Gefunden für 10 uhr - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
| |||
| 2 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler Miele G 606 SC Plus | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 606 SC Plus Typ: HG 02 Nr.: 40/79012886 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt. Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?) Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt. Was bedeutet dieser Fehler? Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen? Vielen Dank im Voraus! Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]... | |||
3 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
| Gefunden, vor der Maschine stehend an der linken Seite des Bottichs direkt unter dem Einspülfach. Hab also das Handy zwischen Fach und Bottich geschoben. Da steht 04 06 96 10 39 06, also 04.06.1996 um 10:39:06 Uhr?
Hab auch noch ein paar weitere Bilder gemacht. Vielleicht kannst du aus denen auch noch etwas herauslesen. ... | |||
| 4 - Ablauf/Zulauf blinkt nach 3 M -- Geschirrspüler miele G 680 SC | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablauf/Zulauf blinkt nach 3 M Hersteller : miele Gerätetyp : G 680 SC S - Nummer : 16/17634495 Typenschild Zeile 1 : Typ G680SCNR. 16/17634495 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz3,3kW 16ACE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, Nach Anzeige des Fehlers habe ich erst mal den Zulauf entkalkt, da dies vor Jahren schon mal der Fehler war. Die wanne ist Trocken, sehe ich von der rechten Seite mit abgenommener Abdeckung. Nun erst Fehlerspeicher ausgelesen. Im Fehlerspeicher steht der Fehler auf : Fein 45, 9 Uhr Der Recherche nach ist der Druckschalter defekt. Nun die Fragen : Hab ich wohl recht und Passt der Druckschalter Nr. 10100674, Wenn ich mich recht entsinne, Ist der Druckschalter in der Bodenwanne verbaut? also Blende vorne ab, dann dürfte er von dort austauschbar sein, oder? Danke Grüsse Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Angelo am 10 Mai 2025 9:52 ]... | |||
| 5 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| Hallo zusammen,
paßt im hier vorliegenden Fall tatsächlich auch diese Platine: https://www.amazon.de/Elektronische.....r=8-1 , auf der sich die Bezeichnung "MP-200812CU-24-PCB1" befindet anstatt "MP-200812CU-26-PCB1" (siehe Foto im Beitrag 02.11.2024 10:50 Uhr)? Beste Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 3 Nov 2024 18:05 ]... | |||
| 6 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 27 Okt 2024 13:49 geschrieben : ... da einige zwar selbst umstellen aber im letzten Halbjahr zwei drei Minuten abgewichen sind ... Zitat : Dann solltest du denen vllt eine neue Batterie spendieren. Mit zu geringer Spannung funktioniert der Empfänger nicht mehr, und die Uhr läuft nur noch als Quarzuhr. Ich habe es so verstanden, dass es keine Funkuhren sind, sondern "nur" Geräte mit automatischer Umstellung der Uhrzeit in Abhängigkeit vom Datum. In diesem Fall hätte es nichts mit der Zelle/Batterie zu tun. ... | |||
| 7 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
| Hallo zusammen!
Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar. Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht... Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen. Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so: Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt. Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt. Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel. Bild 2: Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin) Drunter noch: 8 Ein Bein ist rostig... | |||
| 8 - Lampe leuchtet, heiz nicht -- Backofen Smeg C6IPX9-1 | |||
| Gerät vom Netz trennen (Sicherungen raus), 10 min warten, wieder einschalten, Uhr stellen, probieren ob es funzt.
Ansonsten Techniker rufen, das Gerät ist vollgestopft mit Elektronik und die Möglichkeiten, warum nicht geheizt wird, sind vielfältig. VG ... | |||
| 9 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 PLUS S - Nummer : 26/63459699 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt. Fehlerverhalten: Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen. Fehlerdiagnose: So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose. Wenn man in den Fehlerdiagno... | |||
| 10 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK6193EX | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank kühlt nicht mehr Hersteller : Gorenje Gerätetyp : RK6193EX S - Nummer : 83530026 Typenschild Zeile 1 : HZS3369 Typenschild Zeile 2 : 472100 /09 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag! Meine Gorenje RK6193EX Kühl-Gefrierkombination kühlt nicht mehr zuverlässig. Sie ist jetzt 6 Jahre alt und letztes Jahr zum ersten Mal ausgefallen. Damals habe ich das Gerät irgendwie wie wieder zum Laufen gebracht. Jetzt mehren sich die Ausfälle: Zuerst im Juli einmal und jetzt im September quasi täglich. Dabei habe ich folgende Beobachtung gemacht. 1. Das Gerät für kurze oder längere Zeit vom Strom zu nehmen bringt anscheinend nichts. 2. Das einzige, was hilft, ist, den Temperaturregler (077B3597 DANFOSS) auf Null (aus, drei Uhr) zu drehen und danach damit wieder einzuschalten. Wenn ich jetzt den Temperaturregler dabei aber wieder auf etwa 10 Uhr stelle, fällt das Gerät anscheinend wieder aus. Aktuell habe ich den Regler auf etwa 11 Uhr stehen, und das Gerät läuft seit drei Tagen einwandfrei. "Ausfallen" heißt für mich, dass es im Gerät 10°C und mehr werden. In Ste... | |||
| 11 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden. Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen. Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen. In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer). Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi... | |||
| 12 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 657 SCI Plus S - Nummer : 00/53719446 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Unsere Geschirrspüler will gelegentlich nicht sein Programm bis zum Ende bringen, und stoppt mit der Zu/Ablauf LED blinkend. Nach alles was im Forum gelesen habe, würden folgendes gemacht: maschine gesaubert (Sieb etc), Testprogram mit Ablauf in ein Eimer statt Kanal (problemlos gelaufen), Waschbecken Syphon zerlegt und gesaubert. Eine gewisse Verbesserung konnte man feststellen (also von 1 aus 3 erfolgreiche Durchlaufe auf ca. 7 von 10), aber das ist noch immer nicht OK. Nach eine andere Posting habe ich die Fehler ausgelesen, Ergebniss LED blinkt bei 1 und 2 Uhr. Was bedeutet das eigentlich? Kann man weitere Schlüsse ziehen, ob ich weiter mit der Abfluss "kämpfen" soll (also professioneller Abfluss reinigern holen), oder Richtung ein Maschinendefekt suchen? Aus verschiedene Postings konnte noch das Niveauschalter sein, oder ein Kabeldefekt in Türknick Bereich (bzw ein NTC). Gibt es Hinweise wie kann ich das Niveauschalter erreichen bzw. austauschen? Wie weit muss man d... | |||
| 13 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : H216E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr Fehlerbeschreibung: - Uhr ist aus - Kochfelder, - Backofen, - Beleuchtung lassen sich nicht einschalten. Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst. Fehlerursache und Behebung: Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen: UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC 470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag. Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ... | |||
| 14 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
| Das Ding gab es mal für weniger als 10 Euro bei Aldi-Süd. Wenn man da was repariert dann nur aus emotionalen Gründen und nicht weil es lohnt.
Teste einmal ob da keine externe Störquelle vorliegt. Zur Not den Wecker mal mit in den Wald nehmen und weit weg von Hochspannungsleitungen, Weidezäunen oder sonstigen Störquellen aufstellen. Rückwand der Uhr Richtung Mainflingen bei Frankfurt, da steht der Sender. Uhr zurücksetzen, wenn dann nach ca. 30 Minuten auch kein Empfang da ist, entsorgen und eine neue kaufen. De Empfänger scheint recht breitbandig zu sein, auf der Platine der Uhr kann man wählen welcher Sender ausgewertet werden soll und welche Zeit gültig ist. Man kann da auch MSF, im Sprachgebrauch auch Anthorn oder Rugby genannt, auswählen. Das ist der britische Zeitsender auf 60 kHz. ... | |||
| 15 - Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen -- Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen | |||
Zitat : maksimilian hat am 11 Apr 2024 12:03 geschrieben : Noch 'ne Frage zum Wechselstromzähler: Es gibt preiswerte 1Phasenzähler mit Nennstrom 5 A. Kann ich so ein Exemplar auch dann benutzen, wenn es Stromamplituden von 10 A gibt ? Sicherlich. der Grenzwert ist allg. viel höher, müsste auch im Datenblatt stehen. S0-Zähler sind halt etwas altbacken, nimmt man eigentlich nur wenn entsprechende Zähler schon verbaut sind. Letztendlich muss halt irgendwas die Impulse zählen. Neuerdings sind das auch Prozessoren oder Hausautamation wo man dann den Zählerstand an den tatsächlichen Zählerstand anpassen kann .... halt wie Uhr stellen. Ich steuere meine WP eigentlich nur noch über Home Assistant, da gibt es ja zig Möglichkeiten. hab eine Panasonic Jeisha 7 kW vor einem Jahr für 5000 € komplett installiert und voll zufrieden mit dem Ding. Durch die Heishamon-Eigentbau-Platine (ESP8266) hat man halt sozusagen vollen Zugriff auf d... | |||
| 16 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion Hersteller : PKM Gerätetyp : SBS344-169A+NF Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter. Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen. Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg) Sieht ir... | |||
| 17 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
| Niemand hat behauptet, dass das ideale Stromquellen waren. Die Einfachlader waren nur schlechte Netzteile mit hohem Innenwiderstand. Das ist näher an einer Strom- als an einer Spannungsquelle. Aus der Sicht des Akkus sowieso. Auf die Uhr musste man schon selbst schauen oder das bei C/10 dran lassen. NiCd-Zellen waren da tolerant. Die "besseren" Lader hatten ein Glühlämpchen eingebaut, so dass man am schwachen Glimmen erkennen konnte, dass der Ladevorgang fertig ist. ... | |||
| 18 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Zitat : perl hat am 18 Okt 2023 22:41 geschrieben : Keinen sinnvollen, was immer das heissen mag, oder keinen tödlichen? Ich sollte besser nicht am Handy antworten sondern am PC mit TE-Ausführung. Die Anzahl meiner Rechtschreibfehler entspricht auch nicht mehr meinen Ansprüchen. Das DM62 hat (im 60 mA Messbereich) bei den Trafo-Netzteilen 0,00 mA (AC) angezeigt. Deshalb die Angabe < 0,01 mA (1 digit). Beim Schaltnetzteil ist die Anzeige von 0,00 mA so Richtung 0,10 mA hochgelaufen. Da hat schon das SNT ohne Kontakt (PE am DMM, andere Seite offen/am PE/am NT) ausgereicht. Wollte das jetzt nicht als Dissertation untersuchen und hab < 0,1 mA angenommen. Rechnerisch hätte mein DMM eigentlich 0,01 mA anzeigen sollen. Ich vermute es mag das HF vom NT nicht, untersuche sowas abends nach 19 Uhr aber nicht weiter. Nächstes Mal werde ich meine Messkammer aufbauen. Was nimmt man am besten um kabelgebundene und abgestrahlte Energie zu messen? Einen NanoVNA... | |||
| 19 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus | |||
| Gestern den Elko gewechselt, volle Funktion bis heute gegen 10 Uhr, da war wieder Ende. Diesmal blinkt die Anzeige aber noch, also in Programmierposition, vorher war nach Ausfall kein Strich zu sehen.
Wie will man da messen, wenn das so sporadisch ist ... | |||
| 20 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
| Dein Denkfehler ist der Speicher. Und ein weiterer ist, daß die angedachte Solaranlage durchgehend von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 2,2kW bringen würde.
Die genannten 36,6ct pro kWh gelten aller Wahrscheinlichkeit nach nur, wenn die Anlage xx Jahre ohne Ausfall laufen sollte. Kann sie bei dir aber schlicht nicht - Modulfeld zu klein <> Speicher zu groß. In deiner Konfiguration wirst du dir jedes Frühjahr wieder für ~3000€ einen neuen Speicher kaufen "dürfen". Und ein 2,2kWpeak - Modulfeld liefert nur dann 2,2kW wenn die Ausrichtung zur "Sonne" ideal ist, die Luftmassen zwischen Sonne und Modulfeld superklar sind, und das Modulfeld in einem auf 22°C wohltemperiertem Labor steht. Das heißt in der Praxis, daß es im Sommer zwar bereits um kurz nach 5 hell wird, die Anlage aber "trotzdem" ggf. erst gegen 8 zuschalten kann. Dann folgt eine Stromerzeugungskurve die einer Sinushalbwelle ähnelt. Und daß es im Hochsommer erst gegen 10 Uhr abends wieder dunkel wird ... macht der Anlage auch nix, die muß deswegen trotzdem ggf. schon um 7-8 Uhr abends wieder abschalten. Die "Peak-"Leistung macht die Anlage (bei idealer Südausrichtung) lediglich zwischen ~11:30 und ~13:30 Uhr, davor und danach ist es erhebl... | |||
| 21 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Zitat : eine richtig schöne alte Uhr, die muß unbedingt weiterlebenMit nur 4 Nixies scheint mir das aber keine gewöhnliche Uhr, sondern ein Vorwahltimer mit einer Auflösung von 0,1s oder 1s zu sein. Evtl ein Belichtungsautomat fürs Fotolabor. Der erste 7490 wird mit seinem Teiler/5 aus den 50Hz 0,1 s machen, aber in den angezeigten Stellen scheinen mir nur vier weitere 7490, also Teiler/10, zu sein. Bei einer Uhrzeitanzeige im Format hh:mm würde ich auch zwei 7492 erwarten. ... | |||
| 22 - Temperaturschwankunge -- Backofen Bauknecht Herd-Set Heko Tango | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturschwankunge Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Herd-Set Heko Tango S - Nummer : 142041014443 Typenschild Zeile 1 : FXRP6 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich freue mich auf den Austausch und beantworte gerne alle Fragen, die im Rahmen des Problems auftauchen, denn: ich habe keine Ahnung von der Materie und bin lieber vorsichtiger als mutig (auch aus der Erfahrung heraus ).
Meine Frage am Ende reduziert sich eigentlich auf die Problematik: nutzt der Aufwand und die Kosten oder lieber gleich neu kaufen? Nun zum Thema: ich habe das o. g. Bauknecht-Herd-Set im Oktober 2020 gekauft. Ich dachte so: geil, Pyrolyse-Selbstreinigung, endlich immer einen sauberen Backofen. Dies bescherte mir neben anderen Dingen einen defekten Schalter, aufgrund dessen der Backofen zwischendurch das Programm wechselte und wenn man das nicht mitbekam, dann fing die Zeit von vorne an und ich wunderte mich, warum das alles so lange dauerte und die Backwaren im Backofen immer zu dunkel wurden. Das war noch innerhalb des ersten Jahres und wurde vom Kundendienst anstandslos geregelt. Pyrolyse danach nie wiede... | |||
| 23 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme... | |||
| 24 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : gabischatz hat am 10 Mär 2023 01:06 geschrieben : Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.Ich habe mir ja als Regel #1 angewöhnt, nichts mehr mal schnell nach 16 Uhr zu machen. Hätte da einige Punkte: Hätte mir die PZEM-004T genauer anschauen sollen. Also 3x für L1, L2 & L3. Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz: https://forum.iobroker.net/topic/28.....chung Darf man die Antenne so einsperren? Kenne es eher, dass da gar nichts in der Nähe sein soll bzw. die Antenne besser sogar über die Platine rausragen soll: Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete... | |||
| 25 - Laugenbeälter vorn undicht -- Waschmaschine Miele W832 | |||
| Ich habe jetzt mal die Gewichte demontiert und auch den Ring, der den Deckel auf dem Bottich hält. In dem Bereich der Leckage ist die Dichtung am zerbröseln. Kalkablagerung fast gar keine (auch am Heizstab nicht, es sit noch der erste). Es gibt aber Rostablagerungen im Bereich der Falz ganz vorn (der Edestahl des Bottich ist aber nicht verrostet). Kann man alles mit einem kleinen Schrauebnzieher rauskratzen.
Alles im Bereich 4 bis 8 Uhr von vorne auf die Trommel geschaut. Sowas hatte ich noch nicht. Fotos anbei. Die alte Dichtung ist schwarz, kann nicht mehr verwendet werden, die neue Teile Nr. 5806202 (original Miele) ist grau. Ich hoffe sie passt.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1076202) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 5 Feb 2023 21:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 5 Feb 2023 21:12 ]... | |||
| 26 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage | |||
Zitat : asshp hat am 6 Dez 2022 10:08 geschrieben : vom Typ P6KE24CA wie in einem vorherigem Post schon geschrieben, oder? Hast Du eine Ahnung, welcher Spannungsregler genau verbaut ist? Kannst Du da reinsehen oder ein Foto vom Eingangsgedöns machen? Je nach Typ und wie sehr der auf Kante genäht ist, würde ich eine 24er oder 28er empfehlen. Wie die TVS anzuschließen ist, ist so richtig. Jetzt muss ich auch blöde fragen: Sicher, dass die Transienten über den Steuereingang in die Uhr ballern und nicht über den Netzanschluss? Oder gar aus einer transienten Potenzialdifferenz? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 6 Dez 2022 10:51 ]... | |||
| 27 - Schrack Zeitschaltuhr V86/1 digi 12 Belegung -- Schrack Zeitschaltuhr V86/1 digi 12 Belegung | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Dez 2022 12:10 geschrieben : Die ist doch klar und deutlich draufgedruckt! 2 und 3 ist die Betriebsspannung für die Uhr, 4-6 ist der Schaltkontakt. VIELEN DANK ... | |||
| 28 - Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV -- Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV | |||
| Die NH- und Nagelsicherungsplatte ist am Hafen von Heraklion, Kreta. Zu frei im Regen: am 15.10. gabs ein Unwetter mit mehreren Toten und zwischen 9 und 15 Uhr eine Regenmenge von 143 Liter auf dem dann geschlossenen Flughafen.
Der HV-Schalter und die dort üblichen Aussenzähler sind in Hersonnisos. Ich habe leider die falsche Seite der Trenner fotografiert. Der Rechte hat zwar ein Minischloss aber der Linke ist nur mit Rödeldraht gesichert. Oben steht dann ein Trafo von ca 120cm Breite, Leistung unbekannt. Beim nächsten Mal mache ich bessere Bilder.
Onra ... | |||
| 29 - Ladepunkte Smartwatch -- Ladepunkte Smartwatch | |||
| Sorry wegen der Bilder.
Werde dann wohl eine neue Uhr kaufen. Eine neue Schale bei Ali.... kostet um die 20.Euro. Das lohnt nicht. Schade! Sonst ging die Uhr eigentlich noch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pregi am 3 Okt 2022 9:10 ]... | |||
| 30 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
| Servus,
wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall. Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität. Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha... | |||
| 31 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler E90 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46W261/07 S - Nummer : 464100366223013609 FD - Nummer : 9410 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, lange nicht mehr hier gewesen, schön, dass es euch noch gibt! Zum Thema: Unser Wschetrockner schmeisst den Fehler E90 wie hier von Frank_K schon beschrieben. Die Platine habe ich schon geprüft: Ein Relais durchgebrannt, es wurde durch ein entsprechendes Pendant ersetzt. Die anderen habe ich geprüft und gemessen, alles ok. Nun wollte ich das Prüfprogramm aufrufen, wie im Link weiter unten von silences300 beschrieben: Einstieg in das Prüfprogramm: Gerät aus, Tür zu, Einschalten auf Pos.8 (6 Uhr Position), Optionstaste 1 (ganz links) drücken und halten, Drehschalter weiter auf Pos.9, Taste loslassen. Gewünschtes Prüfprogramm mit Drehwähler einstellen (nicht über Pos.0 drehen), Start/Pause betätigen. P:01 Motor/Lüfter P:02 K... | |||
| 32 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen | |||
Zitat : Hab viele Deckenleuchten mit T 5 Röhren einschl.EVG-Adapterleisten und will gegen LED wechseln. Die T 5 möchte ich auch messen, mit und ohne den alten Drosseln, die sinnlos noch drin sind.Wie schon geschrieben, reicht es nicht den Strom zu messen, und mit einem Energiekostenmessdings für die Steckdose wirst du an die Deckenleuchten nicht rankommen. Wenn du aber garantieren kannst, dass alle anderen Verbraucher aus sind (Kühlschränke!), oder nur eine geringe konstante Grundlast (Uhren, Geräte im Standby, minimale Beleuchtung) vorhanden ist, kannst du den Energieverbrauch auch mit deinem "amtlichen" Stromzähler bestimmen, indem du mit einer (Stopp)uhr die Zeit für einige Umdrehungen der Scheibe bestimmst. Wieviele Umdrehungen pro kWh das Zählwerk macht, ist auf dem Zifferblatt angegeben. Bei einer einzelnen Lampe dauert die Messung halt ein Weilchen, bei vielen sind 3 oder 10 Umdrehungen schneller erreicht. Der Rest ist Drei... | |||
| 33 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Beko WA 8720 8362 CT | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Beko Gerätetyp : WA 8720 8362 CT S - Nummer : 05-104986-10 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit der Waschmaschine Beko WA 8720 8362 CT: gestern hatte sie zumindest noch die Trommel beim Waschen gedreht, aber nicht mehr geschleudert. Heute wollte ich es weiter probieren. Nun zapft sie nur noch Wasser aber die Trommel wird nicht mehr normal gedreht oder geschleudert. Man hör zwar noch das Knacken, wenn das Programm abläuft aber nach etwa 15 Minuten bricht die Maschine das 30 Minuten-Programm ab und pumpt das Wasser wieder ab. Was mir noch aufgefallen ist, ist, das während die Trommel nicht dreht, der Doppelpunkt im Uhr-Display nicht blinkt ( ich weiß jetzt nicht, ob das schon immer so war ). Der Doppelpunkt blink nur, wenn die Steuerung weiterschaltet. Ich habe vor 13 Jahren, kurz nachdem die Garantie abgelaufen war, die Hauptplatine an der rechten Seite tauschen müssen, da hier schon ein defekt vorlag. Allerdings hatte da auch ein Code geblinkt. Jetzt blinkt nichts ausgewöhnliches. Kann mir hier jemand weiterhelfen? ... | |||
| 34 - GS geht unter 2,8 bar in F07 -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i-2 | |||
| Hallo driver_2
habe heute Morgen den Durchflussmengenmesser überprüft das Schaufelrad dreht sich bein rein pusten leicht, ob es leicht genug geht ist schwer zu sagen. Aber nach dem Zusammenbau lief mein GS wieder war schon glücklich, der Wasserdruck zeigte 3,2 bar an Jetzt um 15:10 Uhr sollte er uns wieder das Abwaschen übernehmen doch leider zeigt der GS wieder den gleichen Fehler Wasserzulauf und der Wasserdruck ist wieder um 2,8 bar Es ist schon zum verzweifeln ... | |||
| 35 - 16 Uhr -- Geschirrspüler Miele G646 SCi | |||
| Niveauschalter Spülpumpe erneuern, bei dem 10 Uhr Fehler.
... | |||
| 36 - Lüfter stoppt immer wieder -- Backofen Siemens HE63BD.12 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Lüfter stoppt immer wieder Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE63BD.12 S - Nummer : HE63BD512/48 FD - Nummer : 9505 0060 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, mein oben genannter Siemens Einbauherd aus dem Jahr 2015 wird ausschließlich einmal täglich zum Aufbacken von Brot oder Brötchen verwendet. Dazu nutze ich immer die Stellung "Heißluft eco" bei 200 Grad und ca. 10-12 Minuten. 2017 war es erstmals so, dass sich während des Backens der Lüfter ausstellte, nach ca. 1 Minute wieder einschaltete, um dann wenige Sekunden später wieder auszustellen. Seinerzeit las ich irgendwo im Internet, dass es helfen kann, die Sicherung des Backofens für einige Minuten auszuschalten und anschließend die Uhr des Backofens neu zu stellen. Diese "Maßnahme" hatte Erfolg! Nun ist es seit ca. 6 Wochen so, dass der Lüfter sich während des Backens mehrmals ausschaltet, dann weiterläuft und wieder ausschaltet. Es wird keinerlei Fehlermeldung angezeigt und auch die Lampe leuchtet weiter, nur der Lüfter stoppt. Die Maßnahme, die Sicherung ausschalten, wieder einschalten und Uhr neu stellen, funk... | |||
| 37 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : lässt sich nicht einschalten. Hersteller : BAUKNECHT Gerätetyp : BAK3KP8V IN S - Nummer : 391913009487 Typenschild Zeile 1 : 855655801000 Typenschild Zeile 2 : I.C. 755655801D00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus @all, Backofen lässt sich nicht mehr einschalten . Hab das Ding ausgebaut und zugängliche Kontakte/Stecker überprüft. Andere Steckdose verwendet und Sicherung überprüft. Der Herd bleibt komplett dunkel , nicht mal die Uhr hat Strom. Backofen leuchte etc. alles bleibt dunkel. Habe die nach den Entstörkondensatoren A3202 Y2 MKP/5h KN-33n M 300V gemessen und bekomme nur 10 V~ aber die stabil. Denke nicht das in der kleine Stromeingangsplatine W11106681 irgendwas 220 V auf 10 v runterstransformiert und habe diese in Verdacht. 3 Probleme : 1. finde ich genau diese nicht uns bin mir nicht sicher welche ich alternativ verwenden kann 2.gibts diese Platine ggf. komplett zu bestellen als Ersatzteil nirgends was gefunden 3. Falls es die nicht ist, gibt es die grosse Steuerplatine (W11183262/A 180W111832621850200372) zu bestellen was ja verm. dann das nächste Problem sein könnte ... | |||
| 38 - Alarm-Meldeleuchten blinken -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE332 A++IO | |||
| Guten Abend,
besten Dank für die Einschätzung! Nun, vermutlich um ca. 20:00 hat das Gerät wieder auf Stromausfall-Alarm geschaltet. Um 20:15 hatte ich im Kühlteil eine Temperatur von ca. +- 0 Grad gemessen und im Gefrierteil -22 Grad, wobei das Gerät in Störung war. Jetzt ist es 21:10 Uhr und der Kompressor hatte gerade wieder abgeschaltet und im Kühlteil herrscht eine Temperatur von ca. +2 Grad. Seit ca. 45 Minuten gibt es den Blink-Alarm und den Piep-Warnton. Das Gerät funktioniert ansonsten einwandfrei (betreffend die Kühlleistung). Offensichtlich gibt es nur einen (1) Temperaturfühler (für Kühlfach und Gefrierfach). Der T-Fühler ist offensichtlich im Kühlteil angeordnet. Ich quittiere jetzt den Alarm und dann werfe ich die Kühl-Gefrierkombi aus dem Fenster ..... ... | |||
| 39 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Mär 2022 21:00 geschrieben : Nochmals, ich habe deinen Beitrag editiert statt darauf zu antworten. Das ist unten drunter auch durch "[Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed...], die antwort ist von mir. Das ist eine der Funktionen die Moderatoren haben. Ich habe mich nun zweimal entschuldigt, das sollte nun reichen! ... War das der Beitrag? Hallo, die Abstände der Bolzen passen vom Abstand her in eine normale Steckdose. Allerdings kann man das Teil nicht einstecken weil es vom Durchmesser her zu groß ist für eine Steckdose. Es gab früher auch mal bei uns Steckdosen die bündig waren und bei denen der Stecker aufgesessen hat. Da könnte das reinpassen. Aber auch nur bei einer liegenden Steckdose. In der Wand fällt das Teil wieder raus. Ich habe das Schildchen mal abgetastet. Man merkt keine Vertiefung oder Erhebung unter der sich eine Schraube verstecken könnte. Was nichts zu... | |||
| 40 - Schaltet FI ab! -- Backofen NEFF Mega 4849 | |||
| Das Verhalten ist völlig normal, der Backofen kann ohne laufende Uhr nicht in Betrieb genommen werden, da löst auch der FI/RCD Schutzschalter nicht aus
Der Ausfall kommt also definitiv von einem Heizkörper, der einen Isolationsfehler aufweist. Das lässt sich auch mit einem Multimeter recht gut "schätzen". @perl: Die Heizkörper sind so verbaut, dass sie relativ leicht austauschbar sind. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Feb 2022 10:12 ]... | |||
| 41 - Gefrierteil geht nicht immer. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39XI42/27 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil geht nicht immer. Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN39XI42/27 S - Nummer : 216080280953000956 FD - Nummer : 9608 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Seid Gestern Abend spinnt meine Kühl-Kombi (Bosch KGN39XI42/27) leider. Und zwar ist gestern Abend der Alarm vom Gefrierteil auf einmal angesprungen weil er nicht mehr kalt genug war. Nach ausstecken und anstecken hat er nur noch 0 grad angezeigt. Hab Ihn dann mehrfach ein und ausgesteckt und die Türen ein paar mal offen gehabt. Hat aber gefühlt irgendwie nichts gebracht. Hab dann alles aus dem Gefrierteil rausgeholt und in einen anderen Gefrierschrank geräumt und Ihn einfach über Nacht weiterlaufen lassen. Heut morgen gegen 10 Uhr ist dann das Alarmlämpchen auf einmal ausgegangen und er hat wieder wunderbar gekühlt. Dachte schon jetzt funktioniert wieder alles. Doch leider zu früh gefreut. Jetzt ist er wieder auf Alarm gesprungen und die Temperatur ist bei -6 grad. An was kann das Liegen? Kann es an dem No Frost liegen das da irgendwas hängenbleibt oder nicht mehr funktioniert? Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem ... | |||
| 42 - Gerät ist tot -- Waschtrockner BOSCH / BSH Avantixx 7 / WVH28440/03 | |||
| So... mal ein kurzes Update. Tatsächlich habe ich es jetzt geschafft ins Konfigurationsmenü zu kommen. Und zwar ist der Wählschalter auf 9 Uhr zu stellen. Die Temperaturtaste zu halten und der Wählschalter um einen Position gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dann lassen sich 11 Werte konfigurieren.
1: [0 ... 2] 2: [0 ... 7] 3: [0 ... 3] 4: [0 ... 3] 5: [0 ... 1] 6: [0 ... 3] 7: [0 ... 1] 8: [0 ... 1] 9: [0 ... 1] 10:[0 ... 1] 11: [0 ... 1] Diese müssen entsprechend des KD-Codes eingestellt werden. Der Normalerweise auf dem Typenschild oder auf der Türinnenseite angegeben ist. Leider ist er dort nicht zu finden, auch nicht auf der alten Platine. Für andere Maschinen habe ich zum Teil auch eine Aufschlüsselung gefunden welche Stelle für welches Feature steht. Leider nicht für meine. Aber ich habe schon mal herausgefunden, dass die Kodierung für die WVH28440/01 bis /04 gleich zu sein scheint. Da das vorkodierte Ersatzteil für alle 4 gleich ist. ... | |||
| 43 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 21:08 geschrieben : [...] Zudem ist eine analoge Uhr drin, die vermutlich den schwankenden Strom macht von 11mA auf 12mA usw.Dann wären schon mal zwei Übeltäter identifiziert. Wie wäre es die an KL15 zu hängen bzw. mit einem KFZ-Relais per KL15 auf KL30 aufzuschalten? Rechnerisch komme ich mit 15 mA auf 0,36 Ah (pro Tag). Rechnerisch ist die Starterbatterie nach 125 Tagen tiefentladen und fast tot. Ohne Schäden zu erwarten würde ich max. 20% Kapazität annehmen, also 25 Tage / 1 Monat. Selbstentladung und Startversuche sind da noch nicht eingerechnet. Aber so wie ich rauslese ist hier basteln wichtiger als die Ursache abzustellen. *SCNR*
Offtopic : | |||
| 44 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000, 2 x 8 stereo Chassis : 2280 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Werte Kollegen, ich habe einen Video-2000-Recorder von Grundig am Wickel: 2 x 8 stereo, Typ 2280. Natürlich habe ich hier im Forum schon einiges darüber nachgelesen, z. B. diesen sehr informativen Artikel: https://forum.electronicwerkstatt.d.....85397 Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Die Kopftrommel läuft an. Schaltet man das Gerät nur vorne aus, erlischt die Anzeige, eine Uhrzeit wird nicht dargestellt. Die Flachstecker an den Platinen hat jemand vor meiner Zeit teilweise mit Tesafilm und/oder Draht umwickelt. Ein dünner, etwas lockerer Antriebsriemen (Fädelr... | |||
| 45 - So langsam glaube ich auch daran -- So langsam glaube ich auch daran | |||
Offtopic : Zitat : SEO-Spammer89 hat am 11 Mai 2021 11:10 geschrieben : ... meine Lieblingsuhr dann auch noch auf Fliesen aufgeprallt und kaputt. ... Aus Frust hab ich mir dann auf dieser Seite (elender SEO-Spam) neue Schuhe gekauft ... Soso, wenn die Uhr kaputt ist, kauft man sich neue Schuhe? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 11 Mai 2021 11:30 ]... | |||
| 46 - Programm schaltet nicht weite -- Waschmaschine Siemens WM16W540 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm schaltet nicht weite Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forum-Teilnehmer, ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Meine Waschmaschine beendet das Programm nicht. Type: Siemens WM16W540/14 Kaufdatum 12/2018 Anzahl Wäschen: 3-4 pro Woche Fehlerbeschreibung: Wenn ein Programm gestartet wird, - funktioniert der Wasserzulauf in die Maschine. Wasser wird 3-4 mal gezogen. - Danach steht die Maschine uns „springt“ nicht in den nächsten Programmschritt. - Die digitale Uhr bleibt ca. nach 2-3 Minuten stehen. - Eine Fehlermeldung erscheint nicht. - Um das Wasser wieder abzupumpen mache ich die Maschine aus. Um starte dann das Programm „Abbpumpen“ Bisher habe ich das Flusensieb gereinigt sowie die Maschine für 10 Std. vom Strom genommen. Leider ohne Erfolgt. Kennt jemand von euch eine Lösung? Gruß und Dank im Voraus, Pierre ... | |||
| 47 - Maschine startet kein Program -- Wäschetrockner Siemens iQ700 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 10 Mär 2021 18:27 geschrieben : Zweimaliges Piepen bedeutet defektes Türschloss. Oder in der Verkabelung zum Türschloss. Es gibt einen Schalter, der auf Position 12 Uhr über der Trommel sitzt. Den habe ich wie oben geschrieben getauscht. (Türschalter EMZ 00623850) Dann gibt es einen mechanischen Mechanismus auf 9 Uhr, der die Tür verriegelt. (Türverriegelung BOSCH 00623797) Als ich die Front abmontiert hatte habe ich den Schnappmechanismus mit einem Schraubendreher ausprobiert. Die beiden Federn sind OK, er schaltet zwischen den Positionen auf/zu ohne dass ich da ein Problem erkennen kann. Dieser Mechanismus hat auch keinen offensichtlichen Anschluss an ein Kabel oder Kontakt mit Metall von daher ist mir unklar, wie die Tür mit ihrem Dorn einen Defekt an dieser Stelle herausfinden will. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ger-man am 10 Mär 2021 18:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
| 48 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb | |||
| Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Szenario... Ein Gebäude mit mehreren Eingängen und Türöffnern. Bisher lief alles ganz normal. Jetzt möchte unser Chef das 1 Eingang immer zwischen 8 und 17 Uhr die Türe daueroffen ist. Das kann ich einfach an der Zutrittskontrolle einprogrammieren. Hab dann aber festgestellt das der Türöffner ziemlich heiß wird und vermute das der so nicht lange überleben wird, daher hab ich es erstmal zurück gestellt. Hab es gemessen, es liegen ca 17V DC am TÖ an. Der effeff TÖ kann 10-24V kurzzeitig aber nur 12V im Dauerbetrieb. Ich müsste ca 5V von den 17V eingangsspannung runter. Jetzt meine Frage... Mach ich das besser mit Dioden oder einem Wiederstand? Hätte überlegt 6 oder 7Stk. von den 1N4007 Dioden davor zu schalten, da müssten doch ca 4,2/4,9V abfallen oder? Oder ist da ein Wiederstand besser? Welchen bräuchte ich da? 16 Ohm? Muss ich beim Dauerbtrieb auf irgendwas achten? Wegen Belastung/Wärme oder so? Schöne Grüße Walter ... | |||
| 49 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie | |||
Hallo Jungs
Hab hier eine AGM Batterie von meinem Nachbarn, eine Harley Davidson ( Fat Bob, Steet Boy, Street Bob ???), jedenfalls die mit dem 1800 Kubik Motor, ein furchtbares Teil. "Motorrad" ist von Frühjahr 2020, hat vielleicht 80 km auf der Uhr, und hat nur gestanden. Naja, ich glaube (ich weiß) , es ist die Frau.
Jedenfalls hab ich das Ding mit 2,51Volt ausgebaut, ein "modernes" Ladegerät ( glaube ein Cetek5, auch geliehen) wollte die Batterie gar nicht mehr haben, nur Error angezeigt. Dann hab ich mein altes Einhell AFEN 10 genommen ( hat 14,4Volt Ladeschlußspannung) und dat Ding geladen. Ich kriege die Batterie auf 12,75 Volt, Stündchen nach dem Laden ist die Batterie bei etwa 12,60Volt. Steht die Batterie aber über Nacht, fällt die Spannung auf 10,50Volt ab, kann man da noch etwas richten? Erzähl mal
[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:15 ]... | |||
| 50 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
| 51 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch maxx wfl 2461 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : maxx wfl 2461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Bosch Waschmaschine startet seit einiger Zeit mein Waschprogramm wie üblich, lässt Wasser ein, aber die Trommel dreht sich nicht. Das Relails hört man allerdings klacken. Ich habe die Kohlen gewechselt (Restlänge ca. 12 mm) und den Fehlerspeicher resettet (Start halten, 12 Uhr, einen nach links, Start loslassen, zurück und wieder Start drücken). Dann hat sich gestern die Trommel wieder beim normalen Waschgang gedreht. Ich hatte das Gefühl, dass der Klang beim Drehen von einem hohen Surrton begleitet wurde, schob das zunächst aber auf die fehlende Abdeckung (Es war sichergestellt, dass dort niemand reinfasst ).
Anschließend musste ich leider feststellen, dass die Wäsche nicht geschleudert war und nun beim Starten eines Waschprogramms die Trommel auch nicht mehr dreht. Die Widerstände im Motor: 16 Ohm, 5 Ohm, 2 Ohm. Die Kohlen sind definitiv richtig herum eingebaut. Zugegeben allerdings nicht sehr plan abgesch... | |||
| 52 - GIRA Raumtemperaturregler mit Uhr: Display kaum noch lesbar -- GIRA Raumtemperaturregler mit Uhr: Display kaum noch lesbar | |||
| Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 10 Jahren mehrere "Raumtemperaturregler mit Uhr" (Typ 2370) von Gira im Haus. Bei fast allen ist die Display-Anzeige kaum noch lesbar. Es schimmert nur noch bei genauem Hinschauen. Das müsste an der Spannungsversorgung im Bereich der Platine liegen, die sich in dem Gehäuse befindet, in dem die Display-Einheit steckt. An den Displays selber liegt das nicht. Wenn ich die untereinander tausche, funktioniert die Display-Anzeige abhängig vom Gehäuse, in dem sie steckt mal besser, mal schlechter. Ersatz-Regler sind sehr teuer und ich habe die Hoffnung, dass man das Problem durch Austausch eines evtl. defekten Kondensators o.ä. beheben kann. Ich habe mal ein Reglergehäuse geöffnet. Batterien sind nicht zu sehen. Kann man irgendwie messen, welches Bauteil evtl. kaputt ist? Mit Lötkolben kann ich umgehen... Viele Grüße ... | |||
| 53 - Lüfter -- Herd AEG Herd | |||
Zitat : prinz. hat am 1 Nov 2020 10:57 geschrieben : @silencer300 jep Danke dachte mal in der Kiste is mehr da bauen ja sogar meine Chinesen besser
@driver_2 lach im Moment brauche Ich keinen Beistand
Was kam nun bei rum, technisch gesehen ? Wie wird der Lüfter gesteuert, Uhr oder Klixon ? ... | |||
| 54 - Zugunglück bei Eschede -- Zugunglück bei Eschede | |||
| Morgen wird mal wieder das Zugunglück bei Eschede dokumentiert. NTV bringt die Sendung um 22:10 Uhr.
Aus diesem gegebenen Anluß möchte ich hier mal etwas dazu schreiben. Damals habe ich diesen ICE zwei oder drei Tage vorher benutzt um von Hannover nach Göttingen zu fahren. Unterwegs fiel mir ein schlagendes Geräusch an einer Achse auf. Ich machte den zufällig vorbei kommenden Schaffner eindringlich auf dieses Geräusch aufmerksam. Er wolle es weiter geben sagte er mir. Hätte er es getan und meinen Hinweis ernst genommen, wäre das Unglück vermutlich verhindert worden. Gruß Peter ... | |||
| 55 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
| 56 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
| Hier ein Foto von der Messung:
Um so mehr ich darüber nachdenke, umso mehr bin ich mir mit den 0,5mA sicher. Die zwei Kabel welche ichhier durch die Messung verbinde sind die Kappel, die auch der bestehende Wipptaster verbinden würde. Auch und Spannung habe ich 4,95 Volt gemessen. Eingestellt war es auf 10 Uhr d.h. 20 Frage: -Ja es sind 0,5 mA -Warum messe ich die 0,5 mA auch dann, wenn der Motor nicht mehr läuft bzw. durch die Endschlater abgestellt wurden..... Weil es eine Steuerung ist o.K......hat das was zu bedeuten? -Kann ich die MOSFET nun nehmen oder lieber nicht. Hinweis: sofern alles klappt ist dies mein letzter Post zu dem Thema: Ich werde dann noch die Finale Lösung komplett reinstellen... Habe vorgestern (heute geht das Ding allerdings nicht mehr -weiß noch nicht warum) einen super coolen berührungslosen (unter der Schrankplatte versteckten) kapazitiven Sensor als Taster realisiert....mal sehen, ob ich das wieder schaffe den so empfindlich hinzubekommen. Danke und Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 23 Sep 2020 12:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 23 Sep 2020 12:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 23 Sep 2020 12:... | |||
| 57 - Hoher Stromverbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK60359OR | |||
| So Kommando zurück. Ich war wohl zu doof das Messgerät zu bedienen.
Nach 31 Stunden (gestern 10 Uhr bis heute 17 Uhr) sind es in Summe 1,2kwh. Der Einschalt-Timer zeigt 15.432 an, glaube das sind Sekunden. Wären also ca 260 Minuten Betrieb, 4,5h denke das geht in Ordnung. Tja dann muss ich mal andere Energiefresser suchen. Danke euch ... | |||
| 58 - Bleibt im Hauptprogramm hänge -- Waschmaschine Miele W 724 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bleibt im Hauptprogramm hänge Hersteller : Miele Gerätetyp : W 724 S - Nummer : 10/9487207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Miele W724 bleibt im Hauptprogramm hängen, läuft nach Netztrennung weiter. Hallo zusammen, unsere alte Zweitmaschine Miele WA 724 (wird auf Wechselstrom genutzt), welche wir noch manchmal für stark verschmutzte Gartenwäsche nutzen, bleibt öfters im Hauptrogramm hängen. D.h., der Programmschalter läuft weiter, aber die Trommel dreht nicht. Wenn man die WAMA für eine Weile vom Strom trennt, läuft sie weiter .
Dieses passiert vorrangig bei ca. "2-Uhr-Stellung" des Programmschaltes, aber auch an anderen Stellen. Evtl. muß sich da ein überhitztes Bauteil abkühlen, sich Druck abbauen, oder ähnliches? Bei 30° Wäsche läuft es normal durch, bei 60° der beschriebene Effekt. Das Wasser wird gefühlsmäßig ca. 60° warm. Was wurde bisher gemacht: - auf der EDSU wurden 2 Kondensatoren und das Triac getauscht (wegen anderem Fehler, Tür öffnete nicht etc...) - Luftfalle gereinigt - Kohlen geprüft, sehen gut aus... | |||
| 59 - Temperarturschwankungen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr SBS 6102 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperarturschwankungen Hersteller : Liebherr Gerätetyp : SBS 6102 S - Nummer : 24.581.938.2 Typenschild Zeile 1 : SGNes 2500 Index 20B/001 Typenschild Zeile 2 : Serv-Nr.9985240-02 Typenschild Zeile 3 : GefrierschrankNoFrost SBS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Forumsmitglieder, wir haben ungeheuren Ärger mit unserem eingebauten Liebherr SBS 6102. Beim Kühlschrank war schon nach 7 Jahren eine Reparatur fällig, jetzt spinnt der Gefrierschrank. Starke Temperaturschwankungen innerhalb von ein paar Stunden. Angefangen hat es mit Piepsen und einer angezeigten Temperatur von -13. Die Superfrosttaste brachte nichts, Temperatur fiel bis auf -2 und dann sah man am Display nur mehr 2 waagrechte Striche. Mit Superfrost fiel die Temperatur dann wieder auf -12 und auf -16. In der Nacht piepste es wieder...… Dann verständigten wir das Liebherrservice. Die kamen dann nach 5 Tagen. In der Zwischenzeit haben wir Lebensmittel im Wert von ca. 350 € entsorgt und den Gefrierschrank fast 4 Tage vom Netz genommen und dann wieder eingeschaltet.Der Fehler soll beim Ventilator und Verdampferfühler (Fehlergruppe 050, Art 057 und Fehlerort 523) gelegen sein. Die Reparatur war... | |||
| 60 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2020 10:57 geschrieben : Hallo, hast den Schaltplan gefunden ? 1.: Beide Fühler messen, wenn Gerät komplett Raumtemperatur hat und lange nicht in Betrieb war. 2.: Auf dem Beiliegenden Schaltplan die Anschlüsse von B3/1 kurzschließen, das wäre Steckerkontakt 3/3 und 3/4, dann würdest Du klatschnasse Wäsche Simulieren. Rechnet er dann immer noch runter und stoppt schnell, ist die Programmelektronik defekt. Den Schaltplan habe ich. Zu 1.) Der WT beendete gestern Abend gegen 24.00 Uhr seine Arbeit. Reichen die vergangnen 11 Stunden als Standzeit? zu 2.) Um die Anschlüsse B3/1 zu überbrücken, muss ich den Sensor abziehen, oder!? Das müsste ich aber sowieso, weil ich ihn ja durchmessen will. Oder könnte ich das auch oben am Stecker überprüfen? Wahrscheinlich eher nicht. Habe in dieser Hinsicht einfach zu wenig Erfahrung. [ Diese Nachricht wurd... | |||
| 61 - Manchmal blinkt Ende u. Start -- Geschirrspüler Miele G 975 SCI Plus | |||
| Liebes Forum,
komme grad heim, meine Frau lässt mich wissen, dass im 55° Universalprogramm nach dem Waschen Zu und Ablauf geblinkt hätte, Wasser im Gerät. Sie schaltet aus und startet die Maschine nochmals in 75°, das Programm läuft bis inkl. Trocknen (Lt. LED Anzeige) dann blinken Ende und Start gemeinsam. Geschirr warm aber nicht ganz trocken. Fehler ausgelesen, Fehler auf 10 Uhr und nun? wiedereinmal ratlos. LG ... | |||
| 62 - Heizt nicht mehr -- Backofen Miele H344-2B | |||
| Wenn die Sicherung aus war, geht nichts.
Erst die Uhr stellen. Seite 14 + 66 der GA [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Apr 2020 16:14 ]... | |||
| 63 - Leuchtreklame in den 1930ern -- Leuchtreklame in den 1930ern | |||
| Mechanisch. Viele Kontakte, Tafeln mit Buchstaben, angetrieben von einem Motor.
https://www.edn.com/motograph-news-.....1928/ https://books.google.de/books?id=S1.....false Eine andere Variante arbeitete, wartungsfreier aber nach heutigen Gesichtspunkten lebensgefährlich, mit ein paar Litern Quecksilber und Lochstreifen aus Papier. Die Uhr wird ebenfalls mechanisch über Schrittschaltwerke mit vielen Kontakten realisiert worden sein, versorgt mit Minutenimpulsen aus einer, vermutlich eh vorhandenen, Hauptuhr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Apr 2020 10:53 ]... | |||
| 64 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
| Vielen Dank für diese ausführliche Antwort.
Zitat : Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Meinst du mit "Eingangsspannung " die AC Spannung beim Trafo oder nach dem Siebkondensator die gemittelte Effektivspannung? Und zu deiner vorgeschlagenen Schaltung: Das finde ich eine wirklich tolle Schaltung wenn es darum geht eine möglichst stabile Ausgangsspannung zu haben oder? Diese könnte ich sicher gut gebrauchen für die 5V die die Uhr auch noch benötigt. Aber für die 8V, die lediglich für die LEDs sind, reicht doch auch die viel simplere Schaltung. Zitat : Edit je hö... | |||
| 65 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07 | |||
| Jaja, das oftmals gefährliche Halbwissen auf so manchen Plattformen...
Einstieg in das Prüfprogramm: Gerät aus, Tür zu, Einschalten auf Pos.8 (6 Uhr Position), Optionstaste 1 (ganz links) drücken und halten, Drehschalter weiter auf Pos.9, Taste loslassen. Gewünschtes Prüfprogramm mit Drehwähler einstellen (nicht über Pos.0 drehen), Start/Pause betätigen. P:01 Motor/Lüfter P:02 Kompressor P:03 Kondensatpumpe P:04 Kondensatsensor P:08 Display P:10 Betriebsstunden P:11 Betriebszyklen VG ... | |||
| 66 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Halben Sonntach gefrickelt, Batterie ausgebaut. Da wo normal die Batterie sitzt ist die Federbeinaufnahme und der Öltank ( Trockensumpfschmierung). Ist ein alter Knüppel von 1995, bin der 6-te Besitzer, das Ding hat 90000 Km auf der Uhr.Ist klar daß sie gegen die neuen Mopeds verhungert, läßt sich aber wirklich schön fahren, weil sie soo wenig Leistung hat. Lenker Brems-Kupplungshebel hab ich nachgerüstet die R1 Bremse auch, kann wenigstens versuchen die Jungs auf der Bremse zu holen, aber egal
Heizung läuft, das mit der Batterie als Puffer war ne gute Idee
Batterie hat ohne Last 12,60 Volt , angeklemmt zeigt das Display 11,70 Volt an, beim Start bricht die Spannung auf 10,9 Volt ein, 10,5 Volt will die Heizung ja mindestens haben. Ich gucke mal ob ich ein vernünftiges Funknetzteil kriegen kann, und die Batterie kommt schön in den Keller Die letzten 2 Bilder sind von der Unterseite vom Gerät ( habs etwas schlecht fotographiert, wollte das ... | |||
| 67 - verliert Uhrzeit -- Videorecorder AEG VCR 4500 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Okt 2019 12:53 geschrieben : Evtl. hat das Gerät auch ganz simpel keine gestützte Uhr. AEG hat nie Videorekorder gebaut, ist also irgendeine Billiggurke mit AEG Aufkleber. Beim einschalten nach einem Stromausfall haben die Geräte sich dann die Zeit aus dem Teletext vom Speicherplatz 1 (teilweise auch änderbar) geholt. Das klappt nach der Analogabschaltung nicht mehr. OK, dann montier ichs wieder und schreib dem Nutzer eine Kurzanleitung zum Timer einstellen vor der Aufnahme. Dank Dir! ... | |||
| 68 - Sharkoon 5-bay RAID Netzteil zum 4. Mal kaputt -- Sharkoon 5-bay RAID Netzteil zum 4. Mal kaputt | |||
Zitat : Belveder hat am 14 Okt 2019 09:39 geschrieben : man kann fast die Uhr danach stellen, dass alle 2 Jahre das Teil hin ist. Dann hat zur Freude des Herstellers die Entwicklungsabteilung ganze Arbeit geleistet.
Abgebrannt ist da nichts,das würdest du sehen. Mach mal alle Elkos (ausser den Primären) neu,mit etwas Glück gehts dann wieder. Wenn nicht,ist für den ambitionierten Bastler meist eh Feierabend,weil dann doch fundierte Kenntnisse und evtl. auch ein Oscar benötigt werden. ... | |||
| 69 - Baustaub -- Baustaub | |||
| Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem: Bei uns in der Firma werden gerade Bauarbeiten vorgenommen. Es handelt sich um Wände aus Kalksandstein und Putz, die per Stemmhammer bearbeitet wurden. Natürlich haben wir bei der Baubesprechung sehr klar gemacht, dass der angrenzende Serverraum dringend vor Staub zu schützen sei, was auf grosses Verständnis stieß. Aussagen, wie "12 teure Server" ; "10-14 Tausend Euro pro Server" und "einige tausend Euro pro Minute bei Ausfall" haben unser anliegen unterstrichen. Dass diese Aussagen etwas (wirklich nur etwas!) übertrieben waren verriet ich nicht. Nun, nachdem die Arbeiter einen Tag zu früh anfingen und das um 6 Uhr heute morgen, durften wir wieder Zugang zu dem Bereich haben. Ich hatte garnicht mitbekommen, dass die Herren im Haus sind (anderer Trackt). Die Serverraum-Tür war verschlossen aber keinesfalls abgedichtet, wie abgemacht. Auch der 3cm breite Spalt zwischen Boden und Tür war unverschlossen. Nun liegt eine 1mm dicke Staubschicht im Serverraum und die Lüftungsgitter der Server sind weiß. Selbst auf einigen Kabel hinter den Servern liegt weißer Staub. Die Server saugen vorne Luft an und pusten sie hinten raus. Es wird dabe... | |||
| 70 - Wäsch wird nicht trocken -- Wäschetrockner Bosch E-Nr.WTY87701 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsch wird nicht trocken Hersteller : Bosch Gerätetyp : E-Nr.WTY87701 S - Nummer : /15 FD - Nummer : 9408201599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem Bosch Home Professional ist offensichtlich mit dem Heizungssystem etwas nicht in Ordnung. Bei bestimmten Programmen (Handtücher, Baumwolle, ...) wird es gar nicht warm, bei den 30 bzw 60 min Programmen wird es warm, Kondensat wird hochgepumt, aber die Wäsche ist noch klamm. Leider komme ich mit den üblichen Serviceeinstellungen nicht in das Reinigungs- bzw. Spülprogramm (7 Uhr, Trockenziel, 8 Uhr, Programm 03 oder 9 Uhr, Trockenziel, 10 Uhr, Programm 03). Ist dieses Problem bekannt, hier im Forum habe ich leider zu diesem Typ noch nichts gefunden. Der Einstieg in das Serviceprogramm zum Spülen wäre offensichtlich der erste Schritt. Gruß Peter ... | |||
| 71 - macht gar nix -- Rolladenantrieb weiss ich leider nicht, siehe Text | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : macht gar nix Hersteller : Rolladenantrieb Gerätetyp : weiss ich leider nicht, siehe Text S - Nummer : weiss ich leider nicht, siehe Text FD - Nummer : weiss ich leider nicht, siehe Text Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Ihr Lieben, Sohnemann ließ gestern abend den Rolladen runter. Heute morgen wollte er nicht mehr hochfahren. Betätigung über Schalter, kein Uhr o.ä. dazwischen. Motor macht gar nix, kein Geräusch, nix. Antriebe wurden 1998 installiert vom Fachmann. Diesen rief ich auch an, meinte: mach schonmal Tapete runter, da ist der Motor oder ein Kondensator daran kaputt Aber Zeit hat er eigentlich keine.
Evtl. ist es ja doch was anderes und ich kann die Tapete erhalten... Also: Betätigung über Schalter, der für hoch und runter die Phase jeweils auf eine Ader legt, die dann zum Motor geht. Schalter überbrückt habe ich, also Phase direkt drangehalten, auch keine Reaktion. Phase gegen Null zeigt 230 V. Mit Multimeter zwischen den beiden Motorleitungen und Nullleiter gemessen: so an die 10 Megaohm. Am anderen, funktionierenden Antrieb gemessen zei... | |||
| 72 - Elfamatik B1 und ZW1 Nachtspeicherofen -- Elfamatik B1 und ZW1 Nachtspeicherofen | |||
| Hallo Nami,
werden den Deine Nachtspeicher überhaupt aufgeladen bzw. werden sie warm ? Das "Rädchen" an der ZW1 musst Du auf die Stunden nach Ladefreigabe einstellen. Z.B.: Ladefreigabe um 21 Uhr, momentane Uhrzeit 10 Uhr, dann auf 13 einstellen. Am Gerät B1 kannst Du die Aufladung verringern oder vergrößern, am besten auf Mittelstellung lassen. Die Anlage hat mit Sicherheit einen Außenfühler, der ist dann aber natürlich irgendwo außen am Gebäude angebracht. Der Schalter unterhalb ist wahrscheinlich zum Einschalten der gesamten Nachtspeicheranlge gedacht, das Brummen kommt dann wahrscheinlich aus dem ZW1 Gerät von der Uhr. Gruß, Elmar ... | |||
| 73 - Ofen geht kurz aus und muss w -- Backofen SMEG SC106PZ | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Ofen geht kurz aus und muss w Hersteller : SMEG Gerätetyp : SC106PZ S - Nummer : 70914 1641 0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, vielleicht könnt ihr mir Helfen und der 10 Jahre funktionierende Ofen kann repariert werden. Schaden: der Ofen schaltet auf allen Funktionen früher oder ab und geht dann direkt wieder an (muss aber neu programmiert werden, Uhr, Showroom Funktion etc.)Wenn ober und unter Hitze gewählt werden klappt es länger wenn 195 Grad nicht überschritten werden. bisher geprüft: - beide Heizspiralen haben Durchgang bei 30 bis 45 Ohm, einzelnes Abklemmen bring keine Änderung - Beleuchtung funktioniert, einzelnes Ablemmen bringt keine Änderung - Thermostat ist bereits erneuert, leider ohne Effekt - Thermo Sensor hat Durchgang, Überbrücken hat keinen Effekt - Beide Motoren laufen, Abklemmen hat keinen Effekt. Habt ihr noch eine Idee? Grüsse tos ... | |||
| 74 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker | |||
| Servus!
Zitat : sondern vor allem mögen die meisten Röhren den Betrieb ohne Stromfluß nicht. Sie verschleissen dann noch schneller als im normalen Betrieb (Zwischenschichtbildung der Katode). Offtopic :Genau diesen Fehler haben viele Fernsehgeräte-Hersteller in den 70-er Jahren gemacht. Als endlich die "P-Röhren-Gedenkminute" mit Einzug der Volltransistorisierung der Geräte wegfiel, wollten einige Hersteller als zusätzliches "Schmankerl" ein werbewirksames "Sofort-Bild" anbieten. Dazu wurde die Bildröhre rund um die Uhr dauerbefeuert, zumindest mit verringerter Heizleistung. Als Folge war nach dem Einschalten des Apparates das Bild sofort mit dem Ton da, keine Geduld war mehr nötig. Jedoch war die Farbbildröhre wegen der Dauerbefeuerung oftmals nach einigen Jahren sch... | |||
| 75 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe | |||
Danke für den richten Suchbegriff, da ist mir in der tat was entgangen, allerdings schlagen da einem ja echt unverschämte Apothekenpreise entgegen
Anbei noch das Bild von Lampenseite: Die Nieten auf 11 und auf 4 Uhr halten diese Klammer des Schaltergehäußes. Die Niete auf 1 Uhr ist der Kontakt in das Gehäuse. Wenn ich die Nieten rausmache muss ich auch noch die Achse des Drehschalters entfernen bevor man die Gehäuse Kappe abziehen kann. Meint ihr die ist nur durch gesteckt? Nieten wollte ich mir eigentlich ersparen - sollte da nicht Mini-Feingewinde M1,6 mit Zahnscheibe etc. die thermischen Belastungen mitmachen? Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: raumfahrt_berater am 10 Jul 2018 11:42 ]... | |||
| 76 - Gerät bleibt tot -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 6BDI | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät bleibt tot Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Care 6BDI S - Nummer : 856079903070 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Vielleicht könnt ihr mir helfen. Mein Wäschetrockner konnte auf einmal nicht mehr eingeschaltet werden. Ich hab mir dann mal die Schalterplatine angesehen. Diese ist ein Whirlpool Nr. L1790 Bauteil. Hab das IC U3 (LKN304PN), R47 (22 Ohm) , und die Drossel L ? (470 mikro H) gewechselt. Danach ging der Trockner wieder an. Ich kann auch den Lüftungsmodus starten /Trommel dreht). Sobald ich aber ein Trocknungsprogramm starte dreht die Trommel vielleicht 10 cm. Dann geht alles aus und kurz danach alles wieder an (Kurzschluss ???)Der Trockner steht dann wieder auf Startbereit. Ein Reset hab ich mal probiert (Uhrzeigersinn auf 6 Uhr , 3xStart , Uhrzeigersinn auf Lüften , 3xStart dann auf 12 Uhr). geht aber nicht. Ich habe gelesen das der Widerstand R47 22 Ohm haben sollte. Aber der alte R kann nicht entziffert werden (4 Ringe erster rot dann ??,sieht nicht nach rot aus,?? und dann schwarz dann gold) . Kann mir da einer was zu sagen??? DANKE ... | |||
| 77 - Tür schließt nicht -- Waschmaschine Miele W838 | |||
| Prüfen ob die Türmanschette oben zwischen 10 und 12 Uhr dicht ist und nicht etwas Dämpfe der Lauge durch einen Schlitz ausströmen und auf den Taster sich legen, diese können dann den Türöffnungsimpuls auslösen.
Ggf. Tasterblock mal ausbauen und mit Bremsenreiniger aussprühen. ... | |||
| 78 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? | |||
| Die Uhr ist völlig in Ordnung nur der Benutzer ist zu dumm die Bedienungsanleitung zu lesen! Diese Uhr kann deine Schaltanforderung problemlos lösen . Dazu musst du sie nur richtig Anschließen und Programmieren . Du kannst jedem Kanal eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit vorgeben. Beispiel der Kanal 1 kann Montag 4 Uhr einschalten aber erst am Nächsten Montag um 3:59 Abschalten um dann um 4:00 wieder einzuschalten. Von dem Impulseingang ( 9 +10)lass die Finger den benötigst du nicht und der bleibt unbeschaltet! An 1 und 2 gehört die Netzspannung (230V) dabei ist es völlig egal ob L an 1 oder an 2 liegt, der N gehört dann an den anderen Eingang. Die Kontakte von Ch1 und Ch2 sind auch eindeutig!
Beispiel für Deine Programmierung Programm 1 Montag bis Sonntag Ch1 4:00 Ein Programm 2 Montag bis Sonntag 01:00 Aus Die Kontakte des Kanals sind unbetätigt gezeichnet also im Zustand Aus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Apr 2018 21:54 ]... | |||
| 79 - Digitalmotor -- Digitalmotor | |||
| @Kleinspannung: Nee, kein Werbefuzzi, der schraubt an den Dingern wirklich und scheint kein Dampfplauderer zu sein. Ich lasse mich überraschen und hoffe dass ich Dienstag vormittag keinen Außentermin habe, der Typ ist nur von 10-12 Uhr da.
VG ... | |||
| 80 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen Neff Mega SE 1879 E-AP 26-4 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Neff Gerätetyp : E-AP 26-4 S - Nummer : 5750314382 FD - Nummer : FD8306 000042 Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken.
Es geht um folgendes: Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war. Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst. Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 50 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.20 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |