Gefunden für 12v festspannungsregler anschlieen - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten




Ersatzteile bestellen
  Ich habe mal ein Bild erstellt wie ich mir das mit der Prellbock Schaltung vorstelle.

Die Sensoren werden vom TCRT5000 Sensor Board abgelötet und mit Kabel verlängert, sodass ich den entsprechenden Gleisabschnitt überwachen kann.
Das Programm läuft zum Beispiel auf einem ATmega2560-16AU und steuert das 16 Kanal Relaismodul DC5/12V Relais Bord, dass wiederum alle erforderlichen Signale, Weichen und auch Gleisabschnitte ein und ausschaltet.
Zwischen den Gleisen und den Relays befinden sich Festspannungsregler.
Durch die Relays ist es mir möglich sowohl Manuel als auch Automatisch zu fahren. ...
2 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : Also PWM funktioniert mit nur OK viel Besser.Aber bestimmt nicht mit deiner Phantasie-Beschaltung.
Ohne Oszilloskop kannst du das auch nicht objektiv beurteilen.


Zitat : Kann der Spannungsregler Leistung verlieren wegen Überstrom, obwohl die Temperatur nicht viel mehr wie 60C° war?Vieles ist möglich. Wenn du Außen 60°C misst, ist die Temperatur im Inneren des Reglers natürlich wesentlich höher. Selbst bei nur 1A Ausgangsstrom setzt er immerhin schon 12W Verlustleistung um. Das ist für so ein kleines Gehäuse recht viel.
Wie zu Beginn schon festgestellt, ist der Festspannungsregler hier fehl am Platz.
Mit einem separaten 12V Netzteil hast du e...








3 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1
Da kommt ja dann im Woofer ein/ mehrere Gleichrichter und Siebelkos. Ggf auch Länsregler.

Die Spannungsfestigkeit der Elkos sollte ein erster Anhaltspunkt sein. Meist sind sie nicht gerade überdimensioniert (16V Elko für 12 (15)V-Betrieb). Beim Festspannungsregler ist die Eingangsspannung (etwas) höher als die geregelte Spannung (z.B. 12V~ für einen 12V Regler oder 6V~ für 5V) ...
4 - Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B -- Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B
Wenn Du nix dazu findest, geben die Siebelkos nach dem Gleichrichter erste Hinweise. Ein 16V- Elko deutet auf 12V Trafo hin.....
Weitere Hinweise liefern eventuell vorhandene Festspannungsregler oder Relais.
In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 18 was von 10V.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  1 Dez 2020  8:46 ]...
5 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Ich muss mal wieder ne dumme Frage stellen...

Mein Halbwissen bzw. meine Erfahrung haben mir gezeit, das bei 0815-Spannungsreglern die Hitzeentwicklung mit steigendem Spannungsunterschied ebenfalls steigt, und das teils nicht zu knapp, da anscheinend alles verbraten wird.

Jetzt will ich das ganze genau anders rum machen. Ich will aus 6V 12V oder 24V machen, und hab mir dazu son China-DC-DC-Wandlermodul besorgt. Die Frage ist jetzt, ob das mit der Hitzeentwicklung des Moduls vergleichbar ist, mit nem Festspannungsregler, oder ob sich das anders verhält?

Bleibt das Teil bei 24V genauso "warm/kalt, wie bei 12V, oder wirds da deutlich wärmer? Geht mir darum, den Einbauort/Belüftung/Gehäuse des Reglers zu konzipieren. Das Teil soll mit den passiven Kühlkörpern 8A-Out Dauerleistung bringen. Unterm Strich macht das aber nen Unterschied von fast 100W. Zumal das Teil wohl nur 80W Dauerleistung bringt.

https://www.ebay.de/itm/401852740099

Was passiert, wenn sone Teile überlastet werden? Regeln die die Leistung runter, oder brennen die einfach ab?
6 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank

Zitat : was meinst du mit Regler?
Vielleicht den?

Zitat : Da ist ein 78L08 8 Volt Festspannungsregler IC3 dort liegt aber keine Eingangsspannung an.


Zitat : Wo sollte ich am besten suchen?

Leider fließen die Infos von dir ja nur häppchenweise. Das die 12V auch fehlen und die Anzeige funktioniert erfährt man ja erst immer im Nachgang.
...
7 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


8 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0
Hallo und schönen Ostermontag,

folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku.
Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang.

Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,......

Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." woher weiß die denn das ?
Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden.

OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht.

Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ???

lg
TheSimpsons ...
9 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
10 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3
Also, von den 4 Bauteilen ist keiner ein TRIAC, von rechts nach links, eine Doppeldiode, 2SC3052 NPN Transistor,7812 positiver Festspannungsregler +12V, 7912 negativer Festspannungsregler -12V.
Diese Teile lassen sich alle mit einem MM prüfen.
Möglicherweise ist das ein Problem der Spannungsversorgung, eventuell ausgetrocknete Elkos, oder kalte Lötstellen, das Relais wird jedenfalls mit 12V angesteuert, da kannst du einhaken.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 21 Jan 2018 20:04 ]...
11 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Normal wird die Kamera vom Monitor versorgt und wer sagt den das die Kamera da mit 12V versorgt wird und nicht mit 5 V ! Denn Leistung ca 2 W und max Stromaufnahme 400mA lässt mich da mehr als Stutzig werden. Für die Versorgung der Kamera kann und wird da im Monitor ein Spannungsregler verbaut sein. Der Zettel max 12V sollte schon ernst genommen werden! Ich würde da einen 9V Festspannungsregler verwenden . Nach dem Festspannungsregler folgt eine 400mA Träge Sicherung und parallel zur Versorgung der Kamera noch eine Leistungs Z Diode 12V. http://de.farnell.com/on-semiconduc.....58071
Steigt die Spannung da über 12V brennt die Sicherung durch! Das würde sie auch tun wenn der Strom zu hoch wird. ...
12 - IC für Multisim -- IC für Multisim

Zitat : die Jungs brauchen 3 Spannungen 12v, 5v, und 3,3v. Dies sind Standardspannungen, für welche es auch Festspannungsregler gibt.


Zitat : Ich soll dann noch einen Verpolungsschutz verbauenWas verstehst du unter Verpulungsschutz?


Zitat : Das mache man sicher mit einer 12v Diode ?Was soll eine 12V Diode
13 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten
Her als Bausatz, allerdings einstellbar: http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OT......html
Fertig aufgebaut oder mit Festspannungsregler statt einstellbar könnte es sowas aber auch geben.
12V~ sind aber etwas knapp wenn hinten wieder 12V= rauskommen sollen.

EDIT: Der Chinamann hats... http://www.ebay.de/itm/L7812-LM7812.....WZnK-




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jul 2016 13:08 ]...
14 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E
@silencer300

Zitat : Zwei kleine Ideen hätte ich noch, zum einen die Sekundärspannung (ca. 12V~) des Transformators messen, er ist "eigentlich" für die Beleuchtung zuständig, u.U. stellt er die Steuerspannung für die Platine bereit.
Gibt es hinweise im Stromlaufplan wo die braun/blaue Leitung an den Lötpunkten 1/2 oberhalb der Stromkompensierten Drossel L1 unterhalb des schwarzen Relais herkommt und wo die 4 schwarzen Leitungen unterhalb des schwarzen Relais hinführen?

Wie du ja an der Leiterbahnführung siehst, wird diese Braun/blaue Leitung einmal über das schwarze Relais an die 4 schwarzen Leitungen durchgereicht und andererseits läuft es über die Stromkompensierte Drossel L1 weiter per Einweggleichrichtung auf den Elko unten links. Von da geht es dann auf den äußeren Pin eines Transistorähnlichen 3-Beiners im To-92 Gehäuse (wahrscheinlich ein 78L05 o.ä. Festspannungsregler) der mit seinem Mittelbein an Masse hängt und an dem anderen Aussenbein ...
15 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen?

Zitat : In meinem Fall geht es um LT1021C-5 für die ist 7.2V ≤ VIN ≤ 10V angegeben. Ja, aber eben auch 10V<VIN<40V


Zitat : denn aus dem Schaltplan wird für LT1021C-10 ein 12V-Spannungsregler verwendet, Kann ja, da 12V zufällig im Bereich 11.5V≤VIN≤14.5V liegt


Zitat : Was ist der Untersch...
16 - Anfängerproblem -- Anfängerproblem
Hey Maik,

ups, das ging ja schnell.

Frage zu P: 4,9? Woher kommt die ? 4,9 soll U sein?
Spannung 19V, reduziert um 7V auf 12V, wie kommst Du auf 4,9 ?
(MEINE 4,9 war die Differenz I (5A auf 0,1A)

Festspannungsregler:
Den wollte ich eigentlich vermeiden, soll so einfach wie möglich sein.
Die Last ist doch immer dieselbe am Bahnübergang (4 Glühbirnchen und 2 Magnetspulen)?

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für Deine Antwort und Mühe.+

MFG
Matthias
...
17 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig?
Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird.

Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

dasbörnt

18 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
So, jetzt sind wir wieder am Anfang angelangt...
Immerhin scheint das Netzteil zu arbeiten, sonst wär da gar nix zu messen.
Wenn du noch das alte Netzteil hast, mit den neuen Elkos, und noch motiviert bist...
Ansonsten die ganzen Messungen Wiederholen wie beim 1. Netzteil, nur diesmal bitte ohne abrutschen der Messpitzen !, bzw. sicherheitshalber diese Pins auslassen.

Ansonsten eine Wiederbelebungs Methode dich ich schon ein paarmal erfolgreich angewendet habe wenn ein Netzteil nichtmehr zu reparieren war:
12 V 4-5 A Tischnetzteil besorgen, dazu einen 2A 5 Volt Festspannungsregler auf eine Kühlkörper schrauben, und diese Spannungen in die Platine einspeisen.
Sofern kein Sekundärkurzschluss vorliegt und 12V für die Inverter ausreichend sind. ...
19 - Wieder Defekt, no power -- Receiver NAD T751

Zitat : Ist dieser verbrannt?Unwahrscheinlich.
Ds sind beides keine Transitoren, sondern Festspannungsregler ICs, der 7812 für +12V und der 7912 für -12V, die interne Schutzschaltungen haben, die die Chiptemperatur auf etwa 125°C begrenzen.

Natürlich können die auch mal kaputt gehen, aber das kannst du ja leicht feststellen, indem du die von ihnen stabilisierte Spannung misst. ...
20 - Kein Bild Kein Ton -- LCD Fujitsu Siemens Myrica V27-1 Myrica V27-1

Zitat : Beschriftung AC 1501 04451L 5Pin

Soweit ich sehe gehört AC nicht zur Typenbezeichnung sondern zum Herstellerlogo Anachip! Damit heisst der Chip AP1501 und nicht AC1501.

Ein erkennbares Foto aus dem das Herstellerlogo und auch das Layout der Aufschrift zu erkennen ist, wäre daher enorm hilfreich.
Auch ist wichtig ob 1501 noch ein Suffix (-33 -50 -12) trägt.

vgl. hierzu http://www.datasheet4u.net/download.php?id=524239
Seite 9: Marking Information TO263-5L


Zitat : Kann ich den einfach nehmen
21 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich?
Hallo Leute,

ich bin neu und kenne mich mit Elektronik nur extrem wenig aus. Habe aber gerade ein Bastelprojekt mit folgendem Problem:
Ich baue gerade eine kleine Aktivbox, die hat einen integrierten DSP mit "digitaler" Endstufe. Das Teil braucht eine Versorgungsspannung von 12-19V und wird gerade von einem 12V Steckernetzteil versorgt. Das funktioniert auch tip top. Jetzt möchte ich da noch einen Bluetooth Audio Empfänger rein bauen. Die Platine habe ich bereits aus einem entsprechenden Gerät von Logitech ausgebaut und da angeschlossen, was ebenfalls gut funktioniert. Allerdings hat der Bluetooth Empfänger eine Versorgungsspannung von 5V, ebenfalls per Steckernetzteil. Jetzt ist es mir aber zu doof, an einer winzigen Aktivbox zwei unterschiedliche Kabel für die Spannungsversorgung anzuschließen. Deshalb folgender Gedanke: Zwischen die 12V Spannungsquelle für den DSP und den 5 V Eingang vom Bluetooth Empfänger hänge ich einfach einen 5V Festspannungsregler. Haut das hin? Oder wird da was gebraten dabei?

Grüße,
Marian ...
22 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
23 - Car Hifi Endstufe Remote steuerung mit 6V -- Car Hifi Endstufe Remote steuerung mit 6V
Dann bräuchtetst du einen Festspannungsregler.

Wenn du im Wechselspannungsmessbereich aber auch eine Spannung misst (es sollte dann etwas mehr als im DC-Messbereich angezeigt werden) hast du aller Wahrscheinlichkeit nach ein Rechecksignal mit einem Tastverhältnis von 50% und einer Amplitude von 12V.

...
24 - Stromversorgung mit Spannungsregler LM317 -- Stromversorgung mit Spannungsregler LM317

Zitat : Bei der Schaltung kann ich also von 12 bis 19V Quellen verwenden, und am OUT des LT1086 stehen mir 12V zur Verfügung?Naja, nicht ganz. Die Schaltung ist für den Betrieb mit 12V oder 19V vorgesehen. Bei etwa 15V erfolgt die Umschaltung von "direkt durchleiten" über M2 auf Spannungsreglerbetrieb.


Zitat : am OUT des LT1086 Der ist nur symbolisch, und steht für einen 7812 Festspannungsregler.

Gleiches gilt für die IRF7406 P-Kanal MOSFETs, da können natürlich auch andere eingesetzt werden. Der IRF4905 hat auch einen ziemlich geringen Einschaltwiderstand (20mΩ), womit er gut geeignet wäre. Es gibt natürlich auch billigere, die jedoch...
25 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Danke.
Werde mal sehen was ich noch an Bauelementen da hab und das ganze mal nachbauen.
Für U_Gate kann ich doch bestimmt einen einfachn 12V Festspannungsregler verwenden oder?

Und REF vom Batteriepol abgreifen (mit Zenerdiode) oder?

...
26 - IKEA LED-Spot an 12V -- IKEA LED-Spot an 12V
Moin!

Ich habe mir folgende LED-Lampe von Ikea gekauft: LED-Lampe von IKEA. Ich möchte die im Campingbereich, also bei 12V betreiben. Ich hatte vermutet bzw gehofft, dass das beiliegende Netzteil von Netzspannung auf 12V "runterregelt". Dummerweise ist die Ausgangsspannung 4V. Meine Idee war jetzt, einfach einen entsprechenden Festspannungsregler zu verwenden. Kann ich das so machen oder habt ihr vielleicht noch einen anderen Vorschlag für mich? Die Leistungsaufnahme der LED ist mit 3W angegeben.

Ich freue mich auf Vorschläge!

Beste Grüße
Chris ...
27 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
Darf die mobile Spannungsversorgung bezüglich Volumen und Gewicht etwas größer sein?

Dann würden sich kleine Bleiakkus 12 Volt anbieten. Zwei Stück davon ergeben eine symmetrische Spannungsversorgung, die der verlinkte Verstärker mag. Nehmen wir als Beispiel diesen hier:
http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-A.....4500d
Mit 2,2 Ah kannst Du schon recht lange unterwegs Musik hören. Eine Spannungsüberwachung für unterwegs sollte entfallen. Daheim wird die Spannung gemessen und gegebenenfalls der Akkusatz nachgeladen. Bleiakkus sind relativ unproblematisch bei der Ladung. Da bietet sich zum Laden ein einstellbarer Festspannungsregler mit Strombegrenzung an. Spontan fällt mir da L200 ein. Ist die Spannung sinnvoll eingestellt, ist kein Überladen möglich.

DL2JAS ...
28 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung

Zitat : Die Idee mit dem Akku der Possitiv-Negativ-Leistungsanzeige ist eigentlich sehr gut. Ich glaube aber für 7-klässler, die eigentlich kein Bock auf Physik haben doch noch zu anspruchsvoll und nicht so einfach nachzuvollziehenIch finde es gerade nachvollziehbar. Du klemmst ein Gerät an, und wenn der Proband es schafft, die Anzeige in den positiven Bereich zu bekommen, versorgt er das Gerät vollständig allein.


Zitat : Leider ist die steuert die Schaltung die Spannung auf 25 statt auf 12 Volt Macht nichts, dort ist ein Festspannungsregler, welcher dir am Ausgang 5V liefert. Da kannst du also auch 12V einspeisen. Aber da ja das Problem darin besteht, dass du ...
29 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen"
Das ist technisch nicht möglich. An jedem längsgeregeltem Netzteil fällt ein Teil der Spannung ab.
Die Eingangsspannung muß daher immer über der Ausgangsspannung liegen.
Es gibt zwar Festspannungsregler, übrigens auch für die anderen Spannungen, die mit weniger Differenz auskommen (Low Drop), aber auch die können nicht aus 12V 12V machen. ...
30 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?

Zitat : habe die Sinnlos Schaltung jetzt mal ebend zusammengebaut und siehe da sie funktioniert.
Aller Anfang ist schwer, was?


Zitat : Eingangsspannung wird im rechten Transistor runtergeregelt auf 12VDies sind aber immer noch keine Transistoren, sondern Festspannungsregler.


...
31 - 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen -- 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen
Hallo!

Ich hätte folgende Frage:

Ich habe ein 12V Steckernetzteil dessen Spannung ich über ein 10k Poti regeln möchte. Das funktioniert auch ganz gut.
Jedoch möchte ich nun die maximale Spannung auf 10V begrenzen, da ich diese für eine LED Steuerspannung verwende, welche zwischen 0-10V liegen muß.

Versucht habe ich es schon mit einer Zenerdiode 10V parallel zur Spannungsquelle 12V. Die wird aber nur heiß...

Kann ich das ev. auch mit einem 10V Festspannungsregler machen?
Oder ist die Spannung dann konstant 10V ohne diese über das Poti regeln zu können?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

LG
Christian ...
32 - Trafo 2x10 Volt 1Ampere -- Trafo 2x10 Volt 1Ampere
hallo!

Dem 12V Relais spendierst du einen 680Ohm/1W Vorwiderstand

..oder du verwendest ein 18VDC Relais.

Die Festspannungsregler werden wärmer, stimmt..am besten wäre ein kleines Kühlblech, für jeden.

Was ist mit dem Trafo aus dem China-Kracher? ...
33 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
Ok, das verstehe ich, danke.

Kannst du noch eben was zu dem Post sagen, von wegen Schwimmer nach der Versorgungsspannung, so wie ich das gemacht hatte oder doch nicht aka Bernds Meinung?

Der Vorteil wäre ja, dass das Ganze keinen Ruhestrom verbraucht, was ja eigentlich schlau ist...

Ist es eigentlich schlechter 24V auf 5V runterzuregeln mit dem Festspannungsregler als 24V auf 12V, von wegen Verlustleistungen, Wärmeentwicklung und dergleichen, oder ist das lax?

greez

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 24 Apr 2011 18:09 ]...
34 - 6V Akku mit Schaltung dauerladen, 12V~ ist die vorhandene spannung -- 6V Akku mit Schaltung dauerladen, 12V~ ist die vorhandene spannung

Zitat : ich hab ja ne variable spannung
Wie ist das denn zu verstehen?
Welches Gerät liefert Ausgangsspannungen in einem Bereich von 8-12V?


Zitat : und mit festspannungreglern kriegt man den strom den ich brauch net hin!
Kleiner Tipp: Bei der Schaltung handelt es sich zufällig um einen Festspannungsregler, welcher in Grenzen sogar einstellbar ist (Stichwort Ladeschlussspannung).

Grundsätzlich müsste die Schaltung aber auch mit einer nichtkonstanten Eingangsspannung funktioniern. Du musst nur den Leistungstransistor ausreichend gut kühlen. (Sonst wird der T2 so heiß, dass er sich selber wieder ablötet
35 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo
Sinnigerweise hättest Du lieber einen Trafo mit 15V Ausgangsspannung wählen sollen. Dann hättest Du einen 12V Festspannungsregler einsetzen können.

Gruß
Peter ...
36 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten
Upps, das ging ja schnell, danke mal für die Antworten.
Kein Wunder dass nichts klappt, wenn die Beschreibung so daneben ist. Ist doch ganz gut mal darüber zu schlafen...

Also nochmal: Ich versorge über ein geregeltes 24V Netzteil (das habe ich jetzt...) den Sensor über seine beiden zuleitungen mit der nötigen (24V) Spannung. Im Stromkreis befindet sich (auf der Masseseite des Netzteils, am -Pol sozusagen) ein 250Ohm Widerstand, über den der Spannungsabfall gemessen werden soll (mit dem Komperator). Damit habe ich auch ein gemeinsames Potential (oder?)

Da 24 V zu viel für die LM339 oder 393 sind, werden diese aus der gleichen Spannungsquelle wie der Sensor mit einem kleinen 9 oder 12V Festspannungsregler betrieben. Das solte mein Problem 1 beheben, (Spannungschwankungen vom Netzteil, die die beiden Referenzspannungen beeinflussen).
Die Versorgungsspannung für die Bausteine (damit meine ich den/die Komperatoren) kann nicht von der Messpannung her kommen, die ist ja nur etwas über 1 Volt.
Als Eingangsspannung meine ich die Spannungen zum Komperator, das ist zum einen das Messignal (Spannungsabfall über dem Widerstand) aber auch die Referenzspannungen für die Komperatoren.

Mein Sensor verträgt bis 30V, Betrieben werden soll er mit 24V, also...
37 - Nachtlicht-Schaltplan -- Nachtlicht-Schaltplan
Hallo Leute!

Ich möchte ein Nachtlicht bauen mit 3 warmweißen LEDs. Nach dem Ausschalten soll es langsam immer dunkler werden (realisiert durch 4 Goldcaps à 1F, je 2 Mal 2 Goldcaps in Reihe wegen der Spannung von je 5,5V). Zusätzlich hat es als eine "Notstromversorgung" einen 9V-Block.
Betrieben wird das Ganze mit einem 12-V-Netzteil, das mit einem Festspannungsregler auf 10V runtergesenkt wird, weil die Goldcaps ja keine 12V vertragen.

Ich habe eine Schaltung in Paint entworfen und wollte fragen, ob die so den Zweck erfüllt. Speziell würde mich interessieren, ob die "Notstromversorgung" so funktioniert, oder ob es Probleme gibt. Außerdem würde mich interessieren, ob ich einen R1 brauche und wie groß der sein sollte, weil das Netzteil nur 300mA liefert und die Goldcaps am Anfang sicher ziemlich Strom ziehen.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen. Ich würde mich total über Antworten freuen und wünsche schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr!

MfG Hendrik ...
38 - Temperaturegelung für 24V DC Lüfter in USV -- Temperaturegelung für 24V DC Lüfter in USV
Die Innentemperatur der USV wird über das Management mit ca 20°C angezeigt.
Ich hätte gerne, dass eben bei diesen Temperaturen die Lüfter nicht mit voller Drehzahl laufen.
Die angegeben Schaltung bezieht aber die Spannungsversorgung des OP über die 12V. muss ich da noch einen Festspannungsregler einbauen, um dem OP die Versorgungsspannung zur Verfügung zu stellen?

Kann man auch den NTC in eine Standard-LM317-Schaltung einbauen? Wie würde so etwas aussehen? ...
39 - Problem mit Beleuchtung -- Problem mit Beleuchtung
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Beleuchtung meines Mofas,das ich vor kurzem bekommen habe.
Und zwar:
Mir gehen laufend die Lämpchen (vorne 6V15W,hinten 6WV) kaputt
Habe es auch schon mit 12V Birnchen probiert,diese wurden allerding auch gegrillt.Ausserdem habe ich schon versucht einen Festspannungsregler (5V Regler mit Z-Diode auf 12V gehoben)mit Brückengleichrichter davor zu hängen,doch leider spuckte dieser ohne belastung nur ca.1-3V aus.
Ich habe jetzt nur noch ein Paar 12V Birnchen rubliegen.
Mir fällt nichts mehr ein ,was ich machen könnte.

Vielen Dank im vorraus

Lukas
...
40 - LM3915 + LEDs -- LM3915 + LEDs
Huch, wieso kann ich denn meinen Beitrag nicht mehr editieren

Habs wohl etwas falsch verstanden, bei ELV steht, dass der Festspannungsregler die Schaltungsmasse auf 5V unterhalb der Versorungsspannung anhebt, damit müsste ich ja in der kompletten Schaltung nur noch 5V zu Verfügung haben?

Wenn durch den Festspannungsregler die Versorgungsspannung für den LM3915 auf 5V gesetzt wird und man sich aber doch entscheide so einige LEDs in Reihe zu schalten, wirds mit der Spannung ja ziemlich schnell ziemlich eng.
Kann man da einfach den Pin2 (v-) vom LM3915 auf die Masse des Netzteils legen um wieder die vollen 12V Versorgungsspannung zu kriegen oder verschiebt sich damit auch automatisch das Potential des Eingangssignals? Pin4 (R_LO) könnte man ja weiterhin auf der Schaltungsmasse des Festspannungsreglers lassen. Da wäre ich allerdings überfragt, wie es mit den Pins 6, 7 und 8 (R_HI, REF_Out, REF_ADJ) ausschaut, welcher davon mit der Masse des Netzteils und welcher mit der Schaltungsmasse aus dem Festspannungsregler verbunden werden müsste, damit das Ganze unverändert seinen Dienst verrichtet, falls mein Denkansatz überhaupt richtig ist

... hätte no...
41 - Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen -- Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen
Ich weiß noch nicht wie die Festspannungsregler arbeiten, aber irgendwo muss er die überschüssige Spannung doch lassen? Wenn der die z.B. verbrät wie ein Widerstand, kann ich mir vorstellen das der recht kuschelig wird.

Irgend ein Grund wird es ja haben das der mit 9V betrieben werden soll, vielleicht wird der bei 12 Volt auf Dauer ja zu warm?
Da ich es nicht weiß frage ich euch. Kann der auf Dauer eine Eingangsspannung von 12V ab?

Gruß, Andreas ...
42 - Frage zu LM2576 -- Frage zu LM2576

Zitat :
Hurrykane1 hat am 12 Aug 2010 11:15 geschrieben :
Wie sieht es den aus wenn ich einen anderen Festspannungsregler nehmen würde.
Z.B: 78S05

Wenn du den nimmst,brauchst freilich keine Drosssel,weil das ein Linearregler und kein Schaltregler ist.
Allerdings baust damit ne schöne Heizung,weil bei 12V Eingang und 1,25A Last der mal eben so knapp 9W verheizen muß. ...
43 - Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! -- Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe !

Zitat : Dieses Note hat schon von Herstellerseite ein Hitzeproblem an der Graka.
Da ich die faxen jetzt dicke habe und FS nicht helfen kann, versuche ich mir selbst zu helfen.

Wieso kann der Hersteller nicht helfen? Wenn die so einen Schrott produzieren müßen die dafür sorgen das es funktioniert oder dir was anderes funktionsfähiges anbieten.

Zitat : Ich habe die Original Graka Kühlung aus dem Not ausgebaut.
Siehe Bild 1.
Bilder bitte in einem sinnvollen Format auf den Forenserver hochladen, nicht als .BMP auf irgendeine Werbeschleuder.


44 - UKW Tunerausgänge -- UKW Tunerausgänge

Zitat : Sehe ich das richtig, dass die 12V nicht + sondern - sind? Dann wäre die Masse positiv?Ja, das war bei den pnp-Germaniumtransistoren üblich.
Wichtig ist, daß diese Spannung sehr gut gesiebt ist, denn Störspannungen *) hier machen sich als störende Frequenzmodulation des Nutzsignals bemerkbar.

Stabil sollte die Versorgungsspannung auch sein, aber das ist nicht ganz so kritisch, weil eine Drift des Oszillators meist durch die AFC korrigiert wird.



*) Zenerdioden sind im Hinblick auf niederfrequentes Rauschen übrigens besser als die beliebten 78xx oder 79xx Festspannungsregler.
Es kann sich also lohnen zusätzlich noch eine ZD + R hinter den Spannungsregler zu setzen. Selbst um den Preis, dasss der Tuner dann nur 10V bekommt. Ausprobieren!

P.S.:
45 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1
Hallo Bernd,

danke für deine rasche Antwort. Ist schon nicht einfach mit mir.

Ich möchte gerne die gesamte Schaltung samt Netzteil selber bauen.

Da leider mein Wissen über Halbleitertechnik usw verloren gegangen bzw zurzeit nicht auffindbar ist stelle ich hier leider die unqualifizierten fragen. Dafür entschuldige ich mich nochmal.

Schön finde ich, dass ihr euch soviel mühe mit mir gebt.

Sehe ich das richtig, dass ein Festspannungsregler am besten arbeitet, wenn die Eingangsspannung ca 2V höher ist ?
Ich kann aber ruhig die 12V an dem 7805 anschließen da VO mit bis zu 35V arbeiten kann (Laut Datenblatt) Das heißt also ich gebrauche kein Vorwiderstand zwischen Gleichrichter und 7805.

Ich werde wie schon geschrieben die Schaltung komplett aufzeichen mit Bezeichnung und Typ. Könntet ihr dann nochmal drüber schauen ?

Peterpan



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peterpan86 am 12 Feb 2010 19:10 ]...
46 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown

Zitat :
nud3l hat am  9 Feb 2010 14:15 geschrieben :
Mein Netzteil kann ich fast vergessen bei 20mA pro Diode...

Warum?
Erstens müssen nicht zwingend 20mA sein,mit 15 oder noch weniger gehts auch und die Dinger leuchten dabei nicht merklich dunkler.
Zweitens kann man bei 12V immer wenigsten drei in Reihe schalten.
Wenn wir jetzt von 6 Stück pro Segment ausgehen,davon immer je drei in Reihe.
Dann wären das bei 15mA Diodenstrom 30mA pro Segment,das mal sieben macht 210,und das mal drei Anzeigen macht 630mA.
Reicht also locker für den Atmega mit,der bekommt einen 7805 Festspannungsregler spendiert und fertig ist die Laube.
Und bestell dir gleich paar ULN 2001 mit,du wirst sie noch brauchen...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  9 Feb 2010 15:19 ]...
47 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down
Hallo!

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet.

Die Vorgeschichte zu meiner Frage:
Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll.

Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A.

Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1...
48 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor.

@ Mr. Ed
Du schreibst:
Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach.
Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen.

Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen.
Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht.

Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen.

Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen.
Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter.

@Ltof
Du schreibst:
Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt?

Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos.
Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog...
49 - Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen -- Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen
Haben die Autos nun 14V oder 16V.
Bei 14V könnte man mal ausprobieren jeweils 2 Autos in Reihe an 24V anzuschließen. Evtl. ist das noch hell genug.

Alternativ könnte man drüber nachdenken die Vorwiderstände in den Autos auf 24V bzw. 12V oder ähnlich gebräuchlichen Spannungen anzupassen.

Ansonsten wie schon erwähnt mit Festspannungsregler bzw. einstellbaren Spannungsregler. Je nach Gesamtstrom deiner LEDs kannst du die ja auf mehrere Spannungsregler verteilen. (Nicht parallel schalten, sondern einfach mehrere Stromkreise aufbauen). Die Standard-Spannungsregler liefern max. 1A, brauchen bei voller Auslastung aber auf jedenfall einen Kühlkörper. Da solltest du dann am besten mal ins Datenblatt schauen. ...
50 - Spannungsregler Schaltbeispiel -- Spannungsregler Schaltbeispiel

Zitat :
hman13 hat am 28 Jul 2009 17:04 geschrieben :
...Ausgangsspannung von 1 bis 15 Volt mit einen Poti regeln...

Das geht mit einem 12V-Festspannungsregler nicht. ...
51 - Gerät im Dauerlauf -- Vorwerk tiger 251
so, ich habe den winkel etwas aufgebogen und mal ein foto gemacht.
die beschriftung ist soweit gut lesbar. Rein äußerlich sieht das teil ja aus wie meine festspannungsregler 12v 1a positiv, nur eben massiver.

das ausbohren, auslöten und neu einbringen ist das geringste problem, das bauteil hat ja doch relativ große lötpunkte, damit komme ich klar

gemessen habe ich mal:
ich kriege 2x den wert 32Ohm und einmal nichts.

allerding im eingelöteten zustand, vermutlich ist die messung da für die katze?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: danjan am 19 Jul 2009 21:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: danjan am 19 Jul 2009 21:26 ]...
52 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR
Dann muß dein Gockel mal zur Reparatur...
Die Spannung für den µC gewinnst aus den 12V mit einem 5v Festspannungsregler,und dann les mal das Kapitel:
Der Transistor als Schalter. ...
53 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt?
gar ned mal sooo günstig

Aber die Beispielanwendung "Dimming Of Dashboard Lighting" triffts eigentlich ganz gut. Wenn ich bei mir im Auto mal vergleiche (mit roten LEDs realisiert, selbstverständlich vom OEM, nix verbasteltes) spielt das durchaus in der Liga wie ich das benutzen könnte.

Ich werd nur noch nicht so ganz schlau draus, was ich am Ausgang für ne Spannung zu erwarten habe. Im Datenblatt steht 10V Output bei 12V Input.

Meint ihr die bleiben recht konstant = ich kann auf einen Festspannungsregler verzichten, weil das Ding ja für KFZ Anwenungen gemacht ist und mit schwankender Eingangsspannung, Load Dump etc. super zurecht kommt?
immerhin fällt mir kein Helligkeitsunterschied im Cockpit auf zwischen Fahrt (mit Ladespannung) und längerem Stillstand (um 10kommairgendwas - hab ne Spannungsanzeige im Cockpit und am Kondensator vor der Endstufe)

Oder sollte ich generell mit nem Spannungsabfall von 2V rechnen und bei meinen stabilisierten 9V Uv von stabilen 7V Uaus ausgehen (und halt die LEDs in 3er Gruppen statt 4er in die Module bauen - gibts bei den großen halt 9, kann auch nicht schaden)?




Achso: Das Thema se...
54 - SONS Schumacher Transformator GmbH NT 320/EI -- SONS Schumacher Transformator GmbH NT 320/EI
Ich scchließe vor dem Feststpannungregler einen Elko an und der Festspannungsregler läst nur 12v durch. Also schließe ich keine 24v an den verstärker also keine ...
55 - Spannung am Ausgang eines Festspannungsreglers anlegen? -- Spannung am Ausgang eines Festspannungsreglers anlegen?

Zitat : Ehm 20V weil der MOSFET 20V Spannung max verträgt am Gate.Das ist ein Irrtum.
Diese Spannung verträgt der Transistor nicht, sondern sie darf niemals überschritten werden. Das ist ein feiner Unterschied.

In den Datenblättern steht gewöhnlich zu den absoluten Grenzwerten, dass längerer Betrieb damit die Zuverlässigkeit des Bauteils beeinträchtigen kann.
In der Praxis sind bei den älteren Typen 8..12V genug. Mit einer stärkeren Ansteuerung gewinnt man nichts mehr, sondern erzeugt nur mehr Verluste in der Steuerschaltung.

Die Ansteuerspannung könntest du bequem mit einer Zenerdiode begrenzen.
Beim 339 als Treiber kannst du sie einfach parallel zum Gate legen, weil da ja der Strom vom Pullup-Widerstand geliefert wird.
Wenn man mit einem Opamp, wie etwa dem LM324 ansteuert, könnte dessen Ausgang durch diese harte Methode üerlastet werden. Dort wäre es besser die Zenerdiode in die Gegenkopplung zu legen.

Alternativ speist du die ...
56 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
ok, danke.
Für den LM350 dachte ich sowieso an einen eigenen, Leistungsstärkeren Kühlkörper.
Ich werde ja jetzt das Netzteil mit einer Spannung (12V; 3,33A) verwenden. Dieses ist komplett in einem Plastikgehäuse untergebracht, es liegt also kein PE am Gehäuse an. Da mir geraten wurde, auch das Gehäuse nicht mit GND zu verbinden, lasse ich das auch sein.

Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.

Dann wäre da noch etwas:
Der Spannungsregler LM350 und alle anderen Festspannungsregler der 78XX-Reihe besitzen doch eine Temperatur und Stromschutz? Man kann sie also so gut wie nicht zerstören, oder?

mfg ...
57 - Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler -- Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler
haha, ich klemm den 12V motor doch nich an 40V O.o

@ bluebyte: also größere Vorwiederstände?
oder kann man den aufabu mit nem festspannungsregler gleich knicken und sich was mit L-transistoren einfallen lassen? ...
58 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.
Hier nun die neuen Erkenntnisse:
1.) Mit den Löchern ist es zu spät. Die sind schon drin - eines auch im Finger ; is beim Eindrücken von kleinen Löchlein ins Metall mit einer Spitze, zur besseren Bohrerführung am Anfang, passiert. Naja, egal, das heilt ja wieder; die in den Leisten allerdings nicht. Aber die sind alle in der Rückwand und werden somit sicher kaum stören.
2.) Ich habe das neue Poti (geht von ca. 0 Ohm bis 1 MOhm) mal zum Test so an die vorhandenen Kabel drangewurschtelt. Jetzt geht's auf einmal so, wie es gedacht war . Und zwar auf allen Reglerstellungen.
3.) Das Stecker-Universalnetzteil, mit dem ich das ganze bisher versorgt hatte, ist eine Zumutung! Das liefert bei jedem Einstecken andere Spannungen. Dass es zu viel ausgibt, wusste ich schon. Deshalb hatte ich auch mit dem Multimeter gemessen, auf welcher Stellung wirklich 12V rauskommen. (Heute waren es bei Stellung 6V in Wirklichkeit 11,8V). Damit lief die Schaltung auch gut. Bei etwas mehr als 12V glimmt die Test-LED immer konstant und blitzt mit jedem Takt auf. Das war sicher nicht gerade super für die Schaltung; war auch keine Absicht, das zu...
59 - Ladeerhaltung für 24V -- Ladeerhaltung für 24V
Hallo,

mein Anliegen ist folgendes. Ich habe einen Stromgenerator, der 90kVA liefert, dieser benötigt zum Starten 24V, diese Spannung bezieht er aus zwei in Reihe geschalteten 12V Batterien zu je 110Ah.

Jetzt besitzt das Aggregat jedoch keine eigene Ladeerhaltung, und somit entladen sich die Batterien almählich selber, wodurch das Aggregat nicht mehr starten kann.

Reicht für sowas eine einfache Schaltung aus Transformator, Gleichrichter, Kondensator, (variabler)-Festspannungsregler und Sicherung?

Also das ich mit einem Poti die Spannung am Ende der Schaltung auf ca. 26,6V einstelle? Einige 100mA müssten doch reichen um die Batterien frisch zu halten oder?

Danke schonmal. ...
60 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen?
Hallo,

ich will ein einfaches Festspannungsnetzteil aufbauen. Die Schaltung soll in etwa wie folgt aussehen:
Bild eingefügt

Ich will einen Trafo mit sekundär 12V und 1,5 VA verwenden, so dass ich auf einen maximalen Strom von 125mA.
Dahinter einen Brückengleichrichter B80C800

Nun folgt der Glättungskondensator dessen Größe ich nicht zu berechnen vermag. Ich suche schon die ganze Zeit im Netz, finde aber wenig brauchbares und bin nun mehr verwirrt als gebildet.

Bitte helft mir bei der Berechnung - wie geht das ???

Weiter geplant ist ein Festspannungsregler 78L12 mit den 2 Keramikkondensatoren (470n und 100N) und anschließend noch ein Elko.


Wie verhält sich eigentlich die Spannung im Verlauf.
Der Trafo hat ja effektive 12VAC mal 1,4 = 16,8V Vp. Im Gleichrichter verlieren sich dann wieder 2mal 0,7V für die Dioden.

Welche Spannung hab ich denn nun für den 78L12 zur Verfügung?
Laut Datenblatt braucht der ja 2-3V mehr auf der Eingangsseite als am Ausgang. Ich brä...
61 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's....
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche.
Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist.
Auch hier zählt:
Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf.
Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen.
Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen.

Dann mal los:

1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die
Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm
1. 40A/60mV Klasse 0,5
2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€

2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein
Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055
(die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€

3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€
(siehe auch Reichelt V4330F
62 - Haltestrom Relaisspule -- Haltestrom Relaisspule
Meine Aussage "Beides wird durch die Schaltung beeinflusst" war eigentlich eine verkapppte Aufforderung deinen Schaltplan zu posten.
Wieviel Ohm hat denn die Relaisspule ?


@Otiffany:
Wenn der Haltestrom schon 33mA beträgt, dürfte der 7555 als Relaistreiber im Betrieb an seine Grenzen kommen, bzw. darüber hinaus beansprucht werden.

Ausserdem muss man ein Auge auf die Leerlaufspannung des kleinen 12V Netzteils haben. Vermutlich ist sie für beide Typen zu hoch, sodass man wahrscheinlich einen Festspannungsregler oder, besser, einen diskreten Treibertransistor verwenden wird und den (7)555 mit stabilen 5V oder so versorgt. ...
63 - Verkaufe diverses: Tastkopf, Trafos, Bauteilsortimente.... -- Verkaufe diverses: Tastkopf, Trafos, Bauteilsortimente....
so weiter gehts:

9. Relais Zettler 24V Schaltleistung bis 30V DC max 2A bzw. bis 125V AC 2A.
das Datenblatt ist kann man hier finden:
http://www.zettlerelectronics.de/de.....2.pdf 10 Stck. 4€; 49Stck. 15€

10. Brückengleichrichter 1000V 35A (bei entsprechender Kühlung versteht sich) 10 Stck. 5€; 28 Stck. 12€

11. Festspannungsregler TO-220 Gehäuse 7812=> +12V 1A 20Stck. 2€

12. 10 Ohm Hochlastwiderstände mit M4 Schraubanschluss min. 50W (bei entsprechender Kühlkörpermontage). könnten auch 150W oder noch mehr sein.
10 Stck. 10€; 50Stck. 40€

[ Diese Nachricht wurde geändert von: berufsbastler am  4 Jan 2008 22:48 ]...
64 - 12V KFZ-Bordspannung stabilisieren -- 12V KFZ-Bordspannung stabilisieren
Hallo an alle hier, hab nur eine kurze Frage...
Und zwar möchte ich eine kleine Schaltung mit empfindlichen ICs am 12V-Bordnetz des Autos betreiben, ein L4940V12 Lowdrop-Festspannungsregler sollte hierfür doch genügen oder? Die Spannung sollte sehr sauber bei 12V liegen, der Laststrom beträgt etwa 200mA.
Danke schonmal.
Mfg
Daniel ...
65 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage
Hallo,

heute möchte ich einen groben Abriss über mein neues Winterprojekt "Haus- und Garten Alarmanlage" geben und in diesem Zusammenhang gleich ein paar Fragen loswerden. Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen. Eins gleich vorne weg: Ich beabsichtige das alles selbst aufzubauen. Also nix fertiges, das kann ja jeder

Ich möchte gern unser Haus und mein Gartenhaus mit Schuppen als Anbau etwas sicherer machen. Das Gartenhaus steht ca. 20 Meter vom Haus weg, direkt am Zaun.

Meine bisherigen Gedanken sehen im Gartenhaus ein auf ein µC basierendes Steuergerät vor, an dem alle Fenster- und Türkontakte (eventuell in mehreren Linien) angeschlossen werden. Einen Anschluß für einen Bewegungsmelder hätte ich auch gerne. Als Ausgänge soll das Gerät einen Krachmacher, eine Lampe und eventuell eine Kamera ansteuern können. Ach und nebenbei könnte das Gerät auch gleich mal noch die Temperatur im Gartenhaus und außen messen...

Das Steuergerät im Gartenhaus soll seriell mit einem zweiten Steuergerät (Zentrale) im Haus verbunden werden. Beide Geräte tauschen ständig Statusmeldungen aus. An die Zentrale sollen ebenfalls Kontaktmelder und eventuell Bewegungsmelder angeschlossen werden (und die Rau...
66 - SONS unbekannt Trafo -- SONS unbekannt Trafo
Geräteart : Sonstige
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Trafo
______________________

Hallo meine freunde der Elektronik !

Ich habe ein Problem mit einem Trafo, der mir in einem noname mischpult durchgebrannt ist.(Sekundärseite)

er hat 230V Prim. Eingang, und auf der Sekun. Seite, tja da liegt nun das Problem. es kommen 2 Braune, 2 Blaue, sowie ein Schwarzer Draht heraus ... daten gibts keine weder auf der Platine noch auf dem trafo.

gut anhand der platine konnte ich sehen, dass die 2 blauen zuerst über 4 dioden gleichgerichtet werden, und dann dann zu nem Festspannungsregler 7912A (-12V) gelangen.

die 2 Braunen gehen auch durch 4 Dioden, jedoch dann zu einem 7912A
(+12V)

tja und der Schwarze ist sowas wie ne gesamtmasse für das Mischpult ( zb auch für die Spannungsregler)

So, un nun hab ich keine Ahnung, was das für ein Trafo sein soll ...

klar 230V Eingang und 2 Wicklungen á 12V Ausgang ... aber woher soll der Schwarze kommen? die "Masse" ?!

danke für eure antworten!

Chris ...
67 - 12V auf 9V Gleichstrom -- 12V auf 9V Gleichstrom

Zitat : ob im schlimmsten Fall der Sender das zeitliche segnet, wenn er zuviel Spannung abbekommt?! Wie soll man diese Frage beantworten ohne den Typ zu kennen oder ein Bild vom Innenleben zu haben ?

Meine Vermutung geht dahin, daß im Sender ein Standard Festspannungsregler 7805 steckt, sodaß die Innereien ohnehin mit 5V laufen.
Gesetzt den Fall es wäre so, könnte man wohl 12V straflos anschliessen, denn dieses IC regelt einfach ab, wenns ihm zu warm wird.
Das muß aber nicht so sein!


Zitat : Polarität und Gleichstrom werde ich beachtenNimm das nicht auf die leichte Schulter !
Falls in der CAM e...
68 - Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen -- Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen
Hi Cruzaderz,

ich hoffe, Du hast den Sender noch nicht gehimmelt durch die
Aktion. Je nach Klingeltrafo ist da evtl. eine zu hohe
Spannung angelegt worden. Und das war hoffentlich ein
100µF(nicht pF) Kondensator.
Was der Schaltung fehlen dürfte ist ein Festspannungsregler
(7812 mit entsprechender Beschaltung, siehe Internet), das geht aber
auch nur, wenn der Klingeltrafo genug Spannung bietet.
Bin gerade bei einem ähnlichen Projekt und hab glaub ich den gleichen
Sender mit 12V-Bakterie, dort muss ich allerdings eine Akkuspannung von
ca. 3,6V hochdudeln auf 12V - Ok, anderes Thema

Jedenfalls braucht Deine Spannung noch etwas Stabilität und die
harte Begrenzung auf 12V, was wohl der Grund war, warum der Sender
so nicht funktionieren wollte.

Gruß,
Stefan

...
69 - Festspannungsregler 7805 -- Festspannungsregler 7805
Hallo leute und ersteinmal frohe Weihnachten.

Ich habe mal eine Frage. IIch benutze einen Festspannungsregler 7805 um eine 12V DC Spannung auf 5V DC runter zu regeln.
Es funktioniert so weit auch ganz gut. Die Spannung stimmt.
Nur wird der Regler bereits nach wenigen Sekungen ziemlich heiß (man kann ihn gerade so noch an fassen).
Woran liegt das?
Laut Datenblatt ist er für eine Eingangsspannung bis 35 Volt und einen Strom bis 1 Ampere.
Meine Schaltung zieht 330mA (nachgemessen). Somit müsste das doch eine Leistung von 2,31 Watt ergeben (7V * 330mA)
Aber wie warm wird ein Chip bei 2,31 Watt?
Was bedeutet im Datenblatt die Angabe "Average Temperature Coefficient of output Voltage"? -0,7mV/°C

Ist das eventuell normal das er so warm wird? Und wie warm darf er denn werden (OK, 150°C)
Der Chip ist zwar mit passendem Kühlkörper ausgestattet, ich mach mir aber trotzdem um sein "Leben" sorgen, wenn der mal über Stunden laufen soll.
Wenn er bereits bei 330mA so warm wird, was sagt der denn dann bei 1A?

Würde mich freuen wenn mir jemand ein paar Antworten auf meine Fragen geben könnte. ...
70 - Festspannungsregler wirklich feste spannung? -- Festspannungsregler wirklich feste spannung?
Ich blick langsam nicht mehr durch.

Ich will folgendes machen.
Ich brauche spannung für folgende schaltung.

Mein Moodlight wird gepimpt.
Ich habe 12 RGB led´s die Jeweils 630mA ziehen. Also gesamt 7,56A
Rot braucht 4,5V
Blau und Grün jeweils 7,5 Volt
Mein Steuergerät steuert über die Massen die Farben mittels PWM.
Momentan möchte ich das mit 6 x78s75 (Festspannungsregler 7,5V machen)
Bei einem (so dachte ich ) 6 volt trafo (8,4V gleichgerichtet) verbraten die 78xx nicht so viel an Leistung also wärme.

Wenn ich jetzt mit nem Gleichgerichteten Trafo 12V (mein Halogentrafo) reingehe, dann habe ich eine verlustleistung mit der kann ich mein zimmer heizen. Ich wollte die Verlustleistung so gering wie möchlich halten.
Wie kann ich das bitte machen?
Ich weiß nicht mehr weiter.

Ich dachte,das schon in einem anderen Thread geklärt zu haben..aber anscheinend nicht.

Bitte helft mir.



Mitruel ...
71 - 21V Netzteil -- 21V Netzteil
Wie wärs denn mit 9V+12V=21V gleichrichten Festspannungsregler dahinter und fertig. könnte sein, dass es mit 2x9V und Lowdrop regler auch geht. ...
72 - Resetproblem AVR -- Resetproblem AVR
Hi!

Ich habe das Problem daß der Reset (AT90S2313) beim Einschalten der Spannungsversorgung nicht immer funktioniert.
Die Beschaltung R und C mit verschiedenen Werten (R= 4kOhm...15kOhm; C=100nf und parallel 10µF) in verschiedenen Kombinationen bringt keinen Erfolg.

Ich benutze ein stabilisiertes Netzteil 12V und einen Festspannungsregler 7805.

Weiß jemand Rat wie ich die Controller sicher nach dem Einschalten zum Laufen bekomme? Möglichst platzsparend.

Gruß, olfi ...
73 - Transistor als Öffner -- Transistor als Öffner
Hallo,

ich bastel gerade an einer Schaltung die +5V und max 100mA abgeben kann.
Soweit so gut, ich nehme also einen Festspannungsregler 7805, so hab ich am Ausgang +5V und der IC vertragt 100mA, natürlich hab ich zur Schwingungsdämpfung je einen 110µF Kondensator parallel zum IC geschalten.
Ich möchte diese Schaltung aber mittels eines Transistors schaltbar machen, wenn an der Basis eine positive Spannung anliegt soll er Sperren, wenn keine Spannung anliegt soll er leiten. Wie mache ich das, ich hab davon keine Ahnung...????? D.h. das was ich jetzt mit dem Relais mache, d.h. es öffnet wenn 12V an der Spulen anliegen will ich jetzt mit einem Transistor machen, der manuelle Schalter soll weiterhin bestehen bleiben.
Kann mir das jmd. richtig einzeichnen? ...
74 - Festspannungsnetzteil ! -- Festspannungsnetzteil !
Wie groß darf es denn werden?

Wenn das vom Platz her passt, dann nimm 2 Trafos.

Einer mit 12V und einer mit 6V. Die Spannungen erhöhen sich ja noch durch das Gleichrichten, das sollte dann für die Festspannungsregler reichen...

Gruß Patrik ...
75 - Monitor Iiyama HA202DT - Vision Master Pro 512 -- Monitor Iiyama HA202DT - Vision Master Pro 512
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Iiyama
Gerätetyp : HA202DT - Vision Master Pro 512
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe mit meinem HA202DT folgendes Problem. Beim Einschalten kommt keine Hochspannung mehr. Keine gravierenden kalten Lötstellen gefunden. Am HOT und dem PFC-Shunt liegt es nicht, die sind OK. Die Picosicherung R983 ist jedoch hinüber. Zusammen mit Picosicherung R981 stellt dieser Zweig eine symmetrische Spannungsversorung dar. Daran hängen Festspannungsregler für 12V .. und die PWB-Correction. Ich vermute also mal es hängt an der PWB-Correction, da die 7812-Spannungsregler doch kurzschlußfest sind. Die PWB-Correction ist die separate doppelt beschichtete Platine mit dem großen Hybrid-IC auf dem großen Kühlblech, die ist u.a. für eine Strahlkorrektur verantwortlich. Hab leider keine Schaltplan und komme hier nicht weiter.
Hat jemand einen Tipp für mich ?

Danke ...
76 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul


Zitat : wie stelle ich ein, dass innerhalb der 0 bis 25,5V eine Temperatur von z.B. -10grad bis 28 grad gemessen wird?


Günstiger wäre es den 12V Eingang der Ecotel zu verwenden.
Du hast eine Temperaturänderung von 38°C enstprechend 380mV am LM35 und brauchst also eine Verstärkung von 32,5.
Mit Rücksicht auf Bauteiletoleranzen und Verfügbarkeit wähle ich 28, was man am nicht invertierenden OpAmp mit 27kOhm und 1kOhm realisieren kann.
Da der Ausgang des LM35 bei -10C auf 0 V liegen soll, muß man seinen GND-Pin auf +100mV legen.
Als Verstärker kannst du den billigen LM324 nehmen, da sind zwar 4 Opamps drin, aber sicher wirst du für die drei übrigenn auch Verwendung finden.
Versorgung mit einem 7815 Festspannungsregler.

Den Rest will ich nicht im Detail erklären, aber so könnte die Schaltung aussehen:


...
77 - festspannungsregler und verlustleistung -- festspannungsregler und verlustleistung
HI,

hab da ne schaltung die ich im auto betreiben möchte.
die schaltung braucht max. 500mA und normal 15mA.
weil ich sie gegen überspannung schützen will, wollt ich einen 12V festspannungsregler einbauen.

dann kam der gedanke ob ich einen kühlkörper benötige. auf diesen weg kam ich dann zur verlustleistung und wirkungsgrad eines festspannungsregers.
wenn ich da richtig denke brauch ich dann eigentlich mehr strom als die schaltung benötigt(richtig?), da die schaltung aber dauernt eingeschaltet ist(auch wenn das auto steht)ist es wichtig zu wissen um wieviel mehr strom das ding dann braucht?


und wenn wir schon beim thema sind, wie weiß ich oder muß ich berechnen, wie groß so ein kühlkörper für einen festspannungsregler sein muß?
...
78 - Netzteil mit Spannungsabfall/Spannungszunahmenschutz -- Netzteil mit Spannungsabfall/Spannungszunahmenschutz
Hallo!

Nach dem Gleichrichter und Glättungskondensator Festspannungsregler verwenden.
Z.B. 7812 für die 12V und 7805 für die 5V.

Die Suchfunktion im Forum benutzen oder Google fragen.

mfg lötfix ...
79 - Plattenspieler auf RGB LEDs umrüsten -- Plattenspieler auf RGB LEDs umrüsten
Ich habe jetzt die Schaltung aufgebaut, aber irgendwie funktioniert das ganze nicht so wie geplant

Habe es schon auf den einfachsten Versuchsaufbau reduziert, sprich

- nur 1 RGB LED
- kein Zerhackertransistor
- keine Kondensatoren vor der Transistorstufe

Problem:
Wenn ich die Schaltung anschließe, fängt die grüne LED an zu leuchten, und das bleibt auch so. Nix von irgendeiner Veränderung zu merken

Ich muss peinlicher Weise gestehen dass ich beim ersten Anschluss den +12V Ausgang vom Festspannungsregler und dessen Masse verwechselt habe, das ganze hing nur ~5 sek am Strom. Könnte dadurch schon ein Bauteil Schaden genommen haben?

Als Poti verwende ich ein 2,5M Ohm Piher 0,1W, ist auf ganz links gedreht. Da sollte es doch den kleinsten Widerstand bieten oder?

Ein ratloser, auf Antwort hoffender,
Matthias...
80 - MD-Player an Autoradio, Spannungsversorgung über\'s Kfz ohne Störungen? -- MD-Player an Autoradio, Spannungsversorgung über\'s Kfz ohne Störungen?
moin
habe meinen md-player mit einem line in kabel(von conrad,klinke auf mini-iso) an mein autoradio(blaupunkt) angeschlossen. wir der player mit mignon-batterie versorgt, ist die tonqualität gut(mit hinnehmbarem rauschen, durch den radioverstärker schätze ich). nun möchte ich den player aber über kfz spannung betreiben. habe dazu einen fertigen wandler 12V -> 4,5V für zigarettenanzünder und einen selbstgebauten wandler mit festspannungsregler (2x0,1 nF und einem 100 microF im ausgang) 12V->5V ausprobiert (player verträgt beide spannungen).
habe im betrieb(kfzmotor ist aus) einen hohen fiep-ton und ein tiefes rattern auf der musik. hört sich an, als hätte man die laufgeräusche des players mit drauf.
mein ausbilder meinte "masseschleife", aber masse auftrennen in der audio leitung hat auch nichts gebracht.

wäre sehr dankbar für eure hilfe.

PS: bitte nicht hauen im falle von groben fehlern, habe gelesen, wie ihr "möchtegern's" antwortet. ich möchte eigentlich nur dazulernen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Festspannungsregler Anschlieen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Festspannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284327   Heute : 6668    Gestern : 13943    Online : 208        27.8.2025    9:21
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0841710567474