Gefunden für 1000 leds steuern - Zum Elektronik Forum





1 - Sport Großanzeige mit LEDs -- Sport Großanzeige mit LEDs




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forum,

nachdem ich auf einer Meisterschaft eine wunderschöne
LED Anzeigetafel gesehen habe, war der Wunsch da, die
wäre auch was für den eigenen Verein (Außenanlage).

Leider sind kommerzielle Anlagen sehr teuer und für den
Verein nicht erschwinglich. Selbstbau sollte doch evtl.
möglich sein.

Hier eine erste, grobe Vorstellung

- 7-Segmentanzeige mit roten LEDs
- Ziffernhöhe 40 cm
- ~10 Ziffern (60:00 Uhr + 2-stellige Ergebnisse +...)
- 1000 - 1500 LEDs
- Funksteuerung (<200m)
- Tafel 200x200cm Plexiglas rot/schwarz (kann geschützt
hinter einem Zaum montiert werden)
- grob geschätzt und low-cost sollte die Sache in einer
Größenordnung von 500 - 1000 € Materialkosten liegen
(näher an 500 wäre besser )

Da meine Bastelzeit ein paar Jahre zurückliegt, wäre
ich um Tips dankbar

- Gibt es grundsätzliche Bedenken?
- Kennt ihr einen geeigneten LED-Typ (Weitwinkel,
Lichtstärke)?
- Gibt es eine geeignete Funksteuerung (einfach und zuverlässig)
um Start/Stop/Pause und Zählerstand zu steuern?

Danke im voraus

Gruß
Wolfgang R. ...
2 - Welcher LED Treiber für 40W Panels? -- Welcher LED Treiber für 40W Panels?
Ganz herzlichen Dank schon mal für eure Kommentare!


Zitat :
BlackLight hat am  2 Feb 2023 05:55 geschrieben :
Mit „LED Treiber einstellbar“ finde ich z.B. bei der Amazone direkt was einstellbares:
> Multi-output: selectable output current 850 mA / 900 mA / 1000 mA / 1050 mA
Bei 12-45 V.
Da bis morgen lieferbar offensichtlich DE-Lager.

Oder verstehe ich die Frage falsch?

Die hatte ich auch schon gesehen. Und da man bei denen nicht 950mA einstellen kann, hab ich die Teile erst mal nicht weiter in Betracht gezogen.



Zitat :
Goetz hat am  2 Feb 2023 07:09 geschrieben :
Der Einstellbare hätte noch den Vorteil,...








3 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
4 - abgerissene SMD Widerstände -- Autoradio XTRONS IN79LESP

Zitat : Die Baugrösse kann ich ohne Grössenvergleich nicht feststellen. Vermutlich ist es die Grösse 0805. Gebräuchlich sind auch kleinere 0603 und grössere 1206.
Das erste Zahlenpaaar "08" ist die Länge des Widerstands in 1/100stel Zoll (0,254mm), das zweite Zahlenpaar "05" die Breite des Widerstands(meist etwa die Hälfte der Länge). "0805" ist also 8 * 0,254mm = 2mm lang und 1 mm breit. Das kannst du selbst nachmessen.

@perl
Herzlichen Dank für deine hilfreichen Infos! Weil die Termine im Reperaturcafe im Moment rar und begehrt sind, werde ich die Widerstände zur Sicherheit vorab bestellen. Kosten ja wirklich nichts.


Zitat : 821 ...
5 - Verschiedene -- Drucker Canon BJ10ex
Also: Auf der Platine ist ein 3V- Akku. Dieser hat noch 2,84V und bleibt konstant. Ich hatte ihn mal gegen einen neueren 3V ausgetauscht. Kein Erfolg. Bevor ich den neuen Akku eingelötet habe, wartete ich 30 Minuten, damit alles vollständig entladen ist. Auch eine andere Spannungsquelle hat keinen Erfolg gebracht.
Leider ist das Fehlerbild (also über die LEDs die an/aus sind) nirgends beschrieben. Einzig die "dicken" Kondensatoren 1000, 2200 und 3300µ habe ich noch nicht ausgetauscht. Das könnte ja auch noch eine Fehlerquelle sein, wenn irgendwelche Spannungen aus dem Netzteilbereich nicht stimmen.
Dass das Teil sein "Betriebssystem" verloren hat, glaube ich eher nicht. Aber glauben heißt nicht wissen!!

Noch eine Idee im Umlauf? ...
6 - kondensatoren --
Geräteart : Sonstige
Defekt : kondensatoren
______________________

Hallo!

Möchte gerne wissen welchen Elko ich bei einer Pci express grafigkarten einlöten
bzw. ersetzen kann wenn sie aufgeplatzt sind aber die karten anscheinede noch ganz
normal funktioniert bei einer Nvidia glaub es ist ein Geforce 7300 GS mit 256mb Ram.

Es sind 2 aufgeplatze so diese silber grauen geschlossen oder eingegossene mit FZ5C 1000 16V
was sind das für Elkos diese gelschossen kann ich da auch ganz normale diese oben
offen ja offen sind sie ja nicht aber so umhüllte schwarze grüne und blaue einsetzen
und welch werte gehen hätte 1000uF und 10V abe die normalen wie gesagt.
und was ist miten 470germit 16V und eine 1800termit 6,3V und kann ich auch 220uF einsetzen

die karte funktinier ganz norma in windows 7 aber bei belastung weis ich es nicht
beim spielen zb.

Danke für eure Hifle und einen Schönen Tag!

Ja habe das bei einen Mainboard ATX mit Amd 3800+ Cpu
2 aufgepaltzte elkos board starten nicht kein bild kein biepen aber auffalend ist das
das Boar immer gleich starten wenn ich den schlaten am Nezteil einschlte ohne den trucktasten
auch wenn ich die cpu herusnehmen, also kann es auch nicht die cpu se...
7 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste

Zitat :
nabruxas hat am  2 Apr 2019 16:08 geschrieben :
Der Spannungsregler wird kaum den Strom für die LEDs bereitstellen. Der 7805 wird nur für den Controller und das Hühnerfutter rundherum zuständig sein.
Die LEDs treiben die drei ULN am anderen Ende der Leiterplatte und die Stromzuführung wird vermutlich direkt von den Schraubklemmen abgegriffen.


TOSHIBA ULN2803AG falls das hilft.


Zitat :
Lässt sich das weiße Gehäuse des SNTs öffnen? Welche Nummer steht drauf?


Ne, das Gehäuse scheint komplett verklebt. Nur auf der Aluseite steht 080804 JD721300. Sonst keinerlei Angaben.


8 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben :
1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000.

> 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht.
Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen.

Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban...
9 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen
Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht

1. Ausserhalb der lampe

A:
constant LED driver
1050 mA
30-42 V DC
45 W
beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/

ODER

B:
Power supply constant voltage
12V DC
5A
60W

beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/

Von dort in die Lampe
dort werden dann daran angeschlossen:

1.

3xLED parallel
Flußspannung 9-10V DC
Flußstrom 900-1000 mA
max Leistung 10W

Beispiel:
10 - Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen -- Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen
Hallo zusammen,

ich hatte es satt, jedes Jahr 5-6 unterschiedliche Lichterketten in den Weihnachtsbaum zu fummeln, jede mit ihrem eigenen, dicken Steckernetzteil, was dann wiederum ganz nach unten zur Steckerleiste geführt werden muss.
Also habe ich mir eine neue, sehr lange LED-Lichterkette gekauft, mit der Absicht, diese in mehrere kleine Abschnitte zu zerschneiden und mit Steckverbindungen dann im Baum wieder zusammen setzen zu können. So weit die Idee :-).

Nun das Problem: Ich war mir nicht so ganz klar über die Beschaltung der Lichterketten. Alle, die ich bisher hatte, hatten nur zwei Adern. Die neue hat ab der ersten LED drei Adern, von denen jeweils eine immer an den folgenden LEDs vorbeigeführt wird. Ich nehme also an, dass die Lichterkette mit einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltung versehen ist. Da die Adern aber alle miteinander verdreht sind, und die Kette sehr lang ist (1000 LEDs), wäre es ziemlich aufwendig, die genaue Beschaltung durch Auseinanderfummeln herauszubekommen.

Hat jemand eine Idee, wie ich mit möglichst wenig Aufwand die Unterteilung vornehmen kann, ohne beim Zusammenstecken sicherstellen zu müssen, dass die einzelnen Abschnitte wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt werden? Oder reichen die Infor...
11 - Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? -- Welche Lötpaste für LEDs in Strahler?

Zitat : Ich habe nicht vor neue LEDs zu kaufen, sondern die noch intakten LEDs aus anderen defekten Leuchtmitteln zu verwenden. Dann hoffe ich mal, dass du eine gute Methode gefunden hast die scheinbar noch intakten LED nach dem "auslöten" zu testen.- u.a. durch ausmessen des reverse Bias Leckstrom bzw vorwärts bei sehr sehr niedrigen Stromstärken schauen ob die LED leuchtet (z.B. mit 100k an 9V), als Anzeichen für Fehlstellen im Kristall, welche sich bekanntlich nicht nur durch Produktionsfehler, sondern auch im Laufe der Benutzung durch u.a. Erwärmung entwickeln bzw verschlimmern.
Wie gut du gearbeitet hast siehst du, wenn du das COB Gebilde langsm am Labornetzteil mit Strombegrenzung hochfährst. Wenn einzelne LED aus bleiben oder ein Strang erst später aufleuchtet als der andere, oder manche gar erst nahe dem Nennstrom aufleuchten, kannst du direkt wieder am Anfang beginnen. Dann ahst du nämlich potentiell Taube LED drin.


12 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen.
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann

Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren.
Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper.

Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen.

Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen.

Plan war wie folgt:
Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten.
Als LED hätte ich z.B.
13 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung
Jetzt hab ich noch vergessen über die Nutzlebensdauer zu lästern: Siehe z.B. hier: http://www.leds.de/LED-Lebensdauer/
Eine Glühlampe verliert über ihre (vergleichsweise) kurze Lebensdauer nach meinem Verständnis nicht an Leuchtkraft. Wenn eine LED nun aber schon nach 1000 Stunden auf 80% oder sogar 50% ihrer Anfangshelligkeit absinkt und somit ihr L70-Lebensdauerende vergleichbar schnell wie eine Glühlampe erreicht, .... (Muss ich wirklich weiterreden?)

Um die Sache nicht unnötig in die Länge zu ziehen:
Der Wirkungsgrad einer LED ist am Lebensanfang am höchsten und nimmt mit der Zeit durch Degradation ab. Das hängt nicht nur von den Versprechungen der Hersteller ab sondern auch von äußeren Einflüssen. ...
14 - Startet manchmal nicht -- Geschirrspüler   Miele    G595 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Startet manchmal nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G595 SC
S - Nummer : 15230526
Typenschild Zeile 1 : 0871-B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe ein kurioses Problem mit meiner Miele G595 SC Spülmaschine.

In letzter Zeit läuft die Maschine beim Starten für max. 1 Sekunde, dann stoppt das Programm und es läßt sich wieder jedes beliebige Programm starten. In der 1 Sekunde hört man Relais klicken und die Pumpe starten. Drückt man jetzt mehrmals auf eine Taste, startet das Prgramm irgendwann. Die Maschine läuft dann ohne Probleme durch.

Vorgestern haben beim Drücken des Ein/Aus Schalters die LEDs geflackert. Nach ca. 30 Sekunden haben die dann normal geleuchtet und die Maschine ließ sich auch mit obiger Prozedur starten.

Da ich ein Problem in der Spannungsversorgung der Elektronik vermutete, habe ich die 3 Kondensatoren des Netzteils (EG 531), sowie den dicken (1000µF) von der Elektronik-Platine getauscht. Beim Einschalten verhielt sich die Maschine wieder normal, und das Intensiv 60° Programm startete sofort (mit einem Spülmaschinen Reiniger). Auch das Spar...
15 - funktioniert nicht mehr -- Waschmaschine Bosch Bosch Euro Classic 1000 Toploader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : funktioniert nicht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Bosch Euro Classic 1000 Toploader
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

ich habe ein Bosch Euro Classic 1000 toploader Waschmaschine.

Gestern hat die noch gewaschen, heute wollte ich sie wieder anstellen, nur leider passiert nichts mehr.

Nach dem anstellen, macht die Maschine ein Klick Geräusch aber weiter passiert nichts. Die Betriebs LED leuchtet permanent. Aber die anderen drei LEDs (waschen - spülen - Schleudern) blinken nur noch.

Kennt jemand das Problem? Gibt es einen Tick dabei!? Eine Anleitung haben im Netz nicht gefunden :-/

Hochgeladene Datei (1255298) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
16 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  2 Nov 2015 20:30 geschrieben :

Zitat : Die 3-Pol LEDs die du ansprichst müsstest du mir mal zeigen
Na dann Google mal nach Duo-Led

Zitat : Bei der 4-Pol LED ist die Kathode der 3 Farben schon verbunden.
Die soll es auch mit gemeinsamer Anode geben
17 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht

Zitat :
BooWseR hat am  7 Feb 2015 01:18 geschrieben :
warum sollte er dann nicht gedrosselt laufen?

Und warum sollten die Pottis qualmen? Diese sind für 230V geeignet, da kann ich sie mit 12V doch durchaus nutzen, oder nicht?

so mal URI angewendet R = 1000 V:A I=0,2A U=R*I >>>> 1000V:A*0,2A= 200V die über dem Poti abfallen würden! Daraus folgt Dein 1k Poti würde mit 200V*0,2A = 40Watt belastet werden.
So rechnen wir mal mit Deinen 12V und 0,2A über das Poti sollen 7V abfallen bei einem Strom von 0,2A >>>> R=U:I 7V: 0,2A = 35 Ohm! und 7V*0,2A= 1,4W Merkst du was?
Die Dimmer benutzen das Potentiometer zur Einstellung der Pulsweitenmodulation. Die Leds werden dabei...
18 - US Leuchte -- US Leuchte

Zitat :
Lightyear hat am 17 Jan 2015 16:28 geschrieben :
des selbsternannten Risikoanalysten andreas-86 sowieso nicht vorbei- und durchdringt,

Es ist immer wieder zu beobachten, dass die meisten Menschen Risiken völlig falsch einschätzen (dies ist auch durch entsprechende Studien nachgewiesen). Nach dem 11.9.2001 sind z.B. aus Angst vor Terrorismus viele Menschen mit dem Auto gefahren, die ansonsten geflogen wären. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass es dadurch ca. 1000 zusätzliche tödliche Verkehrsunfälle gegeben hat. (http://www.psychologytoday.com/articles/200712/10-ways-we-get-the-odds-wrong)

Es ist auch nicht übermäßig verwunderlich, dass, wenn man täglich mit den Gefahren des elektrischen Stromes konfrontiert ist, dazu tendiert, diese weit zu überschätzen. Das ist in anderen Bereichen genau so. Umso wichtiger ist es aber, seine Vorstellungen auch gelegentlich mal mit der Realität abzugleichen.

Es wurde übrigens auch in Studien ...
19 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?

Zitat : Sie wird vermutlich viel mehr durch die Ein-Ausschaltzyklen gestreßt als duch einen minimal höheren Strom.

Da muss ich aber widersprechen! Oder wie lange halten deiner Meinung nach Leds die mit PWM gedimmt werden? Immerhin werden die je nach Schaltung irgendwo zwischen 100 und 1000 mal in der Sekunde ein- und wieder ausgeschaltet. ...
20 - Quelle für Warmweiße / goldene SMD-LEDs gesucht. Bauform 0603-1206 -- Quelle für Warmweiße / goldene SMD-LEDs gesucht. Bauform 0603-1206
Hi Leute, ich sitze vor einem für mich bisher unlösbaren Problem.

Ich suche warmweiße / golden leuchtende SMD-LEDs in Bauform 0603 bis 1206. Keine PLCC oder andere Sonderbauformen.

Ums mal "Bildlich" darzustellen...jede 2te Weihnachtslichterkette gibts in der Farbe...

Bildlink
http://clicandbuy.alfahosting.org/L.....s.jpg

Leider bekommt man sowas ums verrecken nicht in SMD!!!!
Das einzigste, was ich bisher gefunden habe, war die Yoldal UBSM0603WG...
http://www.yoldal.com/smd/smd0603.html

Allerdings ist diese LED weit von meinen Vorstellungen entfernt, abgesehn davon, das der Preis jenseits von gut und böse ist.
Lichtfarbe entspricht eher dieser hier...
https://www.gagalamp.de/images/prod.....1.jpg

Alle möglichen LED-Shops bich ich m.M.n. durch. ...
21 - LED Hintergrundbeleuchtung Helligkeit regeln -- LED Hintergrundbeleuchtung Helligkeit regeln
Wenn der I-PWM oder E-PWM Pin irgendwas bewirkt muesste sich das vorsichtig
mit einem Poti (1-10k was gerade da ist)am Schleifer vorsichtshalber ein 100-1000 Ohm-Widerstand, die aussenpins zwischen Masse(GND)und den 5V (meinetwegen 5,3V)fetstellen lassen.
Sollte das ganze wirklich eine LED-HGB sein kann man ja auch im Betrieb die Spannung an den LEDs messen,aber VORSICHT manche LED HGBs werden mit Gruselig hohen Spannungen betrieben weil alle LEDs in reihe geschaltet schon wieder jenseits der 100V brauchen.
Wenn hier aber eine Handelsuebliche Spannung anliegt gibt es ja fertige PWM-Schaltungen fuer LEDs
...
22 - VoIP Telefon - Switch Port aktiv obwohl Gerät aus -- VoIP Telefon - Switch Port aktiv obwohl Gerät aus
Eine vorhandene Stromversorgungsbuchse heißt nicht, dass das Gerät kein PoE kann. Viele der mir bekannten PoE-Geräte haben zusätzlich auch einen Anschluss für die klassische Stromversorgung, in welcher Form auch immer. Kann ja gut sein, dass man das Gerät irgendwo betreiben möchte wo gar kein PoE-Port zur Verfügung steht. Und ein Injektor ist nun mal teurer als ein Schaltnetzteil.


Offtopic :Warum du hier noch einen Link hast kann ich nicht sagen, aber bei uns hat mal jemand versehentlich einen NTBA auf den Netzwerkanschluss einer Printbox gelegt, die hat auch einen Link angezeigt (sprach aber kein S0 )

Eventuell steht das Dauerblinken in dem Fall auch gar nicht für Datentransfer, sondern für den Versuch einer auto negotation (10/100/1000, FD/HD).

Solange es sonst keine Einschränkungen im Netzwerk gibt würde ich der Sache nicht weiter nachgehen. Die Link-LEDs sind schon manchmal seltsam. ...
23 - LED nacheinander einschalten -- LED nacheinander einschalten

Zitat : 1) Wieso die beiden Dioden? Die sorgen für einen konsanten Spannungsabfall von etwa 1,2V. Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors wird bei etwa 600mV leitend. Gemäß der Maschenregel fallen an R1 dann noch 600mV ab. Und zwar unabhängig von der Betriebsspannung und auch weitgehend unabhängig von der Temperatur. Und wo eine konstante Spannung, da ein konstanter Strom - welcher für diese Schaltung auch namensgebend ist.


Zitat : wie Du auf den Zahlenwert von R1 gekommen bistZunächst mal habe ich den nötigen Ladestrom für den Kondensator berechnet, welcher selbigen in 600s (10 mal eine Minute) auf 5V auflädt:
24 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Offtopic :
Zitat :
BlackLight hat am 18 Jun 2013 16:46 geschrieben :
Zeitmultiplex.
Für je 2,5s werden die Ziffern 10E3, 10E2, 10E1 und 10E0 (wenn vorhanden) angezeigt.
Für die Ziffern 1-6 gehen 1-6 LEDs an. Bei der 7-9 gehen 1-3 LEDs von der anderen Seite an. Für die Zahl 0 geht eine LED an, die nicht von 1 oder 7 belegt ist.

Habe es heute mal etwas besser dokumentiert, hier ist die Lösung.
Hoffe aus meinem Gequassel wird das wichtigste erkennbar. Läuft bei mir auf einem ATMega 8.

P.S. Das sind meine aktuellen Gehversuche mit AVR-GCC, bitte nicht alles in der Luft zerreißen. Habe es auch als Dateien angehängt ...

25 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage

Offtopic :
Zitat : Ich versuch schon lange meine Bilder kleiner zu machenIch benutze das kostenlose IrfanView.
Die momentan bei mir installierte Version ist 4.27 - gut möglich, daß es mittlerweile neuere gibt.

P.S.:

Zitat : Und ich denke bei 1000 LED werden mehr Ampere benötigt Überschlägige Rechnung für den 12V Trafo:
Im Mittel sind 4 LED hintereinandergeschaltet also 250*0,02A = 5A. Da ist das Ladegerät also schon ri...
26 - HiFi Verstärkerärker für LED Uhr -- HiFi Verstärkerärker für LED Uhr

Zitat : Liege ich da richtig, dass in diesem Schaltbild im Grunde immer jeweils ein Segment aktiviert wird (mit 12,9,8,6) und alle nacheinander durchgegangen werden, dass jedoch so schnell, dass man sie alle als konstant leuchtend wahrnimmt? So ähnlich.
Normalerweise zündet man aber nicht ein Segment an, und dann das Nächste, sondern aller erforderlichen in der Tausenderstelle, danach die in der Hunderter, usw.
Dem Konstrukteur steht es aber frei das auch anders zu machen: Z.B. die obersten Segmente gleichzeitig, dann die mittleren usw.


Zitat : Können die Transistoren einen dauerhafen, so schnellen Wechsel ab?Kein Problem. Die Transistoren meckern auch ...
27 - Startet nicht mehr .. -- Waschmaschine AEG Lavamat 74810 Sport
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht mehr ..
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 74810 Sport
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

seit heute "zickt" leider meine 74810 Sport nach ca. 6 Jahren..

Ich hatte heute zuerst ein Programm Wolle 30°C laufen welches ich
zeitverzögert um 7h gestartet habe.. Lief prima durch...

Dann habe ich eine "Kochwäsche" 40°C als kurzes Programm bei 1000 U/min
Schleudern angeworfen welches knapp eine Stunde läuft.
Nach gefühlten 20min bin ich mal gucken gegangen, weil es so ruhig war..

Der Grund der Ruhe war ein ausgelöster FI-Schalter (Gruns noch unbekannt)...
Als ich diesen wieder problemlos einschaltete, hing die Maschine
mitten im Programm, lief aber nicht weiter..

Durch drücken der Start/Stop Taste entriegelte es die Tür, obwohl das
Wasser ca.5 cm hoch im Sichtglas der Tür stand. Ich konnte sie auch
öffnen.

Nach Ausschalten und "Einschalten auf Pumpen" stellte sich alles korrekt
ein und die Anzeigen waren wie gewohnt, Grüne Tür LED, blinkende
Start/Stop LED ... Der Druck auf die Start/Stop bleibt erfolglos,
keinen Mucks macht sie....
28 - Lampen an einer Lampe ständig defekt -- Lampen an einer Lampe ständig defekt
Wow - so viele Antworten. Also ich habe folgende Lampe (nicht haun )

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90230582/

Dementsprechend - ja, 230V Halogen. Die durchgeknallten habe ich dann auch durch die selben ersetzt: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10125387/

Da ich nur abends mal ein paar Stunden Licht anhabe sind die vl. grade mal max.50 Stunden gelaufen eh die ersten durchgeknallt sind. Das ist ja noch weit von den 1000 Stunden entfernt. Ich habe mir auch schon 2x http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20220039/ geholt (primär um Strom zu sparen - erstmal zum Test), aber wollte warten ob weiterhin Leuchtmittel kaputt gehen.

Ich will verhindern, dass ich die teuren LEDs gleich wieder in die Tonne werfen kann.

In meiner Lampe zuvor waren übrigens 3x E14 Refl...
29 - bricht beim Spülen ab -- Waschmaschine   AEG    Öko Lavamat 70330
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bricht beim Spülen ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 70330
S - Nummer : 0438002
Typenschild Zeile 1 : PNC 914 002 179 01
Typenschild Zeile 2 : S-No 0438002
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meinem Mitbewohner und mir ist vor 2 Tagen unsere Waschmaschine kaputt gegangen. Mein Mitbewohner hatte das schon in ein anderes Forum gepostet, aber in diesem Forum wurde mir vor einiger Zeit wunderbar bei einer defekten Spülmaschine geholfen, weshalb ich mich mit dem Problem noch einmal hier melde.

Da er am waschen war und das Verhalten der Waschmaschine am besten beschreiben kann, hier seine Fehlerbeschreibung:

Wenn ich mein Waschprogramm starte stoppt das Programm bei Spülen.
Wenn ich dann den Wahlschalter weiter drehe sieht es wie folgt aus:

Schleuderzahl 1000 leuchtet permanent rot

"Start/Pause" blinkt

"Hauptwäsche" leuchtet permanent rot

"Spülen" leuchtet permanent rot

"Schleudern" leutet permanent rot

---"Das Gerät ausschalten. Bei gedrückter Vorwäsche un...
30 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Hallo, ihr Spezialisten, vielleicht könnt ihr mich beraten bei meiner Idee. Natürlich habe ich erst kräftig gegoogelt, aber nirgendwo genug gefunden, als dass ich loslegen könnte, aber bei euch fand ich viele konkrete und kompetente Beratungen.
Wir haben eine Siedle-Anlage Set 1000 mit HT 311-0 (siehe Bild), die mit Sprechanlage und Türöffner seit 1979 gut funktioniert. (Ein Hoch auf diese tolle Firma!)
Wegen Umbaus müsste ich das HT jetzt anderswo aufhängen und würde es mir bei der Gelegenheit komfortabler machen: Ich möchte mir ein Kästchen bauen, das die Elektronik und das Mikrofon aus dem HT enthält, dazu kleine Taster zum Türöffnen und einen Raster, mit dem ich die Sprechanlage ein-/ausschalte, wenn es klingelt, sowie - und nur hier steckt mein eigentliches Problem: einen Lautsprecher. (Außerdem sollen noch Rückmelde-LEDs usw. rein, aber das gehört nicht hierher.)
Zweck: Freisprechen können; Hörer und Gehäuse sollen entfallen.
Fragen:
1. Das Mikrofon aus dem Hörer müsste ich doch einfach übernehmen können, nicht wahr?
31 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ?
@ der mit den kurzen Armen:
Welche Messbedingungen müssen denn angeblich vorliegen, um eine Aussage über die elektrische Leistung treffen zu können? Raus mit deiner Sprache und zeige präszise auf, was bei meiner Messung denn an Bedingungen nicht gestimmt haben soll. Da du nicht dabei warst, bin ich mal gespannt. Falls du da wieder nur eine Aneinanderreihung von Allgemeinem zu bieten haben solltest, entlarvst du dich selbst.

@ Mr. Ed:
Siehe oben: Was genau hast du denn Fundiertes an einer LED verstanden, um meine Messung einfach so für falsch erklären zu können? Du betreibst nicht anderes als Anzweifeln und Ableugnen, aber keine seriöse Auseinandersetzung mit der Sache. Darunter verstehe ich z.B. solches: Um ein noch aussagekräftigeres Ergebnis zu bekommen, habe ich heute mit 2 LEDs je eine Messreihe gestartet. Zum Einsatz kam ein Labornetzgerät, das mit zwei digitalen und genauen Anzeigen ausgestattet ist und für die Messung der an der LED abfallenden Spannung wurde ein teures Hameg-Multimeter benutzt. Beide LEDs waren auf einem Kühlkörper, der für 10 Watt ausgelegt ist, auf dessen Kupferoberfläche aufgelötet (!). Ach ja, die Raumtemperatur betrug genau 20,1° C - HInweis für den Kurzärmigen: Mit Laborthermometer gemessen! Und hinsichtlich irgendwelcher Messbedin...
32 - 1381 Trigger - bzw. Ersatz -- 1381 Trigger - bzw. Ersatz

Zitat : ich finde nirgendwo den Hinweis, wo ich ihn oder einen Ersatz in Deutschland bekommen kann. Du solltest ihn vielleicht unter seinem richtigen Namen MN1381 suchen.
Er hat auch ein paar Geschwister, die im Datenblatt genannt werden und bei passender Beschaltung geeignet sind.
http://www.datasheetcatalog.org/dat.....M.pdf

In deinem letzten Link ist auch ein Äquivalent, der TC54 genannt. Allerdings scheint der genau so schlecht erhältlich zu sein.
Möglicherweise ist dies http://www.conrad.de/ce/de/product/157670/ eine Alternative, wenngleich nicht besonders kostengünstig.

Eine Zenerdiode oder auch LEDs sollten aber auch geignet sein, um die enorm kitzelige Thyri...
33 - So eine Lichterkette will ich auch! -- So eine Lichterkette will ich auch!
Ja, Kevin Judd hat von 2010 auf 2011 mächtig aufgerüstet.
Von rund 140 Steuerungskanälen 2010 auf über 1000 im Jahr 2011. Dazu die erweiterung um etliche tausend LEDs - da steckt richtige Aufwand dahinter.
Für ernstahft interessierte Leute hier eine schöne Website zum Stöbern:
http://www.lightorama.com/ShowtimeShowcase2010.html ...
34 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler
Er will einen mit 1000 normalen LEDs bauen, auf so einen Unsinn kommen nichtmal die Chinesen
Das es LED Strahler gibt ist mir schon klar.
Allerdings sind die, die aktuell auf dem Markt sind, entweder schweineteuer, zu dunkel, oder beides.
Nummer 1 ist ungefähr so hell wie ein Strahler mit 300W Halogenstab, kostet nur ein vielfaches davon.
Nummer 2 ist gerade mal so hell wie eine 25W Glühlampe oder eine 5W Energiesparfunzel. Wenn man eine Telefonzelle tapeziert mag das gerade noch hinhauen. In normaler Umgebung ist das eher Kuschelbeleuchtung. Da geht der Trend allerdings eindeutig zur Zweitkerze


...
35 - Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht -- Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht
Hab sowas ähnliches bei mir im Garten gebaut. Da werden LED-Leisten über einen
FET mit Zeitglied in kurzer Zeit hochgedimmt und beim Ausschalten wieder runter.

Sieht in etwa so aus:


Code :

+12V *---+----------------------------[ + LED-Leiste 12V - ]---+
|
S R |--------------------------------+
+------[ ]---+------|<-+
| |--+
----- |
C ----- ...
36 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert
Ich habe auf dem Experimentierboard die Schaltung mal erweitert.
Ich habe drei Solarmodule in Reihe geschaltet.
Eine Schottky-Diode als Entladungsschutz und einen Elektrolykondensator 1000 Mikrofarad/ 16 Volt parallel geschaltet.
Bei diffusem Tageslicht im Zimmer messe ich am Kondensator im aufgeladenen Zustand 5,6 Volt.
Das reicht im Moment zwei Standard LEDs in rot in Reihe mit einem 150 Ohm Vorwiderstand kurz leuchten zu lassen ( eine Sekunde ).
Ein hoffnungsvoller Anfang.
Das eine Solarmodul war einfach unterdimensioniert.
Um die Leuchtdauer zu verlängern kann ich ja mehrere Kondensatoren parallel schalten um die Kapazität zu vergrößern.
Das ist schon mal prima.
Ich werde dann mal unter dem Stichwort Schmitt-Trigger gucken, ob sich ein elektronischer Schalter realisieren läßt.

Ganz herzlichen Dank an euch alle hier im Forum.
Ich weiß, dass es manchmal lästig wird, wenn Anfänger bei den Grundlagen doch noch nicht soweit sind. Ich habe gemerkt, dass es noch eine Menge zu lernen gibt.
Trotzdem habe ich mich sehr über Mathias und Perls Ausführungen gefreut. Es hilft sehr, wenn nochmal jemand aus seiner Sicht auf ein paar Grundlagen eingeht.
Es ist nicht immer so, dass man zu faul war nachzulesen, manchmal ist der Groschen ...
37 - Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen? -- Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen?
Meine Erfahrungen, hauptsächlich aus dem Digitalbereich:
Erstmal, leider bisher nur vom hörensagen, da du bei Pollin bestellst: das Atmel-Evaluations-Board
- 100nF Kerko, für Quarze 22pF oder 33pF, irgendwas um die 100-470µF als Siebelkos (Daumenregel: 1000µF pro 1000mA)
- 1N4007 für Gleichrichter und andere Zwecke (eigentlich reichen normalerweise 1N4001, aber die "großen" kosten das gleiche)
- 1N4148 wenn's mal schneller sein muss
- Widerstände: 180 (LEDs an 5V), 1k, 10k, 100k - ruhig die 100er-Pakete
- Transistoren: BC548/558
- 7805 (die 1A-Version im TO-220-Gehäuse) ...
38 - Elektronik -- Waschmaschine SIEMENS WM16S440 /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : WM16S440 /01
S - Nummer : 487010337384006035
FD - Nummer : FD 8701 200603
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM16S440 /01 FD 8701 20603
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V - 50 Hz / 10A 1600/min
Typenschild Zeile 3 : 1900-2100 W Wmax 2200-2400 W Emax 1,4 kJ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo und schöne Grüße aus dem Chiemgau.

Vorab ein großes Lob an dieses Forum, in dem ich schon seit längerer Zeit lese und dessen Hilfestellungen für andere User, auch mein Wissen über diverse Hausgeräte erweiterte.

Nun habe auch ich mich registriert, da ich bei unserer Waschmaschine nicht weiterkomme.

Es handelt sich um ein Siemens Gerät, welches wir nun knapp 4 Jahre im Einsatz haben. NP knapp 1000,-€

Fehler:
Waschmaschine kann am Programmschalter eingeschaltet werden, allerdings wird nur das Programm mit den LEDs angezeigt, welches in der ersten halben Sekunde ausgewählt wurde. Die Start/Pause Anzeige der Start/Pause Sensortaste blinkt. Es sind allerdings keine weiteren Eingaben über die anderen Sensortasten möglich (Temperat...
39 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
Sorry ich verstehe nicht ganz wie du das meinst.

Von meinem ersten Schaltplan her: Schalter geschlossen, Elko läd auf.
Transistor schaltet nicht durch, da durch die 1000 Ohm kein/ nicht genug Basisstrom fließt und erstmal der Elko geladen wird. Ist der Elko voll wird sein Widerstand so groß, das der Strom über die 1000 Ohm fließt und der Transistor durchschaltet. Dadurch habe ich dann den gewünschten Einschaltverzögerungs-Effekt. Wird der Schalter geöffnet, dann entläd sich der Kondensator über die Transistorbasis in Richtung ground. Vor die 50K muss wohl noch eine Diode rein die dann den Rückfluss sperrt. Somit erlischen die LEDs sofort (so soll es auch sein)
Sehe ich da was falsch? So wie du das beschrieben hast, habe ich da wohl einen dicken Denkfehler.

In der Sim funktioniert das Ganze ja wie es soll, nur eben nicht wenn ich die Schaltung mit den 9V Verbinde, gibt es dafür keine Lösung?

Wenn ich weiß, warum das so, wie ich es mir vorstelle nicht funktionieren kann, dann würde ich mich auch damit auseinandersetzen das Ganze mit einem Monoflop zu versuchen.

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 22 Apr 2011 16:25 ]...
40 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger?

Zitat :
Valorn hat am  8 Feb 2011 20:51 geschrieben :

Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem?



Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene.

Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen.
Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr...
41 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?

Zitat :
Martin Wagner hat am 28 Jan 2011 19:56 geschrieben :
Überraschungssortimente: Finger weg


Das glaub ich dir sofort.

Ich habe mir nur die Abbildungen zu diesen Überraschungssortimenten angeschaut und dachte mir, die wollen bloß ihren Elektronikschrott loswerden.
Auf den Bildern war lauter Zeugs drauf, das ich gar nicht brauche.


Zitat :
Dioden: Ausschussware, nichtmal A/K bedruckt. Nachdem ich mir den Finger an einer verbrannt habe, sind alle in der Mülltonne gelandet.
Transistoren: Finger weg, nur unbekannte Typen
Allgemein Finger weg von Halbleitern, lohnt sich nur sehr...
42 - LEDs flackern... --    Junkers    TR 200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Junkers TR 200 defekt
Hersteller : Junkers
Gerätetyp : TR 200
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

bei meinem Raumtemperaturregler Junkers TR 200 (8 748 300 279) flackern alle drei LEDs (D7, D8 und D9). Das Display bleibt dunkel und die Heizung läuft permanent.
Anfangs hat der Regler nur die Tageszeit verloren. Einige Wochen später dann der Totalausfall.

Kann der Fehler vom Puffer-Elko (C4) kommen oder liegt ein anderer Defekt vor?


Hoffe mir kann jemand helfen?!


1000 Dank...

Pucky

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pucky am 13 Dez 2010 11:02 ]...
43 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel
@ElektroNicki:
Zitat : Raus kommen etwa 800lm.Hast du das gemessen?

@onra:
Zitat : da sind dann vermutlich die 7 LEDs in Reihe geschaltet, aber 300lm bei 1A passt dann auch nicht zu 7LEDs. Passt überhaupt nicht.
Aus dem Prospekt:
Zitat : Total Emitters: 1
Battery Configurations: Powered by a separate rechargeable battery ...
44 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs?
Hi allerseits!

Bin neu in diesem Forum und leider auch auf dem Gebiet Elektronik und LED-Technik. Aber vielleicht nimmt sich ja jemand meiner an.. Mein Anliegen:

Ich baue eine REM-Maske zum Klarträumen - d.h. eine Schlafmaske mit eingebauten Blink-LEDs, die per Zeitschaltuhr zum blinken gebracht werden sollen während ich mich in der REM-Phase befinde, und mir somit einen 'Cue' liefern sollen, dass ich träume. Das als Einleitung, für jene die das Thema Klarträumen auch interessieren mag.

Aussehen soll das Ding so (zitiere aus Klartraumforum):
Man nehme:
2 Blinkdioden für 15 Cent
1 Schlafmaske
1 Trafo mit ca 4 Volt-Ausgang [Oder Schaltnetzteil]
1 Zeitschaltuhr (mit Minutengenauer Einstellung)
etwas Draht
In der Maske zwei kleine Löcher wo die Augen sind. Blinkdioden rein. Jeweils ein Ende der Dioden
mit der anderen Diode verbinden. Die freien Enden der Dioden zur Stromquelle. Stromquelle an
Zeitschaltuhr anschließen.

---

So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Wie füge ich der oben genannten 'Apparatur'/ Schaltung einen Dimmer hinzu? Würde gerne die Helligkeit der LEDs bequem per Rädchen regeln können. Wenn sie nämlich zu hell blinken, führt dies zum Aufwachen, wenn sie allerdings zu schwach blinke...
45 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler
Man muss nicht immer auf Quote drücken um zu antworten. Unter den Postings gibt es einen extra Knopf "Antworten". Zu viele unnötige Zitate stören nur den Lesefluss. Sinnvolle Teilzitate oder wenn der ursprüngliche Beitrag schon länger her ist (vorherige Seite z.B.) ist es natürlich etwas anderes.

Zitat :
marsteini hat am 31 Mai 2010 22:41 geschrieben :
Genau dieses Teil meinte ich. Habe es noch nie in echt gesehen aber auf den Videos sahs hell aus. Einsatzort dafür wären kleinere Parties und Konzerte bis zu 200 Personen.

Das sind schon zwei paar Schuhe! Wo du auf Parties mit 1000 bis 1300Watt noch ordentlich Licht bekommst bleibt bei 200 Personen bzw. der dazugehörigen Halle der Effekt wohl aus. Da müssten schon mind. 2600 Watt ran.

46 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz

Zitat : blauen Chip mit einer Konversionsschicht die den grün-roten Bereich mit einem Maximum im gelb abdeckt

Gerade deswegen bin ich eher von RGB-LEDs ausgegangen, da ích bei den "weißen" LEDs größere Lücken erwartet habe.
Aber schön, wenn sie noch besser sind!


Zitat : Verlange unbedingt dass alle gelieferten LEDs aus demselben bin sind
Bin heißt Charge?

Nochmal danke für deine Arbeit.
Da muss ich morgen in der Uni in Ruhe nochmal alles durchlesen.

Vor allem das "paper" zu den TLC ist richtig gut!
Wenn ich das richtig durchgearbeitet habe, bin ich sicher schlauer!

Hmmm ich habe gerade noc...
47 - Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren? -- Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren?
Moin ihrs,

versuche mich zur Zeit ein wenig in die Programmierung von Atmels AVR hineinzufuchsen. Habe hier einen Atmega 16 auf Steckbrett. So wie er war eingesteckt, Takterzeugung läuft intern.

Ein wenig herumprogrammiert und Stelle fest, dass Port C irgendwie Probleme macht. Vernünftig angesteuert bekomme ich nur die jeweils oberen und unteren beiden beiden Pins.

Habe mir ein kleines Prog geschrieben, dass nen quadratureenconder ausliest und einfach nur ne Richtungs- und Fehleranzeige über drei LED rausschieben soll. Zunächst probiert mit C1, C2, C3 as Ausgang sowie C4 und C5 als Eingang - will nicht. C2 und C3 ergeben auf LED geführt auch kein vernünftiges Ausgangssignal, weder gegen Masse Strom aufnehmen nocht speisend.
FlipFlop basierend auf C6, C7 als Tastereingang sowie C0 und C1 als Ausgang läuft wunderbar.

Ist bei interner Taktquelle und wie-geliefert-Zustand irgendeine zweitbelegung auf den mittleren PortC-Pins aktiv, die ich erst ausstellen muss? Oder was hat es damit auf sich?!


Fragt sich,
Trabi


48 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511

Zitat :
Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben :
Hallo Zessi001
Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend.
Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf.
Bin am verzweifeln.


Hallo,

ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik.
Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau...
49 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown

Zitat : Wie sieht das mit den Kondensator C7 aus? Ich habe kein Oszi daher kann ich nicht sehen wie gut die Spannung schon geglättet ist... Jedenfalls gehört er, wenn überhaupt, hinter die Diode.
Ebenso die Leitung zu den LEDs und zum ULN.
Ich hatte das ja schon lange geschrieben, aber du hast es nicht korrigiert.
Übrigens brauchst du den CD+ Pin der ULN überhaupt nicht anzuschliessen.
Der 1000µ Elko C1 ist aber schon so groß, das du C7 weglassen kannst.
Die Siebwirkung des C1 sollte für annähernd 1A ausreichen.
Ein Oszilloguck brauchst du dafür nicht. Achte nur darauf, dass am Eingang des 7805 mindestens 9V Gleichspannung zu messen sind.
...
50 - Zimmerbeleuchtung durch LED\'s mal anders -- Zimmerbeleuchtung durch LED\'s mal anders
Interessant. Ich soll für meine Schwester auch zwei Schränke ausleuchten.
Wie hast Du die LEDs untergebracht, die die Glasböden beleuchten? Wie viele, welche Bauform, welche Kühlung, welche Lichtleistung?
Allgemein würde ich es begrüßen, wenn man bei Deinen Projektvorstellungen mehr das wie (und nicht nur das das) sehen würde. Hat man mehr von, wenn man was nachbauen will


Zitat : Es sind HP-LEDs, nur halt 16 Stück auf einer Fläche von etwa 1cm²
1000 Lumen auf 1cm²?
Wie wird das gekühlt?


Gruß, Bartho ...
51 - Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard -- Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard
Hallo
erstmal danke für eure Hilfsversuche
wie DonComi schon richtig andeutete und ich in meinem ersten Post auch, laut Datenblatt des Pollin-Boards is das komplette Board high-aktiv
ich füge mal den Code ein, der momentan auf dem atmega 32 rennt:

Code :
#include <avr/io.h>
#include <util/delay.h>
#define F_CPU 16000000

unsigned char waitforKey()
{
unsigned char taste;
while(PIND == 0x60);
_delay_ms(10);
taste=PIND;
while(PIND != 0x60);
_...
52 - ~1/4sec Logo, dann dunkel -- LCD TFT Acer TFT-Monitor
Hallo. Danke schon mal für die Hilfsbereitschaft.

Habe 3 Bilder hochgeladen:
2_platinen.JPG
Gesamte Elektronik der Geräterückseite

netzteil-vs.JPG
Netzteil-Vorderseite
Die Platine ist wg. der bereits getauschten Elkos nicht mehr original.
Die 1000µF-Elkos habe ich aus anderer Quelle als die anderen getauschten. Daher sind sie trotz ihrer höheren Kapazität kleiner.
Alle Getauschten sind für 105°C ausgelegt.

netzteil-rs.JPG
Netzteil-RückseiteEine weitere lange schmale Platine ist unten für die Bedienungstaster und Signal-LEDs (nicht hochgeladen).


Zitat : Hast du auf die Polatisation der Elkos geachtet??
Ja, hab' ich.

LG, Starkstromer

[ Di...
53 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang

Zitat :
perl hat am 20 Aug 2009 22:15 geschrieben :
Brauchst du auch nicht, die sind Geschichte.
Die heute übliche ultrahellen 20mA LEDs haben auch bei geringen Strömen einen besseren Wirkungsgrad als ihn Low-Current-LEDs jemals hatten.

Richtig!

Für eine besonders sparsame Anzeige in einem Solarregler lasse ich ultrahelle, klare 3mm-LEDs mit ~3 mA und einem Verhältnis von 30 ms : 1s "blitzen". Das konsumiert wenig und ist sehr gut zu erkennen.

Diese besonders sparsamen Steckernetzteile mit konventionellem Trafo habe ich mal beim blauen Klaus gesehen - glaube ich. Wenn Du nur den Strom primärseitig misst, sagt das übrigens nicht viel über die Leistungsaufnahme aus.

Interessehalber habe ich eben verschiedene Steckernetzteile mit konventionellem Trafo in einen Energie-Monitor gesteckt. Die kleinen, einstellbaren Billignetzteile (300 mA, 500 mA) lagen bei ~5W (hätte ich nicht gedacht). Ein dickes Steckernetzteil mit 12 V...
54 - Programm Abbruch mit F84 -- Geschirrspüler Miele Mod. G 1530 SCI Typ HG03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm Abbruch mit F84
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Mod. G 1530 SCI Typ HG03
S - Nummer : 33/65192977
FD - Nummer : keine gef.
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 6177630
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nachdem ich den "Fischgeruch beim Betrieb unseres Trockners"
dank dieses GENIALEN Forums als eine wegen Kontaktschwierigkeiten kokelnde Schuko-Steckdose samt Stecker entlarven konnte (1000 Dank nochmal!)
hat heute Abend hat unser Geschirrspüler (gek. Nov2005) nach
knapp 4 Jahren das Automatik-Programm mit
Piepen, Blinkenden LEDs für Spülen / Trocknen
und Meldung F84 im Dislay abgebrochen.
Es müsste rel. weit am Ende gewesen sein.
Konnte nur noch ausschalten.

Ein 2. und ein 3. Versuch mit dem "Schnell"-Programm
wurden ebenfalls mit Piepen und F84 abgebrochen.

Nach dem Abbruch steht kein Wasser im Gerät.
Ausser unter der Siebkombination ca 1cm hoch ... normal, oder nicht ?

Ein Wasseraustritt nicht feststelbar.

Habe das Gerät jezt kpl. stromlos gemacht und
versuche es morgen noch einmal.

Zu "F84" ...
55 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Welchen Bauplan hast Du denn nun umgesetzt?

Mit einer RC-Kombination kannst Du keine Spannung erhöhen, wohl aber mit einer Kondensator-Dioden-Kombination und einem Rechteckgenerator (eine Seite zurückblättern, letzter Post). Man braucht mindestens zwei Dioden und zwei Kondensatoren (neben dem Rechteckgenerator).

Hier gibt's einen Spanungswandler für LEDs, dessen Herzstück ist aber eine Spule:
http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

Zum Transistor-Vorwiderstand:
Angenommen, der Transistor verstärkt 400-fach. Dann ist der Emitterstrom deines PNP-Transistors 400 maximal mal so groß wie der Basisstrom.
Hängt z.B. der Kollektor des PNP-Transistors an +3V, liegt die Basis-Schwellenspannung z.B. vom BC557 bei 2,3V. Legst Du die Basis mit einem 1000Ω-Widerstand an Minus, fließt ein Basisstrom von I=U/R = 2,3V/1000Ω = 2,3mA. Mal 400 macht einen maximalen Emitterstrom von 920mA. Ein BC557 wäre hier schon voll ausgesteuert (so viel Strom ist gar nicht gut für ihn).

Bei Irrtum bitte korrigieren.


Gruß, Bartho ...
56 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558
Besten Dank für die Antworten

Also BC547B/BC557B für allgemeine Schaltanwendungen bis max. 100mA, BC337-25/BC327-25 zum Schalten von max. 800mA. Wenn es rauscharm sein soll, BC550B/BC560B. Oder besser gleich mehr Datenblätter, Schaltpläne und Grundlagenliteratur wälzen und sich über die Typen und ihre Verwendung schlau machen.

Was für Leistungstransistoren sind für die Bastelkiste noch empfehlenswert?


Ansonsten: Welche Bauteile generell?

Universelle Kleinleistungsdiode:
1N4148 (hat eine geringere Kapazität gegenüber der 1N400X)

Universelle Gleichrichterdiode:
1N4004/1N4007 (erstere ist bei Pollin etwas günstiger als letztere, die dafür mehr Spannung verträgt)

LEDs:
rote, grüne, gelbe standard-LEDs

Widerstände (hauptsächlich für digitale Schaltungstechnik, oder um mal einen Elko zu laden):
Viele im Bereich 1-100kΩ;
einige von 100kΩ-10MΩ (aber z.B. viele 220kΩ-Widerstände als Standard-Pullup/-down);
vom Rest auch ein paar.
100 Stück 0,25W-Widerstände kosten bei Pollin 1,10 Euro, davon werde ich mir wohl ein paar zulegen.

Kondensatoren:
100nF/330nF Kerkos zum filtern von Spitzen, ansonsten bunt gemis...
57 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
58 - Waschmaschine Bauknecht WA3373 -- Waschmaschine Bauknecht WA3373
Hallo nochmals,

vielen Dank nochmals für Eure Unterstützung mir bei der Fehlersuche meiner Bauknecht Waschmaschine zu helfen.

Mit der Anzeige des Fehlers E6 blinken folgende LED abwechselnd (siehe Fotos)
„Startvorwahl /h“ mit der LED „Startzeit Min“ leuchtet immer gleichzeitig auf.



Abwechselnd blinken diese beiden LEDs mit den LEDS der Schleuderdrehzahl von 400-1000 Umdrehungen die gleichzeitig aufleuchten.



Diese Kombination des Blinkens der LED hat sicher eine bestimmte Bedeutung, was der Maschine nur fehlt.

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn jemand dazu eine Erklärung hat, was diese blinkende LEDs für eine Bedeutung haben.

Für einen Rat bezüglich des Kabelbaumes wie ich an diesen ran komme, und welche Bedienteile und Abdeckungen ich abmontieren muss wäre ich sehr dankbar.
Durchgemessen habe ich den Kabelbaum somit noch nicht.

Zum Timer der möglicherweise fehlerhaft ist, sollte ich noch wissen wo der genau sitzt, und ob sich das lohnt den zu wechseln? Sicher ist es eines der kostenaufwendigsten Elektronikbauteile der Waschmaschine.

Für weitere Ratschläge bin ich Euch sehr dankbar.
...
59 - Spannungsanpassung 480V auf 230V -- Spannungsanpassung 480V auf 230V
Die Leistung der Generatoren weiß ich im Augenblick nicht. Auf den Schiffen sieht es ja so aus, das alles doppelt ist. Der Aufbau sieht so aus: Motor - Generator - Trafo. Den Trafo gibt es pro Genarator 2x an Bord. Einen im Vorschiff und einen im Heck. Jeder Generator wiegt seine 80 Tonnen. Der Trafo dazu 15 Tonnen. Auf der Soltice, dem Schiff was gerade ausgeliefert wurde, habe ich nur für den Speisesaal, der 1500 Leuten Platz bietet, 400! PC gesteuerte Schaltnetzteile 230V/ bis 24V, eingebaut. Diese haben gerade mal für 4KM LED Beleuchtung gelangt. In der Disco sah es noch besser aus. Da wurden dann 1000 nur für die LEDs verbaut. Damit Crusader88 sich eine Vorstellung machen kann. Auf diesem Schiff, 350m lang, 16 Etagen hoch und 41m breit, wurden insgesamt 4900KM nur an Kabel verlegt. Was der Reaktorbetrieb mit einer Trafostation zu tun hat, verstehe ich noch nicht ganz? ...
60 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Einfache Grafik dazu:
http://www.franzis.de/franzis-media.....b.gif


Es funktioniert schon so, weil ich sonst meine Hi-Power-LEDs mit den 20 - 24 Volt (16 Mignons) verbraten hätte
Der Strom ist auf genau 1000 mA (fertige, gekaufte Platine) beschränkt, wodurch die LED nur ihre 3,x Volt "zieht" ...
61 - Durchflusssensorsignal auswerten -- Durchflusssensorsignal auswerten
Hi

Habe mal die ein oder andere frage.
Ich wollte mir eine Durchflusskontrolle "selber" bauen.
Und zwar habe ich mir gedacht ich kauf mir einen Durchflusssensor der por Liter 1000 Impulse ausgibt. Ich möchte jetzt entweder 2 LEDs haben eine Rote und eube Grüne wo mir angezeigt wird das Wasser fließt oder mehrere LEDs wo man dann ca sieht wie viel Liter pro Minute oder Stunde fließen.
Was für Bauteile bräuchte man da?
Hat sowas schonmal jemand selber gebaut?
Danke für eure Hilfe

Ciao
Treamman ...
62 - Waschmaschine AEG 6955-W -- Waschmaschine AEG 6955-W
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 6955-W
S - Nummer : 605.649 021
FD - Nummer : 096/602732
Typenschild Zeile 1 : Typ 44 MVB 15
Typenschild Zeile 2 : 645. 314 000. LP
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo miteinander!
Ersuche um fachlichen Rat, um den Fehler bei meiner Waschmaschine eingrenzen zu können und zu erfahren, ob sich eine Reparatur lohnt


Heute früh passiert:
Die WaMa ist ausgeschaltet (Programmwähler auf 0), die Tür ist offen.
Letzte Inbetriebnahme war vor 3 Tagen, keine Auffälligkeiten.

Ohne mein Zutun hat sich die Maschine eingeschaltet: die Laugenpumpe läuft, und ein surrendes Geräusch ist zu hören (scheint aus dem Bereich hinter der Bedienblende zu kommen).
Keine Anzeige auf dem Display, keine Bewegung der Trommel.

Wenn ich den Programmwahlschalter drehe, werden 1 Sekunde lang die Daten des gewählten Programms im Display (Laufzeit) und mit den LEDs der Programmablaufanzeige angezeigt, dann erscheint die Fehlermeldung F3, die LEDs der Schleuderdrehzahlen 1000 und 900 sowie für die Schritte des gewählten Waschprogramms blinken.
Die Geräusche bleiben gleich und sind nur durch...
63 - Gedankenspiel: heutige Techniken vor Jahrhunderten? -- Gedankenspiel: heutige Techniken vor Jahrhunderten?
die zukunft....

welche zukunft? die total zerstoerten staedte die du da vorfindest? da kannste auch sichtbar bleiben da sieht dich trotzdem niemand weil niemand mehr da ist...wenn ueberhaupt noch was lebt dann schwirren die ausserhalb der erdumlaufbahn umher ..vorrausgesetzt du linst 1000 jahre spaeter rein

zum vorletzten posting...du hast doch ne eigene keule als maennliches wesen..also hau zurueck

naja mal im ernst..ich hab mir auch schonmal ueberlegt wie es sein wuerde mit HEUTIGEM stand der technik mal in die vergangenheit zu ziehen... so vor 1000 jahren oder so ... ebenso interesant zu wissen... tauch mal mit nem heutigem modernem geraet namens laptop oder PC mit 3 ghz oder so... in der alten DDR stand 1970 auf... da findest du sicherlich schnell neue " freunde" ... inklusive statliche begeisterung
64 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun

Zitat : LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Wenn dir Osram, Cree oder Philips nicht gerade einen Sack voller Power-LEDs schenkt, solltest du diese Spielerei lassen.
Rechnerisch kann eine Autobatterie die 20mA etwa 1000...3000 Stunden liefern. Da die Lampe nicht ununterbrochen brennt, ist die Batterie vorher durch Selbstentladung leer.
Bei höherer Leistung sind Leuchtstofflampen, kleine Halogenlampen oder sogar Autoglühlampen viel billiger und LEDs sind sogar bei der Handhabung durch elektrostatische Aufladung gefährdet.



Zitat : 4x 1,2V und 0,3V für die Diode sind es min. 5,1V. Sind also 6V ausreichend? Oder können es auch 6,5 oder 7V sein?
65 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle
Hallo,
wie perl schon vorschlug, solltest du eine Reihenschaltung verwenden.
Wenn du die Möglichkeit zur Verarbeitung hast, könnte z.B. der LM3405 in deine Aufgabenstellung passen.
Ansonsten kannst du bei vielen Herstellern die Suche entsprechend eingrenzen oder bei Distris wie Digikey, Farnell, distrelec und Co herstellerübergreifend suchen. Oft sind dort auch direkte Datenblattlinks vorhanden.
Hast du nackte Emitter oder sind die LED schon auf eine (Alu-) Platine aufgelötet? Ohne Kühlung ist die Lebensdauer bei Maximalstrom im unteren Minutenbereich.

Übrigens unterliegst du einem Gedankenfehler, der für die LEDs tödlich sein kann.
Zitat: "die saugen maximal je 1 A bei 3,7 V". Leider ist es umgekehrt. Die LED vertragen maximal 1 A und haben dann ungefähr 3,7 V Flussspannung! Der Strom ist das entscheidende Kriterium, gerade auch im Hinblick auf den TK von -4mV/K.
In den ersten 1000 Betriebsstunden darf auch UF um bis zu 200 mV abnehmen. Cree ist da noch eng toleriert, bei anderen Herstellern geht das bis zu 0,5 V.


Onra ...
66 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 47270 -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 47270
Hallo Ewald4040,

ich habs versucht,
Programmwähler auf »Pflegeleicht 50 °C« eingestellt
- Taste »Kurz« gedrückt und gedrückt gehalten
- Programmwähler auf »Energiesparen« und sofort zurück nach »Pflegeleicht 50 °C« gedreht
(innerhalb von 2 Sekunden)

es passiert gar nichts, die Anzeige bleibt wie beim »Pflegeleicht 50 °C« Programm. Display zeigt "80", es leuchten die LEDs Schleudern 1000 (oben) sowie Hauptwäsche, Spülen und Schleudern (links) und die Start/Pause taste blinkt.

Hast Du noch eine Idee?
Grüsse Snoop08

...
67 - Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich? -- Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich?
Vorerst danke für die Antwort!

Aha also reichen >120mA

Mit einem 12V Netzgerät wird das denke ich nichts, weil ich dann nur 3 LEDs in Reihe schalten könnte und 12 parallele Reihen bräuchte. Dadurch würde ich viel mehr Leitungen benötigen, die ich in einer Sockelleiste u.U. nicht mehr unterbringe.

zu den ersten 3LEDs 12 Leitungen, zu den nächsten 3LEDs 11, zu den nächsten 3LEDs 10 usw...

Oder liege ich da falsch?

Spricht etwas gegen dieses Netzteil?:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....2b52f ...
68 - LEDs Parallel oder Reihe? -- LEDs Parallel oder Reihe?
Danke erstmal für die Antwort ;).

Also angenommen ich möchte diese LEDs verwenden:
UF: 3,6V
IF: 35mA

und ich habe folgendes Netzteil:
12 V
1000 mA

Dann könnte ich jeweils 3 LEDs mit Vorwiderstand in Reihe schalten (~10,8 V pro Reihe) und
das Ganze wiederrum 28 mal in Reihe schalten (~980 mA). Wären also insgesamt 84 mögliche LEDs. Sehe ich das so richtig ;)? ...
69 - 3 Stufige LED Steuerung -- 3 Stufige LED Steuerung

Zitat : dann halt 2 netztile. Halb so wild...oder Spannungsregler.
Das sollte kein großes Problem sein: Versorg NE555 und Co. mit 5V und die LEDs per LM317 mit 2,1V. An die Schieberegister ULN200x dran und so auf Masse schalten, dann sollten die unterschiedlichen Pegel keinen Ärger machen.


Zitat : Kann man das auch mit UND, ODER und NAND Gattern aufbauen??
Bestimmt...nicht wahr? Wie nennen sich solche Bausteine?
Möglich ist fast alles. Wie schon gesagt:

70 - Waschmaschine Bauknecht WAK 6750/2 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6750/2
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 6750/2
S - Nummer : 4103110068XX
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : 8554 546 03100
Typenschild Zeile 2 : Typ 262
Typenschild Zeile 3 : 78241
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Allerseits,

eine WaMa von Bauknecht Tpy WAK6750 zeigt folgendes Phenomän.

- die Maschine startet nicht mehr; bei Betätigung des Startknopfes
- die LEDs der Temperaturanzeige, 1000 U/min und Kochwäsche leuchten nicht mehr.
- Gerät reagiert noch auf den Programmwahlknopf und die Wahltasten.

Auch das Löschprogramm startet nicht.

( der letzte Waschgang wurde beendet; danach neu beladen und das oben beschriebene Phänomen ist aufgetreten)

Strom kommt an => LEDs leuchten.
Tür schliesst - zumindest mechanisch => Schalter noch nicht getestet.
Wassezuleitung ist offen - => Sieb im Zulaufschlauch ist durchlässig
.

Meine Vermutung liegt bei einem Elektronikfehler im Bedienfeld-Board.(?)

Leider habe ich kein Schaltbild für das Gerät.

Ein Austauch des kpl. Boards ist, denke ich, nicht lohnenswert, da das Board ca. 160 Euro kostet.

Gib...
71 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil
Hallo cholertinu,
erhaltungsgeladen werden sollen ca. 20 Stk. Bleigelakkus 6V/4Ah und 3-4 Stk. 12V KFZ-Akkus ca. 60 Ah.
Dendriten? Sehr interessant. Bisher las ich nur von irgendwelchen "Kristallen". Beim Googeln bin ich auf eine Seite gestossen, wo steht, dass unterhalb Ladestrom C/10 verstärkt Dendriten auftreten,
besonders bei NiCd-Akkus.

Nachdem man Bleiakkus vorher ohnehin voll aufladen soll und dann erst an den Erhaltungslader - gibts dann auch noch Dendrit-Probleme?
Wie ist das bei "normalen" käuflichen Erhaltungsladern? Da sinkt doch der Strom beim Erreichen der Ladeschlußspannung auch auf ein Minimum ab - also wäre jede Methode der Erhaltungsladung am Ende dendritenfördernd, also negativ zu sehen?
-----------------

@ Perl: C/1000 reicht also jedenfalls, vielen Dank.
Ich weiss, dass man nur mit Spannungsbegrenzung laden soll.
Allerdings ging es mir NICHT ums Aufladen sondern nur ums ERHALTEN der Ladung. Gut, also dort auch kein Konstantstrom.

Ich erkenne das Gefahrenpotential sehr wohl. Natürlich muss alles voll isoliert sein, ist doch klar.
Diese "Todesfallen"-Schaltung gibts im Netz 100fach und wird auch von Conrad als Platine für LED-Versorgung vertrieben. Mit X2-Kondensator is...
72 - Erfahrungsaustausch: Welche Hersteller von LED-LEuchtmitteln sind empfehlenswert? -- Erfahrungsaustausch: Welche Hersteller von LED-LEuchtmitteln sind empfehlenswert?
Das Problem bei fast allen Led Leuchtmitteln ist wenn es um die Lebensdauer geht, weniger die Qualität der eingesetzen Leds als die Art wie sie verbaut sind.
Wenn zigLeds auf engstem Raum in Betrieb sind ohne richtige Kühlung erreichen die Chips im inneren sehr hohe Temperaturen und gehen schnell kaputt.

Selbst hochwertige Marken Leds die ich verbaut habe sind bei mir nach nicht mal 1000 Stunden Betriebszeit deutlich schwächer als am Anfang.


Ausweg bieten da die Highpower Led die kann man gut kühlen und auch die Chiptemperatur berechnen.
...
73 - EVG als Ersatz für KVG -- EVG als Ersatz für KVG
Ja, da kommt HF-Rotz raus. Was der 11W-Megaman-Strahler aussendet, ist noch schlimmer. Der steht aber 2m entfernt und das sieht man nur, wenn der Tastkopf direkt daneben gehalten wird. Wenn ich am zweifeln über Störungen bin, mache ich die Lampe kurz aus - fertig.

Glaubst Du wirklich, dass Du mit den LEDs glücklich wirst? Die 22W-Röhre hat nominal etwa 1000 Lumen. Wieviel haben Deine LEDs? 20 Lumen? 30? Bestenfalls 50. Oder?

Vielleicht sind die LEDs inzwischen besser geworden, aber was das Spektrum angeht, habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Von einem EVG verspreche ich mir flimmerfreies Licht ohne Lärmbelästigung. Die elektromagnetische Strahlung schirme ich notfalls mit Metallnetzen ab. Ansonsten wie immer: kurz aus machen.

Gruß,
Ltof ...
74 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT 5020 -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 5020
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT 5020
S - Nummer : 100
FD - Nummer : 7809 01056
Typenschild Zeile 1 : E-NR WM50201 /01 FD 7809 01056
Typenschild Zeile 2 : Typ M019*M5020S100
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 10A 1000/min 2000W Wmax=2300W Emax=1,4kJ
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allesamt!

Habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meiner ca. 8 Jahre alten SIWAMAT 5020: das Wasser bleibt kalt bei jeder eingestellten Temperatur. Ansonsten funktioniert alles prächtig (Pumpen, Schleudern etc.) und seltsame Geräusche oder ein Fehlersignal sind auch nicht zu hören (hat keine LEDs).

Zuerst dachte ich, dass die Heizung defekt ist. Aber ich habe 26 Ohm gemessen, und zur Erdung hat sie auch keinen Durchgang.

Ein Techniker hat mir telefonisch erzählt, dass in dem Fall zu 99% das Schrittschaltwerk das defekte Bauteil ist. Bevor ich allerdings knapp 200 Euro dafür investiere (http://www.elektronik-werkstatt.de/onlineshop.html?ref=pm&artnummer=1609124), wollte ich eure Meinung noch mal einholen, ihr scheint ja von der Materie richtig viel zu verstehen, Kompliment!
75 - Waschmaschine   Bauknecht    WA 7740 -- Waschmaschine   Bauknecht    WA 7740
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 7740
S - Nummer : 12nc-8583 266 61000
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin moin,

Ich habe ein Problem mit meiner WaMa 7740 / 12nc-8583 266 61000 (4 Jahre alt). Ich habe schon durch die Suchfunktion versucht, Hilfe zu finden, war aber leider nicht erfolgreich.

Meine WaMa fährt unmittelbar einwandfrei die Programme durch, wenns dann aber zum Schleudern kommt, versucht sie es 2-3 mal, fängt dann auch mit niedriger Geschwindigkeit an, bricht dann aber den Versuch ab und die 5 LEDs der Schleudergeschwindigkeit (0, 400, 800, 1000, 1400) blinken im Sekundentakt, anfangs begleitet von Piep-tönen (wie viel es insgesamt sind weiss ich nicht, 10-12 mal glaube ich.)Wenn ich manuel den Schleudervorgang anschalte passiert das gleiche.
Bei den "Schleuderversuchen" hört es sich (von mir als Laien beschrieben) an, als knisterte es bei niedrigen Umdrehungen hinter der vorderen Verkleidung unterhalb der Tür; sitzt dort der Motor?

EDIT: Beim letzten manuellen Versuch lief ständig nur die Pumpe und das Maschinchen hatte überhaupt keine Lust mehr die Trommel zu bewegen.

I...
76 - Waschmaschine Miele W715 (Meteor 2100) -- Waschmaschine Miele W715 (Meteor 2100)
Hallo Joakim,

tut mir sehr leid, dass da nichts zu finden war.
Aber ich entnehme deinen schönen Texten, dass du mit Freude bei der Sache bist.
Das macht auch mir Mut, mit dir weiter zu gehen.
Wir können ja doch noch den Gedanken von Jürgen aufnehmen und die Maschine ohne Motor testen.
Dazu musst du nur den 3-poligen Stecker am Motor belassen, damit die Elektronik weiterhin Spannung bekommt.
Aber halt - das ist eigentlich nicht wirklich hilfreich.
Laß uns das Kundendienstprogramm nutzen!
(Das geht auch bei geöffneter Vorderwand.)
(Wichtiger Hinweis für alle Mitleser: Das ist nur für die Miele W 713 / 715 und 718 zu gebrauchen!)

1. Alle Tasten auf AUS stellen.
2. Drehwahlschalter (2) auf Ende drehen.
3. Gerät durch Taste Ein einschalten.
4. Taste Vorwäsche innerhalb von 4 Sekunden nach
dem Einschalten des Gerätes 3 mal drücken und lösen.
Durch das langsame Blinken der LED Vorwäsche wird das Service-Programm bestätigt.
Bei Netzausfall erfolgt keine Speicherung dieses Status.
Durch Einstellung des Drehwahlschalter auf die Programmpositionen rechts von Ende erfolgt die Anwahl der Kundendienst-einstellungen.
Einstellung Koch-/Buntwäsche 95° (KB 95°C) entspricht
Position 1.
77 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht


Zitat : Nur Einbauen was gerade da ist, ist nicht gut.



Genau das scheint Danninger aber, ohne Sinn und Verstand, gemacht zu haben.

Ausgangsleistungen von über 7W sind mit diesem IC bei derart niedriger Versorgungsspannung -wenn überhaupt- nur mit Lügen und Gerichtskosten zu erzielen, und bedürfen einer sehr sorgfältigen Dimensionierung.
Der Eingangsfilter 2x 27µF ist geradezu lächerlich und die Drossel ist mit 100µH viel zu groß dimensioniert.
Leider findet man im Internet immer häufiger solche Bauanleitungen von Leuten, die überhaupt nicht verstanden haben, was sie tun.
Es macht keinerlei Freude deren Fehler zu korrigieren.

Richte dich lieber nach den Angaben und Vorschlägen im Datenblatt des Reglers. Da Impulsströme von bis zu 5A fließen, sollte der Eingangskondensator besser 1000µF oder mehr haben und ein Low-ESR-Typ sein.

Wenn irgend möglich, gehe auch mit der Eingangsspannung höher. Das lohnt sich doppelt !

Und ja: Bei 2A Eingangsstrom wir...
78 - \"Sauereien\" in kommerzielen led-produkten -- \Sauereien\ in kommerzielen led-produkten

Wie jeder elektronik-intressierte weiß, darf man leds KEINESFALLS paralelschalten, da die elds thermischd riften udn nie baugleich sind, bekommt eien dann meist merh strom, als die andre und wird überlastet

Nun findet man in vielen kommerziellen led-lampen, egal, ob taschenlampe, led-fahrradlicht (sowohl vorn als auch hinten) eben diese paralelschaltung: 4,5 volt (3 batterien) an widerstand, von da paralel an mehrere leds und wieder an die batterie

die "verbotene" schaltung.

Nun heißt es ja, daß, wenn die leds selektiert sind, d.h. identische eigenschaften haben und thermisch gekoppelt sind (was bei den fahrradlampen aber nciht der fall ist, bei den taschenlampen ist es der fall), sind ca. 5000 betriebsstunden drin.

Nun geben die hersteller 50000 bs an. Aber EIGENTLICH kann das ja nicht stimmen, da nach einigen 1000 betriebsstunden die leds auseinanderdriften, und dann nacheinander verecken.

EIGENTLICHh wird hier de rkunde, der mtid er extremen lebensdauer gelockt wird, doch betrogen udn über den tisch gezogen.

Wie seht ihr das?
gibts praktische erfahrungen über die lebensdauer dieser fraglichen konstrukte ?

dann gibts noch diese 3 volt taschenlampen, wo ein step up wandler drin ist.

hier KÖNNTE man...
79 - IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) -- IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?)

Hallo,
Ich möchte einen kleineren Infrarot Scheinwerfer
bauen ,für CCD S/W Cam (im erlaubten Bereich)
Ziehe in Erwägung die Osram IR-LED LD-274274 zu bestellen,
angegeben ist zunächst IF 100mA,
Durchlaßstrom Forward current IF 100 mA

später
Durchlaßspannung Forward voltage
IF = 100 mA, tp = 20 ms VF 1.30 (< 1.5) Volt
IF = 1 A, tp = 100 ms VF 1.90 (< 2.5) Volt

der Wert tp ,was besagt der ? Heisst das, das die 100mA
nur als Maximalwert im gepulsten Betrieb für 20ms gelten?

Oder genauer gefragt, meint Ihr ich kann die LED mit DC
VF 1,4 V und 100mA IF betreiben,ohne die Lebensdauer zu verkürzen?

Sind 100mA eigentlich ein gängiger Wert bei IR-LED ?
(Habe noch 1000 namenlose)

dann noch Frage zum Parallelschalten von LED ,soll man ja nicht, jedoch fand ich ein Cluster Kit siehe unten
dort werden:
Die LEDs sind jeweils 5 Stück in Reihe und 10x parallel verschaltet. Insgesamt ergibt sich ein Strom von ca. 200mA.
verwendet wird dann 1 Vorwiderstand (entsprechende Wattzahl)
ist diese Schaltungsart jetzt unter Parallelschalten einzustufen und muss ich Schaden für die LED befürchten?

Gruß Michael

Links:
LD-274274 unter:
80 - Problem mit NE555 -- Problem mit NE555
Hallo,

ich finde den Fehler nicht, vielleicht kann mir ja hier jemand beim Suchen helfen.
Ich wollte mich mit einer Blinkschaltung an einem ne555 versuchen. Hierzu baute ich die unterste Schaltung von http://www.goblack.de/desy/digitalt/logikgatter/ne555.htm
nach. An den Ausgang habe ich zwei LED und einen 220 Ohm Widerstand angeschlossen.
Die Spannungsversorgung läuft über einen 9V Block.

R1 und R2 sind je 1000 Ohm und der Kondensator C1 hat 220 µF.

Jetzt sollte der Ausgang ca. 0,3 sek leuchten und 0,15 sek aus bleiben.

Komischerweise blinken die LED beim Einschalten einmal auf (für ca. eine halbe Sekunde, ich habe es nciht genau nachgemessen, aber es kommt wohl an die berechnete Zeit heran) und danach passiert gar nichts mehr.
Erst wenn ich die 9 V+ an den Pin 3 lege leuchten die LEDs auf und ich kann, wenn ich Plus wieder an den normalen Eingang gem. Schaltplan lege, EIN Blinken erzeugen.

Wenn ich nur ausschalte und wieder einschalte, assiert gar nichts.

Irgendwelche Ideen?

Peo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1000 Leds Steuern eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1000 Leds Steuern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280661   Heute : 2981    Gestern : 13943    Online : 284        27.8.2025    4:13
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.13388299942