlich auch leicht machen, und die LEDs gleich von fleißigen chinesischen Bestückungsautomaten auf Streifen montieren lassen. http://cgi.ebay.de/NEW-Flexible-Str.....33c80 http://cgi.ebay.de/30cm-15-LED-Lamp.....9036f ... | |||
49 - LED Streifen mit Bewegungssensor schalten? -- LED Streifen mit Bewegungssensor schalten? | |||
Hallo,
ich möchte gern unseren 10m langen Flur mit LED Streifen beleuchten, damit man nachts pinkeln gehen kann, ohne sich zu stossen, hi. Ich stelle mir vor, die LED Streifen auf die Fussbodenleisten zu kleben und mit einem Bewegungsmelder zu schalten. Und jetzt brauche ich Euch Profis. Wie macht man das am besten? Die mir bekannten LED Streifen brauchen 12V. Ich bedanke mich schon Mal. kulkum64 ... | |||
50 - Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? -- Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? | |||
Hallo an alle.
Erst einmal ich bin neu hier... kein Elektroniker etc. brenn mir aber mit dem Lötkolben auch kein Loch in den Finger. Erst einmal zur Erklärung. Nachdem ich ein neues Haus gebaut habe möchte ich gerne so viel wie möglich mit LED beleuchten. Meine Wahl. In der Wand integrierte Aluminiumschienen selbst gekanntet ![]() Auserdem werden noch RGB LED Streifen in den Fensterleibungen oben, sowie RGB LED Streifen an der glasfasade Aussen oben bzw. Wohnzimmer innen unten montiert. Leerrohre bzw. Kabel sind hingelegt. Die Stromversorgung soll aus den Jeweiligen Verteilerschränken erfolgen. 1x EG und 1x OG Keller ist Konventionel sowie zwei Räume im EG (Hauswirtschaftsraum und Garderobe / Büro) So nun war ich der Meinung gut gehst halt zum Konrad und holst Dir einen 12V Hutschienentrafo. passt schon. Jetzt wurde ich aber belehrt das es mit dem T... | |||
51 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche | |||
Kein Plan - hast Du natürlich Recht - und deswegen hab ich die Lichtorgel genommen, weil (in anderem Forum) diese für Anfänger mit geringer Löterfahrung als vollkommen tauglich beschrieben wurde. Und sie funktioniert ja auch - analysiert "nur" keinen Sound bzw. gibt es nicht so aus.
Die Lichtorgel IST also schlichtweg der erste Versuch, zum lernen. Nur aus Büchern zu lernen geht sicher auch - aber so macht es mehr Spaß :-). Und hier muss ja auch niemand antworten, der nicht helfen will. Zum Netzteil: 2.5 A stabilisiert. Lampen 3x5W (http://www.conrad.de/ce/de/product/570614/STIFTSOCKELLAMPE-12V-5W-G4/SHOP_AREA_22527&promotionareaSearchDetail=005). Getestet alternativ mit einem NT 5.5A - gleiches Verhalten. Getestet mit RGB-LED-Streifen 10 cm und mit 200 cm - stets gleiches Verhalten. Was ich noch habe: 2 PC-Netzteile. Aber da das 5.5er gleiches Ergebnis lieferte, damit kein Test bisher. noch ne Anfängerfrage: im Bauplan stehen die Angaben zu den Werten der Widerstände. Was fehlt ist die Toleranz. Wichtig bei Nachbestellung von Bauteilen, oder zu vernachlässigen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lars_KOL am 28 Sep 2010 21:03 ]... | |||
52 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen | |||
Zitat : was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)? Ja, oder 10 1,2V Akkus, oder 1 12V Akkus usw. Zitat : hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom... ??? Also aus meiner Dose kommt Cola... Auch wenn aus einer Steckdose Wechselspannung kommt, heißt das noch lange nicht, das aus einem 12V Netzteil auch eine Wechselspannung kommt. Wenn das so wäre, würde nichts mehr funktionieren. | |||
53 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Hallo Leute,
ich habe mir aus Canada die Ikea Dioder Multicolor LED Leisten/Streifen gekauft. Diese werden verständlicherweise mit 110V beetrieben (Amerikanischer Standard). Ich habe insgesamt 6 Pakete a 4 Leisten (4 Leisten in einem Paket) gekauft. Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt. Jetzt meine Frage. Ich benötige ja einen sog. Spannungswandler um die LEDs hier in Deutschland betreiben zu können 220V ---> 110V. Solch einen Spannungswandler gibt es schon für 10 € mit einer Leistung von 45-100 Watt (größere gibt es natürlich auch aber die benötige ich ja nicht). Ist es möglich, dass ich von einem Elektriker die USA Stecker abschneiden lasse und die 6 Einheiten miteinander verlöten lasse und dann mit den 6 Einheiten (jetzt miteinander verbunden und nur noch ein USA Stecker) in einen Spannungswandler gehe? Summiert ergäbe es bei 6 Einheiten a 12V / 5 Watt ja rechnerisch 30 Watt. D.h. ich müßte mir statt 6 Spannungswandler nur einen kaufen. Würde das so funktionieren? PS.: Ich würde alles Umbaumaßnahmen selbstverständlich von einem kompetenten Elektriker durchführen lassen, da ich kein interesse habe, dass mir die Bude abfackelt ![]() Ich würde mich über Hilfe und Tips von Euch sehr freuen. | |||
54 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein. Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf? Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl. Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt. Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |