Gefunden für 12v akku parallel schalten - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
| |||
2 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren. Kann man sogar selber bauen. Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten. Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen. ... | |||
4 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
6 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe drei Überwachungskameras an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Er liefert 1,7A. Parallel dazu hängt ein Bleiakku mit 12V/12Ah, der permanent geladen ist und die Kameras bei Stromausfall nahtlos weiter versorgt. Ist der Strom mal weg und der Akku wird entladen, ist der LED-Treiber, wenn der Strom dann wiederkehrt, überfordert, weil der Ladestrom für den Akku zu hoch ist. Deshalb möchte ich den Ladestrom auf 1A begrenzen. Wie realisiere ich das am einfachsten? Ohne dass der Entladestrom des Akkus beeinflusst wird? Vielen Dank! ... | |||
7 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Hi,
für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten. Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können. Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle: Bild eingefügt Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen. 1. Ansatz: Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen. Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben. 2. Ansatz: ... | |||
8 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
9 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Da würde ich eher einen 2 ten Akku verstecken. Und eine Umschaltung von Reihen auf Parallelschaltung vorsehen. Normal liegen beide Akkus parallel an 6V und werden durch die Lima geladen und bei Bedarf werden die eben in Reihe geschaltet.Bleibt immer noch die Falsche Masse ! Deshalb isolierter Aufbau der 12V Verbraucher. ... | |||
10 - (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band -- (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band | |||
Hallo,
ich habe hier 2x Scheinwerfer 6V (1A) und 1x LED-Band 12V (6A). Es handelt sich hierbei um eine mobile Fotoausrüstung. Aktuell sind die Scheinwerfer mit 4x Mignon und das Lichtband mit 8x Mignon bestückt. Vorweg: Ein (weiterer) Bleiakku kommt nicht in Frage, denn der wird bereits mit geschlürt und ist für eine UV Lampe. Nun war meine Überlegung einen ca. 4-6S LIPO einzusetzen. die 6V bekomme ich mit nem BEC (Modellbau) hin, die 12V 6A tun mir weh. Ich habe BEC mit 5A gefunden, aber das ist zu wenig. Das LED-Band kann ich auch nicht an den Akku direkt anschließen, denn ein 3S hat 11,1V Nennspannung und ein 4S schon wieder 14,8V. Passt beides nicht so ganz. Könnte man 2 BEC parallel schalten? Oder gibt es da noch eine "bessere" Lösung? Gruß, Andreas ... | |||
11 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Für den absoluten Notfall, den ich seit 30 Jahren noch nicht erlebt habe, habe ich hier ein billiges Aggregat vom baumarkt (900W, 2-Takter mit Inverter) Das kann Heizung, Kühlschrank und Licht betreiben, wenn es sein muss auch die Kaffeemaschine ![]() Hauptsache, es gibt dann noch Benzin, wenn die energieversorgung zusammenbricht . . . . . . ... | |||
12 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
Als Regler schlage ich diesen vor: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG Gruß Peter P.S. Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]... | |||
13 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Da denk ick jetzt fasst, das son kleiner 12V-Moppel (Zweitakter mit angeflanschter Autolichtmaschine) die bessere Alternative ist. ne 100A-Lima bekommst an jeder Ecke fürn schmalen Taler hinterher geworfen. Nen kleinen 2,5 PS Knattermax sollte sich auch auftreiben lassen. Schöner wäre ja n 4-Takter, wegen Lärm und Sprit mixen. Damit sollte sich ggf. son Akku auch "schnell" laden lassen.
Würde ggf. so aussehen.... https://www.youtube.com/watch?v=2vlfHlrNuRw Die Frage ist, wie das Ladegerät des WR damit zurecht kommt, wenn parallel der selbe Akku "fremdgeladen" wird?!?! ... | |||
14 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Das war auch mein erster Gedanke. Nur hätte ich ihn dann in der Basisbeschaltung von T2 vermutet.
Denn durch ein bisschen mehr Drehzahl und damit Ladespannung von der LiMa wird der Effekt des NTC (bei gestiegener Temperatur) mehr als überkompensiert. Oder habe ich einen Denkfehler? Ok, ich habe es verstanden. Die Z-Diode parallel zum Spannungsteiler aus NTC und den Widerständen hält die Maximalspannung an der Basis von T1 stabil, es sei denn die Temperatur verändert sich und der NTC verändert somit die Spannungen im besagten Spannungsteiler. Gruß PS: Ich sehe gerade, es müsste wohl 12V statt 6V bei dem Akku geschrieben stehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 9 Nov 2016 20:24 ]... | |||
15 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter | |||
Zitat : perl hat am 29 Jun 2016 18:10 geschrieben : Meinst du wirklich Stromquellen, dann wäre die Angabe 12V einigermassen sinnlos, oder vielleicht sind es doch Spannungsquellen? perl! Ich wollte eigentlich über den Schaltplan reden ![]() Stromquelle; umgangssprachlich eine Einrichtung zur Elektrizitätsversorgung Zitat : Tachyon hat am 29 Jun 2016 16:00 geschrieben : Ich habe mi... | |||
16 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : Oeletronika hat am 3 Apr 2016 19:54 geschrieben : Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst e... | |||
17 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
18 - Keine Spannung am Motor -- Kress ABS 132 | |||
Abs132? Ist das diese Gurke
http://www.zeichnung.ersatzteil-ser.....3.pdf Dann ist ja an dem Schalter/Drehzahlsteller nicht viel dran, was man falsch anschließen kann. Ich würde a) prüfen ob der Drehrichtungsumschalter auch auf eine Drehrichtung gestellt ist und nicht in der Mittelstellung- oftmals Neutralstellung - steht. Dass es sowas beim alten Schalter vielleicht nicht gibt, heisst nicht, dass der Nachbau es nicht haben muss. b) eine 12V KFZ Glühlampe (Bremslicht/Blinklicht reicht) anstelle des Motors an den Ausgang des Drehzahlstellers schalten - diese kommt natürlich mit 13,2V locker klar und müsste sich ebenso wie der Motor "dimmen" lassen. Damit hast du die entfernte Möglichkeit erschlagen, dass der PWM Drehzahlsteller wirklich eine Grundlast braucht. c) den Akku mit der KFZ Glühlampe als "Vorwiderstand" an den Motor klemmen, um zu sehen, ob der Motor läuft. Die Glühlampe in Reihe zum Motor (nicht parallel !) soll den Motorstrom begrenzen und dessen "Kraft". Nicht dass es nachher fliegende Getriebezahnräder oder Hand Ab, Ohr ab, Ketchup gibt. | |||
19 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten | |||
So mal Klartext: Dein Anlasser zieht rund 42A. Beim Anlassen kann das auch deutlich mehr sein!
Deine Lima mit 18 W kann bestenfalls den Scheinwerfer versorgen . An Ladestrom für den Akku brauchst du da gar keinen Gedanken verschwenden. Sofern du die Möglichkeit hast lade den Akku extern am Netz. Dazu reicht ein normales Akkuladegerät. An Deiner Stelle würde ich da einen Scheinwerfer mit eigenem 12V Akku verwenden. Diesen Akku kannst du mit den beiden anderen Akkus parallel oder gleich mit einem richtigem 12 V 36Ah Akku ersetzen und diesen dann zum Anlassen und für die Versorgung des Scheinwerfers verwenden. Die Lima im Motor würde ich nicht zusätzlich belasten, dafür ist die einfach zu Schwach! ... | |||
20 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? | |||
Hallo Zusammen!
Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann. Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt. Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde. Das Ganze hab ich mir so vorgestellt: Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist. Ich möchte nun im Gegens... | |||
21 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Hallo,
ich möchte aus mehreren Zellen einen großen 12V Akku herstellen. Es handelt sich um 22 Blei-Calcium Zellen mit 14,5V. Nun wollte ich sie aber nicht einfach Parallel schalten, sondern einzeln betreiben und mittels Relais bei erreichen der Schlußspannung dann jeweils auf die nächste Zelle umschalten. Status LEDs an den Relais könnten dann gleich einen sehr genauen Ladestand des Gesamtakkus liefern. Eine volle Zelle müßte bei der Variante ja immer Ihr Relais halten, was für den Akku eine nicht unerhebliche Selbstentladung bedeuten würde. Hat da jemand eine bessere Idee oder gibt es einen Treiber für sowas ? Oder ist das gar alles Schwachsinn und ich nehm Sie doch Parallel, aber was mach ich dann bei Zellschluß ? ... | |||
22 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Aha, jetzt verstehe ich, wie du das meinst! Ich brauche zwingend zwei 12V Spannungsversorgungen. An jeden ElKo parallel einen 12V Akku. Danke für den Tipp, das probier ich gleich mal aus! ... | |||
23 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.
Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe. Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering? Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant. Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei. Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein: 2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm. V... | |||
24 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Zitat : rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca: 150 - 200W ca 15Ah bei 12V Das dürfte für zwei Stunden Betrieb nicht ausreichen. Die Kapazität wird oft für eine 20-stündige Entladung, also relativ geringe Stromentnahme, angegeben. Wenn du den Akku in zwei Stunden entladen willst, und dazu noch gebrauchte Batterien verwendest, solltest du allenfalls mit einem Drittel der aufgedruckten Kapazität rechnen. Zitat : das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht.Das ist kein Proble... | |||
25 - Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach -- Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach | |||
Hallo zusammen!
Es geht mal wieder um mein Modellböötchen. Ich habe mir kleine Untewasserspots gefertigt, in die ich je 6 3mm LED verpflanzt habe. Leider ist es im Gehäuse so eng, dass ich die LED nur parallel verdrahten kann. In Serie würde sicher auch gehen, aber eine einzelne Verdrahtung zum Anschluß je eines Widerstandes fehlt der Platz. Als Spannungsversorgung steht ein 12V Blei-Gel Akku zur Verfügung. KSQ habe ich ebenfalls massenweise. Aber parallel sollte man doch nicht an KSQ's anschließen, meine ich. Wie könnte ich es stattdessen machen? Gruß Christian ... | |||
26 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ... | |||
27 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird. So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen. Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach. Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt. Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC). | |||
28 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
29 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle | |||
Hallo ! ![]() Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy welches die Bilder an den Nutzer liefert. Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross, diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V. Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve. Jetzt meine Fragen: Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V, in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ? 2. Frage: Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben. Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel.. Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das nützt dann was ? Besten Dank für eure Hilfe ! ... | |||
30 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben | |||
Hallo Elektronikspezialisten,
ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen. Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde. Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden. Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden. Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden. Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden. Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert. Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht. Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen? Danke schon mal. Gruß Flatede ... | |||
31 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
Zitat : Die Idee mit dem Akku der Possitiv-Negativ-Leistungsanzeige ist eigentlich sehr gut. Ich glaube aber für 7-klässler, die eigentlich kein Bock auf Physik haben doch noch zu anspruchsvoll und nicht so einfach nachzuvollziehenIch finde es gerade nachvollziehbar. Du klemmst ein Gerät an, und wenn der Proband es schafft, die Anzeige in den positiven Bereich zu bekommen, versorgt er das Gerät vollständig allein. Zitat : Leider ist die steuert die Schaltung die Spannung auf 25 statt auf 12 Volt Macht nichts, dort ist ein Festspannungsregler, welcher dir am Ausgang 5V liefert. Da kannst du also auch 12V einspeisen. Aber da ja das Problem darin besteht, dass du ... | |||
32 - Spannungswandler für Windrad -- Spannungswandler für Windrad | |||
Hallo,
die verflixxte China Ware... hab am WE den Akku parallel geschaltet und dabei festgestellt, dass der Wechselrichter erst ab 13,2 V arbeitet, das schützt zwar den Akku, aber erklärt auch warum er erst bei Sturm anspringt:-( Gibt es keine einfach Schaltung, die mir aus den DC 12V z.B. 24V macht und 300W ab kann ? ... | |||
33 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
34 - 6V Akku mit Schaltung dauerladen, 12V~ ist die vorhandene spannung -- 6V Akku mit Schaltung dauerladen, 12V~ ist die vorhandene spannung | |||
Hallo,
Ich bin am verzweifeln, weil ich nix brauchbares im internet finde! Ich möchte mir eine Schaltung bauen bei der ich 8-12V AC hab und diese Spannung gerne auf die 6,9V DC für den Akku runterkriege aber das ganze sollte schon so 5 A aushalten und nicht unendlich heiß werden. Also der Akku soll parallel als notreserve dienen. Die dahinter hängende Elektronik zieht so ca 3-4A und der Akku max. 0,6A Ladestrom. Wie kann ich so etwas realisieren? stehe komplett aufm schlauch! Hoffe ihr könnt mir helfen! MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: cthulhu am 28 Mär 2011 16:17 ]... | |||
35 - Bleiakkus testen... -- Bleiakkus testen... | |||
Meiner Erfahrung nach halten die guten Bleigel Akkus nahezu ewig. Ich habe 10 St. (12V, 7,2Ah, von Panasonic) aus einer alten USV ausgebaut, welche auf dem (Firmen-)Schrott lag. Diese sind Baujahr 03/1995. Heute tun alle 10 noch ihre Arbeit an meiner USV zuhause (2 in Reihe das ganze 5 mal parallel) zur Unterstützung der internen 2 Akkus der USV (Baujahr 2003, 1500VA/1000W).
Natürlich sollten die Akkus so kühl wie möglich gelagert werden und am besten immer an 13,6V hängen. Einmal im halben Jahr teste ich die USV bei anliegender Leistung von 500...800W. Im Normalfalle hängt nur die Telefon & Internetanlage, Diskstation und ein Notlicht im Sicherungskasten dran (ca. 60W). So kann ich bei einem Stromausfall noch gemütlich surfen, telefonieren und die Sicherungen prüfen. Seit dem ich von der Großstadt aufs Dorf gezogen bin, ist die Anlage schon 4 mal in einem jahr angesprungen. In der Stadt nur einmal innnerhalb von etwas über 4 Jahren. Zum Testen eignet sich, wie schon gesagt, die Kapazität zu ermitteln. Bei bestandener Prüfung würde ich noch den Innenwiderstand bestimmen. Dazu eine 50W 12V Lampe dran - oder mehrere - und bei voll geladenem Akku den Spannungsunterschied zwischen Leerlauf und Belastung messen. Grüße Becky ... | |||
36 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V | |||
Hallo liebe Community,
für ein Schulprojekt bin ich momentan auf der Suche nach einer Möglichkeit, 2 Bleiakkus mit je 12v auf insgesamt 36V Volt hochzutransformieren. Sie sollen einen kleinen Motor antreiben, wesswegen schonmal "größere" Ströme von bis zu 15A fließen können. Ziel ist es, den Motor über einen Zeitraum von weniger als 10 Minuten zu Maximaler Leistung zu veranlassen, was danach mit dem Motor passiert und ob er noch zu gebrauchen ist ist eher unwichtig. Angetrieben werden soll damit ein Bobbycar, das am Ende an einem Rennen teilnehmen wird. Bisher habe ich leider nur Wandler von 12V auf 24V gefunden, die annähernd solche Ströme verarbeiten können, jedoch wäre es ungünstig, den einen Akku doppelt so stark wie den anderen zu belasten. Variabele Wandler gingen leider nur bis zu 3A, und da diese auch nicht ganz billig sind, würde es leider den Finanziellen Rahmen sprengen, 5 Stück davon parallel zu schalten. Ausserdem würden die anderen wahrscheinlich durchpfeiffen, sobald einer abschmiert, was ich auch verhindern möchte. Die beiden Akkus sowie der Motor sind vorgeben, diese darf ich also leider nicht einfach austauschen oder einen dritten Akku zu Hilfe nehmen. Optimal wäre eine Regelbare Lösung von 30-36 Volt, um den Mot... | |||
37 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
erstmal hallo zusammen
ich bin neu hier weil ich hoffe ihr könnt mir bei einer Bastelei helfen. Also ich habe vor mit einer Enduromaschine (Motocross)an einem 24h Rennen teil zu nehmen, also im dunkeln mit dem Motorrad im Gelände fahren. Dazu benötige ich viel Licht. Dieses Licht soll in Form von 2 LED Lampen http://www.leds.de/LED-Leisten-Modu....._sid= an meinen Helm und dann von der Motorradbatterie gespeist werden. Da man aber beim endurofahren auch mal öffter absteigen muss zum Bergen oder anderen helfen hätte ich gerne einen Pufferakku im Rucksack der mir in so einem Fall für ein paar minuten (15 Minuten+etwas Reserve)Strom liefert. Wenn ich jetzt einen Akkupack mit 12V nehme und den Parallel zu meinen Lampen schalte geht der dann kaputt weil meine Motorradbatterie ja mit mindestens 13,8V geladen wird? Und was würde Passieren wenn ich den Akku jetzt etwas entladen habe und ihn dann wieder an´s Motorrad anschließe ist dann nicht der ladestrom zu hoch? Gruß Rene ... | |||
38 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung | |||
Die 1,2Ohm sind für alle zusammen. Die Decken sind parallel geschaltet.
Die Schaltung arbeitet zur Zeit doch so, dass die Heizdecken solange mit Strom versorgt werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann werden sie weggeschaltet. Sinkt die Temperatur unter Soll werden die 12V wieder dazugeschaltet. Wobei es mir inzwischen sinnvoller erscheint dem ganzen Spaß eine "Grundtaktung" zu verpassen, sodass die Decken effektiv mit 9V betrieben werden. Sprich eine 3/4 Sekunde an und 1/4 Sekunde aus. Geht das so? Das würde auch zur Folge haben, dass die Trägheit bei der Temperaturerfassung nicht ganz so ins Gewicht fällt da die Heizleistung gesenkt wird. Die restliche Temperaturregelung wird dann über ein Reduzieren der Taktung gelöst. Ist die Idee generell so umsetzbar? Der Akku mit dem ich das bislang betreibe ist 140x50x25mm, also nicht besonders groß. Wenn ich die Räder am Wagen drehen will müsste ich auch immer den Motor mit durch drehen oder alternativ jedes mal den Motor lösen. Da der Motor nicht frei dreht und ich ihn nicht jedes Mal lösen möchte müsste ich auch das Auto fixieren bzw auf die Rollen drücken damit es nicht einfach vom Prüfstand "fährt". Verstehst du wie ich das meine?^^ Einen Blick ... | |||
39 - Projekt Solar Laderegler -- Projekt Solar Laderegler | |||
Versehentlich habe ich dieses Thema schon in eine falschen Rubrik gepostet aber wahrscheinlich bin ich hier richtig...
Hallo erstmal, ich möchte einen Laderegler für einen Akku bauen. Mit dem Akku soll ein Motor betrieben werden, welcher per Funk angesteuert werden soll. Es wird angenommen, dass der Motor höchstens 5 Minuten am Tag laufen soll. Folgendes ist vorhanden: -Motor: U=12V +-10% I=1,4A P=17W t=5min=5/60h W=Pxt=17Wx(5/60h)=1417mWh am Tag -2-Kanal Funkemfänger: U:12V I1:180mA wenn beide Relais angezogen sind (Betrieb) I2:10mA im Standby t1:5min=5/60h Betriebszeit t2:23 55/60h Zeit im Standby elektrische Arbeit im Betrieb am Tag: W1=UxI1xt1= 12Vx180mAx(5/60h)=180mWh elektrische Arbeit im Standby am Tag: W2=UxI2xt2= 12Vx10mAx(23+55/60)h=2870mAh Benötigte Gesamtarbeit am Tag: Wges=Wmotor+W1+W2=1417mWh+180mWh+2870mWh=4464mWh Um Verluste mit einzurechnen gehe ich von einem Gesamtverbrauch von 5000mWh aus. Der Verbrauch eines Ladereglers ist dabei noch nicht berücksichtigt da es diesen ja noch nicht gibt -Solarzellen: Es sind 14 dieser Module vorhanden. Pro Modul: Pmax:686mW Umax:24,5V Imax:49mA Impp:38mA ... | |||
40 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Hallo Nicki,
danke fürs Angebot,ich probiers erst mal mit dem Umbau am Berlin Radio. Mach mal noch Angaben zu Wandler(Name,Typ,Leistung und so),vielleicht komm ich drauf zurück. zu tsaphiel mit kein passendem Radio meinte ich nicht funktionstüchtig. Das mit dem Akku hab ich mir auch schon überlegt. Hätte dann zwei 6V Akkus in Reihe geschaltet und zum laden per Umschalter im Parallelbetrieb über die Lichtmaschine wieder aufgeladen. Kann man vielleicht auch elektronisch regeln. Dass ab einer bestimmten Akkukapazität ,die Akkus vom Radio oder Verstärker getrennt werden,parallel geschaltet und mit dem Ladestrom der Lichtmaschine verbunden werden. Wenn die zwei Akkus "voll" sind werden sie vom Ladestrom getrennt,wieder in Reihe geschaltet, um auf 12v zukommen,und wieder mit dem Radio verbunden. Dachte da an zwei GelAkkus 6V ?Ah. War mir alles ein bisschen umständlich. Und ob machbar,keine Ahnung. Deshalb war ich auf der Suche nach anderen Lösungen. ... | |||
41 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Zitat : Vielleicht würden Kondensatoren nach jedem Gleichrichter die Sache verbessern. Genau das will ich bewirken, wie ich vorhin meinte: Zitat : Auch die Glättung je Rad ist nötig, da sonst Peaks überlagert das Summensignal nochmal "hässlicher" machen. Zitat : Wenn Du es ausprobierst veröffentliche mal das Resulatat hier. Mach ich! Habe... | |||
42 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
43 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) | |||
ich bin ja bald umgekippt, als ich eben gekuckt hab und sah wie viele Antworten es hier gibt. Nachdem sich aber viele über fragte&frug drehten ist das verschmerzbar.
Zurück zum Thema: Zitat : Was die digitale Audioübertragung angeht. Hier geht es ja warscheinlich um SPDIF von einem DVD-Player zu einem Verstärker. SPDIF verwendet Cinchstecker und ist mit 75Ohm spezifiziert. RG58 hat 50Ohm, RG59 wäre demnach die geeignete Leitung. Danke für den Hinweis mit RG59. Werde ich beherzigen. Auch wenn es hier eigentlich wie Eingangs erwähnt um die Verbinding Verstärker->Aktivsubwoofer handelt und nicht um DVD-Player->Verstärker. Ist für 1. (also Audio) wohl die bessere wahl, auch wenn der Biegeradius größer ist und es bei 2. (also am Rad) evtl weniger toll ausschaut. Im Audiobereich is ja eh Chinch angesagt. Um das 2. mal aufzulösen (jetzt kanns mirwegen wegen Illegalität geschlossen werden): Mi... | |||
44 - 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen -- 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen | |||
ich will 4 AA Batterien oder zwei mal 4 parallel nehmen und die ca. 6V, die sie abgeben auf 5V begrenzen. Dafür wollte ich entweder ein IC 7805 oder ein LM 2940 mit zwei 100 µF Kondensatoren (Vin-Gnd / Vout-Gnd) anbauen.
Betrieben werden soll damit einen PSP (5V 2A über das Netzteil) da ich das Ganze ja nur als Zusatzakku verwenden will muss es ja eigentlich reichen das die Spannungsregler nur 1A liefern der interne Akku soll ja nicht geladen werden. Eine entsprechende Schaltung hätte ich noch da aus meiner Ausbildung damit wurde mal einen Uhr an einem 12V Netzteil betrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: freeyourMinds am 26 Aug 2009 13:21 ]... | |||
45 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde ! ![]() Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten. Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe": Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge. Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de... | |||
46 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
Könntest du deine Wünsche etwas klarer und allgemeinverständlicher sortiert formulieren!
Anfangs schreibst du von 12V/10A, was die Impulse von 100A bedeuten sollen? und soll wohl parallel an einem PB-Akku laufen, danach wird es wohl ein Laderegler für was für Akku-Typen ? und wenn du eine Auswahl hast, dann wähle einfach, danach wiederum sind es plötzlich 14V durch einen Spannungswandler ? nun kommt die Frage ob ein Laderegler nötig wird, und jetzt brauchst du plötzlich 30A aus dem undefinierten Gerät / System! Also bei aller Fachsimpelei, wer soll dir da helfen können, da spuckt ja meine Glaskugel auch lauter Fragezeichen aus! Ausgangssituation: - Zielsetzung / Bedingungen - und warten auf Antwort. Hellseher gibt es hier wenige und Wunschlesen heißt nicht richtige Antwort für dich finden. Sorry m.f.G. Sven ... | |||
47 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen. Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen. Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann. Die Rahmenbedinungen: ich habe: - 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden - ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh) - 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...) Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme. Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe. Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re... | |||
48 - Labornetzteil Rückspeisefest? -- Labornetzteil Rückspeisefest? | |||
Also, um nochmals etwas Licht ins Dunkel zu Bringen:
Ich benutze das Netzteil in einem Spannungsbereich von etwa 6 V bis etwa 24 V, mit Strömen dis zum Maximum was das Netzteil liefert. Meist aber etwa 12V. Eine "Rückstromsicherung" muss zwei Aufgaben erfüllen, einerseits das Netzteil vor Schaden bewahren, was aber offenbar schon intern im Netzteil mit einer Diode zum Zwischenkreis gelöst ist, solange ich keine riesigen Energiemengen zurückspeise. Zusätzlich muss verhindert werden dass die Spannung am Netzeilausgang Werte überschreitet die meiner Schaltung Schaden zufügen, das "absolute maximum rating" liegt bei etwa 35 V. Im ersten Gedanken, ohne die Netzteilarchitektur genauer durchgedacht zu haben habe ich an die Möglichkeit gedacht, dass das Netzteil bei einer Spannung am Ausgang die höher ist als die eingestellte, anfängt rückwärts Strom zu führen wie es ein Akku tut. Das ist allerdings bei einem Längsgeregelten Netzteil nicht möglich solange es nicht besonders dafür ausgelegt ist oder eben per Rückstromdiode wenn die Spannung einen grösseren Wert annimmt wie die Zwischenkreisspannung. Dies wäre aber der sofortige Tod meiner Schaltung, also brauche ich externe Schutzmassnahmen. So eine "Power Z Diode" würde ich so dime... | |||
49 - 14,4Volt auf 20Volt bringenm nur wie? -- 14,4Volt auf 20Volt bringenm nur wie? | |||
naja wenn du zwei akkus hast haeng sie parallel kann ja durchaus sein oder verschaff dir nen ordentilchen blei gel akku. zweiteres ist meine notnagellösung im falle des falles ( habe noch n paar 50Ah 12V akkus rumzustehen die noch gut beisammen sind ) und damit laeuft das ganze auch ...uebrigens deine webside hab ich mir mal angeschaut...
P1 233Mhz mörder ![]() ![]() die dinger sind hier mehr als rar und haben bei mir kultstatus ![]() | |||
50 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen. Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen. Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u... | |||
51 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? | |||
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif Und auch http://www.dallas.net/~jvpoll obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte. Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen. Die Schaltung | |||
52 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden. | |||
Das Netzteil sieht den schrottigen McVoice-Netzteilen verdächtig ähnlich. Die Strombegrenzung in den McVoice-Netzteilen ist etwas seltsam und macht alles andere als einen vernünftigen Konstantstrom, wenn es in die Begrenzung geht. Es ist mir schon gelungen ein solches Netzteil durch Kurzschluß zu zerstören.
Besser als ein Widerstand zur Strombegrenzung sind NV-Halogenlampen in Serie zum Akku. Übern Daumen würde ich zwei 12V/100W-Lampen parallel nehmen. Beim Laden von Akkus mit einem nicht dafür vorgesehenen Netzteil wird gerne folgendes vergessen: Ein Ladegerät ist meist so gemacht, dass das verpolte Anschließen des Akkus keine Folgen hat. Ein Netzteil quittiert diesen Flüchtigkeitsfehler gerne mit dem sofortigen und endgültigen Exitus. Gruß, Ltof ... | |||
53 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo,
das mit der störunempfindlichen Anschaltungen von Reedkontakten (in der Alarmalagenbranche üblicherweise "Magnetkontakte" = MK)erfolgt in der Regel über einen Vorwiderstand von der Betriebsspannung auf den Eingang eines Komparators (z.B. TCA 965) von dort am Ende der Linie doer Schleife in sogenannter "Abschlußwiderstand" gegen Masse. Die MK oder Schaltkontakte von PIR-Bewegungsmeldern hängen dann in Reihe zwischen dem Koparatoreingang und dem positiveren Ende des Widerstandes. Glasbruchmelder (GBM) werden hingegen parallel zum Abschlusswiderstand angeschlossen (da diese den Abschlusswiderstand im Auslösefall überbrücken). Da Glasbruchmelder selbsthaltend sind, muß eine Möglichkeit vorgesehen werden, zum Löschen eines anstehenden Alarmkriteriums die Meldeschleife kurzzeitig stromlos zu schalten, alternativ kann die Linie auch im unscharfen Zustand mit einem Relaiskontakt überbrückt werden. Beim TCA965 hat sich die Kombination von 5,6k als Vorwiderstand und 5,6k als Abschlusswiderstand als geeignet für den Betrieb mit den meisten Glasbruchmeldern erwiesen. Der TCA hat ist ein Fensterkomparator, den man dann mit oberer bzw unterer Fenstergrenze auf halbe Betriebsspannung plus bzw. minus ca. 1 Volt einstellt. Durch die Symmetrie von Vor- und ... | |||
54 - Welche Energiequelle -- Welche Energiequelle | |||
Hallo,
erst mal Danke für die Antworten. Es müssen nicht unbedingt zwei Leuchtstoffröhren und eine Autobatterie sein. ICh brauch nur irgendeine Konstruktion, die etwa so stark leuchtet wie eine oder zwei LEuchtstoffröhren. Und die wie gesagt entweder sehr lange hält, oder wiederaufladbar ist. "1x Zyklusfester Bleiakku, 12V 20Ah " Da hab ich zwei Fragen. Was heißt zyklusfest, woher weiß ich, dass der Akku das ist? Können es auch mehr als 20Ah sein? An Campingbedarf habe ich gar nicht gleich gedacht. Da werde ich mich auch mal parallel dazu umschauen. Schonmal Danke für die Antworten. Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123suedamerika am 7 Jun 2007 15:20 ]... | |||
55 - Akku unbekannt. Welches Netzteil ? -- Akku unbekannt. Welches Netzteil ? | |||
Soweit ich gesehen habe, befinden sich zwei dieser Akkus in dem Roller. In diesem Falle ist festzustellen, ob diese in Reihe oder Parallel angeschlossen sind. Bei Reihenschaltung wird ein Ladegerät für 24Volt Nennspannung und Ladeschlußsspannung von ca. 28,4 Volt benötigt, bei Parallelschaltung (oder falls ich mich getäuscht habe und nur ein Akku da drin ist) ein Ladegerät für 12V-Nennspannung und ca. 14,2V Ladeschlussspannung.
Maßgeblich sind die Werte für Cycle-Use (d.h. Laden - Leerfahren - Laden -Leerfahre - . . . Zyklus halt), wobei der obere Wert von 15Volt doch etwas zu hoch sein dürfte. (Stand-By-Use bedeutet Bereitschaftsparallelbetrieb, d.h. Laden in Bereitschaft z.B. in Alarmzentralen, Unterbrechungsfreien Stromversorgungen etc., wo der Akku im Falle eines Stromausfalles sofort Energie liefern können muß). ... | |||
56 - SONS Rowi Schutzgasschweißgerät -- SONS Rowi Schutzgasschweißgerät | |||
Hallo,
Die Versorgungsspannung an Pin 8 sieht so aus und hat, mit dem Multimeter gemessen, genau 5V: http://mitglied.lycos.de/heinrichjantsch/Pin8.jpg Nach austausch bzw. parallel schalten eines anderen Kondensators C6 trat keine Änderung ein. Hier noch einmal ein Bild des Current Sense an Pin 3 es hat genau 0,5V: http://mitglied.lycos.de/heinrichjantsch/Pin3.jpg Zu dem Wiederstand R4 ist kein anderer parallel geschaltet. R4 ist ein 56 ohm 5 Watt Wiederstand. Den Motor habe ich an einem 12V Blei Gel Akku getestet. Die Stromaufnahme lag bei 650mA. Nach zwei Minuten hat er weder geraucht noch gequalmt oder sonstige Negativen Anzeichen gemacht. Vielen Dank für eure Tips, und das ihr auch jemanden Unterstützt der nicht so viel Ahnung hat. ![]() Gruß, Hein ... | |||
57 - Bleiakkus parallel laden?? -- Bleiakkus parallel laden?? | |||
Hallo, ich bin absoluter Elektroblödmann und habe eine Frage!
ich habe 12 Bleiakkus mit 12V und 7AH. wenn ich die Akkus parallel lade (dh. wenn ich mich nicht irre plus an plus und minus an minus??), was für eine Leistung sollte das Ladegerät dann bringen. Mein Ladegerät ist mit 12V 10AH angegeben. Normalerweise lade ich damit jeden Akku einzeln, muss jetzt aber einmal alle zusammen aufladen (Zeitnot!!) Bedanke mich schon mal im Voraus für zahlreiche Antworten!! ![]() ![]() ![]() | |||
58 - 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine bauen -- 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine bauen | |||
Du brauchst auf jeden Fall einen ausreichenden Akku parallel zur Lima, sonst zerschießt sich die Lima selbst und das Notebook gleich mit. Ansonsten ist es einfach:
Masse an Akku- B+ an Akku+ und von D+ ein Lämpchen (12V 1W sollte reichen) zu Akku+ W brauchste nur für einen Drehzahlmesser... ![]() "Pimp my Rasenmähermotor" ![]() | |||
59 - LED Linsen -- LED Linsen | |||
Hallo liebe Leute,
Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar tips geben. Wie mein Nick schon verrät bin ich des öfteren unter Tage. Es gibt von der Firma CEAG vernünftige Grubenlampen, die mit einem 3,75V Akku und einer 2 wendeligen Glühbirne ausgerüstet sind. Der eine Wendel ist für Abblendlicht (Leuchtdauer etwa 12h) der andere Wendel ist für Fernlich (Leuchtdauer etwa 8h). Um nicht immer eine ersatzlampe mitschleppen zu müssen, würde ich gerne die bestehenden lampen auf LED Technik umrüsten. Dafür habe ich bereits zwei prototypen gebaut. 1.) 16 LED eingegossen in eine MR16 (12V) 2.) 8 LEDs 5mm max 4,5V zusammengelötet (Parallel) fazit: die beiden Lampen leuchten meines Erachtens gleich hell, da für die 12 V lampe der Akku ausgetauscht werden muss, will ich davon gerne aus Kostengründen abstand nehmen. den 2. prototypen habe ich letztens unter Tage ausprobiert. Das Licht ist unglaublich hell, allerdings kann man nach 4 metern nichts mehr vernünftig erkennen. ich fand das ganze auch für die Augen etwas anstrengend. Nun ist das problem, dass ich auch gerne ein fernlicht hätte. Mit reflektoren wird das wohl nicht funktionieren, ich denke Linsen sind besser. oder wie ist das mit LEDs??? Ich habe ein bißchen rumgesurft und diese Power ... | |||
60 - SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku -- SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku | |||
Zitat : perl hat am 17 Feb 2006 13:35 geschrieben : Zitat : warum ist das eigentlich so, dass der ladestrom nicht auf 0A sinkt, wenn der akku voll ist? Doch der Strom sinkt nahezu auf Null, wenn der Akku voll ist und die Ladespannung nicht zu hoch. Wenn die Ladespannung höher als die vielfach erwähnten 13,8V wird, so wird das Wasser in der Säure in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Zunächst, bis etwa 14,4V, werden nur die Platten mit diesen Gasen beladen, dann sinkt der Strom wieder auf ein geringes Maß. Er wird nun aber schon nicht mehr Null, da sich vor allem der Sauerstoff etwas in der Schwefelsäure löst und a... | |||
61 - einstellb. Netzteil mit 4 Bauelementen -- einstellb. Netzteil mit 4 Bauelementen | |||
Hallo Benedikt,
skeptisch sein ist immer gut! Die Schaltung ist so einfach, daß Du sie schnell aufbauen kanst um sie durch zu messen. Dann kanst Du sie für deine Wünsche anpassen. Kurzschußfest ist keine Frage, sondern wie stabil ist der Dauerkurzschluß. Der maximale Strom wird durch die VGS bestimmt. Und die VGS wird durch das Strompoti 100K (oder auch 250K) festgelegt. Der Nachteil der Schaltung ist aber die Temperaturabhängigkeit des Stromes bei Strombegrenzung. Also wenn der CNW84 nicht mehr aktiv, also ohne Strom ist. Der Strom steigt mit der Temperatur des IGBTs oder auch eines Mosfets, weil die VGS temperaturabhängig ist. "hohe Temp - konstante VGS = hoher Collector - bzw. Drainstrom" Man man muß also den Regeltransistor gut kühlen um z.B. einen konstanten Ladestrom für einen Akku zu erhalten. Ist die Temperatur in der Waage, dann steigt auch nicht mehr der Strom. Für einen kurzzeitigen Kurzschluß ist diese Beschaltung aber allemal gut genug! Die Schaltung ist also supergut kurzschußfest und verpolungssicher! Man muß das Poti gegen minus stellen, dann den Strom bei einem Kurzschluß messen und das Poiti nach plus drehen bis der gewünschte Maximalstrom erreicht ist. Das sollte aber nur Se... | |||
62 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V | |||
grüsseuch....
@tauchteddy: Anleitungen zum Selbstbau findest du z.b bei ELV.de.....12Vin,max 16-20Vout@3A Noch etwas zum Thema 24V->20V: Bei Reichelt gibts ein NotebookSNT 12V->20V@3A..... Wenn du die Möglichkeit in betracht ziehst, dass in deinem Bus womöglich 2*12V Akkus werkeln (serie), dann hast du schon ein Problem sauber gelöst... ![]() 2.) Es entlädt aber sich immer nur ein Akku....abhilfe: wiedereinmal ein Wandler 24->12V.....schlechte Variante Besser: Einen 3. 12VAkku besorgen, und diesen parallel (mitDiode) zu EINEM!!!!!Akku dazuhängen....teure Variante Die Diode verhindert, dass der 3. Akku als Startbatt missbraucht wird.....aber trotzdem mit aufgeladen wird... Warnug: das ganze gehört !!Ordentlichst!! abgesichert... sonst ist es nur Pfusch.... 3.) sonst gibts natürlich die Möglichkeit laut benedikt...... | |||
63 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( | |||
Wofür ist eigentlich die Diode gut? Du brauchst eine als Überspannungsschutz. Dafür muss sie aber anders eingebaut werden. Parallel zum Magneten und zwar sorum, dass kein Strom von der Batterie hindurch fliesst.
Bisst du sicher, dass der Magnet mit 9V betrieben werden muss? Das bedeutet dann ja 9V / 1,1Ohm = 8,18A. 9V * 8.18A = 73,6 Watt Leistung. Das ist dann aber ein grösserer Magnet oder? Was willst du damit eigentlich heben? Also für 8A brauchst du ne grössere Batterie. Ich würde vorschlagen nimm entweder einen Blei-Gel Akku oder ein PC Netzteil. Dann hast du allerdings 12V und musst noch einen 0,37 Ohm 25Watt Widerstand vor den Magneten hängen. Den kannst du dir aus dünnem Draht selber wickeln. Einen anderen Transistor brauchst du natürlich auch. Der 548 wird dir sofort abrauchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 14 Okt 2004 17:12 ]... | |||
64 - Anstatt 6V 78Ah 2mal 6V 11Ah ??? -- Anstatt 6V 78Ah 2mal 6V 11Ah ??? | |||
Meist ist beim Starten nicht so sehr die Kapazität als vielmehr der Innenwiderstand der Batterie entscheidend.
In dieser Hinsicht sind große Batterien viel besser als kleine, selbst wenn sie dreiviertel tot sind. Ein intakter Benzinmotor springt nach spätestens 5 Sekunden an. Selbst wenn der Anlasser 200A verbraucht, macht das gerade mal 0,3Ah aus. Das deckt sich mit meiner Erfahrung, daß es möglich ist mit einer tiefentladenen 84Ah 12V-Batterie und einem geladenen 6Ah Akku parallel, einen 2,5l Motor anzulassen, wenn man die Batterien vorher 30 Minuten verbunden hat. Bei einem Diesel würde das aber wohl nicht gehen. ... | |||
65 - Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. -- Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. | |||
Hallo!
ich habe ein Problem mit dem Ladegerät von ANSMANN BCA 12-2 Wenn ich einen PB-Akku allein lade (12V 18Ah) erlischt nach entsrechender Zeit die Ladelampe (gemäß Bedienungsanleitung bei einem Ladestrom von <200mA). Wenn ich jedoch 2 identische Akkus parallel schalte (zusammen dann 36Ah) erlischt die Ladeanzeige nicht. Auch wenn beide voll sind. Ein Kurzschluss kann ich ausschließen irgendwo. Wo könnte das Problem liegen? Habanera ... | |||
66 - Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? -- Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? | |||
Hallo :)
Sorry, dass ich euch so auf den keks gehe mit meinem bg-akkus ;) aber eine frage hab ich noch: beim entladen muss ich leider feststellen, dass nichtmal annähernd die nennkapazität erreicht wird. nen bekannter meinte, dass es u.A. daran liegen könnte, dass ich die 18Ah-Akkus mit nur einem (1) Ampere lade. (zwar lange genug - 30h lang - aber er meinte das würde im akku was ändern und ne schnellladung wäre schon besser (er meinte 2,5 - 3 A wären schon erheblich besser) deswegen hab ich mich mal umgeguckt und zu meinem 12V/1000mA Ladegerät noch folgende Trafos gefunden: 1.) Ein Stinknormales Steckernetzteil von Panasonic mit 12V/500mA und 2.) den (nicht lachen:)) Lego Eisenbahn-Trafo (von Bühler) Der macht A) 0-12V Gleichstrom (regelbar per poti) / 8VA (Schutzschalter 0,8A) B1) 12V Gleichstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutzschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) B2) 13V Wechselstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) Das entnehme ich zumindest der Einprägung unten drunter. Hab also an dem Eisenbahntrafo anscheinend 2x 12V zur verfügung mit je 8VA (sind doch in etwa 0,66A?) und dann noch das Steckernetzteil (500mA) und das Steckerladegerät (1A) Könnte i... | |||
67 - LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR? -- LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR? | |||
Das mit der Halogenlampe ist nur ein Test für nebenher, eigentlich geht´s mir nur um die Versorgung einer Luxeon-LED-Reihe. Ich hatte durch´s Nachrechnen der Entwurfsberechnungen (bevor ich National´s SMS-Software entdeckt habe ![]() Eine letzte ![]() Was könntet Ihr mir da kurz bezüglich Schaltung (... | |||
68 - 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... -- 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... | |||
Hallo allerseits ersteinmal,
Ich habe 2 6V/4Ah Bleiakkus, die ich demächst beim Campen für die Versorgung der Zeltbeleuchtung benutzen will(entweder parallel mit 6V für eine Luxeon-LED, oder beide in Serie für eine 12V Kaltlichtkathodenröhre) Ich weiß noch nicht, ob ich Möglichkeiten habe, die Akkus per 230V-Ladegerät zu laden, daher wollte ich mir eine Notladungsoption per 12V-Autonetz einrichten. Im Anbetracht meiner simplen Elektronik-Kenntnisse hatte ich an eine übliche LM317-Schaltung gedacht, die auf 6.9V justiert wird. Das Problem ist nur, dass ein 4Ah Akku ja üblicherweise mit 0.4A Ladestrom geladen wird, aber die LM317 ja bis 1.5A zulassen. Würde der Akku das trotzdem einige Zeit mitmachen? Ohne zu explodieren? ![]() Welche Möglichkeiten gibt es da, den Ladestrom der LM317-Schaltung auf z.B. 0.5 A zu begrenzen? Oder könnte man auch 4-5 Stück TL 317 LP (100mA) parallelschalten, evtl. dann auch nur über einen Trimmer justiert? Viele Fragen ... und ich danke schoneinmal im Voraus für die Antworten Gruß, Scay`Ger... | |||
69 - Akku laden -- Akku laden | |||
Ja richtig,
man setzt den Widerstand aber besser vor den Kondensator im 220V Kreis (wie in dem Link zu sehen). Der Strom ist zwar auch dann begrenzt, wenn du ihn hinter den BGL vor den Ladekondensator/Akku setzt, aber bei Strombegrenzung würde der BGL bei deiner Lösung die vollen 220V aushalten müssen. Setzt du den Widerstand in den 220V Kreis, muss der BGL nur die Zenerspannung bzw Zellspannung aushalten. Das macht bei Massenproduktion den Kostenunterschied zwischen einem B250Cxxxx und B40Cxxxx aus. Außerdem den Widerstand parallel zum C nicht vergessen... Das Zuckt ganz schön wenn der C noch geladen ist und du an den Stecker packst. NB: Black und Decker verwendet(e?) dieses Prinzip des Transformatorlosen NTs sogar bei ihren Schnelladern. Ladestrom weiss ich nicht aber muss etwa bei >1-1.2A liegen. In dem NT ist ein 4060 Timer, der nach 2H über einen Triac von Dauer- auf Pulsladung umschaltet. Der Trick ist hierbei, den Akku als Stromquelle für die Kontrollschaltung zu nutzen. Man sieht also, dass die im Link postulierte Grenze von 50mA für die Wahl Transformator contra C-NT nicht so eng zu sehen ist. NB2: Für die Ladung von NiCds solltest du ausschließlich über den Ladestrom rechnen. Pro Zelle setzt du 1.4V Ladespannung an,- also 14V... | |||
70 - Brauche Hilfe beim Akkubau -- Brauche Hilfe beim Akkubau | |||
Hallo,
ich möchte mir einen leistungsfähigeren Akku für meine Mountainbike-Beleuchtung gönnen. Als Lampen hab ich eine 35W-Halogenlampe (30° Abstrahlwinkel) sowie eine 20W-Halogenlampe (Fernlicht 10° Abstrahwinkel) dran, die separat oder zusammen geschaltet werden können: ![]() Als Akku dachte ich jetzt an eine Li-IO-Lösung, bei der ich 4 Akkus zusammenbastele (also je 2 parallel, diese dann in Reihe geschaltet). Solche Akkus gibt's z.B. für Camcorder: ![]() (7.2 V, 5.5 Ah, Abmessungen 70x38x58 mm) Bin nicht so der Elektroniker, daher hab ich ein paar Fragen und hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt: 1. Wenn man das so wie oben beschrieben zusammenlöten würde, die Akkus z.B. in einer Trinkflasche oder sonstigen Tasche wasserdicht verpackt, hab ich dann 14,4V Spannung und eine Kapazität von 11.000 mAh, oder? 2. Halten die Halogen-Strahler 14,4V Spannung aus, obwohl die nur 12V haben? Verringert sich die Lebensdauer signifikant? 3. Der Akku sollte ca. 1,5 - 2 Std. halten...dabei ist das Fernlicht max. 5... | |||
71 - BLEIGELAKKU RICHTIG LADEN -- BLEIGELAKKU RICHTIG LADEN | |||
Hi
Ich möchte 3 Bleigelakkus mit je 12V/12Ah parallel-schalten da ich einen Akku mit 36Ah benötige. Es gibt zwar welche mit dieser Kapazität aber die haben nicht das richtige Mass. Nun zu meinen Fragen: Ich möchte mir das Ladegerät selber bauen jedoch fehlen mir einige Daten: Ladespannung(kann sie dauerhaft am Akku anliegen)? Stromaufnahme des Akkus(wie ändert sie sich vom leeren in den vollgeladenen zustand)? Ungefähre Ladezeit bis zum vollen Akku wenn der Akku zu 3/4 entladen ist(bei welcher Spannung ist er das)? Welche Stromstärke sollte mein Ladegerät abgeben können? mfg wolfgang ... | |||
72 - Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung -- Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung | |||
hi,
wegen Rad neu erfinden, nein will ich nicht, nur kopieren kanns jeder denk ich; und eine Diplomarbeit ist glaub ich nicht zum Nachbauen von etwas da oder? also das mit dem Kurzwellensender, klingt plausibel, allerdings, wird sowohl der Aufbau in der Ladestation sowohl die Versorgungsschaltung des Roboters entstört bzw. abgeschirmt stimmt, ICH rede von einem Sperrwandler Eingangsspannung parallel dazu ein Elko dazu parallel [eine Speicherdrossel in serie mit einem MOS FET] MOS FET denk ich nennst du den Zerhacker? eben mit dem ich die Energieportionen entnehme; dann Luftspalt Sekundärdrossel Ausgangsseitig eine Flussdiode und parallel ein Elko beide Elkos haben meiner Meinung nach den Sinn der Glättung falls Spannungsspitzen auftreten bzw. Löcher oder sie kurzfristig zusammenbricht (gering) also kurz Eingangsspannung Speichertrafo und Ausgangsspannung beides eben galvanisch getrennt; das wir brauchen eh nur 2 SNT´s eines um von 24V auf 12V (bzw. vom Netz, allerdings wurde als Netz 24V gewählt vom Lehrer!) zu kommen, dann den Akku eben induktiv laden und anschließend die erforderlichen Spannungen erzeugen -12V mit einem Inverter und die +-5V mit SNT und dann ein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |