Gefunden für 10 taster led immera=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mic4 hat am 10 Nov 2024 18:42 geschrieben :
Plan/Hoffnung war, dass folgendes Vorgehen erfolgreich ist (aus Manual_Canton_musicboxAir3_howto.pdf):

1. Drücken sie den WP SETUP-Taster an der Musicbox Air 3, bis der Led-Ring abwechselnd rot und blau zu blinken beginnt
2. Verbinden sie nun ihr WLAN-Gerät (Mac/PC, iPod, iPhone, Smartphone, etc.) mit dem Netzwerk "musicbox Air 3 XXXXXX" ...

5. Starten sie nun den Internetbrowser und geben Sie die Adresse 192.168.1.1 in der Adresszeile ein. Anschließend sollte die in Bild 7 abgebildete Seite (= WebInterface der Canton Box) zu sehen sein.


Ich fürchte, es wird erfolglos sein, aber schau trotzdem, ob nach Druck des WP Setup-Tasters an der Box ein WLAN 'musicbox Air 3 xx' am Laptop zu sehen ist.



Ich habe es bereits ausprobiert, aber die Musikbox reagiert nicht. Der blaue Ring blinkt die ganze Zeit, und ich kann weder einen Reset durchführen noch in das W...
2 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?








3 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?

Zitat :
Topsurfer hat am  9 Sep 2022 17:44 geschrieben :
OK,
hab jetzt (auch erstmalig ) TinyCad benutzt und die "Schaltung" damit gezeichnet.

Hoffe alles korrekt übernommen zu haben.
Den Test-Taster und die (Kontroll-) LED hab ich rausgelassen.




es wurde schon angesprochen dass die Widerstände im Eingang zu hoch sind.

Wenn der Optocoupler ein CTRmin von 50% hat und am Collector (5V-0.6V)/10k=460uA Strom fliesst, muss am Eingang 460uA/0.5 ca. 1mA Strom fliessen.

Die Angaben von CTR sind bei 25°C und 5mA Strom.
Wenn du 1mA Strom hast musst du noch einsprechend Diagramm CTR vs forward current die Faktor von 5mA auf 1mA reduzieren. CTRvsIf 5mA=120% 1mA=80%.
Also Ctrmincorr = Ctrmin*80/120.

Bei der Temperatur das gleiche. 25° =100% 50°=90%. Also Ctrmin*0.9.

Ctrmincorr(1mA, 50°C) = Ctrmin*0.9*80/120 = 30%

If = ...
4 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!

Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann
aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start.

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles)
Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann.

Nun zur Aufgabe:
Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...)

Folgendes stelle ich mir vor:
- Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A
- 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb

- Steuerung über Taster:
Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb

Dimmerbetrieb über 2 Taster
- Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)...
5 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
6 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Wozu soll der Brückengleichrichter überhaupt sein? Wenn der planlos an den Taster gefrickelt ist (+ an + und - an - am Taster?), kann es auch sein, dass der Klingelstrom darüber fließt. Auf dem Platinchen der LED-Platte sollte ein Gleichrichter vorhanden sein. Schließlich ist das Alles auch für AC geeignet. Der Anschlussplan ist nicht hilfreich. Da steht nur für verschiedene Taster, wie die angeschlossen werden sollen. Über den Anschluss und die technischen Daten der LED-Platte schweigt der sich aus.

Fotos vom aktuellen Aufbau und dem Platinchen wären nützlich.

Die Taster kommen wohl von dort:
https://en.onpow.com/listinfo-1-0.html

Mir liegt so einer in der 12-Volt-Version vor. Da ist für die Ringbeleuchtung zwar plus und minus eingeprägt, tatsächlich ist die Richtung wurscht, denn da sind antiparallele LEDs drin, wie beim Händler beschrieben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jan 2022 10:07 ]...
7 - reinigt nicht (gelöst mit Workaround) -- Rasierer   Braun    Reinigungsstation Series3
Geräteart : Rasierer
Defekt : reinigt nicht
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Reinigungsstation Series3
S - Nummer : BS5411
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

meine Reinigungsstation mach keinen Mucks mehr, nur die blaue LED leuchtet weiterhin. Ich hab deshalb die RS demontiert: die Station ist "dumm", die Platine hat nur ein paar Transistoren und analoge Bauelemente, die Steuerung erfolgt durch den Rasierer.
Der Fehler bei mir ist: wenn der Rasierer in die Halterung eingesteckt wird und mit dem Reinigungsvorgang starten will, zieht er die Versorgungsspanung für ca. 10 Sekunden von 12 auf 4V runter, statt den Motor mit GND zu versorgen. Ich vermute, dass im Rasierer der Leistungstransitor (oder wohl eher der FET), der den Motor ansteuert, einen Kurzschluss verursacht.
Da bringt natürlich auch der Kauf einer Ersatz-RS nichts. Darauf bin ich schon beim Vorgängermodell reingefallen, hatte mir damals aber nicht die Mühe gemacht, das genauer zu untersuchen.
Da ich keine Lust habe, mir eine neue Platine für den Rasierer zu kaufen (der ansonsten ja tadellos funktioniert), habe ich folgenden Workaround gebaut:
das mittlere Kabel, des 3adrigen Flachbandkabels, das ...
8 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben)

Offtopic :
Zitat : rlw hat am  3 Mai 2021 09:18 geschrieben : Und ja, das wird ein Wegwerfprodukt, sicher, es wird auch nicht unbedingt mehr als ein halbes Jahr halten.Gut, mehr wollte ich nicht wissen.


Zitat : Ohne in eine tiefergehende Diskussion über Elektromüll Das wollte ich auch nicht. Ewig haltbar gibt es nicht bzw. teuer und somit ist alles ein "Wegwerfprodukt". Ich habe nur etwas dagengen bei einem Produkt mit geplanter kurzer Lebensdauer noch "Sondermüll" einzubauen.

9 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller
So, hier meine weiteren Erkenntnisse von heute:
der AF33B ist ein 3,3V Spannungsregeler und er funktioniert.
Die mit dem Multimeter durchgemessenen Pinbelegungen der anderen ICs:
24C02N:
1: NC
2: NC
3: NC
4: GND
5: SDA -> IC ? Pin 11
6: SCL -> IC ? Pin 10
7: NC
8: VCC 3,3V

IC ? (der 16 polige)
1: FET B Gate
2: FET R Gate
3: FET G Gate
4: ?
5: Taster 3 (Farbe)
6: ?
7: ?
8: ?
9: ?
10: SCL -> 24C02N Pin 6
11: SDA -> 24C02N Pin 5
12: Quarz
13: Quarz
14: VCC 3,3V
15: GND
16: GND

Der Quarz mit 12MHz läuft auch.
Mich irritiert, dass sonst überall nur Gleichspannung anliegt.
Mind. die Ansteuerung der Gates sollte ja eine PWM sein.
Die Anschlüsse der MosFET sind:
- Gate am jeweiligen Pin des große ICs
- Source an GND
- Drain an die LED-Kette

Was auch noch auffällig ist: Das Gerät hat auf der Rückseite 3 Taster.
Einen zum Ein/Ausschalten, einen für Farbwechsel und einen, um den Music-mode zu aktivieren.
Die Taster...
10 - keine Reaktion (tot) -- Waschmaschine   Bosch    WAQ28321 / 13
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Reaktion (tot)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAQ28321/13
FD - Nummer : 930900142
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen,

ich habe mich entschlossen hier einen Beitrag zu schreiben nachdem ich seit einigen Tage versucht habe mein Problem selbst zu lösen (unter zuhilfenahme von diesem Forum und allem was ich im Internet finden konnte). Leider hatten meine Versuche keinen Erfolg und ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Zu mir:
Ich bin von Beruf Informatiker und habe rudementäres Wissen was Schaltpläne und Elektronische Bauteile angeht bin aber willens neues zu lernen. Löten, Bauteile durchmessen und vergleichbares bekomm ich aber hin.

Gerät
Bosch Avantixx 7 VarioPerfect (laut Blende): https://www.bosch-home.com/de/suppo.....uals/
Baujahr: 2013

Platine Innen (mit der ...
11 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
unlock hat am 23 Okt 2020 11:16 geschrieben :
Einfach die Steckverbindung verriegeln und einen Taster für "runterfahren" programmieren.
Sprich: für Trennwunsch Taster drücken-> Motore in Endlage fahren-> Endlage erreicht-> Verriegelung freigeben-> Led für "Freigabe erfolgt",
fertig.
Alles ohne Akku, da gewünschter Zustand vor der Trennung erfolgt.


So einfach ist es leider nicht, da die Motoren erst in die Position fahren können, nachdem es ausgebaut ist - sonst wäre das natürlich die beste Lösung.



Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Okt 2020 13:28 geschrieben :
Richtig der Mosfet hat...
12 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W435-E W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS
S - Nummer : 00/49873456
FD - Nummer : HW07-2
Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg
Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr)

Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01.
Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411.

Hintergrund:
Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt...
13 - bleibt im Standby -- Lautsprecher    Teufel    iTeufel Air
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : bleibt im Standby
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : iTeufel Air
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe ein iTeufel Air bei dem die Standby LED rot leuchtet die Box sich aber nicht einschalten lässt.
Am Netzteil werden 5,6V und 30V erzeugt - 30V nur kurz beim einstecken, dann schaltet das Relais auf der Netzteilplatine ab und die Box ist im Standby.
Das Controller Board ist A16-10501-21 VM1.0
Verbindung vom Netzteil zur Hauptplatine sowie zum On/Off Taster it OK
Hat dazu jemand Erfahrung damit?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ed642 am  8 Sep 2017 10:49 ]

EDIT: Geräteart geändert und in passendes Unterforum verschoben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Sep 2017 11:38 ]...
14 - USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt -- USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt
Danke für Eure fundierten Meinungen zu Thema.

Ich weiß sehr genau wozu es gehört und was es tut. Es gehört zu einer Akku gespeisten LED Kette. Über dieses Teil wurde der Akku geladen und der Taster ließ meine 10 jährige Tochter durch die verschiedenen Farbwechsel und Farbmodi der Lichterkette schalten. Leider waren die beiden dünnen Drähte meiner Tochter nicht gewachsen.

Zum Thema Fotografie. Die Bilder stammen von einer Canon Eos 1000D, sind gestochen scharf im Original und möglicherweise auf dem Weg ins Forum "besser" geworden. Ich denke ich weiß, wie man Fotos macht. Leider bin ich jetzt dienstlich in den USA und kann Sie nicht auf meinen Server hochladen.

Auf dem Teil steht nichts drauf, weder Seriennummer noch Productcode. Wenns nicht für meine Tochter wäre hätte ich das Thema nach Euren despektierlichen Kommentaren, die ich einem Neuankömmling nicht angemessen erachte, sein lassen. Ich hoffe es findet sich unter Euch Cracks noch jemand, der mir ein Ersatzteil empfiehlt, das den Akku lädt und durch die Farbmodi schalten lässt. Muss nicht unbedingt das Original sein.

Danke und viele Grüße
rlw
...
15 - keine Funktion -- Geschirrspüler   Küpperbusch    GSV6600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Küpperbusch
Gerätetyp : GSV6600
S - Nummer : 54720449
FD - Nummer : 911D93-OL
Typenschild Zeile 1 : PN 702359
Typenschild Zeile 2 : PNC 911939016
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab hier die alte Küpperbusch von meinen Kumpel stehen.
Die Maschine geht einfach nicht mehr in Betrieb.
Hatte vorher aber noch ganz normal das Programme abgelaufen.
Da ich eigentlich Radio Fernseh Techniker bin, tue ich mir da mit der weißen Ware etwas schwer.
Wenn ich den Einschalttaster drücke geht kurz die 65 Grad LED an und geht
dann sofort wieder aus. Kann auch nix auswählen. Wenn ich denn Taster gedrückt halte kann ich sogar ein reset drücken. Tuts sich danach aber auch nix. Hab das Modul ausgebaut und nach lötstellen untersucht.
Leider nix gravierendes. Hat jemand ne Idee was da sein könnte bzw.
wo ich mal messen kann.

Gruß

Andre

[ Diese Nachricht wurde geändert von: onkel am 10 Mai 2017 19:09 ]...
16 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
17 - LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte -- LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte
Hallo und schon jetzt ein herzliches Dankeschön, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, einem absoluten Elektrolaien
unter die Arme zu greifen.

Die Problematik mit dem Anschluss einer Klingel mit LED-Beleuchtung findet man in zahlreichen Foren, allerdings hat mir das nicht so richtig weitergeholfen.
Deshalb möchte ich Euch hiermit um Hilfe bitten....

Ich habe eine Klingelplatte aus Edelstahl, die mit einem beleuchteten Taster bestückt ist.
Gekauft habe ich die bereits vor 10 Jahren, als ich mein Einfamilienhaus gebaut habe.
Es war auch eine Anschlussanleitung dabei, die ich damals dem Elektriker in die Hand gedrückt und nie wieder bekommen habe....
Damals hat die Installationsfirma die Klingel angeschlossen und die Klingelplatte auf dem Klinker verklebt (Silikon oder Bauschaum??). Die LED leuchtete damals auch tatsächlich, allerdings nur etwa 2 Wochen. Sie wurde von
Tag zu Tag schwächer, bis sie schließlich ganz aus blieb.
Ich hatte das damals auch bemängelt, bin aber leider aufgrund der anderen Mängel über diese vermeintliche Kleinigkeit drüber weg gekommen.

Nun hat mein Nachbar auch eine beleuchtete Klingel, daher kam ich heute auf den Trichter, doch mal nachzuschauen, woran es denn liegen könnte.
Der Klingeltrafo im Verteiler...
18 - Viele Taster und LEDs am MC -- Viele Taster und LEDs am MC
@dmdkA
Bei einer einfachen Matrix brauche ich aber dann doch 10 Pins?
Oder meinst du eher was in der Richtung? Klick
Was ja wieder über den A/D Wandler läuft, reicht die Genauigkeit für die vielen Taster?

@Kleinspannung
Leider nicht. Die Taster sind solche wie ihn Arcade Automaten groß, rund und von hinten ist der Led Sitz und Mikroschalter zusammen integriert. ...
19 - Suche Dreh-Taster, der in Neutralstellung auch noch gedrückt werden kann -- Suche Dreh-Taster, der in Neutralstellung auch noch gedrückt werden kann
Vielleicht gefällt Dir das Teil:
WS-RPTL

Ich habe so ein Teil hier und mir gefällt vor allem die Dual LED rt/gn mit der Du auch einen Status anzeigen lassen kannst.
Automatisch geht da aber nichts zurück.

Alternativ kannst Du auch noch bei den Spaniern vorbeischauen.
Die bauen Dir auch einen Taster nach Wunsch!
M2B RLEIL




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Jan 2016 10:04 ]...
20 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel

Zitat :
Surfer hat am  4 Jan 2016 20:22 geschrieben :

Offtopic :Da man bei Klingelanlagen i.d.R. von 8-12V AC ausgehen kann , würd mich diese Theorie auch mal interessieren . So ne dauernd bestromte Spule hat schon was

Eine kurze Suche im Forum ergab, dass die von mir vorgeschlagene Schaltung offenbar seit Jahrzehnten verwendet wird (https://forum.electronicwerkstatt.d......html):

21 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!

Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten.


Schneefräse:
Murray Ultra 10/29"
Tecumseh Motor

Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H)
Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein)




Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist.
Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen)

Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft,
Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W
Lichtschalter
Taster für den Anlasser
2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah

folgende Teile werde ich noch benötigen:
Magnetschalter
Laderegler
Gleichrichter?



Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen.

Jetzt stellen...
22 - Waschmaschine bleibt stehen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64730-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine bleibt stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 64730-W
S - Nummer : 14036759
FD - Nummer : PNC 914 002 294 00
Typenschild Zeile 1 : Typ: 47 B Hi BA 01 B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Community,

ich habe hier schon lange mitgelesen aber leider finde ich keine Lösung für mein Problem:

Meine Waschmaschine bleibt sporadisch, aber leider mittlerweile fast immer, mitten im Waschprogramm stehen. Die Restlaufzeit springt auf den ursprünglichen Wert zurück und die "Start/Pause" LED blinkt. Dazu leuchten dauerhaft die LEDs: "Hauptwäsche, Spülen und Schleudern". Dabei ist es unabhängig ob ich viel oder wenig Ladung drinnen habe. Außerdem ist es auch egal welches Waschprogramm und welche Gradzahl ich nutze.

Nachdem die Waschmaschine stehengeblieben ist muss ich den Wahlschalter auf "AUS" drehen und kann dann "Feinspülen" wählen. Wenn ich das mache pumpt sie das vorhandene Wasser ganz normal ab und läuft an. Früher ist die Maschine bei dem Programm normal durchgelaufen. Seit heute gibt es aber auch hier ein Problem. Ich habe beobachtet wie s...
23 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester
Auf jeden Fall, so ca 100k sollten ausreichen damit der Transistor sicher sperrt. Im Normalfall sieht der µC ja über seinen Pullup ein sauberes H. Notfalls hilft da ein R von rund 33 k nach +5V nach. Über den Taster und die Basis -Emitter-Strecke bekommt ja T3 den Basisstrom beim Einschalten. Im eingeschaltetem Zustand dagegen über T1. T2 braucht zum Durch steuern auch eine Basis-Emitter-Spannung und die bricht durch den zu kleinen R dann ein.
Die LED dürfte nicht flackern!
R8 kannst du auch auf 10 k verkleinern, damit bekommt der T1 mehr Basistrom. ...
24 - Arduino Manometer | Hilfe Bitte | -- Arduino Manometer | Hilfe Bitte |
Guten Tag ,

Ich will für die Feuerwehr ein " Digitales Manometer " programmieren
/bauen.

Das ganze soll über 3 einzelne 7 Segment anzeigen laufen .

Was ich schon habe :

3x 7 Segment Anzeigen

3x CD 4511

3x Leds

1x Diverse Widerstände ( alle vertreten )

1x Arduino Uno

1x Taster

Das ganze soll so laufen :

Anzeige leuchtet mit der Zahl "300" --> solange bis der Taster 5 sek

gedrückt wird ---> Anzeige läuft im 3sek Takt immer um 1 Zahl runter

( Werte vorhanden)--> Anzeige geht auf 0 --> Taster wird 10 sek gedrückt

und alles wird wieder resetet .

Bei 300-225 " Bar " sollen alle LED´s leuchten , bis 225 dann geht die

grüne aus. Bei 150 geht die gelbe aus , bei 150 leuchtet die rote bis 70

und ab 70 soll sie blinken bis 0 --> Bis alles Resetet wird . Bei 60
soll

ein Summer los gehen bis alles resetet wird .

Ich habe leichte programmier Kenntnisse und auch gute Elektronische

Kenntnisse . Wie kann ich das am besten machen ? Kann mir jemand beim

Code helfen ? Ich habe jetzt 1 7 Segment Anzeige so angeschlossen :

25 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler
schau dir diese Schaltung an http://bastelmolch.ba.funpic.de/Bil.....2.gif Allerdings hat diese Schaltung einen Fehler für den Taster wird ein Öffner benötigt oder eben ein Schalter der im Normalfall ein ist und so wie gezeichnet aus.
Solange PIN 2 auf GND liegt ist der Ausgang High und das Relais zieht an. Wird der Schalter geöffnet lädt sich der Kondensator auf und wenn dessen Spannung die Schaltschwelle von 2/3 US erreicht fällt das Relais ab und bleibt abgefallen, da ja der Ausgang Pin 3 auf Low geht.
Pin 2 ist bei Offenen Schalter mit US verbunden und damit liegt dessen Spannung über 1/3 US
Edit : Pin5 sollte nie unbeschaltet sein. Abblocken mit 10 bis100nF nach GND!
Edit2: nein der Transistor am Ausgang invertiert das Ausgangssignal vom Pin 3
Deine LED leuchtet dann wenn der Pin 3 auf High geht. Sie soll aber leuchten wenn der Ausgang auf Low geht. Bei der LED reicht es wenn du die LED mit Vorwiderstand nach GND schaltest.
Edit3: oder wie in Dieser Schaltung wobei R1 R2 und D1 kommentarlos entfallen können.
26 - Wozu Widerstand parallel? -- Wozu Widerstand parallel?

Zitat : Wozu gibt es SMD-Widerstände von 1 K-Ohm, wenn sie nicht belastbar sind? Sie sind ja belastbar, aber eben inerhalb vorgegebener Grenzen; für die Größe 1206 wahrscheinlich 1/4W.
Ich weiß ja nicht, welchem Zweck diese Schaltung dient und unter welchen Bedingungen sie betrieben wird.

Andere Gründe für die Parllelschaltung können die Erhöhung der Zuverlässigkeit sein, oder einfach eine Frage der Lagerhaltung.
Vielleicht hat der Autor eine Rolle mit 10.000 2k-Widerständen geerbt, und setzt die nun ein, wo immer es nur geht.


Zitat : Mich würde aber trotzdem interessieren, was anfängerhaft daran erscheint, denn ich habe das von einem bestehenden Teil übernommen...
27 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Okt 2013 13:12 geschrieben :
Den Leitungssucher einstecken und mit der Sonde verfolgen dauert keine Stunde! Auch wenn da eine Dose überputzt ist ist die zu finden! In der Regel liegt die erste TAE im Flur und wird meist über das Treppenhaus oder einen Steigschacht vom APL aus angefahren!
Auch in Duisburg gibt es Elektrofirmen!



Ja, dass stimmt alles und das habe ich auch vorhin gemeint.
Trotzdem kann das Kabel an einer Stelle enden, die ungünstig ist und dann ist ein neues Kabel notwendig, was der TE nicht unbedingt haben wollte.
Je nach Wunsch über die Sichtbarkeit des neuen Kabels (z. B. hinter Fussleisten) ist es u: U. mit einer Stunde nicht getan und der Preis ist nicht ohne, aber dafür spart man ja beim Provider.

@Ghost26
Ein Provider definiert sich nicht nur über seine Geschwindigkeit!
Wenn Du sowieso WLAN im Kinderzimmer an hast, dann ist es mit DECT auch nicht viel s...
28 - Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy -- Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy
Hallo zusammen,

ich würde euch gerne mein kleines Startup vorstellen, in welchem ich elektronische Bausätze und Produkte verkaufe:    Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  2 Jun 2013 13:28 ]...
29 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...
30 - Schaltung elektronischer Würfel ändern -- Schaltung elektronischer Würfel ändern

Zitat : Ich würde daher dazu raten, noch einen 100R Dämpfungswiderstand in Reihe zum Taster zu schalten.
Wird gemacht


Zitat : Die Zeitkonstante von dem Konstrukt beträgt 10s. Will heißen, dass der Elko erst nach etwa 30s entladen ist, wobei er dann aber immer noch knappe 300mV trägt.

Also, der Tiny würfelt so lange, wie ich den Taster drücke. Die LED leuchten dann ca für 10 Sekunden auf, bevor sie ausgehen. Der Kondensator gibt ja die Spannung an das Flipflop ab, schafft er das 30s ? Anscheinend nicht, sonst würden die LED alle verlöschen. Der Kondensator ist also leer, bevor der Tiny die LED abschaltet.
Sorry, aber so isses
31 - PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung) -- PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung)
Um zu zeigen, dass nicht nur der NE555 vielseitig verwendbar ist und man nicht für alles einen µC braucht, präsentiere ich hier meine neuste "1-IC-Bastelei".
(Nochmal Danke an perl für die "eine" Hilfestellung.)

Aufgabenstellung: ATX-PC per Funk einschalten.
- Eine kabelgebundene Lösung hatte ich früher mal, wäre keine Herausforderung gewesen.
- Da ich Peripherie per 5V(USB) und SSR mitschalte fällt WoL etc. flach, da der Computer dafür im S5(?) Modus sein muss.)

Schaltplan siehe unten. Wenn man es auf Streifenraster aufbauen will, findet man unten auch einen Vorschlag für das Platinenlayout. (Brücken sind blau eingezeichnet)

Die Schaltung besteht aus einem Optokoppler, einem Binärzähler-IC (1/2 HEF4520) und einem Relais mit Transistor. Zum Stecker SV1: Darüber wird die Schaltung versorgt. Einmal mit +5V_SB (5V Standby-Spannung), GND ist Masse und +5V/1 die "normalen" 5V, die im Betrieb anliegen. Die 5V Standby kann man z.B. an einem WoL-Stecker oder dem 24-poligen ATX-Stecker abgreifen (auf eigene Gefahr.)
Zu den Widerständen, eigentlich wird nur R1 gebraucht (10 kOhm, je nach Optokoppler und LED-Strom evt. anders) Für R2-R4 kann man eigentlich nehmen, was gerade da ist. R2 soll einen satten Kurzschluss ver...
32 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Natürlich bin ich nur Laie und habe keinerlei Probleme damit, als solcher korrigiert und kritisiert zu werden. Nur so lernt man.
Was so ein NF-Übertrager, ein Verstärker, ein Transistor oder eine Diode so in ihrem Inneren treiben, ist mir schleierhaft ...
Aber immerhin habe ich inzwischen drei Jahrzehnte Erfahrungen mit Schaltungen, sowohl Schwachstrom (Relaissteuerungen, Statusmeldungen per LED ...) als auch Netzspannung (Bewegungsmelder, Rolladensteuerung mit Trennrelais, Halogenbeleuchtung ...), aber alles eher von der mechanisch-logischen Seite her (Schaltbild studieren, fertige Teile einlöten/-schrauben) als von den Messwerten, wie sie jetzt offenbar gefordert sind.
Und ich glaube, ich arbeite äußerst sorgfältig.

Das Rückmeldeglimmlämpchen und den Garagentor-Taster habe ich schon vor 30 Jahren in das HT integriert, und das hat all die Zeit problem- und störungsfrei funktioniert.
Jetzt habe ich das HT nur zu einem neuen Standort im Haus verlegt (Kellerbüro => Obergeschoss), ohne dass sich ansonsten etwas verändert hätte.
Auch im geplanten Ersatz des HT-Gehäuses durch ein neues Kästchen sehe ich hinsichtlich der Koexistenz Niederspannungs-/230V-Teile kein Problem.
Zum Problem könnte dieses Nebeneinander aber möglicherweise durch die Umrüstun...
33 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen
Hallo.

Ich möchte einen Taster, den ich aus einem Gamepad ausgebaut habe (s. Bild), zu einem Schalter umbauen. Beim einmaligen Betätigen dieses Tasters soll eine 3mm-Led angehen, beim wiederholten Draufdrücke ausgehen.

Gespeist wird die LED über ein USB-Kabel, wo ich die dort anliegenden 5V verwenden möchte.

Meine Frage wäre, ob und wie genau der Umbau ohne großen Zeit- und Kostenaufwand gemacht werden kann.

Eine Alternative zum Umbau des Tasters zum Schalter wäre in meinen Augen vielleicht auch die Möglichkeit, nach dem ersten Betätigen des Tasters die LED für ca. 3-10 Sekunden leuchten zu lassen (reicht mir) und dann von alleine ausgehen zu lassen. Da habe ich an einen Kondensator gedacht, der die LED 3-10 Sekunden mit Spannung versorgt.

Doch Problem dabei: wie bekomme ich LED vorzeitig wieder aus, wenn im Kondensator noch Spannung vorhanden ist und ich den Taster zum Ausschalten der LED betätige?

Hoffe auf eure schnelle Hilfe, da die Zeit bei diesem Projekt sehr drängt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: 6425i am  9 Mai 2012  0:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 6425i am  9 Mai 2012  0:57 ]...
34 - LED Dauerlicht-Blinklicht-Umschaltung -- LED Dauerlicht-Blinklicht-Umschaltung
Hallo Leute,

Es gibt ja für Fahrräder z.B. LED-Blinklichter.
Bei diesen kann man zwischen 3 Zuständen mit nur einem Taster hin und her schalten.

Die 3 Zustände:

- Dauerlicht
- Blinklicht
- Aus

Weiß jemand, wie man so etwas schaltungstechnisch realisieren kann?
Vllt. gibt es ja ein IC, welches alles kombiniert.

Wie die einzelnen Zustände "manuell" generiert werden, weiß ich bereits, also z.B. mit einem Multivibrator.
Mein Problem liegt in der Kombination der Zustände.

Wäre nett, wenn mir einer helfen könnte.

Liebe Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kloon am  3 Apr 2012 10:42 ]...
35 - Das 10 Minuten-Geheimnis des gezogenen Steckers -- Das 10 Minuten-Geheimnis des gezogenen Steckers
Das erinnert mich gerade an dieses Dilbert video

Man kann die Pufferelkos auch schneller entladen, indem man den Eingangsstecker kurzschließt. Dann muss man keine 10 Minuten warten.

Beim PC geht das z.B. in dem man den Hauptnetzschalter auf 0 klappt und dann den Taster für das Einschalten etwa 10 sek betätigt. Man sieht dann oft die "Power LED" kurz aufblinken, dann ist der Hardwarereset vollzogen.
...
36 - Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen. -- Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen.

Zitat : Es ist vor der gesammten Platine ein Widerstand mit 0.5 Ohm. War das so original?
Falls ja, ist es Schrott. Jeder LED-Zweig sollte schon seinen eigenen Widerstand haben.
Den mit 500mΩ könnte man dann auch genauso gut weglassen.

Wie wäre es mit diesem Modul?
Müsstest du den Verkäufer aber mal fragen, ob die Schaltung auch mit den 6V schon funktioniert. ...
37 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht
Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht.
Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!!

   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

Danke und Gruß
Andreas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]...
38 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung
http://www.ebay.de/itm/LED-Digital-.....122b5

Das ist doch das was ich brauche oder? ...
39 - Stroboskop mit zwei LED-Leisten -- Stroboskop mit zwei LED-Leisten

Zitat :
Rial hat am 12 Okt 2011 17:34 geschrieben :
Ich denke... Er sucht einen "alternating LED-Flasher" ?

Hier ist ein Plan und auch die Hilfestellung durch das Forum


In erster Linie möchte ich dir erstmal danken.
Ich kam die ganze Zeit nicht auf den richtigen Begriff.

Also was ich machen möchte ist ein Strobo-Doppelblitzer aus zwei LED-Leisten bei dem man die Dauer des blitzens und den Zeitabstand zwischen des blitzens der beiden Leisten einstellen kann und zwar so:

Bild eingefügt
40 - Pumpt nur, W & WStop LED -- Geschirrspüler Bauknecht GSFAVANTI TW-WS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nur, W & WStop LED
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSFAVANTI TW-WS
S - Nummer : SER 330132020337
Typenschild Zeile 1 : Service 854685122660
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe seit 10 Jahren eine Bauknecht Termo Dry Avanti GSF

Die Maschine lief immer tadellos bis ca seit einigen Monaten die Programme nicht mehr liefen.
Wenn wir sie z.B. auf Intensiv gestellt haben, lief sie ca 15-20 Min und dann stop die Maschine und die Start LED binkt.
Wir konnten dann immer nur den Start Taster länger drücken das das Programm beendet wird und dann auf Bio Spar umschalten und dann wieder auf Start drücken damit die Maschine weiter gelaufen ist.

Ich habe mal unten die Sockelblende abgenommen, die Wanne unten ist auch trocken! Es sah aber so aus als wenn irgendwann ein bischen wasser drin gewesen ist da eine ninimale verkalkte stelle zu sehen ist.
Seit Heute läuft die Maschine garnicht mehr ausser das man das Pumpgeräusch hört. Es leuchten nur noch 2 rote LEDs auf die für Wasser und Wasserstop. Alle anderen LEDs leuchten nur noch ganz schwach auf und dafür wirklich alle. M...
41 - LED Klingel anschließen -- LED Klingel anschließen
Meine Überlegung im Detail:
Ich dachte an die einfache Variante, die LED (so denn ein geeigneter Vorwiderstand mit drin ist!!)
einfach parallel zum Taster zu schalten.
Der LED-Strom wäre begrenzt durch diesen Widerstand und den ohmschen Widerstand des Gongs.
Die Spannung an der LED sollte dabei noch ausreichend hoch sein, um bei der einen Halbwelle
gut zu leuchten, aber auch nicht zu hoch, da die LED die andere Halbwelle in Sperrichtung liegt...

Beim Betätigen geht die LED aus (da ja kurzgeschlossen), das signalisiert gleichzeitig dem Besucher,
daß sein Knopfdruck Wirkung zeigt (falls der Gong von draußen nicht hörbar ist).

Wenn der Lieferant dieses Edel-Tasters sich das genauso vorgestellt haben sollte,
dann wäre es wohl auch im Anschluß-Plan zu sehen.
Und genau den wollen wir jetzt sehen...


EDIT: @123abc: Du warst etwas schneller, ich schrieb noch...
Was Du nachteilig findest, sehe ich anders (siehe mein Text).
Auf dem zweiten Foto sehen wir sechs Schraubklemmen.
Wo da der Taster und wo die LED ist und demnach 2 kleine Brücken und die 2 Anschlußdrähte
hinkommen, das ist eigentlich die einzige noch offene Frage.
Die sollte ein Anschluß-Plan des...
42 - 3V Unterspannungsschutz für Li-ion Akku -- 3V Unterspannungsschutz für Li-ion Akku
Bei meinen Versuchen mit LED's war der Spannungsbereich bei dem die leuchteten immer zu breit.
Das Gerät wird obendrein einmal in einem dunklen Zimmer, dann wieder im hellen Tageslicht verwendet.
Außerdem nervt eine LED, die jedesmal leuchtet.
Die E-Zigarette wird am Tag locker 500 mal geschalted.
Als Signal für Unterspannung war die LED nur als kleines Extra gedacht.
Hauptsache der Stromkreis wird unterbrochen.

Der wird jetzt über einen Taster und einem FET (IRL3103) geschaltet.
Ich bräuchte, wenn's geht, ca. 0,05V Genauigkeit für die Abschaltung.

Sorry, wenn ich das alles etwas umständlich erläre.
Ich hab seit 10 Jahren keinen Lötkolben mehr in der Hand gehabt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Paulchen2 am  8 Jul 2011 22:32 ]...
43 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten
Hallo,
ich möchte von Bleiaccus (jeweils 12V 3 AH oder 7 AH bzw 12 AH) den aktuellen Ladezustand in 10% Schritten angezeigt bekommen. Die Anzeige soll aus Energiespargründen nicht dauernd an sein sondern nur solange man einen Taster gedrückt hält.

Kann mit LED sein oder auch LCD wäre egal. Es sollte nur einigermaßen verlässlich sein also kein pures Schätzeisen (aber auch kein supergenaues Profigerät Kosten!!!).

Gibt es sowas als fertiges Modul zu kaufen? Wenn nein hat jemand einen
Schaltplan? Wie funktioniert sowas eigentlich? Zuschaltung einer Last während des Testvorgangs?

Wäre toll wenn jemand weiterhelfen könnte. ...
44 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern
Sieht mir nach einem abgeschliffenen , IR-ferngesteuerten Microcontroller aus.
VDD ist an Pin4, GND an Pin11, Der Quarz an Pin9. Die LEDs sind an Pin10,12,13,14 angeschlossen (active high).
R1-R4 sind die pnp-Basisvorwiderstände, R5-R8 (330 Ohm) die LED-Vorwiderstände. Die belasten die µC-Ausgangspins mit je knapp 15mA.

R11 ist der Vorwiderstand zum Pufferelko C3 darunter (andere Seite an +5V); aus diesem Elko wird der IR-Empfänger bestromt (Pin3). Pin2 hängt an der dicken Masse, Pin1 ist der Ausgang, der zum einen mit Pin1 des µC, zum anderen über den Pullup-Widerling R12 mit +5V verbunden ist. Also eine Schaltung streng nach Datenblattvorschlag:
http://www.datasheetdir.com/SFH5110+IrDA

Der Taster zieht irgendeinen Pin des µC auf Masse, da kann ich die Leiterbahn nicht sehen. Müsste man durchpiepen.

Zum IC links neben den µC:
Pin 1,2,3,4,7 liegen auf Masse, Pin8 auf +5V. Pin5 oder Pin6 gehen rüber zum µC, sonst wäre die Massebrücke auf der Rückseite der Platine unter dem IC sinnlos.
Ist evtl. ein Powergood-Watchdog.


45 - Brauche Hilfe beim Erstellen eines Schaltplans -- Brauche Hilfe beim Erstellen eines Schaltplans
Hi alle zusammen!

Ich plane gerade eine Eiführung in das Binärsystem für meine 5.Klasse.

Ich möchte gerne Platienen löten (etwa 6-8 Stück), die auf Taster-Druck zu einer gespeicherten Zahl (anfangs 0) +1 oder -1 addieren und das Ganze dann parallel sowohl als Binärzahl (5 LEDs) als auch als Dezimalzahl (per 7-Segment-Anzeige) darstellen.

Nullstellung: 7-Segment Zeigt 0 an, alle 5 LEDs aus.
Drückt man nun "+1" zeigt das 7-Sement 1 an, die letzte LED geht an (00001).
Drückt man wieder "+1" zeigt das 7-Sement 2 an, die letzte LED geht aus, die vorletzte an (00010).
Analog mit einem Taster "-1".
Evtl. ein Taster "0" zum Reset?

So sollen die SchülerInnen selbst die Binärzahlen erforschen und feststellen, welchen Stellenwert welche LED hat etc.

Ich hab auch das Know-How und die Ausrüstung um so einen Schaltplan dann auf Platiene zu löten, aber:

Ich habe Keine Ahnung davon so einen Schaltplan zu erstellen!!!

Hat einen von Euch vielleicht Spaß daran mir einen solchen Schaltplan zu erstellen (sollte aber nich teurer als 5, max.10€ pro Platiene werden)? Oder Wisst Ihr ein anderes Forum bzw. eine i-Net-Seite wo ich einen solchen Schaltplan finden/erfragen könnte?

...
46 - eingeschränkte Funktion --    ELV    Bausatz MP3 Modul MSM 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion
Hersteller : ELV
Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe mitlötenden,
habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen.

So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens.

nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen.

Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie...
47 - Was ist das für eine Schaltung bzw. Einsatzort? -- Was ist das für eine Schaltung bzw. Einsatzort?
Hi,

*etwas lang, bitte ganz lesen, auch wenn es sich um Hochspannung handelt, ist diese nicht der "Sinn" dieses Themas daher bitte nicht schliessen.

Ich habe hier eine Schaltung, die ich zwar "zum laufen" bringe, aber ich gerne wissen würde, wo diese zum Einsatz kommt. Es handelt sich um einen Hochspannungsgenerator, der lt Verkäufer bis zu 10kV erzeugen soll. Nun, die Hochspannung mal "nebenbei" betrachtet habe ich den Generator schon durch "Tricks" zum lauffen gebracht, und auch so könnte ich die Kaskade selber ansteuern, jedoch, was mich interessiert ist der Einsatzort dieser Schaltung. Ich habe dem Verkäufer diesbezüglich schon eine Email geschrieben, jedoch keine Antwort erhalten (ich vermute auchmal, das ich keine erhalten werde... wegen der langen Wartezeit ohne Rückmeldung).

Die Schaltung (Siehe Foto) Hat einen DC Anschluss für 12V (auf Platine beschriftet). Wenn ich die Schaltung nun an 12V anstecke, und den Taster einschalte (rastend) blitzt ganz kurz die grüne LED auf, dann leuchtet sofort die rote. An dem Kaskadenausgang liegt ganz kurz Spannung an (wird wohl in der kurzen Phase geladen, in der die Grüne LED an ist) und es lässt sich einmalig ein ca 5mm Blitz erzeugen. Ich habe auf der Platine geschau...
48 - Suche Fehler in Schaltung -- Suche Fehler in Schaltung

Zitat :
HansG hat am 23 Jan 2011 19:20 geschrieben :
Der offene Eingang eines 74-ICs ist High. 2,5V am Eingang ist auch High.
Wenn du jetzt den oberen der 90Ω Widerstände weglässt, dürfte die LED beim Drücken des Tasters ausgehen.


So, ich habe jetzt die 90 Ohm Widerstände entfernt und den Schalter gegen GND geschaltet.


Und den 100 Ohm Widerstand habe ich durch die 2 90 Ohm Widerstände in Reihe ersetzt. Macht also 180 Ohm als Vorschaltwiderstand für die LED.


Und was soll ich sagen, jetzt funktioniert es!


Besten Dank für eure Hilfe.




Zitat :
...
49 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB
Hallo,

Danke erstmal für die Antwort.

Also Sub D hat mein Pc leider nicht, mein BS ist Windows7 64 Bit.


In Berschreibung steht LED Steuerung das ist ja das was hauptsächlich damit machen möchte.

z.b 3 verschiedene LED Reihen mit je 10 Leds ansteuern und verschiedene Effekte Programmieren und im ideal fall über einen Taster die verschiedenen Modis durchwählen können.
Das zusätzliche Transitoren/Bauteile nötig sind weiß ich inzwischen.

Ich hab nämlich mehere Microlichterketten(https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic111618_f30_bxtopic_timexDESC_by1_bz0_bs0.html) da ist der IC defekt, und wenn ich mich richtig über den ATtiny 13 informiert habe müsste er das hinbekommen.

Wenn das Set dass kann reicht mir das fürs erste, und zuviel Lernen kann man ja eh nicht also kanns nich schaden wenn das Paket noch mehr kann.

Eigendlich wollte ich mit Arduino das machen aber der IC wäre ja voll unterfordert damit

...
50 - Timerschaltung mit Ablaufanzeige / Restzeitanzeige -- Timerschaltung mit Ablaufanzeige / Restzeitanzeige
Meine erste Frage wurde hier bereits geklärt:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Danke hierfür, jetzt die Frage zu einer sinnvollen Erweiterung/Änderung:
Ein Taster startet einen "Multivibrator-Schaltung", der eigentliche Schaltungsausgang (LED) wird eingeschaltet. Der Multivibrator zählt und geht auf eine Zählschaltung (1 bis 10). Bei 10 wird der Ausgang wieder ausgeschaltet.

Also anstatt die "standalone" Timerschaltung z.B. für eine Minute auf 1 Minute zu stellen (mittels RC Glied), wird die Timerschaltung auf 6 Sekunden gestellt und der Zähler zählt bei jedem "Takt" (6 Sekunden) um eins hoch, bis 10. Dann soll der Ausgang wieder ausgeschaltet werden.
An die 10 Ausgänge des Zählers sollen 10 LED's angeschlossen wwerden, so das man immer sieht, wieweit der Zähler schon gezählt hat.
Ideal würden zu Beginn alle 10 LED's leuchten, und dann im Takt eine ausgeschaltet werden. Wäre genial!

Gibt es so einen direkten Decimal-Zähler oder geht das nur über BCD-Codierung?
Wie könnte die (Zähl)schaltung aussehen?

Danke...
51 - Altera Quartus 2 10.0 - Simulation -- Altera Quartus 2 10.0 - Simulation
Hast du den Namen der Anleitung?

Noch ein Hinweis: Für das Testprojekt arbeitet ein Mikrocontroller (NIOS II)
im FPGA, der müsste jetzt da sein, hat aber wahrscheinlich kein Programm.

Hier mal der Inhalt von flash_map.txt


Code :
Cyclone III Starter Development Kit v9.1.0 Memory Map README File
=================================================================
User Regions 1: 0x00000000 to 0x0001FF00
Factory Hardware: 0x00020000 to 0x000CFFFF
User Regions 2: 0x000D0000 to 0x00FFFF00
52 - Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten -- Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten

Zitat : Das ist kein Kriterium!
Aha, ok.
Ich habe in Erfahrung bringen können, dass das Bedienfeld, auf dem alle Taster und LEDs sind, über einen 10poligen Stecker+Flachkabel mit der "Hauptplatine" verbunden ist.
Letztere ist, wie Du schon sagtest, ans Netz angeschlossen, aber auch mit einem Transformator verbunden. Desweiteren werden von der Platine aus die Komponenten des Geräts angesteuert (vermutlich mit 230V), im Speziellen sind das ein Umluftventilator, ein weiterer Ventilator für den Regenerationskreislauf, der Adsorptionsrotor und ein eingebauter Ionisator. Zusätzlich sind noch diverse Thermostate und ein Feuchtigkeitssensor angeschlossen (dieser regelt jedoch leider nur auf 35% RL und lässt ausserdem die Ventilatoren laufen, was eine dauerhafte Leistungsaufnahme von mind. 35Watt mit sich bringt).
Das Bedienfeld hat eine On-LED. Ich denke, ich kann die Belegung der 10 PINs ermitteln. Also habe ich, durch die On-LED, eine Möglichkeit, den Zu...
53 - Lüfter Steuerung mit LED leisten -- Lüfter Steuerung mit LED leisten
Hi Leute

Ich sitze momentan über einem projekt was mir kopfzerbrechen bereitet bzw womit ich nicht weiter komme.


Es geht darum einen Lüfter anzusteuern (50x50x10) und 2 Led Leisten.

Das ganze soll von einem schalter ausgelöst werden.

Die funktion ist folgende:

Der Taster wird gedrückt und der lüfter fängt an zulaufen gleichzeitig sollen die 2 led leisten abwechselnd leuchten und in einer Frequenz blinken. Sobald der taster losgelassen wird soll alles ausgehen aber bleibt der taster gedrückt sollte die schaltung nach einer gewissen zeit abschalten.

Spannungs ist 12VDC

anbei der schaltplan aber irgend was schein ich da ordentlich verbockt zu haben weil klappen tut das irgend wie nicht.

anbei findet ihr den schalt plan

http://www.images-hack.de/bild.php/9951,schaltplanMZWNL.jpg

evt habt ihr ne idee woran das harken könnte

[ Diese Nachricht wurde geändert von: B4d_Dr1ft am 16 Sep 2010 10:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: B4d_Dr1ft am 16 Sep 2010 10:09 ]...
54 - blitzlicht für schultheater -- blitzlicht für schultheater
hallo, ich hab mal ein paar fragen zu einem blitzlicht was ich bauen möchte für ein schultheater. erstmal das wichtigeste:
-der raum ist 200m² groß und abgedunkelt
-der blitz soll aus einem schlüsselloch kommen, da diese "aufgesprengt" wird

ich hatte mir überlegt es mit einer led http://www.conrad.de/ce/de/product/.....0000W zu bauen, über xlr kabel die ansteuerung. allerdings werfen sich mir ein paar fragen auf:
1. ist das hell genug
2. wie bekomm ich einen kurzen blitz hin, schalter/taster dauert zu lange
3. stimmt die farbe, weil die led hat als farbtemperatur 10000k, was ziemlich blau ist

auf antworten würde ich mich freuen, danke schon mal im voraus
thebier

...
55 - spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... -- spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern...
Ich hätte eine Idee für eine recht einfache Hardwarelösung.

Die auszugebende Ziffernfolge soll ja vermutlich fest bleiben. Da nimmst Du Siebensegmentanzeigen LED, die über Vorwiderstände fest verdrahtet sind. Soll die Ziffernfolge nochmals (per Hand) abgeändert werden, werden alle Segmente angeschlossen. Vor die Segmente setzt Du Jumper, wie man sie in Mainboards findet. Damit die Anzeige nicht ständig leuchtet, muß der Sucher zum Ablesen einen Taster drücken, der die Betriebsspannung auf die Anzeigeeinheit gibt. Davor befindet sich natürlich noch ein elektronischer Schalter, der erst durchschaltet, wenn zuvor die richtige Lösung eingegeben wurde!

Bei der Eingabe der Lösung verzichtest Du auf eine Anzeige. Nehme handelsübliche Drehschalter mit 10 Stellungen. Auch hier gehe ich davon aus, daß es nur eine Lösung gibt. Sind alle Ziffern richtig eingestellt, schalten alle Schalter durch, was die Freigabe für die zuvor beschriebene Anzeige bedeutet. Stimmt die eingegebene Zahlenfolge nicht, wird der Timer gestartet, der für einige Zeit (24 Stunden) die Stromzufuhr zur Anzeige unterbricht.
Ein recht beliebter Schaltkreis für Timeranwendungen ist der NE555, den kennt sogar Wiki.

Das ist jetzt die Grundidee, wie es mit recht einfachen Mitteln günstig geht. ...
56 - Startet nicht / NT O.K. ! -- LCD TFT   BenQ    FP93GX
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Startet nicht
Hersteller : BenQ
Gerätetyp : FP93GX
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag / Hallo
Mein TFT startet nicht mehr und eventl. kann mir hier ja geholfen
werden
Wird die Betriebsspannung am Monitor angelegt, blitz die grüne LED am Panel kurz auf.....
Soll der Monitor jetzt über die An / Aus - Taste gestartet werden, passiert nix......
Die drei unterschiedlichenSpannungen am Netzteil liegen an
Die Verbindung zur Steuerplatine ist O.K.
Das Panel bekommt Spannung ( ca 3,7 V )
Uber die Taster am Panel, wird die Spannung wohl gegen 0V gezogen, und diesen Spannungsabfall kann ich an der Steuerplatine auch bis zu einem Widerstand ( ???? SMD ! ???? ) nachmessen, allerdings messe ich zwischen dem Widestand und dem dazugehörigen Pin des Prozessors immer noch 0,5 V....
Nun weiss ich aber nicht, was der Käfer eigentlich machen soll, wenn dieser Pin gegen 0 gezogen wird, ich werte das mal als LOW.
Und weiter bin ich jetzt auch nicht gekommen, was soll ich da
noch Messen...
Gibt es ...
57 - Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk -- Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk

Zitat :
Christian1971 hat am 17 Mär 2010 20:00 geschrieben :
Zur verfügung steht 1 Schlepptop, DMX Endstufe mit 10V ansteuerung und einiges mehr.

Dann nimm doch die Endstufe. Wenn du schon ein Interface hast, dass Signale für eine LED ausgibt muss diese nur noch gegen einen einfachen Optokoppler ersetzt werden (kein MOC3041 o.ä.) und die 10V von einer zusätzlichen Spannungsquelle zur Endstufe durchschalten. Für einen kompletten Selbstbau der Endstufe hat DonComi ja schon die richtige Seite verlinkt.

Meinst du mit den Begriffen Rennauto, Kinder, Funk und Rundenzähler, dass auf den GoKarts ein Funksender montiert wird, welcher dann die Zeiterfassung und Rundenzählung übernimmt? Das würde ich nicht empfehlen. Zum einen darst du Sender nicht selbst bauen, sondern höchstens fertige Baumodule benutzen, und zum anderen wäre das, zumindest was die Zeitmessung angeht, ziemlich ungenau.
Da kann man besser einige Taster über ein passendes Interface an den...
58 - Dezimal zu BCD-Encoder? -- Dezimal zu BCD-Encoder?
Hallo,
Da bieten sich 5 RS-Flipflops an, mit einem Haufen Oder-Gatter davor, die dafür sorgen, dass alle vier anderen RS-FFs zurückgesetzt werden, wenn ein bestimmter Taster gedrückt wird.

Du hast dann fünf Ausgänge, von denen jeweils nur einer aktiv ist. Damit kannst du je einen Treiber für deine LED ansteuern und weiterhin mit einem Demuxer oder Binärenkodierer den BCD/Binärkode erzeugen. Das ist in diesem Fall noch dasselbe, da ja die zu kodierende Zahl kleiner als 10(10) ist.

Chips wären für das RS-FF CD4043, für den Enkoder bietet sich der 74148 an. Den gibt es in diversen Technologien (LS, HC, HCT,...), die beim Suchen vor das 148 gestellt werden müssen, also für HCT heißt es dann 74HCT148.

Edit: Hajos hat Recht.
Habe die Lösung mal ausgeblendet, damit du erstmal eine eigene vorstellen kannst .

P.S.: Willkommen im Elektronikforum!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 15 Mär 2010 15:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 15 Mär 2010 16:29 ]...
59 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1

Zitat : Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen.
Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ?
Bei den Trafos wird als Ausgangsspannung stets die Effektivspannung bei Nennlast mit einem ohmschen Widerstand angegeben.
Die Spitzenspannung am Ladeelko ist also mindestens 1,4 mal höher.
Hinzu kommt noch ein Faktor, der den Innenwiderstand des Trafo berücksichtigt, weil ja die Ausgangsspannung im Leerlauf etwas ansteigt. Bei großen Trafos sind das etwa 5%..10%, bei kleinen Printtrafos auch durchaus 30%.
Wenn du dann noch berücksichtigst, dass auch die Netzspannung von 230V um 7% überschritten werden kann, kommst du für die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos auf etwa die doppelte Trafonennspannung.

Da du ja nur wenig Strom entnimmst, wird die Spannung am Ladeelko nicht viel un...
60 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
So habe mal ne liste fertig gemacht was ich so gebrauche hat einer Verbesserungsvorschläge oder was noch fehlt

Grundausstattung
1 Netzteil vom Drucker 12V DC 800mA (vorhanden)
1 Bausatz Atmel-Evaluations-Board V2.0
2 AT Mega 32-16PU (ein in Reserve)
1 USB-Adapterkabel, USB zu Seriell

Atmel Versorgung
1 Festspannungsregler 7805 TO-220
1 Kühlkörper welcher? Von 12V runter also wird schon einiges verbraten…
1 Diode 1N4001
2 Elko 10µF
2 Keramik 100nf

Für Testumgebung
21 LEDs 5mm
21 Widerstände 1k
5 Taster
5 Widerstände 10k

Ich werde erstmal jede Variante der Segmente einmal bestellen und zu testen was besser aussieht.

Für ein Segment mit LED, 3mm, superhell, eingefärbt, klar, grün, 20-80mcd
16 LEDs
4 Widerstände 220

Für ein Segment mit OSRAM LED 5 mm, 7100 lux, orange 20mA
8 LEDs
2 Widerstände 220
2 Widerstände 330
2 Widerstände 470

Für ein Segment mit Flächen-LED, 10 x 20 mm, rot, 20-50mcd 20mA
8 LEDs Pro Baustein 8LEDs
16 Widerstände 220

Verstärker für die Segmente
4 IC-Sockel, 16-polig, doppelter Federkontakt
4 ULN 2001A
??? noch mehr ???

Für den Atmel
1 Quarz 8 Mhz
2 22pf...
61 - Einschaltverzögerung -- Einschaltverzögerung
Hallo Karo und Willkommen im Forum




Zitat :

egropa1711 hat am  9 Feb 2010 17:41 geschrieben :

ich möchte die zeit möglichst genau mit einem Potentiometer einstellen können (ca 10 Sekunden bis 10-15 min wären gut).
Wenn die zeit dann abgelaufen ist, sollte ein Summer losgehen.




Zu den Bildern:

Bild 1: is die Schaltung aus dem Schulbuch
Bild 2+3: die schaltungen wurden mir noch von jemandem aus nem anderen

mfg karo



Zu Bild 1 Dein Taster ist ein Öffner
ist dieser geschlossen bekommt der Transistor keine Basisspannung und sperrt. Wird dieser Taster geöffnet steigt die Spannung langsam an dem Kondensator an überschreitet diese Spannung nun den Schwellwert der von ca 0,7V an der Basis beginnt der Transistor zu leiten.(Led geht langsam an und wird dann langsam Heller (der Summer wird dann lauter mit der Zeit)

zu Bild 2 dort ist der Taster ein Öffner
die ...
62 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy
Hoi,

Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Zitat : Hallo,

brauche dringend (!!) Hilfe

Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst...

Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen
Bestellt haben wir bereits folgendes:

Fotodiode BPW 82
NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm
Miniatur Alarmsirene AS 300

Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet.

Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben...
63 - Drucker am atmega 8 :-) -- Drucker am atmega 8 :-)
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Da vor kurzem mein Taschenrechner von Casio HR-9
(10-stelliger Druck + Vor- und Nachzeichen = 12-stellig)?
den Dienst Quittierte, dachte ich mir man könnte das Druckwerk mit einem atmega8 zum Rattern bringen

Also das Druckwerk ist ein Epson Model-52,
es enthält einen Motor der nur in eine Richtung drehend sinnvoll arbeitet,
eine Magnetspule und ein Druckrad mit 2x15 Zeichen,
Achja und eine Art mechanischen Dreh-Encoder(?).

Dort liegt an einem(von 4) Kabel +5V an und je nach Stellung kommt an einem oder mehreren Kabeln die 5V wieder an.

Habe mal versuchsweise drei LED angeklemmt um mir ein Bild von der Encoder-Ausgabe zu machen:

G=Grüne LED O=Gelbe LED R=Rote LED S=Sonderzeichen L=LEER
_'= Platzhalter

Code :
64 - Auswahlatser -- Auswahlatser
Moin !

Also ich habe eine uhralte Modelleisenbahn von meinem Opa bekommen. Die Eisenbahn hat 10 Weichen die elektrisch geschaltet werden können.
Ich wollte das so machen das ich 10 taster habe und mit den 10 tastern die weiche auswählen kann und wollte dann mit einem weiteren taster die weiche aktiviren.Über einem dem Auswahltaster soll dan eine Led dauerhaft leuchten.

Leider fehlen mir die kentnisse dafür eine Schaltung zu basteln .


könnte mir evtl. Jemand helfen ?

Vielen Dank ...
65 - ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 -- ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4
@GableGuy200
Spare dir bitte zukünftig die dreißig Fragezeichen, eines reicht vollkommen aus.
Edit: was genau möchtest du denn wissen? Wie man in C programmiert, wie man in C AVRs programmiert, wie man mit dem Studio in C programmiert, wie man das Programm in den µC bekommt oder wie man LEDn und Taster programmtechnisch so verbindet, dass man die LEDn mit Tastern schalten kann?
Eswas präziser wäre gut .

@Kleinspannung:

Zitat :
Schleife:
-port pin toggeln
-kurze pause
-port pin toggeln
Toggeln ist denglisch für invertieren. Würde man dieses Programm so umsetzen, würde kein wirkliches sichtbares Blinken erzeugt.

So schon eher:

Schleife:
Bit umdrehen
Warten
Schleife Ende.

In C kann man das auf exakt 101 Möglichkeiten bringen, eine einfache ohne Timer und ISR wäre die hier:


66 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED

Zitat :
Koelle01 hat am 11 Okt 2009 15:04 geschrieben :
Hey, danke für eure Postings

das mit den 2 Leistungsstufen hab ich mir auch schon überlegt, aber komm nicht so recht drauf, wie ich das mit dem Reedschalter, den ich dann ja als Taster verwenden würde 1-2-0 realisieren könnte (brauch ich nen entsprechenden IC, wenn ich das nur mit Transistoren, Eklos usw. zusammenbastel, wird das bissl groß :/ - ausserdem ist für mich die Konstantsromquelle genaugesagt eine blackbox die ich halt zu der LED dazukaufe dass das ganze fuppt

fänd das wie gesagt eigentlich echt geil mit 2 stufen, aber mit meinen geringen Elektronikkenntnissen trau ich mich nicht so recht ran und das ding soll bald mal fertig werden - find leider auch im netz keine gescheiten seiten, die einen in das thema richtig einführen

Was den akku angeht, werde ich wohl nen 4AH akku nehmen... - dann käme ich immerhin auf 1,4h betriebszeit - was auch noch echt wenig ist, aber ok...

...leider kan...
67 - Zeitgesteuerte LED's mit Taster und Timer -- Zeitgesteuerte LED's mit Taster und Timer


Guten Nachmittag zusammen,

ich möchte gerne meinen Atmega 16 programieren. Und zwar das er nach dem
drücken einer Taste (bzw. Taster) die erste LED für 2 Sek., sie
abschaltet und danach die zweite LED für 5 Sek. leuchten lässt und diese
dann auch abschaltet. Hab schon viel gegooglet, doch zu einem richtigen
ergebnis kam ich bis jetzt noch nicht. Möchte das mit einem Timer
realisieren, jedoch hab ich keinerlei ahnung von der Programierung bzw.
der Funktionsweise eines Timers. Hier mein bis jetzt zusammen
gebastelter Quellcode:





1.
$regfile = "m16def.dat"
2.

3.

4.

5.
'$crystal = 8000000
6.
$baud = 38400
7.

8.
Ddrb = &B1111_0000
9.

10.
Ddrd = &B0000_0000
11.

12.

13.

14.
Portb.4 = 0
15.
Portb.5 = 0
16.
Portb.6 = 0
17.
Portb.7 = 0
18.
Portd = &B1111_1111
19.

20.

21.
Dim LEDZeit1 As Word
22.
Dim LEDZeit2 As Word
23.

24.

25.
LED1 Alias Portb.4
26....
68 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ?
Super, das geht ja echt schnell hier *freu*

also...

Versorgungsspannung fuer das schwache Dauerleuchten der LED ist noch variabel. 9V Block oder besser noch kleineres Format einer Batterie. Je kleiner die Batterie ( von den Abmessungen) desto besser Aber mir gehts ja erstmal um den Schaltplan....

Also erster Stromkreis fuer das schwache Dauerleuchten ist soweit klar ?

Nun zu dem KLinkengewurschtel.

Es gibt ein Geraet, das hat eine Ausgangsbuchse, an die ich eine LED anschliessen kann mittels KLinkenstecker. Diese leuchtet dann auf sobald an der KLinkenbuchse Spannung anliegt. Wenn keine Spannung anliegt dann ist die LED aus ( lol , is ja klar). Ja, die LED soll solange hell leuchten wie die Buchse Spannung bringt... ( eventuell beim letzen Signal noch fuer 10 Sekunden ( ca.) nachleuchten und dann wieder durch den ersten Stromkreis schwach weiterleuchten, bis wieder ein Signal von der Buchse kommt..., das waer aber schon ein Luxus Update)

Das Signal aus der "Buchse" kannst du dir vorstellen wie eine Batterie an die ich eine LED klemme und mittels Taster die LED in unregelmaessigen Abstaenden zum blinken bringe...
69 - LED mit dimmer und timer -- LED mit dimmer und timer
Hallo Forum!

Folgende Aufgabe gilt es zu realisieren:

Ansteuerung einer grünen LED (keine High-Power LED, sondern eine mit sehr geringer Stromaufnahme und wenig Licht). Die LED soll noch dazu dimmbar sein. Über einen Taster wird die LED mit der eingestellten Helligkeit eingeschaltet und nach einer definierten Zeit von 1-10 Minuten geht diese automatisch wieder aus. Gespeist werden soll das gesamte System von einer oder mehr Batterien, vorzugsweise AAA.

Leider habe ich Null, Null Erfahrung, wie man an so ein Problem heran geht. Ich würde zunächst eine geeignete LED auswählen zB diese: L 53 LGD.

Danach würde ich wohl eine Schaltung aufbauen, die die o.g. Funktionen erfüllt. Doch da scheitern meine Kenntnisse bereits.

Vielleicht könnt ihr mir da helfen ...

Gruß Schos ...
70 - Bosch Comfortlift empängt nur sporadisch. Umbau auf anderen Empfänger möglich? -- Bosch Comfortlift empängt nur sporadisch. Umbau auf anderen Empfänger möglich?
Hallo zusammen,
zwar schon oft besprochen, aber leider nicht beantwortet.
Bei meinem Garagentorantrieb funkt. der Empfänger wohl nicbt mehr so richtig.
Wenn ich den Sender drücke, leuchtet neben der SenderLED ebenfalls die Empfangs-LED im Garagentorantrieb.
Das Tor mach aber keinen Mucks.
Betätige ich es manuell über den Taster am Gehäuse, öffnet es.
Betätige ich nun, nach der manuellen Auslösung, den Sender..kann ich es öffnen und schließen. Warte ich nun 10 Sekunden, wars das auch schon wieder.
Fakt ist also, ich kann den Sender nur kurz benutzen, wenn ich den menuellen Auslöser mal drücke.
Vielleicht habt ihr ja schon da einen Tipp.
Ansonsten hab ich schon einen neuen Sender und Empänger aus dem PKW Bereich hier liegen, nur kann damit nur einen Kontakt scließen oder öffnen...das Tor will aber einen Tastimpuls haben.
WSas nun?
Grüße Marco ...
71 - Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige -- Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige
Beide Taster sind an einer Klappe montiert (technisch bedingt).

Taster A wird in Richtung innen genau einmal betätigt, Taster B wird in Richtung aussen genau einmal betätigt.
Taster C soll als "Reset" dienen, so das weder die LED "innen" noch LED "aussen "leuchtet.

Das ist die Ausgangslage, wie 10 Beiträge vorher schon beschrieben.

Was mir fehlt, ist eigentlich 'nur' die Schaltung (3 Taster, jede schaltet exakt 'seine' LED an und die anderen aus.
Aber eine solche Schaltung scheint technisch kompliziert zu sein. Dachte, das wäre für Digitaltechniker einfach zu realisieren mittels ein oder zwei Bauteilen / IC's.
...
72 - LCD TFT Belinea 10 19 02 Keine Funktion, Keine LED, Belinea 101902TFT Belinea &nb -- LCD TFT Belinea 10 19 02 Keine Funktion, Keine LED, Belinea 101902TFT Belinea &nb
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 10 19 02
Chassis : FSP035-1PI01Z
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Folgendes Problem:
Gerät hat keine Funktion, also auch keine LED Anzeige.
Ich habe im Netzteil 3 Elkos gefunden, die Beulenpest hatten (Sie haben 198µF, 61,3µF und 56,6µF) und sollten eigentlich 470µF 25V 108° haben, welche ich mit Baugleichen ausgetauscht habe. (Positionsnummer: C24, C661 und C664)
Danach war das Fehlerbild wie vorher auch.
Primärnetzteil ist OK.

Desweiteren geht dort ein Stecker zum Signalboard ab, welcher 6Pins hat, jeweils 3 in einer Reihe.
Wenn das Gerät mit dem Rücken nach oben vor einem liegt dann habe ich dort folgende Spannungen messen können (CN110).

oben
1 0V
2 0V
3 12,44V

unten
1 0,025V
2 0V
3 12,44V

Und mir ist aufgefallen, dass die Platine für die Taster und LED kein Strom bekommt.
Der Elko mit der Pos. Nr. C662 im Netzteil habe ich noch nicht getauscht. Er hat 340µF und soll laut Bezeichnung 330µF 25V 108° haben.
Ich habe das Netzteil und Stecker auf dem Signalboard und Schalterboard nachgelötet. Immer noch keine Funktion, keine LED....
73 - LED Zähler -- LED Zähler
Hallo und ein schönen Abend

Ein Bruder kann mit ein gefallen zu mir ich kommt ihm zwar weiter helfen aber sie Schaltung wirt ziemlich groß vielleicht hat einer von euch noch einer eine gute Idee.

Und zwar geht es um eine Zähleranzeige und zwar so.
- durch ein tasten druck soll die erste LED an gehen
- durch ein zweiten Tasten druck soll die zweite LED angehen und die erste soll an bleiben
- bei den dritten Tasten druck soll die dritte LED angehen und die ersten beiden sollen an bleiben
- dieses soll den bis zehn gehen
- und ein Taster für den Reset


unten ist ein Bild zusehen von mein Entwurf ist zwar nur für 4 LEDs aber ist ohne Probleme bis auf 10 zu erweitern.

Ich habe auch noch eine ewb (electronics workbench) Datei mit meine Schaltung
...
74 - Dell 17" Monitor E173FP lässt sich nicht einschalten ??? -- Dell 17" Monitor E173FP lässt sich nicht einschalten ???
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Dell
Gerätetyp : E173FPI
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Teilnehmer,

habe Problem mit Dell 17 Zoll Monitor.

Er lässt sich nicht einschalten!
Trotz Betätigung der Ein- Taste, leuchtet keine LED am Einschalter.
Kein Bild keine Helligkeit nichts.

Das integrierte Netzteil funktioniert 12V & 5,3V (5,3 V aus nachfolgendem Wandler- IC)liegen an.
Mir kommt es so vor das die digitale Steuerung zum Einschalten nicht funktioniert. Der "Ein Taster" ist i.O. Am Taster liegt 1,2 Volt und bei Betätigung 0V an.
Mich wundert die 1,2 V als dritte Betriebsspannung. Zu niedrig für digitale Steuerung??


Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: aliron am 22 Mai 2009 10:55 ]...
75 - Suche Bauteile -> Einkaufen -- Suche Bauteile -> Einkaufen
Stückliste

Widerstände

R1, R2 10k
R3 470
R4 47
R5 100k
R6 10k, Trimmer liegend, RM 5 x 10
R7 1k
alle Widerstände außer R6 SMD-Bauform 1206

Kondensatoren
C1 optional, s. Text
C2 15p
C3, C4 220p
C5, C6 100n
C7 Trimmer 3,5...22p, RM5
alle Kondensatoren außer C7 SMD-Bauform 0805

Halbleiter
D1 LED 5 mm, rot, Low current
T1 BC817-25, SMD
IC1 LM393, SOT8

Sonstiges
SW1 Print-Taster mit 10-mm-Betätigungs-stift, z. B. Reichelt „Taster 3301D“
Gehäuse ca. 125 mm x 70 mm x 30 mm Außenmaß, z. B. Reichelt „SD10sw/gr“

9-Volt-Blockbatterie, Batterieclip dazu, Platine 0502202B (eMedia)

Hab mal die Stückliste eingefügt

Gruß Bernd ...
76 - Start durch Taster oder Impuls -- Start durch Taster oder Impuls
Hallo LEUTE.....

ich bräuchtmal wieder hilfe.... finde mal wieder nichts und es ist bestimmt wieder soooo leicht....

also ich habe da eine LED Lauflichtplatine die LED´s laufen da immer von 1 bis 10... wiederholt sich immer....

ich möchte die da dann wenn ich einen taster drücke starten lassen die LED laufen durch und ich muss da dann wieder nen Taster drüchen das die da wieder starten....

ist bestimmt machbar und kinderleicht....wer könnte mir helfen....danke im voraus...

gruss vom tom... ...
77 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Hallo,

ich messe die Ausgangsspannung direkt am Optoeingang mit einem Multimeter.
Die 0,5 Volt sind auf der LED Seite.
Nach dem Koppler kommt kein Bauteil mehr, er dient nur als Taster - Ersatz.
Ich weiss nicht ob das was hilft, ich habe noch einen OP-Amp OPA 347, einen Schmitt Trigger MOS 4093 und NE555 rumliegen. Vielleicht kann mann was davon verwenden.

Viele Grüße
zwilling

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zwilling am 10 Feb 2009 18:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zwilling am 10 Feb 2009 18:35 ]...
78 - Gesucht: Optokoppler mit 1,6V-1,65V LED-Flußspannung -- Gesucht: Optokoppler mit 1,6V-1,65V LED-Flußspannung
Besten Dank für den Artikel
Der scheint ein wenig auf die Wikipedia abgefärbt zu haben, leider haben es dahin nur die Hälfte der relevanten Informationen geschafft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkaline#Wiederaufladen

Habe hier auf dem Schmierpapier eine Schaltung zusammengekritzelt, die mit einer Gleichspannungsquelle funktioniert (habe hier nur Gleichspannungsnetzteile rumfliegen).

Ein Op überwacht als Komparator die Batteriespannung und schaltet bei Erreichen der Ladeschlußspannung ein Flipflop (555) um (eine rote und eine grüne LED signalisieren, ob die Schaltung lädt oder nicht). Ein weiterer 555 fungiert als Rechteckgenerator (man kann auch einen 556 nehmen) uns speist zyklisch die Konstantstromquelle. Bei OUT=high wird mit 30-100mA geladen (per Poti einstellbar), bei OUT=low wird die Batterie über DIS=low mit 10-25mA (per Poti einstellbar) entladen.
Wenn das Ladeschluß-Flipflop umschaltet, wird weder ge- noch entladen. Per Taster kann ein neuer Ladevorgang gestartet werden (bis wieder die Ladeschlußspannung erreicht ist).

Demnächst zeichne ich da...
79 - DC Spannung regeln -- DC Spannung regeln
Also , es handelt sich um einen Schwenkneigekopf der Fa. JVC. Um nach links oder rechts zu schwenken, gibt es einen 12 V DC Motor. der wiederum treibt ein Getriebe an, an dem ein 10 kOhm Poti hängt. Ich möchte nun eine kabelgebundene Fernbedienung bauen. Also hab ich zwei Taster genommen, die mir 12 V schalten und gegeneinander verriegelt sind. So kann ich den Motor nach links oder rechts fahren. Nun möchte ich aber die Stellung des Motors an Hand von LEDs anzeigen lassen. also hab ich mir eine Bargraphanzeige von knightbridge und einen LM 3914 gakauft und nach Schaltplan zusammengelötet. Der LM 3914 benötigt für die Anzeige eine Spannung zwischen 0-5 V. Also war meine Überlegung, dass ich mit Hilfe des eingebauten 10 kOhm Potis, versuche eine Spannung zu regeln. Ähnlich wie ein Netzteil. Also, wenn der Motor ganz links steht, steht das Poti so, dass 5 V ausgegeben werden, wenn der Motor ganz rechts steht, werden 0 V ausgegeben. Diese Spannung lege ich dann auf den LM 3914 und habe ( hoffentlich ) dann eine Anzeige. Das diese nicht 100 %ig ist ist klar, aber da es sich eh nur um 10 LEDs handelt ( 1. ganz rechts und 10 LED ganz links ), ist das nicht so wichtig.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Danke für deine hilfe
80 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 Taster Led Immera=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Taster Led


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280635   Heute : 2953    Gestern : 13943    Online : 411        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.170008897781